DE102019117536A1 - Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit keyless-access-Funktion - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit keyless-access-Funktion Download PDF

Info

Publication number
DE102019117536A1
DE102019117536A1 DE102019117536.4A DE102019117536A DE102019117536A1 DE 102019117536 A1 DE102019117536 A1 DE 102019117536A1 DE 102019117536 A DE102019117536 A DE 102019117536A DE 102019117536 A1 DE102019117536 A1 DE 102019117536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
motor vehicle
plug
charging cable
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019117536.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019117536B4 (de
Inventor
Matthias Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019117536.4A priority Critical patent/DE102019117536B4/de
Publication of DE102019117536A1 publication Critical patent/DE102019117536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019117536B4 publication Critical patent/DE102019117536B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/64Optimising energy costs, e.g. responding to electricity rates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (1) mit keyless-access-Funktion vorgeschlagen, wobei ein Stecker (2) eines Ladekabels (3) zum Entriegeln einer Klappe (4) des Kraftfahrzeugs (1) verwendet wird. Weiterhin werden ein Ladekabel (3) sowie ein System (100) aufweisend ein Kraftfahrzeug (1) mit einer einen Empfänger (5) aufweisenden Klappe (4) und ein Ladekabel (3) vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit elektrischem Fahrantrieb, mit keyless-access-Funktion.
  • Kraftfahrzeuge mit keyless-access-Funktion sind weit verbreitet. Die durch die keyless-access-Funktion gebotene Möglichkeit, Türen und Klappen zu entriegeln, ohne dabei einen Schlüssel in einem Schloss drehen oder auf einen Knopf einer Fernbedienung drücken zu müssen, ist besonders komfortabel. Dazu werden die Handgriffe der Türen und Klappen des Kraftfahrzeugs mit kapazitiven oder optischen Näherungssensoren ausgerüstet. Nähert sich einem Näherungssensor eine Hand, so senden eine oder mehrere Antennen des Kraftfahrzeugs ein Signal aus, welches von einem vom Bediener des Kraftfahrzeugs mitgeführten Schlüssel empfangen, decodiert und mit einem neuen Code versehen an das Kraftfahrzeug zurückgesendet wird. Empfängt das Kraftfahrzeug das zurückgesendete Signal, so kann es anhand des neuen Codes den Schlüssel und damit den Bediener des Kraftfahrzeugs authentisieren und die Türen bzw. Klappen entriegeln.
  • Im Alltag gibt es Situationen, in denen es mit Schwierigkeiten verbunden ist, Türen oder Klappen des Kraftfahrzeugs mit der Hand zu entriegeln oder zu öffnen. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein Ladevorgang einer Batterie des Kraftfahrzeugs an einer Ladestation beendet wurde und ein Ladekabel zur Verbindung zwischen Kraftfahrzeug und Ladesäule im Kraftfahrzeug verstaut werden soll. Derartige Ladekabel sind typischerweise schwer, voluminös und eventuell stark verschmutzt oder nass vom Regen. In einer solchen Situation ist es vorteilhaft, wenn der Bediener des Kraftfahrzeugs mit dem von der Ladestation und dem Kraftfahrzeug entfernten Ladekabel in der Hand nicht auch noch händisch die Kofferraumklappe öffnen oder zum Öffnen einer motorisierten Kofferraumklappe auf einen Knopf auf dem Schlüssel des Kraftfahrzeugs drücken muss.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welcher die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, sondern die Möglichkeit bietet, ein Ladekabel einfach und mit minimalem Aufwand im Kraftfahrzeug zu verstauen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit keyless-access-Funktion, wobei ein Stecker eines Ladekabels zum Entriegeln einer Klappe des Kraftfahrzeugs verwendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, unkompliziert und einfach nach einem Ladevorgang eine Klappe des Kraftfahrzeugs zu entriegeln und das Ladekabel hinter der Klappe, beispielsweise in einem Kofferraum, zu verstauen. Das Kraftfahrzeug ist vorzugsweise ein Kraftfahrzeug mit elektrischem Traktionsantrieb, beispielsweise also ein Elektroauto oder ein Plug-In-Hybridfahrzeug.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stecker zum Entriegeln der Klappe weniger als einen Mindestabstand entfernt an einem Empfänger der Klappe positioniert wird. Dies ermöglicht es auf vorteilhafte Weise, dass die Klappe nicht aus Versehen, beispielsweise noch während des Ladevorganges, entriegelt wird. Bevorzugt beträgt der Mindestanstand weniger als 50 cm, besonders bevorzugt weniger als 20 cm und insbesondere circa 10 cm.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zum Entriegeln der Klappe zwischen dem Stecker und dem Empfänger berührungslos Daten übertragen werden. Dies ermöglicht auf vorteilhafte Weise, dass zum einen kein direkter physischer Kontakt zum Entriegeln zwischen Stecker und Klappe nötig ist, dass also zum Entriegeln ein genaues Positionieren des Steckers wie bei einem mechanischen Schlüssel unnötig ist. Zum anderen kann mittels der Datenübertragung verifiziert werden, dass der Bediener berechtigt ist, die Klappe zu entriegeln. Dies kann beispielsweise mit im Stecker und im Kraftfahrzeug hinterlegten Code-Tabellen, mit welchen die übertragenen Daten decodiert und erneut codiert werden, ermöglicht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zum Entriegeln der Klappe zwischen einem NFC-Chip des Steckers und dem Empfänger Daten übertragen werden. NFC steht für Near Field Communication, zu Deutsch Nahfeldkommunikation. NFC ist ein Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten, welcher auf der RFID-Technik basiert. Dazu werden Spulen mit elektromagnetischer Induktion gekoppelt. Die eingesetzte Hardware ist sehr robust und günstig.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Klappe eine Heckklappe und/oder eine Frontklappe ist. Dies ermöglicht das Verstauen des Ladekabels in einem Kofferraum an der Front oder am Heck des Kraftfahrzeugs. Denkbar ist aber auch, dass die Klappe eine Klappe eines Faches zum Verstauen des Ladekabels ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Klappe nach dem Entriegeln von einem Klappenantrieb geöffnet wird. Dies steigert auf vorteilhafte Weise weiterhin den Komfort der Bedienung. Denkbar ist, dass einzig ein Positionieren des Steckers an der Klappe genügt, um ein Aufschwingen der Klappe zu initiieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Klappe nur entriegelt wird, wenn von einem keyless-access-System des Kraftfahrzeugs ein zum Entriegeln des Kraftfahrzeugs vorgesehener Schlüssel in Reichweite des keyless-access-Systems erkannt wird. Damit wird auf vorteilhafte Weise sichergestellt, dass die Klappe nicht durch unberechtigte Personen geöffnet wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass beim Entriegeln der Klappe eine Ablagemöglichkeit zur Ablage des Ladekabels hinter der Klappe im Inneren des Kraftfahrzeugs entriegelt wird, wobei die Ablagemöglichkeit bevorzugt geöffnet wird, wobei die Ablagemöglichkeit besonders bevorzugt schwerkraftunterstützt und/oder durch einen Antrieb angetrieben geöffnet wird. Dies ermöglicht es, dass das Ladekabel an einer speziell dafür vorgesehenen Stelle verstaut werden kann, ohne dass weitere Eingriff zum Erreichen der vorgesehenen Stelle nötig wären. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das Ladekabel stark verschmutzt ist und verhindert werden soll, dass dadurch beispielsweise der Kofferraum und/oder im Kofferraum untergebrachtes Gepäck verschmutzt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung zur Lösung der eingangs formulierten Aufgabe ist ein Ladekabel zum Aufladen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs aufweisend einen Stecker, wobei der Stecker einen NFC-Chip aufweist, wobei der NFC-Chip zum Übertragen von Daten zu einem Empfänger einer Klappe des Kraftfahrzeugs zum Entriegeln der Klappe konfiguriert ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung zur Lösung der eingangs formulierten Aufgabe ist ein System aufweisend ein Kraftfahrzeug mit einer einen Empfänger aufweisenden Klappe und ein erfindungsgemäßes Ladekabel.
  • Alle zuvor offenbarten Einzelheiten, Merkmale und Vorteile beziehen sich sowohl auf das erfindungsgemäße Verfahren, das erfindungsgemäße Ladekabel, als auch auf das erfindungsgemäße System.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung sowie aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Die Zeichnung illustriert dabei lediglich eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränkt.
    • 1 illustriert schematisch ein Verfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ein Ladekabel gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sowie ein System gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist schematisch das Verfahren 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs 1, ein Ladekabel 3 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sowie ein System 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Nachdem der Ladevorgang des Kraftfahrzeugs 1 an einer, hier nicht dargestellten, Ladesäule abgeschlossen ist, soll das Ladekabel 3 im Kofferraum des Kraftfahrzeugs 1 verstaut werden. Dazu wird ein Stecker 2 des Ladekabels 3 circa 10 cm von einem Empfänger 5 in einer Klappe 4, hier der Frontklappe 4" des Kraftfahrzeugs 1 positioniert. Zwischen dem Empfänger 5 und einem NFC-Chip 2' im Stecker 2 werden berührungslos Daten ausgetauscht. Das Kraftfahrzeug 1 ist mit einer keyless-access-Funktion ausgestattet. Das für diese Funktion installierte keyless-access-System des Kraftfahrzeugs 1 überprüft, ob ein zum Kraftfahrzeug 1 zugehöriger Schlüssel in dessen Reichweite ist (beides hier nicht dargestellt). Ist dies der Fall, so wird die Frontklappe 4" entriegelt und mit einem Klappenantrieb geöffnet (dargestellt durch den Pfeil). Das Ladekabel 3 kann sodann in den Kofferraum verbracht werden. Denkbar ist, dass im Kofferraum eine weitere Klappe entriegelt und geöffnet wird, welche Zugang zu einer Ablagemöglichkeit zur Ablage des Ladekabels 3 ermöglicht.
  • Das Ladekabel 3 weist vorzugsweise an zwei Steckern 2 jeweils einen NFC-Chip 2' auf. Das dargestellte Verfahren ist wie an der Frontklappe 4" genauso an der Heckklappe 4' durchführbar.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (1) mit keyless-access-Funktion, wobei ein Stecker (2) eines Ladekabels (3) zum Entriegeln einer Klappe (4) des Kraftfahrzeugs (1) verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Stecker (2) zum Entriegeln der Klappe (4) weniger als einen Mindestabstand entfernt an einem Empfänger (5) der Klappe (4) positioniert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei zum Entriegeln der Klappe (4) zwischen dem Stecker (2) und dem Empfänger (5) berührungslos Daten übertragen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei zum Entriegeln der Klappe (4) zwischen einem NFC-Chip (2') des Steckers (2) und dem Empfänger (5) Daten übertragen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klappe (4) eine Heckklappe (4') und/oder eine Frontklappe (4") ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klappe (4) nach dem Entriegeln von einem Klappenantrieb geöffnet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klappe (4) nur entriegelt wird, wenn von einem keyless-access-System des Kraftfahrzeugs (1) ein zum Entriegeln des Kraftfahrzeugs (1) vorgesehener Schlüssel in Reichweite des keyless-access-Systems erkannt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Entriegeln der Klappe (4) eine Ablagemöglichkeit zur Ablage des Ladekabels (3) hinter der Klappe (4) im Inneren des Kraftfahrzeugs (1) entriegelt wird, wobei die Ablagemöglichkeit bevorzugt geöffnet wird, wobei die Ablagemöglichkeit besonders bevorzugt schwerkraftunterstützt und/oder durch einen Antrieb angetrieben geöffnet wird.
  9. Ladekabel (3) zum Aufladen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs (1) aufweisend einen Stecker (2), wobei der Stecker (2) einen NFC-Chip (2') aufweist, wobei der NFC-Chip zum Übertragen von Daten zu einem Empfänger (5) einer Klappe (4) des Kraftfahrzeugs (1) zum Entriegeln der Klappe (4) konfiguriert ist.
  10. System (100) aufweisend ein Kraftfahrzeug (1) mit einer einen Empfänger (5) aufweisenden Klappe (4) und ein Ladekabel (3) nach Anspruch 9.
DE102019117536.4A 2019-06-28 2019-06-28 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit keyless-access-Funktion Active DE102019117536B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117536.4A DE102019117536B4 (de) 2019-06-28 2019-06-28 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit keyless-access-Funktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117536.4A DE102019117536B4 (de) 2019-06-28 2019-06-28 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit keyless-access-Funktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019117536A1 true DE102019117536A1 (de) 2020-12-31
DE102019117536B4 DE102019117536B4 (de) 2021-04-15

Family

ID=73747326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019117536.4A Active DE102019117536B4 (de) 2019-06-28 2019-06-28 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit keyless-access-Funktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019117536B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4116139A1 (de) * 2021-07-08 2023-01-11 Guangzhou Xiaopeng Motors Technology Co., Ltd. Verfahren zur ladesteuerung, fahrzeug, elektrofahrzeug-ladestecker, vorrichtung zur ladesteuerung und speichermedium

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110035492A (ko) * 2009-09-30 2011-04-06 현대자동차주식회사 플러그 인 충전포트 커버 자동 열림 장치 및 그 제어 방법
DE202010015377U1 (de) * 2010-11-11 2011-11-14 Burkhard Hübner Sicherheitskontaktelement
DE102012021518A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung eines Betankungs-/Aufladevorgangs eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102016211527A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender Klappe
DE102018003563A1 (de) * 2018-05-02 2018-10-25 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisch öffnenden Klappe für ein Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110035492A (ko) * 2009-09-30 2011-04-06 현대자동차주식회사 플러그 인 충전포트 커버 자동 열림 장치 및 그 제어 방법
DE202010015377U1 (de) * 2010-11-11 2011-11-14 Burkhard Hübner Sicherheitskontaktelement
DE102012021518A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung eines Betankungs-/Aufladevorgangs eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102016211527A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender Klappe
DE102018003563A1 (de) * 2018-05-02 2018-10-25 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisch öffnenden Klappe für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4116139A1 (de) * 2021-07-08 2023-01-11 Guangzhou Xiaopeng Motors Technology Co., Ltd. Verfahren zur ladesteuerung, fahrzeug, elektrofahrzeug-ladestecker, vorrichtung zur ladesteuerung und speichermedium

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019117536B4 (de) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2663467B1 (de) System zur zugriffskontrolle auf eine fahrzeugladeeinrichtung
EP2416978B1 (de) Ladekabelverriegelungsvorrichtung und verfahren zum verriegeln eines kabels
EP2446510B1 (de) Ladekabelstecker für elektrofahrzeuge
EP3292027B1 (de) Schliesssystem mit notbetrieb für ein kraftfahrzeug
WO2016020037A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für einen kraftwagen und kraftwagen mit einer ladeanschlussvorrichtung
DE102012203312A1 (de) Passives Ladekabel-Lösesystem für ein elektrisches Fahrzeug
DE102015213160A1 (de) Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers
DE102018100551A1 (de) Kraftfahrzeugschließeinrichtung
WO2020099322A1 (de) Zugriffssteuereinrichtung für eine notbetätigung und zugehöriges verfahren
DE102013016887A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Fahrzeugladeeinrichtung
DE102017200596A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Ladevorgangs eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie elektrisch antreibbares Fahrzeug und Ladekabel zur Durchführung des Verfahrens
DE102016005734A1 (de) Ladestation zum elektrischen Aufladen eines Mobiltelefons in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Ladestation
EP3388278A1 (de) Verfahren und system zum steuern eines ladevorgangs eines fahrzeugs
DE102019117536B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit keyless-access-Funktion
EP2572432B1 (de) Ladevorrichtung zum aufladen von energiespeichern sowie entsprechendes verfahren
DE102015012864A1 (de) Ladeeinrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftwagens
DE102014015576A1 (de) Ladeeinrichtung zum Aufladen einer Batterie eines Kraftwagens
WO2000043621A1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102017207720A1 (de) Entsichern einer Ladekabelverriegelung mittels Transponder
DE102015120050A1 (de) Fahrzeug mit einer Ladevorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102018202599A1 (de) Verriegelungssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
DE102016014880A1 (de) Verfahren zum Verwalten eines Stellplatzes
DE102013015954A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Energieversorgungseinheit eines Elektrokraftfahrzeugs mit elektrischer Energie
DE102016014875A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102013004177A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final