DE102019123868B4 - Durchführungsanordnung und Verwendung einer solchen - Google Patents

Durchführungsanordnung und Verwendung einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102019123868B4
DE102019123868B4 DE102019123868.4A DE102019123868A DE102019123868B4 DE 102019123868 B4 DE102019123868 B4 DE 102019123868B4 DE 102019123868 A DE102019123868 A DE 102019123868A DE 102019123868 B4 DE102019123868 B4 DE 102019123868B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
protective tube
arrangement
ground
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019123868.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019123868A1 (de
Inventor
Helmut Beerhalter
Martin Heck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauff Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauff Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauff Technik GmbH and Co KG filed Critical Hauff Technik GmbH and Co KG
Publication of DE102019123868A1 publication Critical patent/DE102019123868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019123868B4 publication Critical patent/DE102019123868B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/025Sealing the pipe being movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Durchführungsanordnung (1) eingebaut in ein Wandelement (4) eines Gebäudes, zum Hindurchführen einer Leitung durch das Wandelement (4), mit einem Schutzrohr (2), in welchem die Leitung verlegt werden kann, und einer Hülse (3), in welcher das Schutzrohr (2) angeordnet ist,wobei sich das Schutzrohr (2) gebäudeaußenseitig im Erdreich (5) erstreckt und von der Erdreichseite her solchermaßen in die Hülse (3) eingeschoben ist, dass an einem erdreichproximalen Ende (8) der Hülse (3) zwischen dem Schutzrohr (2) und der Hülse (3) ein Ringraum (9) ausgebildet ist,wobei die Hülse (3) mehrteilig vorgesehen ist, nämlich ein Rohrstutzen (3.1) das erdreichproximale Ende (8) bildet, welcher Rohrstutzen (3.1) zur erdreichseitigen Verlängerung in ein Hülsrohr (3.2) eingeschoben ist,und wobei der Ringraum (9) an dem erdreichproximalen Ende (8) der Hülse (3) zur Erdreichseite hin verschlossen ist,und wobei das Schutzrohr (2) solchermaßen an der übrigen Durchführungsanordnung (1) befestigt ist, dass es an dem erdreichproximalen Ende (8) der Hülse (3) gegenüber einer Längsachse (10) der Hülse (3) verkippbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Durchführungsanordnung zum Hindurchführen einer Leitung durch ein Wandelement, sowie eine Verwendung eines Schutzrohres und einer Hülse in einer solchen Durchführungsanordnung.
  • Eine Durchführungsanordnung der in Rede stehenden Art wird an bzw. in ein Wandelement eingebaut und dient dem Hindurchführen einer Leitung. Die Leitung kann also von der einen Seite des Wandelements durch die Durchführungsanordnung hindurch auf die andere Seite verlegt werden.
  • Aus der DE 70 24 205 U ist eine Dachdurchführung bekannt, bei welcher ein Dachständer über einen Faltenbalg verkippbar gelagert ist.
  • Aus der CH 434 411 A ist ein Unterputz-Einlasskasten bekannt, der in eine Schalung eingesetzt und einbetoniert werden kann. Der Unterputz-Einlasskasten ist mit einer Membran ausgestattet, durch die ein dann innerhalb der Schalung verlaufendes Rohr eingeschoben werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine vorteilhafte Durchführungsanordnung anzugeben.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit der Durchführungsanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen und der gesamten Offenbarung, wobei bei der Darstellung der Merkmale nicht immer im Einzelnen zwischen Vorrichtungs- und Verfahrens- bzw. Verwendungsaspekten unterschieden wird; jedenfalls implizit ist die Offenbarung hinsichtlich sämtlicher Anspruchskategorien zu lesen.
  • Die erfindungsgemäße Durchführungsanordnung weist eine Hülse auf, in der ein Schutzrohr angeordnet wird bzw. ist. Das Schutzrohr erstreckt sich gebäudeaußenseitig, verläuft dann also erfindungsgemäß im Erdreich. In dem Schutzrohr kann dann die eigentliche Leitung verlegt werden, was regelmäßig erst in einer späteren Bauphase erfolgt. Die Durchführungsanordnung wird typischerweise bei der Erstellung des Wandelements hergestellt, in der Regel beim Gießen einer Betonwand. Dabei werden Teile der Durchführungsanordnung eingegossen und wird gebäudeaußenseitig das Schutzrohr angeschlossen, dann wird gebäudeaußenseitig bereits wieder Erdreich aufgeschüttet (der Graben mit dem Schutzrohr darin aufgefüllt). Später kann durch das Schutzrohr hindurch die eigentliche Leitung verlegt werden, bspw. ein Kabel (Elektro oder Daten). Dies zur Illustration eines bevorzugten Anwendungsgegenstands.
  • Eine Besonderheit der vorliegenden Durchführungsanordnung liegt darin, dass das von der Erdreichseite her in die Hülse eingeschobene Schutzrohr mit etwas Spiel in dieser sitzt. Am erdreichseitigen, also dem Gebäude abgewandten Ende der Hülse ist radial zwischen dem Schutzrohr und der Hülse ein Ringraum ausgebildet. Dies ermöglicht eine gewisse Verkippbarkeit des Schutzrohres (am erdreichseitigen Ende der Hülse), also eine gewisse vertikale Auslenkbarkeit. Dies ist insoweit von Vorteil, als damit das Schutzrohr bei Setzungen im Erdreich etwas mitgehen kann, ohne dass übermäßige Querkräfte innerhalb der Durchführungsanordnung aufgebaut werden. Damit kann bspw. einem Herausreißen des Schutzrohres aus der Hülse bzw. einer Beschädigung der Hülse bzw. des Wandelements (Ausbrüchen etc.) vorgebeugt werden.
  • Im Einzelnen wird die Verkippbarkeit relativ zu einer Längsachse der Hülse betrachtet (relativ dazu ist das Schutzrohr verkippbar). Der Ringraum kann bspw. so bemessen sein, dass eine Längsachse des Schutzrohres am erdreichproximalen Ende der Hülse gegenüber deren Längsachse um mindestens 2°, 4°, 6°, 8° bzw. 10° auslenkbar ist, mit möglichen (davon unabhängigen) Obergrenzen bei z. B. höchstens 40°, 30° bzw. 20°. Die Winkel werden hierbei zwischen den Längsachsen von Hülse und Schutzrohr genommen, die Gesamtverkippung (Winkel zwischen zwei einander entgegengesetzten Maximal-Kippstellungen) ergibt sich dann als das Zweifache davon.
  • Die Hülse ist um ihre Längsachse bevorzugt rotationssymmetrisch, gleiches gilt für das Schutzrohr und dessen Längsachse. Im Allgemeinen muss die Bezugnahme auf Achsen bzw. auch Radien etc. hingegen keine (strenge) Kreisgeometrie implizieren, sind also in zur axialen Richtung senkrechten Schnittebenen auch andere Querschnittsformen denkbar. Bevorzugt ist gleichwohl eine Kreisform. Entsprechend ist auch der Ringraum bevorzugt ein Kreisringraum. Generell begrenzt den Ringraum nach radial innen eine Außenwandfläche des Schutzrohres und nach radial außen eine Innenwandfläche der Hülse. Bezogen auf einen Außenradius (halber Außendurchmesser) des Schutzrohres kann die lichte Weite des Ringraums in einer Radialrichtung bspw. mindestens 1/50, 1/40, 1/30, 1/20 bzw. 1/15 des Außenradius ausmachen, mit möglichen (davon unabhängigen) Obergrenzen bei z. B. höchstens 3/4 bzw. 1/2.
  • Das Schutzrohr ist in bevorzugter Ausgestaltung in einem erdreichdistalen Abschnitt der Hülse befestigt und/oder gegen die Hülse gedichtet. Bevorzugt ist eine Kombination aus Befestigung und Abdichtung, die weiter bevorzugt mit einer Pressdichtung erreicht wird. Diese Pressdichtung wird bzw. ist in die Hülse eingesetzt, das Schutzrohr wird bzw. ist in die Pressdichtung eingeschoben. Die bevorzugte Pressdichtung weist einen Elastomerkörper und eine Spannvorrichtung auf, wobei der Elastomerkörper durch Betätigen der Spannvorrichtung axial komprimiert und infolgedessen radial angepresst werden kann. Er legt sich dann also nach radial innen gegen das Schutzrohr und nach radial außen gegen die Hülse an. Damit ist eine Abdichtung zwischen Schutzrohr und Hülse und zugleich eine axiale/radiale Fixierung des Schutzrohres geschaffen. Da das Schutzrohr bevorzugt eine gewisse Flexibilität hat und/oder ein gewisser Mindestabstand zwischen Pressdichtung und erdreichproximalen Ende der Hülse vorliegt, ist dort gleichwohl die Verkippung möglich.
  • Generell meint „proximal“ nah und „distal“ fern. In einer Richtung senkrecht zur Seitenflächen des Wandelements, die typischerweise mit der Axialrichtung zusammen fällt, ist ein erdreichproximaler Abschnitt bzw. ein entsprechendes Ende näher am bzw. weiter im Erdreich angeordnet als ein erdreichdistaler Abschnitt. Prinzipiell kann sogar auch der erdreichdistale Abschnitt im Erdreich liegen, der erdreichproximale Abschnitt findet sich dann aber weiter im Erdreich (in größerem Abstand zum Gebäude). Bevorzugt liegt das erdreichproximale Ende im Erdreich und der erdreichdistale Abschnitt innerhalb des Wandelements. Der Begriff „Gebäude“ ist weit auszulegen und soll insbesondere auch Technikgebäude umfassen; er richtet sich insbesondere auf von einer Betonwand (zumindest einseitig) begrenzte Räume.
  • Erfindungsgemäß ist das erdreichproximale Ende der Hülse verschlossen, ist also der Ringraum nach außen hin verschlossen. Dies kann einem Eindringen von Erdreich in den Ringraum vorbeugen, was anderenfalls die Verkippbarkeit beeinträchtigen könnte. Bevorzugt ist der Ringraum dort dichtend verschlossen, sodass bevorzugt in Kombination mit der Pressdichtung eine zweifache Abdichtung vorliegt. Generell kann, um den Ringraum zum Erdreich hin zu verschließen, aber bspw. auch Mineralwolle oder dergleichen eingesetzt sein. Dies beugt einem Verschmutzungseintritt vor, gleichwohl blockiert die Mineralwolle die Verkippbarkeit nicht.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist der Ringraum mit einer Elastomer-Manschette verschlossen, bevorzugt sitzt diese auf einer Außenwandfläche der Hülse. Dort kann sie bevorzugt mit einem Spannmittel, etwa einer Spannschelle fixiert sein. Das Schutzrohr durchsetzt die Elastomer-Manschette, diese weist bevorzugt einen Kragen auf, der mit einem Spannmittel auf das Schutzrohr gedrückt wird, insbesondere einer Spannschelle. Die Elastomer-Manschette kann bereits aufgrund der Flexibilität des Materials und/oder auch durch eine gesonderte Formgebung, bspw. einem Faltenbalg vergleichbar, dem Verkippen des Schutzrohres Raum geben.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist an der Hülse eine Flanschplatte vorgesehen, diese kann beim Eingießen die Durchführungsanordnung an einer Schalung befestigt werden. Wird anschließend die Schalung entfernt, liegt die Flanschplatte entsprechend an einer Seitenfläche des Wandelements. Die Hülse steht bevorzugt gegenüber dieser Flanschplatte hervor, reicht also entsprechend aus dem Wandelement heraus ins Erdreich. An bzw. über die Flanschplatte können auch mehrere Hülsen und damit Schutzrohre in Form eines Arrays zusammengefasst sein.
  • Erfindungsgemäß ist die Hülse mehrteilig vorgesehen, bildet nämlich ein Rohrstutzen das erdreichproximale Ende und ist dieser Rohrstutzen in ein Hülsrohr eingeschoben. Bevorzugt ist das Hülsrohr in das Wandelement eingegossen, ist also entsprechend auch am erdreichproximalen Ende des Hülsrohres die Flanschplatte angeordnet. Bevorzugt sind die Flanschplatte und das Hülsrohr aus Metall vorgesehen und miteinander verschweißt. Der in das Hülsrohr eingeschobene Rohrstutzen, der dann gemeinsam mit diesem die Hülse bildet, kann bevorzugt aus Kunststoff vorgesehen sein. Generell wird das eingegossen Hülsrohr durch Einschieben des Rohrstutzens zur Gebäudeaußenseite hin verlängert, um dann dort die Verkippbarkeit zu realisieren.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines Schutzrohrs und einer Hülse in einer vorliegend offenbarten Durchführungsanordnung. Dabei werden die Hülse und das Schutzrohr insbesondere in einer eingangs beschriebenen Weise montiert bzw. verlegt, wird nämlich die Hülse eingegossen (zumindest das Hülsrohr) und das Schutzrohr von der Gebäudeaußenseite her eingeschoben. Das Schutzrohr wird bevorzugt mit Erdreich bedeckt. Kommt es später zu Setzungen, kann die Verkippbarkeit Querkräften vorbeugen helfen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, wobei die einzelnen Merkmale im Rahmen der nebengeordneten Ansprüche auch in anderer Kombination erfindungswesentlich sein können.
  • Im Einzelnen zeigt
    • 1 eine erfindungsgemäße Durchführungsanordnung in einem Axialschnitt;
    • 2 die Verkippung des Schutzrohres in schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Durchführungsanordnung 1. Diese weist ein Schutzrohr 2 auf, das in einer Hülse 3 angeordnet ist. Die Hülse 3 ist mehrteilig aufgebaut, nämlich aus einem Rohrstutzen 3.1, der in ein Hülsrohr 3.2 eingeschoben ist. Das Hülsrohr 3.2 ist in ein Wandelement 4, vorliegend eine Betonwand, eingegossen.
  • Das Schutzrohr 2 verläuft im Erdreich 5 und erstreckt sich in die Hülse 3 hinein. In einem erdreichdistalen Abschnitt 6 der Hülse 3 ist es mit einer Pressdichtung 7 in der Hülse 3 fixiert und gegen die Hülse 3 gedichtet. Die Pressdichtung 7 weist einen Elastomerkörper 7.1 und an dessen Stirnseiten Spannplatten 7.2 auf, die durch Anziehen von (nicht dargestellten) Spannbolzen aufeinander zubewegt werden können. Der Elastomerkörper 7.1 wird dabei axial gestaucht und legt sich nach radial außen dichtend an die Hülse 3 und nach radial innen dichtend an das Schutzrohr 2 an.
  • An einem erdreichproximalen Ende 8 der Hülse 3 ist zwischen Schutzrohr 2 und Hülse 3 ein Ringraum 9 ausgebildet. Das Schutzrohr 2 sitzt dort also mit etwas Spiel, es ist eine Verkippung gegenüber einer Längsachse 10 der Hülse 3 möglich. Kommt es zu Setzungen im Erdreich 5 kann das Schutzrohr 2 entsprechend etwas nach unten ausweichen, ohne dass übermäßige Kräfte innerhalb der Durchführung aufgebaut werden.
  • Das erdreichproximale Ende 8 der Hülse 3 ist mit einer Elastomer-Manschette 11 verschlossen, diese wird mit (nicht dargestellten) Spannmitteln auf das Schutzrohr 2 und die Hülse 3 angedrückt. Sie ist dabei so flexibel, dass die eben beschriebene Verkippbarkeit gegeben ist.
  • An dem Hülsrohr 3.2 ist eine Flanschplatte 12 angeordnet. Diese ist, wie das Hülsrohr 3.2, aus Metall vorgesehen und ist damit verschweißt. Beim Eingießen wird die Flanschplatte 12 an einer Schalung befestigt, diese Schalung wird anschließend entfernt (und ist vorliegend nicht dargestellt). Am entgegengesetzten Ende des Hülsrohrs 3.2 ist ein Kragen 13 und ferner ein weiterer Rohrabschnitt 14 angeordnet. Diese liegen innerhalb des Wandelements 4, daran ist ein weiteres (nicht dargestelltes) Rohrelement zur Verlängerung ins Gebäude angeschlossen.
  • 2 illustriert in einer Detailansicht das erdreichproximale Ende 8 der Hülse 3, die Elastomer-Manschette ist der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. In Folge der vorstehend beschriebenen Anordnung bzw. Lagerung ist das Schutzrohr 2 gegenüber der Längsachse 10 der Hülse 3 verkippbar. Kommt es zu Setzungen im Erdreich 5 und damit einer Auslenkung des Schutzrohres 2 nach unten, liegt, wie dargestellt, ein Winkel zwischen der Längsachse 10 der Hülse 3 und der Längsachse 20 des Schutzrohres 2 vor.

Claims (12)

  1. Durchführungsanordnung (1) eingebaut in ein Wandelement (4) eines Gebäudes, zum Hindurchführen einer Leitung durch das Wandelement (4), mit einem Schutzrohr (2), in welchem die Leitung verlegt werden kann, und einer Hülse (3), in welcher das Schutzrohr (2) angeordnet ist, wobei sich das Schutzrohr (2) gebäudeaußenseitig im Erdreich (5) erstreckt und von der Erdreichseite her solchermaßen in die Hülse (3) eingeschoben ist, dass an einem erdreichproximalen Ende (8) der Hülse (3) zwischen dem Schutzrohr (2) und der Hülse (3) ein Ringraum (9) ausgebildet ist, wobei die Hülse (3) mehrteilig vorgesehen ist, nämlich ein Rohrstutzen (3.1) das erdreichproximale Ende (8) bildet, welcher Rohrstutzen (3.1) zur erdreichseitigen Verlängerung in ein Hülsrohr (3.2) eingeschoben ist, und wobei der Ringraum (9) an dem erdreichproximalen Ende (8) der Hülse (3) zur Erdreichseite hin verschlossen ist, und wobei das Schutzrohr (2) solchermaßen an der übrigen Durchführungsanordnung (1) befestigt ist, dass es an dem erdreichproximalen Ende (8) der Hülse (3) gegenüber einer Längsachse (10) der Hülse (3) verkippbar ist.
  2. Durchführungsanordnung (1) nach Anspruch 1, bei welcher das Schutzrohr (2) in einem erdreichdistalen Abschnitt (6) der Hülse (3) befestigt ist, nämlich, jeweils bezogen auf die Längsachse (10) der Hülse (3), in seiner axialen und radialen Position festgelegt ist.
  3. Durchführungsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das Schutzrohr (2) in einem erdreichdistalen Abschnitt (6) der Hülse (3) gegen die Hülse (3) gedichtet ist.
  4. Durchführungsanordnung (1) nach den Ansprüchen 2 und 3, bei welcher in den erdreichdistalen Abschnitt (6) der Hülse (3) eine Pressdichtung (7) eingesetzt ist, welche das Schutzrohr (2) zugleich in Position hält und gegen die Hülse (3) dichtet.
  5. Durchführungsanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher der Ringraum (9) mit einer Elastomer-Manschette (11) verschlossen ist, welche an der Hülse (3) befestigt ist und von dem Schutzrohr (2) durchsetzt wird.
  6. Durchführungsanordnung (1) nach Anspruch 5, bei welcher die Elastomer-Manschette (11) auf einer Außenwandfläche der Hülse (3) aufsitzt.
  7. Durchführungsanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher an der Hülse (3) eine Flanschplatte (12) vorgesehen ist, wobei die Hülse (3) erdreichseitig gegenüber der Flanschplatte (12) hervorsteht.
  8. Durchführungsanordnung (1) nach Anspruch 7, bei welcher die Flanschplatte (12) an dem Hülsrohr (3.2) angeordnet ist.
  9. Durchführungsanordnung (1) nach Anspruch 7, bei welcher die Flanschplatte (12) und das Hülsrohr (3.2) jeweils aus Metall vorgesehen und miteinander verschweißt sind.
  10. Durchführungsanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher das Wandelement (4) eine Betonwand ist, in welche zumindest ein Abschnitt der Hülse (3) eingegossen ist.
  11. Durchführungsanordnung (1) nach Anspruch 10, bei welcher das Hülsrohr (3.2) in die Betonwand eingegossen ist und ein Abschnitt des in das Hülsrohr (3.2) eingeschobenen Rohrstutzens (3.1) gegenüber einer Seitenfläche der Betonwand hervorsteht.
  12. Verwendung eines Schutzrohres (2) und einer Hülse (3) in einer Durchführungsanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102019123868.4A 2018-09-14 2019-09-05 Durchführungsanordnung und Verwendung einer solchen Active DE102019123868B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018004261.7U DE202018004261U1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Durchführungsanordnung
DE202018004261.7 2018-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019123868A1 DE102019123868A1 (de) 2020-03-19
DE102019123868B4 true DE102019123868B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=69148526

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018004261.7U Active DE202018004261U1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Durchführungsanordnung
DE102019123868.4A Active DE102019123868B4 (de) 2018-09-14 2019-09-05 Durchführungsanordnung und Verwendung einer solchen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018004261.7U Active DE202018004261U1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Durchführungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018004261U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH434411A (de) 1966-04-13 1967-04-30 Feller Ag Adolf Elektrischer Installationskasten, insbesondere Unterputz-Einlasskasten
DE7024205U (de) 1970-06-27 1970-10-22 Brueckel R Ohg Dachdurchführung für Dachständer, Antennenmaste, Gußstahldrähte oder Ankerseile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH434411A (de) 1966-04-13 1967-04-30 Feller Ag Adolf Elektrischer Installationskasten, insbesondere Unterputz-Einlasskasten
DE7024205U (de) 1970-06-27 1970-10-22 Brueckel R Ohg Dachdurchführung für Dachständer, Antennenmaste, Gußstahldrähte oder Ankerseile

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018004261U1 (de) 2019-12-17
DE102019123868A1 (de) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT523833B1 (de) Rohrdurchführung durch ein Bauwerks-Trennelement
EP3376087B1 (de) Verschraubbarer abzweig für ein unebenheiten aufweisendes kanalrohr
DE102019123868B4 (de) Durchführungsanordnung und Verwendung einer solchen
EP0987482A2 (de) Hauseinführung für Rohre
EP2244047A1 (de) Speicherbehälter und Ringscheibe zur Abdichtung einer Flanschverbindung
DE202007018296U1 (de) Dichtungssystem für Rohr- und Leitungsdurchführungen
DE102014111691B4 (de) Dichtungsanordnung an einer Bauwerkswand
DE10346463B4 (de) System zum Durchführen wenigstens eines Kabels oder eines Leitungsrohres durch eine Gebäudewand
DE2553388A1 (de) Vorgefertigter kanalisationsschacht mit rohranschlusstuecken
DE202007011160U1 (de) Dichtungsanordnung
EP3779259B1 (de) Anschlussstück zum anschluss eines kunststoffrohrs an ein mineralisches kanalrohr
DE2036217A1 (de) Anschlußteil an einem Leitungssystem
AT524438B1 (de) Wanddurchführungseinrichtung
EP0040791A1 (de) Hauseinführung, für Medium-Transportleitungen insbesondere für Gas- und Wasserleitungen
DE10122779A1 (de) Hauseinführungskombination
DE102018005719B4 (de) Verwendung einer Durchführung zum Eingießen in eine Bodenplatte
DE19716156C1 (de) Mauerdurchführung für eine Hauseinführung als System-Bauelement
EP0145914A2 (de) Verkapselte Leitungsdurchführung durch eine Gebäudewand oder Bodenplatte
DE102014111693A1 (de) Dichtungsanordnung mit geteiltem Kunststoffflansch
DE29511824U1 (de) Doppelwandiges Schutzrohr für Hydraulikheber in Erdbohrungen
EP4279676A1 (de) Anschlussvorrichtung mit verbesserter dichtwirkung bei innen beschädigtem hauptrohr
EP0572823B1 (de) Mauerdurchführung
DE19953989C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Bewegung zweier miteinander druckdicht zu verbindender Rohre
DE102004053934A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen wenigstens eines Kabels oder Rohres durch eine bodenseitige Betonplatte eines Gebäudes
EP0548544B1 (de) Vorrichtung zum wasserdichten Anschluss von Kunststoff-Kanalrohren an unterirdische Bauwerke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102019009376

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final