DE102019125140A1 - Systeme und verfahren zum bereitstellen von schaltungsschutz einzelner batteriezellen - Google Patents

Systeme und verfahren zum bereitstellen von schaltungsschutz einzelner batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
DE102019125140A1
DE102019125140A1 DE102019125140.0A DE102019125140A DE102019125140A1 DE 102019125140 A1 DE102019125140 A1 DE 102019125140A1 DE 102019125140 A DE102019125140 A DE 102019125140A DE 102019125140 A1 DE102019125140 A1 DE 102019125140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection line
battery
circuit board
assembly
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019125140.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Francisco Fernandez-Galindo
Daniel Paul Roberts
Vedat Haydin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019125140A1 publication Critical patent/DE102019125140A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/581Devices or arrangements for the interruption of current in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • H01M2200/103Fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/505Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising a single busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/519Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/583Devices or arrangements for the interruption of current in response to current, e.g. fuses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Offenbarung stellt Systeme und Verfahren zum Bereitstellen von Schaltungsschutz einzelner Batteriezellen bereit. Diese Offenbarung zeigt beispielhafte Batteriepackausgestaltungen zur Verwendung in elektrifizierten Fahrzeugen im Detail. Beispielhafte Batteriepacks können eine Erkennungsleitungsbaugruppe beinhalten, die eine Leiterplatte aufweist, die mittig zwischen ein erstes und zweites Verkabelungselement (z. B. flache elastische Kabel oder flache gedruckte Schaltungen) montiert ist. Die Leiterplatte schafft eine geeignete Montagefläche zum Einbauen von Erkennungsleitungssicherungen in die Erkennungsleitungsbaugruppe. Die mittigen Erkennungsleitungssicherungen stellen ein einfaches und zuverlässiges Warten der Batterieanordnung als Reaktion auf Batterieüberstromzustände bereit.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft Batteriepacks elektrifizierter Fahrzeuge und insbesondere Erkennungsleitungsbaugruppen und Verfahren zum Schützen vor Überstromzuständen innerhalb von Batteriepacks.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Der Wunsch, den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen bei Kraftfahrzeugen zu verringern, ist hinlänglich dokumentiert. Deshalb werden elektrifizierte Fahrzeuge entwickelt, welche die Abhängigkeit von Brennkraftmaschinen reduzieren oder vollständig beseitigen. Im Allgemeinen unterscheiden sich elektrifizierte Fahrzeuge dadurch von herkömmlichen Kraftfahrzeugen, dass sie selektiv durch eine oder mehrere batteriebetriebene elektrische Maschinen angetrieben werden. Herkömmliche Kraftfahrzeuge sind im Gegensatz dazu vollständig auf die Brennkraftmaschine angewiesen, um das Fahrzeug anzutreiben.
  • Ein Hochspannungsbatteriepack versorgt die elektrischen Maschinen und andere elektrische Verbraucher des elektrifizierten Fahrzeugs in der Regel mit Strom. Der Batteriepack beinhaltet eine Vielzahl von Batteriezellen. Die Batteriezellen müssen zuverlässig miteinander verbunden werden, um die notwendige(n) Spannung und Leistungspegel zum Betreiben des elektrifizierten Fahrzeugs zu erreichen. Zahlreiche Teile, die Stromschienen, Verkabelung und Sensoren beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, werden typischerweise benötigt, um die Batteriezellen elektrisch zu verbinden.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Batterieanordnung gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem eine Erkennungsleitungsbaugruppe, die ein erstes Verkabelungselement beinhaltet, das eine erste Spannungserkennungsleitung beinhaltet, eine Leiterplatte, die mit dem ersten Verkabelungselement verbunden ist, und eine erste Sicherung, die an die Leiterplatte montiert und mit der ersten Spannungserkennungsleitung verbunden ist.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform der vorstehenden Batterieanordnung, beinhaltet die Batterieanordnung eine Vielzahl von Batteriezellen und die Erkennungsleitungsbaugruppe verbindet die Vielzahl von Batteriezellen elektrisch.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Batterieanordnungen, ist das erste Verkabelungselement als ein elastisches Kabel oder eine elastische gedruckte Schaltung konfiguriert.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Batterieanordnungen erstreckt sich die erste Spannungserkennungsleitung in dem flachen elastischen Kabel oder ist auf eine Außenseite der elastischen gedruckten Schaltung aufgetragen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Batterieanordnungen ist ein Übergangsbereich an einer Montagefläche der Leiterplatte bereitgestellt und ist zwischen der ersten Spannungserkennungsleitung und der ersten Sicherung verbunden.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Batterieanordnungen ist das erste Verkabelungselement zwischen der Leiterplatte und einer Vielzahl von Stromschienen angeschlossen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Batterieanordnungen ist mindestens ein zusätzliches Kabel zwischen der Leiterplatte und einem Erkennungsleitungsanschluss verbunden.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Batterieanordnungen ist der Erkennungsleitungsanschluss an einer Zwischenkabelbaumbaugruppe oder direkt an einem Steuermodul angeschlossen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Batterieanordnungen beinhaltet die Leiterplatte mindestens einen elastischen Rückhaltearm zum Befestigen der Leiterplatte an einem Kunststoffträger eines Schaltungsanschlusssystems.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Batterieanordnungen erstreckt sich die erste Spannungserkennungsleitung zwischen einer Stromschiene und der ersten Sicherung.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Batterieanordnungen beinhaltet die Erkennungsleitungsbaugruppe mindestens einen Heißleiter.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Batterieanordnungen beinhaltet die Erkennungsleitungsbaugruppe ein zweites Verkabelungselement, das eine zweite Spannungserkennungsleitung aufweist.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Batterieanordnungen ist die Leiterplatte mittig zwischen das erste Verkabelungselement und das zweite Verkabelungselement montiert.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Batterieanordnungen ist eine zweite Sicherung an der Leiterplatte montiert und mit der zweiten Spannungserkennungsleitung verbunden.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Batterieanordnungen ist die Erkennungsleitungsbaugruppe eine Komponente eines Schaltungsanschlusssystems, das an eine Oberseite einer Batterieanordnung montiert ist.
  • Ein Verfahren gemäß einem weiteren beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem das Montieren einer Sicherung an einer Leiterplatte einer Erkennungsleitungsbaugruppe eines Schaltungsverbindungssystems der Batterieanordnung. Die Sicherung ist dazu konfiguriert, eine Schaltung als Reaktion auf einen Batterieüberstromzustand zu unterbrechen, die durch eine Spannungserkennungsleitung der Erkennungsleitungsbaugruppe geschaffen wurde.
  • In einer weiteren nichteinschränkenden Ausführungsform des vorstehenden Verfahrens beinhaltet das Verfahren das Entfernen der Sicherung von der Leiterplatte als Reaktion auf den Batterieüberstromzustand und das Ersetzen der Sicherung durch eine zweite Sicherung.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren einen Übergangsbereich, der an einer Montagefläche der Leiterplatte bereitgestellt ist und zwischen der Spannungserkennungsleitung und der Sicherung verbunden ist.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren das Anschließen der Leiterplatte mit einem Erkennungsleitungsanschluss und das Anschließen des Erkennungsleitungsanschlusses entweder an eine Kabelbaumbaugruppe oder an ein Steuermodul.
  • Die Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen der vorstehenden Absätze, die Ansprüche oder die folgende Beschreibung und die nachfolgenden Zeichnungen, die alle ihrer unterschiedlichen Aspekten oder jeweiligen individuellen Merkmale beinhalten, können unabhängig voneinander oder in beliebiger Kombination miteinander betrachtet werden. Merkmale, die in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben werden, gelten für alle Ausführungsformen, sofern solche Merkmale nicht inkompatibel sind.
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile dieser Offenbarung werden dem Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich. Die der detaillierten Beschreibung beigefügten Zeichnungen können kurz wie folgt beschrieben werden.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht schematisch eine Kraftübertragung eines elektrifizierten Fahrzeugs.
    • 2 veranschaulicht einen Batteriepack eines elektrifizierten Fahrzeugs.
    • 3 veranschaulicht eine beispielhafte Erkennungsleitungsbaugruppe eines Schaltungsanschlusssystems einer Batterieanordnung.
    • 4 veranschaulicht eine weitere beispielhafte Erkennungsleitungsbaugruppe eines Schaltungsanschlusssystems einer Batterieanordnung.
    • 5 veranschaulicht eine Leiterplatte und andere ausgewählte Abschnitte einer Erkennungsleitungsbaugruppe. Die Leiterplatte schafft eine Montagefläche zum Einbauen von Sicherungen in die Erkennungsleitungsbaugruppe.
    • 6 veranschaulicht beispielhafte Rückhaltemerkmale zum Befestigen einer Leiterplatte einer Erkennungsleitungsbaugruppe an einem Träger eines Schaltungsanschlusssystems.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung zeigt beispielhafte Batteriepackausgestaltungen zur Verwendung in elektrifizierten Fahrzeugen im Detail. Beispielhafte Batteriepacks können eine Erkennungsleitungsbaugruppe beinhalten, die eine Leiterplatte aufweist, die mittig zwischen ein erstes und zweites Verkabelungselement (z. B. flache elastische Kabel oder flache gedruckte Schaltungen) montiert ist. Die Leiterplatte schafft eine geeignete Montagefläche zum Einbauen von Erkennungsleitungssicherungen in die Erkennungsleitungsbaugruppe. Die mittigen Erkennungsleitungssicherungen stellen ein einfaches und zuverlässiges Warten der Batterieanordnung als Reaktion auf Batterieüberstromzustände bereit. Diese und andere Merkmale werden in den folgenden Absätzen dieser detaillierten Beschreibung genauer erörtert.
  • 1 veranschaulicht schematisch eine Kraftübertragung 10 für ein elektrifiziertes Fahrzeug 12. Obwohl dieses als Hybridelektrofahrzeug (hybrid electric vehicle - HEV) dargestellt ist, versteht es sich, dass die in dieser Schrift beschriebenen Konzepte nicht auf HEVs beschränkt sind und sich auf andere elektrifizierte Fahrzeuge erstrecken könnten, die unter anderem Plug-in-Hybridfahrzeuge (plug-in hybrid electric vehicles - PHEVs), Batterieelektrofahrzeuge (battery electric vehicles - BEVs), Brennstoffzellenfahrzeuge etc. beinhalten.
  • In einer Ausführungsform ist die Kraftübertragung 10 ein Kraftübertragungssystem mit Leistungsverzweigung, das ein erstes und ein zweites Antriebssystem einsetzt. Das erste Antriebssystem beinhaltet eine Kombination aus einem Motor 14 und einem Generator 18 (d. h. einer ersten elektrischen Maschine). Das zweite Antriebssystem beinhaltet mindestens einen Elektromotor 22 (d. h. eine zweite elektrische Maschine), den Generator 18 und einen Batteriepack 24. In diesem Beispiel wird das zweite Antriebssystem als elektrisches Antriebssystem der Kraftübertragung 10 betrachtet. Das erste und das zweite Antriebssystem sind jeweils dazu in der Lage, Drehmoment zum Antreiben eines oder mehrerer Sätze von Fahrzeugantriebsrädern 28 des elektrifizierten Fahrzeugs 12 zu erzeugen. Obwohl in 1 eine Konfiguration mit Leistungsverzweigung dargestellt ist, erstreckt sich diese Offenbarung auf ein beliebiges Hybrid- oder Elektrofahrzeug, die Vollhybride, Parallelhybride, Serienhybride, Mildhybride oder Mikrohybride gehören.
  • Der Motor 14, der eine Brennkraftmaschine sein kann, und der Generator 18 können über eine Leistungsübertragungseinheit 30, wie etwa ein Planetengetriebe, verbunden sein. Selbstverständlich können andere Arten von Leistungsübertragungseinheiten, die andere Zahnradsätze und Getriebe beinhalten, verwendet werden, um den Motor 14 mit dem Generator 18 zu verbinden. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform ist die Leistungsübertragungseinheit 30 ein Planetengetriebe, das ein Hohlrad 32, ein Sonnenrad 34 und eine Trägerbaugruppe 36 beinhaltet.
  • Der Generator 18 kann durch den Motor 14 über die Leistungsübertragungseinheit 30 angetrieben werden, um kinetische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Der Generator 18 kann alternativ als Elektromotor zum Umwandeln von elektrischer Energie in kinetische Energie fungieren, wodurch Drehmoment an eine Welle 38 ausgegeben wird, die mit der Leistungsübertragungseinheit 30 verbunden ist. Da der Generator 18 mit dem Motor 14 wirkverbunden ist, kann die Drehzahl des Motors 14 durch den Generator 18 gesteuert werden.
  • Das Hohlrad 32 der Leistungsübertragungseinheit 30 kann mit einer Welle 40 verbunden sein, die durch eine zweite Leistungsübertragungseinheit 44 mit Fahrzeugantriebsrädern 28 verbunden ist. Die zweite Leistungsübertragungseinheit 44 kann einen Zahnradsatz beinhalten, der eine Vielzahl von Zahnrädern 46 aufweist. Andere Leistungsübertragungseinheiten können ebenfalls geeignet sein. Die Zahnräder 46 übertragen Drehmoment vom Motor 14 auf ein Differentialgetriebe 48, um letztlich den Fahrzeugantriebsrädern 28 Traktion bereitzustellen. Das Differentialgetriebe 48 kann eine Vielzahl von Zahnrädern beinhalten, welche die Übertragung von Drehmoment auf die Fahrzeugantriebsräder 28 ermöglichen. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform ist die zweite Leistungsübertragungseinheit 44 durch das Differentialgetriebe 48 mechanisch an eine Achse 50 gekoppelt, um Drehmoment auf die Fahrzeugantriebsräder 28 zu verteilen.
  • Der Elektromotor 22 kann ebenfalls dazu eingesetzt werden, die Fahrzeugantriebsräder 28 anzutreiben, indem er Drehmoment an eine Welle 52 ausgibt, die ebenfalls mit der zweiten Leistungsübertragungseinheit 44 verbunden ist. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform wirken der Elektromotor 22 und der Generator 18 als Teil eines Nutzbremssystems zusammen, bei dem sowohl der Elektromotor 22 als auch der Generator 18 als Elektromotoren zum Ausgeben von Drehmoment eingesetzt werden können. Beispielsweise können der Elektromotor 22 und der Generator 18 jeweils elektrische Leistung an den Batteriepack 24 abgeben.
  • Der Batteriepack 24 ist eine beispielhafte Batterie für ein elektrifiziertes Fahrzeug. Der Batteriepack 24 kann eine Hochspannungstraktionsbatterie sein, die eine Vielzahl von Batterieanordnungen 25 beinhaltet (d. h. Batteriebaugruppen oder Gruppierungen von Batteriezellen), die in der Lage sind, elektrische Leistung auszugeben, um den Elektromotor 22, den Generator 18 und/oder andere elektrische Verbraucher des elektrifizierten Fahrzeugs 12 zu betreiben, um Leistung zum Antreiben der Räder 28 bereitzustellen. Andere Arten von Energiespeichervorrichtungen und/oder Ausgabevorrichtungen können ebenfalls verwendet werden, um das elektrifizierte Fahrzeug 12 mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • In einer Ausführungsform weist das elektrifizierte Fahrzeug 12 zwei grundlegende Betriebsmodi auf. Das elektrifizierte Fahrzeug 12 kann in einem Elektrofahrzeugmodus (Electric Vehicle mode - EV-Modus) betrieben werden, in dem der Elektromotor 22 zum Antrieb des Fahrzeugs verwendet wird (im Allgemeinen ohne Unterstützung vom Motor 14), wodurch der Ladezustand des Batteriepacks 24 bei bestimmten Fahrmustern/-zyklen bis zur maximal zulässigen Entladerate entladen wird. Der EV-Modus ist ein Beispiel für einen Ladungsentleerungsbetriebsmodus für das elektrifizierte Fahrzeug 12. Während des EV-Modus kann sich der Ladezustand des Batteriepacks 24 unter einigen Umständen erhöhen, zum Beispiel aufgrund eines Zeitraums von Nutzbremsung. Der Motor 14 ist in einem standardmäßigen EV-Modus im Allgemeinen AUS, könnte jedoch nach Bedarf auf Grundlage eines Fahrzeugsystemzustands oder nach Vorgabe des Fahrzeugführers betrieben werden.
  • Das elektrifizierte Fahrzeug 12 kann zusätzlich in einem Hybridmodus (HEV-Modus) betrieben werden, in dem sowohl der Motor 14 als auch der Elektromotor 22 zum Antrieb des Fahrzeugs verwendet werden. Der HEV-Modus ist ein Beispiel für einen Ladungserhaltungsbetriebsmodus für das elektrifizierte Fahrzeug 12. Während des HEV-Modus kann das elektrifizierte Fahrzeug 12 die Verwendung des Elektromotors 22 für den Antrieb verringern, um den Ladezustand des Batteriepacks 24 konstant oder ungefähr konstant zu halten, indem der Antrieb durch den Motor 14 gesteigert wird. Das elektrifizierte Fahrzeug 12 kann innerhalb des Schutzumfangs dieser Offenbarung zusätzlich zum EV- und zum HEV-Modus in anderen Betriebsmodi betrieben werden.
  • Die 2 veranschaulicht einen Batteriepack 24, der innerhalb eines elektrifizierten Fahrzeugs, wie etwa das elektrifizierte Fahrzeug 12 aus 1, eingesetzt werden kann. 2 ist eine perspektivische Ansicht des Batteriepacks 24 und bestimmte Komponenten (z. B. eine Gehäusebaugruppe 60) sind als Strichlinien gezeigt, um den Inhalt des Batteriepacks 24 besser zu veranschaulichen.
  • Der Batteriepack 24 kann eine Vielzahl von Batteriezellen 56 unterbringen, die Energie zum Versorgen unterschiedlicher elektrischer Verbraucher des elektrifizierten Fahrzeugs 12 mit Leistung speichern. Der Batteriepack 24 könnte eine beliebige Anzahl von Batteriezellen 56 innerhalb des Schutzumfangs dieser Offenbarung einsetzen. Somit ist diese Offenbarung nicht auf genau die Konfiguration beschränkt, die in 2 gezeigt ist.
  • Die Batteriezellen 56 können nebeneinander entlang einer oder mehrerer Längsstapelachsen gestapelt sein, um Gruppierungen von Batteriezellen 56 zu bilden, die manchmal als „Zellenstapel“ oder „Zellenanordnungen“ bezeichnet werden. In einer Ausführungsform sind die Batteriezellen 56 prismatische Lithium-Ionen-Zellen. Allerdings könnten Batteriezellen mit anderen Geometrien (zylindrisch, Pouch etc.), anderen Chemikalien (Nickel-Metallhydrid, Blei-Säure etc.) oder beidem alternativ dazu innerhalb des Schutzumfangs dieser Offenbarung verwendet werden.
  • Die Batteriezellen 56 jeder Gruppierung können zusammen mit beliebigen Stützstrukturen (z. B. Array-Rahmen, Abstandshaltern, Schienen, Wänden, Platten, Bindungen etc.) zusammenfassend als Batteriebaugruppe 25 bezeichnet werden. Der in der 2 dargestellte Batteriepack 24 beinhaltet eine einzelne Batterieanordnung 25; der Batteriepack 24 könnte jedoch eine größere Anzahl von Batterieanordnungen beinhalten und dennoch in den Schutzumfang dieser Offenbarung fallen. Auch hier ist diese Offenbarung nicht auf die in 2 gezeigte konkrete Konfiguration beschränkt.
  • Obwohl es nicht in der hochschematischen Darstellung aus 2 gezeigt ist, könnte der Batteriepack 24 zusätzlich eine oder mehrere elektronische Batteriekomponenten unterbringen. Die elektronischen Batteriekomponenten könnten ein elektrisches Leitungszentrum (Bussed Electrical Center - BEC), ein elektrisches Batteriesteuermodul (Battery Electric Control Module - BECM), Kabelbäume, Verdrahtungsschleifen, E/A-Anschlüsse etc. oder eine beliebige Kombination dieser elektronischen Batteriekomponenten beinhalten.
  • Eine Gehäusebaugruppe 60 kann jede Batterieanordnung 25 des Batteriepacks 24 unterbringen. Die Gehäusebaugruppe 60 kann ein versiegeltes Gehäuse sein, das eine Wanne 62 und eine Abdeckung 64 beinhaltet. Die Gehäusebaugruppe 60 kann innerhalb des Schutzumfangs dieser Offenbarung eine beliebige Größe, Form und Konfiguration beinhalten.
  • Ein Schaltungsanschlusssystem 66 kann in die Batterieanordnung 25 zum elektrischen Verbinden der Batteriezellen 56 eingebaut werden. Die Batteriezellen 56 können entweder in einer Reihenschaltung oder in einer Parallelschaltung verbunden sein. Das Schaltungsanschlusssystem 66 kann eingerastet, verschweißt, geklemmt oder anderweitig an einer oder mehreren der Batteriezellen 56 oder Trägerstrukturen (z. B. Seitenwände, Abschlusswände, Anordnungsrahmen etc.) der Batterieanordnung 25 angebracht sein. In einer Ausführungsform ist das Schaltungsanschlusssystem 66 mit den Oberseiten der Batteriezellen 56 der Batterieanordnung 25 verbunden oder erstreckt sich in Spannweite über diese. Es sind jedoch auch andere Montagepositionen vorgesehen.
  • In einer Ausführungsform, in der die Batteriezellen 56 Batteriezellen prismatischer Art sind, kann das Schaltungsanschlusssystem 66 als ein Stromschienenmodul bezeichnet sein. In einer weiteren Ausführungsform, in der die Batteriezellen 56 Batteriezellen der Art Pouch sind, kann das Schaltungsanschlusssystem 66 als ein miteinander verbundenes Stromschienen-(interconnected bus bar - ICB-)modul bezeichnet sein.
  • Das Schaltungsanschlusssystem 66 kann eine Erkennungsleitungsbaugruppe 68 beinhalten. Die Erkennungsleitungsbaugruppe 68 schafft eine integrierte Schaltung zum elektrischen Verbinden und Ausgleichen der Spannung der Batteriezellen 56. Die Erkennungsleitungsbaugruppe 68 kann ebenfalls dazu konfiguriert sein, die Spannungen jeder Batteriezelle 56 zu messen und die Spannungsmesswerte einem Steuermodul zum weiteren Verarbeiten zuzuführen (siehe Merkmal 70 aus 3), wie etwa ein Batterieelektroniksteuermodul (battery electronic control module - BECM). Zum Beispiel kann das Steuermodul die Spannungsmesswerte zum Einstellen der angemessenen Leistungsgrenzen des Batteriepacks 24 und zum Überwachen des Allgemeinzustands jeder Batteriezelle 56 verarbeiten. Wie nachfolgend ausführlicher ausgeführt, kann die Erkennungsleitungsbaugruppe 68 zusätzlich Merkmale zum Bereitstellen von Schaltungsschutz für jede einzelne Batteriezelle 56 der Batterieanordnung 25 enthalten.
  • 3 veranschaulicht ferner die beispielhafte Erkennungsleitungsbaugruppe 68 des Schaltungsanschlusssystems 66 aus 2. Die Erkennungsleitungsbaugruppe 68 kann eine Vielzahl von Stromschienen 72, ein erstes Verkabelungselement 74, das mit einem ersten Abschnitt der Vielzahl von Stromschienen 72 verbunden ist, ein zweites Verkabelungselement 76, das mit einem zweiten Abschnitt der Vielzahl von Stromschienen 72 verbunden ist, eine Leiterplatte 78 und einen Erkennungsleitungsanschluss 80 beinhalten. Jede dieser Komponenten ist nachfolgend ausführlicher beschreiben.
  • Die Stromschienen 72 können mit Anschlussklemmen 82 (siehe 2) der Batteriezellen 56 verbunden sein. Jede Stromschiene 72 verbindet benachbarte Anschlussklemmen 82 benachbarter Batteriezellen 56 elektrisch. In einer Ausführungsform verbinden die Stromschienen 72 benachbarte Anschlussklemmen 82, die entgegengesetzte Polungen (d. h. negativ an positiv oder positiv an negativ) beinhalten.
  • Die Stromschienen 72 können gestanzte, relativ dünne Metallstreifen sein, die dazu konfiguriert sind, die Leistung zu leiten, die durch die Batteriezellen 56 gespeichert wurde. Beispielhafte Stromschienenmaterialien beinhalten Kupfer, Messing oder Aluminium, obwohl andere leitfähige Materialien ebenfalls geeignet sein können. In einer Ausführungsform sind die Stromschienen 72 Starkstromschienen, die relativ hohe Stromstärkekapazitäten aufweisen.
  • Jedes des ersten und zweiten Verkabelungselements 74, 76 kann die Leistung von den Batteriezellen 56 von den Stromschienen 72 an jeden von einem positiven (+) Hochspannungsanschluss 84 und einem negativen (-) Hochspannungsanschluss 86 verteilen. Die Leistung kann dann nach Wunsch zum Versorgen der elektrischen Verbraucher eines elektrifizierten Fahrzeugs mit Leistung verteilt werden.
  • In einer Ausführungsform sind das erste und zweite Verkabelungselement 74, 76 als flache elastische Kabel (flat flexible cables - FFCs) konfiguriert. In einer weiteren Ausführungsform sind das erste und zweite Verkabelungselement 74, 76 als elastische gedruckte Schaltungen (flexible printed circuits - FPCs) konfiguriert. Das erste und zweite Verkabelungselement 74, 76 können deshalb ein relativ dünnes und elastisches Substrat 88 beinhalten. Das Substrat 88 kann aus einem nachgiebigen (d. h. biegsamen) Material bestehen. Nichteinschränkende Beispiele derartiger Materialien beinhalten Polyimide (PI), Kapton®, Polyester (PET), Polyethylennapthalat (PEN), Polyethermid (PEI), unterschiedliche Flourpolymere (FEP) oder Copolymere etc.
  • Jedes vom ersten und zweiten Verkabelungselement 74, 76 kann eine oder mehrere Spannungserkennungsleitungen 90 beinhalten. In einer Ausführungsform beinhalten die Spannungserkennungsleitungen 90 Kupferbahnen. Es könnten jedoch andere leitfähige Materialien verwendet werden, um die Spannungserkennungsleitungen 90 zu bilden.
  • Die Spannungserkennungsleitungen 90 können an oder in das Substrat 88 an- bzw. eingebaut werden. Wenn zum Beispiel das erste und zweite Verkabelungselement 74, 76 als FFCs konfiguriert sind, können die Spannungserkennungsleitungen 90 im Substrat 88 umgossen werden, oder, wenn das erste und zweite Verkabelungselement 74, 76 als FPCs konfiguriert sind, können die Spannungserkennungsleitungen 90 auf eine Außenseite des Substrats 88 gedruckt werden. Die Spannungserkennungsleitungen 90 können auf das Substrat 88 unter Verwendung einer Vielfalt von additiven oder subtraktiven Methoden aufgetragen werden, die Gießen, Drucken, Beschichten, Ätzen, Laminieren, Gravieren, Fräsen, Abtragen etc. beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Das erste und zweite Verkabelungselement 74, 76, und deshalb die Spannungserkennungsleitungen 90, können sich zwischen der Stromschiene 72 und der Leiterplatte 78 erstrecken. In einer Ausführungsform erstreckt sich mindestens eine Spannungserkennungsleitung 90 zwischen jeder Stromschiene 72 und der Leiterplatte 78, die sich mittig zwischen dem ersten und zweiten Verkabelungselement 74, 76 befindet. Die Leiterplatte 78 kann in einer Ausführungsform eine gedruckte Leiterplatte (printed circuit board - PCB) sein. In einer weiteren Ausführungsform besteht die Leiterplatte 78 aus einem glasverstärktem Epoxidschichtmaterial, wie etwa zum Beispiel FR-4.
  • Sobald die Erkennungsleitungsbaugruppe 68 mit der Batterieanordnung 25 auf die in 2 gezeigte Weise verbunden ist, kann die Spannung jeder Batteriezelle 56 durch die Spannungserkennungsleitungen 90 des ersten und zweiten Verkabelungselements 74, 76 gemessen werden. Die Spannungserkennungsleitungen 90 können Spannungssignale an die Leiterplatte 78 kommunizieren, die elektrisch mit dem Erkennungsleitungsanschluss 80 verbunden sein kann. Der Erkennungsleitungsanschluss 80 kann mit einer Zwischenkabelbaumbaugruppe 92 verbunden sein, die mit dem Steuermodul 70 (siehe 3) verbunden ist. Alternativ kann der Erkennungsleitungsanschluss 80 direkt an das Steuermodul 70 (siehe 4) angeschlossen sein. Das Steuermodul 70 kann die Spannungssignale zum Einstellen der angemessenen Leistungsgrenzen des Batteriepacks 24 und zum Überwachen des Allgemeinzustands jeder Batteriezelle 56 verarbeiten.
  • Die Erkennungsleitungsbaugruppe 68 kann zusätzlich einen oder mehrere Heißleiter 94 beinhalten. Die Heißleiter 94 können Batteriezustände, wie etwa Temperaturen, von einer oder mehreren der Batteriezellen 56 der Batterieanordnung 25 überwachen. Die Heißleiter 94 können Änderungen des Widerstands als Reaktion auf Temperaturänderungen der Batteriezellen 56 zeigen. Informationen im Zusammenhang mit beliebigen Änderungen des Widerstands als Reaktion auf Änderungen der Temperatur können an den Erkennungsleitungsanschluss 80 und dann zum Steuermodul 70 zum Überwachen des Gesundheitszustands der Batterieanordnung 25, wie etwa zum Beispiel um das Überladen der Batteriezellen 56 zu vermeiden, kommuniziert werden.
  • Unter hauptsächlicher Bezugnahme auf 5 kann die Leiterplatte 78 den Übergang vom ersten und zweiten Verkabelungselement 74, 76 des Erkennungsleitungsanschlusses 68 zu zusätzlichen Kabeln 96 ermöglichen, welche die Verbindung der Leiterplatte 78 mit dem Erkennungsleitungsanschluss 80 ermöglichen. Die zusätzlichen Kabel 96 können Standardkabel, FFCs, FPCs etc. sein.
  • Aufgrund der Unterschiede in der Materialzusammensetzung der Spannungserkennungsleitungen 90 und der Leiterplatte 78 kann ein Übergangsbereich 98 an der Leiterplatte 78 zum Verbinden der Spannungserkennungsleitungen 90 mit der Leiterplatte 78 bereitgestellt sein. Der Übergangsbereich 98 kann durch Lötmittel, Schweißperlen, Anschlussklemmen etc. geschaffen sein.
  • Eine Sicherung 100 kann in jeder einzelnen Erkennungsleitungsschaltung bereitgestellt sein, um die Batterieanordnung 25 vor versehentlichen Kurzschlussereignissen zu schützen. Einzelabsicherungen sind im Allgemeinen nicht im ersten und zweiten Verkabelungselement 74, 76 möglich, da das Substrat 88 keine Anlagerung oder das Löten der Sicherungen 100 zulässt. Die mittig montierte Leiterplatte 78 stellt jedoch eine geeignete Montagefläche 99 für das Einbauen der Sicherungen 100 in die Erkennungsleitungsbaugruppe 68 bereit. In einer Ausführungsform ist die Gesamtzahl von Sicherungen 100, die an die Leiterplatte 78 montiert sind, gleich der Gesamtzahl von Spannungserkennungsleitungen 90, die im ersten und zweiten Verkabelungselement 74, 76 bereitgestellt sind. Im Fall eines Ereignisses mit relativ starkem Strom können die Sicherungen 100 betrieben werden, um die Erkennungsleitungsschaltung zu unterbrechen und Überstrom und jedliche zugeordneten Beschädigungen der Batteriezellen 56 zu verhindern.
  • Die mittige Montagestelle der Sicherungen 100 auf der Leiterplatte 78 ermöglicht ein einfaches und wirksames Warten der Batterieanordnung 25. Zum Beispiel kann nach einem Überstromereignis eine durchgebrannte Sicherung einfach aus der Leiterplatte 78 entfernt und ersetzt werden, ohne dass der Batteriepack 24 vom Fahrzeug entfernt oder beliebige andere komplexe Wartungstechniken durchgeführt werden müssen.
  • 6 veranschaulicht eine beispielhafte Verbindung der Leiterplatte 78 der Erkennungsleitungsbaugruppe 68 mit einem Träger 102 des Schaltungsanschlusssystems 66. In einer Ausführungsform ist der Träger 102 ein Kunststoffgehäuse des Schaltungsanschlusssystems 66. Die Leiterplatte 78 kann in den Träger 102 eingerastet (z. B. geklemmt) sein. In einer Ausführungsform beinhaltet die Leiterplatte 78 einen oder mehrere elastische Rückhaltearme 104. Die elastischen Rückhaltearme 104 können in Öffnungen 106 positioniert sein, die im Träger 102 zum Zurückhalten der Leiterplatte 78 in Bezug auf den Träger 102 gebildet sind.
  • Die beispielhaften Batteriepacks dieser Offenbarung beziehen Erkennungsleitungssicherungen direkt mit in die Erkennungsleitungsbaugruppenausgestaltung ein. Die mittig montierte Leiterplatte der Erkennungsleitungsbaugruppe stellt einen geeigneten Montagepunkt für Erkennungsleitungssicherungen bereit, was in bekannten Ausgestaltungen nicht möglich war. Die mittig montierte Leiterplatte kann ebenfalls Kabelführungsprobleme durch das Ändern der Reihenfolge der Signale von der Eingabe zur Ausgabe beseitigen. Das zentralisierte Absichern, in Kombination mit der Oberseitenmontageposition der Batterieanordnung der Erkennungsleitungsbaugruppe, ermöglicht weiterhin das einfache und zuverlässige Warten der Batterieanordnung als Reaktion auf Überstromzustände.
  • Wenngleich die verschiedenen nichteinschränkenden Ausführungsformen der Darstellung nach bestimmte Komponenten oder Schritte aufweisen, sind die Ausführungsformen dieser Offenbarung nicht auf diese konkreten Kombinationen beschränkt. Es ist möglich, einige der Komponenten oder Merkmale aus beliebigen der nichteinschränkenden Ausführungsformen in Kombination mit Merkmalen oder Komponenten aus beliebigen der anderen nichteinschränkenden Ausführungsformen zu verwenden.
  • Es versteht sich, dass gleiche Bezugszeichen in den mehreren Zeichnungen entsprechende oder ähnliche Elemente kennzeichnen. Es versteht sich, dass in diesen beispielhaften Ausführungsformen zwar eine bestimmte Anordnung von Komponenten offenbart und veranschaulicht ist, jedoch andere Anordnungen ebenfalls von den Lehren dieser Offenbarung profitieren könnten.
  • Die vorstehende Beschreibung ist als veranschaulichend und nicht in irgendeinem einschränkenden Sinne auszulegen. Der Durchschnittsfachmann würde verstehen, dass bestimmte Modifikationen in den Schutzumfang dieser Offenbarung fallen könnten. Deshalb sollten die folgenden Patentansprüche aufmerksam gelesen werden, um den eigentlichen Umfang und Inhalt dieser Offenbarung zu bestimmen.

Claims (15)

  1. Batterieanordnung, umfassend: eine Erkennungsleitungsbaugruppe, die Folgendes beinhaltet: ein erstes Verkabelungselement, das eine erste Spannungserkennungsleitung beinhaltet; eine Leiterplatte, die mit dem ersten Verkabelungselement verbunden ist; und eine erste Sicherung, die an die Leiterplatte montiert und mit der ersten Spannungserkennungsleitung verbunden ist.
  2. Batterieanordnung nach Anspruch 1, die eine Vielzahl von Batteriezellen umfasst und wobei die Erkennungsleitungsbaugruppe die Vielzahl von Batteriezellen elektrisch verbindet.
  3. Batterieanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Verkabelungselement als ein flaches elastisches Kabel oder eine flache gedruckte Schaltung konfiguriert ist, und wobei sich optional die erste Spannungserkennungsleitung in dem flachen elastischen Kabel erstreckt oder auf eine Außenseite der elastischen gedruckten Schaltung aufgetragen ist.
  4. Batterieanordnung nach Anspruch 1, die einen Übergangsbereich umfasst, der an einer Montagefläche der Leiterplatte bereitgestellt und zwischen die erste Spannungserkennungsleitung und die erste Sicherung verbunden ist.
  5. Batterieanordnung nach Anspruch 1, wobei das erste Verkabelungselement zwischen die Leiterplatte und eine Vielzahl von Stromschienen verbunden ist.
  6. Batterieanordnung nach Anspruch 1, die mindestens ein zusätzliches Kabel umfasst, das zwischen der Leiterplatte und einem Erkennungsleitungsanschluss verbunden ist, und wobei optional der Erkennungsleitungsanschluss an eine Zwischenkabelbaumbaugruppe oder direkt an ein Steuermodul angeschlossen ist.
  7. Batterieanordnung nach Anspruch 1, wobei die Leiterplatte mindestens einen elastischen Rückhaltearm zum Befestigen der Leiterplatte an einem Kunststoffträger eines Schaltungsanschlusssystems beinhaltet.
  8. Batterieanordnung nach Anspruch 1, wobei sich die erste Spannungserkennungsleitung zwischen einer Stromschiene und der ersten Sicherung erstreckt.
  9. Batterieanordnung nach Anspruch 1, wobei die Erkennungsleitungsbaugruppe mindestens einen Heißleiter beinhaltet.
  10. Batterieanordnung nach Anspruch 1, wobei die Erkennungsleitungsbaugruppe ein zweites Verkabelungselement beinhaltet, das eine zweite Spannungserkennungsleitung aufweist, und wobei optional die Leiterplatte mittig zwischen das erste Verkabelungselement und das zweite Verkabelungselement montiert ist, und optional eine zweite Sicherung umfasst, die an die Leiterplatte montiert und mit der zweiten Spannungserkennungsleitung verbunden ist.
  11. Batterieanordnung nach Anspruch 1, wobei die Erkennungsleitungsbaugruppe eine Komponente eines Schaltungsanschlusssystems ist, das an eine Oberseite einer Batterieanordnung montiert ist.
  12. Verfahren, umfassend: das Montieren einer Sicherung an eine Leiterplatte einer Erkennungsleitungsbaugruppe eines Schaltungsverbindungssystems der Batterieanordnung, wobei die Sicherung dazu konfiguriert ist, eine Schaltung als Reaktion auf einen Batterieüberstromzustand zu unterbrechen, die durch eine Spannungserkennungsleitung der Erkennungsleitungsbaugruppe geschaffen wurde.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, umfassend: das Entfernen der Sicherung von der Leiterplatte als Reaktion auf den Batterieüberstromzustand; und das Ersetzen der Sicherung durch eine zweite Sicherung.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, das einen Übergangsbereich umfasst, der an einer Montagefläche der Leiterplatte bereitgestellt und zwischen der Spannungserkennungsleitung und der Sicherung verbunden ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, umfassend: das Anschließen der Leiterplatte an einen Erkennungsleitungsanschluss; und das Anschließen des Erkennungsleitungsanschlusses entweder an einer Kabelbaumbaugruppe oder an einem Steuermodul.
DE102019125140.0A 2018-09-19 2019-09-18 Systeme und verfahren zum bereitstellen von schaltungsschutz einzelner batteriezellen Pending DE102019125140A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/135,127 US10784495B2 (en) 2018-09-19 2018-09-19 Systems and methods for providing individual battery cell circuit protection
US16/135,127 2018-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019125140A1 true DE102019125140A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=69646816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125140.0A Pending DE102019125140A1 (de) 2018-09-19 2019-09-18 Systeme und verfahren zum bereitstellen von schaltungsschutz einzelner batteriezellen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10784495B2 (de)
CN (1) CN110931700A (de)
DE (1) DE102019125140A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022096207A1 (de) * 2020-11-03 2022-05-12 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung und batteriemodul mit einer solchen batteriezellenkontaktierungsvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11145936B2 (en) * 2018-12-06 2021-10-12 Ford Global Technologies, Llc Battery interconnect assembly and method
US11058013B2 (en) 2019-02-26 2021-07-06 GM Global Technology Operations LLC Method of manufacturing battery module and interconnect board assembly with integrated PCB and flex circuit
US11018381B2 (en) * 2019-02-26 2021-05-25 GM Global Technology Operations LLC Battery module with interconnect board assembly having integrated cell sense PCB-flex circuit hardware
JP7060564B2 (ja) * 2019-11-29 2022-04-26 矢崎総業株式会社 バスバーモジュール
KR20220049190A (ko) * 2020-10-14 2022-04-21 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 모듈 및 그 제조 방법
WO2023159397A1 (zh) * 2022-02-23 2023-08-31 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池的线缆类连接件保护装置、电池以及用电装置
JP2023161743A (ja) * 2022-04-26 2023-11-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール
US20240106095A1 (en) * 2022-09-23 2024-03-28 Ford Global Technologies, Llc Bridged battery pack sensing module for multiple arrays
CN115528391B (zh) * 2022-09-23 2024-06-04 欣旺达惠州动力新能源有限公司 电芯组与电压采集方法
WO2024113949A1 (zh) * 2022-12-02 2024-06-06 湖北亿纬动力有限公司 信号采集组件及电池模组

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3594500B2 (ja) * 1998-11-12 2004-12-02 松下電器産業株式会社 液晶表示器取付接続装置
JP2000241696A (ja) * 1999-02-17 2000-09-08 Canon Inc 光学センサーパッケージの保持・取付け方法
JP2000331734A (ja) * 1999-03-16 2000-11-30 Denso Corp 表面実装型コネクタ及び回路装置の製造方法
US7189929B2 (en) 2004-01-16 2007-03-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Flexible circuit with cover layer
EP2319108A4 (de) 2008-08-11 2013-09-04 Johnson Controls Saft Advanced Busschienenanordnung
CN102308433B (zh) 2009-03-31 2014-04-16 三洋电机株式会社 电池模块、电池系统以及电动车辆
US9269946B2 (en) * 2011-03-02 2016-02-23 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack having protection circuit module
US8679671B2 (en) * 2011-04-28 2014-03-25 GM Global Technology Operations LLC Integrated sense lead module frame
US8808031B2 (en) * 2011-12-14 2014-08-19 Tyco Electronics Corporation Battery connector system
US20160149192A1 (en) * 2013-08-08 2016-05-26 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Battery unit
US10244621B2 (en) 2013-08-28 2019-03-26 Ford Global Technologies, Llc Flex circuit system for a battery assembly of an electrified vehicle
US9831482B2 (en) 2013-09-06 2017-11-28 Johnson Controls Technology Company Battery module lid system and method
US9692031B2 (en) * 2015-04-09 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc Bus bar assembly for electrified vehicle batteries
KR101953362B1 (ko) * 2015-09-02 2019-05-22 주식회사 엘지화학 개선된 체결구조를 갖는 배터리 모듈
US10770708B2 (en) * 2015-11-24 2020-09-08 Voltlabor Gmbh Busbar and battery module having such a busbar
JP6651856B2 (ja) * 2016-01-08 2020-02-19 セイコーエプソン株式会社 液体消費装置およびその組立方法
US10158106B2 (en) * 2016-02-04 2018-12-18 Ford Global Technologies, Llc Beam system for electrified vehicle battery packs
EP3588608A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-01 KONE Corporation Batteriepack, frequenzumrichter und transportsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022096207A1 (de) * 2020-11-03 2022-05-12 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung und batteriemodul mit einer solchen batteriezellenkontaktierungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110931700A (zh) 2020-03-27
US10784495B2 (en) 2020-09-22
US11682797B2 (en) 2023-06-20
US20200381697A1 (en) 2020-12-03
US20200091494A1 (en) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019125140A1 (de) Systeme und verfahren zum bereitstellen von schaltungsschutz einzelner batteriezellen
DE19810746B4 (de) Platine mit einer Schaltung zur Überwachung einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie
DE102009046914B4 (de) Induktivitätsarme Sammelschienenanordnung
EP2283537B1 (de) Batterie mit batteriezellen und ladungsausgleichsvorrichtung und miteinander verschweissten polanschlüssen
DE102011102488B4 (de) Batteriemodul
DE102016105669A1 (de) Stromschienenbaugruppe für Batterien elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE102018202904A1 (de) Leitungs-Modul und Batterie-Packung
DE102011087033A1 (de) Leiterplattenverbindungsanordnung
DE102012209615A1 (de) Batteriezustand-Meldeeinheit, Busschienenmodul, Batteriepack und Batteriezustand-Überwachungssystem
DE102015119199A1 (de) Traktionsbatterie-sammelschienenträger für einsteckbatteriezellen
DE102014216668A1 (de) Flexschaltungssystem für eine Batterieeinheit eines elektrifizierten Fahrzeugs und Batterieeinheit
DE102017216846A1 (de) Batteriezustands-Erfassungsvorrichtung
DE102017123718A1 (de) Akkumulatorvorrichtung
DE102019108631A1 (de) Temperaturgeregelte strommesswiderstände für batteriepacks von elektrifizierten fahrzeugen
DE102016211002A1 (de) Lichtbogenunterdrückung und Schutz von integrierten Flex Circuit-Sicherungen für Hochspannungsanwendungen in chemisch aggressiven Umgebungen
DE102014221217A1 (de) Sammelschienenanordnungsmerkmal und verfahren
DE102020132531A1 (de) Kraftfahrzeugbodenbaugruppe mit aussparungen für elektrische leitungen und elektrische module
DE102015108110A1 (de) Genutete abdeckung für eine batterieanordnung
DE102019133083A1 (de) Gehäusebaugruppen mit verbesserter elektromagnetischer verträglichkeit
DE102012105513B4 (de) Hybridschaltkreis
DE102019133087A1 (de) Batteriezusammenschaltungsbaugruppe und verfahren
DE102008033483B4 (de) Schnittstellenanordnung zur Verwendung mit Wechselrichtern von Fahrzeugen
DE102016106620A1 (de) Elektrische Hochstrom-Fügestelle, die eine Teilmontage beseitigt
DE102009035469A1 (de) Batterie mit einer Zellüberwachungsvorrichtung
DE102018105668A1 (de) Sammelschienenbaugruppe für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug und Verfahren zum Bilden derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002340000

Ipc: H01M0050572000