DE102019123452A1 - Frontgassack zur Montage an einem Fahrzeugdach sowie Frontgassackmodul und Fahrzeug mit einem solchen Frontgassack - Google Patents

Frontgassack zur Montage an einem Fahrzeugdach sowie Frontgassackmodul und Fahrzeug mit einem solchen Frontgassack Download PDF

Info

Publication number
DE102019123452A1
DE102019123452A1 DE102019123452.2A DE102019123452A DE102019123452A1 DE 102019123452 A1 DE102019123452 A1 DE 102019123452A1 DE 102019123452 A DE102019123452 A DE 102019123452A DE 102019123452 A1 DE102019123452 A1 DE 102019123452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
vehicle
gas bag
support element
front airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019123452.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Óscar Ugarte Alba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dalphi Metal Espana SA
Original Assignee
Dalphi Metal Espana SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dalphi Metal Espana SA filed Critical Dalphi Metal Espana SA
Priority to DE102019123452.2A priority Critical patent/DE102019123452A1/de
Priority to CN202080061634.1A priority patent/CN114340958A/zh
Priority to PCT/EP2020/074210 priority patent/WO2021043713A1/de
Priority to US17/639,828 priority patent/US20220242357A1/en
Publication of DE102019123452A1 publication Critical patent/DE102019123452A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0009Oblique collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23192Roof bags, i.e. protecting the occupant in a roll-over situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23308Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other the individual compartments defining the external shape of the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Frontgassack (10) zur Montage an einem Fahrzeugdach (12), mit einem Gassackmund (16) zur Befüllung eines aufblasbaren Gassackvolumens mit Generatorgas, der im montierten Zustand des Frontgassacks (10) dem Fahrzeugdach (12) zugewandt ist, und einer Gassackwand (18), welche die Form des aufblasbaren Gassackvolumens definiert sowie im montierten und aufgeblasenen Zustand des Frontgassacks (10) eine Frontalaufprallfläche (20) für einen zu schützenden Fahrzeuginsassen (40) aufweist, wobei an einem seitlichen Rand (46, 48) der Frontalaufprallfläche (20) ein von der Frontalaufprallfläche (20) in Richtung zum Fahrzeugdach (12) ragendes Abstützelement (50) zur Kontaktierung und seitlichen Stabilisierung eines Insassenkopfes (52) vorgesehen ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Frontgassackmodul (42) und ein Fahrzeug (14) mit einem solchen Frontgassack (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Frontgassack zur Montage an einem Fahrzeugdach, mit einem Gassackmund zur Befüllung eines aufblasbaren Gassackvolumens mit Generatorgas, der im montierten Zustand des Frontgassacks dem Fahrzeugdach zugewandt ist, einer Gassackwand, welche die Form des aufblasbaren Gassackvolumens definiert sowie im montierten und aufgeblasenen Zustand des Frontgassacks eine Frontalaufprallfläche für einen zu schützenden Fahrzeuginsassen aufweist.
  • Dachmontierte Gassäcke sind aus dem Stand der Technik bereits allgemein bekannt und kommen beispielsweise als Frontgassäcke im Beifahrerbereich zum Einsatz, wo sie sich vom Querträger des Fahrzeugdachs über die Frontscheibe und die Armaturentafel des Fahrzeugs entfalten. Bei einem Frontalaufprall bildet ein Abschnitt des dachmontierten Gassacks eine Frontalaufprallfläche für den Fahrzeuginsassen aus und stützt sich an der Armaturentafel ab, um insbesondere den Kopf und den Oberkörper des Fahrzeuginsassen zu schützen.
  • Die Unterbringung von Gassackmodulen am oder im Fahrzeugdach ist vorteilhaft, weil sich dadurch eine besonders große Flexibilität für das Innenraumkonzept des Fahrzeugs ergibt.
  • Es hat sich allerdings herausgestellt, dass der Rückhaltekomfort eines solchen Gassacks bei einem Schrägaufprall des Fahrzeugs noch Verbesserungspotential aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen dachmontierbaren Frontgassack zu schaffen, der insbesondere bei einem Schrägaufprall des Fahrzeugs eine verbesserte Insassenrückhaltung bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Frontgassack der eingangs genannten Art, bei dem an einem seitlichen Rand der Frontalaufprallfläche ein von der Frontalaufprallfläche in Richtung zum Fahrzeugdach ragendes Abstützelement zur Kontaktierung und seitlichen Stabilisierung des Insassenkopfes vorgesehen ist. Der „seitliche“ Rand bezieht sich in diesem Zusammenhang auf eine Fahrzeuglängsachse und bedeutet hier konkret, dass sich ein Abstützelement auf der linken und/oder rechten Seite des Fahrzeuginsassen bei dessen Kontaktierung der Frontalaufprallfläche erstreckt.
  • Ein solches Abstützelement kann insbesondere bei einem Schrägaufprall des Fahrzeugs mit dem Kopf des Fahrzeuginsassen in Kontakt kommen und diesen stabilisieren. Somit wird durch das Abstützelement eine Verdrehung des Insassenkopfes um die Körperlängsachse oder ein seitliches Abgleiten des Insassenkopfes auf der Frontalaufprallfläche des Gassacks infolge einer Querbeschleunigungskomponente zuverlässig reduziert oder sogar verhindert. Auf diese Weise kann die körperliche Belastung bei der Insassenrückhaltung verringert und der Rückhaltekomfort für den Fahrzeuginsassen verbessert werden.
  • Das seitliche Abstützelement ist vorzugsweise ein flexibles, flächiges Abstützelement, insbesondere ein Gewebelappen oder eine Folie, und spannt im aufgeblasenen Zustand des Frontgassacks eine Ebene auf, die sich im Wesentlichen senkrecht zu einer Fahrzeugquerrichtung erstreckt. In einer Ausführungsform des Frontgassacks ist das Abstützelement ein einlagiges Gewebesegel, welches bei der Gassackentfaltung am seitlichen Rand der Frontalaufprallfläche aufgespannt wird. Ein solches Abstützelement beansprucht kaum Bauraum und führt lediglich zu einem geringen Mehraufwand bei der Gassackfertigung.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Frontgassacks ist das seitliche Abstützelement doppellagig ausgeführt und steht mit dem aufblasbaren Gassackvolumen in Strömungsverbindung. Hierbei bildet das Abstützelement einen von der Frontalaufprallfläche abstehenden, aufblasbaren Seitenwandabschnitt des Frontgassacks. Verglichen mit einer nicht-aufblasbaren Ausführung verhält sich solch ein aufblasbares Abstützelement bei einem Insassenkontakt unter Umständen etwas weicher, ist allerdings mit Blick auf die Gassackfertigung aufwendiger.
  • Vorzugsweise ist das Abstützelement fest mit der Gassackwand verbunden. So ist das Abstützelement zum Beispiel als separate Gassackkomponente ausgeführt und mit der Gassackwand vernäht. Speziell bei aufblasbaren Abstützelementen ist alternativ aber auch denkbar, dass das Abstützelement in den Gassackzuschnitt integriert, also einstückig mit der Gassackwand ausgeführt ist.
  • Besonders bevorzugt ist an den beiden gegenüberliegenden, seitlichen Rändern der Frontalaufprallfläche jeweils ein von der Frontalaufprallfläche in Richtung zum Fahrzeugdach ragendes Abstützelement zur Kontaktierung und seitlichen Stabilisierung des Insassenkopfes vorgesehen. Ein solcher Frontgassack weist dann unabhängig von der Richtung des Schrägaufpralls eine verbesserte Insassenrückhaltung auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Frontgassack einen aufblasbaren ersten Gassackschenkel zur Abstützung an einem ersten Fahrzeugbauteil, insbesondere einer Frontscheibe, der sich im montierten und aufgeblasenen Zustand des Frontgassacks vom Gassackmund in Richtung zu einem zweiten Fahrzeugbauteil, insbesondere einer Armaturentafel, erstreckt sowie einen aufblasbaren zweiten Gassackschenkel zur Abstützung am zweiten Fahrzeugbauteil, der sich von einem dem Gassackmund entgegengesetzten Ende des ersten Gassackschenkels bis zu einem freien Schenkelende erstreckt und die Frontalaufprallfläche für den zu schützenden Fahrzeuginsassen aufweist, wobei der erste Gassackschenkel mit dem zweiten Gassackschenkel einen Winkel α mit α < 180° einschließt sowie einen Zwischenraum definiert, der dem zu schützenden Fahrzeuginsassen zugewandt ist, und wobei dieser Zwischenraum an einem seitlichen Gassackrand durch das Abstützelement begrenzt ist.
  • Vorzugsweise ist das Abstützelement sowohl mit dem ersten Gassackschenkel als auch mit dem zweiten Gassackschenkel fest verbunden, insbesondere vernäht. Aufgrund des Gassackzuschnitts sowie der geometrischen Randbedingungen im Fahrzeuginnenraum bildet sich bei der Entfaltung des Frontgassacks zwischen den Gassackschenkeln automatisch der dem Fahrzeuginsassen zugewandte, keilartige Zwischenraum aus. Durch die Fixierung am ersten und zweiten Gassackschenkel wird dabei auf einfache Art und Weise auch das Abstützelement als seitliche Begrenzung des keilförmigen Zwischenraums automatisch aufgespannt.
  • Auch in dieser Ausführungsform kann der von den beiden Gassackschenkeln definierte und dem zu schützenden Fahrzeuginsassen zugewandte Zwischenraum an jedem der beiden entgegengesetzten, seitlichen Gassackränder durch jeweils ein Abstützelement begrenzt sein. Wie bereits oben erwähnt, weist ein solcher Frontgassack dann unabhängig von der Richtung des Schrägaufpralls eine verbesserte Insassenrückhaltung auf.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Frontgassackmodul zur Montage an einem Fahrzeugdach, mit einem oben beschriebenen Frontgassack und einem am Fahrzeugdach montierbaren Gasgenerator zur Befüllung des Frontgassacks mit Generatorgas über dessen Gassackmund.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Fahrzeug mit einer Frontscheibe, die sich in einer Fahrzeugquerrichtung erstreckt, einem Fahrzeugdach, das angrenzend an einen oberen Rand der Frontscheibe einen Dachquerträger aufweist, einer Armaturentafel, die sich angrenzend an einen unteren Rand der Frontscheibe von der Frontscheibe weg in Richtung zu einem Fahrzeuginnenraum erstreckt, und einem am Dachquerträger montierten Frontgassackmodul, das einen oben beschriebenen Frontgassack aufweist, wobei das Abstützelement flächig ausgeführt ist und eine Ebene aufspannt, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Fahrzeugquerrichtung erstreckt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In diesen zeigt:
    • - 1 eine schematische Perspektivansicht eines im Fahrzeugdach montierten, aufgeblasenen Frontgassacks gemäß dem Stand der Technik;
    • - 2 eine schematische Perspektivansicht eines im Fahrzeugdach montierten, erfindungsgemäßen Frontgassacks in seinem aufgeblasenen Zustand; und
    • - 3 eine weitere schematische Perspektivansicht eines im Fahrzeugdach montierten, erfindungsgemäßen Frontgassacks bei einem Insassenaufprall.
  • Die 1 zeigt einen herkömmlichen Frontgassack 10', der unter einem Fahrzeugdach 12 eines Fahrzeugs 14 montiert ist. Der Frontgassack 10' umfasst dabei einen Gassackmund 16', der dem Fahrzeugdach 12 zugewandt ist und ein aufblasbares Gassackvolumen mit Generatorgas befüllen kann, sowie eine Gassackwand 18', welche die Form des aufblasbaren Gassackvolumens definiert und im aufgeblasenen Zustand des Frontgassacks 10' eine Frontalaufprallfläche 20' für einen zu schützenden Fahrzeuginsassen aufweist.
  • Konkret umfasst der Frontgassack 10' einen ersten Gassackschenkel 22', der sich vom Gassackmund 16' in Richtung zu einer Armaturentafel 24 erstreckt und an einer Frontscheibe 26 des Fahrzeugs 14 abstützt, sowie einen zweiten Gassackschenkel 28', der sich von einem dem Gassackmund 16' entgegengesetzten Ende des ersten Gassackschenkels 22' bis zu einem freien Schenkelende 32' erstreckt und an der Armaturentafel 24 abstützt. Der zweite Gassackschenkel 28' weist die Frontalaufprallfläche 20' für den zu schützenden Fahrzeuginsassen auf und schließt gemäß 1 mit dem ersten Gassackschenkel 22' einen keilförmigen Zwischenraum 34' ein, der dem zu schützenden Fahrzeuginsassen zugewandt ist. Mit Bezug auf eine Fahrzeuglängsachse A ist der keilförmige Zwischenraum 34' seitlich, das heißt an den in Fahrzeugquerrichtung 36 gegenüberliegenden Gassackrändern, offen.
  • In 2 ist schematisch ein Ausschnitt eines Fahrzeugs 14 dargestellt, mit einer Frontscheibe 26, die sich in Fahrzeugquerrichtung 36 erstreckt, einem Fahrzeugdach 12, das angrenzend an einen oberen Rand der Frontscheibe 26 einen Dachquerträger 38 aufweist, und einer Armaturentafel 24, die sich angrenzend an einen unteren Rand der Frontscheibe 26 von der Frontscheibe 26 weg in Richtung zum Fahrzeuginnenraum, insbesondere in Richtung zu einem zu schützenden Fahrzeuginsassen 40 hin erstreckt (siehe auch 3).
  • Das Fahrzeug 24 umfasst ferner ein am Fahrzeugdach 12 montiertes Frontgassackmodul 42 mit einem Frontgassack 10 sowie einem am Fahrzeugdach 12, konkret am Dachquerträger 38 des Fahrzeugdachs 12, montierten Gasgenerator 44, der bei seiner Aktivierung den Frontgassack 10 mit Generatorgas befüllt.
  • Analog zu 1 umfasst der unter dem Fahrzeugdach 12 montierte Frontgassack 10 einen dem Fahrzeugdach 12 zugewandten Gassackmund 16, der zur Befüllung eines aufblasbaren Gassackvolumens mit Generatorgas an den Gasgenerator 44 angeschlossen ist, und eine Gassackwand 18, welche die Form des aufblasbaren Gassackvolumens definiert sowie im montierten und aufgeblasenen Zustand des Frontgassacks 10 eine Frontalaufprallfläche 20 für den zu schützenden Fahrzeuginsassen 40 aufweist.
  • Im Unterschied zum herkömmlichen Frontgassack 10' gemäß 1 ist jedoch beim Frontgassack 10 gemäß 2 an einem seitlichen Rand 46, 48 der Frontalaufprallfläche 20 ein von der Frontalaufprallfläche 20 in Richtung zum Fahrzeugdach 12 ragendes Abstützelement 50 zur Kontaktierung und seitlichen Stabilisierung eines Kopfes 52 des zu schützenden Fahrzeuginsassen 44 vorgesehen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist insbesondere an jedem der beiden gegenüberliegenden seitlichen Ränder 46, 48 der Frontalaufprallfläche 20 ein solches Abstützelement 50 vorgesehen, wobei die seitlichen Ränder 46, 48 hier im Wesentlichen den in Fahrzeugquerrichtung 36 entgegengesetzten Gassackrändern des Frontgassacks 10 entsprechen.
  • Jedes der beiden separaten Abstützelemente 50 ist gemäß 2 als flexibler, einlagiger Gewebelappen ausgeführt, der im aufgeblasenen Zustand des Frontgassacks 10 an den Gassackrändern segelartig eine Ebene aufspannt, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Fahrzeugquerrichtung 36 erstreckt.
  • Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass die Abstützelemente 50 doppellagig ausgeführt sind und mit dem aufblasbaren Gassackvolumen in Strömungsverbindung stehen. Die Abstützelemente 50 bilden dann in diesem Fall jeweils einen von der Frontalaufprallfläche 20 abstehenden, aufblasbaren Seitenwandabschnitt des Frontgassacks 10.
  • Jedes Abstützelement 50 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als separate Gassackkomponente ausgebildet und fest mit der Gassackwand 18 verbunden, vorzugsweise vernäht. Insbesondere bei Ausführungsvarianten mit aufblasbaren Abstützelementen 50 ist alternativ aber auch denkbar, dass das Abstützelement 50 in den Gassackzuschnitt integriert, also einstückig mit der Gassackwand 18 ausgeführt ist.
  • Mit Blick auf eine Gassackgeometrie in einem Längsschnitt parallel zur Fahrzeuglängsachse A umfasst der Frontgassack 10 einen aufblasbaren ersten Gassackschenkel 22 zur Abstützung an einem ersten Fahrzeugbauteil, insbesondere der Frontscheibe 26, der sich im montierten und aufgeblasenen Zustand des Frontgassacks 10 vom Gassackmund 16 in Richtung zu einem zweiten Fahrzeugbauteil, insbesondere der Armaturentafel 24 erstreckt, sowie einen aufblasbaren zweiten Gassackschenkel 28 zur Abstützung am zweiten Fahrzeugbauteil, der sich von einem dem Gassackmund 16 entgegengesetzten Ende des ersten Gassackschenkels 22 in Richtung zum Fahrzeuginsassen 40 bis zu einem freien Schenkelende 32 erstreckt und die Frontalaufprallfläche 20 für den zu schützenden Fahrzeuginsassen 40 aufweist.
  • Gemäß 2 schließt der erste Gassackschenkel 22 mit dem zweiten Gassackschenkel 28 einen Winkel α mit α < 180°, insbesondere α < 120°, ein und definiert einen Zwischenraum 34, der dem zu schützenden Fahrzeuginsassen 40 zugewandt sowie insbesondere keilförmig ausgeführt ist.
  • Der von den beiden Gassackschenkeln 22, 28 definierte Zwischenraum 34 ist an jedem der beiden in Fahrzeugquerrichtung 36 entgegengesetzten, seitlichen Gassackränder durch jeweils ein Abstützelement 50 begrenzt, wobei jedes Abstützelement 50 sowohl mit dem ersten Gassackschenkel 22 als auch mit dem zweiten Gassackschenkel 28 fest verbunden, insbesondere vernäht ist.
  • Die 3 zeigt einen Fahrzeugausschnitt gemäß 2 mit einem oben beschriebenen, aufgeblasenen Frontgassack 10 beim Aufprall des Fahrzeuginsassen 44.
  • Es wird deutlich, dass sich beim Insassenaufprall das eine der beiden seitlichen Abstützelemente 50 auf der linken Seite des Fahrzeuginsassen 40 und das andere der beiden seitlichen Abstützelemente 50 auf der rechten Seite des Fahrzeuginsassen 40 zwischen den beiden Gassackschenkeln 22, 28 erstreckt.
  • Speziell bei einem Schrägaufprall des Fahrzeugs 14 wirkt auf den Fahrzeuginsassen 40, insbesondere auf den Insassenkopf 52, eine Querbeschleunigungskomponente, die zu einer Verdrehung des Insassenkopfes 52 um die Körperlängsachse B und/oder zu einem Abgleiten des Insassenkopfes 52 auf der Frontalaufprallfläche 20 in Fahrzeugquerrichtung 36 führen kann. Dabei kommen jedoch die seitlichen Abstützelemente 50 mit dem Kopf 52 des Fahrzeuginsassen 40 in Kontakt und verhindern eine übermäßige Verdrehung sowie ein übermäßiges seitliches Abgleiten des Insassenkopfes 52. Durch diese Stabilisierung des Kopfes 52 wird die körperliche Belastung bei der Insassenrückhaltung verringert und der Rückhaltekomfort für den Fahrzeuginsassen 40 insgesamt verbessert.

Claims (10)

  1. Frontgassack zur Montage an einem Fahrzeugdach (12), mit einem Gassackmund (16) zur Befüllung eines aufblasbaren Gassackvolumens mit Generatorgas, der im montierten Zustand des Frontgassacks (10) dem Fahrzeugdach (12) zugewandt ist, und einer Gassackwand (18), welche die Form des aufblasbaren Gassackvolumens definiert sowie im montierten und aufgeblasenen Zustand des Frontgassacks (10) eine Frontalaufprallfläche (20) für einen zu schützenden Fahrzeuginsassen (40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem seitlichen Rand (46, 48) der Frontalaufprallfläche (20) ein von der Frontalaufprallfläche (20) in Richtung zum Fahrzeugdach (12) ragendes Abstützelement (50) zur Kontaktierung und seitlichen Stabilisierung eines Insassenkopfes (52) vorgesehen ist.
  2. Frontgassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das seitliche Abstützelement (50) ein flexibles, flächiges Abstützelement (50), insbesondere ein Gewebelappen oder eine Folie ist.
  3. Frontgassack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das seitliche Abstützelement (50) doppellagig ausgeführt ist und mit dem aufblasbaren Gassackvolumen in Strömungsverbindung steht.
  4. Frontgassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (50) mit der Gassackwand (18) fest verbunden, insbesondere vernäht ist.
  5. Frontgassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden gegenüberliegenden seitlichen Rändern (46, 48) der Frontalaufprallfläche (20) jeweils ein von der Frontalaufprallfläche (20) in Richtung zum Fahrzeugdach (12) ragendes Abstützelement (50) zur Kontaktierung und seitlichen Stabilisierung des Insassenkopfes (52) vorgesehen ist.
  6. Frontgassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen aufblasbaren ersten Gassackschenkel (22) zur Abstützung an einem ersten Fahrzeugbauteil, insbesondere einer Frontscheibe (26), der sich im montierten und aufgeblasenen Zustand des Frontgassacks (10) vom Gassackmund (16) in Richtung zu einem zweiten Fahrzeugbauteil, insbesondere einer Armaturentafel (24) erstreckt, sowie einem aufblasbaren zweiten Gassackschenkel (28) zur Abstützung am zweiten Fahrzeugbauteil, der sich von einem dem Gassackmund (16) entgegengesetzten Ende des ersten Gassackschenkels (22) bis zu einem freien Schenkelende (32) erstreckt und die Frontalaufprallfläche (20) für den zu schützenden Fahrzeuginsassen (40) aufweist, wobei der erste Gassackschenkel (22) mit dem zweiten Gassackschenkel (28) einen Winkel (a) mit a < 180° einschließt sowie einen Zwischenraum (34) definiert, der dem zu schützenden Fahrzeuginsassen (40) zugewandt ist, und wobei dieser Zwischenraum (34) an einem seitlichen Gassackrand durch das Abstützelement (50) begrenzt ist.
  7. Frontgassack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der von den beiden Gassackschenkeln (22, 28) definierte und dem zu schützenden Fahrzeuginsassen (40) zugewandte Zwischenraum (34) an jedem der beiden entgegengesetzten seitlichen Gassackränder durch jeweils ein Abstützelement (50) begrenzt ist.
  8. Frontgassack nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (50) sowohl mit dem ersten Gassackschenkel (22) als auch mit dem zweiten Gassackschenkel (28) fest verbunden ist.
  9. Frontgassackmodul zur Montage an einem Fahrzeugdach (12), mit einem Frontgassack (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem am Fahrzeugdach (12) montierbaren Gasgenerator (44) zur Befüllung des Frontgassacks (10) mit Generatorgas über dessen Gassackmund (16).
  10. Fahrzeug mit einer Frontscheibe (26), die sich in einer Fahrzeugquerrichtung (36) erstreckt, einem Fahrzeugdach (12), das angrenzend an einen oberen Rand der Frontscheibe (26) einen Dachquerträger (38) aufweist, einer Armaturentafel (24), die sich angrenzend an einen unteren Rand der Frontscheibe (26) von der Frontscheibe (26) weg in Richtung zu einem Fahrzeuginnenraum erstreckt, und einem am Fahrzeugdach (12), insbesondere am Dachquerträger (38) des Fahrzeugdachs (12) montierten Frontgassackmodul (42), das einen Frontgassack (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist, wobei das Abstützelement (50) flächig ausgeführt ist und eine Ebene aufspannt, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Fahrzeugquerrichtung (36) erstreckt.
DE102019123452.2A 2019-09-02 2019-09-02 Frontgassack zur Montage an einem Fahrzeugdach sowie Frontgassackmodul und Fahrzeug mit einem solchen Frontgassack Pending DE102019123452A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123452.2A DE102019123452A1 (de) 2019-09-02 2019-09-02 Frontgassack zur Montage an einem Fahrzeugdach sowie Frontgassackmodul und Fahrzeug mit einem solchen Frontgassack
CN202080061634.1A CN114340958A (zh) 2019-09-02 2020-08-31 用于装配在车顶上的前部气囊以及具有这种前部气囊的前部气囊模块和车辆
PCT/EP2020/074210 WO2021043713A1 (de) 2019-09-02 2020-08-31 Frontgassack zur montage an einem fahrzeugdach sowie frontgassackmodul und fahrzeug mit einem solchen frontgassack
US17/639,828 US20220242357A1 (en) 2019-09-02 2020-08-31 Front airbag for mounting on a vehicle roof as well as front airbag module and vehicle comprising such front airbag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123452.2A DE102019123452A1 (de) 2019-09-02 2019-09-02 Frontgassack zur Montage an einem Fahrzeugdach sowie Frontgassackmodul und Fahrzeug mit einem solchen Frontgassack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019123452A1 true DE102019123452A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=72432863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123452.2A Pending DE102019123452A1 (de) 2019-09-02 2019-09-02 Frontgassack zur Montage an einem Fahrzeugdach sowie Frontgassackmodul und Fahrzeug mit einem solchen Frontgassack

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220242357A1 (de)
CN (1) CN114340958A (de)
DE (1) DE102019123452A1 (de)
WO (1) WO2021043713A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115285059A (zh) * 2022-08-02 2022-11-04 华懋(厦门)新材料科技股份有限公司 一种无人驾驶车的前排安全气囊

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10703323B2 (en) * 2017-01-11 2020-07-07 Zoox, Inc. Occupant protection system including expandable curtain and/or expandable bladder
CN115195656A (zh) * 2022-07-27 2022-10-18 宁波均胜汽车安全系统有限公司 顶棚气囊及汽车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026313A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Autoliv ASP, Inc., Ogden Überkopf-Airbagsystem
DE60015191T2 (de) * 1999-01-12 2006-02-16 Autoliv Development Ab Vorderseitiger Airbag, der im aufgeblasenem Zustand von seiner Einbuchtung getrennt ist
DE102016104896A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugaufprallabsorptionssystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005126041A (ja) * 2003-07-31 2005-05-19 Takata Corp 乗員保護装置
US6932380B2 (en) * 2003-10-01 2005-08-23 Autoliv Asp, Inc. Overhead airbag having an external side cushion panel
JP4123270B2 (ja) * 2005-11-24 2008-07-23 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
KR101219694B1 (ko) * 2010-08-30 2013-01-18 현대자동차주식회사 차량용 에어백 장치
US8807593B2 (en) * 2011-10-05 2014-08-19 Hyundai Motor Company Roof airbag device for vehicle
CN106740645B (zh) * 2016-12-15 2018-10-12 锦州锦恒汽车安全系统有限公司 一种安装于汽车顶棚的框状结构安全气囊气袋
US10272868B2 (en) * 2017-02-10 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Roof mounted airbag assembly for rear seat
US10266145B2 (en) * 2017-07-14 2019-04-23 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag assemblies
JP6596757B2 (ja) * 2017-12-28 2019-10-30 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
US10730470B2 (en) * 2018-07-16 2020-08-04 Autoliv Asp, Inc. Inflatable safety restraint system for surrounding a vehicle occupant

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60015191T2 (de) * 1999-01-12 2006-02-16 Autoliv Development Ab Vorderseitiger Airbag, der im aufgeblasenem Zustand von seiner Einbuchtung getrennt ist
DE102004026313A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Autoliv ASP, Inc., Ogden Überkopf-Airbagsystem
DE102016104896A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugaufprallabsorptionssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115285059A (zh) * 2022-08-02 2022-11-04 华懋(厦门)新材料科技股份有限公司 一种无人驾驶车的前排安全气囊
CN115285059B (zh) * 2022-08-02 2023-07-25 华懋(厦门)新材料科技股份有限公司 一种无人驾驶车的前排安全气囊

Also Published As

Publication number Publication date
CN114340958A (zh) 2022-04-12
US20220242357A1 (en) 2022-08-04
WO2021043713A1 (de) 2021-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102009006688B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102008060858B4 (de) Kniegassack
DE10344778B4 (de) Befestigungsstruktur für eine Säulenverkleidung in einem Kraftfahrzeug mit einem vorhangartigen Airbag
DE102011051395B4 (de) Dach-airbag-vorrichtung für ein fahrzeug
DE4308693C2 (de) Gassackeinrichtung für einen Fahrzeuginsassen, insbesondere einen Fahrgast
DE102007007010B4 (de) Gassackmodul und Kraftfahrzeug
WO2021043713A1 (de) Frontgassack zur montage an einem fahrzeugdach sowie frontgassackmodul und fahrzeug mit einem solchen frontgassack
EP2015969B1 (de) Gassackanordnung für eine fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE102009049764B4 (de) Airbaganordnung
DE102012213284A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102014102941B4 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006007374A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Rückenlehne
DE202006020577U1 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für Kraftfahrzeuge und einem Kniegassack
DE10063473B4 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE102007052973A1 (de) Airbagmodul, Airbagmodulanordnung und Befestigungsverfahren
DE202004009451U1 (de) Fahrerseitige Insassen-Rückhalteeinrichtung
DE102010051421A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Rückhalten eines Fahrzeuginsassen
DE102004042039B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102017125429A1 (de) Seitenvorhangairbagbaugruppe
DE102011056672A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102009058704A1 (de) Gehäuseloses Airbagmodul
DE102013017346A1 (de) Fahrzeug
DE102010016748A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202018100871U1 (de) Modulgehäuse eines Gassackmoduls sowie Gassackmodul und Fahrzeugsitz mit einem solchen Gassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified