DE102019112135A1 - Artikel zur Bereitstellung von physiologisch aktiven Substanzen und dessen Verwendung während sportlicher Aktivität - Google Patents

Artikel zur Bereitstellung von physiologisch aktiven Substanzen und dessen Verwendung während sportlicher Aktivität Download PDF

Info

Publication number
DE102019112135A1
DE102019112135A1 DE102019112135.3A DE102019112135A DE102019112135A1 DE 102019112135 A1 DE102019112135 A1 DE 102019112135A1 DE 102019112135 A DE102019112135 A DE 102019112135A DE 102019112135 A1 DE102019112135 A1 DE 102019112135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
carrier layer
sporting activity
athlete
physiologically active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019112135.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019112135.3A priority Critical patent/DE102019112135A1/de
Publication of DE102019112135A1 publication Critical patent/DE102019112135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0273Adhesive bandages for winding around limb, trunk or head, e.g. cohesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7092Transdermal patches having multiple drug layers or reservoirs, e.g. for obtaining a specific release pattern, or for combining different drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/21Acids
    • A61L2300/214Amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/22Lipids, fatty acids, e.g. prostaglandins, oils, fats, waxes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/23Carbohydrates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/252Polypeptides, proteins, e.g. glycoproteins, lipoproteins, cytokines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/428Vitamins, e.g. tocopherol, riboflavin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/10Wearable devices, e.g. garments, glasses or masks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Artikel zur Bereitstellung von physiologisch aktiven Substanzen. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des Artikels und die Verwendung des Artikels während sportlicher Aktivität. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Artikel umfassend eine Trägerschicht und eine auf der Funktionsseite der Trägerschicht angeordneten Funktionsschicht, wobei die Funktionsschicht eine essbare Zusammensetzung umfasst, die beispielsweise Elektrolyte, Kohlenhydrate oder Aminosäuren enthalten kann. Die Trägerschicht kann beispielsweise ein Band, ein Reif oder ein Pflaster sein. Insbesondere gewährleistet der Artikel die Haftung an einem Athleten während sportlicher Aktivität.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Artikel zur Bereitstellung von physiologisch aktiven Substanzen. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des Artikels und die Verwendung des Artikels insbesondere während sportlicher Aktivität. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Artikel umfassend eine Trägerschicht und eine auf der Funktionsseite der Trägerschicht angeordneten Funktionsschicht, wobei die Funktionsschicht eine essbare bzw. oral aufnehmbare Zusammensetzung umfasst, die beispielsweise Elektrolyte, Mineralien, Medikamente, Kohlenhydrate oder Aminosäuren enthalten kann. Die Trägerschicht kann beispielsweise ein Band, ein Reif oder ein Pflaster sein. Insbesondere gewährleistet der Artikel die Haftung bzw. feste Platzierung an einem Athleten während sportlicher Aktivität.
  • Hintergrund
  • Sportliche Aktivität erfordert eine ausreichende Versorgung des Athleten mit physiologisch aktiven Substanzen wie beispielsweise Nährstoffen. Um eine gute Leistungsfähigkeit des Athleten während kürzerer oder länger andauernder körperlicher Belastung zu gewährleisten, benötigt der Körper beispielsweise energiereiche Nährstoffe und/oder Elektrolyte. Bei beispielsweise langanhaltender sportlicher Aktivität wie bei einem Marathon, Triathlon oder im Radsport kann der Athlet größere Mengen an Elektrolyten verlieren. Dieser Verlust kann nicht nur die sportliche Leistungsfähigkeit stark vermindern, sondern auch körperliche Schäden hervorrufen. Weiterhin kann es bei sportlicher Aktivität zu einem erhöhten Verbrauch von energiereichen Nährstoffen wie Kohlenhydrate und/oder Mineralien kommen. Der Verlust von Kohlenhydraten kann ebenfalls die sportliche Leistungsfähigkeit stark einschränken. Unter Umständen benötigt ein Athlet auch die Einnahme von Arzneimitteln wie beispielsweise entzündungshemmende Mittel während sportlicher Aktivität. Es ist daher gewünscht einen Artikel bereitzustellen, der die Einnahme von physiologischen aktiven Substanzen wie beispielsweise Elektrolyte während sportlicher Aktivität ermöglicht.
  • Substanzen wie energiereiche Nährstoffe oder Elektrolyte, die der Erhaltung und/oder Erhöhung der Leistungsfähigkeit während sportlicher Aktivität dienen, werden üblicherweise in Form von beispielsweise Sportgetränken, Pulver, Powerriegel und Powergels durch den Athleten eingenommen. Nachteilig ist häufig, dass der Athlet diese Formen der Nährmittel portabel mit sich führen muss. Dies erfolgt häufig beispielsweise durch entsprechend große in Sportbekleidung oder ein Sportgerät integrierte Taschen oder andere am Körper des Athleten angebrachte Vorrichtungen. Diese Formen der Bereitstellung sind oft schwierig zu transportieren oder unter Umständen nicht zu transportieren ohne die Bewegungsfreiheit des Athleten stark einzuschränken. Derartige Taschen oder andere Vorrichtungen führen zu zusätzlichem Gewicht, welches die sportliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen kann. Bei einigen Formen der sportlichen Aktivität ist das Mitnehmen von derartigen Vorrichtungen nicht möglich.
  • Oftmals tragen Athleten während sportlicher Aktivität eine Sportkleidung, die nur eingeschränkte oder keine Aufbewahrungsmöglichkeiten für Nährmittel wie beispielsweise Salztabletten bietet. Das Tragen von Sportkleidung mit Aufbewahrungsmöglichkeiten wie beispielsweise Hosentaschen oder Bauchtaschen kann insbesondere die Bewegungsfreiheit des Athleten beeinträchtigen und folglich die Leistungsfähigkeit senken. Eine orale Einnahme von Nährstoffen während sportlicher Aktivität ist daher oftmals schwierig oder ohne Beeinträchtigung der sportlichen Leistungsfähigkeit nicht möglich. Insbesondere ist es oftmals wichtig, dass der Athlet keine Zeit verliert, wenn er während des Bewegungsablaufs der sportlichen Aktivität physiologisch aktive Substanzen wie Elektrolyte oral aufnimmt. Das Öffnen beispielsweise einer Hosen- oder Bauchtasche, das Herausholen beispielsweise einer Salztablette aus einer Bauchtasche und das Aufreißen der Verpackung sowie die anschließende Entsorgung der Verpackung während der sportlichen Aktivität beeinträchtigt die Bewegungsfreiheit des Athleten und zwingt den Athleten zu einer temporären Unterbrechung seines Bewegungsablaufs. Dies kann zu einem Zeitverlust für den Athleten führen und/oder die sportliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Weiterhin kommt es bei konventionellen Aufbewahrungsmöglichkeiten für Nährmittel wie Bauchtaschen an der Kontaktseite zum Körper des Athleten oft zu einer Akkumulation von Wärme, Feuchtigkeit und Hautsekreten wie Schweiß. Dies kann zu einem unangenehmen Gefühl während der sportlichen Aktivität führen sowie die Leistungsfähigkeit des Athleten beeinträchtigen. Ein weiterer Nachteil konventioneller Aufbewahrungsmöglichkeiten für Nährmittel wie Bauchtaschen ist, dass diese in einer Weise am Körper angebracht sind, dass diese nicht gut am Körper anliegt und daher während der Bewegung des Athleten eine starke Eigenbewegung aufweist und hierdurch den Bewegungsablauf des Athleten stört.
  • Die Bereitstellung eines neuen Artikels zur Überweindung dieser Nachteile wäre wünschenswert. Es werden Artikel benötigt, die eine verbesserte Bereitstellung von Nährstoffen während sportlicher Aktivität ermöglicht. Insbesondere ist eine Bereitstellung in einer Weise wünschenswert, die die Leistungsfähigkeit des Athleten während der sportlichen Aktivität weniger beeinträchtigt. Die gewünschten Artikel sollen daher eine schnelle orale Aufnahme während sportlicher Aktivität sowie eine reduzierte Beeinträchtigung der Bewegungsfreiheit garantieren.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden. Insbesondere ist es eine Aufgabe, einen neuen Artikel zur Bereitstellung von physiologisch aktiven Substanzen wie beispielsweise Elektrolyten für die Verwendung während sportlicher Aktivität bereitzustellen. Der Artikel sollte sich insbesondere durch ein verbessertes Anbringen und/oder Anliegen an den Körper des Athleten auszeichnen. Der Artikel soll weiterhin eine verminderte Beeinträchtigung der Bewegungsfreiheit des Athleten während sportlicher Aktivität ermöglichen. Weiterhin soll der Artikel besonders gut vom Körper abgegebene Stoffe wie Schweiß absorbieren.
  • Beschreibung
  • Die Aufgaben werden durch die Gegenstände der Patentansprüche gelöst. Die Aufgaben werden insbesondere gelöst durch einen Artikel zur Bereitstellung wenigstens einer physiologisch aktiven Substanz insbesondere während sportlicher Aktivität. Der Artikel kann umfassen a. eine Trägerschicht mit einer Kontaktseite und einer Funktionsseite, und/oder b. mindestens eine auf der Funktionsseite der Trägerschicht angeordnete Funktionsschicht umfassend eine Zusammensetzung, die wenigstens eine physiologisch aktive Substanz in einer für die Anwendung im Bereich sportlicher Aktivität ausreichenden Menge enthält,
    wobei der Artikel eine Dicke von wenigstens 0,01 mm und höchstens 30 mm aufweisen kann, und
    wobei der Artikel eines oder mehrere Mittel aufweisen kann, die eine Haftung der Kontaktseite an einem Athleten während sportlicher Aktivität gewährleisten, wobei die Haftung vorzugsweise charakterisiert ist durch eine Haftzugfestigkeit, die mindestens 0,1 % der Zugfestigkeit der Trägerschicht beträgt.
  • Erfindungsgemäß wird die physiologisch aktive Substanz für die orale Einnahme während sportlicher Aktivität bereitgestellt. Insbesondere wird die physiologisch aktive Substanz für die orale Einnahme durch den Kontakt mit der Zunge bereitgestellt. Die erfindungsgemäße Bereitstellung hat den Vorteil, dass der Athlet die physiologisch aktive Substanz durch Ablecken oder Abbeißen und anschließendem Lutschen bzw. Schlucken aufnehmen kann. Hierdurch wird die Beeinträchtigung des Bewegungsablaufs des Athleten vermindert, da die Anzahl zusätzlicher Bewegungsabläufe verringert wird. Der Athlet muss nicht beispielsweise erst eine am Körper angebrachte Tasche öffnen, eine Darreichungsform der physiologisch aktiven Substanz wie beispielsweise einen Powerriegel aus der Tasche holen, die Verpackung der Darreichungsform öffnen, die Darreichungsform oral aufnehmen und anschließend die Verpackung der Darreichungsform wieder entsorgen. Weiterhin spart der Athlet Zeit bei der Aufnahme der physiologisch aktiven Substanz, da erfindungsgemäß der Zeitaufwand für die Darreichung der physiologischen Substanz verringert wird. Durch die erfindungsgemäße Bereitstellung der physiologisch aktiven Substanz wird weiterhin eine schnelle Resorption der physiologisch aktiven Substanz durch den Körper ermöglich. Durch das Ablecken kommt die physiologisch aktive Substanz schnell und über einen längeren Zeitraum in Kontakt mit den Mundschleimhäuten. Hierdurch wird eine schnellere Resorption in den Blutkreislauf des Körpers ermöglicht. Hierdurch kann die Substanz einen verbesserten und/oder schnelleren Effekt auf die sportliche Leistungsfähigkeit haben als wenn die physiologisch aktive Substanz erst über den Verdauungstrakt resorbiert werden muss.
  • Sportliche Aktivität im Sinne der Erfindung meint jede körperliche Aktivität zu Zwecken des Trainings des Körpers. Sportliche Aktivität im Sinne der Erfindung ist auch jede körperliche Aktivität während einer Freizeitaktivität und/oder eines Sportwettkampfes. Körperliche Aktivität ist hierbei die Bewegung der Skelettmuskulatur, die zu einer erheblichen Erhöhung des Ruhe-Energieaufwandes führt. Die körperliche Aktivität kann hierbei beispielsweise niedriger, mittlerer oder hoher Intensität sein. Beispiele für sportliche Aktivität sind Marathon, Fußball, Jogging, Fahrrad fahren, Tischtennis, Akrobatik, Alpinklettern, Wandern, Biathlon, Aikido, Rudern, Aerobic, Angeln, Automobilsport, Dressurreiten, E-Sport, Skydiving, Go, Surfen, Eishockey und Rugby.
  • Athlet im Sinne der Erfindung ist jede Person, die sportliche Aktivität im Sinne der Erfindung ausübt. Athlet kann beispielsweise eine Person sein, die eine sportliche Aktivität zu Freizeitzwecken, zu Trainingszwecken oder zu Wettkampfzwecken ausübt.
  • Eine für die Anwendung im Bereich sportlicher Aktivität ausreichende Menge der physiologischen Substanz ist die Menge, von der zu erwarten ist, dass diese einen positiven Effekt auf die sportliche Aktivität hat. Ein positiver Effekt kann beispielsweise die Erhaltung oder die Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit sein. Eine ausreichende Menge kann insbesondere wenigstens 0,01 Gew.-% bezogen auf die Masse der Zusammensetzung sein.
  • Die Dicke des Artikels meint die Ausdehnung des Artikels senkrecht zur Längsachse des Artikels. Die Längsachse ist hierbei jene Achse des Artikels, die der Richtung der größten Ausdehnung des Artikels entspricht. Bevorzugt weist der Artikel eine Dicke von mindestens 0,1 mm auf, weiter bevorzugt mindestens 0,5 mm, weiter bevorzugt mindestens 1 mm, weiter bevorzugt mindestens 2 mm. Eine höhere Dicke des Artikels ermöglicht die Bereitstellung einer größeren Menge der Zusammensetzung und/oder der Trägerschicht. Die Bereitstellung einer größeren Menge der Zusammensetzung kann zu einer verbesserten Versorgung des Athleten mit physiologisch aktiven Substanzen während sportlicher Aktivität führen. Allerdings sollte der Artikel nicht zu dick sein, da eine zu große Dicke die Bewegungsfreiheit während sportlicher Aktivität beeinträchtigen kann. Daher weist der Artikel bevorzugt eine Dicke von höchstens 30 mm auf, weiter bevorzugt höchstens 25 mm, weiter bevorzugt höchstens 20 mm, weiter bevorzugt höchstens 10 mm, noch weiter bevorzugt mindestens 12 mm, noch weiter bevorzugt höchstens 9 mm. Erfindungsgemäß weist der Artikel mindestens eine Funktionsschicht auf. In Ausführungsformen kann der Artikel mindestens zwei Funktionsschichten aufweisen, weiter bevorzugt mindestens drei Funktionsschichten. Beispielsweise kann der Artikel mehrere Funktionsschichten aufweisen, die an verschiedenen Positionen auf der Trägerschicht angebracht sind. Die Funktionsschichten können beispielsweise nebeneinander oder übereinander angeordnet sein. Die Funktionsschichten können beispielsweise ohne Abstand oder mit kleinerem oder größerem Abstand zueinander angeordnet sein. Die Zusammensetzungen der Funktionsschichten können sich beispielsweise unterscheiden.
  • Die Haftzugfestigkeit ist ein Maß für die Haftung von Schichten und charakterisiert die Haftung der Kontaktseite am Athleten. Der Artikel kann beispielsweise auf der Haut des Athleten oder auf der Sportbekleidung des Athleten haften. Bevorzugt wird die Haftzugfestigkeit im Abreißversuch nach DIN EN ISO 4624:2016 und/oder die Zugfestigkeit im Streifen-Zugversuch nach ISO 13934:2013 gemessen. Der Abreißversuch nach DIN EN ISO 4624:2016 kann beispielsweise an epidermalem Hautersatz, bekannt unter dem Handelsnamen HYAFF®, als Substrat erfolgen. Der Streifen-Zugversuch nach ISO 13934:2013 kann mit einer dem Fachmann bekannten Zugprüfmaschine mit konstanter Abzugsgeschwindigkeit gemessen werden. Der Streifen-Zugversuch kann beispielsweise an einem 1 mm dicken Flächentextil bestehend aus Viskose und 1 % Elastan gemessen werden. In Ausführungsformen beträgt die Haftzugfestigkeit bevorzugt mindestens 0,5 % der Zugfestigkeit der Trägerschicht, weiter bevorzugt mindestens 1 %, weiter bevorzugt mindestens 1,6 %, weiter bevorzugt mindestens 2 %, weiter bevorzugt mindestens 5 %, weiter bevorzugt mindestens 10 %, weiter bevorzugt mindestens 15 %, weiter bevorzugt mindestens 20 %, weiter bevorzugt mindestens 40 %, weiter bevorzugt mindestens 50 %, noch weiter bevorzugt mindestens 70 %. In Ausführungsformen beträgt die Haftzugfestigkeit bevorzugt höchstens 75 % der Zugfestigkeit der Trägerschicht, weiter bevorzugt höchstens 65 %, weiter bevorzugt höchstens 51 %, weiter bevorzugt höchstens 33 %, weiter bevorzugt höchstens 21 %, weiter bevorzugt höchstens 15 %, weiter bevorzugt höchstens 9 %, weiter bevorzugt höchstens 6 %, weiter bevorzugt höchstens 3%, noch weiter bevorzugt höchstens 2%. Eine höhere Haftzugfestigkeit führt zu einer besseren Haftung der Kontaktseite am Athleten. Hierdurch bleibt der Artikel haften auch bei größeren Bewegungen während sportlicher Aktivität. Auch bei langanhaltender sportlicher Aktivität wie beispielsweise einem Marathonlauf wird gewährleistet, dass der Artikel nicht vom Körper abfällt, verrutscht oder sich anderweitig löst. Der Artikel bleibt weiterhin besser haften bei verschiedenen Außentemperaturen, beispielsweise bei extremer Kälte und/oder extremer Hitze. Weiterhin bleibt der Artikel besser haften bei sonstigen Wetterungsbedingungen wie Regen, Starkregen, Hagel, sehr hoher Luftfeuchtigkeit und/oder sehr hoher Trockenheit. In Ausführungsformen ist die erfindungsgemäße Haftung bei vollständiger und/oder langanhaltender Exposition zu einer wässrigen Umgebung gewährleistet, beispielsweise bei der Anwendung während Wassersport-Aktivitäten. Alternativ kann der Artikel beispielsweise über ein Armband zur Verfügung gestellt werden, z.B. kann der Artikel Teil eines Armbands sein.
  • Die Zugfestigkeit ist ein Maß für die Festigkeit eines Werkstoffs, beispielsweise des Materials aus dem die Trägerschicht besteht. Die Zugfestigkeit charakterisiert die maximale mechanische Zugspannung, die das Material aushält. Die Zugfestigkeit kann im Streifen-Zugversuch nach ISO 13934:2013 gemessen werden. Der Streifen-Zugversuch kann mit einer dem Fachmann bekannten Zugprüfmaschine mit konstanter Abzugsgeschwindigkeit gemessen werden. Der Streifen-Zugversuch kann beispielsweise an einem 1 mm dicken Flächentextil bestehend aus Viskose und 1 % Elastan gemessen werden. In Ausführungsformen beträgt die Zugfestigkeit der Trägerschicht bevorzugt mindestens 1 N/mm2, weiter bevorzugt mindestens 5 N/mm2, weiter bevorzugt mindestens 10 N/mm2, weiter bevorzugt mindestens 20 N/mm2, weiter bevorzugt mindestens 50 N/mm2, weiter bevorzugt mindestens 100 N/mm2, noch weiter bevorzugt mindestens 200 N/mm2. In Ausführungsformen beträgt die Zugfestigkeit der Trägerschicht bevorzugt höchstens 900 N/mm2, weiter bevorzugt höchstens 700 N/mm2, weiter bevorzugt höchstens 500 N/mm2, weiter bevorzugt höchstens 200 N/mm2, weiter bevorzugt höchstens 100 N/mm2, noch weiter bevorzugt höchstens 50 N/mm2.
  • Bevorzugt weist der Artikel Mittel auf, die eine Adhäsion der Kontaktseite an einem Athleten während sportlicher Aktivität gewährleisten. Die Adhäsion kann beispielsweise auf der Haut oder der Sportbekleidung des Athleten erfolgen. Die Adhäsion kann durch den Schälwiderstand charakterisiert werden. Der Schälwiderstand ist ein Maß für die Widerstandsfähigkeit einer Klebung gegenüber linienförmig einwirkenden Schälkräften. Bevorzugt wird der Schälwiderstand im Rollenschälversuch nach DIN EN 1464:2010 gemessen wird. Dieses Messverfahren ist dem Fachmann bekannt. Der Rollenschälversuch kann beispielsweise an epidermalem Hautersatz, bekannt unter dem Handelsnamen HYAFF®, als Substrat erfolgen. In Ausführungsformen ist die Adhäsion bevorzugt charakterisiert durch einen Schälwiderstand, der mindestens 0,5 % des Schälwiderstandes der Funktionsschicht an der Trägerschicht beträgt, weiter bevorzugt mindestens 1 %, weiter bevorzugt mindestens 3 %, weiter bevorzugt mindestens 7 %, weiter bevorzugt mindestens 12 %, weiter bevorzugt mindestens 19 %, weiter bevorzugt mindestens 28 %, weiter bevorzugt mindestens 40 %, weiter bevorzugt mindestens 52 %, weiter bevorzugt mindestens 65 %. In Ausführungsformen beträgt der Schälwiderstand bevorzugt höchstens 85% des Schälwiderstandes der Funktionsschicht an der Trägerschicht, weiter bevorzugt höchstens 80%, weiter bevorzugt höchstens 75%, weiter bevorzugt höchstens 70%, weiter bevorzugt höchstens 61%, weiter bevorzugt höchstens 48%, weiter bevorzugt höchstens 34%, weiter bevorzugt höchstens 29%, weiter bevorzugt höchstens 21%, noch weiter bevorzugt höchstens 12%. Ein höherer Schälwiderstand führt zu einer besseren Adhäsion der Kontaktseite am Athleten. Hierdurch bleibt der Artikel haften auch bei starken Bewegungen oder langanhaltender sportlicher Aktivität. Der Artikel bleibt weiterhin besser haften bei verschiedenen Außentemperaturen, Luftfeuchtigkeiten oder anderen Wetterungsbedingungen. In Ausführungsformen ist die erfindungsgemäße Adhäsion gewährleistet bei vollständiger und/oder langanhaltender Exposition zu einer wässrigen Umgebung, beispielsweise bei der Anwendung während Wassersport-Aktivitäten. Allerdings sollte der Schälwiderstand nicht zu hoch sein. Ein zu hoher Schälwiderstand erschwert das Abbringen des Artikels beispielsweise von der Sportkleidung oder der Haut. Ein zu hoher Schälwiderstand vermindert ebenfalls die flexible Anpassung des Artikels beispielsweise an der Sportkleidung oder der haut.
  • Bevorzugt umfasst die Trägerschicht zusätzlich eine Klebstoffschicht, wobei die Klebstoffschicht an der Kontaktseite angeordnet ist. Weiter bevorzugt umfasst die Klebstoffschicht hautverträglichen Kleber. Erfindungsgemäße Klebstoffe sind beispielsweise Klebstoffe basierend auf ungesättigtem Polyester, Epoxid-Harz, Polyurethan, Silikon, Phenolharz, Polyimid, Polysulfid, Bismaleimid und silan-modifiziertem Polymer. Erfindungsgemäß bleiben nach dem Entfernen des Artikels vom Athleten bevorzugt wenig Rückstände auf der Oberfläche, besonders bevorzugt keine Rückstände. Die Klebstoffschicht ermöglicht das Anbringen des Artikels beispielsweise an die Haut oder die Sportbekleidung des Artikels. Die erfindungsgemäße Klebstoffschicht gewährleistet eine Adhäsion des Artikels, sodass der Artikel bei größeren Bewegungen und/oder bei länger andauernden Bewegungsabläufen während sportlicher Aktivität nicht abfällt. Durch das Anbringen mittels der erfindungsgemäßen Klebstoffschicht kann auf Befestigungsmaßnahmen und/oder Befestigungsvorrichtungen wie Schnallen, Gurte, Anhänger, Gürtel, Taschen verzichtet werden. Hierdurch wird Gewicht gespart und/oder die Einschränkung der Bewegungsfreiheit vermindert.
  • In Ausführungsformen weist die Klebstoffschicht bevorzugt eine Haftzugfestigkeit von mindestens 0,001 N/mm2 auf, weiter bevorzugt von mindestens 0,003 N/mm2, weiter bevorzugt von mindestens 0,006 N/mm2, weiter bevorzugt von mindestens 0,008 N/mm2, weiter bevorzugt von mindestens 0,08 N/mm2, weiter bevorzugt von mindestens 1,1 N/mm2, weiter bevorzugt von mindestens 2,8 N/mm2, weiter bevorzugt von mindestens 10 N/mm2, noch weiter bevorzugt von mindestens 20 N/mm2. In Ausführungsformen weist die Klebstoffschicht bevorzugt eine Haftzugfestigkeit von höchstens 100 N/mm2 auf, weiter bevorzugt von höchstens 50 N/mm2, weiter bevorzugt von höchstens 30 N/mm2, weiter bevorzugt von höchstens 20 N/mm2, weiter bevorzugt von höchstens 10 N/mm2, weiter bevorzugt von höchstens 8 N/mm2, weiter bevorzugt von höchstens 6 N/mm2, weiter bevorzugt von höchstens 2 N/mm2, noch weiter bevorzugt von höchstens 1 N/mm2. Die Haftzugfestigkeit kann nach einem dem Fachmann bekannten Verfahren nach DIN EN ISO 4624:2016 gemessen werden.
  • Bevorzugt ist die Trägerschicht ein Band, Reif, Spange, Tuch, Pflaster, Heftpflaster, Wundpflaster, Verband und/oder Klebeband. Weiter bevorzugt ist die Trägerschicht ein Heftpflaster oder ein Band. Noch weiter bevorzugt ist die Trägerschicht ein Heftpflaster. Die erfindungsgemäßen Artikel liegen gut am Körper an und passen sich der Form des Körpers gut an. Die erfindungsgemäßen Artikel haben hierdurch den Vorteil, dass sie die Bewegungsfreiheit lediglich gering oder gar nicht einschränken. Weiterhin wird hierdurch das Störempfinden durch den Fremdkörper während sportlicher Aktivität vermindert.
  • Bevorzugt haftet der Artikel bei einer n-mal wiederholten Dehnung der Trägerschicht auf 130% und anschließender Relaxation auf 98 bis 103% weiter, wobei n wenigstens 3, 4 oder 5 ist. Weiter bevorzugt ist n mindestens 7, weiter bevorzugt mindestens 12, weiter bevorzugt mindestens 22. Die Haftung erfolgt hierbei beispielsweise an epidermalem Hautersatz, bekannt unter dem Handelsnamen HYAFF®, als Substrat. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Artikel auch bei sich oft wiederholenden Bewegungsabläufen während sportlicher Aktivität wie beispielsweise beim Rudern der Artikel am Athleten haften bleibt. Das Haftenbleiben meint hierbei, dass der Artikel sich maximal bis 10 % der ursprünglich haftenden Fläche löst. Die Haftung kann hierbei beispielsweise an Haut oder Sportbekleidung erfolgen.
  • Bevorzugt weist die Zusammensetzung, die wenigstens eine physiologisch aktive Substanz in einer für die Anwendung im Bereich sportlicher Aktivität ausreichenden Menge enthält, eine Auflösungsrate bei 37°C in 10 ml einer wässrigen Lösung, insbesondere Speichel, von mindestens 0,1 mg/min auf, weiter bevorzugt von mindestens 1,5 mg/min, weiter bevorzugt von mindestens 12 mg/min, weiter bevorzugt von mindestens 55 mg/min, weiter bevorzugt von mindestens 120 mg/min, weiter bevorzugt von mindestens 390 mg/min, weiter bevorzugt von mindestens 950 mg/min, weiter bevorzugt von mindestens 2 g/min, weiter bevorzugt von mindestens 6 g/min, weiter bevorzugt von mindestens 12 g/min, weiter bevorzugt von mindestens 21 g/min, weiter bevorzugt von mindestens 35 g/min, weiter bevorzugt von mindestens 58 g/min, weiter bevorzugt von mindestens 83 g/min, noch weiter bevorzugt von mindestens 100 g/min. In Ausführungsformen weist die Zusammensetzung eine Auflösungsrate bevorzugt von höchstens 1000 g/min auf, weiter bevorzugt von höchstens 800 g/min, weiter bevorzugt von höchstens 700 g/min, weiter bevorzugt von höchstens 380 g/min, weiter bevorzugt von höchstens 120 g/min, weiter bevorzugt von höchstens 80 g/min, weiter bevorzugt von höchstens 50 g/min, weiter bevorzugt von höchstens 30 g/min, weiter bevorzugt von höchstens 10 g/min, noch weiter bevorzugt von höchstens 1 mg/min. Die Messung der Auflösungsrate kann in isotonischer Kochsalzlösung erfolgen. Für die Messung der Auflösungsrate kann beispielsweise 5 g der Zusammensetzung verwendet werden. Eine schnellere Auflösungsrate ermöglich eine schnellere Aufnahme der physiologisch aktiven Substanz über die Mundschleimhäute in den Blutkreislauf des Athleten.
  • Bevorzugt ist die Zusammensetzung in demineralisiertem Wasser bei 37°C löslich und nach vollständiger Auflösung von 10 mg der Zusammensetzung weist die resultierende wässrige Lösung einen pH-Wert von mindestens 4, weiter bevorzugt von mindestens 4,5, weiter bevorzugt von mindestens 5, weiter bevorzugt von mindestens 5,2. Die resultierende wässrige Lösung weist bevorzugt einen pH-Wert von höchstens 12 auf, weiter bevorzugt von höchstens 11, weiter bevorzugt von höchstens 10,5, weiter bevorzugt von höchstens 9,5, weiter bevorzugt von höchstens 9. Der pH Wert kann nach einem dem Fachmann bekannten Verfahren gemessen werden. Ein zu niedriger pH-Wert der Zusammensetzung kann nach Aufnahme in den Körper den Säure-Base-Haushalt des Athleten negativ beeinflussen. Hierdurch kann die Leistungsfähigkeit vermindert werden.
  • Der Wert für die potenzielle Nierensäurebelastung (Potential Renal Acid Load, PRAL) gibt den Grad der Säurebelastung der Niere durch Lebensmittel an. Der PRAL-Wert kann nach dem für den Fachmann bekannten Verfahren nach Remer und Manz (J Am Diet Assoc 1995) ermittelt werden und bezieht sich auf 100 g Lebensmittel. Negative Werte geben basisch verstoffwechselte Lebensmittel an, positive Werte geben sauer verstoffwechselte Lebensmittel an. Bevorzugt weist die Zusammensetzung einen PRAL -Wert von mindestens -19, weiter bevorzugt mindestens -15, weiter bevorzugt mindestens -12, weiter bevorzugt mindestens -10, weiter bevorzugt mindestens -8, noch weiter bevorzugt mindestens -6. Bevorzugt weist die Zusammensetzung einen PRAL -Wert von höchstens 26, weiter bevorzugt höchstens 21, weiter bevorzugt höchstens 18, weiter bevorzugt höchstens 13, weiter bevorzugt höchstens 11, noch weiter bevorzugt höchstens 8. Zusammensetzungen mit niedrigeren PRAL-Werten können sich positiv auf den Säure-Base-Haushalt während sportlicher Aktivität auswirken und hierdurch eine gute sportliche Leistungsfähigkeit sicherstellen. Beispielsweise können Zusammensetzungen mit niedrigeren PRAL-Werten Säuren neutralisieren und hierdurch die Nieren entlasten. Um eine gute Leistungsfähigkeit während sportlicher Aktivität zu gewährleisten, sollte der PRAL-Wert nicht zu hoch sein. Beispielsweise kann es zu einer erhöhten Säureausscheidung über die Niere kommen und/oder zu einem verminderten Mineralgehalt der Knochen.
  • Bevorzugt ist die Zusammensetzung in demineralisiertem Wasser bei 37°C löslich und nach vollständiger Auflösung von 10 mg der Zusammensetzung weist die resultierende wässrige Lösung eine Osmolarität von mindestens 100 mOsmol/kg H2O auf, weiter bevorzugt mindestens 120, weiter bevorzugt mindestens 160, weiter bevorzugt mindestens 180, noch weiter bevorzugt mindestens 200. Die Osmolarität ist höchstens 500 mOsmol/kg H2O, weiter bevorzugt höchstens 460, weiter bevorzugt höchstens 420, noch weiter bevorzugt höchstens 400. Erfindungsgemäße Osmolaritäten führen zu einer verbesserten Resorption der physiologischen Substanz in den Körper. Weiterhin haben erfindungsgemäße Osmolaritäten einen positiven Effekt auf den Energiehaushalt des Athleten insbesondere bei starker körperlicher Beanspruchung.
  • Bevorzugt ist die physiologisch aktive Substanz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nahrungsergänzungsmitteln, Arzneimitteln und Kombinationen davon. Weiter bevorzugt ist die physiologisch aktive Substanz ein Nahrungsergänzungsmittel. Arzneimittel im Sinne der Erfindung ist jede Art von Arzneimittel, das geeignet ist während sportlicher Aktivität eingenommen zu werden. Bevorzugt ist das Arzneimittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Schmerzmittel, Entzündungshemmer, Antirheumatika, Blutdruckmittel, Blutgerinnungsmittel, Betablocker, Diuretika, Grippemittel, Hustenmittel, Asthmamittel und Kombinationen davon. Die Bereitstellung des Arzneimittels während sportlicher Aktivität kann hierbei in direktem kausalem Zusammenhang mit der sportlichen Aktivität stehen, beispielsweise die Bereitstellung eines Schmerzmittels bei Vorhandensein einer durch die sportliche Aktivität hervorgerufene Verletzung. Die Bereitstellung kann auch für die Minderung von körperlichen Leiden erfolgen, wobei ein körperlicher Schaden nicht durch die sportliche Aktivität selbst ausgelöst wurde, durch diese aber möglicherweise vergrößert wird. Beispielsweise ist der Athlet möglicherweise auf die Einnahme von Asthmamitteln während sportlicher Aktivität angewiesen.
  • Bevorzugt ist das Nahrungsergänzungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Salzen, Kohlenhydraten, Mineralstoffen, Elektrolyten, Aminosäuren, Peptiden, Proteinen, Lipiden, Mineralien, Vitaminen, Koffein, Taurin und Kombinationen davon. Weiter bevorzugt ist das Nahrungsergänzungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mineralstoffen, Kohlenhydraten, Aminosäuren, Vitaminen, Koffein und Kombinationen davon.
  • Bevorzugt weisen das Kohlenhydrat eine Kettenlänge von weniger als 20 Monosaccharidresten auf, weiter bevorzugt weniger als 15 Reste, weiter bevorzugt weniger als 10 Reste, weiter bevorzugt weniger als 5 Reste. Erfindungsgemäße Kohlenhydrate sind beispielsweise Glukose, Maltose, Maltulose, Fruktose und Maltodextrin. Durch die Aufnahme des erfindungsgemäßen Kohlenhydrate während der sportlichen Aktivität kann ein Abfall des Kohlehydratspiegels im Körper des Athleten vermindert werden. Insbesondere kann ein Abfall des intrazellulären Kohlehydratspiegels sowie des Blutzuckerspiegels vermindert werden. Die verbesserte Versorgung der Organe mit Nährstoffen gewährleistet kann die Leistungsfähigkeit während der sportlichen Aktivität verbessern. Insbesondere kann der Athlet die muskuläre Aktivität länger oder intensiver aufrecht erhalten.
  • In Ausführungsformen weist die Zusammensetzung einen Kohlenhydratanteil von mindestens 3 Gew.%, weiter bevorzugt von mindestens 10 Gew.%, weiter bevorzugt von mindestens 20 Gew.%, weiter bevorzugt von mindestens 30 Gew.%, weiter bevorzugt von mindestens 40 Gew.%, weiter bevorzugt von mindestens 50 Gew.%, noch weiter bevorzugt von mindestens 60 Gew.%. In Ausführungsformen weist die Zusammensetzung einen Kohlenhydratanteil von höchstens 80 Gew.% auf, weiter bevorzugt von höchstens 70 Gew.%, weiter bevorzugt von höchstens 55 Gew.%, weiter bevorzugt von höchstens 35 Gew.%, weiter bevorzugt von höchstens 20 Gew.%, weiter bevorzugt von höchstens 12 Gew.%, weiter bevorzugt von höchstens 5 Gew.%. In bestimmten Ausführungsformen ist die Zusammensetzung frei von Kohlenhydraten.
  • In bestimmten Ausführungsformen weist die Zusammensetzung ein Verhältnis von Kohlenhydrate mit einer Kettenlänge von bis zu zehn Resten zu Gesamtkohlenhydrate von mindestens 5 Gew.% auf, weiter bevorzugt mindestens 10 Gew.%, weiter bevorzugt mindestens 20 Gew.%, weiter bevorzugt mindestens 30 Gew.%, weiter bevorzugt mindestens 40 Gew.%, weiter bevorzugt mindestens 50 Gew.%, weiter bevorzugt mindestens 60 Gew.%, weiter bevorzugt mindestens 70 Gew.%, noch weiter bevorzugt mindestens 85 Gew.%.
  • In bestimmten Ausführungsformen weist die Zusammensetzung ein Verhältnis von Kohlenhydrate mit einer Kettenlänge von bis zu zwei Resten zu Gesamtkohlenhydrate von mindestens 5 Gew.%, weiter bevorzugt mindestens 10 Gew.%, weiter bevorzugt mindestens 20 Gew.% auf.
  • In bestimmten Ausführungsformen weist die Zusammensetzung einen Lipidanteil von weniger als 40 Gew.% auf, weiter bevorzugt weniger als 30 Gew.%, weiter bevorzugt weniger als 20 Gew.%, weiter bevorzugt weniger als 10 Gew.%, weiter bevorzugt weniger als 5 Gew.%, noch weiter bevorzugt weniger als 3 Gew.%. In bestimmten Ausführungsformen ist die Zusammensetzung frei von Lipiden. In bestimmten Ausführungsformen weist die Zusammensetzung einen Lipidanteil von mehr als 3 Gew.% auf, weiter bevorzugt von mehr als 8 Gew.%, weiter bevorzugt von mehr als 12 Gew.%, weiter bevorzugt von mehr als 18 Gew.%, weiter bevorzugt von mehr als 23 Gew.%, weiter bevorzugt von mehr als 32 Gew.%, weiter bevorzugt von mehr als 41 Gew.%, weiter bevorzugt von mehr als 53 Gew.%, weiter bevorzugt von mehr als 62 Gew.%, weiter bevorzugt von mehr als 71 Gew.%.
  • In bestimmten Ausführungsformen weist die Zusammensetzung eine Energiedichte von mindestens 0,5 kcal/g auf, weiter bevorzugt mindestens 1 kcal/g, noch weiter bevorzugt mindestens 1,5 kcal/g, noch weiter bevorzugt mindestens 2 kcal/g auf. Durch eine höhere Energiedichte kann das Volumen der Zusammensetzung klein gehalten werden. Hierdurch kann das Volumen, dass der Athlet während der sportlichen Aktivität oral einnimmt, verringert werden. Die Einnahme von größeren Volumina kann zu Übelkeit oder sonstiger Unverträglichkeit führen.
  • Weiterhin kann die Einnahme vorn größeren Volumina die Atmung des Sportlers negativ beeinflussen, Seitenstechen hervorrufen, kurzzeitige Übersäuerung verursachen, oder bei falscher Temperierung ein Kältegefühl hervorrufen.
  • In Ausführungsformen umfasst das Nahrungsergänzungsmittel eine oder mehrere Aminosäuren, wobei es sich um proteinogenen Aminosäuren handelt.
  • Erfindungsgemäße Proteine sind beispielsweise aus Soja, Fleisch oder Milch gewonnene Proteine. In Ausführungsformen weist die Zusammensetzung einen Proteinanteil von bevorzugt mindestens 1 Gew.% auf, weiter bevorzugt von mindestens 20 Gew.%, weiter bevorzugt von mindestens 30 Gew.%, noch weiter bevorzugt von mindestens 35 Gew.%.
  • In Ausführungsformen weist die Zusammensetzung einen Ballaststoffgehalt von mindestens 1 Gew.% auf, weiter bevorzugt von mindestens 3 Gew.%, weiter bevorzugt von mindestens 5% Gew.%, weiter bevorzugt von mindestens 10 Gew.%.
  • Erfindungsgemäß verwendbare Vitamine sind insbesondere Vitamin A, Vitamin D, Riboflavin, Vitamin E, Vitamin B12, Thiamin, Vitamin K, Pantothensäure, Biotin, Vitamin C, Vitamin B5, Niacin, Folsäure und Kombinationen davon.
  • Bevorzugt sind die Mineralstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Zink, Chrom, Molybdän, Jod, Selen, Kupfer, Natrium, Kalium, Chlorid, Calcium, Magnesium, Citrat, Carbonat, Phosphat und Kombinationen davon. Weiter bevorzugt sind die Mineralstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natrium, Kalium, Chlorid, Calcium, Magnesium und Kombinationen davon. Weiter bevorzugt sind die Mineralstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Zink, Jod und Kombinationen davon. Bei sportlicher Aktivität kann es zu einem Verlust von Mineralstoffen beispielsweise durch Transpiration oder Ausscheidung über die Niere kommen. Durch die erfindungsgemäße Bereitstellung der Mineralstoffe kann ein Defizit an Mineralstoffen gemindert werden. Dies kann zur Aufrechterhaltung des Stoffwechsels beitragen und die Leistungsfähigkeit während der sportlichen Aktivität sicherstellen. Negative Effekte eines Mineralstoffverlustes während sportlicher Aktivität wie abfallender Blutdruck können gemindert werden. Insbesondere kann ein Mineralstoffverlust unter körperlicher Belastung den Körper des Athleten schädigen. Ebenso kann Flüssigkeit mit einem geringeren als isotonischen Mineralgehalt vom Körper schneller aufgenommen werden.
  • Bevorzugt weist die Trägerschicht eine gute Schweißabsorptionsgeschwindigkeit auf. Die Schweißabsorptionsgeschwindigkeit kann bei 37°C in einer Messlösung bestehend aus Wasser und 1g/l Natriumchlorid gemessen werden. Für die Messung der Schweißabsorptionsgeschwindigkeit kann beispielsweise 1 cm3 Trägerschicht in einem ebenen quadratischen Behälter mit einer Fläche von 25 cm2, der mit der Messlösung bis zu einer Höhe von 1 mm gefüllt, ist gelegt werden. Bevorzugt absorbiert die Trägerschicht Schweiß mit einer Geschwindigkeit von mindestens 1 µl/cm3*min, weiter bevorzugt von mindestens 10 µl/cm3*min, weiter bevorzugt von mindestens 20 µl/cm3*min, weiter bevorzugt von mindestens 30 µl/cm3*min, weiter bevorzugt von mindestens 40 µl/cm3*min, weiter bevorzugt von mindestens 50 µl/cm3*min, weiter bevorzugt von mindestens 100 µl/cm3*min, weiter bevorzugt von mindestens 500 µl/cm3*min, weiter bevorzugt von mindestens 800 µl/cm3*min, noch weiter bevorzugt von mindestens 1200 µl/cm3*min. Hierdurch kann Schweiß, der sich während sportlicher Aktivität zwischen dem Artikel und Athleten ansammelt, verbessert absorbiert werden. Durch die verbesserte Schweißabsorption wird eine verbesserte Adhäsion und/oder Haftung des Artikels gewährleistet. Weiterhin sorgt die verbesserte Schweißabsorption ein angenehmeres Gefühl des Athleten auf der Haut, da sich hierdurch vermindert Feuchtigkeit und/oder Nässe ansammelt. In Ausführungsformen absorbiert die Trägerschicht Schweiß mit einer Geschwindigkeit von höchstens 5000 µl/cm3*min, weiter bevorzugt von höchstens 3000 µl/cm3*min, weiter bevorzugt von höchstens 2000 µl/cm3*min, weiter bevorzugt von höchstens 1000 µl/cm3*min, weiter bevorzugt von höchstens 500 µl/cm3*min, weiter bevorzugt von höchstens 100 µl/cm3*min, weiter bevorzugt von höchstens 50 µl/cm3*min.
  • Bevorzugt weist die Trägerschicht eine gute Absorptionskapazität für Schweiß auf. Die Absorptionskapazität kann im Saugversuch nach DIN EN 13726-1:2002 nach einem dem Fachmann bekannten Verfahren gemessen werden. Die Schweißabsorptionskapazität kann bei 37°C mit mit einer Messlösung bestehend aus Wasser und 1g/l Natriumchlorid gemessen werden. Bevorzugt weist die Trägerschicht eine Absorptionskapazität für Schweiß von mindestens 0,01 g/cm2/24h auf, weiter bevorzugt von mindestens 0,05 g/cm2/24h, weiter bevorzugt von mindestens 0,1 g/cm2/24h, weiter bevorzugt von mindestens 0,3 g/cm2/24h, weiter bevorzugt von mindestens 0,6 g/cm2/24h, weiter bevorzugt von mindestens 0,9 g/cm2/24h, weiter bevorzugt von mindestens 1,5 g/cm2/24h, weiter bevorzugt von mindestens 2,9 g/cm2/24h, weiter bevorzugt von mindestens 8,3 g/cm2/24h. In Ausführungsformen weist die Trägerschicht eine Absorptionskapazität für Schweiß von höchstens 100 g/cm2/24h auf, weiter bevorzugt von höchstens 50 g/cm2/24h, weiter bevorzugt von höchstens 30 g/cm2/24h, weiter bevorzugt von höchstens 20 g/cm2/24h, weiter bevorzugt von höchstens 12 g/cm2/24h, weiter bevorzugt von höchstens 8 g/cm2/24h, weiter bevorzugt von höchstens 4 g/cm2/24h
  • Bevorzugt weist die die Trägerschicht eine Retentionskapazität von Schweiß von mindestens 1 g/100cm2 auf, weiter bevorzugt von mindestens 2 g/100cm2, weiter bevorzugt von mindestens 3 5/100cm2, weiter bevorzugt von mindestens 10 g/100cm2, noch weiter bevorzugt von mindestens 17 g/100cm2. Die Retentionskapazität kann nach DIN EN ISO 15621:2017 nach einem dem Fachmann bekannten Verfahren gemessen werden. Die Retentionskapazität von Schweiß kann bei 37°C mit einer Messlösung bestehend aus Wasser und 1g/l Natriumchlorid gemessen werden. Eine höhere Retentionskapazität vermeidet das Auslaufen von Flüssigkeit und/oder Schweiß während der sportlichen Aktivität und sorgt damit für ein besseres Gefühl beim Tragen des Artikels. In Ausführungsformen weist die Trägerschicht eine Retentionskapazität von Schweiß von höchstens 150 g/100cm2 auf, weiter bevorzugt von höchstens 100 g/100cm2, weiter bevorzugt von höchstens 80 g/100cm2, weiter bevorzugt von höchstens 60 g/100cm2, weiter bevorzugt von höchstens 40 g/100cm2, weiter bevorzugt von höchstens 21 g/100cm2, weiter bevorzugt von höchstens 12 g/100cm2.
  • Der erfindungsgemäße Artikel weist eine optimierte Atmungsaktivität auf. Atmungsaktivität meint Wasserdampfdurchlässigkeit in Richtung von der zur Haut hin zugewandten Seite zur von der Haut abgewandten Seite. Die Wasserdampfdurchlässigkeit (Moisture Vapor Transmission Rate, MVTR) ist ein Maß für die Atmungsaktivität. Dieser Wert gib die Menge an Wasserdampf an, die innerhalb von 24 Stunden entweicht. Ein Der MVTR-Wert kann nach dem Upright Cup Test (ISO-2528:2017) nach einem dem Fachmann bekannten Verfahren gemessen werden. Bevorzugt weist die Trägerschicht einen MVTR -Wert von mindestens 2.000 g/m2/24 h auf, weiter bevorzugt mindestens 3.000 g/m2/24 h, weiter bevorzugt mindestens 6.000 g/m2/24 h, weiter bevorzugt mindestens 8.000 g/m2/24 h, weiter bevorzugt mindestens 10.000 g/m2/24 h, noch weiter bevorzugt mindestens 12.000 g/m2/24 h. Ein höherer MVTR-Wert der Trägerschicht führt zu einem angenehmeren Gefühl beim Tragen des Artikels während sportlicher Aktivität. Ein höherer MVTR-Wert der Trägerschicht führt zu einer erhöhten Resorption von Wärme und/oder Feuchtigkeit, die beispielsweise während sportlicher Aktivität von der Haut abgegeben wird. Ein erhöhter MVTR-Wert der Trägerschicht führt ebenfalls zu einer erhöhten Absorption von Schweiß, der beispielsweise bei sportlicher Aktivität vermehr über die Haut sezerniert wird. In Ausführungsformen weist die Trägerschicht einen MVTR-Wert von höchstens 2.000 g/m2/24 h auf, weiter bevorzugt höchstens 3.000 g/m2/24 h, weiter bevorzugt höchstens 3.000 g/m2/24 h, weiter bevorzugt höchstens 3.000 g/m2/24 h, weiter bevorzugt höchstens 3.000 g/m2/24 h, weiter bevorzugt höchstens 3.000 g/m2/24 h. Ist der MVTR-Wert der Trägerschicht zu gering, kommt es zu einer Anstauung von Wärme, Feuchtigkeit und/oder Schweiß zwischen Artikel und Körper des Athleten. Dies kann zu nasskalten Filmen oder/und unangenehmem Gefühl führen.
  • Der Wasserdampfdurchgangswiderstand (Resistance To Evaporating Heat Transfer, RET) ist ein Maß für die Atmungsaktivität. Dieser Wert gibt an, wieviel Widerstand ein Material dem Durchgang von Wasserdampf entgegensteht. Der RET-Wert kann nach dem Hohenstein-Test (ISO-11092:2014) nach einem der Fachmann bekannten Verfahren gemessen werden. Bevorzugt weist die Trägerschicht einen RET -Wert von höchstens 20 auf, weiter bevorzugt höchstens 18, weiter bevorzugt höchstens 15, weiter bevorzugt höchstens 13, weiter bevorzugt höchstens 12, weiter bevorzugt höchstens 11, weiter bevorzugt höchstens 9, weiter bevorzugt höchstens 7, weiter bevorzugt höchstens 6, noch weiter bevorzugt höchstens 5. Ein geringerer RET-Wert der Trägerschicht führt zu einem angenehmeren Gefühl beim Tragen des Artikels während sportlicher Aktivität. Ein geringerer RET-Wert der Trägerschicht führt zu einer erhöhten Resorption von Wärme, Feuchtigkeit und/oder Schweiß während sportlicher Aktivität. Ein zu geringer RET-Wert der Trägerschicht führt dagegen zu einer Anstauung von Wärme, Feuchtigkeit und/oder Schweiß zwischen Artikel und dem Körper des Athleten.
  • Die Luftdurchlässigkeit ist ein Maß für die Atmungsaktivität. Die Luftdurchlässigkeit kann nach ISO 9237:1995 bei 200 Pa nach einem dem Fachmann bekannten Verfahren gemessen werden. Bevorzugt weist die Trägerschicht eine relative Luftdurchlässigkeit nach ISO 9237:1995 von mindestens 0,3 l/m2*s, weiter bevorzugt von mindestens 0,6 l/m2*s, weiter bevorzugt von mindestens 1,1 l/m2*s, weiter bevorzugt von mindestens 1,7 10 l/fm2*s, weiter bevorzugt von mindestens 2 l/m2*s. Eine höhere Luftdurchlässigkeit der Trägerschicht ermöglicht eine verbesserte Luftzirkulation. Dies führt zu einem angenehmeren Gefühl beim Tragen des Artikels.
  • Bevorzugt weist die Funktionsschicht eine Dicke von mindestens 0,01 mm auf, weiter bevorzugt mindestens 0,1 mm, weiter bevorzugt mindestens 0,6 mm, weiter bevorzugt mindestens 0,8 mm, noch weiter bevorzugt mindestens 1,1 mm. Eine höhere Dicke der Funktionsschicht ermöglicht die Bereitstellung einer größeren Menge der Zusammensetzung. Dies führt zu einer verbesserten Versorgung des Athleten mit physiologisch aktiven Substanzen während sportlicher Aktivität. Allerdings sollte die Funktionsschicht nicht zu dick sein, da dies sonst die Bewegungsfreiheit während sportlicher Aktivität beeinträchtigen kann. Daher weist die Funktionsschicht bevorzugt eine Dicke von höchstens 29 mm auf, weiter bevorzugt höchstens 25 mm, weiter bevorzugt höchstens 20 mm, weiter bevorzugt höchstens 15 mm, noch weiter bevorzugt höchstens 13 mm, noch weiter bevorzugt höchstens 8 mm.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die Dicke der Funktionsschicht in der Mitte bevorzugt um das mindestens 1,05 fache größer als am Rand, weiter bevorzugt mindestens 1,1 fache, weiter bevorzugt mindestens 1,2 fache, weiter bevorzugt mindestens 1,3 fache, weiter bevorzug mindestens 1,4 fache, weiter bevorzugt mindestens 1,5 fache. In Ausführungsformen ist die Dicke der Funktionssicht in der Mitte bevorzugt um das höchstens 5 fache größer als am Rand, weiter bevorzugt höchstens 4 fache, weiter bevorzugt höchstens 3 fache, weiter bevorzugt höchstens 2 fache, weiter bevorzugt höchstens 1,5 fache. Mitte meint hierbei der Punkt, der von allen Punkten der obersten Ebene der Funktionsschicht den minimalen Abstand aufweist. Rand meint hierbei die Kante der Funktionsschicht. Eine größere Dicke der Funktionsschicht in der Mitte führt zu einem angenehmeren Gefühl beim Ablecken der Zusammensetzung.
  • Die Funktionsschicht kann eine regelmäßige oder unregelmäßige Form aufweisen. In Ausführungsformen ist die Form der Funktionsschicht ein Quader, ein Würfel, ein Zylinder, eine Kugel und Kombinationen davon. In Ausführungsformen weist die oberste Ebene der Funktionsschicht eine kreisförmige, ovale, regelmäßige, unregelmäßige, rechteckige, quadratische, rautenförmige, trapezförmige, dreiecksförmige, parallelogrammförmige, herzchenförmige Form oder Kombinationen davon auf. Eine Erfindungsgemäße Form führt beim Ablecken zu einer verbesserten Aufnahme der physiologischen Substanz in den Körper. Weiterhin führt die erfindungsgemäße Form zu einem angenehmeren und verbesserten Gefühl während des Ableckens. Die Oberfläche der Zusammensetzung kann ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Rauheitsprofil aufweisen. In bestimmten Ausführungsformen entspricht das Rauheitsprofil einer fraktalen Oberfläche. Die mittlere Oberflächenrauheit ist ein Maß für die Textur einer Oberfläche. Die mittlere Oberflächenrauheit wird durch die vertikalen Abweichungen einer realen Oberfläche von deren idealer Form quantifiziert. Häufig charakterisieren Amplitudenparameter die Oberfläche basierend auf den vertikalen Abweichungen des Rauheitsprofils von der Mittellinie. Die mittlere Oberflächenrauheit ist das arithmetische Mittel der Absolutwerte dieser vertikalen Abweichungen. Die mittlere Oberflächenrauheit kann mit der Rasterkraftmikroskopie gemessen werden. Die Oberfläche der Funktionsschicht weist vorzugsweise eine mittlere Oberflächenrauheit von mindestens 0,1 nm auf, weiter bevorzugt mindestens 0,3 nm, weiter bevorzugt mindestens 0,6 nm, weiter bevorzugt mindestens 1 nm, weiter bevorzugt mindestens 5 nm, weiter bevorzugt mindestens 10 nm, weiter bevorzugt mindestens 20 nm, weiter bevorzugt mindestens 30 nm, weiter bevorzugt mindestens 80 nm, weiter bevorzugt mindestens 150 nm. In bestimmten Ausführungsformen weist die Funktionsschicht eine mittlere Oberflächenrauheit von mindestens 300 nm auf, weiter bevorzugt mindestens 600 nm, weiter bevorzugt mindestens 1,5 µm, weiter bevorzugt mindestens 5 µm, weiter bevorzugt mindestens 20 µm auf. Eine höhere Oberflächenrauheit verbessert beim Ablecken die Aufnahme der physiologischen Substanz in den Körper. Weiterhin verlängert eine höhere mittlere Oberflächenrauheit die Kontaktzeit zwischen Zunge und Zusammensetzung, wodurch mehr physiologische Substanz in den Körper aufgenommen werden kann. Eine höhere mittlere Oberflächenrauheit führt ebenfalls zu einer erhöhten Stimulation der Sekretion von Speichel. Die hierdurch höhere sekretierte Menge an Speichel erhöht die Aufnahme der physiologischen Substanz in den Körper. Die Oberfläche der Funktionsschicht weist vorzugsweise eine mittlere Oberflächenrauheit von höchstens 30 nm auf, weiter bevorzugt höchstens 10 nm, weiter bevorzugt höchstens 5 nm, weiter bevorzugt höchstens 2 nm, weiter bevorzugt höchstens 1 nm. In bestimmten Ausführungsformen beträgt die mittlere Oberflächenrauheit weniger als 0,5 mm. Eine geringere mittlere Oberflächenrauheit reduziert die Restmenge an Speichel nach dem Ablecken. Verbleibender Speichel kann zum Wachstum von Mikroorganismen führen, die die Gesundheit beeinträchtigen können. Verbleibender Speichel kann zu einem unangenehmen Gefühl bei einem weiteren Ablecken führen. Darüber hinaus sorgt eine geringere Oberflächenrauheit für ein besseres Zungengefühl beim Ablecken.
  • Bevorzugt ist die Trägerschicht elastisch. Die Elastizität kann nach DIN EN 14704:2005 nach einem dem Fachmann bekannten Verfahren gemessen werden. Bevorzugt weist die Trägerschicht einen mittleren Rücksprung nach 5 Dehnungszyklen von mindestens 2 % auf, %, weiter bevorzugt von mindestens 8 %, %, weiter bevorzugt von mindestens 15 %, %, weiter bevorzugt von mindestens 21 %, weiter bevorzugt von mindestens 34 %, weiter bevorzugt von mindestens 41 %, weiter bevorzugt von mindestens 52 %, noch weiter bevorzugt von mindestens 61 %. Unter dem Rücksprung versteht man das Vermögen des Trägermaterials in seine Ausgangsbreite zurückzukehren, nachdem dieser gedehnt wurde. Eine höhere Elastizität ermöglicht ein verbessertes Anbringen des Artikels an den Athleten und eine bessere Adhäsion und/oder Haftung. Eine höhere Elastizität trägt ebenfalls zu einem angenehmeren Gefühl beim Tragen des Artikels durch den Athleten bei. In Ausführungsformen weist die Trägerschicht einen mittleren Rücksprung nach 5 Dehnungszyklen von höchstens 91 % auf, weiter bevorzugt von höchstens 85 %, weiter bevorzugt von höchstens 74 %, weiter bevorzugt von höchstens 67 %, weiter bevorzugt von höchstens 56 %, weiter bevorzugt von höchstens 44 %, weiter bevorzugt von höchstens 28 %, weiter bevorzugt von höchstens 18 %.
  • Bevorzugt weist die Funktionsschicht eine Fläche von mindestens 0,2 cm2 auf, weiter bevorzugt mindestens 0,6 cm2, weiter bevorzugt mindestens 1,1 cm2, weiter bevorzugt mindestens 1,8 cm2, weiter bevorzugt mindestens 2,2 cm2, weiter bevorzugt mindestens 3 cm2. Eine größere Fläche der Funktionsschicht ermöglicht die Bereitstellung einer größeren Menge der Zusammensetzung. Dies führt zu einer verbesserten Versorgung des Athleten mit physiologisch aktiven Substanzen während sportlicher Aktivität. Allerdings sollte die Fläche der Funktionsschicht nicht zu groß sein, da dies sonst die Bewegungsfreiheit während sportlicher Aktivität beeinträchtigen kann. Daher weist die Funktionsschicht bevorzugt eine Fläche von höchstens 30 cm2 auf, weiter bevorzugt höchstens 24 cm2, weiter bevorzugt höchstens 19 cm2, weiter bevorzugt höchstens 14 cm2, weiter bevorzugt höchstens 9 cm2.
  • In Ausführungsformen beträgt die Fläche der Trägerschicht bevorzugt mindestens das 1,05-fache der Fläche der Funktionsschicht, weiterbevorzugt mindestens das 1,1-fache, weiter bevorzugt mindestens das 1,2-fache, weiter bevorzugt mindestens das 1,25-fache. In anderen Ausführungsformen beträgt die Fläche der Trägerschicht bevorzugt mindestens das 1,6-fache der Fläche der Funktionsschicht, weiter bevorzugt mindestens das 1,7-fache, weiter bevorzugt mindestens das 1,8-fache, weiter bevorzugt mindestens das 2,8 fache. In Ausführungsformen beträgt die Fläche der Trägerschicht bevorzugt höchstens das 120-fache der Fläche der Funktionsschicht, weiterbevorzugt höchstens das 94-fache, weiterbevorzugt höchstens das 85-fache, weiterbevorzugt höchstens das 61-fache, weiterbevorzugt höchstens das 24-fache, weiterbevorzugt höchstens das 10-fache, weiterbevorzugt höchstens das 5-fache, weiterbevorzugt höchstens das 3-fache.
  • Bevorzugt weist die Funktionsschicht eine Länge von mindestens 0,1 cm auf, weiter bevorzugt mindestens 0,3 cm, weiter bevorzugt mindestens 0,6 cm, weiter bevorzugt mindestens 0,8 cm, weiter bevorzugt mindestens 1,1 cm, weiter bevorzugt mindestens 1,6 cm, weiter bevorzugt mindestens 1,9 cm, weiter bevorzugt mindestens 2,4 cm, weiter bevorzugt mindestens 3 cm. Eine größere Länge der Funktionsschicht ermöglicht die Bereitstellung einer größeren Menge der Zusammensetzung. Dies führt zu einer verbesserten Versorgung des Athleten mit physiologisch aktiven Substanzen während sportlicher Aktivität. Allerdings sollte die Länge der Funktionsschicht nicht zu groß sein, da dies sonst die Bewegungsfreiheit während sportlicher Aktivität beeinträchtigen kann. Daher weist die Funktionsschicht bevorzugt eine Länge von höchstens 50 cm auf, weiter bevorzugt höchstens 40 cm, weiter bevorzugt höchstens 30 cm, weiter bevorzugt höchstens 20 cm, weiter bevorzugt höchstens 15 cm, weiter bevorzugt höchstens 10 cm weiter bevorzugt höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 2,5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm.
  • Bevorzugt weist die Funktionsschicht eine Breite von mindestens 0,1 cm auf, weiter bevorzugt mindestens 0,3 cm, weiter bevorzugt mindestens 0,6 cm, weiter bevorzugt mindestens 0,8 cm, weiter bevorzugt mindestens 1,1 cm, weiter bevorzugt mindestens 1,6 cm, weiter bevorzugt mindestens 1,9 cm, weiter bevorzugt mindestens 2,4 cm, weiter bevorzugt mindestens 3 cm. Eine größere Breite der Funktionsschicht ermöglicht die Bereitstellung einer größeren Menge der Zusammensetzung. Dies führt zu einer verbesserten Versorgung des Athleten mit physiologisch aktiven Substanzen während sportlicher Aktivität. Allerdings sollte die Breite der Funktionsschicht nicht zu groß sein, da dies sonst die Bewegungsfreiheit während sportlicher Aktivität beeinträchtigen kann. Daher weist die Funktionsschicht bevorzugt eine Breite von höchstens 50 cm auf, weiter bevorzugt höchstens 40 cm, weiter bevorzugt höchstens 30 cm, weiter bevorzugt höchstens 20 cm, weiter bevorzugt höchstens 15 cm, weiter bevorzugt höchstens 10 cm weiter bevorzugt höchstens 5 cm, weiter bevorzugt höchstens 2,5 cm, weiter bevorzugt höchstens 1 cm. Bevorzugt weist die Funktionsschicht ein Seitenverhältnis von höchstens 1:10 auf, weiter bevorzugt höchstens 1:7, weiter bevorzugt höchstens 1:5, weiter bevorzugt höchstens 1:4, weiter bevorzugt höchstens 1:3, weiter bevorzugt höchstens 1:2, weiter bevorzugt höchstens 1:1,7, weiter bevorzugt höchstens 1:1,5, weiter bevorzugt höchstens 1:1,4, weiter bevorzugt höchstens 1:1,2, weiter bevorzugt höchstens 1:1,1. In Ausführungsformen weist die Funktionsschicht ein Seitenverhältnis von mindestens 1:1,1 auf, weiter bevorzugt höchstens 1:1,2, weiter bevorzugt mindestens 1:1,3, weiter bevorzugt mindestens 1:1,4, weiter bevorzugt mindestens 1:1,5, weiter bevorzugt mindestens 1:1,6.
  • In Ausführungsformen bildet die Zusammensetzung bevorzugt eine Mehrzahl von Subschichten als Teil der Funktionsschicht aus. Mindestens zwei Subschichten können sich in ihrer Zusammensetzung unterscheiden. Alternativ oder zusätzlich weisen mindestens zwei, bevorzugt alle Subschichten im Wesentlichen die gleiche Zusammensetzung auf. In Ausführungsformen bildet die Zusammensetzung mindestens zwei Subschichten, weiter bevorzugt mindestens drei Subschichten, weiter bevorzugt mindestens vier Subschichten aus. Beispielsweise kann eine erste Subschicht überwiegend Kohlenhydrate umfassen, während eine zweite Subschicht überwiegend Mineralstoffe umfasst. Hierdurch kann der Athlet beispielsweise zu unterschiedlichen Zeitpunkten während der sportlichen Aktivität eine jeweils andere Zusammensetzung zur oralen Aufnahme wählen. Durch eine Bereitstellung von beispielsweise mehreren unterschiedlichen Zusammensetzungen kann hierdurch die Leistungsfähigkeit während der sportlichen Aktivität verbessert gewährleistet werden.
  • In Ausführungsformen können bevorzugt eine oder mehrere der Subschichten zumindest teilweise übereinander und/oder nebeneinander angeordnet sein. In bestimmten Ausführungsformen sind die Subschichten horizontal und/oder vertikal zur Längsachse der Funktionsschicht angeordnet.
  • In Ausführungsformen sind bevorzugt eine Mehrzahl von Subschichten auf mehreren Abschnitten des Artikels angeordnet und eine oder mehrere Subschichten durch Abtrennung eines oder mehrerer Abschnitte von dem Artikel zur gesonderten Verwendung bereitstellbar. Die Subschichten können beispielsweise nebeneinander oder übereinander angeordnet sein. Die Subschichten können beispielsweise ohne Abstand oder mit kleinerem oder größerem Abstand zueinander angeordnet sein. Die Zusammensetzungen der Subschichten können sich beispielsweise unterscheiden oder im Wesentlichen identisch sein.
  • Die Zusammensetzung und/oder die Subschicht kann eine Konsistenz umfassend flüssig, fest oder halbfest aufweisen. Halbfest meint eine Konsistenz zwischen flüssig und fest und umfasst eine Konsistenz beispielsweise eines Gels, einer Paste oder einer Creme. Fest umfasst die Konsistenz beispielsweise eines Pulvers, einer Tablette oder eines Granulats. Mindestens zwei Subschichten können sich in ihrer Konsistenz unterscheiden. Beispielsweise kann eine Subschicht A eine feste und eine Subschicht B eine flüssige Konsistenz aufweisen. Hierbei kann beispielsweise die Subschicht A die Subschicht B wie eine Hülle umschließen. Die Subschicht B kann beispielsweise Lipide und lipidlösliche Vitamine und die Subschicht A Salze umfassen. Alternativ oder zusätzlich weisen mindestens zwei, bevorzugt alle Subschichten im Wesentlichen die gleiche Konsistenz auf. In Ausführungsformen weist die Zusammensetzung und/oder die Subschicht eine Viskosität von mindestens 5 mPa*s auf, weiter bevorzugt mindestens 50 mPa*s, noch weiter bevorzugt von mindestens 100 mPa*s, noch weiter bevorzugt von mindestens 500 mPa*s, noch weiter bevorzugt von mindestens 1 Pa*s, noch weiter bevorzugt von mindestens 5 Pa*s, noch weiter bevorzugt von mindestens 10 Pa*s, noch weiter bevorzugt von mindestens 50 Pa*s, noch weiter bevorzugt von mindestens 100 Pa*s. In Ausführungsformen weist die Zusammensetzung und/oder die Subschicht eine Viskosität von höchstens 1050 mPa*s auf, weiter bevorzugt von höchstens 1040 mPa*s, noch weiter bevorzugt von höchstens 1030 mPa*s, noch weiter bevorzugt von höchstens 1020 mPa*s, noch weiter bevorzugt von höchstens 1017 Pa*s, noch weiter bevorzugt von höchstens 1013 mPa*s, noch weiter bevorzugt von höchstens 1010 mPa*s, noch weiter bevorzugt von höchstens 109 mPa*s, noch weiter bevorzugt von höchstens 107 Pa*s. Die Viskosität kann mit einem Viskosimeter nach ISO 3219:1994 im Rotationsverfahren gemessen werden. Eine größere Viskosität führt zu einer verbesserten Erhaltung der Form der Zusammensetzung und/oder der Subschicht während sportlicher Aktivität. Ist die Viskosität zu niedrig, verliert die Zusammensetzung und/oder die Subschicht ihre Form und zerläuft, zerfließt oder tropft vom Artikel während sportlicher Aktivität.
  • Die Subschichten können dergestalt am Artikel angebracht sein, dass der Athlet die Zusammensetzung beispielsweise durch Abreißen oder Abknabbern vom Artikel entfernen kann. Anschließend kann der Athlet die Zusammensetzung beispielsweise lutschen oder schlucken. Beispielsweise kann eine Subschicht eine Zusammensetzung in Form von Kügelchen umfassen, welche der Athlet mit dem Mund oder den Zähnen entfernen kann. Eine Subschicht kann weiterhin beispielsweise eine definierte Mengen einer erfindungsgemäßen physiologisch aktiven Substanz aufweisen. Hierdurch wird dem Athleten eine gezielte Dosierung ermöglicht. Beispielsweise umfasst der Artikel fünf Subschichten A, welche jeweils die Menge B an Natriumchlorid umfasst und welche der Athlet durch Abreißen vom Artikel entfernen kann. Hierdurch wird dem Athleten eine vereinfachte Bereitstellung und Dosierung von Natriumchlorid während sportlicher Aktivität ermöglicht. Dem Athleten wird damit ermöglicht, gezielt bestimmte Mengen einer bestimmten physiologisch aktiven Substanz während sportlicher Aktivität zu sich zu nehmen.
  • Bevorzugt umfasst die Funktionsschicht auf der Oberseite ein Bild, ein Muster, ein Logo und/oder eine Grafik. Weiter bevorzugt besteht das Bild, das Muster und/oder die Grafik aus der Zusammensetzung. Beispielweise kann die Zusammensetzung eine Farbe oder eine Mehrzahl von Farben aufweisen, welche in einer Anordnung vorliegen, die den Eindruck eines Bildes, eines Muster und/oder einer Grafik hervorruft. Bei dem Muster kann es sich beispielsweise um ein Logo handeln. Die Farbe oder Mehrzahl von Farben der Zusammensetzung kann beispielsweise durch den Zusatz von natürlichen oder synthetischen Lebensmittelfarbstoffen erzeugt werden. Beispielsweise können Subschichten, die sich in ihrer Zusammensetzung unterscheiden, unterschiedliche Farben aufweisen. Dies ermöglicht beispielsweise eine erleichterte Orientierung für das Ablecken während sportlicher Aktivität. Eine erfindungsgemäße farbliche Markierung verschiedener Subschichten kann dem Athleten einen Hinweis auf die Zusammensetzung der jeweiligen Subschicht geben. Beispielsweise weist eine erste Subschicht umfassend überwiegend Kohlenhydrate eine gelbe Farbe auf, während eine daran angrenzende zweite Subschicht umfassend überwiegend Salze eine rote Farbe aufweist. Hierdurch bekommt der Athlet eine Orientierung, wann der Athleten welche Subschicht ablecken kann, um eine verbesserte sportliche Leistungsfähigkeit zu erreichen. Bevorzugt umfasst der Artikel zusätzlich mindestens eine dritte Schicht. In Ausführungsformen umfasst der Artikel bevorzugt zusätzlich mindestens eine vierte Schicht. Die zusätzliche Schicht kann beispielsweise eine Isolierschicht zwischen der Trägerschicht und der Funktionsschicht sein. Hierdurch kann beispielsweise das Übertreten von durch die Trägerschicht aufgesaugtem Schweiß in die Funktionssicht verhindert werden. In Ausführungsformen weist die Isolierschicht bevorzugt einen RET -Wert von mindestens 2 auf, weiter bevorzugt mindestens 5, weiter bevorzugt mindestens 7, weiter bevorzugt mindestens 10, weiter bevorzugt mindestens 13, noch weiter bevorzugt mindestens 15. Ein höherer RET-Wert verhindert das Übertreten von Wärme, Feuchtigkeit und/oder Schweiß von der Trägerschicht in die Funktionsschicht. Hierdurch wird eine verbesserte Haltbarkeit des Artikels, ein optimales Geschmackserlebnis und/oder eine optimale Wirkung der Zusammensetzung gewährleistet.
  • Bevorzugt umfasst die Trägerschicht ein Material ausgewählt aus der Gruppe Naturkautschuk, Vlies, Polymer, Leder, Gummi, Schaumstoff, Klimastoff, Textil, Cellulose, Silikon und Kombinationen davon. In einer bestimmten bevorzugten Ausführungsform ist das Material ein Textil, weiterbevorzugt ein atmungsaktives Textil. In Ausführungsformen ist das Textil bevorzugt Naturfaser und/oder Chemiefaser. Bevorzugt ist die Naturfaser ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Baumwolle, Wolle, Merinowolle, Seide und Kombinationen davon. Bevorzugt ist die Chemiefaser ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Viskose, Polyester, Polyamid, Nylon, Polyacryl, Polyurethan, Polypropylen und Kombinationen davon.
  • Bevorzugt wird der Artikel nach einem Verfahren hergestellt umfassend Anbringen der Funktionsschicht auf die Trägerschicht, insbesondere mit einem Druckverfahren. Weiter bevorzugt wird die Funktionsschicht auf die Trägerschicht mittels eines Druckers angebracht. Alternativ wird die Funktionsschicht durch ein Aufpressen angebracht.
  • Bevorzugt wird der Artikel zur Bereitstellung eines oder mehrerer physiologisch aktiver Substanzen während sportlicher Aktivität verwendet. Beispiele für sportliche Aktivität sind Marathon, Fußball, Jogging, Fahrrad fahren, Tischtennis, Akrobatik, Alpinklettern, Wandern, Biathlon, Aikido, Rudern, Aerobic, Angeln, Automobilsport, Dressurreiten, E-Sport, Skydiving, Go, Surfen, Eishockey und Rugby. In Ausführungsformen wird der Artikel bevorzugt zur Herstellung eines Pflasters zur Behandlung von Wunden verwendet. Wunden können hierbei mechanisch verursachte Wunden wie Schnitt-, Schürf- oder Platzwunden sein. Wunden können hierbei auch thermische, chemische oder strahlenbedingte Wunden sein. In Ausführungsformen wird der Artikel besonders bevorzugt zur Herstellung eines Pflasters zur Behandlung von Wunden während sportlicher Aktivität verwendet. Das Pflaster zur Behandlung von Wunden kann beispielsweise eine Zusammensetzung umfassen, welche einen wohlschmeckenden Eindruck hervorruft. Dies führt zu einer verbesserten Akzeptanz von Pflastern zur Behandlung von Wunden, beispielsweise bei Kindern.
  • Bevorzugt wird der Artikel auf Haut, Naturkautschuk, Vlies, Gummi, Schaumstoff, Klimastoff, Textil, Cellulose, Silikon oder Kombinationen davon angebracht. Weiter bevorzugt erfolgt die Haftung auf Haut und/oder Textil. Bevorzugt ist das Textil ausgewählt aus Naturfasern und/oder Chemiefasern. Bevorzugt ist die Naturfaser Baumwolle, Wolle, Merinowolle, Seide oder Kombinationen davon. Bevorzugt ist die Chemiefaser Viskose, Polyester, Polyamid, Nylon, Polyacryl, Polyurethan, Polypropylen oder Kombinationen davon. Erfindungsgemäße Textilien sind hautverträglich.
  • Bevorzugt wird der Artikel im Bereich der oberen Körperhälfte angebracht, weiter bevorzugt wird der Artikel an Hand, Handgelenk, proximalem Unterarm, distalem Unterarm oder Oberarm angebracht. Hierdurch wird eine orale Aufnahme der physiologisch aktiven Substanz bei geringer oder keiner Störung des Bewegungsablaufs des Athleten gewährleistet.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele illustriert, wobei die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist.
  • Heftpflaster
  • Die erfindungsgemäßen Ausführungsformen der Beispiele 1-3 sind Heftpflaster, die auf die Haut eines Athleten oder beispielsweise auf die Sportkleidung eines Athleten geklebt werden können. Diese Heftpflaster sind in Tabelle 1 dargestellt. Die maximale Dicke bezieht sich jeweils auf die Funktionsschicht. Tabelle 1
    Beispiel Maximale Dicke Haftzugfestigkeit Physiologisch aktive Substanzen MVTR [g/m2/24h]
    1 0,5 cm 0,1 N/mm2 Natriumchlorid, Calciumcitrat, Magnesiumcitrat, Kaliumchlorid >2300
    2 0,1 cm 0,34 N/mm2 Acetylsalicylsäure >2400
    3 1 cm 0,58 N/mm2 Glucose, Fructose, Maltodextrin, Isomaltulose >2100
    4 0,3 cm 0,23 N/mm2 Koffein, Vitamin B1, B3, B5, B6, B7, B12, C und E >2000
  • Armband
  • Die erfindungsgemäßen Ausführungsformen der Beispiele 5-7 sind Armbänder, die beispielsweise am Handgelenk eines Athleten angebracht werden können. Diese Armbänder sind in Tabelle 2 dargestellt. Die Armbänder sind aus Klimastoffen hergestellt, sodass diese eine hohe Atmungsaktivität aufweisen. Die maximale Dicke bezieht sich jeweils auf die Funktionsschicht. Tabelle 2
    Beispiel Maximale Dicke Physiologisch aktive Substanzen MVTR
    5 0,2 cm Natriumchlorid, Calciumcitrat, Magnesiumcitrat, Kaliumchlorid >3000
    6 0,4 cm Fruktose, Maltodextrin, Koffein, Vitamin C und E >4000
    7 0,3 cm Natriumchlorid, Calciumcitrat, Magnesiumcitrat, Kaliumchlorid >5000
  • Artikel mit mehreren Subschichten
  • Die erfindungsgemäßen Ausführungsformen der Beispiele 8-11 weisen jeweils eine erste und eine zweite Subschichtn auf, die sich in ihrer Zusammensetzung unterscheiden. Tabelle 3 listet die physiologisch aktiven Substanzen der ersten und der zweiten Subschicht des Artikels auf. Beispiel 8 umfasst zusätzlich Wachs als Überzugsmittel. Erfindungsgemäße Wachse sind beispielsweise Bienenwachs oder Carnaubawachs. Tabelle 3
    Beispiel Maximale Dicke Physiologisch aktive Substanzen der ersten Subschicht Physiologisch aktive Substanzen der zweiten Subschicht MVTR
    8 0,2 cm Vitamin C Salze >3500
    9 0,3 cm Salze Omega-3-Fettsäuren >5000
    10 0,4 cm Vitamine A, E, D, K (fettlöslich), , Lipide Salze >6000
  • Figurenliste
    • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Artikel.
    • 2 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Artikels als Heftpflaster mit mehreren Subschichten. Die Subschichten unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung.
    • 3 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Artikels als Heftpflaster, welche zwei Subschichten umfasst. Die zwei Subschichten unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung und in ihrer Farbe und erwecken den visuellen Eindruck eines Logos.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktseite
    2
    Trägerschicht
    3
    Funktionsseite
    4
    Funktionsschicht
    5
    Subschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 4624:2016 [0013, 0017]
    • ISO 13934:2013 [0013]
    • DIN EN 13726-1:2002 [0039]
    • DIN EN ISO 15621:2017 [0040]

Claims (10)

  1. Artikel zur Bereitstellung wenigstens einer physiologisch aktiven Substanz insbesondere während sportlicher Aktivität, umfassend a. eine Trägerschicht mit einer Kontaktseite und einer Funktionsseite, und b. mindestens eine auf der Funktionsseite der Trägerschicht angeordnete Funktionsschicht umfassend eine Zusammensetzung, wobei der Artikel eine Dicke von wenigstens 0,01 mm und höchstens 30 mm aufweist, und wobei der Artikel eines oder mehrere Mittel aufweist, die eine Haftung der Kontaktseite an einem Athleten während sportlicher Aktivität gewährleisten, wobei die Haftung vorzugsweise charakterisiert ist durch eine Haftzugfestigkeit, die mindestens 0,1% der Zugfestigkeit der Trägerschicht beträgt.
  2. Artikel nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung wenigstens eine physiologisch aktive Substanz in einer für die Anwendung im Bereich sportlicher Aktivität ausreichenden Menge enthält.
  3. Artikel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Artikel Mittel aufweist, die eine Adhäsion der Kontaktseite an einem Athleten während sportlicher Aktivität gewährleisten, wobei die Adhäsion charakterisiert ist durch einen Schälwiderstand, der höchstens 85% des Schälwiderstandes der Funktionsschicht an der Trägerschicht beträgt.
  4. Artikel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerschicht ein Band, Reif, Spange, Tuch, Pflaster, Heftpflaster, Wundpflaster, Verband und/oder Klebeband ist.
  5. Artikel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung eine Auflösungsrate bei 37°C in 10 ml einer wässrigen Lösung, insbesondere Speichel, von mindestens 0,4 mg/min aufweist.
  6. Artikel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die physiologisch aktive Substanz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Nahrungsergänzungsmitteln, Arzneimitteln und Kombinationen davon.
  7. Artikel nach Anspruch 5, wobei die das Nahrungsergänzungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Salzen, Kohlenhydraten, Mineralstoffen, Elektrolyten, Aminosäuren, Peptiden, Proteinen, Lipiden, Mineralien, Vitaminen, Koffein, Taurin und Kombinationen davon.
  8. Artikel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerschicht Schweiß mit einer Geschwindigkeit von mindestens 10 µl/cm3*min absorbiert.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Artikels nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend Anbringen der Funktionsschicht auf die Trägerschicht, insbesondere mit einem Druckverfahren.
  10. Verwendung eines Artikels nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche zur Bereitstellung eines oder mehrerer physiologisch aktiver Substanzen während sportlicher Aktivität.
DE102019112135.3A 2019-05-09 2019-05-09 Artikel zur Bereitstellung von physiologisch aktiven Substanzen und dessen Verwendung während sportlicher Aktivität Pending DE102019112135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112135.3A DE102019112135A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Artikel zur Bereitstellung von physiologisch aktiven Substanzen und dessen Verwendung während sportlicher Aktivität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112135.3A DE102019112135A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Artikel zur Bereitstellung von physiologisch aktiven Substanzen und dessen Verwendung während sportlicher Aktivität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019112135A1 true DE102019112135A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112135.3A Pending DE102019112135A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Artikel zur Bereitstellung von physiologisch aktiven Substanzen und dessen Verwendung während sportlicher Aktivität

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019112135A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213016A2 (de) * 2000-12-08 2002-06-12 Rainer K. Dr. Liedtke Chip-Systeme zur kontrollierten Emission chemosensorisch wirkender Stoffe
WO2005097085A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-20 Micro Nutrient, Llc Nutrient system for individualized responsive dosing regimens
DE60120937T2 (de) * 2000-04-04 2007-02-08 CNS, Inc., Eden Prairie Mikroeingekapselte duftstoffe und verfahren zur beschichtung von mikrokapseln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60120937T2 (de) * 2000-04-04 2007-02-08 CNS, Inc., Eden Prairie Mikroeingekapselte duftstoffe und verfahren zur beschichtung von mikrokapseln
EP1213016A2 (de) * 2000-12-08 2002-06-12 Rainer K. Dr. Liedtke Chip-Systeme zur kontrollierten Emission chemosensorisch wirkender Stoffe
WO2005097085A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-20 Micro Nutrient, Llc Nutrient system for individualized responsive dosing regimens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2606724A1 (en) Edible film for transmucosal delivery of nutritional supplements
KR20170003607A (ko) 바이오세라믹 조성물 및 이의 생체 조절 용도
CN1052865C (zh) 营养补给组合物
CN101284122A (zh) 一种抗水土不服的软胶囊
DE60035235T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit und deren Erholung
CN101954112B (zh) 负离子远红外营养卫生巾功能体芯片的原料及制备方法
CN103931984A (zh) 用于运动中及时补给体能的泡腾片及其应用
CN103919052A (zh) 用于体能恢复的组合物及其应用
CN103005465B (zh) 用于加强孕妇营养和儿童脑保健的制剂
DE102019112135A1 (de) Artikel zur Bereitstellung von physiologisch aktiven Substanzen und dessen Verwendung während sportlicher Aktivität
CN109475513A (zh) 提升运动能力的能量组合物
DE68903147T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zum erlangen einer verbesserten physiologischen reaktion bei leibesuebungen.
CN100350954C (zh) 一种促进排铅的中药制剂及其制备方法
CN107998370B (zh) 一种可增强机体运动能力且缓解运动疲劳的组合物
CN101596265B (zh) 一种提高机体抗疲劳度的中药复方制剂
CN108077942A (zh) 一种日常健身用运动营养包及其制备方法
CN104189360A (zh) 用于女性健乳丰胸的中药制剂
CN2435949Y (zh) 运动衫
CN101357148B (zh) 珍珠洋参制剂及其制备方法
CN109418804A (zh) 一种海藻咀嚼片及其制备方法
Biorci et al. Effects of nutritional intake on performance in master athletes during an extreme ultra-trail
US20100105634A1 (en) Use of glucosamine as a mental and physical stress recovery enhancer and a performance enhancer
Masodsai et al. Dynamic Cardiopulmonary and Metabolic Functions during Jogging with and without Breast Supports.
Martyka et al. The power of ketogenic diet in physical performance–review of the latest research.
Sgadari et al. Effects Of A Short, Intensive, Multi-component Physical Exercise Program In Elderly At Risk Of Falls: 2441 June 2 10: 30 AM-10: 45 AM

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified