DE102019121356A1 - Tragvorrichtung für medizinische Geräte und/oder Gegenstände zur höhenverstellbaren Befestigung an einem im Wesentlichen vertikalen Rohr - Google Patents

Tragvorrichtung für medizinische Geräte und/oder Gegenstände zur höhenverstellbaren Befestigung an einem im Wesentlichen vertikalen Rohr Download PDF

Info

Publication number
DE102019121356A1
DE102019121356A1 DE102019121356.8A DE102019121356A DE102019121356A1 DE 102019121356 A1 DE102019121356 A1 DE 102019121356A1 DE 102019121356 A DE102019121356 A DE 102019121356A DE 102019121356 A1 DE102019121356 A1 DE 102019121356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
locking mechanism
carrying device
automatic locking
medical devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019121356.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Remo Pleuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Provita Medical & Co KG GmbH
Original Assignee
Provita Medical & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Provita Medical & Co KG GmbH filed Critical Provita Medical & Co KG GmbH
Priority to DE102019121356.8A priority Critical patent/DE102019121356A1/de
Publication of DE102019121356A1 publication Critical patent/DE102019121356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • A61B90/57Accessory clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/046Allowing translations adapted to upward-downward translation movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1414Hanging-up devices
    • A61M5/1415Stands, brackets or the like for supporting infusion accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • F16B7/1409Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions with balls or rollers urged by an axial displacement of a wedge or a conical member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/027Locking means for translational movement by friction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tragvorrichtung (1) für medizinische Geräte und/oder Gegenstände zur höhenverstellbaren Befestigung an einem im Wesentlichen vertikalen Rohr (2), umfassend:einen Grundkörper (3) mit einer Aufnahme (4) für das Rohr (2),wenigstens ein Tragelement (5) für medizinische Geräte und/oder Gegenstände, undeinen selbsttätigen Feststellmechanismus (6) zur lösbaren Fixierung der Tragvorrichtung (1) an dem Rohr (2).Die Erfindung betrifft ferner ein Stativ mit einem Rohr (2) und einer erfindungsgemäßen Tragvorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragvorrichtung für medizinische Geräte und/oder Gegenstände zur höhenverstellbaren Befestigung an einem im Wesentlichen vertikalen Rohr. Die Erfindung betrifft ferner ein Stativ mit einem im Wesentlichen vertikalen Rohr und einer erfindungsgemäßen Tragvorrichtung.
  • Aus dem medizinischen Bereich ist es bekannt medizinische Geräte und/oder Gegenstände höhenverstellbar an einem Stativ zu befestigen.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Stative umfassen ein äußeres Rohr und ein inneres Rohr, wobei das innere Rohr in dem äußeren Rohr einschiebbar ist und die Rohre in deren Längsrichtung relativ zueinander bewegbar und arretierbar sind. Dadurch kann beispielsweise ein an dem Stativ befestigter Infusionsbeutel oder ein daran befestigtes medizinisches Gerät bei einer vertikalen Ausrichtung des Stativs in der Höhe verstellt werden. Zum Lösen der Arretierung zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr dient ein Betätigungselement. Ein derartiges Stativ ist beispielsweise aus der DE 10 2007 035 446 A1 bekannt.
  • Das Betätigungselement kann als manuelles (nicht selbsttätiges) Betätigungselement, beispielsweise eine Klemmverbindung mittels einer Schraube, oder als automatisches (selbsttätiges) Betätigungselement ausgebildet sein. Ein selbsttätiges Betätigungselement hat den Vorteil, dass die Rohre nur dann relativ zueinander bewegbar sind, wenn das selbsttätige Betätigungselement aktiv betätigt wird, um die Arretierung zwischen den Rohren zu lösen. Ein selbsttätiges Betätigungselement ist beispielsweise aus der DE 295 06 605 U1 bekannt. Das dort beschriebene selbsttätige Betätigungselement umfasst kugelförmige Klemmelemente, welche mittels eines federvorgespannten kugelförmigen Anpresselements an die Innenwandung des äußeren Rohrs gepresst werden, um das innere Rohr relativ zu dem äußeren Rohr zu arretieren. Zum Lösen der Arretierung wird das federvorgespannte Anpresselement durch ein Betätigungselement vertikal innerhalb des inneren Rohrs bewegt, um die Krafteinwirkung auf die Klemmelemente zu lösen.
  • Die DE 10 2012 001 197 A1 offenbart ein Stativ, insbesondere für ein Infusionsständer oder als Halterung für medizinische Geräte, umfassend mindestens ein äußeres Rohr und ein inneres Rohr, wobei das innere Rohr in dem äußeren Rohr einschiebbar ist und die Rohre in deren Längsrichtung relativ zueinander bewegbar und in mindestens einer Längsrichtung arretierbar sind. Das Stativ umfasst ferner mindestens ein selbsttätiges Betätigungselement zum zumindest zeitweisen Lösen der Arretierung zwischen den Rohren. Das Stativ zeichnet sich dadurch aus, dass das innere Rohr eine Arretiervorrichtung aufweist, welche im arretierten Zustand eine Drehbewegung des inneren Rohrs relativ zu dem äußeren Rohr vermeidet. Die offenbarte Arretiervorrichtung umfasst wenigstens ein, vorzugsweise mehrere Klemmelemente, welche im arretierten Zustand an die Innenwandung des äußeren Rohrs angreifen und mittels eines Reibschlusses oder Kraftschlusses wenigstens die Drehbewegung der Rohre relativ zueinander vermeidet. Die Klemmelemente sind beispielsweise als Kugeln ausgebildet, wobei die Kugeln im arretierten Zustand mittels eines Anpresselements so an die Innenwandung des äußeren Rohrs gepresst werden, dass im arretierten Zustand wenigstens die Drehbewegung der Rohre relativ zueinander vermieden wird. Nachteilig an der Arretiervorrichtung gemäß der DE 10 2012 001 197 A1 ist der relativ komplexe Aufbau und die daraus resultierenden erhöhten Fertigungskosten.
  • Die DE 20 2014 104 331U1 offenbart ein Stativ, insbesondere für ein Infusionsständer oder als Halterung für medizinische Geräte, umfassend wenigstens ein äußeres Rohr und ein inneres Rohr, wobei das innere Rohr in dem äußeren Rohr einschiebbar ist und die Rohre in deren Längsrichtung relativ zueinander bewegbar und in wenigstens einer Längsrichtung arretierbar sind. Das Stativ umfasst ferner ein Betätigungselement zum Arretieren oder Lösen eine Arretierung der Rohre. Das Stativ zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr ein Führungsrohr angeordnet ist, wobei das Führungsrohr in Längsrichtung der Bewegung zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr eine Nut aufweist und wobei an dem inneren Rohr oder dem äußeren Rohr ein Vorsprung angeordnet ist, welcher in die Nut des Führungsrohrs eingreift.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Stative, insbesondere Infusionsständer oder Halterungen für medizinische Geräte umfassen üblicherweise ein äußeres Rohr und ein inneres Ohr, wobei die Rohre relativ zueinander bewegbar sind. Da die Rohre ineinander verschachtelt angeordnet sind und das äußere Rohr die Bewegung des inneren Rohrs führt, muss der Innendurchmesser des äußeren Rohrs an den Außendurchmesser des inneren Rohrs angepasst sein. Durch die erforderliche Passgenauigkeit steigen die Produktionskosten. Ferner ist der maximale Größenunterschied von zwei ineinander angeordneten und relativ zueinander bewegbaren Rohren begrenzt. Es gibt jedoch vielfältige Einsatzmöglichkeit von Stativen im medizinischen Bereich mit deutlich unterschiedlichen Größenanforderungen an das Stativ. Diese können nicht zur vollsten Zufriedenheit durch die aus einem inneren Rohr und einem äußeren Rohr bestehenden Stative erfüllt werden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine höhenverstellbare Tragvorrichtung für medizinische Geräte und/oder Gegenstände bereitzustellen, welche einfach herzustellen ist, einen großen maximalen einstellbaren Höhenunterschied aufweist und gleichzeitig einfach zu bedienen ist und auf einen Einsatz im medizinischen Bereich abgestimmt ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Tragvorrichtung für medizinische Geräte und/oder Gegenstände zur höhenverstellbaren Befestigung an einem im Wesentlichen vertikalen Rohr, umfassend:
    • einen Grundkörper mit einer Aufnahme für das Rohr,
    • wenigstens ein Tragelement für medizinische Geräte und/oder Gegenstände, und
    • einen selbsttätigen Feststellmechanismus zur lösbaren Fixierung der Tragvorrichtung an dem Rohr.
  • Die erfindungsgemäße Tragvorrichtung wird mittels der Aufnahme des Grundkörpers mit dem im Wesentlichen vertikalen Rohr verbunden. Der selbsttätige Feststellmechanismus fixiert die Tragvorrichtung selbsttätig an dem Rohr. Durch ein aktives Betätigen des Feststellmechanismus durch einen Benutzer wird die Fixierung gelöst und die Tragvorrichtung kann relativ zu dem Rohr bewegt werden, also in vertikaler Richtung verstellt werden. Die Tragvorrichtung umfasst ferner wenigstens ein Tragelement für medizinische Geräte und/oder Gegenstände. Die medizinischen Geräte und/oder Gegenstände werden somit mit dem Tragelement der Tragvorrichtung verbunden.
  • Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Stativen werden keine ineinander verschachtelten Rohre verwendet, sondern lediglich ein Rohr mit einem konstanten Durchmesser, wodurch die Herstellungskosten reduziert werden. Ferner kann die erfindungsgemäße Tragvorrichtung über die gesamte Länge des Rohrs bewegt werden, während bei den ineinander verschachtelten Rohren die Relativbewegung der Rohre zueinander durch die Verschachtelung begrenzt ist.
  • Der selbsttätige Feststellmechanismus verhindert zusätzlich eine ungewollte Relativbewegung zwischen der Tragvorrichtung und dem Rohr, da die Tragvorrichtung nur relativ zu dem Rohr bewegt werden kann, wenn der Feststellmechanismus aktiv betätigt wird. Sobald der Benutzer den Feststellmechanismus nicht mehr betätigt, fixiert der selbsttätige Feststellmechanismus die Tragvorrichtung relativ zu dem Rohr. Dadurch wird eine Beschädigung der mit der Tragvorrichtung verbundenen medizinischen Geräte und/oder Gegenstände vermieden, welche durch eine ungewollte Relativbewegung, insbesondere ein Herabfallen, verursacht werden könnte.
  • Nach einer vorteilhaften Variante der Erfindung entspricht der Innendurchmesser der Aufnahme des Grundkörpers dem Außendurchmesser des Rohrs. Dadurch wird eine gute Führung der Tragvorrichtung an dem Rohr gewährleistet.
  • Das wenigstens eine Tragelement ist zweckmäßigerweise mit dem Grundkörper verbunden. Das wenigstens eine Tragelement kann beispielsweise integral mit dem Grundkörper ausgebildet sein oder mittels einer lösbaren Verbindung, wodurch das wenigstens eine Tragelement ausgetauscht werden könnte. Das wenigstens eine Tragelement ist insbesondere als Haken, Flaschenkreuz, Monitorarm, Halterung oder Ablage für medizinische Geräte, Instrumente oder Gegenstände, Korb und/oder dergleichen ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung umfasst der selbsttätige Feststellmechanismus wenigstens ein Klemmelement und wenigstens ein Anpresselement, wobei das wenigstens eine Anpresselement das wenigstens eine Klemmelement an die Außenwandung des Rohrs presst, um die Tragvorrichtung an dem Rohr zu fixieren. Das Anpresselement verursacht somit einen Reib-/Kraftschluss zwischen dem Klemmelement und der Außenwandung des Rohrs, wodurch die Relativbewegung zwischen erfindungsgemäßer Tragvorrichtung und dem Rohr verhindert wird.
  • Nach einer besonders bevorzugten Variante der Erfindung ist das wenigstens eine Anpresselement relativ zu dem wenigstens einen Klemmelement bewegbar, wodurch das wenigstens eine Klemmelement nicht mehr an die Außenwandung des Rohrs gepresst wird. Beim Betätigen des selbsttätigen Feststellmechanismus, also bei dessen Lösen, wird das Anpresselement relativ zu dem Klemmelement bewegt, so dass das Anpresselement nicht mehr auf das Klemmelement einwirkt und dadurch kein Reib-/Kraftschluss mehr zwischen Klemmelement und Außenwandung des Rohrs besteht.
  • In einer zweckmäßigen Variante der Erfindung ist das wenigstens eine Klemmelement eine Kugel und/oder das wenigstens eine Anpresselement ist in vertikaler Richtung konisch ausgebildet. Ein kugelförmiges Klemmelement erleichtert das Betätigen des selbsttätigen Feststellmechanismus, also das Lösen der Fixierung zwischen Tragelement und Rohr. Das in vertikaler Richtung konisch ausgebildete Anpresselement erzeugt auf einfach Art und Weise den Reib-/Kraftschluss zwischen Klemmelement und Rohr, wobei das Klemmelement durch das konische Anpresselement an die Wandung des Rohrs gepresst wird. Das Anpresselement ist beispielsweise ringförmig ausgebildet und weist einen konischen Innendurchmesser auf, wobei sich der Innendurchmesser konisch nach oben verengt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung ist der selbststätige Feststellmechanismus in dem Grundkörper integriert. Dadurch ist die erfindungsgemäße Tragvorrichtung insgesamt sehr kompakt aufgebaut und der selbsttätige Feststellmechanismus ist durch den Grundkörper geschützt.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Variante besteht der Grundkörper aus zwei relativ zueinander bewegbaren Elementen, wobei durch die Relativbewegung zwischen den beiden Elementen der selbsttätige Feststellmechanismus betätigt wird. Beispielsweise wird durch die Relativbewegung zwischen den beiden Elementen des Grundkörpers das wenigstens eine Anpresselement relativ zu dem wenigstens einen Klemmelement bewegt. Dazu ist ein erstes Element des Grundkörpers mit dem Anpresselement verbunden. Wird diese erstes Element relativ zu einem zweiten Element des Grundkörpers bewegt, wird durch die Verbindung des ersten Elements mit dem Anpresselement der Reib-/Kraftschluss zwischen dem Klemmelement und dem Rohr gelöst, da das Anpresselement relativ bewegt wird.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung erfolgt die Relativbewegung zum Lösen des selbsttätigen Feststellmechanismus in vertikaler Richtung nach oben, also gegen die Schwerkraft. Dadurch wird die Fixierung der Tragvorrichtung an dem Rohr durch die Schwerkraft unterstützt, da der selbsttätige Feststellmechanismus in vertikaler Richtung nach unten die Fixierung bewirkt.
  • Nach einer zweckmäßigen Variante der Erfindung ist der selbsttätige Feststellmechanismus als Einhandbedienmechanismus ausgebildet. Beispielsweise ist der Einhandbedienmechanismus derart ausgebildet, dass ein Element des Feststellmechanismus durch ein Umgreifen gehalten wird, während ein anderes Element des Feststellmechanismus durch den Daumen der umgreifenden Hand relativ zu dem gehaltenen Element bewegt wird, wobei durch die Relativbewegung der Elemente zueinander der Feststellmechanismus betätigt (gelöst) wird. Die Relativbewegung erfolgt dabei insbesondere in vertikaler Richtung nach oben. Das bewegliche Element des Einhandfeststellmechanismus ist dabei beispielsweise als beweglicher Ring auf dem zu haltenden Element des Einhandfeststellmechanismus ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung ist der selbsttätige Feststellmechanismus mittels einer Feder vorgespannt, insbesondere das wenigstens eine Anpresselement. Die Feder bewirkt damit die Selbstbetätigung des Feststellmechanismus.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Stativ für medizinische Geräte und/oder Gegenstände umfassend ein im Wesentlichen vertikales Rohr und eine an dem Rohr angeordnete erfindungsgemäße Tragvorrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Stativ kann beispielsweise mit einem Fußkreuz mit Rollen versehen werden oder das Rohr wird an einem anderen Element montiert, beispielsweise an einem Bettgestell oder Wand-/Deckenschienensystem.
  • Nach einer zweckmäßigen Variante ist zwischen der Tragvorrichtung und dem Rohr ein Dichtelement angeordnet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Teilquerschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Tragvorrichtung in einem ersten Zustand,
    • 2 eine Teilquerschnittsansicht der Tragvorrichtung aus 1 in einem zweiten Zustand, und
    • 3 eine Detailansicht des selbsttätigen Feststellmechanismus in dem zweiten Zustand aus 2.
  • 1 zeigt eine Teilquerschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Tragvorrichtung 1 für medizinische Geräte und/oder Gegenstände zur höhenverstellbaren Befestigung an einem im Wesentlichen vertikalen Rohr 2 in einem ersten Zustand. In dem ersten Zustand ist die Tragvorrichtung 1 relativ zu dem Rohr 3 fixiert.
  • Die Tragvorrichtung 1 umfasst einen Grundkörper 3 mit einer Aufnahme 4. Die Aufnahme 4 ist derart ausgebildet, dass darin das Rohr 3 aufgenommen wird. Die Aufnahme 4 kann beispielsweise als zylindrische Durchbrechung ausgebildet sein oder mehrere Führungselemente umfassen, die von außen an dem Rohr 2 angreifen. Zweckmäßigerweise entspricht der Innendurchmesser der Aufnahme 4 dem Außendurchmesser des Rohrs 2.
  • Die Tragvorrichtung 1 umfasst ferner wenigstens ein Tragelement 5 für medizinische Geräte und/oder Gegenstände. In dem Ausführungsbeispiel aus 1 umfasst die Tragvorrichtung 1 mehrere mit dem Grundkörper 3 verbundene Haken als Tragelemente 5. An den Haken können beispielsweise Infusionsbeutel befestigt werden. Die Tragelemente 5 können aber beispielsweise auch als Monitorarm, Halterung oder Ablage für medizinische Geräte, Instrumente oder Gegenstände, Korb und/oder dergleichen ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel aus 1 sind die Haken in den Grundkörper 3 geschraubt, also lösbar mit diesem verbunden. Alternativ können Grundkörper 3 und Tragelemente 5 auch einstückig ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Tragvorrichtung aus 1 umfasst ferner einen selbsttätigen Feststellmechanismus 6 zur lösbaren Fixierung der Tragvorrichtung 1 an dem Rohr 2. In 1 wird der selbsttätige Feststellmechanismus nicht von einem Benutzer betätigt (gelöst) und die Tragvorrichtung 1 ist relativ zu dem Rohr 2 fixiert.
  • Der dargestellte selbsttätige Feststellmechanismus 6 umfasst wenigstens ein Klemmelement 7 und wenigstens ein Anpresselement 8, wobei das wenigstens eine Anpresselement 8 das wenigstens eine Klemmelement 7 an die Außenwandung des Rohrs 2 presst, um die Tragvorrichtung 1 an dem Rohr 2 zu fixieren. Vorzugsweise umfasst der selbsttätige Feststellmechanismus 6 mehrere Klemmelemente 7, welche von unterschiedlichen Seiten, insbesondere gegenüberliegenden Seiten, an die Außenwandung des Rohrs 2 angreifen. Zweckmäßigerweise werden die mehreren Klemmelemente 7 von einem Anpresselement 8 an die Außenwandung des Rohrs 2 gepresst.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Klemmelemente 7 als Kugel ausgebildet. Das Anpresselement 8 ist ringförmig ausgebildet und weist einen konischen Innendurchmesser auf.
  • Das Anpresselement 8 ist relativ zu den Klemmelementen 7 bewegbar, wodurch die Klemmelemente 7 nicht mehr an die Außenwandung des Rohrs 2 gepresst werden. Wird das Anpresselement 8 vertikal nach oben bewegt, wird der Innendurchmesser des ringförmigen Anpresselements 8 durch die konische Ausgestaltung größer, wodurch die Klemmelemente 7 nicht mehr an die Außenwandung des Rohrs 2 gepresst werden und der selbsttätige Feststellmechanismus 6 gelöst wird. Der zweite, gelöste Zustand des selbsttätigen Feststellmechanismus 6 ist in 2 dargestellt.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist der selbsttätige Feststellmechanismus 6 in dem Grundkörper 3 integriert. Der Grundkörper 3 umfasst ein erstes Element 9 und ein zweites Element 10, wobei die beiden Elemente 9, 10 relativ zueinander bewegbar sind. Durch die Relativbewegung zwischen den beiden Elementen 9, 10 wird der selbsttätige Feststellmechanismus 6 betätigt.
  • In dem Ausführungsbeispiel aus 1 ist insbesondere das erste Element 9 relativ zu dem zweiten Element 10 bewegbar. Das erste Element 9 des Grundkörpers 3 ist mit dem Anpresselement 8 des selbsttätigen Feststellmechanismus 6 verbunden. Mittels der Relativbewegung des ersten Elements 9 zu dem zweiten Element 10 wird folglich das Anpresselement 8 relativ zu den Klemmelementen 7 bewegt, wodurch die Klemmelemente 7 nicht mehr an die Außenwandung des Rohrs 2 gepresst werden und der selbsttätige Feststellmechanismus 6 gelöst ist.
  • Die Relativbewegung zwischen dem ersten Element 9 und dem zweiten Element 10 des Grundkörpers 3 erfolgt in vertikaler Richtung nach oben. Insbesondere ist der dargestellte selbsttätige Feststellmechanismus 6 als Einhandbedienmechanismus ausgebildet. Das zweite Element 10 des Grundkörpers wird dazu durch ein Umgreifen gehalten, während das erste Element 9 des Grundkörpers 3 mittels des Daumens derselben Hand in vertikaler Richtung nach oben relativ zu dem zweiten Element 10 bewegt wird. Wie zuvor ausgeführt wird dadurch das Anpresselement 8 relativ zu den Klemmelementen 7 bewegt und der selbsttätige Feststellmechanismus 6 gelöst. In diesem gelösten Zustand lässt sich die Tragvorrichtung 1 relativ zu dem Rohr 2 bewegen, so dass die Höhen der Tragvorrichtung 1 verändert werden kann.
  • Die Relativbewegung zwischen dem ersten Element 9 und dem zweiten Element 10 des Grundkörpers 3 wird beispielsweise durch eine Nut-Feder-Verbindung geführt.
  • Der selbsttätige Feststellmechanismus 6 ist mittels einer Feder 11 vorgespannt, insbesondere ist das erste Element 9 mit dem Anpresselement 8 federvorgespannt, so dass durch die Feder 11 das Anpresselement 8 derart relativ zu den Klemmelementen 7 bewegt wird, dass die Klemmelemente 7 an die Außenwandung des Rohrs gepresst werden.
  • 2 zeigt die Tragvorrichtung 1 aus 1 nach einer Relativbewegung zwischen dem ersten Element 9 und dem zweiten Element 10 des Grundkörpers 3. Dadurch wurde das Anpresselement 8 relativ nach oben bewegt und die Klemmelemente 7 befinden sich in dem erweiterten konischen Innenbereich des Anpresselements 8, so dass die Klemmelemente 7 nicht mehr an die Außenwandung des Rohrs 2 gepresst werden. Somit ist der selbsttätige Feststellmechanismus 6 gelöst und die Tragvorrichtung 1 ist relativ zu dem Rohr 2 bewegbar.
  • Ferner wurde durch die Relativbewegung zwischen dem ersten Element 9 und dem zweiten Element 10 die Feder 11 komprimiert und übt nunmehr eine vertikal nach unten gerichtete Kraft auf das erste Element 9 des Grundkörpers 3 aus. Sobald der Benutzer keine vertikal nach oben gerichtete Kraft mehr auf das erste Element 9 des Grundkörpers 3 ausübt wird dieses durch die Federkraft relativ zu dem zweiten Element 10 bewegt und der selbsttätige Feststellmechanismus 6 fixiert die Tragvorrichtung 1 relativ zu dem Rohr 2.
  • 3 zeigt eine Detailansicht des gelösten selbsttätigen Feststellmechanismus 6 aus 2 in einer Detailansicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragvorrichtung
    2
    Rohr
    3
    Grundkörper
    4
    Aufnahme
    5
    Tragelement
    6
    Feststellmechanismus
    7
    Klemmelement
    8
    Anpresselement
    9
    erstes Element (Grundkörper)
    10
    zweites Element (Grundkörper)
    11
    Feder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007035446 A1 [0003]
    • DE 29506605 U1 [0004]
    • DE 102012001197 A1 [0005]
    • DE 202014104331 U1 [0006]

Claims (10)

  1. Tragvorrichtung (1) für medizinische Geräte und/oder Gegenstände zur höhenverstellbaren Befestigung an einem im Wesentlichen vertikalen Rohr (2), umfassend: einen Grundkörper (3) mit einer Aufnahme (4) für das Rohr (2), wenigstens ein Tragelement (5) für medizinische Geräte und/oder Gegenstände, und einen selbsttätigen Feststellmechanismus (6) zur lösbaren Fixierung der Tragvorrichtung (1) an dem Rohr (2).
  2. Tragvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Innendurchmesser der Aufnahme (4) des Grundkörpers (3) dem Außendurchmesser des Rohrs (2) entspricht.
  3. Tragvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der selbsttätige Feststellmechanismus (6) wenigstens ein Klemmelement (7) und wenigstens ein Anpresselement (8) umfasst, wobei das wenigstens eine Anpresselement (8) das wenigstens eine Klemmelement (7) an die Außenwandung des Rohrs (2) presst, um die Tragvorrichtung (1) an dem Rohr (2) zu fixieren.
  4. Tragvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei das wenigstens eine Anpresselement (8) relativ zu dem wenigstens einen Klemmelement (7) bewegbar ist, wodurch das wenigstens eine Klemmelement (7) nicht mehr an die Außenwandung des Rohrs (2) gepresst wird.
  5. Tragvorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei das wenigstens eine Klemmelement eine Kugel ist und/oder wobei das wenigstens eine Anpresselement in vertikaler Richtung konisch ausgebildet ist.
  6. Tragvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der selbsttätige Feststellmechanismus (6) in dem Grundkörper (3) integriert ist.
  7. Tragvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Grundkörper (3) aus zwei relativ zueinander bewegbaren Elementen (9, 10) besteht, wobei durch die Relativbewegung zwischen den beiden Elementen (9, 10) der selbsttätige Feststellmechanismus (6) betätigt wird.
  8. Tragvorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei die Relativbewegung zum Lösen des selbsttätigen Feststellmechanismus (6) in vertikaler Richtung nach oben erfolgt.
  9. Tragvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der selbsttätige Feststellmechanismus (6) mittels einer Feder (11) vorgespannt ist, insbesondere das wenigstens eine Anpresselement (8).
  10. Stativ für medizinische Geräte und/oder Gegenstände umfassend: ein im Wesentlichen vertikales Rohr (2), und eine an dem Rohr (2) angeordnete Tragvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102019121356.8A 2019-08-07 2019-08-07 Tragvorrichtung für medizinische Geräte und/oder Gegenstände zur höhenverstellbaren Befestigung an einem im Wesentlichen vertikalen Rohr Withdrawn DE102019121356A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121356.8A DE102019121356A1 (de) 2019-08-07 2019-08-07 Tragvorrichtung für medizinische Geräte und/oder Gegenstände zur höhenverstellbaren Befestigung an einem im Wesentlichen vertikalen Rohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121356.8A DE102019121356A1 (de) 2019-08-07 2019-08-07 Tragvorrichtung für medizinische Geräte und/oder Gegenstände zur höhenverstellbaren Befestigung an einem im Wesentlichen vertikalen Rohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019121356A1 true DE102019121356A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=74187820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121356.8A Withdrawn DE102019121356A1 (de) 2019-08-07 2019-08-07 Tragvorrichtung für medizinische Geräte und/oder Gegenstände zur höhenverstellbaren Befestigung an einem im Wesentlichen vertikalen Rohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019121356A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017106484A (ja) * 2015-12-07 2017-06-15 株式会社Tok ロッド固定ユニット

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017106484A (ja) * 2015-12-07 2017-06-15 株式会社Tok ロッド固定ユニット

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128109T2 (de) Vorrichtung zum fixieren von teleskopisch zusammenwirkenden elementen
DE3541855C2 (de)
EP0541904A1 (de) Tisch, insbesondere Zuricht-und Schweisstisch
CH641732A5 (de) Netz- oder kettenartige gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugraeder.
EP1959184A2 (de) Haltevorrichtung für medizinische Zwecke
DE102012001197A1 (de) Stativ, insbesondere für einen Infusionsständer oder als Halterung für medizinische Geräte
CH686902A5 (de) Klemmverbindung
DE8511531U1 (de) Lasthemmendes Gelenk, insbesondere Operationsmikroskope
DE102019121356A1 (de) Tragvorrichtung für medizinische Geräte und/oder Gegenstände zur höhenverstellbaren Befestigung an einem im Wesentlichen vertikalen Rohr
DE2053934C2 (de) Längenverstellbare Tragstange für Vorhänge, Lampen, Dekorations- oder andere Gebrauchsgegenstände
EP1309817A1 (de) Befestigunsvorrichtung
DE102008036983A1 (de) Halterung
DE102008048581A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Sichern von Ladegut, insbesondere in Form einer Sperrstange
EP3838669B1 (de) Sperrbalken zur anordnung in einem laderaum eines fahrzeugs
DE19636959C2 (de) Stütze, insbesondere als Montagehilfe für Bauzwecke
DE202014104331U1 (de) Stativ, insbesondere für einen Infusionsständer oder als Halterung für medizinische Geräte
DE1775404B1 (de) Ausziehrohr,insbesondere fuer Stative oder dergleichen hoehenverstellbare Geraetestaender bzw.-halter
CH639177A5 (en) Detachable clamping device for pipes which can be pushed into one another like a telescope
EP2285624A2 (de) Halterung
DE102016121128B3 (de) Rohrreinigungsgerät
DE202020005564U1 (de) Stativ mit Hebe-/Tragunterstützung zur höhenverstellbaren Aufnahme von Geräten, Gegenständen und/oder Gewichten, insbesondere für medizinische Anwendungen
EP1887166A2 (de) Bodenbefestigungsvorrichtung für Rohre
DE2206351A1 (de) Baustrebe
DE102013017728A1 (de) Sauggreifvorrichtung
DE3930766C1 (en) Erecting device for hospital bed aid - comprises support tube and bearer tube with fitted clamping slide for handle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOHENDORF KIERDORF PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned