DE102019122777A1 - Strömungsprüfstand - Google Patents

Strömungsprüfstand Download PDF

Info

Publication number
DE102019122777A1
DE102019122777A1 DE102019122777.1A DE102019122777A DE102019122777A1 DE 102019122777 A1 DE102019122777 A1 DE 102019122777A1 DE 102019122777 A DE102019122777 A DE 102019122777A DE 102019122777 A1 DE102019122777 A1 DE 102019122777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
pressure protection
upstream
measuring device
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019122777.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Aymanns
Bruno Funken
Tobias ZIMMERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Europe GmbH filed Critical FEV Europe GmbH
Publication of DE102019122777A1 publication Critical patent/DE102019122777A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Strömungsprüfstand (1) zur Charakterisierung von Verdichtern. Der Strömungsprüfstand umfasst einen Prüfling (2), ein Messgerät (3) zur Strömungsmessung und mindestens einen Druckschutz (6), wobei der Prüfling (2), das Messgerät (3) und der Druckschutz (6) seriell angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strömungsprüfstand zur Charakterisierung von Verdichtern.
  • Die DE202013101496U1 offenbart einen stationären Strömungsprüfstand zum Messen der Leistungsmerkmale eines Wirbelströmungsmotoransaugsystems.
  • Der erfindungsgemäße Strömungsprüfstand zur Charakterisierung von Verdichtern umfasst einen Prüfling, ein Messgerät zur Strömungsmessung und mindestens einen Druckschutz, wobei der Prüfling, das Messgerät und der Druckschutz seriell angeordnet sind.
  • Bei der aerodynamischen Charakterisierung von Verdichtern und/oder Verdichterrädern in Strömungsprüfständen kommt es an der Pumpgrenze der Verdichterräder zu Druckwellen, die sich stromaufwärts und stromabwärts der Verdichterräder ausbreiten. Dabei ergeben sich größere Amplituden der Druckwellen für die Ausbereitungsrichtung stromaufwärts der Verdichterräder als stromabwärts der Verdichterräder. Diese Druckwellen können dabei Strömungsmessgeräte beschädigen, die ebenfalls in dem Strömungsprüfstand angeordnet sind.
  • Der erfindungsgemäße Strömungsprüfstand umfasst einen Druckschutz, der die Druckwellen vermindert. Dies ermöglicht eine Verminderung und/oder eine Verhinderung von Schäden an dem Messgerät.
  • Der Druckschutz ist vorteilhafterweise so innerhalb des Strömungsprüfstandes angeordnet, dass alle Strömungen zu und/oder vom Messgerät den Druckschutz passieren.
  • Der erfindungsgemäße Strömungsprüfstand eignet sich insbesondere für die Vermessung und Charakterisierung von Turboladerkomponenten, und dabei insbesondere Verdichterrädern, welche bei elektrisch angetriebenen Turboladern eingesetzt werden.
  • Die abhängigen Ansprüche beschreiben weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 schematisch einen Strömungsprüfstand, und
    • 2 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Strömungsprüfstandes und
    • 3 schematisch eine Sperrvorrichtung.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Strömungsprüfstandes 1 zur Charakterisierung von Verdichtern. Dieser umfasst einen Prüfling 2, ein Messgerät 3 zur Strömungsmessung und mindestens einen Druckschutz 6, wobei der Prüfling 2, das Messgerät 3 und der Druckschutz 6 seriell angeordnet sind.
  • Zudem umfasst der Druckschutz 6 einen Pufferbereich 4 und eine Sperrvorrichtung 5.
  • Der Pufferbereich 4 und die Sperrvorrichtung 5 sind seriell angeordnet. Die Sperrvorrichtung erlaubt eine Strömung in Strömungsrichtung und sperrt und/oder vermindert Strömungen, welche sich entgegen der Strömungsrichtung ausbreiten. Die Sperrung kann dabei teilweise und/oder vollständig erfolgen.
  • Eine Anordnung, in der der Druckschutz 6 nur einen Pufferbereich 4 oder nur eine Sperrvorrichtung 5 umfasst, kann keinen umfassenden Schutz des Messgeräts 3 vor Beschädigungen durch Druckwellen gewährleisten. Erst die Kombination aus Pufferbereich 4 und Sperrvorrichtung 5 ermöglichen eine Reduktion der Amplituden der Druckwellen derart, dass eine Beschädigung des Messgeräts 3 vermindert und/oder verhindert wird.
  • Zudem ist der Pufferbereich 4 durch einen vergrößerten Strömungsdurchmesser gekennzeichnet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Vergrößerung des Strömungsdurchmessers im Vergleich zu dem Strömungsdurchmesser in einem Abschnitt 9 stromaufwärts des Pufferbereichs 400%. Zudem ist der Übergang zu dem größeren Strömungsdurchmesser stufenförmig mittels einer Stufe ausgebildet. Dies ermöglicht eine effektive Dämpfung von Druckwellen, welche sich in Strömungsrichtung oder der Strömungsrichtung entgegengesetzt ausbreiten.
  • Zudem ist der Pufferbereich 4 stromaufwärts der Sperrvorrichtung 5 angeordnet.
  • Dies ermöglicht eine kleinere Auslegung des Pufferbereichs 4, als in Fällen, in denen der Pufferbreichs 4 stromabwärts der Sperrvorrichtung 5 angeordnet ist. Die Druckwellen, die den Pufferbreich 4 erreichen, sind durch die Sperrvorrichtung 5 schon vermindert. Dadurch wird ein geringeres Volumen des Pufferbereichs 4 benötigt. Dies ermöglicht eine Reduktion der Herstellungskosten und des Bauraums.
  • Zudem ist das Messgerät 3 stromaufwärts des Druckschutzes 6, und der Druckschutz 6 stromaufwärts des Prüflings 2 angeordnet.
  • Die Druckwellen, die sich entgegen der Strömungsrichtung vom Prüfling 2 ausbreiten sind stärker ausgeprägt als solche, die sich mit der Strömungsrichtung ausbreiten. Daher ermöglicht diese Anordnung einen Schutz des Messgerätes 3 vor den Druckwellen, die am stärksten in dieser Anordnung ausgeprägt sind. Dadurch wird eine Reduktion und/oder eine Verhinderung von Schäden am Messgerät 3 ermöglicht.
  • In einer nicht gezeigten Ausführungsform ist zudem ist ein zweiter Druckschutz stromaufwärts des Messgeräts 3 angeordnet.
  • Dies ermöglicht einen Schutz des Messgerätes 3 zusätzlich vor Druckwellen, die sich mit der Strömungsrichtung ausbreiten.
  • 2 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel. Dabei ist der Pufferbereich 4 stromabwärts der Sperrvorrichtung 5 angeordnet.
  • Dabei wird ermöglicht, dass auch eine nicht vollständige Sperrung der Strömung einen Schutz des Messgerätes 3 gewährleistet. Eine nicht vollständige Sperrung ermöglicht dabei eine genauere Charakterisierung des Prüflings 2, da sich die Strömungseigenschaften innerhalb des Strömungsprüfstandes verbessern.
  • 3 zeigt schematisch eine Sperrvorrichtung 5.
  • Zudem umfasst die Sperrvorrichtung 6 eine Klappe 7 und eine Feder 8.
  • Dabei ist die Klappe 7 geeignet den Strömungsdurchmesser teilweise und/oder vollständig zu verschließen. Die Feder ist so gewählt, dass die kleinste auftretende Strömung während des Betriebs des Strömungsprüfstandes 1 die Klappe 7 öffnet, um den Strömungsdurchmesser teilweise und/oder komplett freizugeben. Diese Anordnung ist dabei kostengünstig und mechanisch solide, so dass ein geringer Wartungsaufwand sowie geringe Herstellungskosten ermöglicht werden.
  • Zudem ist die Feder 8 stromaufwärts der Klappe 7 angeordnet.
  • Diese Anordnung ermöglicht den Einsatz von handelsüblichen und kostengünstigen Federn. Zusätzlich ist eine Integration der Feder 8 in die Sperrvorrichtung 5 durch einfache mechanische Vorrichtungen und/oder Aufnahmen möglich. Dadurch werden geringe Herstellungskosten ermöglicht.
  • Zudem weist die Klappe 7 in Strömungsrichtung eine konvexe Ausgestaltung auf.
  • Dadurch wird bei einer teilweisen und/oder vollständigen Schließung des Strömungsquerschnitts eine gelichmäßige Reduktion der Strömung ermöglicht. Dies ist vorteilhaft für den Betrieb des Strömungsprüfstandes 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013101496 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Strömungsprüfstand (1) zur Charakterisierung von Verdichtern, umfassend einen Prüfling (2), ein Messgerät (3) zur Strömungsmessung und mindestens einen Druckschutz (6), wobei der Prüfling (2), das Messgerät (3) und der Druckschutz (6) seriell angeordnet sind.
  2. Strömungsprüfstand (1) nach Anspruch 1, wobei der Druckschutz (6) einen Pufferbereich (4) und eine Sperrvorrichtung (5) umfasst.
  3. Strömungsprüfstand (1) nach Anspruch 1, wobei der Pufferbereich (4) durch einen vergrößerten Strömungsdurchmesser gekennzeichnet ist.
  4. Strömungsprüfstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sperrvorrichtung (6) eine Klappe (7) und eine Feder (8) umfasst.
  5. Strömungsprüfstand (1) nach Anspruch 2, wobei die Feder (8) stromaufwärts der Klappe (7) angeordnet ist.
  6. Strömungsprüfstand (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Klappe (7) in Strömungsrichtung eine konvexe Ausgestaltung auf.
  7. Strömungsprüfstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Pufferbereich (4) stromaufwärts der Sperrvorrichtung (5) angeordnet ist.
  8. Strömungsprüfstand (1) nach Anspruch 7, wobei der Pufferbereich (4) stromabwärts der Sperrvorrichtung (5) angeordnet ist.
  9. Strömungsprüfsand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Messgerät (3) stromaufwärts des Druckschutzes (6) angeordnet ist, und wobei der Druckschutz (6) stromaufwärts des Prüflings (2) angeordnet ist.
  10. Strömungsprüfstand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein zweiter Druckschutz stromaufwärts des Messgeräts (3) angeordnet ist.
DE102019122777.1A 2018-08-29 2019-08-26 Strömungsprüfstand Pending DE102019122777A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121106.6 2018-08-29
DE102018121106.6A DE102018121106A1 (de) 2018-08-29 2018-08-29 Strömungsprüfstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019122777A1 true DE102019122777A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=63895616

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121106.6A Withdrawn DE102018121106A1 (de) 2018-08-29 2018-08-29 Strömungsprüfstand
DE102019122777.1A Pending DE102019122777A1 (de) 2018-08-29 2019-08-26 Strömungsprüfstand

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121106.6A Withdrawn DE102018121106A1 (de) 2018-08-29 2018-08-29 Strömungsprüfstand

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102018121106A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113062891B (zh) * 2021-03-17 2023-11-21 中国航发动力股份有限公司 一种双向转换活门的油路控制装置及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018121106A1 (de) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052170A1 (de) Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE112010002024T5 (de) Turbolader
DE102010005761A1 (de) Abgasbaugruppe
DE102015213982A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Erkennung einer Leckage von einem Kurbelgehäuse- und/oder einem Tank-Entlüftungssystem
DE102008047504A1 (de) Vorrichtung zur Messung einer Abgasrückführströmung einer Brennkraftmaschine
DE102015120497B4 (de) Vorrichtung zum Herabkühlen einer Fahrzeugeinlasslufttemperatur und Verfahren, welches diese verwendet
DE112010002020T5 (de) Turbolader
DE102010042104A1 (de) Abgasturbolader
DE2901041A1 (de) Abgasturbolader
DE102019122777A1 (de) Strömungsprüfstand
DE102010021929A1 (de) Ansaugtrakt für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013203375A1 (de) Klimatisierungsanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE202014009602U1 (de) Schalldämpfer für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
CH709872B1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben.
DE102018113285A1 (de) Verfahren zum Untersuchen eines Motors mit einem Turbolader, Abdichtung für einen Motor und Motor
DE102009059931A1 (de) Ermitteln und Parametrieren von Polynom-Modellen für Verbrennungsmotoren
DE10043760B4 (de) Begrenzer für ein Zusatzgerät einer Brennkraftmaschine sowie zugehöriges Verfahren
DE102005007646A1 (de) Luftansaugsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE743192C (de) Ansaugluftleitung, hauptsaechlich fuer Brennkraftmaschinen von Flugzeugen
DE202013000274U1 (de) Lagergehäuse eines Abgasturboladers
DE102018204415A1 (de) Sensoranordnung
DE202017004276U1 (de) Scheibenwischer Fahne
DE102018000688A1 (de) Fahrzeug mit einer Klimaanlage
DE202023104691U1 (de) Schwingungsdämpfer für eine Turbomaschine
DE732448C (de) Pruefanlage fuer Saug- und Druckvergaser

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R230 Request for early publication