DE102019114482A1 - Motorsteuerungsgerät, Steuerungsverfahren dafür und Programm - Google Patents

Motorsteuerungsgerät, Steuerungsverfahren dafür und Programm Download PDF

Info

Publication number
DE102019114482A1
DE102019114482A1 DE102019114482.5A DE102019114482A DE102019114482A1 DE 102019114482 A1 DE102019114482 A1 DE 102019114482A1 DE 102019114482 A DE102019114482 A DE 102019114482A DE 102019114482 A1 DE102019114482 A1 DE 102019114482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
current
phase
conversion
phase current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019114482.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Yu Sasaki
Yuki Nomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102019114482A1 publication Critical patent/DE102019114482A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/06Rotor flux based control involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53873Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with digital control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • H02M7/5395Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency by pulse-width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/22Current control, e.g. using a current control loop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • H02P27/085Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation wherein the PWM mode is adapted on the running conditions of the motor, e.g. the switching frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • H02P27/14Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation with three or more levels of voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0012Control circuits using digital or numerical techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Ein Motorsteuerungsgerät weist einen Wechselrichter mit Schaltelementen, eine Stromerfassungseinrichtung zur Erfassung eines Phasenstromwerts einer Umwandlungseinrichtung zur Umwandlung des Phasenstromwerts in einen digitalen AD-Umwandlungswert und eine Stromsteuerungseinrichtung zur Steuerung eines Drei-Phasen-Wechselstrommotors durch Schalten der Schaltelemente unter Verwendung eines Strombefehlswerts auf der Grundlage des AD-Umwandlungswerts auf. Wenn die Umwandlungseinrichtung bestimmt, dass eine Amplitude des Strombefehlswerts größer als oder gleich wie ein Schwellwert ist, beschafft sie den Phasenstromwert zu Zeitpunkten von zumindest einem von t=τ/8, 3τ/8 und t=5τ/8, 7τ/8, und wandelt die beschafften Phasenstromwerte in AD-Umwandlungswerte um. Wenn die Umwandlungseinrichtung bestimmt, dass die Amplitude des Strombefehlswert kleiner als der Schwellwert ist, beschafft sie den Phasenstromwert zu einem Zeitpunkt von t=τ/2, und wandelt den beschafften Phasenstromwert in den AD-Umwandlungswert um.

Description

  • Hintergrund
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Motorsteuerungsgerät zur Steuerung eines Drei-Phasen-Wechselstrommotors, ein Steuerungsverfahren dafür und ein Programm.
  • Ein Motorsteuerungsgerät, das einen durch einen Stromsensor erfassten Phasenstromwert eines Drei-Phasen-Wechselstrommotors in einen digitalen AD-Umwandlungswert umwandelt, einen Strombefehlswert auf der Grundlage dieses umgewandelten AD-Umwandlungswerts erzeugt und ein Schaltelement eines Wechselrichters auf der Grundlage des Strombefehlswert zur Steuerung des Drei-Phasen-Wechselstrommotors schaltet, ist bekannt (beispielsweise japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichungen JP 2010 - 148 301 A und JP 2008 - 265 645 A ).
  • Das in der JP 2010 - 148 301 A offenbarte Motorsteuerungsgerät korrigiert den Strombefehlswert, um das Auftreten einer Schaltstörung (noise) des Wechselrichters zu verhindern. Jedoch hat der Erfinder ein Problem gefunden, dass die Korrektur des Strombefehlswerts eine Verzerrung der Wellenform des Strombefehlswerts verursachen kann, so dass die Motorsteuerung nachteilig beeinträchtigt wird. Der Erfinder hat ein weiteres Problem gefunden, dass das in der japanischen ungeprüften Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2008-265645 offenbarte Motorsteuerungsgerät bei Änderung eines Tastgrades ein Auftreten der Schaltstörung des Wechselrichters nicht verhindert werden kann, so dass die Motorsteuerung nachteilig beeinträchtigt werden kann.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Offenbarung wurde zum Lösen eines derartigen Problems gemacht. Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Offenbarung besteht darin, ein Motorsteuerungsgerät, das in der Lage ist, ein Auftreten einer Schaltstörung zu verhindern und sehr genau einen Motor steuern kann, ein zugehöriges Steuerungsverfahren und ein Programm bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Motorsteuerungsgerät, wie es in Patentanspruch 1 angegeben ist, ein Steuerungsverfahren, wie es in Patentanspruch 5 angegeben ist, oder durch ein Programm gelöst, wie es in Patentanspruch 6 angegeben ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Eine beispielhafte Ausgestaltung zum Lösen der vorstehend beschriebenen Aufgabe ist ein Motorsteuerungsgerät mit:
    • einem Wechselrichter, der eine Vielzahl von Schaltelementen aufweist, die konfiguriert sind, ein- und ausgeschaltet zu werden,
    • einer Stromerfassungseinrichtung zur Erfassung eines Phasenstromwerts, der aus dem Wechselrichter zu jeder Phase eines Drei-Phasen-Wechselstrommotors ausgegeben wird,
    • einer Umwandlungseinrichtung zur Umwandlung des durch die Stromerfassungseinrichtung erfassten Phasenstromwerts in einen digitalen AD-Umwandlungswert, und
    • einer Stromsteuerungseinrichtung zur Steuerung des Drei-Phasen-Wechselstrommotors durch Schalten der Schaltelemente des Wechselrichters unter Verwendung eines Strombefehlswerts auf der Grundlage des durch die Umwandlungseinrichtung umgewandelten AD-Umwandlungswert.
  • Wenn die Umwandlungseinrichtung bestimmt, dass eine Amplitude des Strombefehlswerts größer als oder gleich wie ein Schwellwert ist, beschafft sie den Phasenstromwert aus der Stromerfassungseinrichtung zu zumindest einem von Zeitpunkten von t=τ/8 und 3τ/8 und Zeitpunkten von t=5τ/8 und 7τ/8, wobei τ ein Zyklus eines PWM-Signals zur Steuerung der Schaltelemente des Wechselrichters ist, den beschafften Phasenstromwert in den AD-Umwandlungswert umwandelt und diesen dann ausgibt, und,
    wenn die Umwandlungseinrichtung bestimmt, dass die Amplitude des Strombefehlswerts kleiner als der Schwellwert ist, diese den Phasenstromwert aus der Stromerfassungseinrichtung zu einem Zeitpunkt t=τ/2 beschafft, den beschafften Phasenstromwert in den AD-Umwandlungswert umwandelt und dann diesen ausgibt.
  • Gemäß dieser beispielhaften Ausgestaltung kann, falls die Umwandlungseinrichtung bestimmt, dass die Amplitude des Strombefehlswerts größer als oder gleich wie der Schwellwert ist,
    wenn ein elektrischer Winkel des Drei-Phasen-Wechselstrommotors 0≤θ<⊓/6, 3⊓/6≤θ<5⊓/6, 7⊓/6≤θ<9⊓/6, oder 11⊓/6≤θ<2⊓ ist, die Umwandlungseinrichtung Phasenstromwerte aus der Stromerfassungseinrichtung zu den Zeitpunkten von t=τ/8 und 7τ/8 beschaffen, die beschafften Phasenstromwerte in AD-Umwandlungswerte umwandelt und dann diese ausgibt, und,
    wenn der elektrische Winkel θ des Drei-Phasen-Wechselstrommotors ⊓/6≤θ<3⊓/6, 5⊓/6≤θ<7⊓/6, oder 9⊓/6≤θ<11⊓/6 ist, die Umwandlungseinrichtung einen Phasenstromwert aus der Stromerfassungseinrichtung zu den Zeitpunkten von t=3τ/8 und 5τ/8 beschafft, die beschafften Phasenstromwerte in AD-Umwandlungswerte umwandeln und diese dann ausgeben.
  • Gemäß dieser beispielhaften Ausgestaltung kann, wenn die Umwandlungseinrichtung bestimmt, dass die Amplitude des Strombefehlswerts größer als oder gleich wie der Schwellwert ist, sie die Phasenstromwerte aus der Stromerfassungseinrichtung zu den Zeitpunkten von t=τ/8 und 3τ/8 und zu den Zeitpunkten von t=5τ/8 und 7τ/8 beschaffen, und die beschafften Phasenstromwerte in AD-Umwandlungswerte umwandeln, kann die Umwandlungseinrichtung einen Durchschnittswert des umgewandelten AD-Umwandlungswerts zu dem Zeitpunkt von t=τ/8 und des umgewandelten AD-Umwandlungswerts zu dem Zeitpunkt von t=7τ/8 berechnen, und den berechneten Durchschnittswert der AD-Umwandlungswerte ausgeben, und kann die Umwandlungseinrichtung einen Durchschnittswert des umgewandelten AD-Umwandlungswerts zu dem Zeitpunkt von t=3τ/8 und des umgewandelten AD-Umwandlungswerts zu dem Zeitpunkt von t=5τ/8 berechnen und den berechneten Durchschnittswert der AD-Umwandlungswerte ausgeben.
  • Gemäß dieser beispielhaften Ausgestaltung kann die Umwandlungseinrichtung die Phasenstromwerte von zwei Phasen unter den Phasenstromwerten von drei Phasen aus der Stromerfassungseinrichtung in die AD-Umwandlungswerte umwandeln und den AD-Umwandlungswert einer verbleibenden einen Phase auf der Grundlage eines relationalen Ausdrucks zwischen den umgewandelten AD-Umwandlungswerten der zwei Phasen und des Phasenstromwerts der drei Phasen berechnen.
  • Eine weitere beispielhafte Ausgestaltung zum Lösen der vorstehend beschriebenen Aufgabe ist ein Verfahren zur Steuerung eines Motorsteuerungsgeräts, das aufweist:
    • einen Wechselrichter, der eine Vielzahl von Schaltelementen aufweist, die konfiguriert sind, ein- und ausgeschaltet zu werden,
    • eine Stromerfassungseinrichtung zur Erfassung eines Phasenstromwerts, der aus dem Wechselrichter zu jeder Phase eines Drei-Phasen-Wechselstrommotors ausgegeben wird,
    • eine Umwandlungseinrichtung zur Umwandlung des durch die Stromerfassungseinrichtung erfassten Phasenstromwerts in einen digitalen AD-Umwandlungswert, und
    • eine Stromsteuerungseinrichtung zur Steuerung des Drei-Phasen-Wechselstrommotors durch Schalten der Schaltelemente des Wechselrichters unter Verwendung eines Strombefehlswerts auf der Grundlage des durch die Umwandlungseinrichtung umgewandelten AD-Umwandlungswert. Das Verfahren kann Verfahren aufweisen:
      • wenn bestimmt wird, dass eine Amplitude des Strombefehlswerts größer als oder gleich wie ein Schwellwert ist, Beschaffen des Phasenstromwerts aus der Stromerfassungseinrichtung zu zumindest einem von Zeitpunkten von t=τ/8 und 3τ/8 und Zeitpunkten von t=5τ/8 und 7τ/8, wobei τ ein Zyklus eines PWM-Signals zur Steuerung der Schaltelemente des Wechselrichters ist, Umwandeln des beschafften Phasenstromwerts in den AD-Umwandlungswert umwandelt und darauffolgendes Ausgeben davon, und,
      • wenn bestimmt wird, dass die Amplitude des Strombefehlswerts kleiner als der Schwellwert ist, Beschaffen des Phasenstromwerts aus der Stromerfassungseinrichtung zu einem Zeitpunkt t=τ/2, Umwandeln des beschafften Phasenstromwerts in den AD-Umwandlungswert und darauffolgendes Ausgeben davon.
  • Eine weitere beispielhafte Ausgestaltung zum Lösen der vorstehend beschriebenen Aufgabe ist ein Programm für ein Motorsteuerungsgerät, das aufweist:
    • einen Wechselrichter, der eine Vielzahl von Schaltelementen aufweist, die konfiguriert sind, ein- und ausgeschaltet zu werden,
    • eine Stromerfassungseinrichtung zur Erfassung eines Phasenstromwerts, der aus dem Wechselrichter zu jeder Phase eines Drei-Phasen-Wechselstrommotors ausgegeben wird,
    • eine Umwandlungseinrichtung zur Umwandlung des durch die Stromerfassungseinrichtung erfassten Phasenstromwerts in einen digitalen AD-Umwandlungswert, und
    • eine Stromsteuerungseinrichtung zur Steuerung des Drei-Phasen-Wechselstrommotors durch Schalten der Schaltelemente des Wechselrichters unter Verwendung eines Strombefehlswerts auf der Grundlage des durch die Umwandlungseinrichtung umgewandelten AD-Umwandlungswert. Das Programm kann einen Computer veranlassen, auszuführen:
      • wenn bestimmt wird, dass eine Amplitude des Strombefehlswerts größer als oder gleich wie ein Schwellwert ist, Beschaffen des Phasenstromwerts aus der Stromerfassungseinrichtung zu zumindest einem von Zeitpunkten von t=τ/8 und 3τ/8 und Zeitpunkten von t=5τ/8 und 7τ/8, wobei τ ein Zyklus eines PWM-Signals zur Steuerung der Schaltelemente des Wechselrichters ist, Umwandeln des beschafften Phasenstromwerts in den AD-Umwandlungswert umwandelt und darauffolgendes Ausgeben davon, und,
      • wenn bestimmt wird, dass die Amplitude des Strombefehlswerts kleiner als der Schwellwert ist, Beschaffen des Phasenstromwerts aus der Stromerfassungseinrichtung zu einem Zeitpunkt t=τ/2, Umwandeln des beschafften Phasenstromwerts in den AD-Umwandlungswert und darauffolgendes Ausgeben davon.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, ein Motorsteuerungsgerät, das in der Lage ist, ein Auftreten einer Schaltstörung zu verhindern und einen Motor genau zu steuern, ein zugehöriges Steuerungsverfahren und ein Programm bereitzustellen.
  • Die vorstehend beschriebenen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden anhand der nachstehend gegebenen ausführlichen Beschreibung und der zugehörigen Zeichnungen umfassender verständlich, die lediglich zur Veranschaulichung dienen, und somit nicht als die vorliegende Offenbarung begrenzend betrachtet werden sollen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Blockschaltbild, das eine schematische Systemkonfiguration eines Motorsteuerungsgeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht,
    • 2 zeigt eine Darstellung, die Schaltzeitpunkte der drei Phasen veranschaulicht, wenn ein Strombefehlswert klein ist,
    • 3 zeigt eine Darstellung, die Schaltzeitpunkte der drei Phasen veranschaulicht, wenn der Strombefehlswert groß ist,
    • 4 zeigt eine Darstellung, die Definitionen von D1 und D2 veranschaulicht,
    • 5 zeigt ein Flussidagramm, das einen Ablauf eines Motorsteuerungsverfahrens gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht,
    • 6 zeigt eine Darstellung, die Schaltzeitpunkte der drei Phasen veranschaulicht, wenn der Strombefehlswert groß ist, und
    • 7 zeigt ein Flussidagramm, das einen Ablauf eines Motorsteuerungsverfahrens gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme der Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt ein Blockschaltbild, das eine schematische Systemkonfiguration eines Motorsteuerungsgeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Ein Motorsteuerungsgerät 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel steuert einen Drei-Phasen-Wechselstrommotor 11. Der Drei-Phasen-Wechselstrommotor 11 weist beispielsweise einen Rotor und einen Stator auf, und ist aus einer U-Phase, einer V-Phase und W-Phase zusammengesetzt.
  • Das Motorsteuerungsgerät 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist einen Wechselrichter 2, einen Stromsensor 3, einen AD-Wandler 4, eine dq-Achsen-Stromerzeugungseinheit 5, eine Berechnungseinheit 6, eine Stromsteuerungseinheit 7, einen Winkelsensor 8, eine dq-/Drei-Phasen-Umwandlungseinheit 9 und eine Trägermodulationseinheit 10 auf.
  • Es sei bemerkt, dass einen Haupt-Hardware-Konfiguration des Motorsteuerungsgeräts 1 einen Mikrocomputer, der beispielsweise aus einer CPU (Zentralverarbeitungseinheit) zusammengesetzt ist, die eine Berechnungsverarbeitung und eine Steuerungsverarbeitung usw. durchführt, einen Speicher, der aus einem ROM (Festwertspeicher) und einem RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) zusammengesetzt ist, der ein Berechnungsprogramm und ein Steuerungsprogramm usw. speichert, die durch die CPU ausgeführt werden, ein Steuerungsprogramm und eine Schnittstelleneinheit (I/F), die Signale nach und von außerhalb eingibt und ausgibt. Die CPU, der Speicher und die Schnittstelleneinheit sind miteinander über einen Datenbus oder dergleichen verbunden.
  • Der Wechselrichter 2 weist eine Schalteinheit 21, die eine Leistungsumwandlung durchführt, und eine Ansteuerungseinheit 22 auf, die die Schalteinheit 21 ansteuert. Die Schalteinheit 21 weist beispielsweise eine Vielzahl von Schaltelementen wie einen IGBT (Bipolartransistor mit isoliertem Gate) und einen MOSFET (Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor) und einen Shunt-Widerstand auf.
  • Der Wechselrichter 2 wandelt einen Gleichstromwert in einen Drei-Phasen-Wechselstromwert durch Ein- und Ausschalten der Schaltelemente der Schalteinheit 21 entsprechend einem PWM-Signal aus der Trägermodulationseinheit 10 um. Der Wechselrichter 2 gibt Drei-Phasen-Stromwerte, die in Wechselstrom umgewandelt worden sind, zu dem Drei-Phasen-Wechselstrommotor 11 aus.
  • Der Stromsensor 3 ist ein spezifisches Beispiel für eine Stromerfassungseinrichtung. Der Stromsensor 3 erfasst einen aus dem Wechselrichter 2 zu jeder Phase des Drei-Phasen-Wechselstrommotors 11 ausgegebenen Phasenstromwert. Der Stromsensor 3 gibt den erfassten Phasenstromwert jeder Phase zu dem AD-Wandler 4 aus.
  • Der AD-Wandler 4 ist ein spezifisches Beispiel für eine Umwandlungseinrichtung. Der AD-Wandler 4 beschafft die analogen Phasenstromwerte aus dem Stromsensor 3 und wandelt die beschafften Phasenstromwerte in digitale Phasenstromwerte um (die nachstehend als AD-Umwandlungswerte bezeichnet sind). Der AD-Wandler 4 gibt die umgewandelten AD-Umwandlungswerte der jeweiligen Phasen zu der dq-Achsen-Stromerzeugungseinheit 5 aus.
  • Die dq-Achsen-Stromerzeugungseinheit 5 berechnet einen dq-Achsen-Stromwert (d-Achsen- und q-Achsen-Stromwerte) des Drei-Phasen-Wechselstrommotors 11 auf der Grundlage des AD-Umwandlungswerts jeder Phase aus dem AD-Wandler 4 und eines Drei-Phasen-Spannungsbefehlswerts aus der dq-/Drei-Phasen-Umwandlungseinheit 9. Dabei ist als ein Koordinatensystem, das sich synchron mit der Drehung des Drei-Phasen-Wechselstrommotors 11 dreht, eine Richtung eines Magnetflusses eines Permanentmagneten des Drei-Phasen-Wechselstrommotors 11 als eine d-Achse definiert, und ist eine Achse, die senkrecht zu der d-Achse ist, als eine q-Achse definiert. Die dq-Achsen-Stromerzeugungseinheit 5 gibt den berechneten dq-Achsen-Stromwert zu der Berechnungseinheit 6 aus.
  • Die Berechnungseinheit 6 addiert den dq-Achsen-Stromwert aus der dq-Achsen-Stromerzeugungseinheit 5 und den dq-Achsen-Strombefehlswert (die d-Achsen- und q-Achsen-Strombefehlswerte) entsprechend einem Motordrehmomentbefehlswert, um einen Strombefehlswert zu berechnen. Die Berechnungseinheit 6 gibt den berechneten Strombefehlswert zu der Stromsteuerungseinheit 7 aus.
  • Die Stromsteuerungseinheit 7 ist ein spezifisches Beispiel für eine Stromsteuerungseinrichtung. Die Stromsteuerungseinheit 7 führt einen Proportional-Integral-Reglungsprozess (PI-Regelungsprozess) oder dergleichen auf der Grundlage des Strombefehlswerts aus der Berechnungseinheit 6 durch, um den dq-Achsen-Spannungsbefehlswert (die d-Achsen- und q-Achsen-Spannungsbefehlswerte) zu berechnen. Die Stromsteuerungseinheit 7 führt eine Regelung derart durch, dass ein Statorstrom des Drei-Phasen-Wechselstrommotors 11 dem eingegebenen Strombefehlswert nachfolgt.
  • Genauer berechnet die Stromsteuerungseinheit 7 zunächst eine d-Achsen-Stromabweichung und eine q-Achsen-Stromabweichung. Die Stromsteuerungseinheit 7 berechnet die d-Achsen-Stromabweichung und die q-Achsen-Stromabweichung durch subtrahieren eines dq-Achsen-Ist-Stroms von dem dq-Achsen-Strombefehl jeweils für jede der d-Achse und der q-Achse. Dann führt die Stromsteuerungseinheit 7 einen Proportional-Integral-Reglungsprozess zur Berechnung eines d-Achsen-Spannungsbefehlswerts Vq und eines q-Achsen-Spannungsbefehlswerts Vd (die nachstehend als dq-Achsen-Spannungsbefehlswerte Vq und Vd bezeichnet sind) derart durch, dass die d-Achsen-Stromabweichung und die q-Achsen-Stromabweichung jeweils null werden. Die Stromsteuerungseinheit 7 gibt die berechneten dq-Achsen-Spannungsbefehlswerte Vq und Vd zu der dq-/Drei-Phasen-Umwandlungseinheit 9 aus.
  • Der Winkelsensor 8 ist in dem Drei-Phasen-Wechselstrommotor 11 vorgesehen und erfasst einen Drehwinkel eines Rotors des Drei-Phasen-Wechselstrommotors 11. Der Winkelsensor 8 gibt den erfassten Drehwinkel zu der dq-/Drei-Phasen-Umwandlungseinheit 9 aus.
  • Die dq-/Drei-Phasen-Umwandlungseinheit 9 berechnet einen elektrischen Winkel des Drei-Phasen-Wechselstrommotors auf der Grundlage des Drehwinkels aus dem Winkelsensor 8. Die dq-/Drei-Phasen-Umwandlungseinheit 9 führt einen Koordinatenumwandlungsprozess und dergleichen an den dq-Achsen-Spannungsbefehlswerten Vq und Vd, die durch die Stromsteuerungseinheit 7 berechnet worden sind, auf der Grundlage des berechneten elektrischen Winkels des Drei-Phasen-Wechselstrommotors 11 durch, um einen Phasenspannungsbefehlswert zu berechnen. Genauer wandelt die dq-Phasen-Umwandlungseinheit 9 die dq-Achsen-Spannungsbefehlswerte Vq und Vd auf der Grundlage des berechneten elektrischen Winkels in Spannungsbefehlswerte entsprechend den drei Phasen des Drei-Phasen-Wechselstrommotors 11 um, das heißt, berechnet Phasenspannungsbefehlswerte Vu, Vv und Vw, die dem Koordinatenumwandlungsprozess unterzogen worden sind, in den U-Phasen-Spannungsbefehlswert, den V-Phasen-Spannungsbefehlswert und den W-Phasen-Spannungsbefehlswert. Die dq-/Drei-Phasen-Umwandlungseinheit 9 gibt die berechneten Phasenspannungsbefehlswerte Vu, Vv und Vw zu der Trägermodulationseinheit 10 aus.
  • Die Trägermodulationseinheit 10 erzeugt einen PWM-Zählerwert (ein PWM-Trägersignal) unter Verwendung eines Zeitgebers (Timer), der bei einem vorbestimmten Zyklus arbeitet. Die Trägermodulationseinheit 10 vergleicht die Phasenspannungsbefehlswerte Vu, Vv und Vw aus der dq-Drei-Phasen-Umwandlungseinheit 9 mit dem PWM-Zählerwert, um ein PWM-(Pulsbreitenmodulations-) Signal zu erzeugen. Die Trägermodulationseinheit 10 gibt das erzeugte PWM-Signal zu dem Wechselrichter 2 aus.
  • Es sei bemerkt, dass eine Störung (ein Schaltstörung) in einem durch den Stromsensor erfassen Phasenstromwert jeder Phase zu dem Zeitpunkt erzeugt wird, wenn das Schaltelement des Wechselrichters geschaltet wird. Zu diesem Zeitpunkt, wenn der AD-Wandler den von den Stromsensoren erfassten Phasenstromwert jeder Phase in den digitalen AD-Umwandlungswert umwandelt, wird die Schaltstörung auf den AD-Umwandlungswert überlagert, was die Motorsteuerung nachteilig beeinträchtigen kann.
  • Demgegenüber beschafft in dem Motorsteuerungsgerät 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wenn der AD-Wandler 4 bestimmt, dass eine Amplitude des Strombefehlswerts größer als oder gleich wie ein Schwellwert ist, dieser den Phasenstromwert jeder Phase aus dem Stromsensor 3 zu Zeitpunkten von t=τ/8 und 3τ/8, wandelt den beschafften Phasenstromwert jeder Phase in einen AD-Umwandlungswert um und gibt diesen aus. Weiterhin beschafft, wenn der AD-Wandler 4 bestimmt, dass die Amplitude des Strombefehlswerts kleiner als der Schwellwert ist, dieser den Phasenstromwert jeder Phase aus dem Stromsensor 3 zu dem Zeitpunkt der Zeit t=τ/2, wandelt den beschafften Phasenstromwert jeder Phase in den AD-Umwandlungswert um und gibt diesen aus.
  • Somit ist es möglich, wenn der Stromwert groß ist, den Zeitpunkt, zu dem das Schaltelement des Wechselrichters 2 geschaltet wird, gegenüber dem Zeitpunkt, zu dem der Stromsensor 3 jeden Phasenstromwert beschafft und diesen in den AD-Umwandlungswert umwandelt, zu verschieben. Daher wird, selbst wenn der AD-Wandler 4 den Phasenstromwert jeder Phase in den digitalen AD-Umwandlungswert umwandelt, die Schaltstörung nicht auf den AD-Umwandlungswert überlagert, wodurch ermöglicht wird, eine exzellente Steuerbarkeit beizubehalten. Das heißt, dass es möglich ist, das Auftreten einer Schaltstörung zu verhindern und den Motor mit hoher Genauigkeit zu steuern.
  • Demgegenüber ist, wenn der Strombefehlswert klein ist, der Zeitpunkt, zu dem das Schaltelement des Wechselrichters 2 geschaltet wird, von dem Zeitpunkt entfernt, zu dem der Stromsensor 3 jeden Phasenstrom beschafft und diesen in den AD-Umwandlungswert umwandelt. Somit kann der AD-Wandler 4 den Phasenstromwert von dem Stromsensor 3 zu dem Zeitpunkt der Zeit t=τ/2 beschaffen, ohne dass dies durch die Schaltstörung beeinträchtigt wird, und den beschafften Phasenstromwert in den digitalen AD-Umwandlungswert umwandeln.
  • 2 zeigt eine Darstellung, die die Schaltzeitpunkte (Schalt-Zeitsteuerungen, Schalt-Timings) der drei Phasen veranschaulicht, wenn der Strombefehlswert klein ist. In 2 repräsentiert die vertikale Achse die Zeit t, wobei ein Zyklus des PWM-Signals τ angibt. Die horizontale Achse repräsentiert den elektrischen Winkel des Drei-Phasen-Wechselstrommotors 11. Die Linie (1) (t=τ/2) gibt den Zeitpunkt an, zu dem der AD-Wandler 4 den Phasenstromwert von dem Stromsensor 3 beschafft.
  • Wenn eine Amplitude A des Strombefehlswert kleiner als ein Schwellwert At ist und der Strombefehlswert klein ist, wie es in 2 gezeigt ist, ist der Zeitpunkt (der Zeitpunkt, zu dem die drei Phasen geschaltet werden), zu dem das Schaltelement des Wechselrichters 2 geschaltet wird, von dem Zeitpunkt entfernt, zu dem der Stromsensor 3 jeden Phasenstromwert beschafft und diesen in den AD-Umwandlungswert umwandelt (die Linie (1)). Zu diesem Zeitpunkt wird, selbst wenn der AD-Wandler 4 den Phasenstromwert jeder Phase in den digitalen AD-Umwandlungswert umwandelt, die Schaltstörung kaum auf den AD-Umwandlungswert überlagert.
  • Daher beschafft, wenn der AD-Wandler 4 bestimmt, dass die Amplitude A des Strombefehlswerts aus der Berechnungseinheit 6 kleiner als der Schwellwert At ist, dieser den Phasenstromwert aus dem Stromsensor 3 zu dem Zeitpunkt der Zeit t=τ/2, und wandelt den beschafften Phasenstromwert in den digitalen AD-Umwandlungswert um. Die Zeit t=τ/2 ist ein Spitzenwertzeitpunkt des PWM-Zählerwerts. Der Schwellwert At ist in einem Speicher oder dergleichen vorab gespeichert.
  • 3 zeigt eine Darstellung, die den Zeitpunkt (Timing) veranschaulicht, zu dem die drei Phasen geschaltet werden, wenn der Strombefehlswert groß ist.
  • In 3 repräsentiert die vertikale Achse die Zeit t und gibt ein Zyklus des PWM-Signals τ an. Die horizontale Achse repräsentiert den elektrischen Winkel des Drei-Phasen-Wechselstrommotors 11. Die Linie (2) (Zeiten t=τ/8 und 3τ/8) gibt den Zeitpunkt an, zu dem der AD-Wandler 4 den Phasenstromwert aus dem Stromsensor 3 beschafft.
  • Wenn die Amplitude A größer als oder gleich wie der Schwellwert At des Strombefehlswerts ist, und der Strombefehlswert groß ist, wie es in 3 gezeigt ist, überlappt sich der Zeitpunkt, zu dem das Schaltelement des Wechselrichters geschaltet wird, mit dem Zeitpunkt, zu dem der Stromsensor jeden Phasenstrom erfasst (den Zeitpunkt der Zeit t=τ/2). Zu diesem Zeitpunkt wird, wenn der AD-Wandler den Phasenstromwert jeder Phase in den digitalen AD-Umwandlungswert umwandelt, die Schaltstörung auf den AD-Umwandlungswert überlagert, wodurch die Steuerbarkeit verschlechtert wird.
  • Daher beschafft gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wenn der AD-Wandler 4 bestimmt, dass die Amplitude A des Strombefehlswerts aus der Berechnungseinheit 6 größer als oder gleich wie der Schwellwert At ist, dieser die analogen Phasenstromwerte aus dem Stromsensor zu den Zeitpunkten der Zeiten t=τ/8 und 3τ/8 (die Zeitpunkte der Linie (2)), und wandelt diese dann in die digitalen AD-Umwandlungswerte um. Der AD-Wandler 4 gibt den umgewandelten AD-Umwandlungswert zu der dq/Drei-Phasen-Umwandlungseinheit 9 aus.
  • Somit ist es, wenn der Strombefehlswert groß ist, möglich, den Zeitpunkt, zu dem das Schaltelement des Wechselrichters 2 geschaltet wird, gegenüber dem Zeitpunkt, zu dem der Stromsensor 3 jeden Phasenstromwert beschafft und diesen in den AD-Umwandlungswert umwandelt zu verschieben. Daher wird, selbst wenn der AD-Wandler 4 den Phasenstromwert jeder Phase in den digitalen AD-Umwandlungswert umwandelt, die Schaltstörung nicht auf den AD-Umwandlungswert überlagert, wodurch effektiv eine Verschlechterung der Steuerbarkeit verhindert wird.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, ist, wenn der elektrische Winkel θ des Drei-Phasen-Wechselstrommotors 11 (a) 0≤θ<⊓/6, 3⊓/6≤θ<5⊓/6, 7⊓/6≤θ<9⊓/6 oder 11⊓/6≤θ<2⊓ ist, der Zeitpunkt der Zeit t=τ/8 von dem Zeitpunkt entfernt, zu dem die drei Phasen geschaltet werden.
  • Somit wandelt, wenn der elektrische Winkel θ des Drei-Phasen-Wechselstrommotors 11 (a) 0≤θ<⊓/6, 3⊓/6≤θ<5⊓/6, 7⊓/6≤θ<9⊓/6, oder 11⊓/6≤θ<2⊓ ist, der AD-Wandler 4 den analogen Phasenstromwert aus dem Stromsensor 3 in den digitalen AD-Umwandlungswert zu dem Zeitpunkt der Zeit t=τ/8 um. Der AD-Wandler gibt den umgewandelten AD-Umwandlungswert zu der dq-/Drei-Phasen-Umwandlungseinheit 9 aus.
  • Weiterhin ist, wie es in 3 gezeigt ist, wenn der elektrische Winkel θ des Drei-Phasen-Wechselstrommotors 11 (b) ⊓/6≤θ<3⊓/6, 5⊓/6≤θ<7⊓/6, oder 9⊓/6≤θ<11⊓/6 ist, der Zeitpunkt der Zeit t=3τ/8 von dem Zeitpunkt des Schaltens der drei Phasen entfernt.
  • Somit wandelt, wenn der elektrische Winkel θ des Drei-Phasen-Wechselstrommotors 11 (b) ⊓/6≤θ<3⊓/6, 5⊓/6≤θ<7⊓/6, oder 9⊓/6≤θ<11⊓/6 ist, der AD-Wandler den analogen Phasenstromwert aus dem Stromsensor 3 zu dem Zeitpunkt der Zeit t=3τ/8 in den digitalen AD-Umwandlungswert um. Der AD-Wandler 4 gibt dem umgewandelten AD-Umwandlungswert zu der dq-/Drei-Phasen-Umwandlungseinheit 9 aus.
  • Nachstehend ist ein Verfahren zur Einstellung des vorstehend beschriebenen Schwellwerts At beschrieben.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, sind D1 und D2 definiert, und ist der Schwellwert At eingestellt. Wenn die AD-Umwandlung zu dem Zeitpunkt der Zeit t=τ/2 durchgeführt wird, nähert sich der Zeitpunkt der AD-Umwandlung dem Zeitpunkt an, zu dem die drei Phasen an der Position von D1 geschaltet werden. Somit wird an der Position von D1 der AD-Umwandlungswert am meisten durch die Schaltstörung beeinträchtigt. Demgegenüber nähert sich, wenn die AD-Umwandlung zu dem Zeitpunkt der Zeit t=τ/8 oder 3τ/8 durchgeführt wird, der Zeitpunkt der AD-Umwandlung sich dem Zeitpunkt an, zu dem die drei Phasen an der Position von D2 geschaltet werden. Daher wird der AD-Umwandlungswert an der Position D2 am meisten durch die Schaltstörung beeinträchtigt. Somit werden D1 und D2 miteinander in der nachstehend beschriebenen Weise verglichen.
  • In dem Fall von D1≥D2 wird der analoge Phasenstromwert von dem Stromsensor 3 in den digitalen AD-Umwandlungswert zu dem Zeitpunkt der Zeit t=τ/2 umgewandelt.
  • In dem Fall von D1<D2 wird die Zeit t=τ/8 oder 3τ/8 entsprechend dem elektrischen Winkel des Drei-Phasen-Wechselstrommotors 11 ausgewählt, und wird der analoge Phasenstromwert aus dem Stromsensor 3 zu dem ausgewählten Zeitpunkt in den digitalen AD-Umwandlungswert umgewandelt.
  • Daher ist, wie es in der nachstehenden Gleichung gezeigt ist, ein Amplitudenwert, der D1=D2 erfüllt, der Schwellwert At. Vv = 1 2 A  cos  ( θ + 2 3 π ) + 1 2 T V 1 = 1 2 1 2 Vv = 1 4 1 4 A  cos  ( θ + 2 3 π ) D 1 = 1 2 T V 1 = 1 2 { 1 4 1 4 A  cos  ( π 3 + 2 3 π ) } = 1 4 A + 1 4 V u = 1 2 A  cos  θ + 1 2 T U 1 = 1 2 1 2 Vv = 1 4 1 4 A  cos  θ D2 = 1 8 T U 1 = 1 8 { 1 4 1 4 A  cos  π 6 } = 3 8 A 1 8 D 1 = D 2 1 4 A t + 1 4 = 3 8 A t 1 8 A t = 3 ( 2 3 ) 0.803848
    Figure DE102019114482A1_0001
  • Wenn der AD-Wandler 4 bestimmt, dass die Amplitude A des Strombefehlswerts aus der Berechnungseinheit 6 größer als oder gleich wie der Schwellwert At ist, beschafft er die analogen Phasenstromwerte aus dem Stromsensor 3 zu den Zeitpunkten der Zeiten t=τ/8 und 3τ/8 und wandelt diese in die digitalen AD-Umwandlungswerte um. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf begrenzt.
  • Wenn der AD-Wandler 4 bestimmt, dass die Amplitude A des Strombefehlswert aus der Berechnungseinheit 6 größer als oder gleich wie der Schwellwert At ist, kann er den analogen Phasenstromwert aus dem Stromsensor 3 zu den Zeitpunkten der Zeiten t=5τ/8 und 7τ/8 beschaffen und diese in die digitalen AD-Umwandlungswerte umwandeln. Selbst in diesem Fall ist es, wie in dem Fall der Zeitpunkte der Zeiten t=τ/8 und 3τ/8, wenn der Strombefehlswert groß ist, möglich, den Zeitpunkt, zu dem das Schaltelement des Wechselrichters 2 geschaltet wird, gegenüber dem Zeitpunkt, zu dem der Stromsensor 3 jeden Phasenstromwert beschafft und diesen in den AD-Umwandlungswert umwandelt, zu verschieben. Daher ist es möglich, ein Auftreten der Schaltstörung zu verhindern und den Motor mit hoher Genauigkeit zu steuern.
  • 5 zeigt ein Flussdiagram, das einen Ablauf eines Motorsteuerungsverfahrens gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Der AD-Wandler 4 bestimmt, ob die Amplitude A des Strombefehlswerts aus der Berechnungseinheit 6 größer als oder gleich wie der Schwellwert At ist (Schritt S101).
  • Wenn der AD-Wandler 4 bestimmt, dass die Amplitude A des Strombefehlswerts aus der Berechnungseinheit 6 größer als oder gleich wie der Schwellwert At ist (JA in Schritt S101), bestimmt er, dass der elektrische Winkel des Drei-Phasen-Wechselstrommotors 11 einer von (a) 0≤θ<⊓/6, 3⊓/6≤θ<5⊓/6, 7⊓/6≤θ<9⊓/6, oder 11⊓/6≤θ<2⊓ und (b) ⊓/6≤θ<3⊓/6, 5⊓/6≤θ<7⊓/6, oder 9⊓/6≤θ<11⊓/6 ist (Schritt S102).
  • Wenn der AD-Wandler 4 bestimmt, dass der elektrische Winkel des Drei-Phasen-Wechselstrommotors 11 (a) 0 ≤θ<⊓/6, 3⊓/6≤θ<5⊓/6, 7⊓/6≤θ<9⊓/6, oder 11⊓/6≤θ<2⊓ ist, beschafft er den Phasenstromwert aus dem Stromsensor 3 zu dem Zeitpunkt der Zeit t=τ/8 und wandelt den beschafften Phasenstromwert in den AD-Umwandlungswert um (Schritt S103).
  • Wenn demgegenüber der AD-Wandler 4 bestimmt, dass der elektrische Winkel des Drei-Phasen-Wechselstrommotors 11 (b) ⊓/6≤θ<3⊓/6, 5⊓/6≤θ<7⊓/6, oder 9⊓/6≤θ<11⊓/6 ist, beschafft er den Phasenstromwert aus dem Stromsensor 3 zu dem Zeitpunkt t=3τ/8 und wandelt den beschafften Phasenstromwert in den AD-Umwandlungswert um (Schritt S104).
  • Wenn der AD-Wandler 4 bestimmt, dass die Amplitude A des Strombefehlswerts aus der Berechnungseinheit 6 nicht größer als oder gleich wie der Schwellwert At ist (NEIN in Schritt S101), beschafft er den Phasenstromwert aus dem Stromsensor 3 zu dem Zeitpunkt der Zeit t=τ/2 und wandelt den beschafften Phasenstromwert in den AD-Umwandlungswert um (Schritt S105).
  • Der AD-Wandler 4 gibt den umgewandelten AD-Umwandlungswert zu der dq-/Drei-Phasen-Umwandlungseinheit 9 aus (Schritt S106).
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, wird gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wenn bestimmt wird, dass die Amplitude des Strombefehlswert größer als oder gleich wie der Schwellwert ist, der Phasenstromwert jeder Phase aus dem Stromsensor 3 zu den Zeitpunkten der Zeiten t=τ/8 und 3τ/8 beschafft, wird der beschaffte Phasenstromwert jeder Phase in den AD-Umwandlungswert umgewandelt, und wird dann ausgegeben. Demgegenüber wird, wenn bestimmt wird, dass die Amplitude des Strombefehlswert kleiner als der Schwellwert ist, der Phasenstromwert jeder Phase aus dem Stromsensor 3 zu dem Zeitpunkt der Zeit t=τ/2 beschafft, wird der beschaffte Phasenstromwert jeder Phase in den AD-Umwandlungswert umgewandelt, und dann ausgegeben. Dadurch ist es möglich, ein Auftreten einer Schaltstörung zu verhindern und den Motor mit hoher Genauigkeit zu steuern.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in der vorliegenden Offenbarung beschafft, wenn der AD-Wandler 4 bestimmt, dass die Amplitude A des Strombefehlswert aus der Berechnungseinheit 6 größer als oder gleich wie der Schwellwert At ist, dieser die Phasenstromwerte aus dem Stromsensor 3 zu den Zeitpunkten der Zeiten t=τ/8 und 3τ/8 zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Zeitpunkten der Zeiten t=5τ/8 und 7τ/8, und wandelt die beschafften Phasenstromwerte in die digitalen AD-Umwandlungswerte um. Da durch die Beschaffung einer Vielzahl von Phasenstromwerten, Umwandelung von jeden der beschafften Phasenstromwerte in die AD-Umwandlungswerte und Berechnen eines Durchschnittswerts des AD-Umwandlungswerts ein Durchschnitt der AD-Umwandlungswerte gebildet wird, kann die AD-Umwandlungsgenauigkeit weiter verbessert werden.
  • 6 zeigt eine Darstellung, die den Zeitpunkt veranschaulicht, zu dem die drei Phasen geschaltet werden, wenn der Strombefehlswert groß ist.
  • In 6 repräsentiert die vertikale Achse die Zeit t und gibt ein Zyklus des PWM-Signals τ an. Die horizontale Achse repräsentiert den elektrischen Winkel des Drei-Phasen-Wechselstrommotors 11. Die Linie (3) (Zeiten t=5τ/8 und 7τ/8) gibt den Zeitpunkt an, zu dem der AD-Wandler 4 den Phasenstrom aus dem Stromsensor 3 beschafft.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, sind, wenn der elektrische Winkel θ des Drei-Phasen-Wechselstrommotors 11 (a) 0 ≤θ<⊓/6, 3⊓/6≤θ<5⊓/6, 7⊓/6≤θ<9⊓/6, oder 11⊓/6≤θ<2⊓ ist, die Zeitpunkte der Zeiten t=τ/8 und 7τ/8 von dem Zeitpunkt, zu dem die drei Phasen geschaltet werden, entfernt.
  • Somit beschafft, wenn der elektrische Winkel θ des Drei-Phasen-Wechselstrommotors 11 (a) 0 ≤θ<⊓/6, 3⊓/6≤θ<5⊓/6, 7⊓/6≤θ<9⊓/6, oder 11⊓/6≤θ<2⊓ ist, der AD-Wandler 4 die Phasenstromwerte aus dem Stromsensor 3 zu den Zeitpunkten t=τ/8 und 7τ/8 und wandelt die beschafften Phasenstromwerte in die digitalen AD-Umwandlungswerte um.
  • Der AD-Wandler 4 berechnet den Durchschnittswert des AD-Umwandlungswerts zu dem Zeitpunkt der Zeit t=τ/8 und des AD-Umwandlungswerts zu dem Zeitpunkt der Zeit t=7τ/8, und gibt den Durchschnittswert der berechneten AD-Umwandlungswerte zu der dq-Achsen-Stromerzeugungseinheit 5 aus.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, sind, wenn der elektrische Winkel θ des Drei-Phasen-Wechselstrommotors 11 (b) ⊓/6≤θ<3⊓/6, 5⊓/6≤θ<7⊓/6, oder 9⊓/6≤θ<11⊓/6 ist, die Zeitpunkte der Zeiten t=3τ/8 und 5τ/8 von dem Zeitpunkt, zu dem die Drei Phasen geschaltet werden, entfernt.
  • Somit beschafft, wenn der elektrische Winkel θ des Drei-Phasen-Wechselstrommotors 11 (b) ⊓/6≤θ<3⊓/6, 5⊓/6≤θ<7⊓/6, oder 9⊓/6≤θ<11⊓/6 ist, der AD-Wandler 4 die Phasenstromwerte aus dem Stromsensor 3 zu den Zeitpunkten der Zeiten t=3τ/8 und 5τ/8, und wandelt die beschafften Phasenstromwerte in die digitalen AD-Umwandlungswerte um.
  • Der AD-Wandler 4 berechnet den Durchschnittswert des AD-Umwandlungswerts zu dem Zeitpunkt der Zeit t=3τ/8 und des AD-Umwandlungswerts zu dem Zeitpunkt der Zeit t=5τ/8 und gibt den Durchschnittswert der berechneten AD-Umwandlungswerte zu der dq-Achse-Stromerzeugungseinheit 5 aus.
  • Es sei bemerkt, dass der AD-Wandler 4 den Durchschnittswert der Phasenstromwerte berechnen kann, die durch den Stromsensor 3 zu den Zeitpunkten der Zeiten t=τ/8 und 7τ/8 erfasst werden, und den Durchschnittswert der berechneten Phasenstromwerten in den AD-Umwandlungswert umwandeln kann. Gleichermaßen kann der AD-Wandler 4 den Durchschnittswert der Phasenstromwerte berechnen, die durch den Stromsensor 3 zu den Zeitpunkten der Zeiten t=3τ/8 und 5τ/8 erfasst werden, und den Durchschnittswert der errechneten Phasenstromwerte in den AD-Umwandlungswert umwandeln.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Ablauf des Motorsteuerungsverfahrens gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Der AD-Wandler 4 bestimmt, ob die Amplitude A des Strombefehlswerts aus der Berechnungseinheit 6 größer als oder gleich wie der Schwellwert At ist (Schritt S201).
  • Wenn der AD-Wandler 4 bestimmt, dass die Amplitude A des Strombefehlswerts aus der Berechnungseinheit 6 größer als oder gleich wie der Schwellwert At ist (JA in Schritt S201) ist der elektrische Winkel des Drei-Phasen-Wechselstrommotors 11 einer von (a) 0≤θ<6⊓, 3⊓/6≤θ<5⊓/6, 7⊓/6≤θ<9⊓/6 oder 11⊓/6≤θ<2⊓ und (b) ⊓/6≤θ<3⊓/6, 5⊓/6≤θ<7⊓/6 oder 9⊓/6≤θ<11⊓/6 (Schritt S202).
  • Wenn der AD-Wandler 4 bestimmt, dass der elektrische Winkel des Drei-Phasen-Wechselstrommotors 11 (a) 0≤θ<⊓/6, 3⊓/6≤θ<5⊓/6, 7⊓/6≤θ<9⊓/6 oder 11⊓/6≤θ<2⊓ ist, beschafft er den Phasenstromwert aus dem Stromsensor 3 zu den Zeitpunkten der Zeiten t=τ/8 und 7τ/8, wobei der beschaffte Phasenstrom in den AD-Umwandlungswert umgewandelt wird (Schritt S203).
  • Der AD-Wandler 4 berechnet den Durchschnittswert des AD-Umwandlungswerts zu dem Zeitpunkt der Zeit t=τ/8 und des AD-Umwandlungswerts zu dem Zeitpunkt der Zeit t=7τ/8 und gibt den berechneten Durchschnittswert der AD-Umwandlungswerte zu der dq-Achsen-Stromerzeugungseinheit 5 aus (Schritt S204).
  • Wenn demgegenüber der AD-Wandler 4 bestimmt, dass der elektrische Winkel des Drei-Phasen-Wechselstrommotors 11 (b) ⊓/6≤θ<3⊓/6, 5⊓/6≤θ<7⊓/6, oder 9⊓/6≤θ<11⊓/6 ist, beschafft er die Phasenstromwerte aus dem Stromsensor 3 zu den Zeitpunkten der Zeiten t=3τ/8 und 5τ/8 und wandelt die beschafften Phasenstromwerte in die AD-Umwandlungswerte um (Schritt S205).
  • Der AD-Wandler 4 berechnet den Durchschnittswert des AD-Umwandlungswerts zu dem Zeitpunkt der Zeit t=3τ/8 und des AD-Umwandlungswerts zu dem Zeitpunkt der Zeit t=5τ/8 und gibt den berechneten Durchschnittswert der AD-Umwandlungswerte zu der dq-Achse-Stromerzeugungseinheit 5 aus (Schritt S206).
  • Wenn der AD-Wandler 4 bestimmt, dass die Amplitude A des Strombefehlswerts aus der Berechnungseinheit 6 nicht größer als oder gleich wie der Schwellwert At ist (NEIN in Schritt S201), beschafft er den Phasenstromwert aus dem Stromsensor 3 zu dem Zeitpunkt der Zeit t=τ/2, wandelt den beschafften Phasenstromwert in den AD-Umwandlungswert um und gibt den umgewandelten AD-Umwandlungswert zu der dq-/Drei-Phasen-Umwandlungseinheit 9 aus (Schritt S207).
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist, obwohl der AD-Wandler 4 die Phasenstromwerte der drei Phasen in digitale AD-Umwandlungswerte umwandelt, die vorliegende Offenbarung nicht darauf begrenzt. Beispielsweise ist, wenn ein kostengünstiger AD-Wandler verwendet wird oder ein Zyklus der PWM kurz ist, die Umwandlungszeit des AD-Wandlers lang, was eine Umwandlung der Phasenstromwerte der Drei Phasen in die digitalen AD-Umwandlungswerte erschwert.
  • In einem derartigen Fall kann der AD-Wandler 4 lediglich die Phasenstromwerte von zwei Phasen in die digitalen AD-Umwandlungswerte umwandeln. Der AD-Wandler 4 kann den AD-Umwandlungswert für die verbleibende eine Phase durch die nachfolgende Gleichung berechnen (die Summe der Stromwert der Drei Phasen = 0). Iu + Iv + Iw = 0
    Figure DE102019114482A1_0002
  • Beispielsweise wandelt der AD-Wandler 4 die Phasenstromwerte der U-Phase und der V-Phase in die digitalen AD-Umwandlungswerte um und berechnet den AD-Umwandlungswert der verbleibenden W-Phase durch die vorstehend beschriebene Gleichung.
  • Weiterhin wandelt, wie es in dem vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, wenn der AD-Wandler 4 die AD-Umwandlung zu den Zeitpunkten der Zeiten t=τ/8 und 3τ/8 sowie zu den Zeitpunkten der Zeiten t=5τ/8 und 7τ/8 durchführt, er die Phasenstromwerte der U-Phase und der V-Phase in digitale AD-Umwandlungswerte zu den Zeitpunkten der Zeiten t=τ/8 und 7τ/8 jeweils um und berechnet dann den AD-Umwandlungswert der verbleibenden W-Phase durch die vorstehend beschriebene Gleichung.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist die Verarbeitung für zwei Phasen für die AD-Umwandlungsverarbeitung ausreichend, und somit kann die Verarbeitungslast des AD-Wandler 4 reduziert werden. Da ein kostengünstiger AD-Wandler verwendet werden kann, können die Kosten reduziert werden.
  • Obwohl einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung beschrieben worden sind, sind diese Ausführungsbeispiele lediglich als Beispiele veranschaulicht, und sollen nicht den Umfang der vorliegenden Offenbarung begrenzen. Diese neuen Ausführungsbeispiele können in verschiedenen anderen Formen als die vorstehend beschriebenen implementiert werden. Verschiedene Weglassungen, Ersetzungen und Änderungen können ohne Abweichen von der Idee der vorliegenden Offenbarung gemacht werden. Diese Ausführungsbeispiele und Modifikationen der Ausführungsbeispiele sind in dem Umfang und der Idee der vorliegenden Offenbarung enthalten und in der vorliegenden Offenbarung enthalten, die in den Patentansprüchen und äquivalenten Umfang der vorliegenden Offenbarung beschrieben sind.
  • Die vorliegende Offenbarung kann beispielsweise ebenfalls dadurch verwirklicht werden, in dem eine CPU veranlasst wird, ein Computerprogramm auszuführen, dass die in 5 und 7 gezeigten Prozess durchführt.
  • Das Programm kann unter Verwendung irgendeiner Art nichtflüchtiger computerlesbarer Medien gespeichert und einem Computer bereitgestellt werden. Nichtflüchtige computerlesbare Medien umfassen irgendeine Art von greifbaren Speichermedien. Beispiele für nicht flüchtige computerlesbare Medien umfassen magnetische Speichermedien (wie Floppy Disk, Magnetbänder, Festplatten usw.), optische Magnetspeichermedien (beispielsweise magneto-optische Scheiben), CD-ROM, CD-R, CD-R/W und Halbleiterspeicher (wie ein Mask-ROM, PROM (programmierbares ROM), EPROM (löschbares PROM), Flash-ROM, RAM usw.) auf.
  • Das Programm kann einem Computer unter Verwendung irgendeiner Art von flüchtigen computerlesbaren Medien bereitgestellt werden. Beispielsweise für flüchtige computerlesbare Medien weisen elektrische Signale, optische Signale und elektromagnetische Wellen auf. Flüchtige computerlesbare Medien können das Programm einem Computer über eine verdrahtete Kommunikationsleitung (beispielsweise elektrische Drähte und optische Glasfaser) oder einer drahtlosen Kommunikationsleitung bereitstellen.
  • Aus der vorstehend beschriebenen Offenbarung geht hervor, dass die Ausführungsbeispiele der Offenbarung in verschiedenerlei Weise variiert werden können. Derartige Variationen sollen nicht als eine Abweichung von der Idee und dem Umfang der Offenbarung betrachtet werden, und alle derartigen Modifikationen, wie sie für den Fachmann selbstverständlich sind, sollen in dem Umfang der nachstehend beschriebenen Patentansprüche enthalten sein.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, weist ein Motorsteuerungsgerät einen Wechselrichter mit Schaltelementen, eine Stromerfassungseinrichtung zur Erfassung eines Phasenstromwerts einer Umwandlungseinrichtung zur Umwandlung des Phasenstromwerts in einen digitalen AD-Umwandlungswert und eine Stromsteuerungseinrichtung zur Steuerung eines Drei-Phasen-Wechselstrommotors durch Schalten der Schaltelemente unter Verwendung eines Strombefehlswerts auf der Grundlage des AD-Umwandlungswerts auf. Wenn die Umwandlungseinrichtung bestimmt, dass eine Amplitude des Strombefehlswerts größer als oder gleich wie ein Schwellwert ist, beschafft sie den Phasenstromwert zu Zeitpunkten von zumindest einem von t=τ/8, 3τ/8 und t=5τ/8, 7τ/8, und wandelt die beschafften Phasenstromwerte in AD-Umwandlungswerte um. Wenn die Umwandlungseinrichtung bestimmt, dass die Amplitude des Strombefehlswert kleiner als der Schwellwert ist, beschafft sie den Phasenstromwert zu einem Zeitpunkt von t=τ/2, und wandelt den beschafften Phasenstromwert in den AD-Umwandlungswert um.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010148301 A [0002, 0003]
    • JP 2008265645 A [0002]

Claims (6)

  1. Motorsteuerungsgerät (1) mit: einem Wechselrichter (2), der eine Vielzahl von Schaltelementen aufweist, die konfiguriert sind, ein- und ausgeschaltet zu werden, einer Stromerfassungseinrichtung (3) zur Erfassung eines Phasenstromwerts, der aus dem Wechselrichter (2) zu jeder Phase eines Drei-Phasen-Wechselstrommotors (11) ausgegeben wird, einer Umwandlungseinrichtung (4) zur Umwandlung des durch die Stromerfassungseinrichtung (3) erfassten Phasenstromwerts in einen digitalen AD-Umwandlungswert, und einer Stromsteuerungseinrichtung (7) zur Steuerung des Drei-Phasen-Wechselstrommotors (11) durch Schalten der Schaltelemente des Wechselrichters (2) unter Verwendung eines Strombefehlswerts auf der Grundlage des durch die Umwandlungseinrichtung (4) umgewandelten AD-Umwandlungswert, wobei, wenn die Umwandlungseinrichtung (4) bestimmt, dass eine Amplitude des Strombefehlswerts größer als oder gleich wie ein Schwellwert ist, sie den Phasenstromwert aus der Stromerfassungseinrichtung (3) zu zumindest einem von Zeitpunkten von t=τ/8 und 3τ/8 und Zeitpunkten von t=5τ/8 und 7τ/8 beschafft, wobei τ ein Zyklus eines PWM-Signals zur Steuerung der Schaltelemente des Wechselrichters (2) ist, den beschafften Phasenstromwert in den AD-Umwandlungswert umwandelt und diesen dann ausgibt, und, wenn die Umwandlungseinrichtung (4) bestimmt, dass die Amplitude des Strombefehlswerts kleiner als der Schwellwert ist, diese den Phasenstromwert aus der Stromerfassungseinrichtung (3) zu einem Zeitpunkt t=τ/2 beschafft, den beschafften Phasenstromwert in den AD-Umwandlungswert umwandelt und dann diesen ausgibt.
  2. Motorsteuerungsgerät (1) nach Anspruch 1, wobei, wenn die Umwandlungseinrichtung (4) bestimmt, dass die Amplitude des Strombefehlswerts größer als oder gleich wie der Schwellwert ist, wenn ein elektrischer Winkel des Drei-Phasen-Wechselstrommotors (11) 0≤θ<⊓/6, 3⊓/6≤θ<5⊓/6, 7⊓/6≤θ<9⊓/6, oder 11⊓/6≤θ<2⊓ ist, die Umwandlungseinrichtung (4) Phasenstromwerte aus der Stromerfassungseinrichtung (3) zu den Zeitpunkten von t=τ/8 und 7τ/8 beschafft, die beschafften Phasenstromwerte in AD-Umwandlungswerte umwandelt und dann diese ausgibt, und, wenn der elektrische Winkel θ des Drei-Phasen-Wechselstrommotors (11) ⊓/6≤θ<3⊓/6, 5⊓/6≤θ<7⊓/6, oder 9⊓/6≤θ<11⊓/6 ist, die Umwandlungseinrichtung (4) einen Phasenstromwert aus der Stromerfassungseinrichtung (3) zu den Zeitpunkten von t=3τ/8 und 5τ/8 beschafft, die beschafften Phasenstromwerte in AD-Umwandlungswerte umwandelt und diese dann ausgibt.
  3. Motorsteuerungsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn die Umwandlungseinrichtung (4) bestimmt, dass die Amplitude des Strombefehlswerts größer als oder gleich wie der Schwellwert ist, sie die Phasenstromwerte aus der Stromerfassungseinrichtung (3) zu den Zeitpunkten von t=τ/8 und 3τ/8 und zu den Zeitpunkten von t=5τ/8 und 7τ/8 beschafft, und die beschafften Phasenstromwerte in AD-Umwandlungswerte umwandelt, die Umwandlungseinrichtung (4) einen Durchschnittswert des umgewandelten AD-Umwandlungswerts zu dem Zeitpunkt von t=τ/8 und des umgewandelten AD-Umwandlungswerts zu dem Zeitpunkt von t=7τ/8 berechnet, und den berechneten Durchschnittswert der AD-Umwandlungswerte ausgibt, und die Umwandlungseinrichtung (4) einen Durchschnittswert des umgewandelten AD-Umwandlungswerts zu dem Zeitpunkt von t=3τ/8 und des umgewandelten AD-Umwandlungswerts zu dem Zeitpunkt von t=5τ/8 berechnet und den berechneten Durchschnittswert der AD-Umwandlungswerte ausgibt.
  4. Motorsteuerungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Umwandlungseinrichtung (4) die Phasenstromwerte von zwei Phasen unter den Phasenstromwerten von drei Phasen aus der Stromerfassungseinrichtung (3) in die AD-Umwandlungswerte umwandelt und den AD-Umwandlungswert einer verbleibenden einen Phase auf der Grundlage eines relationalen Ausdrucks zwischen den umgewandelten AD-Umwandlungswerten der zwei Phasen und des Phasenstromwerts der drei Phasen berechnet.
  5. Verfahren zur Steuerung eines Motorsteuerungsgeräts (1), das aufweist: einen Wechselrichter (2), der eine Vielzahl von Schaltelementen aufweist, die konfiguriert sind, ein- und ausgeschaltet zu werden, eine Stromerfassungseinrichtung (3) zur Erfassung eines Phasenstromwerts, der aus dem Wechselrichter (2) zu jeder Phase eines Drei-Phasen-Wechselstrommotors (11) ausgegeben wird, eine Umwandlungseinrichtung (4) zur Umwandlung des durch die Stromerfassungseinrichtung (3) erfassten Phasenstromwerts in einen digitalen AD-Umwandlungswert, und eine Stromsteuerungseinrichtung (7) zur Steuerung des Drei-Phasen-Wechselstrommotors (11) durch Schalten der Schaltelemente des Wechselrichters (2) unter Verwendung eines Strombefehlswerts auf der Grundlage des durch die Umwandlungseinrichtung (4) umgewandelten AD-Umwandlungswert, wobei das Verfahren aufweist: wenn bestimmt wird, dass eine Amplitude des Strombefehlswerts größer als oder gleich wie ein Schwellwert ist, Beschaffen des Phasenstromwerts aus der Stromerfassungseinrichtung (3) zu zumindest einem von Zeitpunkten von t=τ/8 und 3τ/8 und Zeitpunkten von t=5τ/8 und 7τ/8, wobei τ ein Zyklus eines PWM-Signals zur Steuerung der Schaltelemente des Wechselrichters (2) ist, Umwandeln des beschafften Phasenstromwerts in den AD-Umwandlungswert umwandelt und darauffolgendes Ausgeben davon, und, wenn bestimmt wird, dass die Amplitude des Strombefehlswerts kleiner als der Schwellwert ist, Beschaffen des Phasenstromwerts aus der Stromerfassungseinrichtung zu einem Zeitpunkt t=τ/2, Umwandeln des beschafften Phasenstromwerts in den AD-Umwandlungswert und darauffolgendes Ausgeben davon.
  6. Programm für ein Motorsteuerungsgerät (1), das aufweist: einen Wechselrichter (2), der eine Vielzahl von Schaltelementen aufweist, die konfiguriert sind, ein- und ausgeschaltet zu werden, eine Stromerfassungseinrichtung (3) zur Erfassung eines Phasenstromwerts, der aus dem Wechselrichter (2) zu jeder Phase eines Drei-Phasen-Wechselstrommotors (11) ausgegeben wird, eine Umwandlungseinrichtung (4) zur Umwandlung des durch die Stromerfassungseinrichtung (3) erfassten Phasenstromwerts in einen digitalen AD-Umwandlungswert, und eine Stromsteuerungseinrichtung (7) zur Steuerung des Drei-Phasen-Wechselstrommotors (11) durch Schalten der Schaltelemente des Wechselrichters (2) unter Verwendung eines Strombefehlswerts auf der Grundlage des durch die Umwandlungseinrichtung (4) umgewandelten AD-Umwandlungswert, wobei das Programm einen Computer veranlasst, auszuführen: wenn bestimmt wird, dass eine Amplitude des Strombefehlswerts größer als oder gleich wie ein Schwellwert ist, Beschaffen des Phasenstromwerts aus der Stromerfassungseinrichtung (3) zu zumindest einem von Zeitpunkten von t=τ/8 und 3τ/8 und Zeitpunkten von t=5τ/8 und 7τ/8, wobei τ ein Zyklus eines PWM-Signals zur Steuerung der Schaltelemente des Wechselrichters (2) ist, Umwandeln des beschafften Phasenstromwerts in den AD-Umwandlungswert umwandelt und darauffolgendes Ausgeben davon, und, wenn bestimmt wird, dass die Amplitude des Strombefehlswerts kleiner als der Schwellwert ist, Beschaffen des Phasenstromwerts aus der Stromerfassungseinrichtung zu einem Zeitpunkt t=τ/2, Umwandeln des beschafften Phasenstromwerts in den AD-Umwandlungswert und darauffolgendes Ausgeben davon.
DE102019114482.5A 2018-05-31 2019-05-29 Motorsteuerungsgerät, Steuerungsverfahren dafür und Programm Pending DE102019114482A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-105155 2018-05-31
JP2018105155A JP7047602B2 (ja) 2018-05-31 2018-05-31 モータ制御装置、その制御方法及びプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019114482A1 true DE102019114482A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=68576472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019114482.5A Pending DE102019114482A1 (de) 2018-05-31 2019-05-29 Motorsteuerungsgerät, Steuerungsverfahren dafür und Programm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10742152B2 (de)
JP (1) JP7047602B2 (de)
CN (1) CN110557078B (de)
DE (1) DE102019114482A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008265645A (ja) 2007-04-24 2008-11-06 Nsk Ltd 電動パワーステアリング装置
JP2010148301A (ja) 2008-12-22 2010-07-01 Hitachi Ltd 三相交流モータの制御装置、及びその制御方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5463299A (en) * 1989-06-07 1995-10-31 Hitachi, Ltd. Current controller for controlling a current flowing in a load using a PWM inverter and method used thereby
JP2946106B2 (ja) * 1989-09-14 1999-09-06 株式会社日立製作所 交流電動機の制御方法及びその装置
JP4667608B2 (ja) * 2001-01-24 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 交流電動機の駆動制御装置
DE102008018885A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Leiterplatte, Verfahren zur Bestimmung eines Stromraumzeigers, Umrichter, Leiterplatte und Baureihe von Umrichtern
JP5482041B2 (ja) * 2009-09-09 2014-04-23 日産自動車株式会社 電動機の制御装置
JP5333256B2 (ja) * 2010-01-20 2013-11-06 三菱電機株式会社 交流回転機の制御装置
JP5178799B2 (ja) * 2010-09-27 2013-04-10 株式会社東芝 モータ制御装置
JP2012110074A (ja) * 2010-11-15 2012-06-07 Toshiba Corp 電流検出装置及びモータ制御装置
JP2013247832A (ja) * 2012-05-29 2013-12-09 Honda Motor Co Ltd モータ制御装置及びモータ制御装置の制御方法
US9825575B2 (en) * 2014-07-04 2017-11-21 Mitsubishi Electric Corporation Power converting apparatus, dehumidifier, air conditioner, and refrigeration apparatus
CN108702123B (zh) * 2016-02-18 2022-03-25 三菱电机株式会社 逆变器控制装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008265645A (ja) 2007-04-24 2008-11-06 Nsk Ltd 電動パワーステアリング装置
JP2010148301A (ja) 2008-12-22 2010-07-01 Hitachi Ltd 三相交流モータの制御装置、及びその制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP7047602B2 (ja) 2022-04-05
CN110557078B (zh) 2022-11-18
CN110557078A (zh) 2019-12-10
JP2019213284A (ja) 2019-12-12
US10742152B2 (en) 2020-08-11
US20190372498A1 (en) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010001309B4 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung für einen Elektromotor
DE112007000277B4 (de) Regelungsverfahren und -gerät für einen elektrischen Motor
DE102015221469B4 (de) Motorsteuerungsgerät
DE102016220344A1 (de) Motorsteuervorrichtung und Motorsteuerverfahren
DE112010002402T5 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Elektromotorantriebsvorrichtung
DE102017100144A1 (de) Stromerfassungsgerät und Steuergerät einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102013202741B4 (de) Wechselstrommotor-steuerungsgerät
DE112010002340T5 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102017127799A1 (de) Fehlertolerante messung von phasenströmen für motorsteuerungssysteme
DE102011003866A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtung zur Approximation von spitzensummierten Spannungen der Grundschwingung und der dritten Harmonischen in einer Mehrphasenmaschine
DE112016006447T5 (de) Energie-Umwandlungseinrichtung
DE102013207121A1 (de) System zur Steuerung einer Regelgrösse einer rotierenden Maschine
DE102013202735A1 (de) Wechselstrommotor-steuerungsgerät
DE112011102997T5 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102018205192A1 (de) Steuervorrichtung für einen Elektromotor
DE102012203684A1 (de) Umrichtervorrichtung für eine rotierende elektrische Maschine und Antriebsverfahren für eine rotierende elektrische Maschine
DE112017001085T5 (de) Optimale drehmomentwelligkeitsreduktion durch stromformung
DE102013202742B4 (de) Wechselstrommotor-steuerungsgerät
DE112013001097T5 (de) Motorsteuervorrichtung und Motorsteuerverfahren
DE102013202770A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen wechselstrommotor
DE102018215926A1 (de) Integrierte Schaltung für Motorsteuerung
DE112018007041T5 (de) Steuervorrichtung für einen Elektromotor und Verfahren zur Erkennung einer Kabeltrennung
DE102015001147A1 (de) Motorsteuervorrichtung zur Korrektur eines Interpolationsfehlers einer Positionserfassungseinrichtung
DE102019114482A1 (de) Motorsteuerungsgerät, Steuerungsverfahren dafür und Programm
DE102019114480A1 (de) Motorsteuerungsgerät, Steuerungsverfahren dafür und Programm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed