DE102019114767A1 - Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung und ansteuerungsverfahren davon - Google Patents

Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung und ansteuerungsverfahren davon Download PDF

Info

Publication number
DE102019114767A1
DE102019114767A1 DE102019114767.0A DE102019114767A DE102019114767A1 DE 102019114767 A1 DE102019114767 A1 DE 102019114767A1 DE 102019114767 A DE102019114767 A DE 102019114767A DE 102019114767 A1 DE102019114767 A1 DE 102019114767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame frequency
variable frame
vertical
image data
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019114767.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hyunwook Kim
Hyuckjun Kim
KyungRok KIM
Sanghoon Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102019114767A1 publication Critical patent/DE102019114767A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • G09G3/3258Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the voltage across the light-emitting element
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3275Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3291Details of drivers for data electrodes in which the data driver supplies a variable data voltage for setting the current through, or the voltage across, the light-emitting elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/18Timing circuits for raster scan displays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/043Compensation electrodes or other additional electrodes in matrix displays related to distortions or compensation signals, e.g. for modifying TFT threshold voltage in column driver
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0819Several active elements per pixel in active matrix panels used for counteracting undesired variations, e.g. feedback or autozeroing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0828Several active elements per pixel in active matrix panels forming a digital to analog [D/A] conversion circuit
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/061Details of flat display driving waveforms for resetting or blanking
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/061Details of flat display driving waveforms for resetting or blanking
    • G09G2310/063Waveforms for resetting the whole screen at once
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/08Details of timing specific for flat panels, other than clock recovery
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0204Compensation of DC component across the pixels in flat panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/029Improving the quality of display appearance by monitoring one or more pixels in the display panel, e.g. by monitoring a fixed reference pixel
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/029Improving the quality of display appearance by monitoring one or more pixels in the display panel, e.g. by monitoring a fixed reference pixel
    • G09G2320/0295Improving the quality of display appearance by monitoring one or more pixels in the display panel, e.g. by monitoring a fixed reference pixel by monitoring each display pixel
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/043Preventing or counteracting the effects of ageing
    • G09G2320/045Compensation of drifts in the characteristics of light emitting or modulating elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0407Resolution change, inclusive of the use of different resolutions for different screen areas
    • G09G2340/0435Change or adaptation of the frame rate of the video stream
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • G09G3/3233Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the current through the light-emitting element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Abstract

Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung weist eine Eingabeeinheit (111, 112), die dazu eingerichtet ist, Bilddaten, die bei einer variablen Rahmenfrequenz eingegeben werden, zu empfangen, eine Ermittlungssteuereinheit (112, 122), die dazu eingerichtet ist, ein Ermittlungssteuersignal zum Ermitteln von Pixeln, an die die Bilddaten angelegt werden sollen, in einem vertikalen Leerzeitraum (VBP), der sich entsprechend der variablen Rahmenfrequenz verändert, zu erzeugen und eine TFT-Kompensationseinheit (113, 125), die dazu eingerichtet ist, Ansteuerungseigenschaften eines in den Pixeln (PXL) enthaltenen Ansteuerungselements gemäß dem Ermittlungssteuersignal zum Ausgeben eines ersten Ermittlungsergebnisses zu ermitteln, auf. In einer variablen Rahmenperiode ist ein vertikaler Aktivzeitraum (VAP) zum Anlegen der Bilddaten an die Pixel (PXL) festgelegt ist und der vertikale Leerzeitraum (VBP), in dem keine Bilddaten an die Pixel (PXL) angelegt werden, entsprechend der variablen Rahmenfrequenz verändert wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Druckschrift betrifft eine Anzeigevorrichtung eines Aktivmatrix-Typs.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Flachbildanzeigevorrichtungen werden aufgrund ihrer Vorteile beim Verkleinern und der Beleuchtung nicht nur als Monitor eines Desktop-Computers, sondern auch als ein tragbarer Computer wie ein Laptop-Computer, ein PDA oder ein mobiles Endgerät eingesetzt. Die Flachbildanzeigevorrichtungen weisen eine Flüssigkristallanzeige (LCD), ein Plasmaanzeigepanel (PDP), eine organische lichtemittierende Anzeige und so weiter auf. Insbesondere weist die organische lichtemittierende Anzeige eines Aktivmatrix-Typs, die eine organische lichtemittierende Diode (OLED) aufweist, die Vorteile einer hohen Ansprechgeschwindigkeit, einer großen Lichtausbeute, einer großen Helligkeit und eines großen Betrachtungswinkels auf.
  • Die organische lichtemittierende Anzeige verwendet ein externes Kompensationsschema zum Verbessern der Anzeigequalität. Das externe Kompensationsschema kompensiert Abweichungen der Ansteuerungseigenschaften zwischen Pixeln mittels Ermittelns von Pixelspannungen oder Pixelströmen, die die Ansteuerungseigenschaften (oder elektrischen Eigenschaften) von Pixeln widerspiegeln, und Modulierens von eingegebenen Bilddaten basierend auf den Ermittlungsergebnissen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Das Ermittlungsansteuern für Pixel wird innerhalb des vertikalen Leerzeitraums, während der das Eingabebild nicht geschrieben wird, durchgeführt. Der vertikale Leerzeitraum ist viel kürzer als der vertikale Aktivzeitraum, während dem das Eingabebild geschrieben wird. Da im herkömmlichen Ermittlungsansteuerungsverfahren die Ansteuerungseigenschaften für die Pixel in einer Pixelzeile innerhalb eines vertikalen Leerzeitraums ermittelt werden, verlängert sich zwangsläufig die Gesamtzeit, die für die aktualisierte Kompensation, die alle Pixelzeilen erfasst und kompensiert, notwendig ist. Die Zeit, die für die aktualisierte Kompensation benötigt wird, steigt mit zunehmender Fläche des Anzeigepanels und zunehmender Auflösung. Es besteht Bedarf an einem neuen Schema, das in der Lage ist, die für die aktualisierte Kompensation erforderliche Zeit zu verkürzen und dabei die Genauigkeit der Kompensation in einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung, die eine großen Fläche und eine hohe Auflösung aufweist, aufrechtzuerhalten.
  • Dementsprechend ist ein Ziel der vorliegenden Offenbarung, eine organische lichtemittierenden Anzeigevorrichtung und ein Ansteuerungsverfahren für diese bereitzustellen, die die Zeit, die für die aktualisierte Kompensation benötigt wird, verkürzen kann.
  • Verschiedene Ausführungsformen stellen eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und ein Verfahren zum Ansteuern einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist auf: eine Eingabeeinheit, die dazu eingerichtet ist, Bilddaten, die bei einer variablen Rahmenfrequenz eingegeben werden, zu empfangen; eine Ermittlungssteuereinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Ermittlungssteuersignal zum Ermitteln von Pixeln, an die die Bilddaten angelegt werden sollen, in einem vertikalen Leerzeitraum, der sich entsprechend der variablen Rahmenfrequenz verändert, zu erzeugen; und eine TFT-Kompensationseinheit, die dazu eingerichtet ist, die Ansteuerungseigenschaften eines in den Pixeln enthaltenen Ansteuerungselements gemäß dem Ermittlungssteuersignal zum Ausgeben eines ersten Ermittlungsergebnisses zu ermitteln, wobei in einer variablen Rahmenperiode ein vertikaler Aktivzeitraum zum Anlegen der Bilddaten an die Pixel festgelegt ist und der vertikale Leerzeitraum, in dem keine Bilddaten an die Pixel angelegt werden, entsprechend der variablen Rahmenfrequenz variiert wird.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen wird der vertikale Aktivzeitraum basierend auf einer höchsten Rahmenfrequenz innerhalb eines vorher festgelegten Bereichs der variablen Rahmenfrequenz festgelegt.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen werden die Bilddaten mit einem Pixelzeittakt synchronisiert, der basierend auf der höchsten Rahmenfrequenz festgelegt wird.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen erkennt die Ermittlungssteuereinheit den vertikalen Leerzeitraum basierend auf einem vertikalen Synchronisationssignal, das in Abständen einer variablen Rahmenperiode umschaltet, und einem Datenfreigabesignal zum Informieren über das Vorhandensein der Bilddaten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen variiert eine Länge des vertikalen Leerzeitraums umgekehrt proportional zu einer Geschwindigkeit der variablen Rahmenfrequenz, und eine Anzahl von Ermittlungszeiten pro Rahmen steigt mit zunehmender Länge des vertikalen Leerzeitraums.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weisen die Ansteuerungseigenschaften des Ansteuerungselements mindestens eines von einer Schwellenspannung und einer Elektronenbeweglichkeit des Ansteuerungselements auf.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weist die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung ferner auf: eine OLED-Kompensationseinheit, die dazu eingerichtet ist, die Ansteuerungseigenschaften eines in den Pixeln enthaltenen lichtemittierenden Elements gemäß dem Ermittlungssteuersignal zu ermitteln und ein zweites Ermittlungsergebnis auszugeben; eine Frequenzermittlungseinheit, die dazu eingerichtet ist, den vertikalen Leerzeitraum zum Erfassen der variablen Rahmenfrequenz zu zählen; und eine Auswahleinheit, die dazu eingerichtet ist, die ermittelte variable Rahmenfrequenz mit einem Referenzwert zu vergleichen und den Betrieb der TFT-Kompensationseinheit und der OLED-Kompensationseinheit selektiv zu aktivieren.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen zeigen die Ansteuerungseigenschaften des lichtemittierenden Elements eine Betriebspunktspannung des lichtemittierenden Elements an.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen aktiviert die Auswahleinheit den Betrieb der TFT-Kompensationseinheit, wenn die ermittelte variable Rahmenfrequenz gleich oder größer als der Referenzwert ist, und aktiviert den Betrieb der OLED-Kompensationseinheit, wenn die ermittelte variable Rahmenfrequenz kleiner als der Referenzwert ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weist die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung ferner auf: eine Datenverarbeitungseinheit, die dazu eingerichtet ist, die Bilddaten basierend auf dem ersten Ermittlungsergebnis oder dem zweiten Ermittlungsergebnis zum Kompensieren einer Änderung der Ansteuerungseigenschaften der Pixel zu modulieren.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen wird eine ErmittlungsAnsteuerungsfrequenz gemäß den Betriebsprozessen der TFT-Kompensationseinheit und der OLED-Kompensationseinheit unabhängig von der Länge des vertikalen Leerzeitraums auf einen selben Wert festgelegt.
  • Außerdem weist ein Verfahren zum Ansteuern einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Eingabeschritt zum Empfangen von Bilddaten, die bei einer variablen Rahmenfrequenz eingegeben werden, und zum Festlegen eines vertikalen Aktivzeitraums, in dem die Bilddaten vorhanden sind, und zum Variieren eines vertikalen Leerzeitraums, in dem keine Bilddaten vorhanden sind, in einer variablen Rahmenperiode, die sich entsprechend der variablen Rahmenfrequenz verändert; einen Ermittlungssteuerschritt zum Erzeugen eines Ermittlungssteuersignals zum Abtasten von Pixeln, an die die Bilddaten in dem vertikalen Leerzeitraum, der sich entsprechend der variablen Rahmenfrequenz verändert, angelegt werden sollen; und einen TFT-Kompensationsschritt zum Ermitteln von Ansteuerungseigenschaften eines in den Pixeln enthaltenen Ansteuerungselements entsprechend dem Ermittlungssteuersignal zum Ausgeben eines ersten Ermittlungsergebnisses.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen wird der vertikale Aktivzeitraum basierend auf einer höchsten Rahmenfrequenz innerhalb eines vorher festgelegten Bereichs der variablen Rahmenfrequenz festgelegt.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen werden die Bilddaten mit einem Pixelzeittakt, der basierend auf der höchsten Rahmenfrequenz festgelegt wird, synchronisiert.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen erkennt der Ermittlungssteuerschritt den vertikalen Leerzeitraum basierend auf einem vertikalen Synchronisationssignal, das in Abständen von einer variablen Rahmenperiode umschaltet, und einem Datenfreigabesignal zum Informieren über das Vorhandensein der Bilddaten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen variiert eine Länge des vertikalen Leerzeitraums umgekehrt proportional zu einer Geschwindigkeit der variablen Rahmenfrequenz, und eine Anzahl von Ermittlungszeiträumen pro Rahmen steigt mit zunehmender Länge des vertikalen Leerzeitraums.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weisen die Ansteuerungseigenschaften des Ansteuerungselements mindestens eines von einer Schwellenspannung und einer Elektronenbeweglichkeit des Ansteuerungselements auf.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weist das Verfahren des Weiteren auf: einen OLED-Kompensationsschritt zum Ermitteln der Ansteuerungseigenschaften eines in den Pixeln enthaltenen lichtemittierenden Elements entsprechend dem Ermittlungssteuersignal und zum Ausgeben eines zweiten Ermittlungsergebnisses; einen Frequenzermittlungsschritt zum Zählen des vertikalen Leerzeitraums zum Ermitteln der variablen Rahmenfrequenz; und einen Auswahlschritt zum Vergleichen der ermittelten variablen Rahmenfrequenz mit einem Referenzwert und zum selektiven Aktivieren von Betriebsabläufen des TFT-Kompensationsschritts und des OLED-Kompensationsschritts.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen zeigen die Ansteuerungseigenschaften des lichtemittierenden Elements eine Betriebspunktspannung des lichtemittierenden Elements an.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen aktiviert der Auswahlschritt den Betrieb des TFT-Kompensationsschritts, wenn die ermittelte variable Rahmenfrequenz gleich oder größer als der Referenzwert ist, und aktiviert den Betrieb des OLED-Kompensationsschritts, wenn die ermittelte variable Rahmenfrequenz kleiner als der Referenzwert ist.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen weist das Verfahren ferner auf: einen Datenverarbeitungsschritt zum Modulieren der Bilddaten basierend auf dem ersten Ermittlungsergebnis oder dem zweiten Ermittlungsergebnis zum Kompensieren einer Änderung der Ansteuerungseigenschaften der Pixel.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen wird eine Ermittlungsansteuerungsfrequenz entsprechend den Betriebsabläufen des TFT-Kompensationsschritts und des OLED-Kompensationsschritts auf einen gleichen Wert festgelegt, unabhängig von der Länge des vertikalen Leerzeitraums.
  • Figurenliste
  • Die begleitenden Zeichnungen, die beigefügt sind, um ein weitergehendes Verständnis der vorliegenden Offenbarung zu liefern, und die eingefügt sind in und einen Teil dieser Patentschrift darstellen, illustrieren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und dienen zusammen mit der Beschreibung, um die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu erklären. Zu den Zeichnungen:
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 2 zeigt eine Pixelmatrix, die in der Anzeigevorrichtung der 1 enthalten ist.
    • 3 zeigt ein Pixel, das in der Pixelmatrix in 2 enthalten ist.
    • 4 zeigt, dass ein Wirtssystem und die Anzeigevorrichtung Bilddaten in einem Variable-Rahmenfrequenz-Verfahren übertragen.
    • 5 ist ein Schaubild, das darstellt, dass eine Ermittlungsansteuerung innerhalb eines vertikalen Leerzeitraums, dessen Länge sich entsprechend dem Variable-Rahmenfrequenz-Verfahren verändert, durchgeführt wird.
    • 6 zeigt eine Tabelle, die die Anzahl von Ermittlungszeiträumen und den Zeitraum, der für das aktualisierte Kompensieren für entsprechende Längen des vertikalen Leerzeitraums erforderlich ist.
    • 7 und 8 zeigen, dass in einer variablen Ein-Rahmen-Periode der vertikale Aktivzeitraum festgelegt ist und nur der vertikale Leerzeitraum sich entsprechend einer variablen Rahmenfrequenz verändert.
    • 9 zeigt die interne Anordnung der Zeitablaufsteuerung in 1, die nur eine TFT-Kompensation durchführen kann.
    • 10 ist ein Schaubild zum Beschreiben des TFT-Ermittlungsbetriebs, der innerhalb des vertikalen Leerzeitraums durchgeführt wird.
    • 11 zeigt die interne Anordnung der Zeitablaufsteuerung in 1, die eine OLED-Kompensation und eine TFT-Kompensation durchführen kann.
    • 12 ist ein Schaubild zum Beschreiben des TFT-Ermittlungsbetriebs und des OLED- Ermittlungsbetriebs, die innerhalb des variablen vertikalen Leerzeitraums selektiv durchgeführt werden.
    • 13 zeigt die Anordnung der Ermittlungseinheit, die mit einem Pixel verbunden ist.
    • 14 zeigt die Steuersignale, die an die Pixel und die Ermittlungseinheit beim Ermittlungsansteuern angelegt werden.
    • 15 zeigt das Zeitablaufdiagramm zum Anzeigeansteuern und Ermittlungsansteuern.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER DARGESTELLTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung und ihre Implementierungsverfahren werden unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen und die beigefügten Zeichnungen besser verständlich werden. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch in verschiedenen Formen ausgeführt werden und sollte nicht verstanden werden, als dass sie auf die hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt sei. Diese beispielhaften Ausführungsformen sind vielmehr dafür bereitgestellt, dass diese Offenbarung sorgfältig und vollständig sein wird, und werden dem Fachmann das Konzept der vorliegenden Offenbarung vollständig vermitteln, und die vorliegende Offenbarung wird durch die beigefügten Ansprüche definiert.
  • Die Formen, Größen, Prozentangaben, Winkel, Anzahl etc., die in den Abbildungen zum Beschreiben der beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dargestellt sind, sind lediglich Beispiele und nicht auf diese dargestellten Angaben beschränkt. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich durch die gesamte Patentschrift auf gleiche Teile. Wenn die Begriffe „aufweisen“, „haben“, „enthalten“ und Ähnliches verwendet werden, können weitere Teile hinzugefügt werden, solange der Begriff „nur“ nicht verwendet wird. Die Bezeichnung in der Einzahl kann die Mehrzahl umfassen, außer wenn das Gegenteil bestimmt ist.
  • Die Elemente können derart ausgelegt werden, dass sie einen Fehlerbereich aufweisen, auch wenn nicht ausdrücklich erwähnt.
  • Beim Beschreiben der räumlichen Beziehung zwischen zwei Teilen unter Verwendung der Begriffe „auf“, „über“, „unter“, „neben“ und Ähnliches können ein oder mehrere weitere Teile zwischen den zwei Teilen angeordnet sein, solange der Begriff „unmittelbar“ oder „direkt“ nicht verwendet wird.
  • Es ist zu bemerken, dass, obwohl die Begriffe erster, zweiter etc. zum Beschreiben verschiedener Elemente verwendet werden können, diese Elemente durch diese Begriffe nicht eingeschränkt sein sollten. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen Element zu unterscheiden. Somit kann ein unten so bezeichnetes erstes Element innerhalb des Anwendungsbereichs der vorliegenden Offenbarung ein zweites Element sein.
  • Gleiche Bezugszeichen beziehen sich durch die gesamte Patentschrift auf gleiche Teile.
  • In dieser Patentschrift können die Pixelschaltung und der Gate-Treiber, die auf dem Substrat eines Anzeigepanels gebildet sind, mittels eines TFTs einer n-Typ-MOSFET-Struktur implementiert werden, aber die vorliegende Offenbarung ist darauf nicht beschränkt, so dass die Pixelschaltung und der Gate-Treiber mittels eines TFTs einer p-Typ-MOSFET-Struktur implementiert werden können. Der TFT oder der Transistor ist ein Element, das 3 Elektroden, die ein Gate, eine Source und einen Drain aufweisen, aufweist. Die Source ist eine Elektrode zum Zuführen von (Ladungs-) Trägern zu dem Transistor. Innerhalb des TFTs beginnen die Träger von der Source zu fließen. Der Drain ist eine Elektrode, aus der die Träger den TFT verlassen. Das bedeutet, die Träger im MOSFET fließen von der Source zum Drain. Im Falle des n-Typ-MOSFETs NMOS weist die Source-Spannung eine Spannung auf, die niedriger ist als die Drain-Spannung, da es sich bei den Trägern um Elektronen handelt, so dass Elektronen von der Source zu dem Drain fließen können. Beim n-Typ-MOSFET ist eine Stromrichtung von dem Drain zur Source, da Elektronen von der Source zu dem Drain fließen. Andererseits weist die Source-Spannung im Falle des p-Typ-MOSFETs PMOS eine Spannung auf, die höher ist als die Drain-Spannung, da die Träger Löcher sind, so dass die Löcher von der Source zu dem Drain fließen können. Beim p-Typ-MOSFET ist eine Stromrichtung von der Source zu dem Drain, da Löcher von der Source zu dem Drain fließen. Es ist zu beachten, dass die Source und der Drain des MOSFETs nicht festgelegt sind. Beispielsweise können die Source und Drain des MOSFETs je nach angelegter Spannung variieren. Daher wird in der Beschreibung der vorliegenden Offenbarung eines von der Source und dem Drain als eine erste Elektrode bezeichnet und das andere von der Source und dem Drain wird als eine zweite Elektrode bezeichnet.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben werden. In den folgenden Ausführungsformen wird eine elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung hauptsächlich in Bezug auf eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, die organisches lichtemittierendes Material aufweist, beschrieben werden. Die vorliegende Offenbarung beschränkt sich jedoch nicht auf die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, sondern kann auch auf eine anorganische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, die anorganisches lichtemittierendes Material aufweist, angewendet werden.
  • Bei der Beschreibung der vorliegenden Offenbarung werden detaillierte Beschreibungen bekannter Funktionen oder Konfigurationen im Zusammenhang mit der vorliegenden Offenbarung weggelassen werden, um eine unnötige Verschleierung der vorliegenden Offenbarung zu vermeiden.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. 2 zeigt eine Pixelmatrix, die in der Anzeigevorrichtung der 1 enthalten ist, und 3 zeigt ein Pixel, das in der Pixelmatrix in 2 enthalten ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 3 kann die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Anzeigepanel 10, eine Zeitablaufsteuerung 11 und Panel-Treiber 12 und Panel-Treiber 13 aufweisen. Der Panel-Treiber 12 und der Panel-Treiber 13 weisen einen Datentreiber 12 zum Ansteuern von Datenleitungen 15 in dem Anzeigepanel 10 und einen Gate-Treiber 13 zum Ansteuern von Gate-Leitungen 17 in dem Anzeigepanel 10 auf.
  • In dem Anzeigepanel 10 sind eine Mehrzahl von Datenleitungen 15, Referenzspannungsleitungen 16 und eine Mehrzahl von Gate-Leitungen 17 verlegt. Pixel PXL können in einem Bereich, in dem die Mehrzahl von Datenleitungen 15, Referenzspannungsleitungen 16 und Gate-Leitungen 17 einander auf dem Anzeigepanel 10 überkreuzen, angeordnet sein. Die Pixelmatrix, wie die in 2 dargestellte, kann in einem Anzeigebereich AA des Anzeigepanels 10 mittels der in einer Matrixform angeordneten Pixel PXL ausgebildet sein.
  • In der Pixelmatrix können die Pixel PXL zeilenweise, basierend auf einer Richtung, unterteilt sein. Beispielsweise können die Pixel PXL in eine Mehrzahl von Pixelzeilen Zeile 1 bis Zeile 4, von denen sich jede entlang einer Richtung (oder einer horizontalen Richtung), in der sich die Gate-Leitungen erstrecken, erstreckt, unterteilt sein. Dabei bedeutet die Pixelzeile keine physikalische Signalleitung, sondern eine Anordnung von Pixeln PXL, die entlang der horizontalen Richtung nebeneinander angeordnet sind. So können die Pixel PXL, die eine gleiche Pixelzeile aufweisen, mit einer gleichen Gate-Leitung 17 verbunden sein.
  • In der Pixelmatrix kann jedes Pixel PXL über eine Datenleitung 15 mit einem Digital-Analog-Wandler (DAC) 121 verbunden sein und über eine Referenzspannungsleitung 16 mit einer Ermittlungseinheit (SU) 122 verbunden sein. Die Referenzspannungsleitung 16 kann des Weiteren zum Zuführen einer Referenzspannung mit dem DAC 121 verbunden sein. Der DAC 121 und die SU 122 können in dem Datentreiber 12 eingebettet sein, sind aber nicht hierauf beschränkt.
  • In der Pixelmatrix kann jedes Pixel PXL über eine Hochspannungsleitung 18 mit einer Hochspannungsquelle EVDD verbunden sein. Außerdem kann jedes Pixel PXL über eine Gate-Leitung der Gate-Leitungen 17(1) - 17(4) mit dem Gate-Treiber 13 verbunden sein.
  • In der Pixelmatrix können die Pixel die Pixel einer ersten Farbe, die Pixel einer zweiten Farbe und die Pixel einer dritten Farbe aufweisen und können des Weiteren die Pixel einer vierten Farbe aufweisen. Die erste Farbe bis vierte Farbe können verschieden voneinander sein, und jede der ersten Farbe bis vierten Farbe kann eine von rot, grün, blau und weiß sein.
  • Jedes Pixel PXL kann wie in 3 dargestellt implementiert sein. Ein Pixel PXL, das in der k-ten Pixelzeile (k ist eine ganze Zahl) angeordnet ist, kann eine OLED, einen Ansteuerungs-TFT DT, einen Speicherkondensator Cst, einen ersten Schalt-TFT ST1 und einen zweiten Schalt-TFT ST2 aufweisen. Der erste Schalt-TFT ST1 und der zweite Schalt-TFT ST2 können mit einer selben Gate-Leitung 17(k) verbunden sein.
  • Die OLED ist ein lichtemittierendes Element. Die OLED kann eine Anodenelektrode, die mit einem Source-Knoten Ns verbunden ist, eine Kathodenelektrode, die mit einem Eingangsanschluss einer Niederspannungsquelle EVSS verbunden ist, und eine Organische-Verbindung-Schicht, die zwischen der Anodenelektrode und der Kathodenelektrode angeordnet ist, aufweisen. Der Ansteuerungs-TFT DT ist ein Ansteuerungselement. Der Ansteuerungs-TFT DT steuert einen durch die OLED fließenden Ansteuerungsstrom entsprechend der Spannungsdifferenz zwischen einem Gate-Knoten Ng und dem Source-Knoten Ns. Der Ansteuerungs-TFT DT weist eine mit dem Gate-Knoten Ng verbundene Gate-Elektrode, eine erste Elektrode, die mit dem Eingangsanschluss der Hochspannungsquelle EVDD verbunden ist, und eine zweite Elektrode, die mit dem Source-Knoten Ns verbunden ist, auf. Der Speicherkondensator Cst ist zum Speichern der Spannung zwischen der Gate-Elektrode und der Source-Elektrode des Ansteuerungs-TFTs DT zwischen den Gate-Knoten Ng und den Source-Knoten Ns geschaltet.
  • Der erste Schalt-TFT ST1 schaltet den Stromfluss zwischen der Datenleitung 15 und dem Gate-Knoten Ng entsprechend einem Gate-Signal SCAN(k) ein, um die in der Datenleitung 15 geladene Datenspannung an den Gate-Knoten Ng anzulegen. Der erste Schalt-TFT ST1 weist eine mit der Gate-Leitung 17(k) verbundene Gate-Elektrode, eine erste Elektrode, die mit der Datenleitung 15 verbunden ist, und eine zweite Elektrode, die mit dem Gate-Knoten Ng verbunden ist, auf. Der zweite Schalt-TFT ST2 schaltet den Stromfluss zwischen der Referenzspannungsleitung 16 und dem Source-Knoten Ns entsprechend dem Gate-Signal SCAN(k) ein, um die in der Referenzspannungsleitung 16 geladene Referenzspannung an den Source-Knoten Ns anzulegen oder um die mittels eines Pixelstroms festgelegte Spannung des Source-Knotens Ns auf die Referenzspannungsleitung 16 zu übertragen. Der zweite Schalt-TFT ST2 ist mit einer mit der Gate-Leitung 17(k) verbundenen Gate-Elektrode, einer mit der Referenzspannungsleitung 16 verbundenen ersten Elektrode und einer mit dem Source-Knoten Ns verbundenen zweiten Elektrode ausgestattet.
  • Eine derartige Pixelstruktur ist lediglich ein Beispiel. Die technische Idee der vorliegenden Offenbarung ist nicht auf eine Pixelstruktur oder Ähnliches beschränkt.
  • Die Zeitablaufsteuerung 11 kann Datensteuersignale DDC zum Steuern von Betriebszeitabläufen des Datentreibers 12 und Gate-Steuersignale GDC zum Steuern von Betriebszeitabläufen des Gate-Treibers 13 basierend auf Zeitablaufsignalen, wie beispielsweise einem vertikalen Synchronisationssignal Vsync, einem Daten-Freigabesignal DE usw., die von einem Wirtssystem 14 eingegeben werden, erzeugen. Die Gate-Steuersignale GDC weisen ein Gate-Startsignal, Gate-Verschiebetakte und Ähnliches auf. Das Gate-Startsignal aktiviert eine erste Stufe des Gate-Treibers 13. Die Gate-Verschiebetakte steuern die Betriebsabläufe und Ausgaben der Stufen des Gate-Treibers 13. Die Datensteuersignale DDC weisen einen Source-Startimpuls, einen Source-Abtasttakt und ein Source-Ausgabe-Freigabesignal und Ähnliches auf. Der Source-Startimpuls steuert einen Daten-Abtast-Start-Zeitablauf des Datentreibers 12. Der Source-Abtast-Zeittakt steuert einen Abtast-Zeitablauf von Daten basierend auf einer ansteigenden oder abfallenden Kante. Das Source-Ausgabe-Freigabesignal steuert einen Ausgabe-Zeitablauf des Datentreibers 12.
  • Die Zeitablaufsteuerung 11 kann die Ansteuerungseigenschaften von Pixeln in Echtzeit während des Anzeigens von Bildern mittels Steuerns der Zeitabläufe von Anzeige-Ansteuern und Ermitteln-Ansteuern für die Pixelzeilen des Anzeigepanels 10 basierend auf den Zeitablauf-Steuersignalen GDC und DDC ermitteln.
  • Hierbei bedeutet das Ermitteln-Ansteuern die Betriebsabläufe, in denen Ermittlungsdaten auf die Pixel PXL, die auf einer bestimmten Pixelzeile angeordnet sind, geschrieben werden, zum Ermitteln der Ansteuerungseigenschaften der Pixel PXL, und die Kompensationswerte zum Kompensieren der Änderungen der Ansteuerungseigenschaften der Pixel PXL werden basierend auf den Ermittlungsergebnissen aktualisiert. Im Folgenden wird der Betriebsablauf zum Schreiben der Ermittlungsdaten auf die Pixel PXL, die in einer bestimmten Pixelzeile angeordnet sind, während des Ermitteln-Ansteuerns als ein Ermittlungsdaten-Schreiben SDW-Ansteuern bezeichnet.
  • Das Anzeigen-Ansteuern bedeutet die Betriebsabläufe, in denen eingegebene Bilddaten in einem Rahmen zum Wiedergeben des eingegebenen Bildes auf dem Anzeigepanel 10 auf Pixelzeilen geschrieben werden. Der Betriebsablauf zum Schreiben der eingegebenen Bilddaten auf die Pixelzeilen wird als ein Bilddaten-Schreiben IDW-Ansteuern bezeichnet.
  • Die Zeitablaufsteuerung 11 kann das IDW-Ansteuern in einem vertikalen Aktivzeitraum innerhalb eines Rahmens implementieren und kann das SDW-Ansteuern in einem vertikalen Leerzeitraum in eine Rahmen, während dem das IDW-Ansteuern nicht durchgeführt wird, implementieren.
  • Wenn eine Rahmenfrequenz entsprechend einem eingegebenen Bild verändert wird, kann die Zeitablaufsteuerung Bilddaten entsprechend der variablen Rahmenfrequenz empfangen. Hierbei kann in einer Rahmenperiode, die sich entsprechend der variablen Rahmenfrequenz verändert, der vertikale Aktivzeitraum, in dem Bilddaten an die Pixel angelegt werden, festgelegt sein, während der vertikale Leerzeitraum, in dem keine Bilddaten an die Pixel angelegt werden, sich entsprechend der variablen Rahmenfrequenz verändern kann. Die Länge des vertikalen Leerzeitraums kann sich umgekehrt proportional zu der Geschwindigkeit der variablen Rahmenfrequenz verändern. Dabei kann die Zeitablaufsteuerung 11 die für die aktualisierte Kompensation benötigte Zeit mittels Erhöhens der Anzahl von Ermittlungszeiten, während das SDW-Ansteuern durchgeführt wird, (d.h. die Anzahl von zu ermittelnden Pixelzeilen) verringern, während die Länge des variablen vertikalen Leerzeitraums länger wird.
  • Die Zeitablaufsteuerung 11 kann die SDW-Ansteuerung basierend auf dem variablen vertikalen Leerzeitraum in einem ersten Kompensationsmodus und einem zweiten Kompensationsmodus verwenden. Der erste Kompensationsmodus kompensiert nur die Änderung der Ansteuerungseigenschaften des Ansteuerungs-TFTs DT innerhalb des variablen vertikalen Leerzeitraums. Andererseits kompensiert der zweite Kompensationsmodus sowohl die Änderung der Ansteuerungseigenschaften des Ansteuerungs-TFTs DT und der OLED als auch selektiv die Änderung der Ansteuerungseigenschaften des Ansteuerungs-TFTs DT und der OLED entsprechend der Länge des variablen vertikalen Leerzeitraums. Wenn der erste Kompensationsmodus angewendet wird, kann nur die aktualisierte Kompensation für den Ansteuerungs-TFT DT schnell verarbeitet werden. Da die aktualisierte Kompensation für sowohl den Ansteuerungs-TFT DT als auch die OLED verarbeitet werden kann, wenn der zweite Kompensationsmodus angewendet wird, ist der zweite Kompensationsmodus vorteilhafter in Bezug auf die Genauigkeit der Kompensation.
  • Der Gate-Treiber 13 erzeugt Gate-Signale SCAN basierend auf den Gate-Steuersignalen DDC von der Zeitablaufsteuerung 11. Der Gate-Treiber 13 kann die Gate-Signale SCAN für IDW zum Implementieren des IDW-Ansteuerns den Gate-Leitungen 17 sequentiell zuführen. Der Gate-Treiber 13 kann die Gate-Signale SCAN für SDW zum Implementieren des SDW-Ansteuerns den Gate-Leitungen 17 sequentiell zuführen, oder kann die Gate-Signale SCAN für SDW in nicht-sequentieller Weise zuführen. Insbesondere beim nicht-sequentiellen Zuführen ist es möglich, das Problem zu lösen, dass die Pixelzeile, auf der das SDW- Ansteuern durchgeführt wird, als eine Zeilen-Abdunkelung erkannt wird.
  • Der Gate-Treiber 13 kann in Übereinstimmung mit einem Gate-Treiber-im-Panel-Schema GIP in einem Nicht-Anzeigebereich NA des Anzeigepanels 10 eingebettet sein.
  • Der Datentreiber 12 weist eine Mehrzahl von DACs 121 und eine Mehrzahl von Ermittlungseinheiten (SU) 122 auf. Der DAC 121 wandelt Eingangsbilddaten in die Datenspannung für IDW Vdata und Ermittlungsdaten in die Datenspannung für SDW Vdata um, basierend auf den Datensteuersignalen DDC, die von der Zeitablaufsteuerung 11 ausgegeben werden. Der DAC 121 erzeugt die Referenzspannung, die an die Pixel PXL angelegt werden soll.
  • Der DAC 121 kann zum Implementieren der IDW-Ansteuerung synchron mit den Gate-Signalen für IDW SCAN die Datenspannung für IDW-Vdata an die Datenleitungen 15 und die Referenzspannung an die Referenzspannungsleitungen 16 ausgeben.
  • Der DAC 121 richtet zum Implementieren der SDW-Ansteuerung synchron zu dem Gate-Signal SCAN für SDW die zu ermittelnde Pixelzeile mittels Ausgebens der Datenspannung für SDW Vdata an die Datenleitungen 15 und der Referenzspannung an die Referenzspannungsleitungen 16 ein. Die Ermittlungseinheiten SUs 122 ermitteln die Pixelströme, die über die Referenzspannungsleitungen 16 durch die Pixel PXL der zu ermittelnden Pixelzeilen fließen. Nach Abschließen des Ermittelns stellt der DAC 121 mittels Ausgebens der Wiederherstellungsspannung für SDW an die Datenleitungen 15 synchron zu dem Gate-Signal SCAN für SDW den Anzeigezustand der ermittelten Pixelzeilen derart wieder her, dass er mit dem Zustand unmittelbar vor dem Ermitteln übereinstimmt, wodurch verhindert wird, dass die ermittelte Pixelzeile als Zeilen-Abdunkelung angesehen wird. Die Wiederherstellungsspannung für SDW kann die Datenspannung Vdata für IDW sein.
  • 4 zeigt, dass ein Wirtssystem und die Anzeigevorrichtung Bilddaten in einem Variable-Rahmenfrequenz-Verfahren übertragen.
  • Unter Bezugnahme auf 4 werden Bilddaten zwischen dem Wirtssystem 14 und der Anzeigevorrichtung gemäß einem Verfahren mit variabler Rahmenfrequenz gesendet und empfangen. Das Wirtssystem 14 kann eine Grafikkarte sein, ist aber nicht hierauf beschränkt. Das Wirtssystem 14 erkennt den Änderungsgrad der eingegebenen Bilddaten auf einer Einzelrahmen-Basis und ändert die Rahmenfrequenz entsprechend dem Änderungsgrad der Bilddaten, wodurch Probleme wie Bildruckeln, Bildschirmflackern und Eingabeverzögerung aufgrund von abrupter Bildänderung gelöst werden. Wenn die Variationsbreite der Videodaten relativ groß ist, kann das Wirtssystem 14 die Rahmenfrequenz innerhalb eines vorher festgelegten Frequenzbereichs erhöhen. Andererseits kann das Wirtssystem 14, wenn die Variationsbreite der Videodaten relativ klein ist, die Rahmenfrequenz innerhalb eines vorher festgelegten Frequenzbereichs verringern. Das Wirtssystem 14 kann beispielsweise die Rahmenfrequenz entsprechend der Variationsbreite der Bilddaten innerhalb des Frequenzbereichs von 60 Hz bis 144 Hz anpassen.
  • 5 ist ein Schaubild, das darstellt, dass ein Ermittlungsansteuern innerhalb eines vertikalen Leerzeitraums, dessen Länge sich entsprechend dem Variable-Rahmenfrequenz-Verfahren verändert, durchgeführt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 5 verändert sich eine Rahmenperiode entsprechend einer Rahmenfrequenz. Eine Rahmenperiode von 60 Hz ist länger als die von 144 Hz. Bei dieser Variable-Rahmenfrequenz-Technik wird der vertikale Aktivzeitraum VAP, in dem die Bilddaten geschrieben werden, unabhängig von der Änderung der Rahmenfrequenz festgelegt, und der vertikale Leerzeitraum VBP ändert sich entsprechend der Änderung der Rahmenfrequenz.
  • Die Zeitablaufsteuerung 11 kann die Anzahl von Ermittlungszeiträumen RT# pro Rahmen innerhalb des vertikalen Leerzeitraums VBP, der sich entsprechend der variablen Rahmenfrequenz verändert, erhöhen. Beispielsweise kann die Anzahl der Ermittlungszeiträume pro Rahmen größer sein, wenn die Rahmenfrequenz 60 Hz beträgt, im Vergleich zu dem Fall, in dem die Rahmenfrequenz 144 Hz beträgt.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird im Folgenden die Anzahl von Ermittlungszeiträumen RT# pro Rahmen entsprechend der Rahmenfrequenz und dem Zeitraum für einen aktualisierten Kompensationszeitraum beschrieben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 6 weist der vertikale Leerzeitraum VBP, wenn die Rahmenfrequenz 144 Hz beträgt, keinen vertikalen vorderen Austastschulter-Bereich auf, die Anzahl von Ermittlungszeiträumen RT# pro Rahmen beträgt 1 und der für die aktualisierte Kompensation benötigte Zeitraum beträgt 120 Sekunden.
  • Wenn die Rahmenfrequenz 120 Hz beträgt, beträgt der vertikale vordere Austastschulter-Bereich, den der vertikale Leerzeitraum VBP aufweist, 1,39 msec, die Anzahl von Ermittlungszeiträumen RT# pro Rahmen beträgt 4 und der für die aktualisierte Kompensation benötigte Zeitraum beträgt 72 Sekunden.
  • Wenn die Rahmenfrequenz 100 Hz beträgt, beträgt der vertikale vordere Austastschulter-Bereich, den der vertikale Leerzeitraum VBP aufweist, 3,06 msec, die Anzahl von Ermittlungszeiträumen RT# pro Rahmen beträgt 6 und der für die aktualisierte Kompensation benötigte Zeitraum beträgt 24 Sekunden.
  • Wenn die Rahmenfrequenz 90 Hz beträgt, beträgt der vertikale vordere Austastschulter-Bereich, den der vertikale Leerzeitraum VBP aufweist, 4,17 msec, die Anzahl von Ermittlungszeiträumen RT# pro Rahmen beträgt 10 und der für die aktualisierte Kompensation benötigte Zeitraum beträgt 21 Sekunden.
  • Wenn die Rahmenfrequenz 80 Hz beträgt, beträgt der vertikale vordere Austastschulter-Bereich, den der vertikale Leerzeitraum VBP aufweist, 5,56 msec, die Anzahl von Ermittlungszeiträumen RT# pro Rahmen beträgt 13 und der für die aktualisierte Kompensation benötigte Zeitraum beträgt 18 Sekunden.
  • Wenn die Rahmenfrequenz 60 Hz beträgt, beträgt der vertikale vordere Austastschulter-Bereich, den der vertikale Leerzeitraum VBP aufweist, 9,72 msec, die Anzahl von Ermittlungszeiträumen RT# pro Rahmen beträgt 22 und der für die aktualisierte Kompensation benötigte Zeitraum beträgt 14 Sekunden.
  • Während die Rahmenfrequenz abnimmt, wird der vertikale vordere Austastschulter-Bereich, den der vertikalen Leerzeitraum VBP aufweist, länger. Dies liegt daran, dass der vertikale Aktivzeitraum basierend auf der höchsten Rahmenfrequenz festgelegt ist und der restliche vertikale Aktivzeitraum als der vertikale vordere Austastschulter-Bereich verwendet wird. Dabei kann, wenn das SDW-Ansteuern des Weiteren unter Verwendung des verlängerten vertikalen Leerzeitraums VBP durchgeführt wird, die Anzahl von Ermittlungszeiträumen RT# pro Rahmen zunehmen. Die Zunahme der Anzahl von Ermittlungszeiträumen RT# pro Rahmen bedeutet die Zunahme der Anzahl von Ermittlungszeilen, die pro Rahmen ermittelt werden sollen. Hierdurch wird, während die Anzahl von Ermittlungszeiträumen RT# pro Rahmen zunimmt, der für die aktualisierte Kompensation für alle Pixelzeilen erforderliche Zeitraum kürzer. Wenn der für die aktualisierte Kompensation erforderliche Zeitraum verkürzt ist, kann die Ansteuerungseigenschaft-Veränderung von Pixeln schnell kompensiert werden und die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Kompensation kann verbessert sein.
  • 7 und 8 zeigen, dass unter einer variablen Ein-Rahmen-Periode der vertikale Aktivzeitraum festgelegt ist und nur der vertikale Leerzeitraum sich entsprechend einer variablen Rahmenfrequenz verändert.
  • Unter Bezugnahme auf 7 wird das eingegebene Bild von dem Wirtssystem 14 an eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung eingegeben, während die Rahmenfrequenz des eingegebenen Bildes sich verändert. Dabei ist der vertikale Aktivzeitraum VAP basierend auf der höchsten Rahmenfrequenz innerhalb eines vorher festgelegten Rahmenfrequenzbereichs festgelegt und eingegebene Bilddaten werden von dem Wirtssystem 14 an die Anzeigevorrichtung in Synchronisation mit dem Pixelzeittakt, der basierend auf der höchsten Rahmenfrequenz festgelegt ist, übertragen. Wenn der Pixelzeittakt, der mit den eingegebenen Bilddaten synchronisiert ist, sich ebenso verändert, immer wenn sich die Rahmenfrequenz verändert, kann die Komplexität der Anordnung sehr groß sein. Wie in der vorliegenden Offenbarung ist es, wenn die der vertikale Aktivzeitraum VAP unter Verwendung des festgelegten Pixelzeittakts anstatt der variablen Rahmenfrequenz festgelegt ist, vorteilhaft, die Komplexität der Anordnung zu verhindern und Datenübertragungseffizienz zu erhöhen.
  • Unter Bezugnahme auf 8 kann der vertikale Aktivzeitraum VAP, wenn der variable Rahmenfrequenzbereich 60 Hz bis 144 Hz beträgt und die Rahmenfrequenz sich zu einem von 144 Hz, 100 Hz, 80 Hz und 60 Hz verändert, basierend auf 144 Hz festgelegt werden. Dabei kann der vertikale Leerzeitraum VBP entsprechend der sich auf 144 Hz, 100 Hz, 80 Hz und 60 Hz verändernden Rahmenfrequenz graduell erhöht werden.
  • 9 zeigt die interne Anordnung der Zeitablaufsteuerung in 1, die nur eine TFT-Kompensation durchführen kann, und 10 ist ein Schaubild zum Beschreiben des TFT-Ermittlungsbetriebs, der innerhalb des vertikalen Leerzeitraums durchgeführt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 9 kann die Zeitablaufsteuerung 11 gemäß einem ersten Kompensationsmodus nur die Ansteuerungseigenschaft-Änderung des Ansteuerungs-TFTs DT in dem variablen vertikalen Leerzeitraum kompensieren. Echtzeit-Kompensation läuft während des variablen vertikalen Leerzeitraums kontinuierlich ab. Der Ermittlungsbetrieb wird gestoppt, wenn der vertikale Leerzeitraum endet. Da der vertikale Leerzeitraum entsprechend der Rahmenfrequenz unterschiedlich ist, kann die Anzahl von Ermittlungszeiträumen entsprechend der Rahmenfrequenz variabel sein. In diesem Falle gibt es keinen Bedarf an einem separaten Frequenzermittlungsschaltkreis.
  • Insbesondere kann die Zeitablaufsteuerung 11 eine Eingabeeinheit 111, eine Ermittlungssteuereinheit 112 und eine TFT-Kompensationseinheit 113 zum Kompensieren von nur der Ansteuerungseigenschaft-Änderung des Ansteuerungs-TFTs DT innerhalb des variablen vertikalen Leerzeitraums aufweisen und kann des Weiteren eine Datenverarbeitungseinheit 114 aufweisen.
  • Die Eingabeeinheit 111 empfängt Bilddaten, die entsprechend einer variablen Rahmenfrequenz von dem Wirtssystem übertragen werden. Dabei wird in einer Rahmenperiode, die entsprechend der variablen Rahmenfrequenz verändert wird, der vertikale Aktivzeitraum, in dem die Bilddaten existieren, basierend auf der höchsten Rahmenfrequenz in dem vorher festgelegten Rahmenfrequenzbereich festgelegt, während andererseits der vertikale Leerzeitraum, in dem keine Bilddaten vorhanden sind, sich entsprechend der variablen Rahmenfrequenz verändert. Wie oben beschrieben, kann, da die Bilddaten in Synchronisation mit dem Pixelzeittakt basierend auf der höchsten Rahmenfrequenz übertragen werden, der vertikale Aktivzeitraum festgelegt werden.
  • Die Ermittlungssteuereinheit 112 erzeugt ein Steuersignal zum Ermitteln der Eigenschaften der Pixel, auf die die Bilddaten geschrieben werden sollen, innerhalb des vertikalen Leerzeitraums, dessen Länge sich entsprechend der variablen Rahmenfrequenz verändert. Die Ermittlungssteuereinheit 112 kann den variablen vertikalen Leerzeitraum basierend auf einem vertikalen Synchronisationssignal Vsync, das in Abständen einer variablen Rahmenperiode hin- und herschaltet, und dem Datenfreigabesignal DE zum Mitteilen des Vorhandenseins von Bilddaten, erkennen. Somit ist es vorteilhaft, eine Schaltkreislogik mittels Eliminierens des Bedarfs an einem separaten Frequenzdetektor in der Zeitablaufsteuerung 11 zu vereinfachen.
  • Die TFT-Kompensationseinheit 113 ermittelt die Ansteuerungseigenschaften des Ansteuerungs-TFTs, der in den Pixeln enthalten ist, entsprechend dem Ermittlungssteuersignal und gibt ein erstes Ermittlungsergebnis aus. Die Ansteuerungseigenschaft des Ansteuerungs-TFTs kann die Schwellenspannung des Ansteuerungs-TFTs und/oder die Elektronenbeweglichkeit des Ansteuerungs-TFTs aufweisen. Die Schwellenspannung und die Elektronenbeweglichkeit sind wichtige Faktoren, die den Ansteuerungsstrom, der durch den Ansteuerungs-TFT fließt, festlegen. Somit ist, wenn die Änderung der Schwellenspannung und der Elektronenbeweglichkeit kompensiert werden, die Zuverlässigkeit des Ansteuerungs-TFTs verbessert. Dabei wird die Ermittlungsansteuerungsfrequenz entsprechend dem Betrieb der TFT-Kompensationseinheit 113 als gleich festgelegt, unabhängig von der Länge des vertikalen Leerzeitraums. Auf diese Weise gibt es keinen Anstieg der Leistung mit steigender Frequenz, was es erlaubt, den Energieverbrauch zu reduzieren.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 114 kann die Ansteuerungseigenschaft-Änderung der Pixel, d.h. die Ansteuerungseigenschaft-Änderung des Ansteuerungs-TFTs, mittels Modulierens der Bilddaten basierend auf dem ersten Ermittlungsergebnis kompensieren.
  • Auf diese Weise verändert sich die Länge des vertikalen Leerzeitraums umgekehrt proportional zu der Geschwindigkeit der variablen Rahmenfrequenz, und da die Länge des vertikalen Leerzeitraums größer wird, nimmt die Anzahl von Ermittlungszeiträumen pro Rahmen zu, wie in 10 dargestellt. Somit kann der für die aktualisierte Kompensation notwendige Zeitraum beträchtlich reduziert werden.
  • 11 zeigt die interne Anordnung der Zeitablaufsteuerung in 1, die eine OLED-Kompensation und eine TFT-Kompensation durchführen kann, und 12 ist ein Schaubild zum Beschreiben des TFT-Ermittlungsbetriebs und des OLED-Ermittlungsbetriebs, die innerhalb des variablen vertikalen Leerzeitraums selektiv durchgeführt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 11 kann die Zeitablaufsteuerung 11 sowohl die Ansteuerungseigenschaft-Änderung des Ansteuerungs-TFTs DT und die Ansteuerungseigenschaft-Änderung der OLED innerhalb eines variablen vertikalen Leerzeitraums entsprechend einem zweiten Kompensationsmodus kompensieren. Die Zeitablaufsteuerung 11 ermittelt eine sich ändernde Rahmenfrequenz, führt einen TFT-Kompensationsbetrieb durch, wenn die ermittelte Rahmenfrequenz relativ hoch ist, und führt einen OLED-Kompensationsbetrieb durch, wenn die ermittelte Rahmenfrequenz relativ niedrig ist. Da pro Pixel der für den OLED-Kompensationsbetrieb benötigte Zeitraum länger ist als der für den TFT-Kompensationsbetrieb, kann der OLED-Ermittlungsbetrieb (oder der OLED-Kompensationsbetrieb) nicht durchgeführt werden, wenn der vertikale Leerzeitraum nicht lang genug ist. Somit können die Kompensationsbetriebsabläufe verdoppelt sein. In diesem Falle benötigt die Zeitablaufsteuerung 11 des Weiteren einen Frequenzermittlungsschaltkreis zum Ermitteln einer Rahmenfrequenz.
  • Insbesondere kann die Zeitablaufsteuerung 11 zum Kompensieren von sowohl der Ansteuerungseigenschaft-Änderung des Ansteuerungs-TFTs DT und der Ansteuerungseigenschaft-Änderung der OLED innerhalb eines variablen vertikalen Leerzeitraums eine Eingabeeinheit 121, eine Ermittlungssteuereinheit 122, eine Frequenzermittlungseinheit 123, eine Auswahleinheit 124, eine TFT-Kompensationseinheit 125 und eine OLED-Kompensationseinheit 126 aufweisen und kann des Weiteren eine Datenverarbeitungseinheit 127 aufweisen.
  • Die Eingabeeinheit 121 empfängt Bilddaten, die in Übereinstimmung mit einer variablen Rahmenfrequenz von dem Wirtssystem übertragen werden. Dabei ist der vertikale Aktivzeitraum, in dem die Bilddaten vorhanden sind, in 1 Rahmenperiode, die entsprechend der variablen Rahmenfrequenz verändert wird, basierend auf der höchsten Rahmenfrequenz in dem vorher festgelegten Rahmenfrequenzbereich festgelegt, während andererseits der vertikale Leerzeitraum, in dem keine Bilddaten vorhanden sind, sich entsprechend der variablen Rahmenfrequenz verändert. Wie oben beschrieben, kann der vertikale Aktivzeitraum festgelegt sein, da die Bilddaten in Synchronisation mit dem festgelegten Pixelzeittakt basierend auf der höchsten Rahmenfrequenz übertragen werden.
  • Die Ermittlungseinheit 122 erzeugt ein Steuersignal zum Ermitteln der Eigenschaften der Pixel, auf die die Bilddaten geschrieben werden sollen, innerhalb des vertikalen Leerzeitraums, dessen Länge sich entsprechend der variablen Rahmenfrequenz ändert.
  • Die Frequenzermittlungseinheit 123 in 11 kann einen Zähler aufweisen und eine variable Rahmenfrequenz mittels Zählens der vertikalen Leerzeiträume unter Verwendung des Zählers ermitteln.
  • Die Auswahleinheit 124 aktiviert selektiv die Betriebsabläufe der TFT-Kompensationseinheit 125 und der OLED-Kompensationseinheit 126 mittels Vergleichens der ermittelten Rahmenfrequenz mit einem vorher festgelegten Referenzwert. Die Auswahleinheit 124 aktiviert den Betrieb der TFT-Kompensationseinheit 125, wenn die ermittelte Rahmenfrequenz gleich ist zu oder größer ist als der Referenzwert, und aktiviert den Betrieb der OLED-Kompensationseinheit 126, wenn die ermittelte Rahmenfrequenz geringer ist als der Referenzwert. Wenn der Bereich der variablen Rahmenfrequenz 60 Hz bis 144 Hz beträgt, kann der Referenzwert beispielsweise 90 Hz betragen, ist jedoch nicht hierauf beschränkt.
  • Die TFT-Kompensationseinheit 125 ermittelt die Ansteuerungseigenschaften des Ansteuerungs-TFTs, der in den Pixeln enthalten ist, entsprechend dem Ermittlungssteuersignal zum Ausgeben eines ersten Ermittlungsergebnisses. Die Ansteuerungseigenschaften des Ansteuerungs-TFTs können mindestens eines von der Schwellenspannung und der Elektronenbeweglichkeit des Ansteuerungs-TFTs aufweisen.
  • Die OLED-Kompensationseinheit 126 ermittelt die Ansteuerungseigenschaften der OLED, die in den Pixeln enthalten ist, entsprechend dem Ermittlungssteuersignal zum Ausgeben eines zweiten Ermittlungsergebnisses. Die Ansteuerungseigenschaften der OLED können die Betriebspunktspannung der OLED aufweisen. Die Betriebspunktspannung ist ein wichtiger Faktor, der den Lichtemissionszeitraum der OLED festlegt. Somit ist, wenn die Betriebspunktspannung kompensiert wird, die Zuverlässigkeit der OLED verbessert.
  • Dabei ist die Ermittlungsansteuerungsfrequenz entsprechend den Betriebsabläufen der TFT-Kompensationseinheit 125 und der OLED-Kompensationseinheit 126 derart festgelegt, dass sie gleich ist, unabhängig von der Länge des vertikalen Leerzeitraums. Auf diese Weise tritt mit steigender Frequenz keine Zunahme der Leistung auf, was es erlaubt, den Energieverbrauch zu reduzieren.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 127 kann die Ansteuerungseigenschaft-Änderung der Pixel, d.h. die Ansteuerungseigenschaft-Änderung des Ansteuerungs-TFTs und der OLED, mittels Modulierens der Bilddaten basierend auf dem ersten Ermittlungsergebnis oder dem zweiten Ermittlungsergebnis kompensieren.
  • Auf diese Weise verändert sich die Länge des vertikalen Leerzeitraums umgekehrt proportional zu der Geschwindigkeit der variablen Rahmenfrequenz, und wenn die Länge des vertikalen Leerzeitraums zunimmt, nimmt die Anzahl von Ermittlungszeiträumen pro Rahmen zu, wie in 12 dargestellt. Somit kann der für die aktualisierte Kompensation benötigte Zeitraum wesentlich reduziert sein. Wenn die Kompensationsbetriebsabläufe entsprechend der Rahmenfrequenz verdoppelt werden, ist es möglich, alle Ansteuerungseigenschaft-Änderungen des Ansteuerungs-TFTs und der OLED zu kompensieren, und es besteht ein Vorteil darin, dass Verlässlichkeit und Genauigkeit der Kompensation verbessert sind. Als ein Beispiel der Verdopplung kann, wenn der Bereich der variablen Rahmenfrequenz 60 Hz bis 144 Hz beträgt, der OLED-Kompensationsbetriebsablauf durchgeführt werden, wenn die Rahmenfrequenz dem Frequenzbereich von 60 Hz bis 90 Hz entspricht, und der TFT-Kompensationsbetriebsablauf kann durchgeführt werden, wenn die Rahmenfrequenz dem Frequenzbereich von 90 Hz bis 144 Hz entspricht.
  • 13 zeigt die Anordnung der Ermittlungseinheit, die mit einem Pixel verbunden ist, und 14 zeigt die Steuersignale, die an die Pixel und die Ermittlungseinheit beim Ermittlungsansteuern angelegt werden.
  • Das Pixel gemäß der vorliegenden Offenbarung ist unter Bezug auf 3 beschrieben worden.
  • Die Ermittlungseinheit der vorliegenden Offenbarung kann mittels einer Strom-Integrierschaltung ähnlich der Ermittlungseinheit SU in 13 implementiert sein, jedoch ist die technische Idee der vorliegenden Offenbarung nicht hierauf beschränkt.
  • Unter Bezugnahme auf 13 weist die Ermittlungseinheit SU einen Verstärker AMP, der den invertierenden Eingabeanschluss (-), der zum Empfangen des Pixelstroms von dem Ansteuerungs-TFT DT von der Referenzspannungsleitung 16 mit der Referenzspannungsleitung 16 verbunden ist, den nicht-invertierenden Eingabeanschluss (+), der die Referenzspannung Vref empfängt, und den Ausgabeanschluss, der einen integrierten Wert ausgibt, einen integrierenden Kondensator Cfb, der zwischen den invertierenden Eingabeanschluss (-) und den Ausgabeanschluss geschaltet ist, und einen ersten Schalter S1, der mit beiden Enden des integrierenden Kondensators Cfb verbunden ist, aufweist, auf. Der erste Schalter S1 wird entsprechend einem Rückstell-Signal INIT ein- und ausgeschaltet. Ebenso kann die Ermittlungseinheit SU der vorliegenden Offenbarung des Weiteren einen zweiten Schalter S2, der entsprechend einem Abtastsignal SAM geschaltet wird, aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf 14 kann der Betriebsablauf der Ermittlungseinheit SU in einen Schreib-Bereich und einen Ermitteln&Abtasten-Bereich unterteilt sein.
  • In dem Schreib-Bereich wird der erste Schalter S1 eingeschaltet, und der Verstärker AMP arbeitet als ein Einheit-Verstärkungspuffer mit einer Verstärkung von 1. In dem Schreib-Bereich werden der Eingabe-Anschluss (+) und der Eingabe-Anschluss (-), der Ausgabeanschluss und die Referenzspannungsleitung 16 alle auf die Referenzspannung Vref initialisiert.
  • In dem Schreib-Bereich wird der erste Schalt-TFT ST1 eingeschaltet und die Datenspannung Vdata zum Ermitteln, die mit einem Ermittlungsdaten-Freigabesignal SDE synchronisiert ist, wird durch die Datenleitung 15 hindurch an den Gate-Knoten Ng angelegt. In dem Schreib-Bereich wird der zweite Schalt-TFT ST2 eingeschaltet, so dass der Source-Knoten Ns auf die Referenzspannung Vref initialisiert wird. Dementsprechend fließt der Pixelstrom, der der Spannungsdifferenz (Vdata - Vref) zwischen dem Gate-Knoten Ng und dem Source-Knoten Ns entspricht, durch den Ansteuerungs-TFT DT. Da der Verstärker AMP jedoch kontinuierlich als ein Einheit-Verstärkungspuffer in dem Schreib-Bereich arbeitet, behält die Spannung des Ausgabeanschlusses die Referenzspannung Vref bei.
  • In dem Ermitteln&Abtasten-Bereich behalten der erste Schalt-TFT ST1 und der zweite Schalt-TFT ST2 ihre eingeschalteten Zustände bei und der erste Schalter S1 wird ausgeschaltet, so dass der Verstärker AMP als eine Strom-Integrierschaltung zum Integrieren des Pixelstroms, der durch den Ansteuerungs-TFT DT fließt, arbeitet. In dem Ermitteln&Abtasten-Bereich nimmt, während ein Ermittlungszeitraum verstreicht, d.h. während die Menge des akkumulierten Stroms zunimmt, die Spannungsdifferenz zwischen beiden Enden des integrierenden Kondensators Cfb aufgrund des Pixelstroms, der an dem invertierenden Eingabeanschluss (-) des Verstärkers AMP eingegeben wird, zu. Da der invertierende Eingabeanschluss (-) und der nicht-invertierende Anschluss (+) des Verstärkers AMP über eine virtuelle Masse kurzgeschlossen werden, so dass die Spannungsdifferenz dazwischen Null ist, hält das Potenzial des invertierenden Eingabeanschlusses (-) die Referenzspannung Vref bei, unabhängig von der Zunahme der Spannungsdifferenz des integrierenden Kondensators Cfb in dem Ermitteln&Abtasten-Bereich. Stattdessen wird das Potenzial des Ausgabeanschlusses des Verstärkers AMP entsprechend der Spannungsdifferenz zwischen beiden Enden des integrierenden Kondensators Cfb abgesenkt. Mit diesem Prinzip wird der Pixelstrom, der durch die Referenzspannungsleitung 16 während des Ermitteln&Abtasten-Bereichs eingegeben wird, mittels des integrierenden Kondensators Cfb als ein Spannungswert akkumuliert. Da die fallende Flanke des Ausgabewerts der Strom-Integrierschaltung zunimmt, wenn der Pixelstrom, der durch die Referenzspannungsleitung 16 eingegeben wird, zunimmt, wird die Größe der Ermittlungsspannung kleiner, wenn der Pixelstrom größer wird. Das bedeutet, die Spannungsdifferenz zwischen der Referenzspannung Vref und der Ermittlungsspannung wird proportional zu dem Pixelstrom größer. In dem Ermitteln&Abtasten-Bereich wird die Ermittlungsspannung in einem Abtast-Schaltkreis gespeichert, während der zweite Schalter S2 seinen eingeschalteten Zustand beibehält, und wird dann an den ADC eingegeben. Die Ermittlungsspannung wird mittels des ADCs in einen digitalen Wert umgewandelt und dann an einen Datenprozessor ausgegeben.
  • Der integrierende Kondensator Cfb, der in der Strom-Integrierschaltung enthalten ist, ist um einen Faktor Hundert in seiner Kapazität kleiner als der Leitungskondensator (parasitäre Kondensator), der in der Referenzspannungsleitung 16 vorhanden ist, so dass der zum Erreichen der Ermittlungsspannung benötigte Zeitraum wesentlich verkürzt ist. Das Strom-Ermittlungsverfahren der vorliegenden Offenbarung kann den Pixelstrom des Ansteuerungs-TFTs DT innerhalb eines verkürzten Zeitraums integrieren und abtasten, so dass der Ermittlungszeitraum wesentlich verkürzt sein kann.
  • Dabei kann die Ermittlungseinheit SU den Pixelstrom ermitteln, während die OLED kein Licht emittiert, wenn die Ansteuerungseigenschaften des Ansteuerungs-TFTs DT ermittelt werden, und kann den Pixelstrom ermitteln, während die OLED Licht emittiert, wenn die Ansteuerungseigenschaften der OLED ermittelt werden.
  • 15 zeigt das Zeitablaufdiagramm zum Anzeigeansteuern und Ermittlu ngsansteuern.
  • Unter Bezugnahme auf 15 wird das IDW-Ansteuern während des vertikalen Aktivzeitraums (Anzeigeintervall und festgelegtes Intervall) in einer Rahmenperiode durchgeführt, und das SDW-Ansteuern wird während des vertikalen Leerzeitraums (variables Intervall) in einer Rahmenperiode durchgeführt.
  • Das Datenfreigabesignal DE, das mit den Bilddaten synchronisiert ist, wird nur in dem vertikalen Aktivzeitraum aktiviert, und das Ermittlungsdaten-Freigabesignal SDE, das mit den Ermittlungsdaten synchronisiert ist, wird nur in dem vertikalen Leerzeitraum aktiviert.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist das SDW-Ansteuern für die Mehrzahl von Pixelzeilen in 1 vertikalen Leerzeitraum möglich, da der vertikale Leerzeitraum verlängert werden kann. 15 zeigt, dass die Mehrzahl von Gate-Signalen zum Ermitteln SCAN1-SCAN4 nacheinander an eine Mehrzahl von Pixelzeilen in dem vertikalen Leerzeitraum angelegt werden, jedoch kann die Mehrzahl von Gate-Signalen zum Ermitteln SCAN1-SCAN4 in einer nicht-sequenziellen Weise angelegt werden.
  • Wie oben beschrieben, verändert die vorliegende Offenbarung den vertikalen Leerzeitraum gemäß einer Rahmenfrequenz und kann die Anzahl von Ermittlungszeiträumen zum Ermitteln der Ansteuerungseigenschaften von Pixeln unter Verwendung des variablen vertikalen Leerzeitraums erhöhen. Dementsprechend kann die vorliegende Offenbarung den für die aktualisierte Kompensation erforderlichen Zeitraum reduzieren und kann die Ansteuerungseigenschaft-Änderung der Pixel schnell kompensieren, wodurch die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Kompensation wesentlich gesteigert wird.
  • Über die gesamte Beschreibung hinweg sollte es dem Fachmann verständlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne von den technischen Prinzipien der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Folglich ist der technische Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung nicht auf die detaillierte Beschreibung beschränkt, sondern sollte mittels des Anwendungsbereichs der beigefügten Ansprüche definiert werden.

Claims (22)

  1. Eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, aufweisend: eine Eingabeeinheit (111, 121), die dazu eingerichtet ist, Bilddaten, die bei einer variablen Rahmenfrequenz eingegeben werden, zu empfangen; eine Ermittlungssteuereinheit (112, 122), die dazu eingerichtet ist, ein Ermittlungssteuersignal zum Ermitteln von Pixeln (PXL), an die die Bilddaten angelegt werden sollen, in einem vertikalen Leerzeitraum (VBP), der sich entsprechend der variablen Rahmenfrequenz verändert, zu erzeugen; und eine TFT-Kompensationseinheit (113, 125), die dazu eingerichtet ist, Ansteuerungseigenschaften eines Ansteuerungselements, das in den Pixeln (PXL) enthalten ist, entsprechend dem Ermittlungssteuersignal zum Ausgeben eines ersten Ermittlungsergebnisses zu ermitteln, wobei in einer variablen Rahmenperiode ein vertikaler Aktivzeitraum (VAP) zum Anlegen der Bilddaten an die Pixel (PXL) fest ist und der vertikale Leerzeitraum (VBP), in dem keine Bilddaten an die Pixel (PXL) angelegt werden, entsprechend der variablen Rahmenfrequenz verändert wird.
  2. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der vertikale Aktivzeitraum (VAP) basierend auf einer höchsten Rahmenfrequenz innerhalb eines vorher festgelegten Bereichs der variablen Rahmenfrequenz festgelegt sind.
  3. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Bilddaten mit einem Pixelzeittakt basierend auf der höchsten Rahmenfrequenz synchronisiert ist.
  4. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Ermittlungssteuereinheit (112, 122) dazu eingerichtet ist, basierend auf einem vertikalen Synchronisationssignal (Vsync), das in Abständen einer variablen Rahmenperiode hin- und herschaltet, und einem Datenfreigabesignal (DE) zum Informieren über ein Vorhandensein von Bilddaten den vertikalen Leerzeitraum (VBP) zu erkennen.
  5. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei eine Länge des vertikalen Leerzeitraums (VBP) sich umgekehrt proportional zu einer Geschwindigkeit der variablen Rahmenfrequenz verändert, und eine Anzahl von Ermittlungszeiträumen pro Rahmen zunimmt, wenn die Länge des vertikalen Leerzeitraums (VBP) größer wird.
  6. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Ansteuerungseigenschaften des Ansteuerungselements mindestens eines von einer Schwellenspannung und einer Elektronenbeweglichkeit des Ansteuerungselements aufweisen.
  7. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 5 oder 6, ferner aufweisend: eine OLED-Kompensationseinheit (126), die dazu eingerichtet ist, die Ansteuerungseigenschaften eines lichtemittierenden Elements, das in den Pixeln (PXL) enthalten ist, entsprechend dem Ermittlungssteuersignal zu ermitteln und ein zweites Ermittlungsergebnis auszugeben; eine Frequenzermittlungseinheit (123), die dazu eingerichtet ist, den vertikalen Leerzeitraum (VBP) zum Ermitteln der variablen Rahmenfrequenz zu zählen; und eine Auswahleinheit (124), die dazu eingerichtet ist, die ermittelte variable Rahmenfrequenz mit einem Referenzwert zu vergleichen und Betriebsabläufe der TFT-Kompensationseinheit (125) und der OLED-Kompensationseinheit (126) selektiv zu aktivieren.
  8. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die Ansteuerungseigenschaften des lichtemittierenden Elements eine Betriebspunktspannung des lichtemittierenden Elements angeben.
  9. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Auswahleinheit (124) dazu eingerichtet ist, den Betriebsablauf der TFT-Kompensationseinheit (125) zu aktivieren, wenn die ermittelte variable Rahmenfrequenz gleich ist zu oder größer ist als der Referenzwert, und den Betriebsablauf der OLED-Kompensationseinheit (126) zu aktivieren, wenn die ermittelte variable Rahmenfrequenz kleiner ist als der Referenzwert.
  10. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 9, ferner aufweisend: eine Datenverarbeitungseinheit (127), die dazu eingerichtet ist, die Bilddaten zum Kompensieren der Änderung der Ansteuerungseigenschaften der Pixel (PXL) basierend auf dem ersten Ermittlungsergebnis oder dem zweiten Ermittlungsergebnis zu modulieren.
  11. Die organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10, die dazu eingerichtet ist, eine Ermittlungsansteuerungsfrequenz für die Betriebsabläufe der TFT-Kompensationseinheit (125) und der OLED-Kompensationseinheit (126) als gleich festzulegen, unabhängig von der Länge des vertikalen Leerzeitraums (VBP).
  12. Ein Verfahren zum Ansteuern einer organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtung, aufweisend: einen Eingabeschritt des Empfangens von Bilddaten, die bei einer variablen Rahmenfrequenz eingegeben werden, und Festlegens eines vertikalen Aktivzeitraums (VAP) zum Anlegen der Bilddaten an Pixel (PXL) und Veränderns eines vertikalen Leerzeitraums (VBP), in dem keine Bilddaten an die Pixel (PXL) angelegt werden, in einer variablen Rahmenperiode, die sich entsprechend der variablen Rahmenfrequenz verändert; einen Ermittlungssteuerschritt des Erzeugens eines Ermittlungssteuersignals zum Ermitteln von Pixeln (PXL) in dem vertikalen Leerzeitraum (VBP), der sich entsprechend der variablen Rahmenfrequenz verändert; und einen TFT-Kompensationsschritt des Ermittelns von Ansteuerungseigenschaften eines Ansteuerungselements, das in den Pixeln (PXL) enthalten ist, entsprechend dem Ermittlungssteuersignal zum Ausgeben eines ersten Ermittlungsergebnisses.
  13. Das Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei der vertikale Aktivzeitraum (VAP) basierend auf einer höchsten Rahmenfrequenz innerhalb eines vorher festgelegten Bereichs der variablen Rahmenfrequenz festgelegt wird.
  14. Das Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die Bilddaten mit einem Pixelzeittakt, der basierend auf der höchsten Rahmenfrequenz festgelegt ist, synchronisiert werden.
  15. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der Ermittlungssteuerschritt den vertikalen Leerzeitraum (VBP) basierend auf einem vertikalen Synchronisationssignal, das in Abständen einer variablen Rahmenperiode hin- und herschaltet, und einem Datenfreigabesignal zum Informieren über ein Vorhandensein der Bilddaten erkennt.
  16. Das Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei eine Länge des vertikalen Leerzeitraums (VBP) sich umgekehrt proportional zu einer Geschwindigkeit der variablen Rahmenfrequenz verändert und eine Anzahl von Ermittlungszeiträumen pro Rahmen sich erhöht, wenn die Länge des vertikalen Leerzeitraums (VBP) größer wird.
  17. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die Ansteuerungseigenschaften des Ansteuerungselements mindestens eines von einer Schwellenspannung und einer Elektronenbeweglichkeit des Ansteuerungselements aufweisen.
  18. Das Verfahren gemäß Anspruch 16, ferner aufweisend: einen OLED-Kompensationsschritt des Ermittelns der Ansteuerungseigenschaften eines lichtemittierenden Elements, das in den Pixel (PXL) enthalten ist, entsprechend dem Ermittlungssteuersignal und Ausgebens eines zweiten Ermittlu ngsergebn isses; einen Frequenzermittlungsschritt des Zählens der vertikalen Leerzeiträume (VBP) zum Ermitteln der variablen Rahmenfrequenz; und einen Auswahlschritt des Vergleichens der ermittelten variablen Rahmenfrequenz mit einem Referenzwert und selektiven Aktivierens der Betriebsabläufe des TFT-Kompensationsschrittes und des OLED-Kompensationsschrittes.
  19. Das Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei die Ansteuerungseigenschaften des lichtemittierenden Elements eine Betriebspunktspannung des lichtemittierenden Elements angeben.
  20. Das Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei der Auswahlschritt den Betriebsablauf des TFT-Kompensationsschrittes aktiviert, wenn die ermittelte variable Rahmenfrequenz gleich ist zu oder größer ist als der Referenzwert, und den Betriebsablauf des OLED-Kompensationsschrittes aktiviert, wenn die ermittelte variable Rahmenfrequenz kleiner ist als der Referenzwert.
  21. Das Verfahren gemäß Anspruch 20, ferner aufweisend: einen Datenverarbeitungsschritt des Modulierens der Bilddaten basierend auf dem ersten Ermittlungsergebnis oder dem zweiten Ermittlungsergebnis zum Kompensieren der Änderung der Ansteuerungseigenschaften der Pixel (PXL).
  22. Das Verfahren gemäß Anspruch 20 oder 21, wobei eine Ermittlungsansteuerungsfrequenz gemäß den Betriebsabläufen des TFT-Kompensationsschrittes und des OLED-Kompensationsschrittes als gleich festgelegt wird, unabhängig von der Länge des vertikalen Leerzeitraums (VBP).
DE102019114767.0A 2018-06-12 2019-06-03 Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung und ansteuerungsverfahren davon Pending DE102019114767A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020180067669A KR102490631B1 (ko) 2018-06-12 2018-06-12 유기발광 표시장치와 그 구동방법
KR10-2018-0067669 2018-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019114767A1 true DE102019114767A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=67386380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019114767.0A Pending DE102019114767A1 (de) 2018-06-12 2019-06-03 Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung und ansteuerungsverfahren davon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10777140B2 (de)
KR (1) KR102490631B1 (de)
CN (1) CN110599958B (de)
DE (1) DE102019114767A1 (de)
GB (1) GB2576230B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102661852B1 (ko) * 2018-08-13 2024-04-30 삼성디스플레이 주식회사 센싱 동작을 수행하는 표시 장치
KR102583828B1 (ko) * 2018-09-19 2023-10-04 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 이의 구동 방법
US10624190B1 (en) * 2019-01-21 2020-04-14 Mikro Mesa Technology Co., Ltd. Micro light-emitting diode driving circuit and method for driving the same
US20220199006A1 (en) * 2019-05-31 2022-06-23 Lg Electronics Inc. Display device and method for controlling same
KR102663225B1 (ko) * 2019-12-24 2024-05-02 엘지디스플레이 주식회사 발광표시장치
KR102666116B1 (ko) * 2019-12-30 2024-05-13 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치 및 표시 장치의 제어 방법
CN113436570B (zh) * 2020-03-23 2022-11-18 京东方科技集团股份有限公司 一种像素电路及其驱动方法、显示基板和显示装置
CN113539178A (zh) * 2020-04-17 2021-10-22 敦泰电子股份有限公司 主动矩阵有机发光二极管显示驱动装置
CN111477151B (zh) * 2020-05-06 2021-07-23 Tcl华星光电技术有限公司 一种显示装置和应用于显示装置的充电控制方法
CN111752514A (zh) * 2020-06-09 2020-10-09 Oppo广东移动通信有限公司 显示控制方法、装置、电子设备和计算机可读存储介质
CN111696483B (zh) * 2020-07-10 2022-04-08 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及其驱动方法、显示装置
KR20220014197A (ko) * 2020-07-28 2022-02-04 엘지디스플레이 주식회사 전계 발광 표시장치
KR20220017610A (ko) * 2020-08-05 2022-02-14 엘지디스플레이 주식회사 표시장치와 그 구동방법
CN114067742B (zh) 2020-08-06 2023-03-31 上海和辉光电股份有限公司 显示装置的驱动方法以及显示装置
CN114078431B (zh) * 2020-08-11 2023-03-31 上海和辉光电股份有限公司 显示装置的驱动方法以及显示装置
US11568823B2 (en) 2020-08-11 2023-01-31 Everdisplay Optronics (Shanghai) Co., Ltd Driving method of display panel and display device
KR20220025449A (ko) * 2020-08-24 2022-03-03 엘지디스플레이 주식회사 표시장치와 그 구동방법
KR20220038198A (ko) * 2020-09-18 2022-03-28 삼성디스플레이 주식회사 표시장치 및 표시장치의 구동 방법
KR20220043995A (ko) * 2020-09-28 2022-04-06 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR20220051550A (ko) * 2020-10-19 2022-04-26 엘지디스플레이 주식회사 전계발광 표시장치
KR20220059776A (ko) 2020-11-03 2022-05-10 엘지디스플레이 주식회사 표시장치 및 이의 구동방법
KR20220067583A (ko) * 2020-11-16 2022-05-25 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그의 구동 방법
KR20220096666A (ko) * 2020-12-31 2022-07-07 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치 및 보상 방법
US11955057B2 (en) 2021-03-30 2024-04-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Display apparatus
CN113178157A (zh) * 2021-04-08 2021-07-27 Tcl华星光电技术有限公司 刷新频率可变的显示设备、其显示方法及时钟控制板
KR20220150478A (ko) * 2021-05-03 2022-11-11 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
US20240054925A1 (en) * 2021-05-28 2024-02-15 Hefei Boe Joint Technology Co.,Ltd. Method for Sensing Display Panel, and Display Panel
CN113658565A (zh) * 2021-08-30 2021-11-16 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 显示面板和电子设备
KR20230047251A (ko) * 2021-09-30 2023-04-07 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN116013195A (zh) * 2021-12-08 2023-04-25 武汉天马微电子有限公司 显示装置及其控制方法

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2004100118A1 (ja) * 2003-05-07 2006-07-13 東芝松下ディスプレイテクノロジー株式会社 El表示装置およびその駆動方法
KR101060450B1 (ko) * 2004-09-30 2011-08-29 엘지디스플레이 주식회사 유기발광소자 표시장치
US20070139543A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 General Instrument Corporation Auto-adaptive frame rate for improved light sensitivity in a video system
KR101407302B1 (ko) * 2007-12-27 2014-06-13 엘지디스플레이 주식회사 발광 표시 장치 및 그 구동 방법
US8907885B2 (en) * 2009-01-23 2014-12-09 Mstar Semiconductor, Inc. Backlight control apparatus and associated method
KR101356248B1 (ko) * 2010-02-19 2014-01-29 엘지디스플레이 주식회사 영상표시장치
JP2014512606A (ja) * 2011-03-29 2014-05-22 シナプティクス インコーポレイテッド 容量型タッチスクリーンの干渉検出及び動作
CN102810297B (zh) * 2011-05-31 2014-10-08 宏碁股份有限公司 液晶显示装置及其背光调整方法
KR101938880B1 (ko) * 2011-11-18 2019-01-16 엘지디스플레이 주식회사 유기발광다이오드 표시장치
US8970547B2 (en) * 2012-02-01 2015-03-03 Synaptics Incorporated Noise-adapting touch sensing window
WO2014021201A1 (ja) * 2012-08-02 2014-02-06 シャープ株式会社 表示装置およびその駆動方法
KR101528961B1 (ko) * 2012-08-30 2015-06-16 엘지디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치 및 그 구동방법
US20140062899A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Au Optronics Corporation Dynamic stop display driving mechanism for touch sensing
KR101411619B1 (ko) * 2012-09-27 2014-06-25 엘지디스플레이 주식회사 화소 회로와 그 구동 방법 및 이를 이용한 유기 발광 표시 장치
KR101983764B1 (ko) * 2012-12-24 2019-05-29 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 디스플레이 장치와 이의 구동 방법
US9620064B2 (en) * 2013-03-13 2017-04-11 Apple Inc. Compensation methods for display brightness change associated with reduced refresh rate
KR102014853B1 (ko) * 2013-08-19 2019-08-28 엘지디스플레이 주식회사 유기전계발광표시장치와 이의 구동방법
KR102053444B1 (ko) * 2013-11-06 2019-12-06 엘지디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치와 그의 이동도 보상방법
KR102238468B1 (ko) * 2013-12-16 2021-04-09 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 다이오드 표시장치
US9489882B2 (en) * 2014-02-25 2016-11-08 Lg Display Co., Ltd. Display having selective portions driven with adjustable refresh rate and method of driving the same
KR102255866B1 (ko) * 2014-02-27 2021-05-26 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이의 구동 방법
KR102213612B1 (ko) * 2014-08-20 2021-02-09 엘지디스플레이 주식회사 타이밍 컨트롤러, 표시장치 및 그 구동 방법
KR102286641B1 (ko) * 2014-09-11 2021-08-06 엘지디스플레이 주식회사 구동소자의 경시 변화로 인한 휘도 편차를 보상할 수 있는 유기발광 표시장치
KR102332426B1 (ko) * 2014-12-26 2021-12-01 엘지디스플레이 주식회사 표시장치와 그 자기 보정 방법
KR102259344B1 (ko) * 2015-01-30 2021-06-02 엘지디스플레이 주식회사 표시장치용 표시패널
US9947269B2 (en) * 2015-05-28 2018-04-17 Lg Display Co., Ltd. Organic light emitting display and circuit thereof
KR102301325B1 (ko) 2015-06-30 2021-09-14 엘지디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치에 구비된 구동 tft의 문턱전압 센싱장치 및 센싱방법
KR102324661B1 (ko) * 2015-07-31 2021-11-10 엘지디스플레이 주식회사 터치 센서 일체형 표시장치와 그 구동방법
KR102364097B1 (ko) * 2015-08-07 2022-02-21 엘지디스플레이 주식회사 터치 센서 일체형 표시장치와 그 구동방법
KR102326169B1 (ko) * 2015-08-14 2021-11-17 엘지디스플레이 주식회사 터치 센서 일체형 표시장치와 그 구동방법
CN106486046B (zh) * 2015-08-31 2019-05-03 乐金显示有限公司 显示装置及其驱动方法
KR102458503B1 (ko) * 2015-11-03 2022-10-26 엘지디스플레이 주식회사 원격 보상 서비스 제공 방법, 원격 보상 서비스 시스템, 유기발광표시장치 및 원격 보상 서버
US10019968B2 (en) 2015-12-31 2018-07-10 Apple Inc. Variable refresh rate display synchronization
KR102460302B1 (ko) * 2015-12-31 2022-10-27 엘지디스플레이 주식회사 유기발광소자 표시장치 및 이의 구동방법
KR102595620B1 (ko) * 2016-06-30 2023-10-31 엘지디스플레이 주식회사 표시장치와 그 구동 방법
KR102484503B1 (ko) * 2016-07-29 2023-01-05 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치와 그 구동 방법
US10359885B2 (en) * 2016-08-29 2019-07-23 Apple Inc. Touch induced flicker mitigation for variable refresh rate display
KR20180042871A (ko) * 2016-10-18 2018-04-27 엘지디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치와 그 구동방법
US10209761B2 (en) * 2017-01-04 2019-02-19 Semiconductor Components Industries, Llc Methods and apparatus for a power management unit

Also Published As

Publication number Publication date
CN110599958A (zh) 2019-12-20
US20190378459A1 (en) 2019-12-12
KR20190140760A (ko) 2019-12-20
US10777140B2 (en) 2020-09-15
CN110599958B (zh) 2022-02-25
GB2576230B (en) 2020-10-07
GB2576230A (en) 2020-02-12
GB201908381D0 (en) 2019-07-24
KR102490631B1 (ko) 2023-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019114767A1 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung und ansteuerungsverfahren davon
DE102011054634B4 (de) Displayvorrichtung mit organischen lichtemittierenden Dioden
DE102019207915A1 (de) Elektronische einrichtungen mit display-pixeln niedriger bildwiederholrate mit verringerter empfindlichkeit für eine oxid-transistor-schwellenspannung
DE102014113867B4 (de) Pixelausgleichsschaltung und Verfahren einer organischen lichtemittierenden Anzeige
DE102006054510B4 (de) Display mit organischen Leuchtdioden und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE102017128819A1 (de) Anzeigefeld und elektrolumineszenz-anzeige unter verwendung desselben
DE102020116090A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigefeld mit einer Pixelansteuerschaltung
DE102014219631B4 (de) Anzeige mit organischer Leuchtdiode, Bildpunktschaltung sowie Verfahren zur Ansteuerung der Bildpunktschaltung
DE102012112817B4 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102015118833A1 (de) Organische-Licht-Emittierende-Diode-Anzeigepanel und Organische-Licht-Emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung
DE102017129797A1 (de) Elektrolumineszenz-anzeigevorrichtung und ansteuerungsverfahren derselben
DE102020120794A1 (de) Anzeigevorrichtung und steuerverfahren derselben
DE102013007435B4 (de) Organische lichtemittierende Dioden-Anzeige, Schaltung und Verfahren zum Treiben derselben
DE102015200022B4 (de) Pixelschaltung
DE102019130057A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zum ansteuern derselben
DE102018122049A1 (de) Anzeigeoptimierungstechniken für mikro-led-vorrichtungen und -arrays
DE102019120670A1 (de) Treiberschaltkreis, lichtemittierende anzeigevorrichtung und ansteuerungsverfahren
DE102005059542B4 (de) Organisches Elektrolumineszenzdisplay und Ansteuerungsverfahren für dieses
DE102014118997A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102012112534B4 (de) Lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102019123019A1 (de) Lichtemissionsanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE102017116553A1 (de) Pixelschaltung, ansteuerverfahren, anzeigetafel und anzeigevorrichtung
DE102020132136A1 (de) Pixelansteuerschaltung und Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung, die sie enthält
DE102019121211A1 (de) Datentreiberschaltung, Steuereinheit, Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102017115538A1 (de) Organisches Lichtanzeigefeld mit dazugehörigem Ansteuerungsverfahren und eine organische Lichtanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed