DE102019112282A1 - Fahrzeug-ladeluftkühler mit resonanzkammer und motorluftansaugsystem - Google Patents

Fahrzeug-ladeluftkühler mit resonanzkammer und motorluftansaugsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019112282A1
DE102019112282A1 DE102019112282.1A DE102019112282A DE102019112282A1 DE 102019112282 A1 DE102019112282 A1 DE 102019112282A1 DE 102019112282 A DE102019112282 A DE 102019112282A DE 102019112282 A1 DE102019112282 A1 DE 102019112282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
inlet
resonance chamber
chamber
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019112282.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jordan B. SCHWARZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102019112282A1 publication Critical patent/DE102019112282A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1288Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification combined with or integrated into other devices ; Plurality of air intake silencers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1211Flow throttling or guiding by using inserts in the air intake flow path, e.g. baffles, throttles or orifices; Flow guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1255Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1255Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
    • F02M35/1261Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Fahrzeug-Ladeluftkühler eines Fahrzeugmotor-Luftansaugsystems. Das Luftansaugsystem des Fahrzeugmotors kann auch mit einem Turbolader oder einem Kompressor ausgestattet sein, der sich stromaufwärts des Ladeluftkühlers des Fahrzeugs befindet. Der Fahrzeug-Ladeluftkühler hat ein Eintrittsgehäuse. Das Eintrittsgehäuse beinhaltet eine Einlasskammer und eine Resonanzkammer. Einlasskammer und Resonanzkammer sind durch eine Wand des Eintrittsgehäuses voneinander getrennt. Eine oder mehrere zusätzliche Wände definieren die Einlasskammer und die Resonanzkammer. Der Fahrzeug-Ladeluftkühler verfügt weiterhin über einen Wärmetauscher.

Description

  • EINFÜHRUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Luftansaugsysteme von Fahrzeugmotoren, insbesondere auf Ladeluftkühler und Resonatoren, die in Luftansaugsystemen von Fahrzeugmotoren eingesetzt werden.
  • Luftansaugsysteme für Fahrzeugmotoren werden häufig in Automobilen eingesetzt, um die Luftzufuhr in die Zylinder von Verbrennungsmotoren zu unterstützen. Kompressoren und Turbolader können als Komponenten in Ansaugsystemen von Fahrzeugmotoren bereitgestellt werden, um Luft in die Zylinder zu drücken und so den Motorwirkungsgrad zu verbessern. Weitere Komponenten in Ansaugsystemen von Fahrzeugmotoren sind üblicherweise Resonatoren und Ladeluftkühler. Die Resonatoren reduzieren den Schallpegel der Gebläseluft, bevor die Luft den Zylindern zugeführt wird, und die Ladeluftkühler senken die Temperatur der Gebläseluft, bevor die Luft den Zylindern zugeführt wird. Die Resonatoren und Ladeluftkühler werden typischerweise als eigenständige Komponenten an den Stellen hinter den Kompressoren und Turboladern angeordnet. Und in Bezug aufeinander werden die Resonatoren typischerweise an einem Ort installiert, der vor den Ladeluftkühlern liegt.
  • ZUSAMMENFAS SUNG
  • In einer Ausführungsform kann ein Fahrzeug-Ladeluftkühler ein Eintrittsgehäuse beinhalten. Das Eintrittsgehäuse hat eine Einlasskammer und eine Resonanzkammer. Die Einlasskammer wird durch eine erste Wand des Eintrittsgehäuses und durch eine zweite Wand des Eintrittsgehäuses definiert. Die Resonanzkammer wird durch die zweite Wand des Eintrittsgehäuses und durch eine dritte Wand des Eintrittsgehäuses definiert. Die zweite Wand trennt die Einlasskammer und die Resonanzkammer voneinander. Die zweite Wand weist eine oder mehrere Öffnungen auf, die sich darin befinden. Die Öffnung(en) erstrecken sich zwischen der Einlasskammer und der Resonanzkammer.
  • In einer Ausführungsform kann der Fahrzeug-Ladeluftkühler ferner einen Wärmetauscher und ein Auslassgehäuse beinhalten. Der Wärmetauscher befindet sich stromabwärts des Eintrittsgehäuses. Und das Auslassgehäuse befindet sich stromabwärts des Wärmetauschers.
  • In einer Ausführungsform bildet die zweite Wand eine Innenwand des Eintrittsgehäuses. Die erste Wand und die dritte Wand bilden die Außenwände des Eintrittsgehäuses.
  • In einer Ausführungsform dient die zweite Wand dazu, die Einlasskammer und die Resonanzkammer voneinander zu trennen. Die zweite Wand erstreckt sich zwischen der ersten Wand und der dritten Wand.
  • In einer Ausführungsform befindet sich die Resonanzkammer stromabwärts eines Einlasses des Eintrittsgehäuses. Die Resonanzkammer befindet sich weiterhin stromaufwärts eines Wärmetauschers des Ladeluftkühlers des Fahrzeugs.
  • In einer Ausführungsform steht die zweite Wand den Wärmetauscher des Fahrzeug-Ladeluftkühlers über die Einlasskammer gegenüber. Die Resonanzkammer empfängt Schallwellen, die von einer gegenüberliegenden Fläche des Wärmetauschers reflektiert werden.
  • In einer Ausführungsform empfängt die Resonanzkammer Schallwellen, die sich stromabwärts von einem Einlass des Eintrittsgehäuses bewegen.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet die Resonanzkammer eine erste Resonanzkammer und eine zweite Resonanzkammer.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet die Resonanzkammer eine Schallwand, die sich von der zweiten Wand aus erstreckt. Die Schallwand trennt den ersten Resonanzkammer und den zweiten Resonanzkammer voneinander.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet ein Luftansaugsystem des Fahrzeugmotors den Luftkühler des Fahrzeugladegeräts.
  • In einer Ausführungsform bildet die Resonanzkammer den einzigen Resonator des Fahrzeugmotor-Luftansaugsystems stromabwärts eines Turboladers des Fahrzeugmotor-Luftansaugsystems.
  • In einer Ausführungsform fehlt dem Fahrzeugmotor-Luftansaugsystem eine eigenständige Resonatorkomponente stromabwärts eines Turboladers des Fahrzeugmotor-Luftansaugsystems.
  • In einer Ausführungsform kann ein Fahrzeug-Ladeluftkühler ein Eintrittsgehäuse, einen Wärmetauscher und ein Auslassgehäuse beinhalten. Das Eintrittsgehäuse hat eine Einlasskammer und eine Resonanzkammer. Die Einlasskammer und die Resonanzkammer sind durch eine Innenwand des Eintrittsgehäuses voneinander getrennt. Die Einlasskammer empfängt den Luftstrom von einem Einlass des Eintrittsgehäuses. Die Resonanzkammer befindet sich stromabwärts vom Eingang des Eintrittsgehäuses. Der Wärmetauscher befindet sich stromabwärts des Eintrittsgehäuses. Und das Auslassgehäuse befindet sich stromabwärts des Wärmetauschers.
  • In einer Ausführungsform wird die Einlasskammer durch eine erste Außenwand des Eintrittsgehäuses und durch die Innenwand des Eintrittsgehäuses definiert.
  • In einer Ausführungsform wird die Resonanzkammer durch eine zweite Außenwand des Eintrittsgehäuses und durch die Innenwand des Eintrittsgehäuses definiert.
  • In einer Ausführungsform erstreckt sich die Innenwand des Eintrittsgehäuses zwischen den Außenwänden des Eintrittsgehäuses.
  • In einer Ausführungsform weist die Innenwand mehrere Öffnungen auf, die sich in der Innenwand befinden. Die Öffnungen erstrecken sich zwischen der Einlasskammer und der Resonanzkammer.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet die Resonanzkammer eine Schallwand. Die Schallwand trennt die Resonanzkammer in eine erste Resonanzkammer und eine zweite Resonanzkammer.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet ein Fahrzeugmotorluftansaugsystem den Fahrzeug-Ladeluftkühler.
  • In einer Ausführungsform kann ein Fahrzeug-Ladeluftkühler ein Eintrittsgehäuse und einen Wärmetauscher beinhalten. Das Eintrittsgehäuse hat eine Einlasskammer und eine Resonanzkammer. Die Einlasskammer wird durch eine Außenwand des Eintrittsgehäuses und durch eine Innenwand des Eintrittsgehäuses definiert. Die Resonanzkammer wird durch die Außenwand des Eintrittsgehäuses und durch die Innenwand des Eintrittsgehäuses definiert. Die Resonanzkammer befindet sich stromabwärts eines Einlasses des Eintrittsgehäuses. Die Einlasskammer und die Resonanzkammer sind durch die Innenwand des Eintrittsgehäuses voneinander getrennt. Die Innenwand hat mehrere Öffnungen, die sich in der Innenwand befinden. Die Öffnungen erstrecken sich zwischen der Einlasskammer und der Resonanzkammer. Der Wärmetauscher befindet sich stromabwärts des Eintrittsgehäuses.
  • Figurenliste
  • Ein oder mehrere Aspekte der Offenbarung werden im Folgenden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und wobei:
    • 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Fahrzeugmotor-Luftansaugsystems;
    • 2 ist eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines Fahrzeug-Ladeluftkühlers mit einer Resonanzkammer, die im Fahrzeugmotor-Luftansaugsystem von 1 verwendet werden kann; und
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht des Fahrzeug-Ladeluftkühlers und der Resonanzkammer von 2.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen ist ein Fahrzeugmotor-Luftansaugsystem 10 mit einem Fahrzeug-Ladeluftkühler (FLK) 12 ausgestattet, der die Funktionalität eines Resonators aufweist, der in das Design und die Konstruktion des Ladeluftkühlers 12 integriert ist. Eine eigenständige Resonatorkomponente - in früheren Systemen typischerweise unmittelbar vor einem FLK installiert und für höhere Drücke vorgesehen - muss daher nicht im Motorluftansaugsystem 10 vorgesehen werden. Vielmehr wird der Schallpegelreduzierungseffekt der eigenständigen Resonatorkomponente in den Ladeluftkühler 12 integriert. Damit erfüllt der Ladeluftkühler 12 leichter Packungsanforderungen, die in Automobilanwendungen oft unflexibel sind. Tatsächlich optimiert der Ladeluftkühler 12 und seine Resonatorfunktionalität die Packung und beseitigt Design- und Konstruktionseinschränkungen, die sonst mit einer eigenständigen Resonatorkomponente verbunden sind, so dass eine verbesserte Gleichmäßigkeit des Luftstroms durch den Ladeluftkühler 12 erreicht werden kann. Weitere Weiterentwicklungen, abhängig von der jeweiligen Anwendung, können die Minimierung von Verbindungen und potenziellen Leckagen im Ansaugsystem 10 des Fahrzeugmotors, die Erleichterung von Fertigungs- und Montagearbeiten, das reduzierte Gesamtgewicht und die Senkung der Gesamtkosten sein. Der Ladeluftkühler 12 wird im Folgenden im Rahmen einer Automobilanwendung beschrieben, könnte aber auch in nicht-automotiven Anwendungen eingesetzt werden.
  • Wie hierin verwendet, werden die Begriffe stromabwärts und stromaufwärts in Bezug auf den Luftstrom verwendet, der durch den Ladeluftkühler 12 fließt, so dass stromabwärts auf eine Richtung mit Richtung des Luftstroms und stromaufwärts auf eine Richtung verweist, die entgegengesetzt oder entgegen der Richtung des Luftstroms verläuft.
  • Das Motorluftansaugsystem 10 versorgt die Zylinder des Verbrennungsmotors mit Luft. Im Beispiel von 1 beinhaltet das Motorluftansaugsystem 10 einen Turbolader 14, der Luft verdichtet, den Ladeluftkühler 12, Motorluftförderkomponenten 16 wie eine Drosselklappe und einen Ansaugkrümmer und einen Verbrennungsmotor 18; dennoch könnte das System mehr, weniger und/oder verschiedene Komponenten in anderen Beispielen wie eine Kompressorkomponente anstelle der Turboladerkomponente beinhalten. Die Luft wird gezwungen, vom Turbolader 14 und schließlich zum Verbrennungsmotor 18 inmitten des Betriebs des Motorluftansaugsystems 10 zu gelangen. Im Motorluftansaugsystem 10 von 1 fehlt eine eigenständige Resonatorkomponente, die zuvor an einer Stelle 20 stromabwärts des Turboladers 14 und stromaufwärts des Ladeluftkühlers 12 sowie zwischen den beiden Komponenten installiert werden konnte.
  • Der Ladeluftkühler 12 senkt die Temperatur der durch ihn strömenden Gebläseluft, bevor die Luft zum Verbrennungsmotor 18 gelangt. Die Wärmeabfuhr aus der Gebläseluft erhöht die Dichte der Luft und verbessert den Wirkungsgrad und die Effektivität des Verbrennungsmotors 18. Im Gegensatz zu den bisher bekannten Ladeluftkühlern hat der Ladeluftkühler 12 eine Resonanzkammer 22 in seiner Struktur eingebaut. Auf diese Weise werden die Funktionalitäten von reduziertem Schallpegel und reduzierten Temperaturen in einem einzigen Gerät kombiniert. Der Ladeluftkühler 12 kann verschiedene Ausführungen, Konstruktionen und Komponenten in verschiedenen Ausführungsformen aufweisen, abhängig von - unter anderem - den Konstruktionen und Komponenten der vor- und nachgeschalteten Bereiche des Motorluftansaugsystems 10 und der beabsichtigten Größe der Schallpegelreduzierung. In der durch die 2 und 3 dargestellten Ausführungsform weist der Ladeluftkühler 12 ein Eintrittsgehäuse 24, einen Wärmetauscher 26 und ein Auslassgehäuse 28 auf.
  • Das Eintrittsgehäuse 24 erhält einen Gebläseluftstrom unmittelbar hinter dem Turbolader 14 und leitet den Luftstrom zum Wärmetauscher 26. Das Eintrittsgehäuse 24 kann unterschiedliche Ausführungen und Konstruktionen in verschiedenen Ausführungsformen aufweisen. Unter besonderer Berücksichtigung von 3 weist das Eintrittsgehäuse 24 in dieser Ausführungsform einen Einlass 30, eine Einlasskammer 32 und die Resonanzkammer 22 auf. Der Einlass 30 ist eine Öffnung im Eintrittsgehäuse 24, die mit den stromaufwärts liegenden Komponenten in Fluidkontakt steht, um den Luftstrom zunächst in die Einlasskammer 32 zu leiten. Die Einlasskammer 32 bildet den Hauptbereich des Eintrittsgehäuses 24, das den Luftstrom aufnimmt. Eine erste Wand 34 definiert und begrenzt teilweise die Einlasskammer 32. In der hier vorgestellten Ausführungsform ist die erste Wand 34 gleichzeitig eine erste Außenwand 36 des Eintrittsgehäuses 24. Weiterhin definiert und begrenzt eine zweite Wand 38 teilweise die Einlasskammer 32. Im Gegensatz zur ersten Wand 34 ist die zweite Wand 38 in dieser Ausführungsform auch eine Innenwand 40 des Eintrittsgehäuses 24. Die Innenwand 40 hängt von einer Innenfläche 42 des Eintrittsgehäuses 24 ab und befindet sich hauptsächlich innerhalb des Eintrittsgehäuses 24. Die erste Wand 34 und die zweite Wand 38 bilden zusammen die strukturellen Grenzen der Einlasskammer 32.
  • Die Resonanzkammer 22 wirkt als ein Helmholtz-Resonator, der den Schallpegel dämpft, der durch einen Zwangsluftstrom entsteht, der durch das Eintrittsgehäuse 24 fließt und mit der Resonanzkammer 22 zusammenwirkt. Die Resonanzkammer 22 befindet sich an einer Stelle, die stromabwärts von einer Stelle des Eingangs 30 liegt. Eine dritte Wand 44 definiert und begrenzt teilweise die Resonanzkammer 22. In dieser Ausführungsform ist die dritte Wand 44 gleichzeitig eine zweite Außenwand 46 des Eintrittsgehäuses 24. Tatsächlich sind in dieser Ausführungsform die ersten und zweiten Außenwände 36, 46 Abschnitte einer größeren einteiligen Außenwand des Eintrittsgehäuses 24. Auch die Innenwand 40 definiert und begrenzt teilweise die Resonanzkammer 22. Die zweite Außenwand 46 und die Innenwand 40 bilden zusammen einen doppelwandigen Abschnitt des Eintrittsgehäuses 24 und bilden die strukturellen Grenzen der Resonanzkammer 22.
  • Zur Bewirkung der Resonatorfunktion weist die Innenwand 40 mehrere Öffnungen 48 auf, die sich in ihrer Struktur befinden und sich zwischen der Resonanzkammer 22 und der Einlasskammer 32 erstrecken. In gewisser Weise dient die Innenwand 40 dazu, eine ansonsten größere Kammer zu unterteilen und in zwei getrennte Kammern, die Einlasskammer 32 und die Resonanzkammer 22, aufzuteilen. Die Innenwand 40 kann eine einheitliche Verlängerung anderer Wände des Eintrittsgehäuses 24 sein oder zunächst als eigenständige Struktur konstruiert werden, die anschließend an den anderen Wänden des Eintrittsgehäuses 24 befestigt wird, beispielsweise durch Schweißen. Je nach Form kann die Innenwand 40 im Spritzgussverfahren, durch additive Fertigungstechniken wie den dreidimensionalen (3D) Druck oder ein anderes Fertigungsverfahren hergestellt werden. In der Ausführungsform der 2 und 3 beinhaltet die Resonanzkammer 22 eine erste Resonanzkammer 50 und eine zweite Resonanzkammer 52. Die ersten und zweiten Resonanzkammern 50, 52 sind teilweise durch eine erste Schallwand 54 definiert und voneinander getrennt. Die erste Schallwand 54 erstreckt sich zwischen der Innenwand 40 und der zweiten Außenwand 46. Eine zweite Schallwand 56 erstreckt sich von der Innenwand 40, endet aber kurz vor der zweiten Außenwand 46. Und eine dritte Schallwand 58 erstreckt sich von der Innenwand 40, endet aber kurz vor der zweiten Außenwand 46. In noch weiteren, durch die Figuren nicht dargestellten Ausführungsformen könnte der Resonanzkörper 22 verschiedene Unterkammeranordnungen (z.B. zwei Unterkammern wie dargestellt, drei Unterkammern usw.) und Leitwandanordnungen in Abhängigkeit von den vorgesehenen Frequenzen der Schallpegeldämpfung beinhalten; außerdem könnte der Resonanzkörper 22 andere Positionen und andere Ausmaße innerhalb des Eintrittsgehäuses 24 aufweisen.
  • Insbesondere in Bezug auf 3 bewirkt die Resonanzkammer 22 eine Schallpegeldämpfung durch den Empfang von Schallwellen 60, die vom Eingang 30 direkter in die Resonanzkammer 22 wandern und die Einlasskammer 32 in die Resonanzkammer 22 durchlaufen. Darüber hinaus bewirkt die Resonanzkammer 22 eine Schallpegeldämpfung durch den Empfang von Schallwellen 62, die von einer gegenüberliegenden Fläche 64 des Wärmetauschers 26 reflektiert werden. Die Gegenfläche 64 überspannt die Seiten 66, 68 des Wärmetauschers 26 und dient als Schallwellenreflexionsbarriere. In einigen Fällen können bestimmte Schallwellen mehr als einmal eine Abschwächung erfahren - beim Durchlaufen des Einlasses 30 und anschließend bei Reflexion der gegenüberliegenden Fläche 64. Unabhängig davon, wie Schallwellen empfangen werden, kann die Resonanzkammer 22 auf die Dämpfung verschiedener Frequenzen in verschiedenen Ausführungsformen abgestimmt werden. Maßnahmen, die ergriffen werden können, um die Aufmerksamkeit des Schallpegels zu verändern, sind unter anderem: die Anzahl der Resonanzkammern, das Volumen der Resonanzkammer(n), die Lage der Resonanzkammer(n), die Größe und Menge und Lage der Öffnungen in der Innenwand, die Größe und Menge und Lage der Leitwände oder eine Kombination dieser Maßnahmen.
  • Durch die Resonanzkammer 22 und die Integration der zugehörigen Schallpegeldämpfungsfunktion in den Ladeluftkühler 12, wie beschrieben, werden die Packungsanforderungen in bestimmten Anwendungen, insbesondere in Automobilanwendungen in der Nähe eines Verbrennungsmotors, die besonders unflexibel und anspruchsvoll sein können, besser erfüllt. Die durch eine eigenständige Resonatorkomponente eingeführten Packungsanforderungen entfallen in den in dieser Beschreibung dargestellten Ausführungsformen vollständig. Damit entfallen auch die konstruktiven Einschränkungen, die sonst dem Ansaugsystem 10 des Fahrzeugmotors und dem Ladeluftkühler 12 mit einer diskreten Resonatorkomponente auferlegt würden. Die Beseitigung dieser Einschränkungen ermöglicht eine Auslegung und Konstruktion des Ladeluftkühlers 12, die sonst nicht möglich wäre, wie z.B. die Auslegung und Konstruktion des Ladeluftkühlers 12 in den Figuren. So durchströmt beispielsweise der Luftstrom 70 unter Bezugnahme auf 2 die Einlasskammer 32 und über eine größere Querausdehnung von Seite zu Seite, um eine verbesserte Strömungsgleichmäßigkeit über die gegenüberliegende Fläche 64 des Wärmetauschers 26 zu erreichen. Der Wirkungsgrad und die Effektivität der daraus resultierenden Temperaturabsenkung werden dadurch verbessert. Darüber hinaus erleichtert der Ladeluftkühler 12 seine Herstellung in Anwendungen, in denen die Resonanzkammer 22 nicht benötigt wird, da die Innenwand 40 ohne großen Werkzeugwechsel und ohne Veränderung der Verbindungen vor dem Ladeluftkühler 12 entfernt werden kann, wie es sonst bei Anwendungen mit einer eigenständigen Resonatorkomponente erforderlich sein könnte.
  • Der Wärmetauscher 26 ist der Abschnitt des Ladeluftkühlers 12, der für eine Temperatursenkung der Luft sorgt, die durch den Wärmetauscher 26 strömt. Der Wärmetauscher 26 befindet sich an einer Stelle im Ladeluftkühler 12, die dem Eintrittsgehäuse 24 und dem Auslassgehäuse 28 vorgelagert ist. Der Wärmetauscher 26 kann von verschiedenen Typen in verschiedenen Ausführungsformen sein, und im Beispiel der 2 und 3 mehrere Durchgänge und Lamellen zur Ausführung seiner Temperaturreduzierungsfunktionalität beinhalten. Das Auslassgehäuse 28 nimmt den aus dem Wärmetauscher 26 austretenden Luftstrom auf und leitet den Luftstrom über einen Auslass 72 des Ladeluftkühlers 12 zu den Motorluftförderkomponenten 16.
  • Es ist zu verstehen, dass es sich bei dem Vorstehenden um eine Beschreibung eines oder mehrerer Aspekte der Offenbarung handelt. Die Offenbarung beschränkt sich nicht auf die hierin offenbarte(n) Ausführungsform(en), sondern wird ausschließlich durch die folgenden Ansprüche definiert. Darüber hinaus beziehen sich die in der vorstehenden Beschreibung enthaltenen Aussagen auf bestimmte Ausführungsformen und sind nicht als Einschränkung des Umfangs der Offenbarung oder der Definition der in den Ansprüchen verwendeten Begriffe zu verstehen, es sei denn, ein Begriff oder eine Phrase ist vorstehend ausdrücklich definiert. Verschiedene andere Ausführungsformen und verschiedene Änderungen und Modifikationen der offenbarten Ausführungsform(en) werden für den Fachmann offensichtlich werden. Alle anderen Ausführungsformen, Änderungen und Modifikationen sollen in den Anwendungsbereich der beigefügten Ansprüche fallen.
  • Wie in dieser Spezifikation und den Ansprüchen verwendet, sind die Begriffe „z.B.“, „zum Beispiel“, „Beispielsweise“, „so wie“, und „wie“ und die Verben „umfassend“, „aufweisend“, „beinhaltend“, und ihre anderen Verbformen, wenn sie in Verbindung mit einer Auflistung von einer oder mehreren Komponenten oder anderen Elementen verwendet werden, jeweils als nach oben offen auszulegen, was bedeutet, dass die Auflistung nicht als Ausschluss anderer, zusätzlicher Komponenten oder Elemente zu betrachten ist. Andere Begriffe sind mit ihrer weitesten vernünftigen Bedeutung auszulegen, es sei denn, sie werden in einem Kontext verwendet, der eine andere Auslegung erfordert.

Claims (11)

  1. BEANSPRUCHT WIRD
  2. Ein Fahrzeug-Ladeluftkühler, umfassend: ein Eintrittsgehäuse mit einer Einlasskammer und einer Resonanzkammer, wobei die Einlasskammer durch eine erste Wand des Eintrittsgehäuses und durch eine zweite Wand des Eintrittsgehäuses definiert ist, wobei die Resonanzkammer durch die zweite Wand des Eintrittsgehäuses und durch eine dritte Wand des Eintrittsgehäuses definiert ist, wobei die zweite Wand die Einlasskammer und die Resonanzkammer trennt, wobei die zweite Wand mindestens eine darin befindliche Öffnung aufweist, wobei die mindestens eine Öffnung zwischen der Einlasskammer und der Resonanzkammer verläuft.
  3. Der Fahrzeug-Ladeluftkühler nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Wärmetauscher, der stromabwärts des Eintrittsgehäuses angeordnet ist; und ein Auslassgehäuse, das stromabwärts des Wärmetauschers angeordnet ist.
  4. Der Fahrzeug-Ladeluftkühler nach Anspruch 1, wobei die zweite Wand eine Innenwand des Eintrittsgehäuses ist und die erste Wand und die dritte Wand Außenwände des Eintrittsgehäuses sind.
  5. Der Fahrzeug-Ladeluftkühler nach Anspruch 3, wobei die zweite Wand dazu dient, die Einlasskammer und die Resonanzkammer voneinander zu trennen und sich zwischen der ersten Wand und der dritten Wand erstreckt.
  6. Der Fahrzeug-Ladeluftkühler nach Anspruch 1, wobei die Resonanzkammer stromabwärts eines Einlasses des Eintrittsgehäuses und stromaufwärts eines Wärmetauschers des Fahrzeug-Ladeluftkühlers angeordnet ist.
  7. Der Fahrzeug-Ladeluftkühler nach Anspruch 5, wobei die zweite Wand dem Wärmetauscher des Fahrzeug-Ladeluftkühlers über die Einlasskammer gegenüberliegt und die Resonanzkammer Schallwellen empfängt, die von einer gegenüberliegenden Fläche des Wärmetauschers reflektiert werden.
  8. Der Fahrzeug-Ladeluftkühler nach Anspruch 1, wobei die Resonanzkammer Schallwellen empfängt, die stromabwärts eines Einlasses des Eintrittsgehäuses wandern.
  9. Der Fahrzeug-Ladeluftkühler nach Anspruch 1, wobei die Resonanzkammer eine erste Resonanzkammer und eine zweite Resonanzkammer beinhaltet.
  10. Der Fahrzeug-Ladeluftkühler nach Anspruch 8, wobei die Resonanzkammer eine von der zweiten Wand ausgehende Schallwand beinhaltet, wobei die Schallwand die erste Resonanzkammer und die zweite Resonanzkammer voneinander trennt.
  11. Ein Luftansaugsystem für einen Fahrzeugmotor, umfassend den Fahrzeug-Ladeluftkühler nach Anspruch 1.
DE102019112282.1A 2018-08-23 2019-05-10 Fahrzeug-ladeluftkühler mit resonanzkammer und motorluftansaugsystem Ceased DE102019112282A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/110,202 2018-08-23
US16/110,202 US20200063700A1 (en) 2018-08-23 2018-08-23 Vehicle Charge Air Cooler with Resonator Chamber, and Engine Air Induction System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019112282A1 true DE102019112282A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=69413030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112282.1A Ceased DE102019112282A1 (de) 2018-08-23 2019-05-10 Fahrzeug-ladeluftkühler mit resonanzkammer und motorluftansaugsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200063700A1 (de)
CN (1) CN110857656A (de)
DE (1) DE102019112282A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10876504B2 (en) * 2017-07-26 2020-12-29 Tigers Polymer Corporation Silencer having expansion chamber and partition
JP7103135B2 (ja) * 2018-10-04 2022-07-20 トヨタ自動車株式会社 充電装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615917A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-30 Wolf Woco & Co Franz J Ansaugschalldämpfer und Kraftfahrzeug
TW200823636A (en) * 2006-11-23 2008-06-01 Inventec Corp Heat-dissipation device with dust-disposal function
GB2496368B (en) * 2011-10-12 2017-05-31 Ford Global Tech Llc An acoustic attenuator for an engine booster
US9334791B2 (en) * 2012-09-17 2016-05-10 Ford Global Technologies, Llc Charge air cooler condensation control
CN203335225U (zh) * 2013-06-25 2013-12-11 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车中冷器进气管总成
CN107849968B (zh) * 2015-06-11 2021-03-02 伊顿公司 增压器集成谐振器
US9689353B2 (en) * 2015-08-27 2017-06-27 GM Global Technology Operations LLC Charge air cooler device

Also Published As

Publication number Publication date
CN110857656A (zh) 2020-03-03
US20200063700A1 (en) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011719B4 (de) PCV-Ventilmontagestrukturen
DE102006032475B4 (de) Vergaser
DE102014202734A1 (de) Ladungsbewegungssteuerventil und einlassrohrsystem
DE102015016185A1 (de) Abgasrückführungssystem für einen Motor
DE102011108871A1 (de) Resonator
DE102014201959B4 (de) Luftkühler und Verfahren zur Bedienung eines Luftkühlers
DE102014100739A1 (de) Teilweise integrierter abgaskrümmer
DE102014110610A1 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Turbolader
DE102009027539A1 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE102019112282A1 (de) Fahrzeug-ladeluftkühler mit resonanzkammer und motorluftansaugsystem
DE102019100677A1 (de) Einstückiger Ansaugkrümmer
EP2518300A1 (de) Abgasrückführungs-Kühlermodul
DE102019116053B4 (de) Fahrzeug-ladeluftkühler mit integriertem resonator
DE102008061164A1 (de) Zylinderkopf
DE102016116542A1 (de) Ansaugkrümmer für Fahrzeuge mit vereinigtem Gasstromkanal
DE3841097A1 (de) Ansaugeinrichtung fuer die verbrennungsluft eines kraftfahrzeug-frontmotors
DE102013017276A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
EP1085197A2 (de) Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE102005019776B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführvorrichtung
DE112015001648T5 (de) Befestigungsstruktur für eine Hilfseinrichtung in einem Verbrennungsmotor
DE102010012118A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE19509002C2 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
DE102016116422B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Vereisens eines Drosselventils, EGR-System mit dergleichem und Betriebsverfahren hierfür
DE102017111729A1 (de) Turbolader-Motor
DE102015222165A1 (de) Verbrennungsmotor mit einer ölabscheidekammer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final