DE102019120572B4 - Kraftunterstützungssystem und Kupplungsanordnung - Google Patents

Kraftunterstützungssystem und Kupplungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019120572B4
DE102019120572B4 DE102019120572.7A DE102019120572A DE102019120572B4 DE 102019120572 B4 DE102019120572 B4 DE 102019120572B4 DE 102019120572 A DE102019120572 A DE 102019120572A DE 102019120572 B4 DE102019120572 B4 DE 102019120572B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
extending
coupling
pin
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019120572.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019120572A1 (de
Inventor
Jessica A. Doornbos
William D. Cymbal
Jason T. Rutkiewicz
Joel A. Bickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steering Solutions IP Holding Corp
Original Assignee
Steering Solutions IP Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steering Solutions IP Holding Corp filed Critical Steering Solutions IP Holding Corp
Publication of DE102019120572A1 publication Critical patent/DE102019120572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019120572B4 publication Critical patent/DE102019120572B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0454Worm gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/04Steering gears mechanical of worm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/10Couplings with means for varying the angular relationship of two coaxial shafts during motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/54Couplings comprising a chain or strip surrounding two wheels arranged side by side and provided with teeth or the equivalent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Kraftunterstützungssystem (10), umfassend:eine Welle, die mit einer Schnecke (12) versehen ist, die von einem Motor (14) durch eine Motorwelle (16) angetrieben wird; undeine Kupplungsanordnung (30), die zwischen Enden der Welle mit der Schnecke (12) und der Motorwelle (16) angeordnet ist, wobei die Kupplungsanordnung (30) eingerichtet ist, um eine mechanische Verriegelung zwischen der Welle mit der Schnecke (12) und der Motorwelle (18) bereitzustellen und eine axiale Nachgiebigkeit entlang einer zentralen Längsachse (26) zwischen der Welle mit der Schnecke (12) und der Motorwelle (16) zu ermöglichen, wobei die Kupplungsanordnung (30) umfasst:eine flexible Kupplung (32), die eine Öffnung (82) definiert, die sich entlang einer zentralen Längsachse (26) zwischen einem ersten Kupplungsende (60) und einem zweiten Kupplungsende (62) erstreckt;einen ersten Adapter (34) mit einer ersten Adapteraußenseite (90), die sich zwischen einer ersten Seite (92) des ersten Adapters (34) und einer zweiten Seite (94) des ersten Adapters (34) erstreckt, wobei der erste Adapter (34) einen ersten Adapterstift (110), der sich von der ersten Seite (92) des ersten Adapters (34) aus erstreckt, und ein erstes Adapterloch (112) definiert, das sich von der ersten Seite (92) des ersten Adapters (34) aus zu der zweiten Seite (94) des ersten Adapters (34) hin erstreckt; undeinen zweiten Adapter (36) mit einer zweiten Adapteraußenseite (170), die sich zwischen einer ersten Seite (172) des zweiten Adapters (36) und einer zweiten Seite (174) des zweiten Adapters (36) erstreckt, wobei der zweite Adapter (36) einen zweiten Adapterstift (190), der sich von der ersten Seite (172) des zweiten Adapters (36) aus erstreckt, und ein zweites Adapterloch (192) definiert, das sich von der ersten Seite (172) des zweiten Adapters (36) aus zu der zweiten Seite (174) des zweiten Adapters (36) hin erstreckt.

Description

  • Servolenkungssysteme, die eine Schnecke und ein Schneckenrad zur Drehmomentverstärkung verwenden, können eine Kupplung zwischen einer Motorwelle und einer Schneckenwelle beinhalten. Das Drehmoment der Schnecke wird auf das Schneckenrad, auf den Hilfsabtrieb und schließlich auf die Zahnstange und das Ritzel übertragen. Das Drehmoment des Motors, das auf das Schneckengetriebe übertragen wird, kann verringert oder abgestellt werden, wenn es zu einer Störung bei der Kupplung kommt.
  • US 2015 / 0 372 563 A1 offenbart eine Motorvorrichtung mit einer Kupplung, die ein motorseitiges Kupplungsteil aus Kunstharz, ein Übertragungselement und ein schneckengetriebeseitiges Kupplungsteil aus Gummi aufweist. Das motorseitige Kupplungsteil und das Übertragungselement sind in einer ersten Richtung senkrecht zur Axiallinienrichtung relativ beweglich. Das Übertragungselement und das schneckengetriebeseitige Kupplungsteil sind in einer zweiten Richtung senkrecht zur Axiallinienrichtung und die erste Richtung schneidend relativ beweglich. Eine Druckschraubenfeder ist zwischen dem Übertragungselement und einem Endteil des Schneckenrads angeordnet.
  • DE 10 2017 215 239 A1 beschreibt einen Dämpfungskoppler einer elektronischen Lenkvorrichtung, der der eine Schneckenwelle mit einer Motorwelle koppelt und eine Innenverzahnung zum Eingriff mit der Schneckenwelle und eine Außenverzahnung zum Eingriff mit der Motorwelle aufweist. Der Dämpfungskoppler ist in einem aus Gummi bestehenden Formteil angeordnet, wodurch die erforderliche Elastizität zur Dämpfungskopplung bereitgestellt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftunterstützungssystem und eine Kupplungsanordnung zu schaffen, mit denen es möglich ist, eine sichere und zuverlässige Übertragung von Drehmoment auch im Falle einer Störung der Kupplungsanordnung zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
    • 1 ist eine zerlegte Ansicht eines Kraftunterstützungssystems;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer flexiblen Kupplung einer Kupplungsanordnung;
    • 3 ist eine zerlegte Ansicht der Kupplungsanordnung;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht der Kupplungsanordnung;
    • 5A und 5B sind Ansichten eines Adapters der Kupplungsanordnung;
    • 6A und 6B sind Ansichten eines Adapters der Kupplungsanordnung;
    • 7A und 7B sind Ansichten eines Adapters der Kupplungsanordnung;
    • 8A und 8B sind Ansichten eines Adapters der Kupplungsanordnung;
    • 9A und 9B sind Ansichten eines Adapters der Kupplungsanordnung; und
    • 10A und 10B sind Ansichten eines Adapters der Kupplungsanordnung.
  • Unter Bezugnahme auf 1 beinhaltet ein Kraftunterstützungssystem 10 eine mit einer Schnecke 12 versehene Welle, die von einem Motor 14 durch eine Motorwelle 16 angetrieben wird. Die Schnecke 12 ist so angeordnet, dass sie ein Drehmoment oder eine Last an eine Welle 18, wie beispielsweise eine Lenkwelle, über ein Schneckenrad 20 liefert, das eine Lenkungsunterstützung für mindestens ein Fahrzeugrad bereitstellt. Die Welle 18 kann mit einem ersten Ende 22 versehen sein, das mit einem Lenkrad verbunden ist, und mit einem zweiten Ende 24, das so angeordnet ist, dass es die Unterstützung beim Lenken an eine Lenkungszahnstange oder eine andere Komponente bereitstellt.
  • Die Welle mit der Schnecke 12 kann als Teil einer Lenkgetriebeanordnung bereitgestellt sein. Der Motor 14 kann die Motorwelle 16 beinhalten, die die Schnecke 12 antreibt. Der Motor 14 kann ein Elektromotor, ein hydraulisches Stellglied, ein elektrisches Stellglied, ein elektromechanisches Stellglied oder eine andere Vorrichtung sein, die in der Lage ist, die Welle mit der Schnecke 12 anzutreiben oder zu belasten.
  • Die Welle mit der Schnecke 12, der Motor 14 und die Motorwelle 16 des Kraftunterstützungssystems 10 erstrecken sich jeweils entlang einer zentralen Längsachse 26, die quer zu einer Achse angeordnet ist, entlang der sich die Welle 18 erstreckt. In weiteren Ausführungsformen kann es sein, dass die Welle mit der Schnecke 12, der Motor 14 und die Motorwelle 16 des Kraftunterstützungssystems 10 nicht koaxial entlang der zentralen Längsachse 26 angeordnet sind.
  • Der Motor 14 ist so angeordnet, dass er ein Signal von einem Positionssensor empfängt, der ein Signal liefert, das eine Dreh- oder Winkelposition der Welle 18 und/oder eines Lenkrads und/oder eines automatischen Fahrassistenzsystems (ADAS) anzeigt. Der Motor 14 stellt die Hilfslast durch die Motorwelle 16 der Welle mit der Schnecke 12 basierend auf dem Signal zur Verfügung.
  • Das ADAS steht in Verbindung mit dem Kraftunterstützungssystem 10 und ist so angeordnet, dass es das Fahrzeug so betreibt, dass das Fahrzeug ohne ständige Einwirkung eines Fahrers Operationen (z.B. Lenken, Beschleunigen, Bremsen, Manövrieren, Wenden usw.) durchführen kann, während es in einem autonomen Modus arbeitet oder autonome Manöver/Aktionen durchführt. Das ADAS ermöglicht es, dass das Fahrzeug basierend auf Eingaben, die von einem Fahrzeugsicherheitssystem, einem globalen Positionierungssystem, einem Abbildungssystem, einem Verkehrsmeldesystem oder einem Überwachungssystem empfangen werden, zumindest teilweise autonom gesteuert wird, so dass das Fahrzeug ein autonomes Fahrzeug, ein teilautonomes Fahrzeug, ein autonom gefahrenes Fahrzeug, ein selektiv autonomes Fahrzeug, ein Fahrzeug, das in der Lage ist, kontrollierte autonome Bewegungen auszuführen, oder dergleichen sein kann.
  • Das Kraftunterstützungssystem 10 kann ein Steer-by-Wire-System sein, so dass es keine direkte mechanische Verbindung zwischen der Welle 18, die wirksam mit der Lenkungszahnstange verbunden ist, und dem Motor 14, der die Welle mit der Schnecke 12 antreibt, gibt. In einer Steer-by-Wire-Anordnung kann der Motor 14 eine Lenksteuerung oder Lenklast für die Lenkgetriebeanordnung zusammen mit einer Lenkunterstützungslast bereitstellen. Daher sollte die Verbindung zwischen dem Motor 14 und der Welle mit der Schnecke 12 aufrechterhalten werden, um sicherzustellen, dass die Lenkung oder die Richtungssteuerung des Fahrzeugs erhalten bleibt.
  • Eine Kupplungsanordnung 30 ist zwischen den Enden der Welle mit der Schnecke 12 und der Motorwelle 16 angeordnet und so eingerichtet, dass sie eine mechanische Verriegelung oder eine Kupplung bereitstellt, die eine formschlüssige Verbindung oder einen Antrieb zwischen der Welle mit der Schnecke 12 und der Motorwelle 16 gewährleistet. Die Kupplungsanordnung 30 ermöglicht auch eine axiale Bewegung oder axiale Nachgiebigkeit entlang einer zentralen Längsachse 26 zwischen der Welle mit der Schnecke 12 und der Motorwelle 16 des Motors 14. Die Kupplungsanordnung 30 stellt eine redundante Funktion bereit, um die Übertragung von Drehmoment vom Motor 14 auf die Welle mit der Schnecke 12 sicherzustellen, falls eine Störung bei der Kupplungsanordnung 30 auftritt.
  • Die Kupplungsanordnung 30 ist so dargestellt, dass sie auf eine Lenkanordnung angewendet ist, jedoch kann die Kupplungsanordnung 30 zum Verbinden von Wellen verwendet werden, wenn ein Winkelversatz zwischen den Wellen möglich ist. Die Kupplungsanordnung 30 ist so angeordnet, dass sie eine Antriebsverbindung zwischen einer Welle mit der Schnecke 12 und der Motorwelle 16 des Motors 14 ermöglicht. Die Kupplungsanordnung 30 beinhaltet eine flexible Kupplung 32, einen ersten Adapter 34 und einen zweiten Adapter 36.
  • Unter Bezugnahme auf 1-4 ist die flexible Kupplung 32 um die zentrale Längsachse 26 herum angeordnet. Die flexible Kupplung 32 ist angeordnet, um den ersten Adapter 34 und den zweiten Adapter 36 zumindest teilweise aufzunehmen. Die flexible Kupplung 32 ist so angeordnet, dass sie eine Relativbewegung zwischen dem ersten Adapter 34 und dem zweiten Adapter 36 begrenzt und gleichzeitig eine axiale Nachgiebigkeit, Axialbewegung und Drehsteifigkeit zwischen der Welle mit der Schnecke 12 und der Motorwelle 16 des Motors 14 ermöglicht. Mit anderen Worten, die flexible Kupplung 32 ist als steife Kuppelvorrichtung angeordnet, die eine Totgangbewegung zwischen der Welle mit der Schnecke 12 und der Motorwelle 16 des Motors 14 ermöglicht. Die flexible Kupplung 32 beinhaltet einen Kupplungskörper 40 und eine Kupplungserweiterung 42, die sich von dem Kupplungskörper 40 aus erstreckt und zumindest teilweise durch oder innerhalb des Kupplungskörpers 40 definiert ist.
  • Der Kupplungskörper 40 erstreckt sich zwischen einer ersten Kupplungskörperseite 50 und einer zweiten Kupplungskörperseite 52, die entgegengesetzt zu der ersten Kupplungskörperseite 50 angeordnet ist. Der Kupplungskörper 40 definiert eine Aussparung 54, die sich von der zweiten Kupplungskörperseite 52 aus zu der ersten Kupplungskörperseite 50 hin entlang der zentralen Längsachse 26 erstreckt, wie in 3 und 4 dargestellt. Die Aussparung 54 kann radial zwischen der Kupplungserweiterung 42 und einem Abschnitt des Kupplungskörpers 40 angeordnet sein. Ein Federring 58 kann in der Aussparung 54 aufgenommen sein und ist so angeordnet, dass er das Halten des ersten Adapters 34 innerhalb der flexiblen Kupplung 32 unterstützt, wie in 3 und 4 dargestellt.
  • Der Kupplungskörper 40 kann mindestens eine Oberflächenaussparung oder Oberflächenvertiefung 56 definieren, die zumindest teilweise durch die erste Kupplungskörperseite 50 definiert ist. Die mindestens eine Oberflächenaussparung oder Oberflächenvertiefung 56 erstreckt sich von der ersten Kupplungskörperseite 50 aus zu der zweiten Kupplungskörperseite 52 hin.
  • Die Kupplungserweiterung 42 erstreckt sich zwischen einem ersten Kupplungsende 60 und einem zweiten Kupplungsende 62. Die Kupplungserweiterung 42 erstreckt sich von der ersten Kupplungskörperseite 50 aus in eine erste Richtung, so dass das erste Kupplungsende 60 von der ersten Kupplungskörperseite 50 beabstandet ist und im Allgemeinen parallel dazu angeordnet ist. Die Kupplungserweiterung 42 erstreckt sich in eine zweite Richtung, so dass das zweite Kupplungsende 62 von der zweiten Kupplungskörperseite 52 beabstandet ist und im Allgemeinen parallel dazu angeordnet ist. Ein weiterer Federring 58 kann um die Kupplungserweiterung 42 herum angeordnet sein und er ist so angeordnet, dass er den zweiten Adapter 36 innerhalb der flexiblen Kupplung 32 hält, wie in 3 und 4 dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf 2-4 beinhaltet die Kupplungserweiterung 42 eine Innenfläche 70 und eine Außenfläche 72, die sich jeweils zwischen dem ersten Kupplungsende 60 und dem zweiten Kupplungsende 62 erstrecken oder dazwischen angeordnet sind. Die Innenfläche 70 definiert eine Vielzahl von Zähnen oder Eingriffselementen 74, eine Rippe 76 und einen Anschlag 78.
  • Die Vielzahl von Zähnen oder Eingriffselementen 74 erstreckt sich axial zwischen dem ersten Kupplungsende 60 und dem zweiten Kupplungsende 62 entlang der zentralen Längsachse 26. Die Vielzahl der Zähne oder Eingriffselemente 74 erstreckt sich bezogen auf die zentrale Längsachse 26 radial von der Innenfläche 70 zur Außenfläche 72.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann eine Diskontinuität 80 zwischen benachbarten Zähnen oder Eingriffselementen der Vielzahl von Zähnen oder Eingriffselementen 74 definiert sein. Die Diskontinuität 80 kann sich axial vom ersten Kupplungsende 60 zum zweiten Kupplungsende 62 erstrecken und/oder sie kann sich axial vom zweiten Kupplungsende 62 zum ersten Kupplungsende 60 erstrecken. Die Diskontinuität 80 kann sich radial zu der Außenfläche 72 hin oder durch diese hindurch erstrecken. Die Diskontinuität 80 kann als Kerbe, Aussparung, Öffnung oder dergleichen konfiguriert sein.
  • Die Rippe 76 kann zwischen benachbarten Zähnen oder Eingriffselementen der Vielzahl von Zähnen oder Eingriffselementen 74 definiert sein. Die Rippe 76 kann sich axial zwischen dem ersten Kupplungsende 60 und dem zweiten Kupplungsende 62 erstrecken. Die Rippe 76 kann sich radial zur zentralen Längsachse 26 hin erstrecken. Die Rippe 76 ist so angeordnet, dass sie sich in den ersten Adapter 34 und/oder den zweiten Adapter 36 erstreckt oder darin eingreift, um den ersten Adapter 34 und den zweiten Adapter 36 annähernd aufeinander auszurichten.
  • Der Anschlag 78 kann sich von der Innenfläche 70 aus zu der zentralen Längsachse 26 hin erstrecken. Der Anschlag 78 ist zwischen Seiten des ersten Adapters 34 und des zweiten Adapters 36 angeordnet. Der Anschlag 78 erstreckt sich in Umfangsrichtung um die Innenfläche 70 und ist zwischen dem ersten Kupplungsende 60 und dem zweiten Kupplungsende 62 angeordnet. Der Anschlag 78 ist im Allgemeinen parallel zum ersten Kupplungsende 60 und zum zweiten Kupplungsende 62 angeordnet.
  • Die Innenfläche 70 ist um eine Öffnung 82 herum angeordnet, so dass sich die Öffnung 82 zwischen dem ersten Kupplungsende 60 und dem zweiten Kupplungsende 62 entlang der zentralen Längsachse 26 erstreckt.
  • Unter Bezugnahme auf 1, 3 und 4 ist der erste Adapter 34 so angeordnet, dass er zumindest teilweise innerhalb der Öffnung 82 nahe dem ersten Kupplungsende 60 der flexiblen Kupplung 32 aufgenommen ist. Der erste Adapter 34 beinhaltet eine erste Adapteraußenseite 90, die sich zwischen einer ersten Seite 92 des ersten Adapters und einer zweiten Seite 94 des ersten Adapters erstreckt. Die erste Adapteraußenseite 90 kann eine Vielzahl von Adapterzähnen oder Adaptereingriffselementen 96 definieren, die angeordnet sind, um in die Vielzahl von Zähnen oder Eingriffselementen 74 der flexiblen Kupplung 32 einzugreifen. Die Vielzahl von Adapterzähnen oder Adaptereingriffselementen 96 erstreckt sich axial von der ersten Seite 92 des ersten Adapters zu der zweiten Seite 94 des ersten Adapters. Die Vielzahl von Adapterzähnen oder Adaptereingriffselementen 96 greift in die Vielzahl von Zähnen oder Eingriffselementen 74 der flexiblen Kupplung 32 ein, um einen Abstand zwischen einem Adapterstift des ersten Adapters 34 und einem entsprechenden Adapterloch des zweiten Adapters 36 aufrechtzuerhalten.
  • Ein Sensor 98 kann mit der flexiblen Kupplung 32 oder der Kupplungsanordnung 30, wie in 1 und 2 dargestellt, bereitgestellt oder an dieser angeordnet sein. Der Sensor 98 kann eine Detektionskomponente sein, die eingerichtet ist, um ein Signal an ein Steuermodul 99 zu liefern, das ein Problem oder eine Störung bei der Kupplungsanordnung 30 anzeigt. Das Problem oder die Störung bei der Kupplungsanordnung 30 kann ein(e) beliebige(s) sein von: 1) ein Winkelweg zwischen der Welle mit der Schnecke 12 und der Motorwelle 16 des Motors 14 um die zentrale Längsachse 26 herum ist größer als ein Schwellenwert; 2) das Spiel zwischen dem ersten Adapter 34 und dem zweiten Adapter 36 ist kleiner als ein Schwellenspiel; oder 3) der Adapterstift des ersten Adapters 34 sitzt vollständig in dem entsprechenden Adapterloch des zweiten Adapters 36 oder greift in eine Stirnfläche des entsprechenden Adapterlochs des zweiten Adapters 36 ein. Als Reaktion darauf, dass das Steuermodul 99 das Signal vom Sensor 98 empfängt, gibt das Steuermodul 99 einen Hinweis zur Anzeige für einen Fahrzeugführer aus, wie beispielsweise eine akustische Warnung, eine haptische Rückmeldung usw.
  • In mindestens einer Ausführungsform erstreckt sich die Vielzahl von Adapterzähnen oder Adaptereingriffselementen 96 axial von der ersten Seite 92 des ersten Adapters aus zu einer Stirnfläche 100 hin, so dass die Vielzahl von Adapterzähnen oder Adaptereingriffselementen 96 durch einen ersten Abschnitt 102 des ersten Adapters 34 definiert ist. Ein zweiter Abschnitt 104 des ersten Adapters 34 kann sich von der Stirnfläche 100 aus zu der zweiten Fläche 94 des ersten Adapters hin erstrecken. Der zweite Abschnitt 104 darf nicht mit einer Vielzahl von Adapterzähnen oder Adaptereingriffselementen versehen sein und kann eine Querschnittsform aufweisen, die kleiner als eine Querschnittsform des ersten Abschnitts 102 des ersten Adapters 34 ist.
  • Der erste Adapter 34 definiert einen ersten Adapterstift 110, ein erstes Adapterloch 112, ein erstes Adapterbefestigungsloch 114 und eine erste Adapterkerbe 116.
  • Der erste Adapterstift 110 erstreckt sich von der ersten Seite 92 des ersten Adapters entlang einer ersten Achse 120, so dass der erste Adapterstift 110 radial versetzt zur zentralen Längsachse 26 und allgemein parallel dazu angeordnet ist. Der erste Adapterstift 110 erstreckt sich in eine Richtung, die sich von der zweiten Seite des ersten Adapters zur ersten Seite 92 des ersten Adapters erstreckt. Der erste Adapterstift 110 ist eingerichtet, um sich in eine Öffnung oder in ein Loch zu erstrecken, die/das durch den zweiten Adapter 36 definiert ist.
  • Unter Bezugnahme auf 5A und 5B kann der erste Adapterstift 110 eine allgemein zylindrische Form aufweisen und das erste Adapterloch 112 kann eine allgemein kreisförmige oder zylindrische Form aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf 6A und 6B kann der erste Adapterstift 110 eine erste ebene Fläche 130 und eine erste bogenförmige Fläche 132 aufweisen. Die erste bogenförmige Fläche 132 erstreckt sich zwischen den radialen Enden der ersten ebenen Fläche 130, so dass der erste Adapterstift 110 eine im Allgemeinen halbzylindrische Form aufweist. Der erste Adapterstift 110 kann eine vergrößerte Oberfläche aufweisen, um die Festigkeit des Adapterstifts zu erhöhen. Der erste Adapterstift 110 kann eine Kontaktfläche zwischen einer Innenfläche eines entsprechenden Lochs des zweiten Adapters 36 definieren. Das erste Adapterloch 112 kann auch eine im Allgemeinen halbzylindrische Form aufweisen, die gegenüber dem ersten Adapterstift 110 umgekehrt ist oder die um eine Achse gespiegelt ist, die quer zur zentralen Längsachse 26 angeordnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 7A und 7B kann der erste Adapterstift 110 eine erste ebene Fläche 140, eine zweite ebene Fläche 142, die sich von der ersten ebenen Fläche 140 aus erstreckt, und eine erste bogenförmige Fläche 144 aufweisen, die sich zwischen den Enden der ersten ebenen Fläche 140 und der zweiten ebenen Fläche 142 erstreckt, so dass der erste Adapterstift 110 eine allgemeine Keil- oder Dreiecksform aufweist. Auch das erste Adapterloch 112 kann eine allgemeine Keil- oder Dreiecksform aufweisen, die gegenüber dem ersten Adapterstift 110 umgekehrt ist oder um eine Achse gespiegelt ist, die quer zur zentralen Längsachse 26 angeordnet ist. In mindestens einer Ausführungsform kann ein zusätzliches Loch 146 vorgesehen sein, das eine im Wesentlichen ähnliche Form und Konfiguration wie das erste Adapterloch 112 aufweist. Das zusätzliche Loch 146 kann eine Querschnittsfläche aufweisen, die kleiner ist als die Querschnittsfläche des ersten Adapterlochs 112. Das zusätzliche Loch 146 kann funktionsfähig leer und in Umfangsrichtung zu dem ersten Adapterstift 110 und dem ersten Adapterloch 112 versetzt sein.
  • Unter Bezugnahme auf 8A und 8B kann der erste Adapterstift 110 eine erste bogenförmige Oberfläche 150, eine zweite bogenförmige Oberfläche 152, die von der ersten bogenförmigen Oberfläche 150 beabstandet und parallel dazu angeordnet ist, und Endflächen 154 aufweisen, die sich zwischen Enden der ersten bogenförmigen Oberfläche 150 und der zweiten bogenförmigen Oberfläche 152 erstrecken, so dass der erste Adapterstift 110 eine allgemeine Halbmondform aufweisen kann. Das erste Adapterloch 112 kann auch eine allgemeine Halbmondform aufweisen, die gegenüber dem ersten Adapterstift 110 umgekehrt ist oder um eine Achse gespiegelt sein kann, die quer zur zentralen Längsachse 26 angeordnet ist. In mindestens einer Ausführungsform kann ein zusätzliches Loch 156 vorgesehen sein, das eine im Wesentlichen ähnliche Form und Konfiguration wie das erste Adapterloch 112 aufweist. Das zusätzliche Loch 156 kann eine Querschnittsfläche aufweisen, die kleiner ist als die Querschnittsfläche des ersten Adapterlochs 112. Das zusätzliche Loch 156 kann funktionsfähig leer und in Umfangsrichtung zu dem ersten Adapterstift 110 und dem ersten Adapterloch 112 versetzt sein.
  • Unter Bezugnahme auf 9A und 9B kann eine Auskleidung 160 innerhalb des ersten Adapterlochs 112 angeordnet sein. Die Auskleidung 160 kann aus einem nachgiebigen Material bestehen, das Vibrationen oder Geräusche verhindert oder hemmt, falls sich ein entsprechender Stift des zweiten Adapters 36 in das erste Adapterloch 112 hinein erstreckt oder innerhalb dieses angeordnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 10A und 10B kann eine Auskleidung 160 um den ersten Adapterstift 110 herum angeordnet sein. Wie bereits erwähnt, kann die Auskleidung 160 aus einem nachgiebigen Material bestehen, das Vibrationen oder Geräusche verhindert oder hemmt, falls sich der erste Adapterstift 110 in ein entsprechendes Loch des zweiten Adapters 36 hinein erstreckt oder in diesem angeordnet ist.
  • Das erste Adapterloch 112 erstreckt sich von der ersten Seite 92 des ersten Adapters aus zu der zweiten Seite 94 des ersten Adapters und/oder der Stirnfläche 100 entlang einer zweiten Achse 122 hin. Die zweite Achse 122 kann gegenüber der zentralen Längsachse 26 und der ersten Achse 120 versetzt und im Allgemeinen parallel dazu angeordnet sein. Das erste Adapterloch 112 ist zur Aufnahme eines Stifts des zweiten Adapters 36 eingerichtet.
  • Das erste Adaptermontageloch 114 erstreckt sich von der zweiten Seite 94 des ersten Adapters aus zu der ersten Seite 92 des ersten Adapters hin entlang einer Achse, die im Allgemeinen parallel und koaxial zur zentralen Längsachse 26 angeordnet ist und gegenüber der ersten Achse 120, entlang der sich der erste Adapterstift 110 erstreckt, und der zweiten Achse 122, entlang der sich das erste Adapterloch 112 erstreckt, versetzt ist. Ein Ende der Welle mit der Schnecke 12 oder ein Ende der Motorwelle 16 ist so angeordnet, dass es sich zumindest teilweise in das erste Adaptermontageloch 114 hinein erstreckt.
  • Unter Bezugnahme auf 5B, 6B, 9B und 10B erstreckt sich die erste Adapterkerbe 116 von der ersten Adapteraußenseite 90 aus zu der ersten Adapterachse 124 und/oder der zentralen Längsachse 26 hin. Die Rippe 76 der flexiblen Kupplung 32 ist so eingerichtet, dass sie innerhalb der ersten Adapterkerbe 116 aufgenommen ist. Die Rippe 76 ist so eingerichtet, dass sie den ersten Adapterstift 110 des ersten Adapters 34 auf ein entsprechendes Loch des zweiten Adapters 36 ausrichtet. Die Rippe 76 ist auch so eingerichtet, dass sie das erste Adapterloch 112 des ersten Adapters 34 auf den entsprechenden Stift des zweiten Adapters 36 ausrichtet.
  • Unter Bezugnahme auf 1, 3 und 4 ist der zweite Adapter 36 so eingerichtet, dass er zumindest teilweise innerhalb der Öffnung 82 nahe bei dem zweiten Kupplungsende 62 aufgenommen werden kann. Der zweite Adapter 36 weist eine im Wesentlichen ähnliche Konfiguration auf wie der erste Adapter 134, so dass der zweite Adapter 36 in einigen Ausführungsformen lediglich der erste Adapter 34 ist, der um die zentrale Längsachse 26 gedreht und/oder um eine quer zur zentralen Längsachse 26 angeordnete Achse gespiegelt ist.
  • Der zweite Adapter 36 beinhaltet eine zweite Adapteraußenseite 170, die sich zwischen einer ersten Seite 172 des zweiten Adapters und einer zweiten Seite 174 des zweiten Adapters erstreckt. Die zweite Adapteraußenseite 170 kann eine Vielzahl von Adapterzähnen oder Adaptereingriffselementen 176 definieren, die angeordnet sind, um in die Vielzahl von Zähnen oder Eingriffselementen 74 der flexiblen Kupplung 32 einzugreifen. Die Vielzahl von Adapterzähnen oder Adaptereingriffselementen 176 erstreckt sich axial von der ersten Seite 172 des zweiten Adapters aus zu der zweiten Seite 174 des zweiten Adapters hin. Die Vielzahl von Adapterzähnen oder Adaptereingriffselementen 176 greifen in die Vielzahl von Zähnen oder Eingriffselementen 74 der flexiblen Kupplung 32 ein, um einen Abstand zwischen einem Adapterstift des zweiten Adapters 36 und einem entsprechenden Adapterloch 112 des ersten Adapters 34 aufrechtzuerhalten.
  • In mindestens einer Ausführungsform erstreckt sich die Vielzahl von Adapterzähnen oder Adaptereingriffselementen 176 axial von der ersten Seite 172 des zweiten Adapters aus zu einer Stirnfläche 180 hin, so dass die Vielzahl von Adapterzähnen oder Adaptereingriffselementen 176 durch einen ersten Abschnitt 182 des zweiten Adapters 36 definiert ist. Ein zweiter Abschnitt 184 des zweiten Adapters 36 kann sich von der Stirnfläche 180 aus zu der zweiten Seite 174 des zweiten Adapters erstrecken. Der zweite Abschnitt 184 darf nicht mit einer Vielzahl von Adapterzähnen oder Adaptereingriffselementen versehen sein und kann eine Querschnittsform aufweisen, die kleiner als eine Querschnittsform des ersten Abschnitts 182 des zweiten Adapters 36 ist.
  • Der zweite Adapter 36 definiert einen zweiten Adapterstift 190, ein zweites Adapterloch 192, ein zweites Adaptermontageloch 194 und eine zweite Adapterkerbe 196.
  • Der zweite Adapterstift 190 erstreckt sich von der ersten Seite 172 des zweiten Adapters aus entlang der zweiten Achse 122. Der zweite Adapterstift 190 ist mit dem ersten Adapterloch 112 entlang der zweiten Achse 122 ausgerichtet, während der zweite Adapter 36 innerhalb der Öffnung 82 angeordnet ist. Der zweite Adapterstift 190 ist so eingerichtet, dass er innerhalb des ersten Adapterlochs 112 aufgenommen wird, wie in 4 dargestellt. Der zweite Adapterstift 190 kann eine im Wesentlichen ähnliche Konfiguration wie der erste Adapterstift 110 aufweisen. In mindestens einer Ausführungsform kann die Auskleidung 160 um den zweiten Adapterstift 190 herum angeordnet sein.
  • Das zweite Adapterloch 192 erstreckt sich von der ersten Seite 172 des zweiten Adapters aus zu der zweiten Seite 174 des zweiten Adapters hin entlang der ersten Achse 120. Das zweite Adapterloch 192 ist mit dem ersten Adapterstift 110 entlang der ersten Achse 120 ausgerichtet. Das zweite Adapterloch 192 ist zur Aufnahme des ersten Adapterstifts 110 eingerichtet, wie in 4 dargestellt. Das zweite Adapterloch 192 kann eine im Wesentlichen ähnliche Konfiguration wie das erste Adapterloch 112 aufweisen. In mindestens einer Ausführungsform kann die Auskleidung 160 innerhalb des zweiten Adapterlochs 192 angeordnet sein.
  • Das zweite Adaptermontageloch 194 erstreckt sich von der zweiten Seite 174 des zweiten Adapters aus zu der ersten Seite 172 des zweiten Adapters hin entlang einer zweiten Adapterachse, die im Wesentlichen koaxial zur zentralen Längsachse 26 angeordnet ist.
  • Ein Ende der Welle mit der Schnecke 12 ist so angeordnet, dass es sich zumindest teilweise in das zweite Adaptermontageloch 194 hinein erstreckt. Das zweite Adaptermontageloch 194 kann eine im Wesentlichen ähnliche Konfiguration aufweisen wie das erste Adaptermontageloch 114.
  • Die zweite Adapterkerbe 196 erstreckt sich von der zweiten Adapteraußenseite 170 aus zu der zweiten Adapterachse und/oder der zentralen Längsachse 26 hin. Die Rippe 76 der flexiblen Kupplung 32 ist so angeordnet, dass sie innerhalb der zweiten Adapterkerbe 196 aufgenommen wird. Die Rippe 76 ist eingerichtet, um den zweiten Adapterstift 190 des zweiten Adapters 36 mit einem entsprechenden Loch des ersten Adapters 34 (z.B. dem ersten Adapterloch 112) auszurichten. Die Rippe 76 ist auch eingerichtet, um das zweite Adapterloch 192 des zweiten Adapters 36 mit dem entsprechenden Stift des ersten Adapters 34 (z.B. dem ersten Adapterstift 110) auszurichten.
  • Die Kupplungsanordnung 30 ist so eingerichtet, dass sie einen redundanten Verbindungsmechanismus zwischen der Welle mit der Schnecke 12 und dem Motor 14 bereitstellt, um sicherzustellen, dass der Motor 14 weiterhin antreibbar mit der Welle mit der Schnecke 12 verbunden ist.

Claims (19)

  1. Kraftunterstützungssystem (10), umfassend: eine Welle, die mit einer Schnecke (12) versehen ist, die von einem Motor (14) durch eine Motorwelle (16) angetrieben wird; und eine Kupplungsanordnung (30), die zwischen Enden der Welle mit der Schnecke (12) und der Motorwelle (16) angeordnet ist, wobei die Kupplungsanordnung (30) eingerichtet ist, um eine mechanische Verriegelung zwischen der Welle mit der Schnecke (12) und der Motorwelle (18) bereitzustellen und eine axiale Nachgiebigkeit entlang einer zentralen Längsachse (26) zwischen der Welle mit der Schnecke (12) und der Motorwelle (16) zu ermöglichen, wobei die Kupplungsanordnung (30) umfasst: eine flexible Kupplung (32), die eine Öffnung (82) definiert, die sich entlang einer zentralen Längsachse (26) zwischen einem ersten Kupplungsende (60) und einem zweiten Kupplungsende (62) erstreckt; einen ersten Adapter (34) mit einer ersten Adapteraußenseite (90), die sich zwischen einer ersten Seite (92) des ersten Adapters (34) und einer zweiten Seite (94) des ersten Adapters (34) erstreckt, wobei der erste Adapter (34) einen ersten Adapterstift (110), der sich von der ersten Seite (92) des ersten Adapters (34) aus erstreckt, und ein erstes Adapterloch (112) definiert, das sich von der ersten Seite (92) des ersten Adapters (34) aus zu der zweiten Seite (94) des ersten Adapters (34) hin erstreckt; und einen zweiten Adapter (36) mit einer zweiten Adapteraußenseite (170), die sich zwischen einer ersten Seite (172) des zweiten Adapters (36) und einer zweiten Seite (174) des zweiten Adapters (36) erstreckt, wobei der zweite Adapter (36) einen zweiten Adapterstift (190), der sich von der ersten Seite (172) des zweiten Adapters (36) aus erstreckt, und ein zweites Adapterloch (192) definiert, das sich von der ersten Seite (172) des zweiten Adapters (36) aus zu der zweiten Seite (174) des zweiten Adapters (36) hin erstreckt.
  2. Kraftunterstützungssystem (10) nach Anspruch 1, wobei der erste Adapterstift (110) eingerichtet ist, um innerhalb des zweiten Adapterlochs (192) aufgenommen zu werden.
  3. Kraftunterstützungssystem (10) nach Anspruch 1, wobei die flexible Kupplung (32) eingerichtet ist, um die Relativbewegung zwischen dem ersten Adapter (34) und dem zweiten Adapter (36) um die zentrale Längsachse (26) herum zu begrenzen.
  4. Kraftunterstützungssystem (10) nach Anspruch 1, wobei der zweite Adapterstift (190) eingerichtet ist, um innerhalb des ersten Adapterlochs (112) aufgenommen zu werden.
  5. Kraftunterstützungssystem (10) nach Anspruch 1, wobei der erste Adapter (34) ein erstes Montageloch (114) definiert, das sich von der zweiten Seite (94) des ersten Adapters aus zu der ersten Seite (92) des ersten Adapters hin entlang einer ersten Adapterachse erstreckt.
  6. Kraftunterstützungssystem (10) nach Anspruch 5, wobei der erste Adapterstift (110) und/oder das erste Adapterloch (112) von der ersten Adapterachse versetzt sind.
  7. Kraftunterstützungssystem (10) nach Anspruch 5, wobei die erste Adapterachse parallel zur zentralen Längsachse (26) angeordnet ist.
  8. Kraftunterstützungssystem (10) nach Anspruch 5, wobei der erste Adapter (34) eine erste Adapterkerbe (116) definiert, die sich von der ersten Adapteraußenseite (90) aus zu dem ersten Montageloch (114) hin erstreckt.
  9. Kraftunterstützungssystem (10) nach Anspruch 8, wobei die flexible Kupplung (32) eine Rippe (76) definiert, die sich von einer Innenfläche (70) aus zu der zentralen Längsachse (26) hin erstreckt.
  10. Kraftunterstützungssystem (10) nach Anspruch 9, wobei die Rippe (76) so eingerichtet ist, dass sie innerhalb der ersten Adapterkerbe (116) zumindest teilweise aufgenommen ist.
  11. Kraftunterstützungssystem (10) nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Sensor (98), der an der Kupplungsanordnung (30) angeordnet ist, wobei der Sensor (98) so eingerichtet ist, dass er ein Signal an ein Steuermodul (99) liefert, das eine Störung bei der Kupplungsanordnung (30) anzeigt.
  12. Kraftunterstützungssystem (10) nach Anspruch 1, wobei der zweite Adapter (36) ein zweites Montageloch (194) definiert, das sich von der zweiten Seite (174) des zweiten Adapters aus zu der ersten Seite (172) des zweiten Adapters hin entlang einer zweiten Adapterachse erstreckt.
  13. Kraftunterstützungssystem (10) nach Anspruch 12, wobei ein Ende der Welle, das die Schnecke (12) bereitstellt, so eingerichtet ist, dass es sich zumindest teilweise in das zweite Montageloch (194) hinein erstreckt.
  14. Kupplungsanordnung (30), umfassend: eine flexible Kupplung (32), die eine Öffnung (82) definiert, die sich entlang einer zentralen Längsachse (26) zwischen einem ersten Kupplungsende (60) und einem zweiten Kupplungsende (62) erstreckt; und einen ersten Adapter (34), der so eingerichtet ist, dass er zumindest teilweise innerhalb der Öffnung (82) nahe dem ersten Kupplungsende (60) aufgenommen ist, wobei sich der erste Adapter (34) zwischen einer ersten Seite (92) des ersten Adapters (34) und einer zweiten Seite (94) des ersten Adapters (34) erstreckt, wobei der erste Adapter (34) definiert: einen ersten Adapterstift (110), der sich von der ersten Seite (92) des ersten Adapters (34) aus erstreckt, und ein erstes Adapterloch (112), das sich von der ersten Seite (92) des ersten Adapters (34) aus zu der zweiten Seite (94) des ersten Adapters (34) hin erstreckt.
  15. Kupplungsanordnung (30) nach Anspruch 14, ferner umfassend einen zweiten Adapter (36), der so eingerichtet ist, dass er zumindest teilweise innerhalb der Öffnung (82) nahe dem zweiten Kupplungsende (62) aufgenommen ist, wobei sich der zweite Adapter (36) zwischen einer ersten Seite (172) des zweiten Adapters (36) und einer zweiten Seite (174) des zweiten Adapters (36) erstreckt, wobei der zweite Adapter (36) definiert: einen zweiten Adapterstift (190), der sich von der ersten Seite (172) des zweiten Adapters (36) aus erstreckt und so angeordnet ist, dass er innerhalb des ersten Adapterlochs (112) aufgenommen ist, und ein zweites Adapterloch (192), das sich von der ersten Seite (172) des zweiten Adapters (36) aus zu der zweiten Seite (174) des zweiten Adapters (36) hin erstreckt und zur Aufnahme des ersten Adapterstifts (110) eingerichtet ist.
  16. Kupplungsanordnung (30) nach Anspruch 15, wobei der erste Adapterstift (110) eine erste ebene Oberfläche (130) und eine erste bogenförmige Oberfläche (132) beinhaltet, die sich zwischen radialen Enden der ersten ebenen Oberfläche (130) erstreckt.
  17. Kupplungsanordnung (30) nach Anspruch 15, wobei der erste Adapterstift (110) eine erste ebene Oberfläche (140), eine zweite ebene Oberfläche (142), die sich von der ersten ebenen Oberfläche (140) aus erstreckt, und eine erste bogenförmige Oberfläche (144), die sich zwischen Enden der ersten ebenen Oberfläche (140) und der zweiten ebenen Oberfläche (142) erstreckt, beinhaltet.
  18. Kupplungsanordnung (30) nach Anspruch 15, wobei der erste Adapterstift (110) eine erste bogenförmige Oberfläche (150), eine zweite bogenförmige Oberfläche (152), die parallel zur ersten bogenförmigen Oberfläche (150) angeordnet ist, und Stirnflächen (154) beinhaltet, die sich zwischen Enden der ersten bogenförmigen Oberfläche (150) und der zweiten bogenförmigen Oberfläche (152) erstrecken.
  19. Kupplungsanordnung (30) nach Anspruch 15, ferner umfassend eine Auskleidung (160), die um den ersten Adapterstift (110) und/oder das erste Adapterloch (112) herum angeordnet ist.
DE102019120572.7A 2018-07-31 2019-07-30 Kraftunterstützungssystem und Kupplungsanordnung Active DE102019120572B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/050,670 US11498610B2 (en) 2018-07-31 2018-07-31 Shaft coupling assembly
US16/050,670 2018-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019120572A1 DE102019120572A1 (de) 2020-02-06
DE102019120572B4 true DE102019120572B4 (de) 2020-11-26

Family

ID=69168398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120572.7A Active DE102019120572B4 (de) 2018-07-31 2019-07-30 Kraftunterstützungssystem und Kupplungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11498610B2 (de)
CN (1) CN110775153B (de)
DE (1) DE102019120572B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11584426B2 (en) * 2019-04-24 2023-02-21 Steering Solutions Ip Holding Corporation Rotational centering device for steering column
DE102020212788A1 (de) * 2020-10-09 2022-04-14 Thyssenkrupp Ag Wellenkupplung mit Notkupplungseigenschaft sowie Lenkgetriebe und Hilfskraftlenkung mit einer solchen Wellenkupplung
CN114435465A (zh) * 2020-11-06 2022-05-06 操纵技术Ip控股公司 带有限幅器衬套的悬臂式蜗轮组件
GB2612288A (en) * 2021-07-23 2023-05-03 Zf Steering Systems Poland Sp Z O O A gearbox assembly for an electric power steering apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150372563A1 (en) * 2013-02-28 2015-12-24 Nidec Sankyo Corporation Motor device
DE102017215239A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Mando Corporation Dämpfungskoppler für elektronische lenkvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899808A (en) * 1959-08-18 Shaft coupler
US1220483A (en) * 1913-11-22 1917-03-27 Homer D Williams Expansion-coupling.
US1814836A (en) * 1928-07-09 1931-07-14 Hydro Electric Mfg Company Shaft coupling
US2211164A (en) * 1937-12-23 1940-08-13 Bicycle Built In Two Inc Collapsible bicycle
US2591437A (en) * 1946-12-21 1952-04-01 Jun Erik Haugsrud Coupling device for electric cables
US3019622A (en) * 1961-02-03 1962-02-06 Lovejoy Flexible Coupling Co Flexible coupling
US3884049A (en) * 1972-09-05 1975-05-20 Hilliard Corp Drive coupling
US5269572A (en) * 1992-08-28 1993-12-14 Gold Star Manufacturing, Inc. Apparatus and method for coupling elongated members
DE19543187B4 (de) * 1995-11-20 2006-12-07 Schmidt-Kupplung Gmbh Kupplung zum winkeltreuen Kuppeln
US6325722B1 (en) * 1999-04-27 2001-12-04 Alfredo A. Ciotola Shaft coupling alignment device
US6648763B2 (en) * 2000-09-14 2003-11-18 The Falk Corporation Reduction of axial thrust reaction in toothed shear-type flexible couplings
US7235014B2 (en) * 2004-01-21 2007-06-26 Weber Aircraft Lp Flexible couplings
CN201240419Y (zh) * 2008-07-14 2009-05-20 杭州世宝汽车方向机有限公司 键齿式弹性联轴器
JP6149381B2 (ja) * 2012-11-01 2017-06-21 日本精工株式会社 トルク伝達用継手及び電動式パワーステアリング装置
CN203641310U (zh) * 2013-12-29 2014-06-11 中国兵器装备集团摩托车检测技术研究所 一种发动机试验用橡胶块式联轴器
EP3263937B1 (de) * 2015-04-28 2019-09-04 NSK Ltd. Gelenk zur drehmomentübertragung und schneckengetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150372563A1 (en) * 2013-02-28 2015-12-24 Nidec Sankyo Corporation Motor device
DE102017215239A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Mando Corporation Dämpfungskoppler für elektronische lenkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019120572A1 (de) 2020-02-06
US11498610B2 (en) 2022-11-15
CN110775153B (zh) 2022-02-25
CN110775153A (zh) 2020-02-11
US20230045274A1 (en) 2023-02-09
US20200039575A1 (en) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019120572B4 (de) Kraftunterstützungssystem und Kupplungsanordnung
EP3137365B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer hilfskraft in einer kraftfahrzeuglenkung
DE69824257T2 (de) Elektrische Servolenkung
EP3321168B1 (de) Vorrichtung zum vorgeben der fahrstufe eines elektroantriebes eines bootes
DE102018113329B4 (de) STRAßENRADAKTUATORANORDNUNG
DE102012010869A1 (de) Reduziereinrichtung eines elektrischen Servolenkungssystems
DE19902556B4 (de) Lenkgetrieb mit redundantem Antrieb
EP3148860B1 (de) Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung
DE10256694A1 (de) Drahtlenkungs-Lenkvorrichtung mit betätigbarem Mechanismus
DE112017004344T5 (de) Kombination aus achsabschaltung und differentialsperrung
DE102006048678A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP0341341A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE112017006185T5 (de) Aktuator mit hilfsmotor
DE102016204560A1 (de) Lenksystem für ein lenkbares Fahrzeug
DE102017215239A1 (de) Dämpfungskoppler für elektronische lenkvorrichtung
DE202017107360U1 (de) Freilauf zum Schalten eines Shift-by-wire-Getriebes
EP3303091B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines kupplungsschafts mit einem wagenkasten eines spurgeführten fahrzeuges
DE4225316C1 (de)
DE3217806C2 (de) Vorrichtung zum ausfallsicheren Antrieb zweier Wellen, die über eine elastische Kupplung miteinander verbunden sind
DE102015201938A1 (de) Vorrichtung zur Einbringung eines Hilfsdrehmoments in eine Lenkwelle
WO2019238574A1 (de) Lenksäule mit feedback-aktuator
DE2312009C2 (de) Servolenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102018130656A1 (de) STEER-BY-WIRE-Lenkeinrichtung
EP1526992B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102017004333A1 (de) Lenkanordnung für ein Fahrzeug mit einer Überlastschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final