DE102019116552A1 - Unterbodenstruktur für einstellbare sitzbaugruppe - Google Patents

Unterbodenstruktur für einstellbare sitzbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102019116552A1
DE102019116552A1 DE102019116552.0A DE102019116552A DE102019116552A1 DE 102019116552 A1 DE102019116552 A1 DE 102019116552A1 DE 102019116552 A DE102019116552 A DE 102019116552A DE 102019116552 A1 DE102019116552 A1 DE 102019116552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
underbody
motor vehicle
pair
operatively coupled
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019116552.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Mohamed Ridha Baccouche
Rahul Arora
Johnathan Andrew Line
Marcos Silva Kondrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US16/011,695 external-priority patent/US10625631B2/en
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019116552A1 publication Critical patent/DE102019116552A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0717Rounded, e.g. circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/146Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Unterbodenstruktur zum Tragen einer einstellbaren Sitzbaugruppe für ein Kraftfahrzeug umfasst einen rotierbaren Drehteller, der an einen Unterboden des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist, und eine Strebe, die mit dem rotierbaren Drehteller und dem Unterboden des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist und sich im Wesentlichen über den rotierbaren Drehteller erstreckt, wobei die einstellbare Sitzbaugruppe an die Strebe und den Unterboden des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen eine Unterbodenstruktur zum Tragen einer einstellbaren Sitzbaugruppe. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung eine Unterbodenstruktur, die eine einstellbare Sitzbaugruppe trägt, die an einem rotierbaren Drehteller montiert ist.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Sitzbaugruppen werden typischerweise primär mit Vor- und Rückverstellung der einstellbaren Sitzbaugruppe relativ zu einer fixierten Tragfläche bereitgestellt. Jedoch wünschen Benutzer eine zusätzliche Einstellbarkeit und/oder Funktionalität für die einstellbare Sitzbaugruppe. Dementsprechend gibt es einen Bedarf nach Sitzbaugruppen, die zusätzliche Einstellbarkeit und Flexibilität in mehreren Konfigurationen für eine verbesserte Benutzererfahrung bereitstellen.
  • Bei früheren Sitzbaugruppen jedoch waren traditionelle Unterböden gekennzeichnet durch die Verwendung von Tunneln, Laufschienen und Querträgern, die keine konfigurierbare Sitzbaugruppen ermöglichen. Eine neue leichte Unterbodenlastwegarchitektur, die in der Lage ist, bei minimalen Kosten und minimalem Gewicht Stoßbelastungen zu übertragen, Stoßenergie zu nutzen und Insassen in verschiedenen Sitzkonfigurationen zu schützen, ist gewünscht.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Unterbodenstruktur zum Tragen einer einstellbaren Sitzbaugruppe für ein Kraftfahrzeug einen rotierbaren Drehteller, der an einen Unterboden des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist. Eine Strebe ist mit dem rotierbaren Drehteller und dem Unterboden des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt und erstreckt sich im Wesentlichen über den rotierbaren Drehteller erstreckt. Die einstellbare Sitzbaugruppe ist an die Strebe und an den Unterboden des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts der vorliegenden Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • der rotierbare Drehteller umfasst eine rotierbare kreisförmige Plattform, die über einer Aussparung angeordnet ist, in der die Strebe aufgenommen ist, wobei die Aussparung eine ringförmige Seitenwand aufweist, die eine Innenfläche, die mit der Strebe wirkgekoppelt ist, und eine Außenfläche, die mit einer Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist, definiert;
    • • die Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs ist ein Schweller oder eine Laufschiene;
    • • die Strebe umfasst eine gitterartige Struktur;
    • • die gitterartige Struktur besteht aus extrudierten Aluminiumrohren;
    • • die Strebe umfasst ferner eine zentrale Nabe, um die sich eine zentrale Schraube erstreckt, um die Strebe an den Unterboden des Kraftfahrzeugs wirkzukoppeln, und an der die gitterartige Struktur angebracht ist;
    • • die zentrale Nabe der Strebe umfasst ferner einen fixierten Innenring und einen rotierbaren Außenring, zwischen denen eine Vielzahl von Kugellagern angeordnet ist, durch die die Strebe mit dem Unterboden des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist, und wobei die gitterartige Struktur an dem rotierbaren Außenring angebracht ist;
    • • Führungsrollen sind unter der gitterartigen Struktur und über dem Unterboden des Kraftfahrzeugs angeordnet, durch die die gitterartige Struktur und die kreisförmige Plattform getragen werden;
    • • die gitterartige Struktur umfasst ein Paar von hexagonalen Bereichen, wobei jeder des Paares von hexagonalen Bereichen an gegenüberliegenden Seiten der zentralen Nabe angeordnet ist und die einstellbare Sitzbaugruppe ferner ein Paar von Sitzschienen umfasst, die mit gegenüberliegenden Segmenten eines Zwischenabschnitts der gitterartigen Struktur wirkgekoppelt ist und sich orthogonal zwischen diesen erstreckt, wobei das Paar von Sitzschienen starr an der gitterartigen Struktur fixiert ist;
    • • die gitterartige Struktur erstreckt sich zwischen einer zentralen Nabe und einer zentralen Schraube am Drehmittelpunkt des rotierbaren Drehtellers an einem nahen Abschnitt der gitterartigen Struktur und einer Innenfläche der ringförmigen Seitenwand einer Aussparung an einem distalen Abschnitt der gitterartigen Struktur, und eine Außenfläche der ringförmigen Seitenwand ist mit einer Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt;
    • • die gitterartige Struktur umfasst einen zentralen Abschnitt, einen Zwischenabschnitt und einen äußeren Abschnitt, wobei der Zwischenabschnitt mit der einstellbaren Sitzbaugruppe wirkgekoppelt ist, wobei die einstellbare Sitzbaugruppe ein Paar von Sitzschienen in paralleler räumlicher Beziehung zueinander umfasst und der Zwischenabschnitt ein Paar von rohrförmigen Elementen in paralleler räumlicher Beziehung zueinander und in orthogonaler Beziehung zu dem Paar von Sitzschienen umfasst, sich der zentrale Abschnitt von einer zentralen Nabe, die mit einer fixierten zentralen Schraube gekoppelt ist, zu einer ersten des Paares von Sitzschienen erstreckt und ein Paar von rohrförmigen Elementen umfasst, die sich jeweils radial von der zentralen Nabe zur ersten des Paares von Sitzschienen erstrecken, und sich der äußere Abschnitt von einer äußeren Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs zu einer zweiten des Paares von Sitzschienen erstreckt und ein Paar von rohrförmigen Elementen umfasst, die sich jeweils von einem gemeinsamen Scheitelpunkt der gitterartigen Struktur nahe der äußeren Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs zur zweiten des Paares von Sitzschienen erstrecken;
    • • die gitterartige Struktur umfasst ein Paar von Stäben, von denen jeder mit der einstellbaren Sitzbaugruppe wirkgekoppelt ist, von denen jeder an gegenüberliegenden Seiten der zentralen Nabe angeordnet ist und von denen jeder über dem rotierbaren Drehteller ausgerichtet ist;
    • • die Strebe umfasst eine kreisförmige Scheibe, die unter der rotierbaren kreisförmigen Plattform und über einer Schale, in der die kreisförmige Scheibe aufgenommen wird, angeordnet ist;
    • • die kreisförmige Scheibe umfasst eine Anordnung von erhobenen Rippen, die auf einer im Wesentlichen ebenen Basis angeordnet sind, wobei die erhobenen Rippen auf der kreisförmigen Scheibe in einem orthogonalen Muster angeordnet sind, das mindestens zwei längliche erhobene Hauptrippen und mindestens zwei laterale erhobene Hauptrippen umfasst, und wobei die einstellbare Sitzbaugruppe ein Paar von Sitzschienen umfasst, die an der im Wesentlichen ebenen Basis montiert und in der Nähe von einer der länglichen erhobenen Hauptrippen und zwischen den zwei lateralen erhobenen Hauptrippen angeordnet sind; und
    • • die Schale, die kreisförmige Scheibe und die rotierbare kreisförmige Plattform sind wirkgekoppelt und rotierbar an dem Unterboden des Kraftfahrzeugs montiert, wobei die Schale kreisförmig ist und eine ringförmige Seitenwand aufweist, die eine Innenfläche, die mit der kreisförmigen Scheibe wirkgekoppelt ist, und eine Außenfläche, die mit einer Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist, definiert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Unterbodenstruktur zum Tragen einer einstellbaren Sitzbaugruppe für ein Kraftfahrzeug eine Strebe, die mit dem Unterboden des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist. Ein rotierbarer Drehteller ist mit der Strebe und dem Unterboden des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt und beinhaltet ferner eine kreisförmige Plattform, auf der die einstellbare Sitzbaugruppe angeordnet ist, wobei sich die Strebe unterhalb und im Wesentlichen über einen Durchmesser der kreisförmigen Plattform des rotierbaren Drehtellers erstreckt. Eine kreisförmige Aussparung wird bereitgestellt, in der die Strebe aufgenommen ist, wobei die kreisförmige Aussparung eine ringförmige Seitenwand aufweist, die eine Innenfläche, die mit der Strebe wirkgekoppelt ist, und eine Außenfläche, die mit einer Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist, definiert.
  • Ausführungsformen des zweiten Aspekts der vorliegenden Offenbarung können das folgende Merkmal beinhalten:
    • • die kreisförmige Plattform umfasst ein Paar von parallelen Schlitzen, die sich dadurch erstrecken, und durch welche sich ein Paar von Sitzschienen der einstellbaren Sitzbaugruppe erstreckt, und wobei die einstellbare Sitzbaugruppe dazu ausgelegt ist, unabhängig von einer Drehposition des rotierbaren Drehtellers zwischen einer ersten ausgefahrenen Position und einer zweiten rückwärts betätigten Position verschiebbar betätigt zu werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Unterbodenstruktur zum Tragen einer Vielzahl von einstellbaren Sitzbaugruppen für ein Kraftfahrzeug einen rotierbaren Drehteller, der an eine Strebe und den Unterboden des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist und ferner eine kreisförmige Plattform beinhaltet, auf der die Vielzahl von Sitzbaugruppen angeordnet ist. Die Strebe erstreckt sich unterhalb und im Wesentlichen über einen Durchmesser der kreisförmigen Plattform des rotierbaren Drehtellers. Eine Aussparung wird bereitgestellt, in der die Strebe aufgenommen ist, wobei die Aussparung eine Seitenwand aufweist, die eine Innenfläche, die mit der Strebe wirkgekoppelt ist, und eine Außenfläche, die mit einer Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist, definiert.
  • Ausführungsformen des dritten Aspekts der vorliegenden Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • die Strebe umfasst eine gitterartige Struktur und die Aussparung umfasst eine fixierte kreisförmige Aussparung mit einer ringförmigen Seitenwand, die die Innenfläche, die mit der gitterartigen Struktur wirkgekoppelt ist, und die Außenfläche, die mit einer Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist, definiert; und
    • • die Strebe umfasst eine kreisförmige Scheibe und die Aussparung umfasst eine kreisförmige Schale, wobei die kreisförmige Scheibe unter der rotierbaren kreisförmigen Plattform und über der kreisförmigen Schale angeordnet ist, in der die kreisförmige Scheibe aufgenommen wird, und wobei die kreisförmige Schale rotierbar mit dem rotierbaren Drehteller und der kreisförmigen Scheibe gekoppelt ist, und ferner umfassend eine ringförmige Seitenwand, die die Innenfläche, die mit der Strebe wirkgekoppelt ist, und die Außenfläche, die mit einer Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist, definiert.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden für den Fachmann bei der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Ansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine perspektivische Draufsicht eines Fahrzeugs, die eine einstellbare Sitzbaugruppe veranschaulicht, die an eine Unterbodenstruktur montiert ist, gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 ist eine perspektivische Draufsicht einer Kabine eines Fahrzeugs, die eine einstellbare Sitzbaugruppe in einer nach vorn gerichteten Position und einer Schulter-an-Schulter-Konfiguration veranschaulicht, die an eine Unterbodenstruktur montiert ist, gemäß einer Ausführungsform;
    • 3 ist eine perspektivische Draufsicht der Kabine des Fahrzeugs, die die einstellbare Sitzbaugruppe in der nach vorn gerichteten Position und eine voneinander beabstandete Konfiguration veranschaulicht, die an eine Unterbodenstruktur montiert ist, gemäß einer Ausführungsform;
    • 4 ist eine perspektivische Draufsicht der Kabine des Fahrzeugs, die die einstellbare Sitzbaugruppe in einer zur Seite gerichteten Position und die Schulter-an-Schulter-Konfiguration veranschaulicht, die an eine Unterbodenstruktur montiert ist, gemäß einer Ausführungsform;
    • 5 ist eine perspektivische Draufsicht der Kabine des Fahrzeugs, die die einstellbare Sitzbaugruppe in der zur Seite gerichteten Position und in einer den rotierbaren Drehteller nach hinten betätigten Position veranschaulicht, die an eine Unterbodenstruktur montiert ist, gemäß einer Ausführungsform;
    • 6 ist eine perspektivische Draufsicht der Kabine des Fahrzeugs, die Stuhlbaugruppen der einstellbaren Sitzbaugruppe in einer geschwenkten Position zueinander veranschaulicht, die an eine Unterbodenstruktur montiert ist, gemäß einer Ausführungsform;
    • 7 ist eine perspektivische Draufsicht der Kabine des Fahrzeugs, die die einstellbare Sitzbaugruppe in einer nach hinten gerichteten Position und in der den rotierbaren Drehteller nach hinten betätigten Position veranschaulicht, die an eine Unterbodenstruktur montiert ist, gemäß einer Ausführungsform;
    • 8A ist eine perspektivische Vorderansicht der einstellbaren Sitzbaugruppe, die einen Antriebsmechanismus veranschaulicht, gemäß einer Ausführungsform;
    • 8B ist eine perspektivische Vorderansicht des in 8A dargestellten Antriebsmechanismus, die einen seilgetriebenen Antriebsmechanismus veranschaulicht, gemäß einer Ausführungsform;
    • 9 ist eine perspektivische Vorderansicht der einstellbaren Sitzbaugruppe, die den Antriebsmechanismus veranschaulicht, gemäß einer anderen Ausführungsform;
    • 10A ist eine perspektivische Vorderansicht der einstellbaren Sitzbaugruppe, die den Antriebsmechanismus veranschaulicht, gemäß noch einer anderen Ausführungsform;
    • 10B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie XB-XB aus 7, die den Antriebsmechanismus veranschaulicht, gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    • 10C ist eine perspektivische Draufsicht des in 10B dargestellten Antriebsmechanismus;
    • 11 ist eine perspektivische Vorderansicht der einstellbaren Sitzbaugruppe, die an eine Unterbodenstruktur montiert ist, gemäß einer anderen Ausführungsform;
    • 12 ist eine perspektivische Vorderansicht des Rahmens der einstellbaren Sitzbaugruppe, die an eine Unterbodenstruktur montiert ist, gemäß der Ausführungsform aus 11;
    • 13 ist eine auseinandergezogene perspektivische Vorderansicht des Rahmens der einstellbaren Sitzbaugruppe und der Unterbodenstruktur, gemäß der Ausführungsform aus 11;
    • 14 ist eine Draufsicht der zentralen Nabe der Strebe der Unterbodenstruktur gemäß der Ausführungsform aus 11;
    • 15 ist eine seitliche Querschnittsansicht der zentralen Nabe der Strebe der Unterbodenstruktur gemäß der Ausführungsform aus 11 entlang der Linie XV-XV aus 14;
    • 16 ist eine Unteransicht des Unterbodens des Kraftfahrzeugs gemäß der Ausführungsform aus 11;
    • 17 ist eine Draufsicht der Kabine des Kraftfahrzeugs gemäß der Ausführungsform aus 11;
    • 18 ist eine perspektivische Vorderansicht der Unterbodenstruktur gemäß noch einer weiteren Ausführungsform; und
    • 19 ist eine seitliche Querschnittsansicht der Unterbodenstruktur gemäß der Ausführungsform aus 18 entlang der Linie XIX-XIX aus 18.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Für die Zwecke der Beschreibung in dieser Schrift beziehen sich die Ausdrücke „oberes“, „unteres“, „rechtes“, „linkes“, „hinteres“; „vorderes“, „vertikales“, „horizontales“ und Ableitungen davon auf die Konzepte in ihrer Ausrichtung in 1. Dabei versteht es sich jedoch, dass die Konzepte verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen können, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben ist. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der folgenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Prozesse lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Patentansprüchen definierten erfindungsgemäßen Konzepte sind. Somit sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften bezüglich der in dieser Schrift offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, es sei denn, in den Ansprüchen ist ausdrücklich etwas anderes angegeben.
  • Die vorliegenden veranschaulichten Ausführungsformen bestehen hauptsächlich aus Kombinationen aus Verfahrensschritten und Vorrichtungskomponenten, die eine einstellbare Sitzbaugruppe betreffen. Dementsprechend sind die Vorrichtungskomponenten und Verfahrensschritte in den Zeichnungen gegebenenfalls durch herkömmliche Symbole dargestellt worden, wobei nur diejenigen konkreten Details gezeigt sind, die für das Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sachdienlich sind, um die Offenbarung nicht durch Details undeutlich zu machen, die dem Durchschnittsfachmann, für den die Beschreibung in dieser Schrift von Vorteil ist, ohne Weiteres ersichtlich sind. Ferner stehen gleiche Bezugszeichen in der Beschreibung und den Zeichnungen für gleiche Elemente.
  • Im vorliegenden Zusammenhang bedeutet der Ausdruck „und/oder“, wenn er in einer Aufzählung von zwei oder mehr Elementen verwendet wird, dass jedes der aufgezählten Elemente einzeln verwendet werden kann oder eine beliebige Kombination aus zwei oder mehr der aufgezählten Elemente verwendet werden kann. Wenn zum Beispiel eine Zusammensetzung so beschrieben wird, dass sie die Komponenten A, B und/oder C enthält, kann die Zusammensetzung nur A; nur B; nur C; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B und C in Kombination enthalten.
  • In dieser Schrift werden Bezugsausdrücke wie etwa erstes und zweites, oberes und unteres und dergleichen lediglich dazu verwendet, eine Einheit oder Handlung von einer anderen Einheit oder Handlung zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen derartigen Einheiten oder Handlungen zu erfordern oder zu implizieren. Es ist beabsichtigt, dass die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“ oder eine beliebige sonstige Variation derselben einen nicht ausschließlichen Einschluss abdecken, sodass ein Vorgang, Verfahren, Erzeugnis oder eine Vorrichtung, der/das/die eine Aufzählung von Elementen umfasst, nicht nur diese Elemente beinhaltet, sondern auch andere Elemente beinhalten kann, die nicht ausdrücklich aufgeführt sind oder diesem Vorgang, Verfahren, Erzeugnis oder dieser Vorrichtung innewohnen. Ein Element, dem „umfasst... ein/e/n“ vorangeht, schließt nicht, ohne weitere Einschränkungen, das Vorhandensein von zusätzlichen identischen Elementen in dem Vorgang, Verfahren, Erzeugnis oder der Vorrichtung, der/das/die das Element umfasst, aus.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-10 bezeichnet das Bezugszeichen 20 im Allgemeinen ein Fahrzeug. Das Fahrzeug 20 kann ein Kraftfahrzeug mit Rädern, ein Boot, ein Flugzeug, ein antriebsgesteuertes Fahrzeug und/oder ein autonomes Fahrzeug sein. Das Fahrzeug 20 ist mit einer einstellbaren Sitzbaugruppe 24 ausgestattet. Die einstellbare Sitzbaugruppe 24 beinhaltet einen rotierbaren Drehteller 28, der um eine erste vertikale Achse 32 rotierbar ist. Die einstellbare Sitzbaugruppe 24 beinhaltet ferner eine Sitzfläche 36, die verschiebbar an den rotierbaren Drehteller 28 gekoppelt ist. Die Sitzfläche 36 kann unabhängig von einer Drehposition des rotierbaren Drehtellers 28 verschiebbar betätigt werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 1 und 2 ist das Fahrzeug 20 mit einer erste Reihe 40, einer zweiten Reihe 44 und einer dritten Reihe 48 von Stuhlbaugruppen 52 gezeigt. Die einstellbare Sitzbaugruppe 24 ist in der zweiten Reihe 44 gemäß einer Ausführungsform positioniert. Die Stuhlbaugruppen 52 beinhalten ferner einen Sitz 56 und eine Sitzrückenlehne 60. Mindestens eines von dem Sitz 56 und der Sitzrückenlehne 60 kann an die Sitzfläche 36 wirkgekoppelt sein. Der rotierbare Drehteller 28 ist in eine Bodenfläche 64 des Fahrzeugs 20 in einer im Wesentlichen durchgehenden oder glatten Weise integriert, sodass Insassen des Kraftfahrzeugs 20 eine im Wesentlichen durchgehende oder glatte Fläche bereitgestellt wird. In einigen Ausführungsformen wirkkoppelt ein Podest 68 die Sitzfläche 36 an den rotierbaren Drehteller 28. Das Podest 68 kann den rotierbaren Drehteller 28 verschiebbar in Eingriff nehmen, sodass das Podest 68 in der Lage ist, sich verschiebbar in eine erste Richtung relativ zum rotierbaren Drehteller 28 zu bewegen. Die Sitzfläche 36 kann in eine zweite Richtung relativ zum Podest 68 verschiebbar sein. In der dargestellten Ausführungsform kann sich das Podest 68 durch Betätigen des Podests 68 entlang einer Vielzahl von Sitzschienen 72 des rotierbaren Drehtellers in eine Fahrzeug-Vorwärtsrichtung und eine Fahrzeug-Rückwärtsrichtung verschieben. Die Sitzschienen 72 des rotierbaren Drehtellers können einstückig mit dem rotierbaren Drehteller 28 gebildet sein, sodass, wenn der rotierbare Drehteller 28 um die erste vertikale Achse 32 rotiert, die Sitzschienen 72 des rotierbaren Drehtellers mit dem rotierbaren Drehteller 28 rotieren. Das Podest 68 kann mit Podestschienen 76 ausgestattet sein, die sich entlang des Podests 68 in eine Richtung erstrecken, die nicht parallel zu den Sitzschienen 72 des rotierbaren Drehtellers ist.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 1 und 2 können die Sitzflächen 36 und ihre zugehörigen Stuhlbaugruppen 52, die mit dem Podest 68 wirkgekoppelt sind, entlang der Podestschienen 76 betätigt werden, sodass die Stuhlbaugruppen 52 zwischen einer Schulter-an-Schulter-Konfiguration (1) und einer voneinander beabstandeten Konfiguration ( 2) betätigt werden können. Die Sitzfläche 36 kann in die erste Richtung und die zweite Richtung verschiebbar sein. Die erste Richtung der verschiebbaren Ineingriffnahme der Sitzfläche 36 kann durch die Sitzschienen 72 des rotierbaren Drehtellers definiert sein. Die zweite Richtung der verschiebbaren Betätigung der Sitzfläche 36 kann den Podestschienen 76 folgen oder im Allgemeinen durch diese definiert sein. Die Schulter-an-Schulter-Konfiguration der Stuhlbaugruppen 52 kann vorteilhaft sein, um ein leichteres Ein- und Aussteigen von Insassen zu und von der dritten Reihe 48 zu ermöglichen. Zusätzlich stellt die Schulter-an-Schulter-Konfiguration eine Vergrößerung des ununterbrochenen Oberflächenbereichs, der zur Aufbewahrung verfügbar ist, auf der Bodenfläche 64 am Fahrzeug 20 bereit. Es ist vorgesehen, dass, während die erste Richtung und die zweite Richtung als nicht parallel zueinander gezeigt sind, einige Ausführungsformen die erste Richtung und die zweite Richtung als parallel zueinander bereitstellen können, sodass die Stuhlbaugruppen 52 und/oder das Podest 68 in größerem Ausmaß in eine bestimmte Richtung betätigt werden können als in Ausführungsformen, in denen die erste Richtung und die zweite Richtung nicht parallel zueinander sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 und 4 ist die einstellbare Sitzbaugruppe 24 um neunzig Grad (90°) von der nach vorn gerichteten Position, die in den 1 und 2 dargestellt ist, rotiert gezeigt, um die hier dargestellte zur Seite gerichtete Position anzunehmen. Die Schulter-an-Schulter-Konfiguration der Stuhlbaugruppen 52 kann bevorzugt werden, wenn die einstellbare Sitzbaugruppe 24 um die erste vertikale Achse rotiert, um einen zusätzlichen Abstand zwischen den rotierenden Stuhlbaugruppen 52, der ersten Reihe 40 und/oder der zweiten Reihe 44 bereitzustellen. Wenn die einstellbare Sitzbaugruppe 24 in der zur Seite gerichteten Position ist, kann das Podest 68 weiter entlang der Sitzschienen 72 des rotierbaren Drehtellers zwischen einer nach vorn betätigten Position (3) und einer den rotierbaren Drehteller nach hinten betätigten Position (4) betätigt werden. Die den rotierbaren Drehteller nach hinten betätigte Position des Podests 68 kann bevorzugt werden, wenn sich die einstellbare Sitzbaugruppe 24 in der zur Seite gerichteten Position befindet. Wenn sich die einstellbare Sitzbaugruppe 24 in der zur Seite gerichteten Position befindet und sich das Podest 68 in der den rotierbaren Drehteller nach hinten betätigten Position befindet, kommt es zu einer Vergrößerung des ununterbrochenen Oberflächenbereichs der Bodenfläche 64, sodass Gegenstände im Fahrzeug 20 aufbewahrt werden können. Zusätzlich können sich Insassen der zweiten Reihe 44 und der dritten Reihe 48 leichter miteinander unterhalten, wenn sich die einstellbare Sitzbaugruppe 24 in der zur Seite gerichteten Position befindet und das Podest 68 sich in der den rotierbaren Drehteller nach hinten betätigten Position befindet.
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist die einstellbare Sitzbaugruppe 24 in der zur Seite gerichteten Position gezeigt, wobei sich das Podest 68 in der den rotierbaren Drehteller nach hinten betätigten Position befindet. Zusätzlich werden die Sitzflächen 36 und ihre zugehörigen Stuhlbaugruppen 52 leicht zueinander um eine zweite vertikale Achse 78 geschwenkt, die etwa durch einen Mittelpunkt von jedem der Sitze 56 der Stuhlbaugruppen 52 positioniert ist. Die Sitzflächen 36 und ihre zugehörigen Stuhlbaugruppen 52 können unabhängig von der Drehposition des rotierbaren Drehtellers 28 um die zweite vertikale Achse 78 geschwenkt werden. In einigen Ausführungsformen können die Sitzflächen 36 direkt und schwenkbar an den rotierbaren Drehteller 28 gekoppelt sein. In alternativen Ausführungsformen können die Sitzflächen 36 direkt und schwenkbar an das Podest 68 gekoppelt sein. Die Sitzflächen 36 und ihre zugehörigen Stuhlbaugruppen 52 können durch eine volle Rotation um dreihundertsechzig Grad (360°) relativ zum Podest 68 schwenken. Das heißt, zusätzlich zur Drehbewegung, die mit dem rotierbaren Drehteller 28 möglich ist, können die Sitzflächen 36 und ihre zugehörigen Stuhlbaugruppen 52 unabhängig von dem rotierbaren Drehteller 28 schwenken. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Schwenkbewegung der Sitzflächen 36 und ihrer zugehörigen Stuhlbaugruppen 52 relativ zum Podest 68 und/oder zum rotierbaren Drehteller 28 in einem Bereich von mindestens etwa einem Grad (1°) bis weniger als etwa fünfzehn Grad (15°), mindestens etwa fünfzehn Grad (15°) bis weniger als etwa dreißig Grad (30°), mindestens etwa dreißig Grad (30°) bis weniger als etwa sechzig Grad (60°), mindestens etwa sechzig Grad (60°) bis weniger als etwa neunzig Grad (90°), mindestens etwa neunzig Grad (90°) bis weniger als etwa einhundertzwanzig Grad (120°), mindestens etwa einhundertzwanzig Grad (120°) bis weniger als etwa einhundertachtzig Grad (180°), mindestens etwa einhundertachtzig Grad (180°) bis weniger als etwa dreihundertsechzig Grad (360°) und/oder Kombinationen oder Bereiche davon, einschließlich Zwischenwerten, rotieren.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 5 kann die Schwenkbewegung der Sitzflächen 36 und ihrer zugehörigen Stuhlbaugruppen 52 dazu ausgelegt sein, einander zu spiegeln. Anders formuliert, kann die Schwenkbewegung der Sitzflächen 36 und ihrer zugehörigen Stuhlbaugruppen 52 in Ausführungsformen, die die Schwenkbewegung von weniger als dreihundertsechzig Grad (360°) bereitstellen, dazu ausgelegt sein, Spiegelbilder voneinander zu sein, sodass sich Insassen drehen können, um zumindest teilweise einander zugewandt zu sein, während die Stuhlbaugruppen 52 auf dem rotierbaren Drehteller 28 belegt sind. Die Sitzflächen 36 wurden außerdem entlang der Podestschienen 76 betätigt, um die voneinander beabstandete Position anzunehmen. Es kann vorteilhaft sein, die Sitzflächen 36 entlang der Podestschienen 76 zu betätigen, wenn sich die Stuhlbaugruppen 52 in der hier dargestellten geschwenkten Position befinden. Die voneinander beabstandete Position der Stuhlbaugruppen 52 kann zusätzlichen Platz zwischen den Beinen der Insassen, die auf den Stuhlbaugruppen 52 sitzen, ermöglichen. Wenn sich die Stuhlbaugruppen 52 in der gezeigten geschwenkten Position befinden, können sich Insassen der Stuhlbaugruppen 52 miteinander unterhalten und müssen ihren Kopf oder Oberkörper nicht weit drehen, wie wenn die Stuhlbaugruppen 52 nicht in der geschwenkten Position sind.
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist die einstellbare Sitzbaugruppe 24 in einer nach hinten gerichteten Position gezeigt. Zusätzlich befindet sich das Podest 68 in der den rotierbaren Drehteller nach hinten betätigten Position, sodass die Sitzrückenlehnen 60 der ersten Reihe 40 und der zweiten Reihe 44 in unmittelbarer Nähe zueinander sind. Durch das derartige Positionieren der einstellbaren Sitzbaugruppe 24 ist zusätzlicher Oberflächenbereich auf der Bodenfläche 64 des Fahrzeugs 20 verfügbar, um Frachtstücke unterzubringen oder Insassen der Stuhlbaugruppen 52, die einander zugewandt sind, zu ermöglichen, bequem zu sitzen, während kein physischer Kontakt miteinander besteht. Die nach hinten gerichtete Position der einstellbaren Sitzbaugruppe 24 kann besonders für Insassen wünschenswert sein, die sich miteinander unterhalten wollen. Die nach hinten gerichtete Position der einstellbaren Sitzbaugruppe 24 kann eine im Wesentlichen geringere Schwierigkeit zum Einsteigen und Aussteigen von Insassen der zweiten Reihe 44 und der dritten Reihe 48 als andere Positionen bereitstellen. Die nach hinten gerichtete Position der einstellbaren Sitzbaugruppe 24 kann eine bevorzugte Konfiguration des Fahrzeugs 20 sein, wenn das Fahrzeug 20 als eine Mitfahrgelegenheit oder ein Taxiservice betrieben wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 7A und 7B ist ein Antriebsmechanismus 80 zur rotierbaren Betätigung des rotierbaren Drehtellers 28 gemäß einer Ausführungsform gezeigt. Die dargestellte Ausführungsform des Antriebsmechanismus 80 ist ein seilgetriebener Mechanismus. Der Antriebsmechanismus 80 kann ein Seil 84, eine oder mehrere Riemenscheiben 88 und/oder einen oder mehrere Elektromotoren 92 beinhalten. Der Antriebsmechanismus 80 ist innerhalb des rotierbaren Drehtellers 28 untergebracht, sodass Insassen des Fahrzeugs 20 (1) keinen Sicherheitsrisiken durch bewegliche Teile des Antriebsmechanismus 80 ausgesetzt sind. In einigen Ausführungsformen kann der Elektromotor 92 einstückig mit den Riemenscheiben 88 gebildet sein, sodass die Riemenscheibe 88 und der Elektromotor 92 eine Kombination darstellen, die in der Lage ist, das Seil 84 um die Riemenscheiben 88 zu wickeln.
  • Unter Bezugnahme auf 8 kann der Antriebsmechanismus 80 ein riemengetriebener Mechanismus sein. Der Antriebsmechanismus 80 kann unter einer Fläche der Bodenfläche 64 des Fahrzeugs 20 untergebracht sein (1). Der Antriebsmechanismus 80 kann unter dem rotierbaren Drehteller 28 oder radial außerhalb des rotierbaren Drehtellers 28 positioniert sein. Der Antriebsmechanismus 80 der dargestellten Ausführungsform beinhaltet einen Riemen 96, ein Antriebsrad 100 und/oder den Elektromotor 92. Der Riemen 96 kann sich um einen Umfang des rotierbaren Drehtellers 28 erstrecken und eine Außenfläche des Antriebsrads 100 in Eingriff nehmen. Der Elektromotor 92 kann zu einer Bewegung im Uhrzeigersinn und/oder gegen den Uhrzeigersinn in der Lage sein, sodass der rotierbare Drehteller 28 in Richtungen im Uhrzeigersinn und/oder gegen den Uhrzeigersinn rotiert werden kann. Der Antriebsmechanismus 80 kann ein Bremssystem beinhalten, das in Eingriff genommen werden kann, wenn sich der rotierbare Drehteller 28 einer gewünschten Position nähert. Das Bremssystem kann von einer Steuerung gesteuert werden, die mit voreingestellten Positionen des rotierbaren Drehtellers 28 ausgestattet ist, sodass die Steuerung in der Lage ist, zu erfassen, wann sich der rotierbare Drehteller 28 einer der voreingestellten Positionen nähert, beispielsweise durch Verwenden eines Drehverschiebungssensors. Alternativ kann der rotierbare Drehteller 28 über eine Taste aktiviert werden, sodass das Bremssystem in Eingriff steht, wenn ein Insasse die Taste loslässt, die für die Drehbetätigung des rotierbaren Drehtellers 28 verantwortlich ist. In einer anderen Alternative kann der rotierbare Drehteller 28 manuell betätigt werden, sodass der Bremsmechanismus weggelassen werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 9 kann der Antriebsmechanismus 80 ein radgetriebener Mechanismus sein. In der dargestellten Ausführungsform ist der rotierbare Drehteller 28 mit einem Rand 104 ausgestattet, der sich von einer oberen Fläche des rotierbaren Drehtellers 28 erstrecken und/oder von einem Umfang des rotierbaren Drehtellers 28 abhängig sein kann. Der Rand 104 kann dazu ausgelegt sein, mit einem Rad 108 des Antriebsmechanismus 80 in Eingriff zu treten. Der Elektromotor 92 des Antriebsmechanismus 80 kann über eine Antriebswelle 112 an das Rad 108 wirkgekoppelt sein. Der Antriebsmechanismus 80 kann zur Rotation im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn in der Lage sein, sodass eine Betätigung des rotierbaren Drehtellers 28 im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn möglich ist. In einigen Ausführungsformen kann der Antriebsmechanismus 80 in eine Richtung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn rotierbar sein, sodass der rotierbare Drehteller 28 in eine Richtung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn rotiert werden kann, während er nicht in die andere der Richtung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn rotieren kann. Der Elektromotor 92 kann ein elektrischer Motor sein, der über elektrische Anschlussteile 116 an eine Leistungsversorgung gekoppelt ist, wie etwa die Batterie des Fahrzeugs 20 (1). Der Rand 104 kann im Allgemeinen vertikal über der Antriebswelle 112 positioniert sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 10A und 10B kann der rotierbare Drehteller 28 mit einer Mulde 120 ausgestattet sein. Die Mulde 120 kann im Allgemeinen U-förmig sein und kann eine oder mehrere Öffnungen 124 in einer äußeren Wand 128 der Mulde 120 definieren. Die Bodenfläche 64 des Fahrzeugs 20 (1) kann einen Zugriffsring 132 beinhalten, der über der Mulde 120 und im Allgemeinen radial außerhalb einer oberen Fläche des rotierbaren Drehtellers 28 positioniert ist. Der Zugriffsring 132 kann über ein oder mehrere Befestigungselemente 136 an die Bodenfläche 64 des Fahrzeugs 20 wirkgekoppelt sein. Der Zugriffsring 132 und die Bodenfläche 64 können an einer Stufe 140 in der Bodenfläche 64 in Eingriff treten. Die Stufe 140 in der Bodenfläche 64 ist im Allgemeinen dazu ausgelegt, dem Zugriffsring 132 zu entsprechen, sodass eine im Allgemeinen glatte Fläche aufrechterhalten wird, wenn die Bodenfläche 64 zum Zugriffsring 132 übergeht. Anders formuliert, kann die Stufe 140 gegenüber einer oberen Fläche der Bodenfläche 64 um einen Betrag zurückgesetzt sein, der einer Dicke des Zugriffsrings 132 entspricht. Die Befestigungselemente 136 können den Zugriffsring 132 an die Stufe 140 in der Bodenfläche 64 koppeln. Der Zugriffsring 132 kann mit einem Vorsprung 144 ausgestattet sein, der sich von einer Unterseite des Zugriffsrings 132 erstreckt. Der Vorsprung 144 kann von der Stufe 140 derart beabstandet sein, dass sich die äußere Wand 128 der Mulde 120 zwischen dem Vorsprung 144 und der Stufe 140 bewegen kann. Alternativ kann die äußere Wand 128 im Allgemeinen unter dem Vorsprung 144 positioniert sein, sodass der Vorsprung 144 von der äußeren Wand 128 der Mulde 120 getragen werden kann.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 10A und 10B kann der Elektromotor 92 unter der Bodenfläche 64 positioniert sein. Die Antriebswelle 112 kann sich von dem Elektromotor 92 erstrecken, sodass das Rad 108 unter einer unteren Wand 148 der Mulde 120 positioniert ist. Das Rad 108 kann mit einer Unterseite der unteren Wand 148 in Eingriff treten, sodass die Drehbewegung, die dem Rad 108 durch den Elektromotor 92 verliehen wird, zum rotierbaren Drehteller 28 übertragen wird. Der Antriebsmechanismus 80 kann zusätzlich einen oder mehrere Anschlagbolzen 152 beinhalten, die dazu ausgelegt sind, mit der einen oder den mehreren Öffnungen 124 in der Mulde 120 in Eingriff zu treten. Der Anschlagbolzen 152 kann einen Kern 156, der aus einem im Wesentlichen starren Material (z. B. Stahl) besteht, und ein Gehäuse 160, das aus einem Material besteht, das weicher ist als der Kern 156 (z. B. Nylon), beinhalten. Der Anschlagbolzen 152 kann einen ebenen Abschnitt 164 und einen konischen Abschnitt 168 beinhalten. Der konische Abschnitt 168 kann dazu konfiguriert sein, mit den Öffnungen 124 in der Mulde 120 in Eingriff zu treten. Im Allgemeinen können der eine oder die mehreren Anschlagbolzen 152 als das Bremssystem für den Antriebsmechanismus 80 oder den rotierbaren Drehteller 28 verwendet werden. Zusätzlich können der eine oder die mehreren Anschlagbolzen 152 für eine erhöhte Sicherheit verwendet werden, wenn sich das Fahrzeug 20 in Bewegung befindet, bei Fahrzeugmanövern oder Aufprallereignissen. Eine Bodenflächenabdeckung 172 kann an eine obere Fläche des rotierbaren Drehtellers 28, die Bodenfläche 64 und/oder den Zugriffsring 132 gekoppelt sein. Die Befestigungselemente 136 des Zugriffsrings 132 können unter der Bodenflächenabdeckung 172 zugänglich sein, sodass Wartungen und/oder Service am rotierbaren Drehteller 28 und Antriebsmechanismus 80 erleichtert werden können. Während der Zugriffsring 132 derart gezeigt und beschrieben ist, dass er an die Bodenfläche 64 gekoppelt ist, wird berücksichtigt, dass der Zugriffsring 132 an den rotierbaren Drehteller 28 oder ein anderes Teil des Fahrzeugs 20 gekoppelt sein kann, ohne von den hierin offenbarten Konzepten abzuweichen.
  • Die einstellbare Sitzbaugruppe 24 der vorliegenden Offenbarung stellt der Konfiguration einer Kabine des Fahrzeugs 20 eine zusätzliche Einstellbarkeit und Flexibilität bereit. Die einstellbare Sitzbaugruppe 24 kann als eine modulare Baugruppe bereitgestellt werden, die auf eine vorhersagbare Weise und leichter als alternative Ansätze, die Sitzbaugruppen verwenden können, die an einzelnen rotierbaren Drehteller-artigen Lösungen getragen werden, für eine schnelle Montage im Fahrzeug 20 ausgelegt ist. Die einstellbare Sitzbaugruppe 24 der vorliegenden Offenbarung eliminiert mehrere Schienensysteme im Boden und Bewegungsübertragungspunkte, die die Handhabung der Bewegung der einstellbaren Sitzbaugruppe in alternativen Ansätzen, die einzelne rotierbare Drehteller-artige Lösungen für jede Stuhlbaugruppe 52 verwenden können, verkomplizieren.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist in den 11-19 zu sehen, wobei zusätzliche Ausführungsformen einer Unterbodenstruktur 200 zum Tragen der einstellbaren Sitzbaugruppe 24 für ein Kraftfahrzeug 20 gezeigt sind. Diese zusätzlichen Ausführungsformen offenbaren eine neue leichte Unterbodenlastwegarchitektur, die in der Lage ist, bei minimalen Kosten und minimalem Gewicht Stoßbelastungen zu übertragen, Stoßenergie zu nutzen und Insassen in verschiedenen Sitzkonfigurationen zu schützen. In einer Ausführungsform der Unterbodenstruktur 200 ist der rotierbare Drehteller 28 an einen Unterboden 202 des Kraftfahrzeugs 20 gekoppelt.
  • Wie in den 12-15 und 18 vielleicht am besten zu sehen ist, beinhaltet der rotierbare Drehteller 28 eine rotierbare kreisförmige Plattform 204, die über einer Aussparung 206 angeordnet ist, in der eine Strebe 210 aufgenommen ist. Die Strebe 210 ist mit dem rotierbaren Drehteller 28 und dem Unterboden 202 des Kraftfahrzeugs 20 wirkgekoppelt und erstreckt sich im Wesentlichen über den rotierbaren Drehteller 28 erstreckt. Bei derartiger Platzierung ist die Strebe 210 geeignet, um Lasten durch die Unterbodenstruktur 200 zu übertragen, um dabei zu helfen, die strukturelle Integrität des Unterbodens 202 des Kraftfahrzeugs aufrechtzuerhalten, wie nachfolgend näher beschrieben.
  • Die rotierbare kreisförmige Plattform 204 kann ein Paar von parallelen Schlitzen 212 beinhalten, die sich dadurch erstrecken und durch die sich das Paar von Sitzschienen 72 des rotierbaren Drehtellers der einzelnen Stuhlbaugruppen 52 der einstellbaren Sitzbaugruppe 24 erstreckt. Die Sitzschienen 72 des rotierbaren Drehtellers können eine untere Leiste 214 beinhalten, die einen länglichen Schlitz 216 aufweist, in dem jeweils ein Paar von verschiebbaren Füßen 218 aufgenommen ist, die mit einem von einem Paar von Sitzpodesten 220 der Stuhlbaugruppen 52 wirkgekoppelt sind. Die Sitzpodeste 220 durchqueren des Paar von parallelen Schlitzen 212. Die somit ausgelegten einzelnen Stuhlbaugruppen 52 der einstellbaren Sitzbaugruppe 24 können zwischen der ersten ausgefahrenen Position, wie in 4 gezeigt, und der zweiten nach hinten betätigten Position, wie in 5 gezeigt, unabhängig von einer Drehposition des rotierbaren Drehtellers 28 verschiebbar betätigt werden.
  • Die Aussparung 206 beinhaltet vorzugsweise eine ringförmige Seitenwand 222, die eine Innenfläche 224, die mit der Strebe 210 wirkgekoppelt ist, und eine Außenfläche 226, die mit einer Seitenstruktur 228 des Kraftfahrzeugs 20 wirkgekoppelt ist, definiert, wie in den 12, 13 und 19 wahrscheinlich am besten zu sehen ist. Vorzugsweise ist die Seitenstruktur 228 des Kraftfahrzeugs 20 ein Schweller 262 (oder eine Laufschiene). Die einstellbare Sitzbaugruppe 24 ist vorzugsweise mit der Strebe 210 und dem Unterboden 202 des Kraftfahrzeugs 20 wirkgekoppelt und kann zusammen mit der rotierbaren kreisförmigen Plattform 204 des rotierbaren Drehtellers 28 zu den zuvor erwähnten Drehpositionen rotiert werden, um den Komfort und das Wohlbefinden der Insassen durch beliebige der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen zu maximieren.
  • In einer Ausführungsform der Unterbodenstruktur 200 umfasst die Strebe 210 eine gitterartige Struktur 230, wie in den 12-15 wahrscheinlich am besten zu sehen ist. Vorzugsweise besteht die gitterartige Struktur 230 aus hochfesten extrudierten Aluminiumrohren, die an eine zentrale Nabe 232 geschweißt sind, durch die sich eine zentrale Schraube 234 erstreckt, um die Strebe 210 an den Unterboden 202 des Kraftfahrzeugs 20 wirkzukoppeln, und an denen die gitterartige Struktur 230 angebracht ist, wie in 15 gezeigt. Die zentrale Nabe 232 der Strebe 210 kann einen fixierten Innenring 236 und einen rotierbaren Außenring 238 beinhalten, zwischen denen eine Vielzahl von Kugellagern 240 in regelmäßigen Abständen angeordnet ist. Der innere proximale Abschnitt 242 der gitterartigen Struktur 230 ist vorzugsweise durch Schweißen an dem rotierbaren äußeren Ring 238 angebracht. Die Strebe 210 ist somit mit dem Unterboden 202 des Kraftfahrzeugs 20 wirkgekoppelt. Wie in 15 am besten zu sehen ist, beinhaltet die Unterbodenstruktur 200 ferner Führungsrollen 244, die unter der gitterartigen Struktur und über dem Unterboden 202 des Kraftfahrzeugs 20 angeordnet sind, durch die die gitterartige Struktur 230 und die kreisförmige Plattform 204 getragen werden.
  • Vorzugsweise besteht die gitterartige Struktur 230 aus einem Paar von gegenüberliegenden hexagonalen Bereichen 246, wie in 13 am besten zu sehen ist. Jeder des Paares von gegenüberliegenden hexagonalen Bereichen 246 ist an gegenüberliegenden Seiten der zentralen Nabe 232 angebracht und angeordnet. Bei einer derartigen Konstruktion erstreckt sich die gitterartige Struktur 230 an jeder Seite von der zentralen Nabe 232 und der zentralen Schraube 234 an der ersten vertikalen Rotationsachse 32 des rotierbaren Drehtellers 28 am inneren proximalen Abschnitt 242 der gitterartigen Struktur zur Innenfläche 224 der ringförmigen Seitenwand 222 der Aussparung 206 am äußeren distalen Abschnitt 248 der gitterartigen Struktur 230. Die Außenfläche 226 der ringförmigen Seitenwand 222 ist aufgrund ihrer Nähe mit einer Seitenwand 228 des Kraftfahrzeugs 20 wirkgekoppelt. Die Größe der Lücke zwischen der Innenfläche 224 der ringförmigen Seitenwand 222 und dem äußeren distalen Abschnitt 248 der gitterartigen Struktur 230 beträgt vorzugsweise etwa 0,25-0,5 Zoll. Die derartig platzierte gitterartige Struktur 230 erstreckt sich effektiv im Wesentlichen über und unter den Durchmesser des rotierbaren Drehtellers 28, wie in den 12 und 13 zu sehen ist.
  • Insbesondere beinhaltet die gitterartige Struktur 230 einen zentralen Abschnitt 250, einen Zwischenabschnitt 252 und einen äußeren Abschnitt 254. Der zentrale Abschnitt 250 erstreckt sich von einer zentralen Nabe 232, die mit der fixierten zentralen Schraube 234 gekoppelt ist, zu einer ersten 258 des Paares von Sitzschienen 72 und vorzugsweise aus einem ersten Paar von rohrförmigen Elementen 251 besteht, die sich jeweils radial von der zentralen Nabe 232 zur ersten 258 des Paares von Sitzschienen 72 erstrecken. Der Zwischenabschnitt 252 ist mit der Stuhlbaugruppe 52 der einstellbaren Sitzbaugruppe 24 über das Paar von Sitzschienen 72 wirkverbunden und in paralleler Beziehung zueinander beabstandet. Der Zwischenabschnitt 252 besteht gleichermaßen vorzugsweise aus einem Paar von rohrförmigen Elementen 253 in beabstandeter paralleler Beziehung zueinander und in orthogonaler Beziehung zu dem Paar von Sitzschienen 72. Der äußere Abschnitt 254 erstreckt sich von einer zweiten 260 des Paares von Sitzschienen 72 zur Innenfläche 224 der ringförmigen Seitenwand 222 und somit nahe der Seitenstruktur 228 des Kraftfahrzeugs 20. Der äußere Abschnitt 254 besteht ebenfalls vorzugsweise aus einem Paar von rohrförmigen Elementen 255, die sich jeweils von einem gemeinsamen Scheitelpunkt 256 der gitterartigen Struktur 230 nahe der Seitenstruktur 228 des Kraftfahrzeugs 20 zur zweiten 260 des Paares von Seitenschienen 72 erstrecken.
  • Vorzugsweise umfasst die Strebe 210 das Paar von gitterartigen Strukturen 230, von denen jede mit der einstellbaren Sitzbaugruppe 24 wirkgekoppelt ist, von denen jede an gegenüberliegenden Seiten der zentralen Nabe 232 angeordnet ist und von denen jede über dem rotierbaren Drehteller 28 ausgerichtet ist, wie in den 12 und 13 gezeigt. Das Paar von Sitzschienen 72 der Stuhlbaugruppe 52 der einstellbaren Sitzbaugruppe 24 ist somit ferner vorzugsweise mit dem Zwischenabschnitt 252 der gitterartigen Struktur 230 wirkgekoppelt und erstreckt sich orthogonal zwischen gegenüberliegenden Segmenten von dieser. Das Paar von Sitzschienen 72 ist vorzugsweise an der gitterartigen Struktur 230 fixiert und wirkt effektiv, um dieselbe unter einer Seitenbelastung F, die auf das Kraftfahrzeug 20 angewandt wird, zu verstärken, wie in 17 gezeigt.
  • Für den Fall, dass eine Seitenbelastung F auf das Kraftfahrzeug 20 angewandt wird, wie es bei einem seitlichen Aufprallereignis erfolgen kann, wird die Belastung somit auf den Schweller 262 (oder eine andere ähnliche Struktur, wie etwa eine starke Schlittenkufe) angewandt, der parallel zur longitudinalen Länge des Kraftfahrzeugs und nahe einem äußeren Abschnitt davon angeordnet ist. Die Belastung wird dann auf den Unterboden 202 übertragen, der vorzugsweise mit einem Hohlraum 264 versehen ist, in dem sich die Aussparung 206 im Unterboden 202 des Kraftfahrzeugs 20 befindet. Wie in den 12, 13 und 14 gezeigt, kann der Hohlraum 264 eine im Wesentlichen quadratische Form aufweisen. Aufgrund der kreisförmigen Form jedoch überträgt die Aussparung 206 die Belastung auf den äußeren Umfang 266. Während solch eine Kraft normalerweise dazu neigen würde, die Aussparung 206 nach innen zu verbiegen, wirkt das Vorhandensein der Strebe 210, die mit der Innenfläche 224 der ringförmigen Seitenwand 222 der Aussparung 206 an gegenüberliegenden äußeren distalen Abschnitten 248 der gitterartigen Struktur 230 wirkgekoppelt ist, derart, dass sie den äußeren Umfang 266 der Aussparung 206 verstärkt und die Belastung durch die gitterartige Struktur 230 überträgt, um dabei zu helfen, die strukturelle Integrität des Unterbodens 202 des Kraftfahrzeugs 20 aufrechtzuerhalten, insbesondere, wenn der rotierbare Drehteller 28 zu nach vorn gerichteten oder nach hinten gerichteten Position rotiert wird, wie in den 1, 2, 3 und 7 gezeigt.
  • In einer anderen Ausführungsform, die in den 18 und 19 gezeigt ist, kann die Strebe 210 eine kreisförmige Scheibe 270 beinhalten, die unter der rotierbaren kreisförmigen Plattform 204 und über einer kreisförmigen Schale 272, in der die kreisförmige Scheibe 270 aufgenommen wird, angeordnet ist. Die kreisförmige Scheibe 270 kann auch aus einem leichten Metall gefertigt sein, wie etwa hochfestem Aluminium, und beinhaltet vorzugsweise eine Anordnung von erhobenen Rippen 274, die auf einem im Wesentlichen ebenen Boden 276 angeordnet und von einem äußeren Rand 278 umgeben sind. Die erhobenen Rippen 274 sind vorzugsweise in einem orthogonalen Muster angeordnet, welches eine Vielzahl von länglichen erhobenen Hauptrippen 280 und eine Vielzahl von seitlichen erhobenen Hauptrippen 282 beinhalten kann. Das Paar von Sitzschienen 72 der Stuhlbaugruppe 52 der einstellbaren Sitzbaugruppe 24 ist vorzugsweise an dem im Wesentlichen ebenen Boden 276 montiert und in der Nähe von einer der länglichen erhobenen Hauptrippen 280 und zwischen den zwei seitlichen erhobenen Hauptrippen 282 angeordnet, wie in 18 dargestellt.
  • Die kreisförmige Scheibe 270, die kreisförmige Schale 272 und die rotierbare kreisförmige Plattform 204 sind vorzugsweise miteinander gekoppelt und sind rotierbar an den Unterboden 202 des Kraftfahrzeugs 20 als eine integrierte Einheit montiert. Das heißt, die kreisförmige Scheibe 270 ist vorzugsweise über die zentrale Nabenbaugruppe 286 fest an die Aussparung 284 geklemmt, die in der kreisförmigen Schale 272 gebildet ist. Die rotierbare kreisförmige Plattform 204 ist wiederum fest an den äußeren Rand 278 der kreisförmigen Scheibe 270 angebracht, und zwar durch Befestigungselemente 288, die sich durch Erhebungen 290, die an einer unteren Fläche 292 der rotierbaren kreisförmigen Plattform 204 angeordnet sind, und in die länglichen und seitlichen erhobenen Hauptrippen 280, 282 erstrecken, wie in den 18 und 19 gezeigt.
  • Die kreisförmige Scheibe 270, die kreisförmige Schale 272 und die rotierbare kreisförmige Plattform 204 sind rotierbar an den Unterboden 202 gekoppelt, und zwar über eine Vielzahl von Seitenklemmen 294, die fest an dem Unterboden 202 angebracht sind und eine ringförmige Seitenwand 296 der kreisförmigen Schale 272 in regelmäßigen Abständen um den äußeren Umfang 298 in einem Kanal 300, der in jeder der Seitenklemmen 294 definiert ist, in Eingriff nehmen. Wie in 19 gezeigt, beinhaltet die Unterbodenstruktur 200 ferner eine Vielzahl von seitlichen Trägern 295, die um den Umfang der kreisförmigen Scheibe 270 angeordnet sind, und Führungsrollen 302, die in die kreisförmige Schale 272 integriert und darunter sowie über dem Unterboden 202 des Kraftfahrzeugs 20 angeordnet sind, von dem die kreisförmige Scheibe 270, die kreisförmige Schale 272 und die rotierbare kreisförmige Plattform 204 getragen werden.
  • Wie in 18 gezeigt, definiert die ringförmige Seitenwand 296 der kreisförmigen Schale 272 eine Innenfläche 304, die im Falle eines Seitenaufpralls, wie vorstehend beschrieben, mit dem äußeren Rand 278 der kreisförmigen Scheibe 270 wirkgekoppelt ist. Eine Außenfläche 306 der kreisförmigen Seitenwand 296 der kreisförmigen Schale 272 ist wiederum ebenfalls mit einer Seitenstruktur 228 des Kraftfahrzeugs 20 gekoppelt.
  • Für den Fall, dass eine Seitenbelastung F auf das Kraftfahrzeug 20 angewandt wird, wird somit die Belastung von der Seitenstruktur 228 des Kraftfahrzeugs 20 zur ringförmigen Seitenwand 296 der kreisförmigen Schale 272 und somit zur kreisförmigen Scheibe 270 übertragen. Aufgrund der kreisförmigen Auslegung übertragen die kreisförmige Schale 272 und die kreisförmige Scheibe 270 die Belastung auf den äußeren Umfang 298 bzw. den äußeren Rand 278 und auf die länglichen erhobenen Hauptrippen 280 und die seitlichen erhobenen Hauptrippen 282. Somit verstärkt das Vorhandensein der kreisförmigen Scheibe 270, die mit der Innenfläche 304 der ringförmigen Seitenwand 296 der Aussparung 284 wirkgekoppelt ist, die in der kreisförmigen Schale 272 gebildet ist, den äußeren Umfang 298 der kreisförmigen Schale 272, um die strukturelle Integrität des Unterbodens 202 des Kraftfahrzeugs 20 unabhängig von der Drehposition des rotierbaren Drehtellers 28 und der Richtung, in die die einstellbare Sitzbaugruppe 24 womöglich gerichtet ist, aufrechtzuerhalten.
  • In beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Unterbodenstruktur 200 erstreckt sich die Strebe 210 unterhalb und im Wesentlichen über den Durchmesser der rotierbaren kreisförmigen Plattform 204 des rotierbaren Drehtellers 28. Beide Ausführungsformen beinhalten außerdem eine Aussparung 206, 284, in der die Strebe 210 aufgenommen ist, wobei die Aussparung 206, 284 eine Seitenwand 222, 296 aufweist, die eine Innenfläche 224, 304, die mit der Strebe 210 wirkgekoppelt ist, und eine Außenfläche 226, 306, die mit einer Seitenstruktur 228 des Kraftfahrzeugs 20 wirkgekoppelt ist, definiert. In der ersten vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Unterbodenstruktur 200 ist die Ausführungsform 206 als eine fixierte Aussparung 206 konstruiert, die eine ringförmige Seitenwand 222 aufweist, die die Innenfläche 224, die mit der gitterartigen Struktur 230 wirkgekoppelt ist, und die Außenfläche 226, die mit der Seitenstruktur 228 des Kraftfahrzeugs 20 wirkgekoppelt ist, definiert. In der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform der Unterbodenstruktur 200 ist die Aussparung als die kreisförmige Schale 272 konstruiert, die rotierbar mit dem rotierbaren Drehteller 28 und der kreisförmigen Scheibe 270 gekoppelt ist und eine ringförmige Seitenwand 296 aufweist, die die Innenfläche 304, die mit der Strebe 210 wirkgekoppelt ist, und die Außenfläche 306, die mit der Seitenstruktur 228 des Kraftfahrzeugs 20 wirkgekoppelt ist, definiert. In beiden Ausführungsformen wird eine Unterbodenstruktur 200 offenbart, die dem Unterboden 202 des Kraftfahrzeugs 20 effektiv eine Verstärkung bereitstellt, wie hierin beschrieben.
  • Modifikationen der Offenbarung werden sich dem Fachmann und denjenigen, welche die in dieser Schrift offenbarten Konzepte herstellen oder verwenden, erschließen. Daher versteht es sich, dass die in den Zeichnungen gezeigten und vorstehend beschriebenen Ausführungsformen lediglich Veranschaulichungszwecken dienen und nicht zur Einschränkung des Schutzumfangs der Offenbarung gedacht sind, der durch die nachfolgenden Patentansprüche definiert ist, die gemäß den Grundsätzen des Patentrechts, einschließlich der Äquivalenzlehre, auszulegen sind.
  • Es versteht sich für den Durchschnittsfachmann, dass der Aufbau der vorliegenden Offenbarung und anderer Komponenten nicht auf ein konkretes Material beschränkt ist.
  • Andere Ausführungsbeispiele der hier offenbarten Offenbarung können aus einer breiten Vielfalt an Materialien ausgebildet werden, sofern vorliegend nicht anders beschrieben.
  • Im Sinne dieser Offenbarung bezeichnet der Ausdruck „gekoppelt“ oder „wirkgekoppelt“ (in all seinen Formen wie koppeln, Kopplung, gekoppelt usw.) im Allgemeinen das direkte oder indirekte Verbinden zweier (elektrischer oder mechanischer) Komponenten miteinander. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach stationär oder dem Wesen nach beweglich sein. Ein derartiges Verbinden kann erreicht werden, indem die zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten und beliebige zusätzliche dazwischenliegende Elemente einstückig als ein einzelner einheitlicher Körper miteinander oder mit den zwei Komponenten ausgebildet werden. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach dauerhaft oder dem Wesen nach entfernbar oder lösbar sein, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben.
  • Im Sinne dieser Offenbarung bezeichnet der Ausdruck „verbunden“ oder „wirkverbunden“ (in all seinen Formen, verbinden, verbindend, verbunden usw.) im Allgemeinen ein Funktionieren einer Komponente in Bezug auf eine andere Komponente, selbst wenn andere Komponenten zwischen der ersten und der zweiten Komponente angeordnet sind, und der Ausdruck „wirksam“ definiert eine funktionelle Beziehung zwischen Komponenten.
  • Es ist ebenso wichtig festzuhalten, dass die Konstruktion und Anordnung der Elemente der vorliegenden Offenbarung, wie in den beispielhaften Ausführungsformen gezeigt, lediglich veranschaulichend sind. Wenngleich in dieser Offenbarung nur einige wenige Ausführungsformen der vorliegenden Innovationen ausführlich beschrieben sind, wird der Fachmann, der diese Offenbarung betrachtet, ohne Weiteres erkennen, dass, sofern nicht anders beschrieben, viele Modifikationen möglich sind (z. B. Variationen hinsichtlich der Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Werte von Parametern, Anbringungsanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen usw.), ohne wesentlich von den neuartigen Lehren und Vorteilen des genannten Gegenstands abzuweichen. Zum Beispiel können Elemente, die als einstückig ausgebildet gezeigt sind, aus mehreren Teilen konstruiert sein, oder Elemente, die als mehrere Teile gezeigt sind, können einstückig ausgebildet sein, die Bedienung der Schnittstellen kann umgekehrt oder anderweitig variiert werden, die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Bauteile oder Verbindungsglieder oder sonstigen Elemente des Systems kann variiert werden und die Art oder Anzahl der zwischen den Elementen bereitgestellten Einstellpositionen kann variiert werden. Es ist zu beachten, dass die Elemente und/oder Baugruppen des Systems aus beliebigen aus einer breiten Vielfalt an Materialien, die eine ausreichende Festigkeit oder Haltbarkeit bereitstellen, in beliebigen aus einer breiten Vielfalt an Farben, Texturen und Kombinationen konstruiert werden können. Dementsprechend ist beabsichtigt, dass alle derartigen Modifikationen im Umfang der vorliegenden Innovationen eingeschlossen sind. Andere Substitutionen, Modifikationen, Änderungen und Auslassungen können an der Gestaltung, an den Betriebspositionen und der Anordnung der gewünschten Ausführungsform und von anderen beispielhaften Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Innovationen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass beliebige beschriebene Prozesse oder Schritte im Rahmen der beschriebenen Prozesse mit anderen offenbarten Prozessen oder Schritten zum Ausbilden von Strukturen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung kombiniert werden können. Die hier offenbarten beispielhaften Strukturen und Prozesse dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen.
  • Es versteht sich zudem, dass Variationen und Modifikationen an den vorstehend genannten Strukturen und Verfahren vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass derartige Konzepte von den folgenden Patentansprüchen abgedeckt sein sollen, es sei denn, diese Patentansprüche geben durch ihren Wortlaut ausdrücklich etwas anderes vor.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Unterbodenstruktur zum Tragen einer einstellbaren Sitzbaugruppe für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, aufweisend: einen rotierbaren Drehteller, der an einen Unterboden des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist; und eine Strebe, die mit dem rotierbaren Drehteller und dem Unterboden des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist und sich im Wesentlichen über den rotierbaren Drehteller erstreckt; wobei die einstellbare Sitzbaugruppe an die Strebe und den Unterboden des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der rotierbare Drehteller eine rotierbare kreisförmige Plattform, die über einer Aussparung angeordnet ist, in der die Strebe aufgenommen ist, wobei die Aussparung eine ringförmige Seitenwand aufweist, die eine Innenfläche, die mit der Strebe wirkgekoppelt ist, und eine Außenfläche, die mit einer Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist, definiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs ein Schweller oder eine Laufschiene.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Strebe eine gitterartige Struktur.
  • Gemäß einer Ausführungsform besteht die gitterartige Struktur aus extrudierten Aluminiumrohren.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Strebe ferner eine zentrale Nabe, um die sich eine Schraube erstreckt, um die Strebe an den Unterboden des Kraftfahrzeugs wirkzukoppeln, und an der die gitterartige Struktur angebracht ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die zentrale Nabe der Strebe ferner einen fixierten Innenring und einen rotierbaren Außenring, zwischen denen eine Vielzahl von Kugellagern angeordnet ist, durch die die Strebe mit dem Unterboden des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist, und wobei die gitterartige Struktur an dem rotierbaren Außenring angebracht ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch Führungsrollen, die unter der gitterartigen Struktur und über dem Unterboden des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, durch die die gitterartige Struktur und die kreisförmige Plattform getragen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die gitterartige Struktur ein Paar von hexagonalen Bereichen, wobei jeder des Paares von hexagonalen Bereichen an gegenüberliegenden Seiten der zentralen Nabe angeordnet ist und die einstellbare Sitzbaugruppe ferner ein Paar von Sitzschienen umfasst, die mit gegenüberliegenden Segmenten eines Zwischenabschnitts der gitterartigen Struktur wirkgekoppelt ist und sich orthogonal zwischen diesen erstreckt, wobei das Paar von Sitzschienen starr an der gitterartigen Struktur fixiert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich die gitterartige Struktur zwischen einer zentralen Nabe und einer zentralen Schraube am Drehmittelpunkt des rotierbaren Drehtellers an einem nahen Abschnitt der gitterartigen Struktur und einer Innenfläche der ringförmigen Seitenwand einer Aussparung an einem distalen Abschnitt der gitterartigen Struktur, und eine Außenfläche der ringförmigen Seitenwand ist mit einer Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die gitterartige Struktur einen zentralen Abschnitt, einen Zwischenabschnitt und einen äußeren Abschnitt, wobei: der Zwischenabschnitt mit der einstellbaren Sitzbaugruppe wirkgekoppelt ist, wobei die einstellbare Sitzbaugruppe ein Paar von Sitzschienen in paralleler räumlicher Beziehung zueinander umfasst und der Zwischenabschnitt ein erstes Paar von rohrförmigen Elementen in paralleler räumlicher Beziehung zueinander und in orthogonaler Beziehung zu dem Paar von Sitzschienen umfasst; sich der zentrale Abschnitt von einer zentralen Nabe, die mit einer fixierten zentralen Schraube gekoppelt ist, zu einer ersten des Paares von Sitzschienen erstreckt und ein zweites Paar von rohrförmigen Elementen umfasst, die sich jeweils radial von der zentralen Nabe zur ersten des Paares von Sitzschienen erstrecken; und sich der äußere Abschnitt von einer äußeren Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs zu einer zweiten des Paares von Sitzschienen erstreckt und ein drittes Paar von rohrförmigen Elementen umfasst, die sich jeweils von einem gemeinsamen Scheitelpunkt der gitterartigen Struktur nahe einer äußeren Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs zur zweiten des Paares von Sitzschienen erstrecken.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die gitterartige Struktur ein Paar von Stäben, von denen jeder mit der einstellbaren Sitzbaugruppe wirkgekoppelt ist, von denen jeder an gegenüberliegenden Seiten der zentralen Nabe angeordnet ist und von denen jeder über dem rotierbaren Drehteller ausgerichtet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Strebe eine kreisförmige Scheibe, die unter einer rotierbaren kreisförmigen Plattform und über einer Schale, in der die kreisförmige Scheibe aufgenommen wird, angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die kreisförmige Scheibe eine Anordnung von erhobenen Rippen, die auf einer im Wesentlichen ebenen Basis angeordnet sind, wobei die erhobenen Rippen auf der kreisförmigen Scheibe in einem orthogonalen Muster angeordnet sind, das eine Vielzahl von länglichen erhobenen Hauptrippen und eine Vielzahl von lateralen erhobenen Hauptrippen umfasst, und wobei die einstellbare Sitzbaugruppe ein Paar von Sitzschienen umfasst, die an der im Wesentlichen ebenen Basis montiert und in der Nähe von einer der länglichen erhobenen Hauptrippen und einer der lateralen erhobenen Hauptrippen angeordnet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Schale, die kreisförmige Scheibe und die rotierbare kreisförmige Plattform wirkgekoppelt und rotierbar an dem Unterboden des Kraftfahrzeugs montiert, wobei die Schale kreisförmig ist und eine ringförmige Seitenwand aufweist, die eine Innenfläche, die mit der kreisförmigen Scheibe wirkgekoppelt ist, und eine Außenfläche, die mit einer Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist, definiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Unterbodenstruktur zum Tragen einer einstellbaren Sitzbaugruppe für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, aufweisend: eine Strebe, die mit einem Unterboden des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist; einen rotierbaren Drehteller, der mit der Strebe und dem Unterboden des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist und ferner eine kreisförmige Plattform umfasst, auf der die einstellbare Sitzbaugruppe angeordnet ist, wobei sich die Strebe unterhalb und im Wesentlichen über einen Durchmesser der kreisförmigen Plattform des rotierbaren Drehtellers erstreckt; und eine kreisförmige Aussparung, in der die Strebe aufgenommen ist, wobei die kreisförmige Aussparung eine ringförmige Seitenwand aufweist, die eine Innenfläche, die mit der Strebe wirkgekoppelt ist, und eine Außenfläche, die mit einer Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist, definiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die kreisförmige Plattform ein Paar von parallelen Schlitzen, die sich dadurch erstrecken, und durch welche sich ein Paar von Sitzschienen der einstellbaren Sitzbaugruppe erstreckt, und wobei die einstellbare Sitzbaugruppe dazu ausgelegt ist, unabhängig von einer Drehposition des rotierbaren Drehtellers zwischen einer ersten ausgefahrenen Position und einer zweiten rückwärts betätigten Position verschiebbar betätigt zu werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Unterbodenstruktur zum Tragen einer Vielzahl von einstellbaren Sitzbaugruppen für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, aufweisend: einen rotierbaren Drehteller, der an eine Strebe und einen Unterboden des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist und ferner eine kreisförmige Plattform umfasst, auf der die Vielzahl von Sitzbaugruppen angeordnet ist, wobei sich die Strebe unterhalb und im Wesentlichen über einen Durchmesser der kreisförmigen Plattform des rotierbaren Drehtellers erstreckt; und eine Aussparung, in der die Strebe aufgenommen ist, wobei die Aussparung eine Seitenwand aufweist, die eine Innenfläche, die mit der Strebe wirkgekoppelt ist, und eine Außenfläche, die mit einer Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist, definiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Strebe eine gitterartige Struktur und die Aussparung umfasst eine fixierte kreisförmige Aussparung mit einer ringförmigen Seitenwand, die die Innenfläche, die mit der gitterartigen Struktur wirkgekoppelt ist, und die Außenfläche, die mit einer Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist, definiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Strebe eine kreisförmige Scheibe und die Aussparung umfasst eine kreisförmige Schale, wobei die kreisförmige Scheibe unter der rotierbaren kreisförmigen Plattform und über der kreisförmigen Schale angeordnet ist, in der die kreisförmige Scheibe aufgenommen wird, und wobei die kreisförmige Schale rotierbar mit dem rotierbaren Drehteller und der kreisförmigen Scheibe gekoppelt ist, und ferner umfassend eine ringförmige Seitenwand, die die Innenfläche, die mit der Strebe wirkgekoppelt ist, und die Außenfläche, die mit einer Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist, definiert.

Claims (15)

  1. Unterbodenstruktur zum Tragen einer einstellbaren Sitzbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, umfassend: einen rotierbaren Drehteller, der an einen Unterboden des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist; und eine Strebe, die mit dem rotierbaren Drehteller und dem Unterboden des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist und sich im Wesentlichen über den rotierbaren Drehteller erstreckt; wobei die einstellbare Sitzbaugruppe an die Strebe und an den Unterboden des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist.
  2. Unterbodenstruktur nach Anspruch 1, wobei der rotierbare Drehteller eine rotierbare kreisförmige Plattform umfasst, die über einer Aussparung angeordnet ist, in der die Strebe aufgenommen ist, wobei die Aussparung eine ringförmige Seitenwand aufweist, die eine Innenfläche, die mit der Strebe wirkgekoppelt ist, und eine Außenfläche, die mit einer Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist, definiert.
  3. Unterbodenstruktur nach Anspruch 1, wobei die Strebe eine gitterartige Struktur umfasst.
  4. Unterbodenstruktur nach Anspruch 3, wobei die gitterartige Struktur aus extrudierten Aluminiumrohren besteht.
  5. Unterbodenstruktur nach Anspruch 3, wobei die Strebe ferner eine zentrale Nabe umfasst, um die sich eine Schraube erstreckt, um die Strebe an den Unterboden des Kraftfahrzeugs wirkzukoppeln, und an der die gitterartige Struktur angebracht ist.
  6. Unterbodenstruktur nach Anspruch 5, wobei die zentrale Nabe der Strebe ferner einen fixierten Innenring und einen rotierbaren Außenring umfasst, zwischen denen eine Vielzahl von Kugellagern angeordnet ist, durch die die Strebe mit dem Unterboden des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist, und wobei die gitterartige Struktur an dem rotierbaren Außenring angebracht ist.
  7. Unterbodenstruktur nach Anspruch 6, ferner umfassend Führungsrollen, die unter der gitterartigen Struktur und über dem Unterboden des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, durch die die gitterartige Struktur und die kreisförmige Plattform getragen werden.
  8. Unterbodenstruktur nach Anspruch 3, wobei die gitterartige Struktur ein Paar von hexagonalen Bereichen umfasst, wobei jeder des Paares von hexagonalen Bereichen an gegenüberliegenden Seiten der zentralen Nabe angeordnet ist und die einstellbare Sitzbaugruppe ferner ein Paar von Sitzschienen umfasst, die mit gegenüberliegenden Segmenten eines Zwischenabschnitts der gitterartigen Struktur wirkgekoppelt ist und sich orthogonal zwischen diesen erstreckt, wobei das Paar von Sitzschienen starr an der gitterartigen Struktur fixiert ist.
  9. Unterbodenstruktur nach Anspruch 3, wobei sich die gitterartige Struktur zwischen einer zentralen Nabe und einer zentralen Schraube am Drehmittelpunkt des rotierbaren Drehtellers an einem nahen Abschnitt der gitterartigen Struktur und einer Innenfläche der ringförmigen Seitenwand einer Aussparung an einem distalen Abschnitt der gitterartigen Struktur erstreckt und eine Außenfläche der ringförmigen Seitenwand mit einer Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist.
  10. Unterbodenstruktur nach Anspruch 3, wobei die gitterartige Struktur einen zentralen Abschnitt, einen Zwischenabschnitt und einen äußeren Abschnitt umfasst, wobei: der Zwischenabschnitt mit der einstellbaren Sitzbaugruppe wirkgekoppelt ist, wobei die einstellbare Sitzbaugruppe ein Paar von Sitzschienen in paralleler räumlicher Beziehung zueinander umfasst und der Zwischenabschnitt ein erstes Paar von rohrförmigen Elementen in paralleler räumlicher Beziehung zueinander und in orthogonaler Beziehung zu dem Paar von Sitzschienen umfasst; sich der zentrale Abschnitt von einer zentralen Nabe, die mit einer fixierten zentralen Schraube gekoppelt ist, zu einer ersten des Paares von Sitzschienen erstreckt und ein zweites Paar von rohrförmigen Elementen umfasst, die sich jeweils radial von der zentralen Nabe zur ersten des Paares von Sitzschienen erstrecken; und sich der äußere Abschnitt von einer äußeren Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs zu einer zweiten des Paares von Sitzschienen erstreckt und ein drittes Paar von rohrförmigen Elementen umfasst, die sich jeweils von einem gemeinsamen Scheitelpunkt der gitterartigen Struktur nahe einer äußeren Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs zur zweiten des Paares von Sitzschienen erstrecken.
  11. Unterbodenstruktur nach Anspruch 1, wobei die Strebe eine kreisförmige Scheibe umfasst, die unter einer rotierbaren kreisförmigen Plattform und über einer Schale, in der die kreisförmige Scheibe aufgenommen ist, angeordnet ist.
  12. Unterbodenstruktur nach Anspruch 11, wobei die kreisförmige Scheibe eine Anordnung von erhobenen Rippen umfasst, die auf einer im Wesentlichen ebenen Basis angeordnet sind, wobei die erhobenen Rippen auf der kreisförmigen Scheibe in einem orthogonalen Muster angeordnet sind, das eine Vielzahl von länglichen erhobenen Hauptrippen und eine Vielzahl von lateralen erhobenen Hauptrippen umfasst, und wobei die einstellbare Sitzbaugruppe ein Paar von Sitzschienen umfasst, die an der im Wesentlichen ebenen Basis montiert und in der Nähe von einer der länglichen erhobenen Hauptrippen und einer der lateralen erhobenen Hauptrippen angeordnet sind.
  13. Unterbodenstruktur nach Anspruch 12, wobei die Schale, die kreisförmige Scheibe und die rotierbare kreisförmige Plattform wirkgekoppelt sind und rotierbar an dem Unterboden des Kraftfahrzeugs montiert sind, wobei die Schale kreisförmig ist und eine ringförmige Seitenwand aufweist, die eine Innenfläche, die mit der kreisförmigen Scheibe wirkgekoppelt ist, und eine Außenfläche, die mit einer Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist, definiert.
  14. Unterbodenstruktur nach Anspruch 2, wobei die Strebe eine kreisförmige Scheibe umfasst und die Aussparung eine kreisförmige Schale umfasst, wobei die kreisförmige Scheibe unter der rotierbaren kreisförmigen Plattform und über der kreisförmigen Schale angeordnet ist, in der die kreisförmige Scheibe aufgenommen wird, und wobei die kreisförmige Schale rotierbar mit dem rotierbaren Drehteller und der kreisförmigen Scheibe gekoppelt ist, und ferner umfassend eine ringförmige Seitenwand, die die Innenfläche, die mit der Strebe wirkgekoppelt ist, und die Außenfläche, die mit einer Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs wirkgekoppelt ist, definiert.
  15. Unterbodenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der rotierbare Drehteller eine kreisförmige Plattform umfasst, die ein Paar von parallelen Schlitzen aufweist, die sich dadurch erstrecken, und durch welche sich ein Paar von Sitzschienen der einstellbaren Sitzbaugruppe erstreckt, und wobei die einstellbare Sitzbaugruppe dazu ausgelegt ist, unabhängig von einer Drehposition des rotierbaren Drehtellers zwischen einer ersten ausgefahrenen Position und einer zweiten rückwärts betätigten Position verschiebbar betätigt zu werden.
DE102019116552.0A 2018-06-19 2019-06-18 Unterbodenstruktur für einstellbare sitzbaugruppe Pending DE102019116552A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/011,695 2018-06-19
US16/011,695 US10625631B2 (en) 2017-10-31 2018-06-19 Underbody structure for adjustable seating assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019116552A1 true DE102019116552A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=68724921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019116552.0A Pending DE102019116552A1 (de) 2018-06-19 2019-06-18 Unterbodenstruktur für einstellbare sitzbaugruppe

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110614939A (de)
DE (1) DE102019116552A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11383619B2 (en) * 2020-03-17 2022-07-12 Hyundai Motor Company Interior variable vehicle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11148718B2 (en) * 2020-02-12 2021-10-19 GM Global Technology Operations LLC Vehicle seat structure flexibility within shear integral structures
CN114590179B (zh) * 2022-03-28 2023-10-31 奇瑞汽车股份有限公司 汽车座椅

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11383619B2 (en) * 2020-03-17 2022-07-12 Hyundai Motor Company Interior variable vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN110614939A (zh) 2019-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112523B4 (de) Nutzfahrzeugsitz mit drehbarem Sitzteil
DE102018126683A1 (de) Einstellbare sitzbaugruppe
EP2746102B1 (de) Nutzfahrzeugsitz mit integrierter Drehverstelleinrichtung
DE102019116552A1 (de) Unterbodenstruktur für einstellbare sitzbaugruppe
DE102012112528B4 (de) Nutzfahrzeugsitz mit einer Drehverstelleinrichtung-Überlastsicherungseinheit
DE68920307T2 (de) Drehbarer kindersitz.
DE102020100183A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe
DE102014117610B4 (de) Bein-Stützvorrichtung
DE102019124634A1 (de) Schwenksitzsystem
DE102019124635A1 (de) Schwenkscheibenbaugruppe
DE102015103392A1 (de) Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem für einen reversiblen Fahrzeugsitz
DE69820876T2 (de) Abnehmbarer sitz
DE102016104899A1 (de) Fahrzeugsitz mit ausziehbaren Polstern und Oberschenkelstützen
EP2818361B1 (de) Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
WO2015104260A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
DE102019117438A1 (de) Drehscheibenbaugruppe für ein Fahrzeug
DE202012105019U1 (de) Motorisiertes dreirädriges Golf-Trolley
DE102019132046A1 (de) Schienenverbund für ein fahrzeug
EP3661803A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem fahrzeugsitz
DE102015116480B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung, kraftfahrzeugsitz und befestigungsanordnung für ein fahrzeugsitzpolster
EP3774442A1 (de) Schwebesitz
DE102018120643A1 (de) Schwenkbares zusammengesetztes mechanisches verkleidungsausgabeverbindungssystem für oberschenkelausschub
EP2054004A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen einer person
DE102010022626B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE