DE102019118675A1 - Lenkwelle für eine elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung mit einer Lageranordnung aufweisend ein Vorspannelement - Google Patents

Lenkwelle für eine elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung mit einer Lageranordnung aufweisend ein Vorspannelement Download PDF

Info

Publication number
DE102019118675A1
DE102019118675A1 DE102019118675.7A DE102019118675A DE102019118675A1 DE 102019118675 A1 DE102019118675 A1 DE 102019118675A1 DE 102019118675 A DE102019118675 A DE 102019118675A DE 102019118675 A1 DE102019118675 A1 DE 102019118675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering shaft
bearing
steering
shaft
bearing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019118675.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Marxer
Hansjörg Sulser
Lucas Schallert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Presta AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Presta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Presta AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102019118675.7A priority Critical patent/DE102019118675A1/de
Priority to PCT/EP2020/069167 priority patent/WO2021005078A1/de
Publication of DE102019118675A1 publication Critical patent/DE102019118675A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkwelle für eine elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung umfassend eine mit einem Lenkmittel verbindbare obere Lenkwelle (3) und eine mit der oberen Lenkwelle (3) über einen Drehstab verbundene untere Lenkwelle (4), wobei die untere Lenkwelle (4) die obere Lenkwelle (3) in einem Bereich konzentrisch umgibt, und eine Lageranordnung (13), die in dem Bereich in Radialrichtung zwischen der oberen Lenkwelle (3) und der unteren Lenkwelle (4) angeordnet ist und die Drehung der beiden Lenkwellen (3,4) relativ zueinander lagert, wobei die Lageranordnung (13) ein Vorspannelement (25) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lenkwelle für eine elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • In elektromechanischen Lenkungen wird über einen Elektromotor ein Drehmoment erzeugt, das auf ein Getriebe übertragen und dort dem vom Fahrer gestellten Lenkmoment überlagert wird.
  • Eine obere Lenkwelle, genannt Eingangswelle, und eine untere Lenkwelle, genannt Ausgangswelle, sind drehelastisch über einen Drehstab miteinander gekoppelt. Ein am Lenkrad anliegendes Drehmoment wird in die Eingangswelle eingeleitet.
  • Eine gattungsgemäße elektromechanische (Servo-)Lenkung weist einen Elektromotor auf, der eine Schneckenwelle antreibt, die mit einem auf der Ausgangswelle angeordneten Schneckenrad kämmt und somit eine Lenkunterstützung bereitstellt. Die Eingangswelle ist gegenüber der Ausgangswelle in einer Lageranordnung drehbar lagert.
  • Ein derartiges Lagersystem ist beispielsweise in der DE 10 2010 055 298 B4 offenbart. Als nachteilig erweist sich die Lösung dahingehend, dass die Lageranordnung ein Nadellager umfasst, dass eine hohe Flächenpressung auf die Eingangswelle ausübt, sodass Druckstellen auf dieser entstehen, welche Reibung und damit Geräusch verursachen können und weiterhin zu Steifigkeitsschwankungen führen können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung mit einer Lageranordnung zwischen Eingangswelle und Ausgangswelle bereitzustellen, die Durchdrehmomentschwankungen im Nulldurchgang reduziert, eine bessere Steifigkeit bereitstellt und die geräuscharm ist.
  • Diese Aufgabe wird von einer Lenkwelle für eine elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung genannt.
  • Demnach ist eine Lenkwelle für eine elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung, insbesondere Servolenkung, umfassend eine mit einem Lenkmittel verbindbare obere Lenkwelle und eine mit der oberen Lenkwelle über einen Drehstab verbundene untere Lenkwelle, vorgesehen, wobei die untere Lenkwelle die obere Lenkwelle in einem Bereich konzentrisch umgibt, und eine Lageranordnung, die in dem Bereich in Radialrichtung zwischen der oberen Lenkwelle und der unteren Lenkwelle angeordnet ist und die Drehung der beiden Lenkwellen relativ zueinander lagert. Die Lageranordnung umfasst erfindungsgemäß ein Vorspannelement. Das Vorspannelement ermöglicht die Belastung der oberen Lenkwelle durch Krafteinwirkung von außen auf die Lageranordnung zu minimieren. Eine solche Lageranordnung weist besonders niedrige Durchdrehmomentschwankungen und gute Steifigkeitseigenschaften auf. Die Radialrichtung ist mit Bezug zu der Rotationsachse der Lenkwelle definiert.
  • Die Lageranordnung ist bevorzugt derart ausgebildet, dass das Vorspannelement die Eingangswelle in der Außenwelle mittelbar oder unmittelbar derart radial zueinander vorspannt, dass die beiden Bauteile im unbelasteten Zustand koaxial zueinander gehalten sind.
  • In einer Ausführungsform ist die Lageranordnung ein radial vorgespanntes Wälzlager, insbesondere ein Nadellager, wobei das Vorspannelement den Lagerinnenring bildet. Der Lagerinnenring ist bevorzugt konvex ausgebildet. Die innere Laufbahn wird durch die Auflagefläche der Lagernadeln auf der Wölbung des Lagerinnenrings definiert. Diese ist in einer bevorzugten Ausführungsform im lastfreien Zustand ringförmig, wobei die Höhe der Auflagefläche geringer als 20% der gesamten Lagerhöhe ist, insbesondere ist die Auflagefläche kreislinienförmig. Weiterhin ist es denkbar und möglich, dass die Auflagefläche punktförmig ausgebildet ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Lagerinnenring geschlitzt ist, um eine federnde Lageranordnung zu schaffen. Die Längsrichtung des Schlitzes (Richtung der längsten Erstreckung) schließt einen Winkel mit der Längsrichtung der Mantelfläche des Lagerinnenrings ein, der in einem Bereich von 30 bis 60° liegt, insbesondere in einem Bereich zwischen 35° und 55°, bevorzugt etwa bei 45°. Der Schlitz kann folglich schräg oder diagonal verlaufen. Weitere Ausgestaltungsformen des Schlitzes sind ebenfalls denkbar und möglich. So kann der Schlitz geradlinig verlaufen und parallel zur Rotationsachse angeordnet sein, ein pfeilförmiger Schlitz oder ein Zahnschlitz kann ebenfalls implementiert werden.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Vorspannelement eine vorgespannte Gleitlagerbuchse oder eine elastische Kunststoffhülse oder eine Metallhülse. Es ist auch denkbar und möglich, dass das Vorspannelement als zylindrische Hülse ohne Schlitz ausgebildet ist Vorzugsweise sind diese Lageranordnungen nur durch das Vorspannelement gebildet. Es ist somit vorteilhaft, wenn die Gleitlagerbuchse oder die elastische Kunststoffhülse in Anlage mit der oberen Lenkwelle und mit der unteren Lenkwelle stehen.
  • Weiterhin ist eine elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung, insbesondere eine Servolenkung, mit einer zuvor beschriebenen Lenkwelle vorgesehen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile sind dabei in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
    • 1: eine räumliche Darstellung eines an der Lenkwelle angeordneten Elektromotors mit Getriebe,
    • 2: einen Längsschnitt durch die Anordnung aus 1,
    • 3: eine Detailansicht des Längsschnitts im Bereich der Lageranordnung zwischen Eingangs- und Ausgangswelle,
    • 4: eine räumliche Ansicht der Lageranordnung,
    • 5: eine Detailansicht eines Längsschnitts durch eine weitere Lageranordnung,
    • 6: eine Detailansicht eines Längsschnitts durch eine Ausführungsform der Lageranordnung mit Vorspannelement,
    • 7: eine Detailansicht eines Längsschnitts durch eine weitere Ausführungsform der Lageranordnung mit Vorspannelement,
    • 8: eine Detailansicht eines Längsschnitts durch eine Ausführungsform der Lageranordnung mit Vorspannelement,
    • 9: eine Explosionszeichnung der in den 2 und 3 dargestellten Lageranordnung, sowie.
    • 9a-c: räumliche Darstellung unterschiedlicher Ausführungsformen eines Vorspannelements.
  • In der 1 ist ein über ein Getriebe 1 auf die Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs wirkender Elektromotor 2 dargestellt. Die obere Lenkwelle 3 (Eingangswelle) und die untere Lenkwelle 4 (Ausgangswelle) sind drehelastisch über einen nicht dargestellten Drehstab miteinander gekoppelt. Die Verdrehung zwischen der oberen Lenkwelle 3 und der unteren Lenkwelle 4 kann über einen Drehwinkelsensor ermittelt werden. In Abhängigkeit der Verdrehung unterstützt der Elektromotor 2 die Drehbewegung. Der Elektromotor 2, insbesondere ein Servomotor, ist mit einer Schneckenwelle 5 über eine Motorwelle gekoppelt. Die Schneckenwelle 5 steht mit ihrer Schnecke in Eingriff mit einem Schneckenrad 6, dass mit der unteren Lenkwelle 4 drehfest verbunden ist. Die untere Lenkwelle 4 ist im Falle einer Zahnstangenlenkung mit dem Zahnstangengetriebe verbunden. Die obere Lenkwelle 3 ist mit einem nicht dargestellten Lenkmittel, insbesondere einem Lenkrad drehfest verbunden. Bei einem Betrieb des Elektromotors 2 wird die Schneckenwelle 5 angetrieben und das Schneckenrad 6 dreht sich entsprechend um eine Drehunterstützung für die untere Lenkwelle 4 bereitzustellen.
  • In der 2 ist die Anordnung des Drehstabs 7 zwischen der oberen Lenkwelle 3 und der unteren Lenkwelle 4 dargestellt. Der Drehstab 7 verbindet die Eingangswelle 3 mit der Ausgangswelle 4 drehelastisch. Der Drehstab 7 weist hierzu an seinem der Eingangswelle 3 zugewandten Ende 8 einen ersten Fügeabschnitt 9 und an seinem der Ausgangswelle 4 zugewandten Ende 10 einen zweiten Fügeabschnitt 11 auf. Der erste Fügeabschnitt 9 ist in einer zentral angeordneten Fügeaufnahme 12 der Eingangswelle 3 mit dieser drehfest verbunden. Der zweite Fügeabschnitt 11 ist entsprechend in einer zentral angeordneten Fügeaufnahme 113 der Ausgangswelle 4 mit dieser drehfest verbunden. Die Ausgangswelle 4 umgibt die Eingangswelle 3 umfangseitig. Zwischen der Eingangswelle 3 und der Ausgangswelle 4 ist eine Lageranordnung 14 angeordnet, die eine nahezu reibungsfreie Drehbarkeit zwischen den beiden Wellen 3,4 ermöglicht.
  • 3 zeigt eine Detailansicht einer ersten Ausführungsform einer solchen Lageranordnung 13. Die Lageranordnung 13 umfasst ein Nadellager 14 aufweisend einen Lagernadeln 15 führenden Käfig 16. Das Nadellager 14 umfasst weiterhin eine Außenhülse 17 mit zwei randseitig angeordneten, radial nach innen gerichteten Borden 18. Innerhalb dieser Außenhülse 17 ist ein aus Lagernadeln 15 und dem Käfig 16 bestehender Wälzkörperkranz 19 angeordnet, wobei die äußere Laufbahn der Lagernadeln 15 von der inneren Mantelfläche der Außenhülse 17 gebildet wird. Die Außenhülse 17 sitzt drehfest in einer zur Rotationsachse 100 konzentrischen Öffnung 20 der Ausgangswelle 4. Die innere Laufbahn wird von einer Außenseite eines Innenrings 21 gebildet, der in der Montagestellung auf der Eingangswelle 3 sitzend angeordnet ist. Die Eingangswelle 3 weist auf ihrer Außenseite eine umlaufende Ausnehmung 22 als Sitz für den Lagerinnenring 21 auf. Die Ausnehmung ist rotationssymmetrisch und weist eine in Längsrichtung gleichbleibende Tiefe auf. In der Ausnehmung 22 ist an einem Ende in Längsrichtung eine Ringnut 23 zur Fixierung der Lage des Lagerinnenrings 21 vorgesehen. Der Lagerinnenring 21 weist eine umlaufende und rotationssymmetrische Wölbung 24 auf, die sich im Längsschnitt von der Eingangswelle 3 zur Ausgangswelle 4 hin erstreckt. Der Lagerinnenring 21 ist somit zur Rotationsachse konvex ausgebildet. Der Lagerinnenring 21 ist ein Vorspannelement 25, das eine zur Rotationsachse 100 radiale Vorspannung der Lagernadeln 15 gegenüber der Eingangswelle 3 ausbildet.
  • Die innere Laufbahn wird durch die Auflagefläche der Lagernadeln 15 auf der Wölbung 24 definiert. Diese ist in einer bevorzugten Ausführungsform im lastfreien Zustand ringförmig, wobei die Höhe der Auflagefläche geringer als 20% der gesamten Lagerhöhe ist, insbesondere ist die Auflagefläche linienförmig.
  • In der 4 ist eine zuvor beschriebene Lageranordnung 13 dargestellt. Um die federnden Eigenschaften des Lagerinnenrings 21 zu verbessern, weist der Lagerinnenring 21 einen Schlitz 26 auf, der sich von einer ersten Stirnseite 27 des Lagerinnenrings 21 zu einer zweiten Stirnseite 28 des Lagerinnenrings 21 erstreckt. Der Schlitz 26 durchsetzt den Lagerinnenring 21 vollständig in Längsrichtung und in Radialrichtung. Die Längsrichtung des Schlitzes 26 (Richtung der längsten Erstreckung) schließt einen Winkel mit der Längsrichtung der Mantelfläche des Lagerinnenrings 21 ein, der in einem Bereich von 30 bis 60° liegt, insbesondere in einem Bereich zwischen 35° und 55°, bevorzugt etwa bei 45°. In anderen Worten, der Lagerinnenring 21 ist etwa diagonal geschlitzt. Er kann somit Belastungen in Radialrichtung aufnehmen. Die Schlitzbreite senkrecht zur Längsrichtung ist dabei derart gewählt, das auch bei hohen Belastungen, die beiden Enden des Lagerinnenrings 21 nicht aneinander stoßen.
  • In der 5 ist eine weitere Ausführungsform der zuvor beschriebenen Lageranordnung 13 dargestellt. Der Lagerinnenring 21 weist zwei randseitig angeordnete, radial nach außen gerichtete Abkantungen 29 auf, die an jeder Stirnseite einen umlaufenden Rand 30 ausbilden. Der Rand greift jeweils in eine Nut des Lagerkäfigs 16, zur Fixierung der Lage des Innenrings 21 in Längsrichtung relativ zum Wälzkörperkranz 19. Der Lagerinnenring kann geschlitzt ausgebildet sein.
  • Die Ausführungsformen haben bevorzugt gemeinsam, dass der Lagerinnenring 21 eine ausreichend harte Oberfläche aufweist, sodass keine Druckstellen der Lagernadeln 15 auf der Eingangswelle 3 entstehen.
  • Die 6 und 7 zeigen eine weitere Variante einer zwischen der Eingangswelle 3 und Ausgangswelle 4 angeordneten Lageranordnung 13, die eine radial federnde Gleitlagerbuchse 31 aufweist. Die Gleitlagerbuchsen 31 der 6 und 7 sind in Längsrichtung gewölbt ausgeformt. Durch die rotationssymmetrische Wölbung werden drei Anlageflächen, bevorzugt Anlagelinien, ausgeformt, wobei zwei Anlageflächen 32 auf einer der Wellen 3,4 und die dritte Anlagefläche 33 auf der anderen Welle 4,3 liegt und wobei die dritte Anlagefläche 33 in Längsrichtung zwischen den anderen beiden Anlageflächen 32 angeordnet ist. Die Gleitlagerbuchse 31 kann konvex ( 7) oder konkav (6) ausgebildet sein. Die Gleitlagerbuchsen 31 können aus gehärtetem Stahl oder elastischem Kunststoff gefertigt werden.
  • 8 zeigt eine Lageranordnung 13 mit einem Vorspannelement 25, das durch eine elastische Kunststoffhülse 34 gebildet ist, welche eine Vorspannung zwischen der Eingangswelle 3 und der Ausgangswelle 4 in radialer Richtung zur Rotationsachse bereitstellt. Die elastische Kunststoffhülse 34 weist eine im Längsschnitt wellige Form aus, wodurch eine Vielzahl an rotationsymmetrischen Anlageflächen 35 ausgebildet werden, die in Längsrichtung gesehen abwechselnd an der Eingangswelle 3 und an der Ausgangswelle 4 anliegen. Die Anlageflächen sind bevorzugt linienförmig.
  • Die 9 zeigt im Detail in einer Explosionszeichnung eine Ausführungsform einer Lageranordnung 13 mit Nadellager 14.
  • Der das Vorspannelement 25 ausbildende Lagerinnenring 21 sitzt auf der Eingangswelle 3. Der Lagerinnenring 21 ist konvex und geschlitzt ausgebildet. Der Wälzkörperkranz 19 ist zwischen dem Lagerinnenring 21 und einem Lageraußenring 17 aufgenommen. Wie im Ausführungsbeispiel der 4 dargestellt, ist die axiale Lage der Lagernadeln 15 durch den Lagerkäfig 16 und die Borde 18 des Lageraußenrings definiert.
  • Die 9a-9c zeigen unterschiedliche Ausführungsformen des Lagerinnenrings 21. In 9a verläuft der Schlitz 26 geradlinig und parallel zur Rotationsachse. In 9b ist ein pfeilförmiger Schlitz 26 und in 9c ein gezackter Schlitz 26 dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010055298 B4 [0005]

Claims (9)

  1. Lenkwelle für eine elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung umfassend eine mit einem Lenkmittel verbindbare obere Lenkwelle (3) und eine mit der oberen Lenkwelle (3) über einen Drehstab verbundene untere Lenkwelle (4), wobei die untere Lenkwelle (4) die obere Lenkwelle (3) in einem Bereich konzentrisch umgibt, und eine Lageranordnung (13), die in dem Bereich in Radialrichtung zwischen der oberen Lenkwelle (3) und der unteren Lenkwelle (4) angeordnet ist und die Drehung der beiden Lenkwellen (3,4) relativ zueinander lagert, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (13) ein Vorspannelement (25) umfasst.
  2. Lenkwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (25) zur Aufbringung einer radialen Vorspannkraft ausgebildet ist.
  3. Lenkwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (13) ein radial vorgespanntes Wälzlager (14) ist, wobei das Vorspannelement (25) den Lagerinnenring (21) bildet.
  4. Lenkwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager ein Nadellager (14) ist.
  5. Lenkwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (21) konvex ausgebildet ist.
  6. Lenkwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (21) geschlitzt ist.
  7. Lenkwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (25) eine vorgespannte Gleitlagerbuchse (31) ist.
  8. Lenkwelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerbuchse (31) in Anlage mit der oberen Lenkwelle (3) und mit der unteren Lenkwelle (4) steht.
  9. Elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung mit einer Lenkwelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102019118675.7A 2019-07-10 2019-07-10 Lenkwelle für eine elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung mit einer Lageranordnung aufweisend ein Vorspannelement Pending DE102019118675A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118675.7A DE102019118675A1 (de) 2019-07-10 2019-07-10 Lenkwelle für eine elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung mit einer Lageranordnung aufweisend ein Vorspannelement
PCT/EP2020/069167 WO2021005078A1 (de) 2019-07-10 2020-07-08 Lenkwelle für eine elektromechanische kraftfahrzeuglenkung mit einer lageranordnung aufweisend ein vorspannelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118675.7A DE102019118675A1 (de) 2019-07-10 2019-07-10 Lenkwelle für eine elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung mit einer Lageranordnung aufweisend ein Vorspannelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019118675A1 true DE102019118675A1 (de) 2021-01-14

Family

ID=71579571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019118675.7A Pending DE102019118675A1 (de) 2019-07-10 2019-07-10 Lenkwelle für eine elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung mit einer Lageranordnung aufweisend ein Vorspannelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019118675A1 (de)
WO (1) WO2021005078A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102807B3 (de) * 2014-03-04 2015-04-02 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkwelle für eine Kraftfahrzeuglenkung
DE102014222769A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausgleichselement zum Ausgleichen von Toleranzen, Baugruppe, Lenkungslager und Fahrzeuglenkung mit einem Ausgleichselement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5964315A (en) * 1996-08-02 1999-10-12 Kayaba Industry Co., Ltd. Power steering apparatus
DE19937377C2 (de) * 1999-08-07 2002-06-20 Daimler Chrysler Ag Betätigungsorgan für ein Servoventil einer Servosteuerung
DE102010055298B4 (de) 2010-12-21 2013-02-07 Thyssenkrupp Presta Ag Verfahren zur spanlosen Verbindung der Ritzel- oder Eingangswelle mit dem Drehstab einer Servolenkung
DE102011083807A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkungslager
CN205311693U (zh) * 2015-12-09 2016-06-15 上海航天汽车机电股份有限公司 一种电动助力转向系统的非接触式传感器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102807B3 (de) * 2014-03-04 2015-04-02 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkwelle für eine Kraftfahrzeuglenkung
DE102014222769A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausgleichselement zum Ausgleichen von Toleranzen, Baugruppe, Lenkungslager und Fahrzeuglenkung mit einem Ausgleichselement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021005078A1 (de) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312395C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen des Axialspiels in einem Schneckengetriebe
DE102006012598B4 (de) Wälzlager
EP2233381B1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
DE102009004920B4 (de) Kombiniertes Radial-Axialwälzlager
DE102008000506A1 (de) Schraubradgetriebe mit axial elastischer Wellenlagerung und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
DE102008000279A1 (de) Anlaufscheibe für Planetenräder eines Planetengetriebes
DE2364275C3 (de) Anordnung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen
DE2362285A1 (de) Lager zum fixieren der axialen lage eines maschinenelementes
DE102018117576B3 (de) Untersetzungsgetriebe sowie getriebemotor
DE102007009122A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE102019118675A1 (de) Lenkwelle für eine elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung mit einer Lageranordnung aufweisend ein Vorspannelement
DE102019111153A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
DE102009003280A1 (de) Gewindespindel-Verstellantrieb
DE102008045848A1 (de) Planetengetriebe
DE102008042609A1 (de) Lagerung einer Schnecke in einem Lenkgetriebe
DE102020201761A1 (de) Lageranordnung
DE102010064295A1 (de) Lagereinrichtung für eine Antriebseinheit und Verstellantrieb mit einer Lagereinrichtung
DE102019123264A1 (de) Planetentrieb
DE102014225644A1 (de) Lenkstangenanordnung mit einer hinsichtlich des Lenkhubs begrenzten, axial beweglich gelagerten Lenkstange
WO2015081939A1 (de) Lenkungslager zur lagerung einer lenksäule eines kraftfahrzeugs
WO2004087485A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE102018106025A1 (de) Schraubradgetriebe für eine elektromechanische Servolenkung mit einem asymmetrisch vorgespannten Festlager
WO2011091888A1 (de) Lagereinrichtung für eine antriebseinheit und verstellantrieb mit einer lagereinrichtung
EP1571065B1 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE102010060198B4 (de) Lager für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication