DE102019123703A1 - Kochfeld mit mindestens einem Temperatursensor - Google Patents

Kochfeld mit mindestens einem Temperatursensor Download PDF

Info

Publication number
DE102019123703A1
DE102019123703A1 DE102019123703.3A DE102019123703A DE102019123703A1 DE 102019123703 A1 DE102019123703 A1 DE 102019123703A1 DE 102019123703 A DE102019123703 A DE 102019123703A DE 102019123703 A1 DE102019123703 A1 DE 102019123703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hob
temperature
hob plate
borne sound
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019123703.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Metz
Volker Backherms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102019123703.3A priority Critical patent/DE102019123703A1/de
Publication of DE102019123703A1 publication Critical patent/DE102019123703A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kochfeld (2), umfassend eine Kochfeldplatte (4) mit einer einem auf der Kochfeldplatte (4) aufgestellten Kochgeschirr zugewandten Oberseite (6) und einer dem aufgestellten Kochgeschirr abgewandten Unterseite (8), mindestens einen Temperatursensor (10) zur Messung einer Unterseitentemperatur an der Unterseite (8) der Kochfeldplatte (4) und einer Steuerung (12), wobei der Temperatursensor (10) mit der Steuerung (12) signalübertragend verbunden ist.Um ein Kochfeld (2) anzugeben, bei dem eine schnelle und hinreichend genaue Temperaturerfassung einer Temperatur einer einem auf die Kochfeldplatte (4) aufgestellten Kochgeschirr zugewandten Oberseite (6) der Kochfeldplatte (4) des Kochfelds (2) und/oder bei einem auf dem Kochfeld (2) aufgestellten Kochgeschirr ermöglicht sind/ist, wird vorgeschlagen, dass das Kochfeld (2) mindestens einen Körperschallsensor (14) zur Messung einer Ausbreitungsgeschwindigkeit von Körperschallwellen in der Kochfeldplatte (4) aufweist, wobei in der Steuerung (12) mittels der gemessenen Ausbreitungsgeschwindigkeit eine mittlere Kochfeldplattentemperatur ermittelbar ist, und wobei in der Steuerung (12) in Abhängigkeit der gemessenen Unterseitentemperatur und der mittleren Kochfeldplattentemperatur eine Oberseitentemperatur an der Oberseite (6) der Kochfeldplatte (4) und/oder eine Kochgeschirrtemperatur des aufgestellten Kochgeschirrs ermittelbar sind/ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit mindestens einem Temperatursensor der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
  • Derartige Kochfelder sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen aus dem Stand der Technik vorbekannt.
  • Beispielsweise zeigt die WO 2011 055 279 A1 ein Kochfeld mit einer Abdeckplatte, wenigstens einem Temperatursensor zum Messen einer Bodentemperatur eines Kochgeschirrelements an der Abdeckplatte und mit einer Steuereinheit zum Bestimmen der Temperatur des Kochgeschirrelements. Um eine Regelung der Kochgeschirrtemperatur mit geringerer Verzögerung zu erzielen, wird darin vorgeschlagen, dass das bekannte Kochfeld wenigstens einen weiteren Sensor zum Messen wenigstens einer temperaturabhängigen Kenngröße des Kochgeschirrelements aufweist.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Kochfeld anzugeben, bei dem eine schnelle und hinreichend genaue Temperaturerfassung einer Temperatur einer einem auf die Kochfeldplatte aufgestellten Kochgeschirr zugewandten Oberseite der Kochfeldplatte des Kochfelds und/oder bei einem auf dem Kochfeld aufgestellten Kochgeschirr ermöglicht sind/ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Kochfeld mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Kochfeld mindestens einen mit der Steuerung signalübertragend verbundenen Körperschallsensor zur Messung einer Ausbreitungsgeschwindigkeit von Körperschallwellen in der Kochfeldplatte aufweist, wobei in der Steuerung mittels der gemessenen Ausbreitungsgeschwindigkeit eine mittlere Kochfeldplattentemperatur ermittelbar ist, und wobei in der Steuerung in Abhängigkeit der gemessenen Unterseitentemperatur und der mittleren Kochfeldplattentemperatur eine Oberseitentemperatur an der Oberseite der Kochfeldplatte und/oder eine Kochgeschirrtemperatur des aufgestellten Kochgeschirrs ermittelbar sind/ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Der mit der Erfindung erreichbare Vorteil besteht insbesondere darin, dass eine schnelle und hinreichend genaue Temperaturerfassung einer Temperatur einer einem auf die Kochfeldplatte aufgestellten Kochgeschirr zugewandten Oberseite der Kochfeldplatte des Kochfelds und/oder bei einem auf dem Kochfeld aufgestellten Kochgeschirr ermöglicht sind/ist. Die Erfindung ermöglicht dies auch bei Kochfeldplatten, die eine hohe Materialstärke aufweisen. Gerade bei derartigen Kochfeldplatten ist die Erfindung sehr vorteilhaft. Beispielsweise kann es sich bei den Kochfeldplatten um Natursteinplatten, Kunststeinplatten oder Keramikplatten, wie Glaskeramikplatten oder dergleichen, handeln. Aufgrund der höheren Bruchempfindlichkeit von beispielsweise Natursteinplatten oder Kunststeinplatten müssen diese dicker ausgebildet sein als beispielsweise Glaskeramikplatten, die üblicherweise eine Materialstärke von 4 mm aufweisen. Ferner weisen beispielsweise die vorgenannten Materialien eine schlechtere Wärmeleitfähigkeit als Glaskeramik auf. Dies alles erschwert eine schnelle und dabei hinreichend genaue Temperaturerfassung einer Temperatur einer einem auf die Kochfeldplatte aufgestellten Kochgeschirr zugewandten Oberseite der Kochfeldplatte des Kochfelds. Die Erfindung schafft hier Abhilfe.
  • Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Kochfeld nach Art, Funktionsweise, Dimensionierung und Material in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Dies gilt auch für die Ausbildung und die Anordnung des mindestens einen Temperatursensors und des mindestens einen Körperschallsensors. Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kochfelds sieht vor, dass der Temperatursensor und/oder der Körperschallsensor an der Unterseite der Kochfeldplatte angeordnet sind/ist. Hierdurch ist zum einen eine gute thermische Anbindung des Temperatursensors und eine gute mechanische Anbindung des Körperschallsensors an die Kochfeldplatte auf konstruktiv einfache Weise ermöglicht. Zum anderen ist dadurch eine optisch gefällige Gestaltung des erfindungsgemäßen Kochfelds realisierbar.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kochfelds sieht vor, dass ein Sender des Körperschallsensors zur Aussendung von Körperschallwellen und ein Empfänger des Körperschallsensors zum Empfang von Körperschallwellen in einer Baugruppe zusammengefasst sind, bevorzugt, dass der Sender und der Empfänger als eine Baueinheit ausgebildet sind. Auf diese Weise ist der konstruktive Aufbau des erfindungsgemäßen Kochfelds und dessen Fertigung vereinfacht. Durch die bevorzugte Ausbildung des Senders und des Empfängers als eine Baueinheit ist darüber hinaus die Anzahl der Bauteile reduziert und zusätzlich Bauraum eingespart. Entsprechend ist eine sehr kompakte Bauweise des Körperschallsensors und damit des erfindungsgemäßen Kochfelds ermöglicht.
  • Grundsätzlich ist eine Arbeitswellenlänge des Körperschallsensors in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Zweckmäßigerweise ist die Arbeitswellenlänge des Körperschallsensors um einen Faktor in einem Wertebereich von 5 bis 10 kleiner ist als die Stärke der Kochfeldplatte.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kochfelds sieht vor, dass das Kochfeld als ein Induktionskochfeld mit mindestens einer an der Unterseite der Kochfeldplatte angeordneten und einer Kochstelle des Kochfelds zugeordneten Induktionspule ausgebildet ist, wobei der Temperatursensor und/oder der Körperschallsensor zwischen der Induktionsspule und der Unterseite der Kochfeldplatte angeordnet sind/ist. Hierdurch ist eine sehr kompakte und damit platzsparende Ausbildung des erfindungsgemäßen Kochfelds ermöglicht. Ferner ist dadurch eine Temperaturmessung mittels des Temperatursensors und/oder eine Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Körperschallwellen mittels des Körperschallsensors in unmittelbarer Nähe zu der jeweiligen Kochstelle des Kochfelds, auf der das Kochgeschirr aufstellbar ist, realisierbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt die einzige
    • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kochfelds in einer geschnittenen Seitenansicht.
  • In der 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kochfelds exemplarisch dargestellt. Das Kochfeld 2 umfasst eine Kochfeldplatte 4 aus Glaskeramik mit einer einem auf der Kochfeldplatte 4 aufgestellten Kochgeschirr zugewandten Oberseite 6 und einer dem aufgestellten Kochgeschirr abgewandten Unterseite 8, einen Temperatursensor 10 zur Messung einer Unterseitentemperatur an der Unterseite 8 der Kochfeldplatte 4 und einer Steuerung 12, wobei der Temperatursensor 10 mit der Steuerung 12 signalübertragend verbunden ist. Der Temperatursensor 10 ist als ein sogenannter NTC-Sensor ausgebildet und in wärmeleitenden Kontakt mit der Unterseite 8 an der Unterseite 8 der Kochfeldplatte 4 angeordnet. Das Kochgeschirr ist in der 1 nicht dargestellt.
  • Ferner weist das Kochfeld 2 einen mit der Steuerung 12 signalübertragend verbundenen Körperschallsensor 14 zur Messung einer Ausbreitungsgeschwindigkeit von Körperschallwellen in der Kochfeldplatte 4 auf, wobei in der Steuerung 12 mittels der gemessenen Ausbreitungsgeschwindigkeit eine mittlere Kochfeldplattentemperatur ermittelbar ist, und wobei in der Steuerung 12 in Abhängigkeit der gemessenen Unterseitentemperatur und der mittleren Kochfeldplattentemperatur eine Oberseitentemperatur an der Oberseite 6 der Kochfeldplatte 4 und eine Kochgeschirrtemperatur des aufgestellten Kochgeschirrs ermittelbar sind. Der Körperschallsensor 14 ist in Körperschallübertragungsverbindung an der Unterseite 8 der Kochfeldplatte 4 angeordnet. Siehe 1.
  • Der Körperschallsensor 14 weist einen Sender 16 zur Aussendung von Körperschallwellen in die Kochfeldplatte 4 und einen Empfänger 18 zum Empfang von durch die Kochfeldplatte 4 reflektierten Körperschallwellen auf, wobei der Sender 16 und der Empfänger 18 des Körperschallsensors 14 in einer Baugruppe zusammengefasst sind. Denkbar ist jedoch auch, dass der Sender und der Empfänger als eine Baueinheit ausgebildet sind.
  • Der Körperschallsensor 14 ist dabei derart ausgebildet und eingerichtet, dass eine Arbeitswellenlänge des Körperschallsensors 14 um einen Faktor in einem Wertebereich von 5 bis 10 kleiner ist als die Stärke der Kochfeldplatte 4. Entsprechend würde die Arbeitswellenlänge des Körperschallsensors 4 bei einer beispielhaft angenommenen Materialstärke der Kochfeldplatte 4 von 4 mm eine Arbeitswellenlänge in einem Wertebereich von 0,4 mm bis 0,8 mm aufweisen.
  • Das Kochfeld 2 ist als ein Induktionskochfeld mit mindestens einer an der Unterseite 8 der Kochfeldplatte 4 angeordneten und einer Kochstelle des Kochfelds 2 zugeordneten Induktionsspule 20 ausgebildet, wobei der Temperatursensor 10 und der Körperschallsensor 14 zwischen der Induktionsspule 20 und der Unterseite 8 der Kochfeldplatte 4 angeordnet sind. Siehe 1.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Kochfelds gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel anhand der 1 näher erläutert.
  • Ein nicht dargestellter Benutzer stellt das ebenfalls nicht dargestellte Kochgeschirr auf die Oberseite 6 der Kochfeldplatte 4, nämlich auf die Kochstelle oberhalb der Induktionsspule 20. Der Benutzer schaltet das Kochfeld 2 auf dem Fachmann bekannte Weise ein, so dass die Induktionsspule 20 bestromt wird und dadurch das Kochgeschirr erwärmt. Zum einen wird mittels des Temperatursensors 10 die Unterseitentemperatur der Unterseite 8 der Kochfeldplatte 4 erfasst. Zum anderen wird mittels des Körperschallsensors 14 die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Körperschallwellen in der Kochfeldplatte 4 ermittelt. Hierfür wird mittels des Senders 16 des Körperschallsensors 14 beispielsweise ein Burst an der Unterseite 8 der Kochfeldplatte 4 in die Kochfeldplatte 4 eingekoppelt. Dieser Burst löst in der Kochfeldplatte 4 eine Körperschallwelle aus, die die Kochfeldplatte 4 von der Unterseite 8 in Richtung der Oberseite 6 durchläuft, an der Oberseite 6 reflektiert wird, die Kochfeldplatte 4 von der Oberseite 6 in Richtung der Unterseite 8 durchläuft und von dem Empfänger 18 des Körperschallsensors 14 detektiert wird. In der mit dem Körperschallsensor 14 signalübertragend verbundenen Steuerung 12 wird die Ausbreitungsgeschwindigkeit der die Kochfeldplatte 4 durchlaufenden Körperschallwelle ermittelt und auf dem Fachmann bekannte Weise in eine mittlere Kochfeldplattentemperatur umgewandelt.
  • Anstelle der Erzeugung und der Aussendung eines Bursts sind auch andere Verfahren zur Ermittlung der Ausbreitungsgeschwindigkeit der die Kochfeldplatte durchlaufenden Körperschallwelle denkbar. Beispielsweise sei hier lediglich auf eine Variierung der Arbeitswellenlänge des Körperschallsensors verwiesen, die solange variiert wird, bis die Arbeitswellenlänge einer Resonanzwellenlänge entspricht.
  • Mittels der gemessenen Unterseitentemperatur an der Unterseite 8 der Kochfeldplatte 4 und der mittleren Kochfeldplattentemperatur der Kochfeldplatte 4 wird in der Steuerung 12 die Oberseitentemperatur an der Oberseite 6 der Kochfeldplatte 4 ermittelt. Entsprechend lässt sich beispielsweise feststellen, ob die Oberseitentemperatur einen vorher festgelegten Grenzwert für einen sicheren Betrieb des Kochfelds 2 überschreiten wird oder bereits überschritten hat, so dass dann das Kochfeld 2 mittels der Steuerung 12 automatisch ausgeschaltet werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu ist es möglich, mittels der auf die oben erläuterte Weise ermittelten Oberseitentemperatur der Oberseite 6 der Kochfeldplatte 4 in der Steuerung 12 die Kochgeschirrtemperatur des auf das Kochfeld 2 aufgestellten Kochgeschirrs auf dem Fachmann bekannte Weise zu bestimmen. Entsprechend lässt sich hierdurch beispielsweise eine Bratregelung realisieren.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel begrenzt. Beispielsweise kann die Erfindung auch bei andersartigen Kochfeldern vorteilhaft eingesetzt werden. Bei den erfindungsgemäßen Kochfeldern kann es sich sowohl um Kochfelder für den Haushalt wie auch um Kochfelder für den professionellen Einsatz, also für den gewerblichen Betrieb, handeln.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011055279 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Kochfeld (2), umfassend eine Kochfeldplatte (4) mit einer einem auf der Kochfeldplatte (4) aufgestellten Kochgeschirr zugewandten Oberseite (6) und einer dem aufgestellten Kochgeschirr abgewandten Unterseite (8), mindestens einen Temperatursensor (10) zur Messung einer Unterseitentemperatur an der Unterseite (8) der Kochfeldplatte (4) und einer Steuerung (12), wobei der Temperatursensor (10) mit der Steuerung (12) signalübertragend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (2) mindestens einen mit der Steuerung (12) signalübertragend verbundenen Körperschallsensor (14) zur Messung einer Ausbreitungsgeschwindigkeit von Körperschallwellen in der Kochfeldplatte (4) aufweist, wobei in der Steuerung (12) mittels der gemessenen Ausbreitungsgeschwindigkeit eine mittlere Kochfeldplattentemperatur ermittelbar ist, und wobei in der Steuerung (12) in Abhängigkeit der gemessenen Unterseitentemperatur und der mittleren Kochfeldplattentemperatur eine Oberseitentemperatur an der Oberseite (6) der Kochfeldplatte (4) und/oder eine Kochgeschirrtemperatur des aufgestellten Kochgeschirrs ermittelbar sind/ist.
  2. Kochfeld (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (10) und/oder der Körperschallsensor (14) an der Unterseite (8) der Kochfeldplatte (4) angeordnet sind/ist.
  3. Kochfeld (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sender (16) des Körperschallsensors (14) zur Aussendung von Körperschallwellen und ein Empfänger (18) des Körperschallsensors (14) zum Empfang von Körperschallwellen in einer Baugruppe zusammengefasst sind, bevorzugt, dass der Sender und der Empfänger als eine Baueinheit ausgebildet sind.
  4. Kochfeld (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arbeitswellenlänge des Körperschallsensors (14) um einen Faktor in einem Wertebereich von 5 bis 10 kleiner ist als die Stärke der Kochfeldplatte (4).
  5. Kochfeld (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (2) als ein Induktionskochfeld mit mindestens einer an der Unterseite (8) der Kochfeldplatte (4) angeordneten und einer Kochstelle des Kochfelds (2) zugeordneten Induktionsspule (20) ausgebildet ist, wobei der Temperatursensor (10) und/oder der Körperschallsensor (14) zwischen der Induktionsspule (20) und der Unterseite (8) der Kochfeldplatte (4) angeordnet sind/ist.
DE102019123703.3A 2019-09-04 2019-09-04 Kochfeld mit mindestens einem Temperatursensor Pending DE102019123703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123703.3A DE102019123703A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Kochfeld mit mindestens einem Temperatursensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123703.3A DE102019123703A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Kochfeld mit mindestens einem Temperatursensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019123703A1 true DE102019123703A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74565724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123703.3A Pending DE102019123703A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Kochfeld mit mindestens einem Temperatursensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019123703A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022106277U1 (de) 2022-11-09 2022-11-16 Termacook Gmbh Sensorgesteuertes Kochfeld
DE202023103051U1 (de) 2023-06-02 2023-06-16 Termacook Gmbh Kochfeld mit integriertem Abzug und mit Beleuchtung, Verwendung des Kochfeldes zur Beleuchtung
DE102022129549A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Termacook Gmbh Sensorgesteuertes Kochfeld

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6236025B1 (en) * 1999-03-19 2001-05-22 General Electric Company Acoustic sensing system for boil state detection and method for determining boil state
DE10215043A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-23 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Einrichtung zur Zustandserfassung an einer Platte oder Wand eines Haushaltsgerätes
WO2011055279A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit wenigstens einem temperatursensor
EP2801884A2 (de) * 2013-05-08 2014-11-12 V-Zug AG Automatische Regelung von Kochprozessen
DE102016108680A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Miele & Cie. Kg Kochsystem mit Kochstelle und Kochgeschirr

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6236025B1 (en) * 1999-03-19 2001-05-22 General Electric Company Acoustic sensing system for boil state detection and method for determining boil state
DE10215043A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-23 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Einrichtung zur Zustandserfassung an einer Platte oder Wand eines Haushaltsgerätes
WO2011055279A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit wenigstens einem temperatursensor
EP2801884A2 (de) * 2013-05-08 2014-11-12 V-Zug AG Automatische Regelung von Kochprozessen
DE102016108680A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Miele & Cie. Kg Kochsystem mit Kochstelle und Kochgeschirr

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022106277U1 (de) 2022-11-09 2022-11-16 Termacook Gmbh Sensorgesteuertes Kochfeld
DE102022129549A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Termacook Gmbh Sensorgesteuertes Kochfeld
DE202023103051U1 (de) 2023-06-02 2023-06-16 Termacook Gmbh Kochfeld mit integriertem Abzug und mit Beleuchtung, Verwendung des Kochfeldes zur Beleuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019123703A1 (de) Kochfeld mit mindestens einem Temperatursensor
DE19612621C2 (de) Kochfeld mit einer Kochfläche aus Glas oder Glaskeramik
EP1767914B1 (de) Haushaltsgeräts mit einem beheizbaren Behandlungsraum umfassend eine Antennenanordnung für den Signalaustausch zwischen einer Sende- und einer Empfangseinrichtung
EP2312908A1 (de) Kochfeld mit Sensoren
EP0443141A2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Lüfters
DE102006030548A1 (de) Gleitstreifen
EP2801884A2 (de) Automatische Regelung von Kochprozessen
DE102018124319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kochfelds, Kochgeschirr und Kochfeld
DE19820208C2 (de) Piezoelektrischer Schwinger
DE4413979C2 (de) Sensorgesteuerte Garungseinheit und Gargerät
EP2600691A2 (de) Kochfeldvorrichtung
EP1876515A1 (de) Bedienvorrichtung
DE102012201236A1 (de) Hausgerätekalibriervorrichtung
EP1351555A2 (de) Einrichtung zur Zustandserfassung an einer Platte oder Wand eines Haushaltsgerätes
DE102016114822B3 (de) Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld
DE102020212002A1 (de) Gargeschirrvorrichtung
DE19547342A1 (de) Auswerteelektronik für ein Berührungs-Sensorelement
DE102009047013A1 (de) Gargerätvorrichtung
EP3550211B1 (de) Verfahren für ein gargerät zur automatischen ermittlung des nettogewichts eines garguts und gargerät
DE102010062512A1 (de) Beheizbarer Garraumeinschub, Gargerät und Verfahren zum Messen einer Temperatur
DE102004008739A1 (de) Sensoreinrichtung für ein Haushaltsgerät
EP3784001B1 (de) Induktionskochgeschirr für ein induktionskochsystem mit einem temperatursensor, induktionskochsystem und verfahren zum betrieb des induktionskochsystems
DE102019132420A1 (de) Tauchsieder, System mit einem Tauchsieder und Verfahren zum Betrieb des Systems
DE102017130332A1 (de) Gargerät zum Garen eines Garguts, Verfahren für ein Gargerät, System mit einem Gargerät und Verfahren für ein System mit einem Gargerät
DE102013108646A1 (de) Kocheinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kocheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence