DE102019123983A1 - Hydrauliksystem mit Hochdruckpumpe, Niederdruckpumpe und Kühler - Google Patents

Hydrauliksystem mit Hochdruckpumpe, Niederdruckpumpe und Kühler Download PDF

Info

Publication number
DE102019123983A1
DE102019123983A1 DE102019123983.4A DE102019123983A DE102019123983A1 DE 102019123983 A1 DE102019123983 A1 DE 102019123983A1 DE 102019123983 A DE102019123983 A DE 102019123983A DE 102019123983 A1 DE102019123983 A1 DE 102019123983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high pressure
valve
pressure
hydraulic system
pressure circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019123983.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019123983B4 (de
Inventor
Serge Nassif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019123983.4A priority Critical patent/DE102019123983B4/de
Publication of DE102019123983A1 publication Critical patent/DE102019123983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019123983B4 publication Critical patent/DE102019123983B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0037Generation or control of line pressure characterised by controlled fluid supply to lubrication circuits of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem (1) mit einer Hochdruckpumpe (2) zum Fördern einer Hydraulikflüssigkeit in einem Hochdruckkreis (3) des Hydrauliksystems (1) zu mindestens einem Verbraucher und mit einer Niederdruckpumpe (4) zum Fördern der Hydraulikflüssigkeit in einem Niederdruckkreis (5) des Hydrauliksystems (1) zu einem Kühler (6) des Hydrauliksystems (1), ferner mit einem schaltbaren Ventil (7).
Dieses Hydrauliksystem ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (7) entgegen Federkraft über den Druck im Hochdruckkreis (3) schaltbar ist, wobei das Ventil (7) in einer ersten Schaltstellung, bei relativ niedrigen Druck im Hochdruckkreis (3), einen Strömungsweg der Hydraulikflüssigkeit von der Niederdruckpumpe (4) zum Niederdruckkreis 5 freigibt, in einer zweiten Schaltstellung, bei relativ höherem Druck in dem Hochdruckkreis (3), den Strömungsweg der Hydraulikflüssigkeit zum Niederdruckkreis 5 sperrt und einen Strömungsweg der Hydraulikflüssigkeit von der Niederdruckpumpe (4) zum Hochdruckkreis (3) freigibt, und in einer dritten Schaltstellung, bei weiter erhöhtem Druck in dem Hochdruckkreis (3), den Strömungsweg der Hydraulikflüssigkeit zum Hochdruckkreis (3) sperrt und den Strömungsweg der Hydraulikflüssigkeit von der Niederdruckpumpe (4) zum Niederdruckkreis 5 freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem mit einer Hochdruckpumpe zum Fördern einer Hydraulikflüssigkeit in einem Hochdruckkreis des Hydrauliksystems zu mindestens einem Verbraucher, und mit einer Niederdruckpumpe zum Fördern der Hydraulikflüssigkeit in einem Niederdruckkreis des Hydrauliksystems zum Beispiel zu einem Kühler des Hydrauliksystems, ferner mit einem schaltbaren Ventil.
  • Ein derartiges Hydrauliksystem ist aus der DE 10 2011 100 845 A1 bekannt. Hierbei weist ein Kupplungsgetriebe, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, ein solches Hydrauliksystem auf, mit einem Hydraulikkreis, der einen eine erste Pumpe und einen Druckspeicher aufweisenden Betätigungskreis und einen eine zweite Pumpe aufweisenden Kühlkreis besitzt. Der Kühlkreis weist ein eine Schalthysterese aufweisendes Hydraulikventil zum in einer ersten Ventilstellung erfolgenden Verbinden der ersten Pumpe mit dem Druckspeicher und zum in einer zweiten Ventilstellung erfolgenden Verbinden der ersten Pumpe mit dem Kühlkreis auf. Dieses Hydrauliksystem ist wegen des erforderlichen Druckspeichers steuerungstechnisch und baulich aufwendig.
  • Auch in der WO 2014/187555 A1 ist ein Hydrauliksystem mit einem Hochdruckkreis und einem Niederdruckkreis beschrieben. Über ein Schaltelement und eine Bypassleitung sind der Hochdruckkreis und der Niederdruckkreis miteinander koppelbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hydrauliksystem der genannten Art so weiterzubilden, dass eine Betätigung des Verbrauchers oder der Verbraucher des Hydrauliksystems möglich ist, ohne einen Druckspeicher im Hydrauliksystem vorzusehen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Hydrauliksystem, das gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist.
  • Bei dem Hydrauliksystem ist vorgesehen, dass das Ventil, entgegen Federkraft über den Druck im Hochdruckkreis schaltbar ist, wobei das Ventil in einer ersten Schaltstellung, bei relativ niedrigem Druck im Hochdruckkreis, einen Strömungsweg der Hydraulikflüssigkeit von der Niederdruckpumpe zum Niederdruckkreis freigibt, in einer zweiten Schaltstellung, bei relativ höherem Druck in dem Hochdruckkreis, den Strömungsweg der Hydraulikflüssigkeit zum Niederdruckkreis sperrt und einen Strömungsweg der Hydraulikflüssigkeit von der Niederdruckpumpe zum Hochdruckkreis freigibt, und in einer dritten Schaltstellung, bei relativ weiter erhöhtem Druck in dem Hochdruckkreis, den Strömungsweg der Hydraulikflüssigkeit zum Hochdruckkreis sperrt und den Strömungsweg der Hydraulikflüssigkeit von der Niederdruckpumpe zum Niederdruckkreis freigibt.
  • Das Hochdrucksystem kann somit ohne einen Druckspeicher auskommen, weil in der zweiten Schaltstellung des Ventils die Niederdruckpumpe in den dann noch unter relativ geringem Druck stehenden Hochdruckkreis fördert und dann, wenn es ausschließlich auf das Vorliegen des hohen Drucks ankommt, durch Überführen des Ventils in die dritte Schaltstellung, die Verbindung der Niederdruckpumpe zum Hochdruckkreis getrennt wird und die Niederdruckpumpe wieder den Niederdruckkreis versorgt.
  • Diese Ausbildung des Hydrauliksystems ist insbesondere von Vorteil, wenn der mindestens eine Verbraucher eine hydraulisch betätigbare Kupplung eines Kraftfahrzeugs ist. Bei dieser Kupplung handelt es sich insbesondere um eine Kupplung eines Doppelkupplungsgetriebes. Zum Schließen der Kupplung ist ein relativ großer Stellweg erforderlich, bei relativ geringem Druck, der sich im Druckbereich der Niederdruckpumpe bewegt. Erst dann, wenn die Kupplung geschlossen ist und es auf einen hohen Schließdruck der Kupplungshälften ankommt, insbesondere dann, wenn ein hohes Moment von der Kupplung zu übertragen ist, muss der hohe Druck an der Kupplung anliegen, der nur durch die Hochdruckpumpe aufgebracht werden kann. Der ansteigende Druck im Hochdruckkreis bewirkt das Schalten des Ventils in die zweite Schaltstellung und aus dieser in die dritte Schaltstellung. Ist beispielsweise die Kupplung wieder geöffnet, und liegt demzufolge kein hoher Druck an der Kupplung an, wird das Ventil unter Einwirkung der Federkraft wieder in die erste Schaltstellung zurückbewegt.
  • Es ist somit insbesondere vorgesehen, dass, bei Reduzierung des Drucks im Hochdruckkreis von dem relativ weiter erhöhten Druck auf den relativ niedrigeren Druck, das Ventil unter der Federkraft von der dritten Schaltstellung in die erste Schaltstellung überführt wird.
  • Vorzugsweise beträgt der Druck in dem Hochdruckkreis in der ersten Schaltstellung des Ventils ≤ 2 bar, der Druck in dem Hochdruckkreis in der zweiten Schaltstellung des Ventils ≥ 3 bar und ≤ 5 bar, der Druck in dem Hochdruckkreis in der dritten Schaltstellung des Ventils ≥ 6 bar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Hydrauliksystems ist vorgesehen, dass zwischen dem Ventil und dem Hochdruckkreis ein Rückschlagventil angeordnet ist, mit einer Sperrrichtung des Rückschlagventils zum in die drei Schaltstellungen überführbaren Ventil hin. Somit ist sichergestellt, dass eine Strömung von dem Hochdruckkreis in Richtung des Niederdruckkreises über das Ventil verhindert wird.
  • Eine baulich vorteilhafte Gestaltung sieht vor, dass das in die drei Schaltstellungen überführbare Ventil als Schieberventil ausgebildet ist. Bei diesem werden die unterschiedlichen Schaltstellungen durch geradliniges Verschieben eines Schiebers in einem Schaltgehäuse bewerkstelligt. Ein solches Schieberventil wird auch als Brückenventil bezeichnet.
  • Baulich besonders vorteilhaft ist das Hydrauliksystem ausgeführt, wenn der Hochdruckkreis eine erste Hochdruckleitung zu dem mindestens einen Verbraucher aufweist und eine zweite Hochdruckleitung aufweist, wobei die zweite Hochdruckleitung ein Systemdruckventil zum Einstellen des Drucks in dem Hochdruckkreis aufweist. Insbesondere begrenzt das Systemdruckventil einen definiert einstellbaren Höchstdruck im Hochdruckkreis.
  • Vorzugsweise sperrt das Systemdruckventil in einer ersten Stellung einen Durchgang durch die zweite Hochdruckleitung und öffnet in einer zweiten Stellung den Durchgang durch die zweite Hochdruckleitung.
  • Insbesondere dient die den Kühler durchströmende, von der Niederdruckpumpe geförderte und vom Kühler zu kühlende Hydraulikflüssigkeit dem Kühlen von Lagern und/oder Zahnrädern eines Getriebes. Bei diesem Getriebe handelt es sich insbesondere um ein Doppelkupplungsgetriebe.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der beigefügten Zeichnung und der Beschreibung des in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels, ohne auf dieses beschränkt zu sein.
  • Es zeigt:
    • 1 einen Schaltplan des Hydrauliksystems, veranschaulicht für einen für das Verständnis der Erfindung relevanten Teilbereich, für eine erste Schaltstellung eines Ventils eines Hydrauliksystems,
    • 2 die Anordnung nach 1, veranschaulicht für eine zweite Schaltstellung des Ventils,
    • 3 die Anordnung nach 1, veranschaulicht für eine dritte Schaltstellung des Ventils,
    • 4 das bei dem Hydrauliksystem Verwendung findende Ventil, das als Schieberventil ausgebildet ist, veranschaulicht für die erste Schaltstellung,
    • 5 das Schieberventil gemäß 4, veranschaulicht für die zweite Schaltstellung,
    • 6 das Schieberventil gemäß 4, veranschaulicht für die dritte Schaltstellung,
    • 7 ein Diagramm zur Veranschaulichung von Betriebszuständen des Hydrauliksystems bei den drei Schaltstellungen des Ventils.
  • Das in den 1, 2 und 3 veranschaulichte Hydrauliksystem 1, das nur bezüglich des für das Verständnis der Erfindung relevanten Bereichs gezeigt ist, weist eine Hochdruckpumpe 2 zum Fördern einer Hydraulikflüssigkeit in einem Hochdruckkreis 3 des Hydrauliksystems 1 zu mindestens einem Verbraucher und eine Niederdruckpumpe 4 zum Fördern der Hydraulikflüssigkeit in einem Niederdruckkreis 5 zu einem Kühler 6 des Hydrauliksystems 1 auf. Ferner weist das Hydrauliksystem 1 ein in drei Schaltstellungen schaltbares Ventil 7 auf. Mit der Niederdruckpumpe 4 lässt sich ein relativ hoher Volumenstrom bei relativ geringem Druck fördern. Mit der Hochdruckpumpe 2 lässt sich ein relativ geringer Volumenstrom bei relativ hohem Druck fördern. Die Hochdruckpumpe 2 und die Niederdruckpumpe 4 sind vorzugsweise als separate elektrisch betriebene Pumpen ausgebildet oder aber als elektrische Tandempumpe.
  • Das Ventil 7 gibt in der in 1 gezeigten ersten Schaltstellung, bei relativ niedrigem Druck im Hochdruckkreis 3, einen Strömungsweg der Hydraulikflüssigkeit von der Niederdruckpumpe 4 zum Niederdruckkreis 5 frei. In der in 2 veranschaulichten zweiten Schaltstellung des Ventils 7, die das Ventil 7 bei relativ höherem Druck in dem Hochdruckkreis 3 einnimmt, sperrt das Ventil 7 den Strömungsweg der Hydraulikflüssigkeit zum Niederdruckkreis 5 und gibt einen Strömungsweg der Hydraulikflüssigkeit von der Niederdruckpumpe 4 zum Hochdruckkreis 3 frei. In der in 3 gezeigten dritten Schaltstellung des Ventils 7, bei relativ weiter erhöhtem Druck im Hochdruckkreis 3, sperrt das Ventil 7 den Strömungsweg der Hydraulikflüssigkeit zum Hochdruckkreis 3 und gibt den Strömungsweg der Hydraulikflüssigkeit von der Niederdruckpumpe 4 zum Niederdruckkreis 5 wieder frei.
  • Bei Reduzierung des Drucks im Hochdruckkreis 3 von dem relativ weiter erhöhten Druck auf den relativ niedrigeren Druck wird das Ventil 7 unter der Kraft einer Feder 8 von der dritten Schaltstellung in die erste Schaltstellung überführt.
  • Der Druck in dem Hochdruckkreis beträgt in der ersten Schaltstellung des Ventils 7 ≤ 2 bar, der Druck in dem Hochdruckabschnitt 3 in der zweiten Schaltstellung des Ventils 7 ≥ 3 bar und ≤ 5 bar, der Druck in dem Hochdruckkreis 3 in der dritten Schaltstellung des Ventils 7 ≥ 6 bar.
  • Zwischen dem Ventil 7 und dem Hochdruckkreis 3 ist ein Rückschlagventil 9 angeordnet, mit einer Sperrrichtung des Rückschlagventils 9 zum Ventil 7 hin.
  • Der Hochdruckkreis 3 weist eine erste Hochdruckleitung 10 zu dem in der Darstellung des Hydrauliksystems 1 nicht veranschaulichten mindestens einen Verbraucher auf, ferner weist der Hochdruckkreis 3 eine zweite Hochdruckleitung 11 auf. Diese zweite Hochdruckleitung 11 weist ein Systemdruckventil 12 zum Einstellen des Drucks in dem Hochdruckkreis 3 auf. Das Systemdruckventil 12 sperrt in einer ersten Stellung einen Durchgang durch die zweite Hochdruckleitung 11 und öffnet in einer zweiten Stellung den Durchgang durch die zweite Hochdruckleitung.
  • Die erste Hochdruckleitung 10 führt insbesondere zu einem Verbraucher, bei dem es sich um eine hydraulisch betätigbare Kupplung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eine Kupplung eines Doppelkupplungsgetriebes handelt.
  • Die den Kühler 6 durchströmende Hydraulikflüssigkeit dient dem Kühlen von Lagern und/oder Zahnrädern eines Getriebes, insbesondere Doppelkupplungsgetriebes. Ein Kühlfluid 13 durchströmt den Kühler 6 und kühlt die Hydraulikflüssigkeit.
  • Das insoweit beschriebene Hydrauliksystem 1 weist folgende weitere, relevante Abschnitte auf: Aus einem Reservoir 16 wird Hydraulikflüssigkeit von den beiden Pumpen - Hochdruckpumpe 2 und Niederdruckpumpe 4 - über einen Saugfilter 17 angesaugt. Eine Leitung 18 dient dem Überführen der Hydraulikflüssigkeit von der Niederdruckpumpe 4 zum Ventil 7. Diese Leitung 18 weist ein Filtersieb 19 auf. Von der Hochdruckpumpe 2 führt eine Leitung 20 zum Zweigbereich der Hochdruckleitung 10 und der Hochdruckleitung 11. Eine Leitung 21 verbindet das Ventil 7 mit der Leitung 20. Die Leitung 21 weist das Rückschlagventil 9 auf. Von der Leitung 20 zweigt eine Leitung 22 mit Drossel 23 ab. Über den in der Leitung 22 anstehenden Druck des Hochdruckkreises 3 erfolgt das Schalten des Ventils 1 von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung und von dieser in die dritte Schaltstellung, jeweils entgegen der Kraft der Feder 8. Über eine von der Leitung 20 im Bereich der Hochdruckleitungen 10 und 11 abgehende Leitung 24 ist das Systemdruckventil 12 gegen Federkraft schaltbar.
  • Das in die drei Schaltstellungen überführbare Ventil 7 ist, wie es der Darstellung der 4, 5 und 6 zu entnehmen ist, als Schieberventil ausgebildet. Bei diesem erfolgen die unterschiedlichen Schaltstellungen durch geradliniges Verschieben eines Schiebers 14 in einem Schaltgehäuse 15. Veranschaulicht ist, dass der Schieber 14, je nach seiner axial verschobenen Stellung, unterschiedliche Ausgänge des Schaltgehäuses 5 freigibt bzw. verschließt und auf den Schieber 14, von der einen Seite die Feder 8, von der anderen Seite über die Leitung 23 der Druck im Hochdruckkreis 3 einwirkt, wobei dieser Druck im Hochdruckkreis 3 unterschiedlich ist, je nach den Schaltstellungen des Ventils 7. In der Schaltstellung gemäß 4, die derjenigen des Ventils 7 nach 1 entspricht, wird Hydraulikflüssigkeit von der Niederdruckpumpe 4 zum Kühler 6 gefördert. In der Schaltstellung gemäß 5 wird Kühlflüssigkeit von der Niederdruckpumpe 4 in den Hochdruckkreis 3 gefördert, entsprechend dem in 3 gezeigten Zustand des Hydrauliksystems. In der Stellung des Schiebers 14 gemäß 6, die derjenigen Stellung des Ventils 7 gemäß 3 entspricht, erfolgt das Fördern der Hydraulikflüssigkeit wieder von der Niederdruckpumpe 4 zum Kühler 6.
  • Bei dem Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs dient die durch den Kühler 6 durchgeleitete Hydraulikflüssigkeit insbesondere dem Kühlen von Lagern und Zahnrädern des Getriebes. Hierbei wird die Hydraulikflüssigkeit, die durch die Niederdruckpumpe 4 zum Kühler 6 gefördert wird, durch das den Kühler 6 durchströmende Kühlfluid 13 gekühlt. Beim Schalten eines Ganges des Doppelkupplungsgetriebes muss die jeweilige zu schaltende Kupplung anfänglich bei relativ geringem Druck einen relativ großen Schaltweg zurücklegen. Liegen die Kupplungshälften an, ist es erforderlich, bei recht hohem Druck die Schließkräfte der Kupplung in Abhängigkeit von den mittels der Kupplung zu übertragenden Drehmomenten aufrechtzuerhalten. Vor diesem Hintergrund wird zum Schließen der Kupplung der Zufluss der Hydraulikflüssigkeit zum Kühler 6 abgetrennt, durch Schalten des Ventils 7 in die zweite Schaltstellung gemäß 5, womit die Hydraulikflüssigkeit, die durch die Niederdruckpumpe 4 gefördert wird, zusammen mit der Hydraulikflüssigkeit, die mittels der Hochdruckpumpe 2 gefördert wird, im Hochdruckkreis 3 gefördert wird. Dies führt zu einem schnellen Anlegen der Kupplungshälften. Bei weiter erhöhtem Druck und damit in dritter Schaltstellung befindlichen Ventil 7 kann die Niederdruckpumpe 4 keine Hydraulikflüssigkeit mehr in den Hochdruckkreis 3 fördern, sodass jetzt ausschließlich die Hochdruckpumpe 2 den Hochdruckkreis 3 mit Hydraulikflüssigkeit bei relativ weiter erhöhtem Druck beaufschlagt. Die Überführung des Ventils 7 von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung und von dieser in die dritte Schaltstellung erfolgt in Abhängigkeit von dem Druck im Hochdruckkreis 3, konkret dem Druck in der Leitung 22. Wird die Kupplung wieder geöffnet und befindet sich damit der Druck der Hydraulikflüssigkeit im Hochdruckkreis 3 auf dem relativ niedrigen Druckniveau, überführt die Feder 8 das Ventil 1 wieder in die erste Schaltstellung.
  • 7 veranschaulicht in einem oberen Diagramm für die drei Schaltstellungen - Schaltstellung 1, Schaltstellung 2, Schaltstellung 3 - des Ventils 7 die jeweilige Stellung des Schiebers 14 und in dem darunter befindlichen Diagramm für diese Schaltstellungen die Durchflüsse der von der Niederdruckpumpe 4 geförderten Hydraulikflüssigkeit zum Kühler 6 bzw. zur Hochdruckpumpe 2/dem Hochdruckkreis 3. Die in der unteren Darstellung veranschaulichte strichlierte Linie zeigt den Durchfluss der von der Niederdruckpumpe 4 geförderten Hydraulikflüssigkeit zum Kühler 6 und die durchgezogene Linie die von der Niederdruckpumpe 4 zur Hochdruckpumpe 2/dem Hochdruckkreis 3 geförderte Hydraulikflüssigkeit.
  • Der 7 ist zu entnehmen, dass in der Schaltstellung 1, bei einem am Systemdruckventil 12 anstehenden Druck ≤ 2 bar der Kühler 6 zugeschaltet ist, somit die Kühlung erfolgt. Die Niederdruckpumpe 4 wirkt ausschließlich mit dem Niederdruckkreis 5 zusammen. Die Hochdruckpumpe 2 wirkt ausschließlich mit dem Hochdruckkreis 3 zusammen.
  • In der Schaltstellung 2, bei der der am Systemdruckventil 12 anstehende Druck
    ≥ 3 bar und ≤ 5 bar ist, ist der Kühler 6 abgeschaltet bzw. abgetrennt, sodass sowohl die Niederdruckpumpe 4 als auch die Hochdruckpumpe 2 auf den Hochdruckkreis 3 pumpen. In der kurzzeitigen Schaltstellung 2 erfolgt die Kühlung der Lager und/oder Zahnräder des Getriebes lediglich über den Überschussvolumenstrom am Systemdruckventil 12.
  • In der Schaltstellung 3, bei der der am Systemdruckventil 12 anstehende Druck ≥ 6 bar ist, ist der Kühler 6 wieder zugeschaltet und es arbeitet die Niederdruckpumpe 4 wieder auf den Niederdruckkreis 5, während die Hochdruckpumpe 2 weiter auf den Hochdruckkreis 3 arbeitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydrauliksystem
    2
    Hochdruckpumpe
    3
    Hochdruckkreis
    4
    Niederdruckpumpe
    5
    Niederdruckkreis
    6
    Kühler
    7
    Ventil
    8
    Feder
    9
    Rückschlagventil
    10
    Hochdruckleitung
    11
    Hochdruckleitung
    12
    Systemdruckventil
    13
    Kühlfluid
    14
    Schieber
    15
    Schaltgehäuse
    16
    Reservoir
    17
    Saugfilter
    18
    Leitung
    19
    Filtersieb
    20
    Leitung
    21
    Leitung
    22
    Leitung
    23
    Drossel
    24
    Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011100845 A1 [0002]
    • WO 2014/187555 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Hydrauliksystem (1) mit einer Hochdruckpumpe (2) zum Fördern einer Hydraulikflüssigkeit in einem Hochdruckkreis (3) des Hydrauliksystems (1) zu mindestens einem Verbraucher und mit einer Niederdruckpumpe (4) zum Fördern der Hydraulikflüssigkeit in einem Niederdruckkreis (5) des Hydrauliksystems (1), ferner mit einem schaltbaren Ventil (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (7) entgegen Federkraft über den Druck im Hochdruckkreis (3) schaltbar ist, wobei das Ventil (7) in einer ersten Schaltstellung, bei relativ niedrigen Druck im Hochdruckkreis (3), einen Strömungsweg der Hydraulikflüssigkeit von der Niederdruckpumpe (4) zum Niederdruckkreis 5 freigibt, in einer zweiten Schaltstellung, bei relativ höherem Druck in dem Hochdruckkreis (3), den Strömungsweg der Hydraulikflüssigkeit zum Kühler (6) sperrt und einen Strömungsweg der Hydraulikflüssigkeit von der Niederdruckpumpe (4) zum Hochdruckkreis (3) freigibt, und in einer dritten Schaltstellung, bei weiter erhöhtem Druck in dem Hochdruckkreis (3), den Strömungsweg der Hydraulikflüssigkeit zum Hochdruckkreis (3) sperrt und den Strömungsweg der Hydraulikflüssigkeit von der Niederdruckpumpe (4) zum Niederdruckkreis 5 freigibt.
  2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, bei Reduzierung des Drucks im Hochdruckkreis (3) von dem relativ weiter erhöhten Druck auf den relativ niedrigen Druck, das Ventil (7) unter der Federkraft von der dritten Schaltstellung in die erste Schaltstellung überführt wird.
  3. Hydrauliksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in dem Hochdruckkreis (3) in der ersten Schaltstellung des Ventils (7) ≤ 2 bar, der Druck in dem Hochdruckkreis (3) in der zweiten Stellung des Ventils (7) ≥ 3 bar und ≤ 5 bar, der Druck in dem Hochdruckkreis (3) in der dritten Schaltstellung des Ventils (7) ≥ 6 bar beträgt.
  4. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ventil (7) und dem Hochdruckkreis (3) ein Rückschlagventil (9) angeordnet ist, mit einer Sperrrichtung des Rückschlagventils (9) zum in die drei Schaltstellungen überführbaren Ventil (7) hin.
  5. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in die drei Schaltstellungen überführbare Ventil (7) als Schieberventil ausgebildet ist, bei dem die unterschiedlichen Schaltstellungen durch geradliniges Verschieben eines Schiebers (14) in einem Schaltgehäuse (15) erfolgen.
  6. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckkreis (3) eine erste Hochdruckleitung (10) zu dem mindestens einen Verbraucher aufweist und eine zweite Hochdruckleitung (11) aufweist, wobei die zweite Hochdruckleitung (11) ein Systemdruckventil (12) zum Einstellen des Drucks in dem Hochdruckkreis (3) aufweist.
  7. Hydrauliksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Systemdruckventil (12) in einer ersten Stellung einen Durchgang durch die zweite Hochdruckleitung (11) sperrt und in einer zweiten Stellung den Durchgang durch die zweite Hochdruckleitung (11) öffnet.
  8. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verbraucher eine hydraulisch betätigbare Kupplung eines Kraftfahrzeugs ist.
  9. Hydrauliksystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung eine Kupplung eines Doppelkupplungsgetriebes ist.
  10. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kühler (6) durchströmende Hydraulikflüssigkeit dem Kühlen von Lagern und/oder Zahnrädern eines Getriebes dient.
  11. Hydrauliksystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kühler (6) durchströmende Hydraulikflüssigkeit dem Kühlen von Lagern und/oder Zahnrädern eines Doppelkupplungsgetriebes dient.
  12. Hydrauliksystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Kühler (6) durchströmendes Kühlfluid dem Kühlen der Hydraulikflüssigkeit dient.
DE102019123983.4A 2019-09-06 2019-09-06 Hydrauliksystem mit Hochdruckpumpe, Niederdruckpumpe und Kühler Active DE102019123983B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123983.4A DE102019123983B4 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Hydrauliksystem mit Hochdruckpumpe, Niederdruckpumpe und Kühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123983.4A DE102019123983B4 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Hydrauliksystem mit Hochdruckpumpe, Niederdruckpumpe und Kühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019123983A1 true DE102019123983A1 (de) 2021-03-11
DE102019123983B4 DE102019123983B4 (de) 2021-10-07

Family

ID=74644663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123983.4A Active DE102019123983B4 (de) 2019-09-06 2019-09-06 Hydrauliksystem mit Hochdruckpumpe, Niederdruckpumpe und Kühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019123983B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316215A1 (de) * 2002-11-18 2004-06-03 Zf Sachs Ag Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit einer Pumpenanordnung zur Versorgung einer Kupplungseinrichtung mit Druckmedium und Betriebsmedium sowie ggf. zur Versorgung eines Getriebes mit Druckmedium, und entsprechende Pumpenanordnung
DE102011100845A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, mit einem Druckspeicher
WO2014187555A2 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Audi Ag Verfahren für ein hydrauliksystem für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102014207797A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316215A1 (de) * 2002-11-18 2004-06-03 Zf Sachs Ag Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit einer Pumpenanordnung zur Versorgung einer Kupplungseinrichtung mit Druckmedium und Betriebsmedium sowie ggf. zur Versorgung eines Getriebes mit Druckmedium, und entsprechende Pumpenanordnung
DE102011100845A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, mit einem Druckspeicher
WO2014187555A2 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Audi Ag Verfahren für ein hydrauliksystem für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102014207797A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019123983B4 (de) 2021-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0620371B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
DE10303487B4 (de) Regelung für ein hydrostatisches Getriebe
DE102011100845B4 (de) Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, mit einem Druckspeicher
EP0337124B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE102011085255A1 (de) Zapfwellengetriebe
WO2008052502A1 (de) Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102017215726A1 (de) Hydrostatische Ventilanordnung, hydrostatisches Getriebe mit der Ventilanordnung, und hydrostatischer Antrieb mit dem Getriebe
EP0143314A1 (de) Kühlflüssigkeitskreislauf für ein- und ausrückbare Kupplungen, insbesondere in Fahrzeugen
DE10331429A1 (de) Hydraulische Vorrichtungen zum gleichmäßigen Betreiben eines hydrostatischen Getriebes
DE102013001928A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem
DE102005051324A1 (de) Spülventil für einen hydraulischen Kreislauf
DE102011083963A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisches Getriebe
DE2004267A1 (de) Auskupplungsventil für hydrostatische Getriebe
EP2728203A2 (de) Hydrostatische Stellschaltung sowie deren Verwendung
DE4224973A1 (de) Fluidversorgungssystem mit Druckbegrenzung
EP1903238B1 (de) Hydraulisches System
DE102008002141B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zum Betrieb eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE102014207280A1 (de) Kühlsystem und Ventil
DE102019123982A1 (de) Elektrofahrzeug mit einem 2-Gang-Getriebe
DE102019123983B4 (de) Hydrauliksystem mit Hochdruckpumpe, Niederdruckpumpe und Kühler
DE102009038377A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102012007124A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE102019100356A1 (de) Hydrauliksystem
DE102010047793A1 (de) Kraftfahrzeugkühlvorrichtung
DE102015009671A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Ansteuerung einer Doppelkupplung und Mehrfachkupplungseinrichtung mit einer solchen Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final