DE102019116760B3 - Verfahren zur gleichmäßigen Höhenverstellung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur gleichmäßigen Höhenverstellung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102019116760B3
DE102019116760B3 DE102019116760.4A DE102019116760A DE102019116760B3 DE 102019116760 B3 DE102019116760 B3 DE 102019116760B3 DE 102019116760 A DE102019116760 A DE 102019116760A DE 102019116760 B3 DE102019116760 B3 DE 102019116760B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
height adjustment
steering
steering column
adjustment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019116760.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Schwing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Motors and Actuators Germany GmbH
Original Assignee
Nidec Motors and Actuators Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Motors and Actuators Germany GmbH filed Critical Nidec Motors and Actuators Germany GmbH
Priority to DE102019116760.4A priority Critical patent/DE102019116760B3/de
Priority to US17/621,586 priority patent/US11904928B2/en
Priority to PCT/EP2020/067115 priority patent/WO2020254586A1/de
Priority to CN202080050663.8A priority patent/CN114126952A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102019116760B3 publication Critical patent/DE102019116760B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/181Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with power actuated adjustment, e.g. with position memory

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges, die eine Höhenverstelleinrichtung mit einem Elektromotor (2) und einer Steuereinheit aufweist, wobei die Steuereinheit den Elektromotor (2) zum Anheben und Absenken entlang eines Verstellwegs eines mit der Lenksäule verbundenen Lenkmittels ansteuert, wobei die Ansteuerung mittels Pulsweitenmodulation erfolgt, und wobei durch Variation des Tastgrads der Pulsweitenmodulation die elektrische Spannung derart angepasst wird, dass das Anheben und/oder Absenken über den Verstellweg mit konstanter Verstellgeschwindigkeit erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges.
  • Lenksäulen für Kraftfahrzeuge sind in vielen verschiedenen Bauformen bekannt. Allgemein üblich sind Lenksäulen, in denen eine Lenkwelle drehbar in einem Mantelrohr gelagert ist. Das Mantelrohr selbst ist in einer Kastenschwinge axial verstellbar gelagert. Die Kastenschwinge wiederum ist an einer fahrzeugseitig zu befestigenden Konsole schwenkbar gelagert, um eine Höhenverstellung des Lenkrades zu ermöglichen.
  • Bei der Höhenverstellung des Lenkrades bewirkt die Gewichtskraft beim Anheben eine Gegenkraft und beim Absenken entsprechend eine Schubkraft. Dies führt zu unterschiedlichen Verstellgeschwindigkeiten und Geräuschen, was für den Fahrer des Kraftfahrzeuges störend ist.
  • Aus der Offenlegungsschrift JP 2007- 110 788 A ist ein Verfahren zum Verstellen einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges bekannt. Jeweils ein Elektromotor ist für die Höhenverstellung und die Längsverstellung vorgesehen. Eine Geräuschentwicklung durch das Anlaufen des Motors wird dadurch unterdrückt, dass der Tastgrad angehoben wird, bis ein minimaler Tastgrad erreicht wird, der den Lärmeinflussbereich überschreitet. Da das Anheben graduell erfolgt, kann verhindert werden, dass der Elektromotor von Anfang an mit einem hohen Tastgrad angesteuert wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrisch verstellbare Lenksäule zur Verfügung zu stellen, welche eine unabhängig von der Höhenverstellrichtung gleichmäßige Geräuschentwicklung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung genannt.
  • Demnach ist ein Verfahren zum Betreiben einer Lenksäule, die eine Höhenverstelleinrichtung mit einem Elektromotor und einer Steuereinheit aufweist, vorgesehen, wobei die Steuereinheit den Elektromotor zum Anheben und Absenken entlang eines Verstellwegs eines mit der Lenksäule verbundenen Lenkmittels ansteuert und die Ansteuerung mittels Pulsweitenmodulation erfolgt, wobei durch Variation des Tastgrads der Pulsweitenmodulation (engl. PWM duty cycle) die elektrische Spannung derart angepasst wird, dass das Anheben und/oder Absenken über den Verstellweg mit konstanter Verstellgeschwindigkeit erfolgt.
  • Die gleichbleibende Geschwindigkeit ergibt ein gleichbleibendes Klangbild, was für den Fahrer als angenehm empfunden wird.
  • Bei der ersten Inbetriebnahme der Höhenverstelleinrichtung findet eine Initialisierung statt, die folgende Schritte umfasst:
    • - Verfahren der Höhenverstelleinrichtung von einer obersten Endposition zu einer untersten Endposition und zurück mit konstantem Tastgrad und Bestimmen des Lastzustandes des Elektromotors;
    • - In Abhängigkeit des Lastverlaufs Bestimmen eines Tastgrads der Pulsweitenmodulation zur Ansteuerung des Elektromotors in Abhängigkeit von der Position der Höhenverstelleinrichtung und der Verstellrichtung zum Verstellen des Lenkmittels mit konstanter Verstellgeschwindigkeit.
  • Die Laufeigenschaften der Höhenverstelleinrichtung werden so zu Beginn quantifiziert und bei der zukünftigen Verstellung berücksichtigt. Die bei der Initialisierung gewonnenen Werte werden vorzugsweise zur Ansteuerung des Elektromotors für die restliche Lebensdauer der Höhenverstelleinrichtung verwendet. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Messung des Lastzustandes nach beispielsweise einer vorgegebenen Zeit oder Anzahl an Verstellzyklen wiederholt wird, um einen Verschleiß oder sonstige Änderungen bei der Höhenverstelleinrichtung zu berücksichtigen.
  • Es ist bevorzugt, wenn der Lastzustand durch Messen der Stromaufnahme des Elektromotors bestimmt wird.
  • Der Höhenverstellantrieb ist vorzugsweise ein Spindelantrieb, welcher eine auf dem Abtrieb des Elektromotors angeordnete Schneckenwelle aufweist, wobei die Schneckenwelle mit einem Schneckenrad in Eingriff steht. Das Schneckenrad ist entweder drehfest mit der Gewindestange oder drehfest mit einer Spindelmutter gekoppelt. Vorzugsweise treibt der Elektromotor eine Gewindespindel an, die mit einer Spindelmutter in Eingriff steht, wobei eine rotatorische Bewegung der Gewindespindel in eine translatorische Bewegung der Spindelmutter in Richtung der Längsachse der Gewindespindel umgewandelt wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Lenksäule eine Lenkwelle umfasst, die drehbar in einem Mantelrohr gelagert ist, wobei das Mantelrohr selbst in einer Führungsklammer axial verstellbar gelagert ist, die in einem Halteteil um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, das mit einer Karosserie des Kraftfahrzeugs verbindbar ist, und wobei die Höhenverstelleinrichtung die Führungsklammer zum Anheben und Absenken des Lenkmittels gegenüber dem Halteteil verschwenkt. Dabei ist es bevorzugt, wenn ein Hebel verschwenkbar in einer Gelenkachse am Halteteil und in einer Gelenkachse an der Führungsklammer gehalten ist, und der Elektromotor ein Verschwenken der Führungsklammer mittels des Hebels bewirkt.
  • Für eine vom Fahrer als angenehm wahrgenommene Geräuschentwicklung liegt die Frequenz der Pulsweitenmodulation bei bevorzugt etwa 21 kHz. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Gleiche oder vergleichbare Bauelemente in verschiedenen Zeichnungen tragen dieselben Bezugsziffern. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung eines Teils einer Höhenverstelleinrichtung einer Lenksäule beim Anheben des Lenkrads;
    • 2: eine schematische Darstellung des Teils der Höhenverstelleinrichtung der 1 beim Absenken des Lenkrads; sowie
    • 3: den zeitlichen Verlauf der Motoransteuerung.
  • Die 1 und 2 zeigen in räumlicher Darstellung einen Aktuator 1 mit einem Elektromotor 2 und einem Untersetzungsgetriebe 3 einer Höhenverstelleinrichtung einer Lenksäule. Der Elektromotor 2 treibt über das Untersetzungsgetriebe 3 eine Gewindespindel 4 an, die mit einer Spindelmutter 5 in Eingriff steht. Die Spindelmutter 5 wird mittels des Elektromotors 2 auf der Gewindespindel 4 entlang einer Längsachse 100 verfahren, wobei durch das Zusammenwirken der Gewindespindel 4 und der Spindelmutter 5 die rotatorische Bewegung der Gewindespindel 4 in eine translatorische Bewegung der Spindelmutter 5 in Richtung der Längsachse 100 der Gewindespindel 4 umgewandelt wird. Die Spindelmutter 5 ist mittelbar mit einem nicht dargestellten Lenkmittel, insbesondere einem Lenkrad verbunden, so dass eine Bewegung der Spindelmutter 5 entlang der Längsachse 100 der Gewindespindel 4 in einer Höhenverstellung des Lenkrads resultiert. In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine mit dem Lenkrad verbundene Lenkwelle drehbar in einem Mantelrohr gelagert. Das Mantelrohr ist in einer Führungsklammer entlang der Längsachse der Lenkwelle verschiebbar geführt. Die Führungsklammer ist um eine Schwenkachse in einer Konsole oder allgemein einem Halteteil schwenkbar gelagert. Das Halteteil kann in Befestigungspunkten an einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges befestigt werden. Die Spindelmutter ist mit der Führungsklammer verbunden, die wiederrum mittels eines Hebels mit dem Halteteil verbunden ist, so dass eine Bewegung der Spindelmutter entlang der Längsachse der Gewindespindel zum Verschwenken der Führungsklammer gegenüber dem Halteteil und Verstellen des Lenkrads in Höhenverstellrichtung führt. In einer Ausführungsform verändert sich die Hebelübersetzung des Hebels entlang des Verstellwegs. Sie liegt bevorzugt in einem Bereich zwischen 1,3 und 1,6. In den beiden Figuren ist das auf die Höhenverstelleinrichtung wirkende Gewicht 6 rein schematisch dargestellt. Das Gewicht ergibt sich aus dem Lenkrad und insbesondere weiteren Teilen der Lenksäule.
  • 1 zeigt den Aktuator 1 und stellt das Anheben des Lenkrads dar. Die Gewichtskraft des Lenkrades und weiterer möglicher Lenksäulenkomponenten, insbesondere der Führungsklammer und des Mantelrohrs, wirkt mit ihrer Vektorkomponente FG der durch den Elektromotor zur Höhenverstellung aufgebrachten Kraft FE entgegen.
  • In der 2 ist das Absenken des Lenkrades dargestellt. Die Gewichtskraft des Lenkrades mit ihrer Vektorkomponente FG unterstützt den Elektromotor bei der Höhenverstellung. Mit anderen Worten, der Elektromotor muss weniger Drehmoment aufbringen, um die gleiche Verstellgeschwindigkeit wie beim Anheben zu erreichen.
  • Der Elektromotor 2 wird mittels einer Steuereinheit (ECU) angesteuert. Das Steuersignal ist in 3 dargestellt.
  • Da sich auf der Strecke des Verfahrwegs die durch das Lenkrad und die möglichen Lenksäulenkomponenten hervorgerufene Last aufgrund der sich verändernden Hebelübersetzung verändert, werden an jeder Position des Verstellwegs andere Spannung benötigt um eine gleichbleibende Geschwindigkeit der Höhenverstellung zu erreichen. Zusätzlich können sich durch Fertigungstoleranzen Unterschiede in Laufeigenschaften zwischen unterschiedlichen Lenksäulen / Aktuatoren bis zu 20% ergeben, die ebenfalls beachtet werden müssen, um eine gleichmäßige Verstellgeschwindigkeit zu erreichen.
  • In dem oberen Graphen der 3 ist die Verstellgeschwindigkeit v gegen die Zeit s aufgetragen. Ein positiver Wert der Verstellgeschwindigkeit stellt dabei ein Anheben des Lenkrads und ein negativer Wert der Verstellgeschwidigkeit ein Absenken des Lenkrades dar.
  • Ein erster Durchlauf der Höhenverstellung wird zur Initialisierung verwendet. Das Lenkrad wird dabei von der obersten Endposition zur untersten Endposition und zurück mit konstantem Tastgrad der PWM verfahren. Der Lastzustand des Elektromotors kann durch Messung der Stromaufnahme in einfacher Weise entlang des Verstellwegs bestimmt werden. Es ist aber auch möglich zur Bestimmung des Lastzustands das Drehmoment des Elektromotors zu messen.
  • In Abhängigkeit des Lastverlaufs wird der Tastgrad der PWM zur Erzielung einer gleichbleibenden Verstellgeschwindigkeit angepasst. Der Tastgrad (engl. duty cycle) gibt für eine periodische Folge von Impulsen das Verhältnis der Impulsdauer zur Periodendauer an. Durch Variation des Tastgrades lässt sich der Gleichwert der elektrischen Spannung verändern. Bevorzugt wird ein Ist-Tastgrad an einen Soll-Tastgrad angepasst. Dabei gibt es ein theoretisches Limit als Funktion der maximal verfügbaren Spannung bei einer Soll-Verstellgeschwindigkeit, welche mit einer Motorkonstante intern berechnet werden kann.
  • Der Verlauf der elektrischen Spannung bei einer Höhenverstellung nach der Initialisierung ist in 3, unten, dargestellt. Die Gewichtskraft des Lenkrades wirkt dem Anheben des Lenkrades entgegen. Durch den zwischen Spindelmutter und Lenkrad angeordneten Hebel, nimmt die Last mit Anheben des Lenkrades ab. Die elektrische Spannung verringert sich somit entlang des Verstellwegs. Beim Absenken des Lenkrades unterstützt die Gewichtskraft des Lenkrades den Elektromotor und die Last ist reduziert. Die elektrische Spannung ist daher vom Betrag her deutlich geringer als die beim Anheben benötigte elektrische Spannung. Während des Absenkens nimmt die elektrische Spannung ab, da durch den Hebel die auf die Spindelmutter in Verstellrichtung wirkende Gewichtskraft zunimmt. Für die PWM wird eine Frequenz um 21 kHz verwendet. Die elektrische Spannung wird durch die Initialisierung so an die Position und die Richtung der Verstellung angepasst, dass die Verstellgeschwindigkeit im Betrag gleich ist (siehe 3, oben). Die Stromaufnahme des Elektromotors ist dann ebenfalls konstant für ein Anheben des Lenkrades sowie für ein Absenken des Lenkrads (siehe 3, Mitte). Die bei der Initialisierung gewonnenen Werte werden bevorzugt für die restliche Lebensdauer des Höhenverstellantriebs verwendet.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges, die eine Höhenverstelleinrichtung mit einem Elektromotor (2) und einer Steuereinheit aufweist, wobei die Steuereinheit den Elektromotor (2) zum Anheben und Absenken entlang eines Verstellwegs eines mit der Lenksäule verbundenen Lenkmittels ansteuert, wobei die Ansteuerung mittels Pulsweitenmodulation erfolgt, wobei durch Variation des Tastgrads der Pulsweitenmodulation die elektrische Spannung derart angepasst wird, dass das Anheben und/oder Absenken über den Verstellweg mit konstanter Verstellgeschwindigkeit erfolgt und bei der ersten Inbetriebnahme der Höhenverstelleinrichtung eine Initialisierung stattfindet, die folgende Schritte umfasst: -Verfahren der Höhenverstelleinrichtung von einer obersten Endposition zu einer untersten Endposition und zurück mit konstantem Tastgrad und Bestimmen des Lastzustandes des Elektromotors (2); - In Abhängigkeit des Lastverlaufs Bestimmen eines Tastgrads der Pulsweitenmodulation zur Ansteuerung des Elektromotors (2) in Abhängigkeit von der Position der Höhenverstelleinrichtung und der Verstellrichtung zum Verstellen des Lenkmittels mit konstanter Verstellgeschwindigkeit;
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastzustand durch Messen der Stromaufnahme des Elektromotors (2) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Initialisierung gewonnenen Werte zur Ansteuerung des Elektromotors (2) und zur Anpassung der elektrischen Spannung verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) eine Gewindespindel (4) antreibt, die mit einer Spindelmutter (5) in Eingriff steht, wobei eine rotatorische Bewegung der Gewindespindel (4) in eine translatorische Bewegung der Spindelmutter (5) in Richtung der Längsachse (100) der Gewindespindel (4) umgewandelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenksäule eine Lenkwelle umfasst, die drehbar in einem Mantelrohr gelagert ist, wobei das Mantelrohr selbst in einer Führungsklammer axial verstellbar gelagert ist, die in einem Halteteil um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, das mit einer Karosserie des Kraftfahrzeugs verbindbar ist, und wobei die Höhenverstelleinrichtung die Führungsklammer zum Anheben und Absenken des Lenkmittels gegenüber dem Halteteil verschwenkt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebel verschwenkbar in einer Gelenkachse am Halteteil und in einer Gelenkachse an der Führungsklammer gehalten ist, und der Elektromotor (2) ein Verschwenken der Führungsklammer mittels des Hebels bewirkt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Pulsweitenmodulation bei etwa 21 kHz liegt.
DE102019116760.4A 2019-06-21 2019-06-21 Verfahren zur gleichmäßigen Höhenverstellung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges Active DE102019116760B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116760.4A DE102019116760B3 (de) 2019-06-21 2019-06-21 Verfahren zur gleichmäßigen Höhenverstellung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
US17/621,586 US11904928B2 (en) 2019-06-21 2020-06-19 Method for the uniform height adjustment of a steering column of a motor vehicle
PCT/EP2020/067115 WO2020254586A1 (de) 2019-06-21 2020-06-19 Verfahren zur gleichmässigen höhenverstellung einer lenksäule eines kraftfahrzeuges
CN202080050663.8A CN114126952A (zh) 2019-06-21 2020-06-19 用于机动车辆的转向柱的高度统一调节的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116760.4A DE102019116760B3 (de) 2019-06-21 2019-06-21 Verfahren zur gleichmäßigen Höhenverstellung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019116760B3 true DE102019116760B3 (de) 2020-08-27

Family

ID=71409364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019116760.4A Active DE102019116760B3 (de) 2019-06-21 2019-06-21 Verfahren zur gleichmäßigen Höhenverstellung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11904928B2 (de)
CN (1) CN114126952A (de)
DE (1) DE102019116760B3 (de)
WO (1) WO2020254586A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210291894A1 (en) * 2020-03-23 2021-09-23 Steering Solutions Ip Holding Corporation Systems and methods of improved speed regulation for power rake columns

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040244295A1 (en) * 2001-08-01 2004-12-09 Mike Derham Sash windows
JP2007110788A (ja) * 2005-10-11 2007-04-26 Nsk Ltd 電動式ステアリング装置
US20150226001A1 (en) * 2011-03-11 2015-08-13 Lutron Electronics Co., Inc. Motorized window treatment
DE202018104386U1 (de) * 2018-07-11 2018-09-13 Thyssenkrupp Ag Verstellantrieb für eine Lenksäule, motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Einstellung einer Lageranordnung eines Verstellantriebs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723933A1 (de) * 1996-06-06 1997-12-11 Aisin Seiki Schrittmotorantriebsvorrichtung
FR2874885B1 (fr) * 2004-09-08 2006-12-29 Nacam France Sas Module de colonne de direction a commande de positionnement motorise
JP5151128B2 (ja) * 2006-11-30 2013-02-27 日本精工株式会社 電動式ステアリング装置
DE102010020087B4 (de) * 2010-05-10 2013-05-16 Thyssenkrupp Presta Ag Regelverfahren für einen steuerbaren Energieabsorber
JP2014218129A (ja) * 2013-05-07 2014-11-20 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
DE102018128399A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit einer Steuereinheit für zwei Verstellantriebe
KR20210000833A (ko) * 2019-06-26 2021-01-06 남양넥스모 주식회사 전동식 틸트 및 텔레스코픽 스티어링 휠 작동 제어 장치 및 방법
DE102019004840A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer motorisch verstellbaren Lenksäule und motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US11338839B2 (en) * 2019-10-30 2022-05-24 Nsk Ltd. Electrically adjustable steering
US11807290B2 (en) * 2020-03-23 2023-11-07 Steering Solutions Ip Holding Corporation Systems and methods of improved speed regulation for power rake columns
KR20220122012A (ko) * 2021-02-26 2022-09-02 현대자동차주식회사 자동차용 폴더블 스티어링 시스템

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040244295A1 (en) * 2001-08-01 2004-12-09 Mike Derham Sash windows
JP2007110788A (ja) * 2005-10-11 2007-04-26 Nsk Ltd 電動式ステアリング装置
US20150226001A1 (en) * 2011-03-11 2015-08-13 Lutron Electronics Co., Inc. Motorized window treatment
DE202018104386U1 (de) * 2018-07-11 2018-09-13 Thyssenkrupp Ag Verstellantrieb für eine Lenksäule, motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Einstellung einer Lageranordnung eines Verstellantriebs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210291894A1 (en) * 2020-03-23 2021-09-23 Steering Solutions Ip Holding Corporation Systems and methods of improved speed regulation for power rake columns
US11807290B2 (en) 2020-03-23 2023-11-07 Steering Solutions Ip Holding Corporation Systems and methods of improved speed regulation for power rake columns

Also Published As

Publication number Publication date
US20220355849A1 (en) 2022-11-10
US11904928B2 (en) 2024-02-20
CN114126952A (zh) 2022-03-01
WO2020254586A1 (de) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464551B1 (de) Verfahren zum einstellen der klemmkraft einer hydraulisch unterstützten elektromotorischen feststellbremse
DE102020210623A1 (de) Lenksäulenbaugruppe für ein Fahrzeug
DE102015119457A1 (de) Spindelantrieb
DE102004037617A1 (de) Mit einem Übertragungsverhältnis-Einstellmechanismus ausgerüstete Lenkvorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
EP2656466B1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE2139230A1 (de) Anordnung zur selbsttaetigen beeinflussung des motordrehmoments eines fahrzeuges
DE102019116760B3 (de) Verfahren zur gleichmäßigen Höhenverstellung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE102019004840A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer motorisch verstellbaren Lenksäule und motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE6801096U (de) Vorrichtung zur elastischen befestigung von stabilisatoren fuer die radaufhaengung von kraftfarzeugen, insbesondere personenkraftwagen
DE102012208347B4 (de) Gurtstrafferantrieb
EP2467283B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102010024420A1 (de) Sicherheitsgurt mit einer Kraftbegrenzungsfunktion
DE19742098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Schließpunktes eines Ventils
EP1870617A2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Getriebe eines Fahrzeugs
DE102016101521A1 (de) Spoilereinrichtung und Verfahren
DE102015216054A1 (de) Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP1808400B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage und Aufzugsanlage hierfür
EP0499186B1 (de) Hilfskraftunterstützende Handbremshebelbetätigung
WO2020200616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer lenkung eines kraftfahrzeugs sowie steuergerät und lenkung
DE2616331A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer schiebefenster
DE10227730C1 (de) Verstellantrieb für Kraftfahrzeugsitzteile
DE102005022488B3 (de) Lenksäule mit Verstellmechanismus
DE102005044147A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Verstellbewegung einer elektromechanischen Verstellvorrichtung
AT521981A4 (de)
DE102022200036B3 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Steer-by-Wire-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final