DE102019111530A1 - Dichtungsanordnung für ein Rolltor, Rolltor und Rolltoranlage - Google Patents

Dichtungsanordnung für ein Rolltor, Rolltor und Rolltoranlage Download PDF

Info

Publication number
DE102019111530A1
DE102019111530A1 DE102019111530.2A DE102019111530A DE102019111530A1 DE 102019111530 A1 DE102019111530 A1 DE 102019111530A1 DE 102019111530 A DE102019111530 A DE 102019111530A DE 102019111530 A1 DE102019111530 A1 DE 102019111530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
roller shutter
sealing arrangement
shutter curtain
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019111530.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Langkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Dissen
Original Assignee
Hoermann KG Dissen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Dissen filed Critical Hoermann KG Dissen
Publication of DE102019111530A1 publication Critical patent/DE102019111530A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Dichtungsanordnung (70) für ein Rolltor (10) mit einem zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren und zu einem Wickelballen (20) wickelbaren Rolltorbehang (12), wobei die Dichtungsanordnung (70) ausgebildet ist, in der Schließstellung einen ersten Bereich (36) und einen mittels des Roll-torbehangs (12) von dem ersten Bereich (36) abtrennbaren zweiten Bereich (38) voneinander abzudichten, wobei die Dichtungsanordnung (70) ausgebildet ist, beim Wickeln teilweise mitgewickelt zu werden und/oder in der Offenstellung teilweise auf dem Wickelballen (20) mitaufgewickelt zu sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für ein Rolltor, ein damit versehenes Rolltor sowie eine Rolltoranlage.
  • Rolltore sind beispielsweise aus den Druckschriften „Rolltore und Rollgitter“ und „Anleitung für Montage, Betrieb und Wartung“ der Fa. Hörmann bekannt. Rolltore umfassen gewöhnlich einen Behang, der beim Öffnen zu einem Wickelballen aufgewickelt wird. Der Behang wird in rechts und links der Rolltoröffnung angeordneten Führungen geführt. Im geschlossenen Zustand kann insbesondere am Sturz durch die daran montierte Bürste allein nicht immer eine zuverlässige Dichtung gewährleistet werden. Werden derartige Rolltore beispielsweise als Abschluss eines Kühllagers verwendet, kann dies zu einem Kälteverlust führen und höhere Energiekosten verursachen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Rolltore, insbesondere hinsichtlich ihrer Dichteigenschaften, zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schafft eine Dichtungsanordnung für ein Rolltor mit einem zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren und zu einem Wickelballen wickelbaren Rolltorbehang, wobei die Dichtungsanordnung ausgebildet ist, in der Schließstellung einen ersten Bereich und einen mittels des Rolltorbehangs von dem ersten Bereich abtrennbaren zweiten Bereich voneinander abzudichten, wobei die Dichtungsanordnung ausgebildet ist, beim Wickeln teilweise mitgewickelt zu werden und/oder in der Offenstellung teilweise auf dem Wickelballen mitaufgewickelt zu sein.
  • Es ist bevorzugt, dass die Dichtungsanordnung ausgebildet ist, in der Schließstellung den ersten Bereich von dem zweiten Bereich an einem, insbesondere horizontal verlaufenden, Sturzbereich abzudichten.
  • Es ist bevorzugt, dass die Dichtungsanordnung teilweise ausgebildet ist, an/auf dem Rolltorbehang lösbar befestigt zu werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Dichtungsanordnung teilweise ausgebildet ist, beim Wickeln zusammen mit dem Rolltorbehang auf den Wickelballen gewickelt zu werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Dichtungsanordnung ausgebildet ist, beim Wickeln teilweise in den Rolltorbehang eingewickelt zu werden.
  • Es ist bevorzugt, dass in der Offenstellung die Dichtungsanordnung auf dem Wickelballen teilweise aufgewickelt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass in der Offenstellung die Dichtungsanordnung in den Wickelballen teilweise eingewickelt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass in der Offenstellung die Dichtungsanordnung teilweise zusammen mit dem Rolltorbehang auf dem Wickelballen aufgewickelt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass in der Offenstellung die Dichtungsanordnung in den Rolltorbehang teilweise eingewickelt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Dichtungsanordnung teilweise ausgebildet ist, an/auf dem Rolltorbehang lösbar befestigt zu werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Dichtungsanordnung teilweise ausgebildet ist, an/auf einem Sturz befestigt zu werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Dichtungsanordnung eine ortsfeste Festdichtungseinrichtung und eine relativ zu der Festdichtungseinrichtung bewegbare Bewegungsdichtungseinrichtung umfasst, die ausgebildet sind, einander in der Schließstellung zu erfassen, um den ersten Bereich und den zweiten Bereich voneinander abzudichten.
  • Es ist bevorzugt, dass die Festdichtungseinrichtung und die Bewegungsdichtungseinrichtung ausgebildet sind, einander in der Schließstellung an einem Sturzbereich zu erfassen, um den ersten Bereich und den zweiten Bereich voneinander abzudichten.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bewegungsdichtungseinrichtung an/auf dem Rolltorbehang lösbar befestigbar ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bewegungsdichtungseinrichtung auf den Wickelballen wickelbar ist, insbesondere zusammen mit dem Rolltorbehang.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bewegungsdichtungseinrichtung in den Wickelballen einwickelbar ist, insbesondere in den Rolltorbehang.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bewegungsdichtungseinrichtung in der Offenstellung auf dem Wickelballen aufgewickelt ist, insbesondere zusammen mit dem Rolltorbehang.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bewegungsdichtungseinrichtung in den Wickelballen eingewickelt ist, insbesondere in den Rolltorbehang.
  • Es ist bevorzugt, dass die Festdichtungseinrichtung an einem Sturz befestigbar ausgebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Dichtungsanordnung, insbesondere die Festdichtungseinrichtung, ein Festdichtungselement umfasst, das angeordnet ist, in der Schließstellung eine andere Komponente der Dichtungsanordnung, insbesondere die Bewegungsdichtungseinrichtung, zu erfassen, um den ersten Bereich und den zweiten Bereich voneinander abzudichten.
  • Es ist bevorzugt, dass das Festdichtungselement wenigstens eine Bürste und/oder Dichtbürste aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Dichtungsanordnung, insbesondere die Bewegungsdichtungseinrichtung, wenigstens ein Bewegungsdichtungselement umfasst, das in den Rolltorbehang einwickelbar ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Dichtungsanordnung, insbesondere die Bewegungsdichtungseinrichtung, wenigstens ein Bewegungsdichtungselement umfasst, das in der Offenstellung in den Rolltorbehang eingewickelt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass wenigstens ein Bewegungsdichtungselement anlauf dem Rolltorbehang lösbar befestigbar ist.
  • Es ist bevorzugt, dass wenigstens ein Bewegungsdichtungselement angeordnet ist, in der Schließstellung eine andere Komponente der Dichtungsanordnung, insbesondere die Festdichtungseinrichtung, zu erfassen, um den ersten Bereich und den zweiten Bereich voneinander abzudichten.
  • Es ist bevorzugt, dass wenigstens ein Bewegungsdichtungselement eine Dichtfläche umfasst, die in der Schließstellung an die Festdichtungseinrichtung anlegbar ist, um den ersten Bereich und den zweiten Bereich voneinander abzudichten.
  • Es ist bevorzugt, dass die Dichtfläche beim Wickeln an den Rolltorbehang anlegbar ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Dichtfläche in der Offenstellung an den Rolltorbehang anlegbar ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Dichtfläche beim Wickeln in Radialrichtung des Wickelballens nach außen gewandt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Dichtfläche in der Offenstellung in Radialrichtung des Wickelballens nach außen gewandt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Dichtfläche beim Wickeln in Umfangsrichtung entgegen der Wickelrichtung gewandt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Dichtfläche in der Offenstellung in Umfangsrichtung entgegen der Wickelrichtung gewandt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass wenigstens ein Bewegungsdichtungselement beim Wickeln in Radialrichtung des Wickelballens betrachtet innerhalb des Wickelballens anordenbar ist.
  • Es ist bevorzugt, dass wenigstens ein Bewegungsdichtungselement in der Offenstellung in Radialrichtung des Wickelballens betrachtet innerhalb des Wickelballens anordenbar ist.
  • Es ist bevorzugt, dass wenigstens ein Bewegungsdichtungselement parallel zu der Horizontalrichtung ausgerichtet ist.
  • Es ist bevorzgut, dass die Bewegungsdichtungselemente in Horizontalrichtung in einer Linie angeordnet sind.
  • Es ist bevorzugt, dass wenigstens ein Bewegungsdichtungselement eine Klebefläche zum Festkleben an dem Rolltorbehang aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Klebefläche der Dichtfläche in Dickenrichtung des Bewegungsdichtungselements gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass wenigstens ein Bewegungsdichtungselement ein Kunststoffschaummaterial, ein Elastomermaterial und/oder ein textiles Material umfasst.
  • Es ist bevorzugt, dass wenigstens ein Bewegungsdichtungselement ein ein Schaumstoffmaterial umfassendes Schaumstoff-Pad aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass wenigstens ein Bewegungsdichtungselement einen ein geschäumtes Polymermaterial umfassenden Polymerschaumkörper aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass wenigstens ein Bewegungsdichtungselement einen ein geschäumtes Elastomermaterial umfassenden Elastomerschaumkörper aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass wenigstens ein Bewegungsdichtungselement einen ein Elastomermaterial umfassenden Elastomerkörper aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass wenigstens ein Bewegungsdichtungselement einen ein Textilfasern umfassenden Textilfaserkörper aufweist.
  • Die Erfindung schafft ein Rolltor mit einem zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren und zu einem Wickelballen wickelbaren Rolltorbehang und mit einer beim Wickeln teilweise mitwickelbar ausgebildeten und/oder in der Offenstellung teilweise auf dem Wickelballen mitaufgewickelten bevorzugten Dichtungsanordnung.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bewegungsdichtungseinrichtung auf einer Seite des Rolltorbehangs angeordnet ist, die der Festdichtungseinrichtung zugewandt ist.
  • Die Erfindung schafft zudem eine Rolltoranlage umfassend einen Sturz und ein bevorzugtes Rolltor, wobei eine bevorzugte Dichtungsanordnung teilweise an dem Rolltorbehang und teilweise an dem Sturz befestigt ist.
  • Je nach Anwendungsgebiet von Rolltoren, ist es wünschenswert, wenn diese entsprechend angepasste Dichteigenschaften aufweisen. Neben der üblichen Dichtung an der Hauptschließkante, die in der Schließstellung ein entsprechendes am Boden befestigtes Gegenstück erfasst, können auch die Führungen des Rolltorbehangs mit Dichtmaßnahmen versehen sein. In der Nähe des Sturzes der durch das Rolltor abzuschließenden Gebäude- oder Wandöffnung kann als Sturzdichtung eine entsprechende Bürste vorgesehen sein, welche den Rolltorbehang nicht nur in der Schließstellung, sondern auch während der gesamten Bewegung des Rolltorbehangs erfasst. Mit der hier vorgestellten Idee können die Dichteigenschaften von Rolltoren dadurch verbessert werden, dass auf dem Rolltorbehang, insbesondere auf der dem Sturz zugewandten Seite des Rolltorbehangs, Dichtungskörper befestigt werden, welche in der Schließstellung die herkömmlich eingebaute Sturzdichtung von oben erfassen. Denkbar ist auch, dass die entsprechenden Dichtungskörper den Sturz selbst erfassen. Die Dichtungskörper werden beim Öffnen des Rolltores in den Wickelballen des Rolltorbehangs miteingewickelt.
  • Zusätzlich zu den Dichtungskörpern können auf dem Rolltorbehang auch Lärmschutzmaßnahmen, zum Beispiel in Form von Dämpfungskörpern, vorgesehen sein. Hierzu wird auf DE 10 2014 115 672 A1 verwiesen, wobei deren Offenbarung hierin miteinbezogen ist.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind anhand der nachfolgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele ersichtlich, die anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert werden. Darin zeigt:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Rolltores dargestellt ohne Rolltorbehang;
    • 2 das Rolltor aus 1 in Offenstellung;
    • 3 eine Detailansicht des Rolltorbehangs;
    • 4 ein Ausführungsbeispiel einer Dichtungsanordnung mit Rolltor in Schließstellung;
    • 5 die Dichtungsanordnung aus 4 mit Rolltor in Offenstellung;
    • 6 eine Ansicht des Rolltors aus 1 vom Sturzbereich in Vertikalrichtung nach unten;
    • 7 ein Ausführungsbeispiel einer Dichtungsanordnung mit Rolltor in Schließstellung; und
    • 8 die Dichtungsanordnung aus 7 mit Rolltor in Offenstellung;
  • Es wird nachfolgend auf 1 und 2 Bezug genommen, die ein Ausführungsbeispiel eines Rolltores 10 zeigen. Das Rolltor 10 umfasst einen Rolltorbehang 12. Im vorliegenden Beispiel ist der Rolltorbehang 12, der aus einer Mehrzahl von Rolltorbehanglamellen 14 zusammengesetzt sein kann. Der Rolltorbehang 12 kann auch als durchgehender aus flexiblem Material hergestellter Behang ausgebildet sein. Es sollte beachtet werden, dass ein Rolltorbehang auch als Rolltorpanzer und die Rolltorbehanglamellen entsprechend als Rolltorpanzerstäbe bezeichnet werden können.
  • Das Rolltor 10 umfasst eine Torwelle 16, die insbesondere als Wickelwelle 18, zum Aufwickeln des Rolltorbehangs 12 ausgebildet ist.
  • Beim Bewegen des Rolltorbehangs 12 von der Schließstellung in die Offenstellung wird der Rolltorbehang 12 in einen Wickelballen 20, insbesondere auf die Torwelle 16, aufgewickelt.
  • Das Öffnen und Schließen des Rolltores 10 kann mittels einer manuellen Antriebsvorrichtung 22, beispielsweise eines Kettenzugs 24, und/oder einer automatischen Antriebsvorrichtung 26 erfolgen.
  • Der Rolltorbehang 12 wird mittels einer Führungseinrichtung 28 in seiner Bewegung geführt. Die Führungseinrichtung 28 ist bevorzugt an der von dem Rolltor 10 zu verschließenden Öffnung 30 angeordnet. Die Führungseinrichtung 28 kann eine Mehrzahl von Führungsschienen 32 umfassen.
  • Es wird nunmehr auf die 1 bis 5 Bezug genommen. Das Rolltor 10 umfasst ferner eine Dichtungsanordnung 34, die ausgebildet ist, einen ersten Bereich 36 beispielsweise (außen) und einen zweiten Bereich 38 (beispielsweise innen) voneinander abzudichten, wenn sich der Rolltorbehang 12 in der Schließstellung befindet.
  • Die Dichtungsanordnung 34 umfasst eine Mehrzahl von Dichtungsabschnitten 40.
  • Ein erster Dichtungsabschnitt 42 ist an einem Sturzbereich 44 angeordnet. Der Sturzbereich 44 ist gewöhnlich ein an der Oberseite der Öffnung 30 angeordneter Bereich. Insbesondere kann sich der Sturzberiech von der Wickelwelle 18 bis zu dem oberen Ende der Öffnung 30 in Vertikalrichtung erstrecken.
  • Der erste Dichtungsabschnitt 42 umfasst eine ortsfeste Festdichtungseinrichtung 46. Im vorliegenden Beispiel ist die Festdichtungseinrichtung 46 gebildet durch einen Festdichtungsabschnitt 48 der Gebäudewand, welche die Öffnung 30 umgibt. Der Festdichtungsabschnitt 48 ist an dem Sturzbereich 44 angeordnet und fungiert als ein Festdichtungselement 49.
  • Der erste Dichtungsabschnitt 42 umfasst ferner eine relativ zu der Festdichtungseinrichtung 46 bewegbare Bewegungsdichtungseinrichtung 50. In der Schließstellung des Rolltores 10 erfasst die Bewegungsdichtungseinrichtung 50 die Festdichtungseinrichtung 46 derart, dass der erste Bereich 36 und der zweite Bereich 38 durch den ersten Dichtungsabschnitt 42 voneinander abgedichtet sind. Insbesondere liegt die Bewegungsdichtungseinrichtung 50 in der Schließstellung des Rolltores 10 an der Festdichtungseinrichtung 46 an.
  • Die Bewegungsdichtungseinrichtung 50 umfasst vorzugsweise eine Mehrzahl von Bewegungsdichtungselementen 52. Die Bewegungsdichtungselemente 52 weisen eine Dichtfläche 54 auf, die ausgebildet ist, die Festdichtungseinrichtung 46 in der Schließstellung des Rolltores 10 dichtend zu erfassen. Die Bewegungsdichtelemente 52 können eine Befestigungsfläche 56 aufweisen, insbesondere in Form einer Klebefläche 58. Die Bewegungsdichtungselemente 52 werden mittels der Befestigungsfläche 56 an dem Rolltorbehang 12 befestigt. Insbesondere können die Bewegungsdichtungselemente 52 auf dem Rolltorbehang 12 bzw. den Rolltorbehanglamellen 14 befestigt werden.
    Die Bewegungsdichtungselemente 52 können quaderförmig ausgebildet sein und werden vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt.
  • Die Bewegungsdichtungseinrichtung 50 erstreckt sich vorzugsweise in Horizontalrichtung entlang der Rolltorbehangbreite. Dabei kann die Bewegungsdichtungseinrichtung 50 aus Bewegungsdichtungselementen 52 gebildet sein, die in Linie benachbart zueinander in Horizontalrichtung angeordnet und auf dem Rolltorbehang 12 befestigt sind.
  • Zusätzlich können auf dem Rolltorbehang 12 mehrere Dämpfungskörper 60 vorgesehen sein für deren Offenbarung auf DE 10 2014 115 672 A1 , insbesondere 6 bis 8 sowie die Absätze [0058] bis [0066] verwiesen wird. Die Offenbarung wird insoweit hierin miteinbezogen.
  • Es wird nachfolgend insbesondere auf die 5 Bezug genommen, in der schematisch ein Öffnungsvorgang des Rolltores 10 dargestellt ist.
  • Wie darin ersichtlich, wird der Rolltorbehang 12 zu dem Wickelballen 20 aufgewickelt. Bei dem vorliegenden Beispiel legen sich die Rolltorbehanglamellen 14 dabei aufeinander ab. Die Bewegungsdichtungseinrichtung 50 ist in den Wickelballen 20 miteingewickelt. Insbesondere können sich Rolltorbehanglamellen 14 auf den Bewegungsdichtungselementen 52, genauer gesagt deren Dichtfläche 54, ablegen. Vorzugsweise sind die Bewegungsdichtungselemente 52 in der Bauhöhe so ausgebildet, dass der Radius des Wickelballens 20 weniger als eine Rolltorlamellendicke vergrößert wird. Im vorliegenden Beispiel ist die Dichtfläche 54 des Bewegungsdichtungselements 52 in Radialrichtung des Wickelballens 20 nach außen gewandt. Die Befestigungsfläche 56 hingegen ist in Radialrichtung dem Zentrum der Wickelwelle 18 zugewandt. Die Seitenflächen der Bewegungsdichtungselemente 52 können benachbarte Rolltorbehanglamellen 14a, 14b erfassen. Vorzugsweise erfasst jedoch lediglich die Dichtfläche 54 eine einzelne Rolltorbehanglamelle 14.
  • Es wird wiederum auf 1 Bezug genommen, wonach die Dichtungsanordnung 34 einen zweiten Dichtungsabschnitt 62 aufweist. Der zweite Dichtungsabschnitt 62 ist jeweils an einer der Führungsschienen 32 angeordnet. Der zweite Dichtungsabschnitt 62 kann eine Dichtbürste 63 umfassen, die in der Führungsschiene 32 befestigt ist. Der Rolltorbehang 12 gleitet beim Öffnen und Schließen an dem zweiten Dichtungsabschnitt 62.
  • Ferner kann die Dichtungsanordnung 34 einen dritten Dichtungsabschnitt 64 aufweisen. Der dritte Dichtungsabschnitt 64 ist am unteren Ende der Öffnung 30 angeordnet. Der dritte Dichtungsabschnitt 64 weist beispielsweise eine Dichtschwelle 66 auf, die am Boden angebracht ist. Der dritte Dichtungsabschnitt 64 umfasst ferner eine Hauptschließkantendichtung 68, die im Bereich der Hauptschließkante des Rolltorbehangs 12 angeordnet ist.
  • Es wird nachfolgend auf 7 und 8 Bezug genommen, die ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Dichtungsanordnung 70 zeigen. Die Dichtungsanordnung 70 umfasst einen ersten Dichtungsabschnitt 72 und vorzugsweise den zweiten Dichtungsabschnitt 62 und/oder den dritten Dichtungsabschnitt 64.
  • Der erste Dichtungsabschnitt 72 weist in dem Sturzbereich 44 eine Festdichtungseinrichtung 74 auf. Die Festdichtungseinrichtung 74 ist ortsfest oberhalb der Öffnung 30 innerhalb des Sturzbereichs 44 befestigt. Die Festdichtungseinrichtung 74 weist ein Befestigungselement auf, dass beispielsweise aus Metall hergestellt ist. Das Befestigungselement 76 weist vorzugsweise einen L-förmigen Querschnitt auf.
  • Die Festdichtungseinrichtung 74 umfasst ferner ein Festdichtungselement 78, das insbesondere mittels des Befestigungselements 76 an dem Sturzbereich 44 befestigt ist. Das Festdichtungselement 78 kann beispielsweise als eine Dichtbürste 80 ausgebildet sein.
  • Die Dichtungsanordnung 70 bzw. der erste Dichtungsabschnitt 72 umfassen ferner eine Bewegungsdichtungseinrichtung 82. Die Bewegungsdichtungseinrichtung 82 ist an dem Rolltorbehang 12 befestigt. Wie in 7 näher dargestellt, erfassen die Festdichtungseinrichtung 74 und die Bewegungsdichtungseinrichtung 82 einander in der Schließstellung. Die Bewegungsdichtungseinrichtung 82 kann eine Mehrzahl von Bewegungsdichtungselementen 84 umfassen. Wie zuvor erläutert, können die Bewegungsdichtungselemente eine Dichtfläche 86 und eine Befestigungsfläche 88, die vorzugsweise als Klebefläche 90 ausgebildet ist, aufweisen. Im vorliegenden Beispiel können die Dichtfläche 86 und die Befestigungsfläche 88 im Wesentlichen orthogonal zueinander ausgerichtet sein. Denkbar ist allerdings auch, dass die Dichtfläche 86 der Befestigungsfläche 88 in Dickenrichtung des Bewegungsdichtungselements 84 gegenüberliegt.
  • Wie in 8 näher dargestellt, ist die Dichtungsanordnung 70 wenigstens teilweise in den Wickelballen 20 miteingewickelt, wenn sich das Rolltor 10 in der Offenstellung befindet. Das Bewegungsdichtungselement 84 erfasst dabei den Rolltorbehang 12 mit zumindest zwei seiner Flächen. Im Übrigen können die Bewegungsdichtungselemente 84 wie bereits zuvor erläutert ausgebildet sein.
  • Insgesamt können mit den hierin beschriebenen Maßnahmen die Dichteigenschaften von Rolltoren verbessert werden ohne einen kostspieligen und aufwendigen Umbau des Rolltores durchführen zu müssen. Ferner kann eine übermäßige Änderung der Wickeleigenschaften des Rolltores vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rolltor
    12
    Rolltorbehang
    14
    Rolltorbehanglamellen
    16
    Torwelle
    18
    Wickelwelle
    20
    Wickelballen
    22
    manuelle Antriebsvorrichtung
    24
    Kettenzug
    26
    automatische Antriebsvorrichtung
    28
    Führungseinrichtung
    30
    Öffnung
    32
    Führungsschiene
    34
    Dichtungsanordnung
    36
    erster Bereich
    38
    zweiter Bereich
    40
    Dichtungsabschnitt
    42
    erster Dichtungsabschnitt
    44
    Sturzbereich
    46
    Festdichtungseinrichtung
    48
    Festdichtungsabschnitt
    49
    Festdichtungselement
    50
    Bewegungseinrichtungseinrichtung
    52
    Bewegungsdichtungselement
    54
    Dichtfläche
    56
    Befestigungsfläche
    58
    Klebefläche
    60
    Dämpfungskörper
    62
    zweiter Dichtungsabschnitt
    63
    Dichtbürste
    64
    dritter Dichtungsabschnitt
    66
    Dichtschwelle
    68
    Hauptschließkantendichtung
    70
    Dichtungsanordnung
    72
    erster Dichtungsabschnitt
    74
    Festdichtungseinrichtung
    76
    Befestigungselement
    78
    Festdichtungselement
    80
    Dichtbürste
    82
    Bewegungsdichtungseinrichtung
    84
    Bewegungsdichtungselement
    86
    Dichtfläche
    88
    Befestigungsfläche
    90
    Klebefläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014115672 A1 [0053, 0067]

Claims (15)

  1. Dichtungsanordnung (34, 70) für ein Rolltor (10) mit einem zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren und zu einem Wickelballen (20) wickelbaren Rolltorbehang (12), wobei die Dichtungsanordnung (34, 70) ausgebildet ist, in der Schließstellung einen ersten Bereich (36) und einen mittels des Rolltorbehangs (12) von dem ersten Bereich (36) abtrennbaren zweiten Bereich (38) voneinander abzudichten, wobei die Dichtungsanordnung (34, 70) ausgebildet ist, beim Wickeln teilweise mitgewickelt zu werden und/oder in der Offenstellung teilweise auf dem Wickelballen (20) mitaufgewickelt zu sein.
  2. Dichtungsanordnung (34, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (34, 70) teilweise ausgebildet ist, beim Wickeln zusammen mit dem Rolltorbehang (12) auf den Wickelballen (20) gewickelt zu werden, und/oder dass die Dichtungsanordnung (34, 70) ausgebildet ist, beim Wickeln teilweise in den Rolltorbehang (12) eingewickelt zu werden.
  3. Dichtungsanordnung (34, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Offenstellung die Dichtungsanordnung (34, 70) auf dem Wickelballen (20) teilweise aufgewickelt ist und/oder dass in der Offenstellung die Dichtungsanordnung (34, 70) in den Wickelballen (20) teilweise eingewickelt ist.
  4. Dichtungsanordnung (34, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Offenstellung die Dichtungsanordnung (34, 70) teilweise zusammen mit dem Rolltorbehang (12) auf dem Wickelballen (20) aufgewickelt ist und/oder dass in der Offenstellung die Dichtungsanordnung (34, 70) in den Rolltorbehang (12) teilweise eingewickelt ist.
  5. Dichtungsanordnung (34, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (34, 70) teilweise ausgebildet ist, an dem Rolltorbehang (12) lösbar befestigt zu werden, und/oder dass die Dichtungsanordnung (34, 70) teilweise ausgebildet ist, an/auf einem Sturz befestigt zu werden.
  6. Dichtungsanordnung (34, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (34, 70) eine ortsfeste Festdichtungseinrichtung (46) und eine relativ zu der Festdichtungseinrichtung (46) bewegbare Bewegungsdichtungseinrichtung (50, 82) umfasst, die ausgebildet sind, einander in der Schließstellung zu erfassen, um den ersten Bereich (36) und den zweiten Bereich (38) voneinander abzudichten.
  7. Dichtungsanordnung (34, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (34, 70), insbesondere die Festdichtungseinrichtung (46), ein Festdichtungselement (49, 78) umfasst, das angeordnet ist, in der Schließstellung eine andere Komponente der Dichtungsanordnung (34, 70), insbesondere die Bewegungsdichtungseinrichtung (50, 82), zu erfassen, um den ersten Bereich (36) und den zweiten Bereich (38) voneinander abzudichten.
  8. Dichtungsanordnung (34, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (34, 70), insbesondere die Bewegungsdichtungseinrichtung (50, 82), wenigstens ein Bewegungsdichtungselement (52, 84) umfasst, das in den Rolltorbehang (12) einwickelbar ist und/oder das in der Offenstellung in den Rolltorbehang (12) eingewickelt ist und das angeordnet ist, in der Schließstellung eine andere Komponente der Dichtungsanordnung (34, 70), insbesondere die Festdichtungseinrichtung (46), zu erfassen, um den ersten Bereich (36) und den zweiten Bereich (38) voneinander abzudichten.
  9. Dichtungsanordnung (34, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bewegungsdichtungselement (52, 84) eine Dichtfläche (54, 86) umfasst, die in der Schließstellung an die Festdichtungseinrichtung (46) anlegbar ist, um den ersten Bereich (36) und den zweiten Bereich (38) voneinander abzudichten.
  10. Dichtungsanordnung (34, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (54, 86) beim Wickeln und/oder in der Offenstellung an den Rolltorbehang (12) anlegbar ist.
  11. Dichtungsanordnung (34, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (54, 86) beim Wickeln und/oder in der Offenstellung in Radialrichtung des Wickelballens (20) nach außen gewandt und/oder in Umfangsrichtung entgegen der Wickelrichtung gewandt ist.
  12. Dichtungsanordnung (34, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bewegungsdichtungselement (52, 84) beim Wickeln und/oder in der Offenstellung in Radialrichtung des Wickelballens (20) betrachtet innerhalb des Wickelballens (20) anordenbar ist.
  13. Rolltor (10) mit einem zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren und zu einem Wickelballen (20) wickelbaren Rolltorbehang (12) und mit einer beim Wickeln teilweise mitwickelbar ausgebildeten und/oder in der Offenstellung teilweise auf dem Wickelballen (20) mitaufgewickelten Dichtungsanordnung (34, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Rolltor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsdichtungseinrichtung (50, 82) auf einer Seite des Rolltorbehangs (12) angeordnet ist, die der Festdichtungseinrichtung (46) zugewandt ist.
  15. Rolltoranlage umfassend einen Sturz und ein Rolltor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtungsanordnung (34, 70) teilweise an dem Rolltorbehang (12) und teilweise an dem Sturz befestigt ist.
DE102019111530.2A 2018-07-03 2019-05-03 Dichtungsanordnung für ein Rolltor, Rolltor und Rolltoranlage Pending DE102019111530A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116097.6 2018-07-03
DE102018116097 2018-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019111530A1 true DE102019111530A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=68943825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111530.2A Pending DE102019111530A1 (de) 2018-07-03 2019-05-03 Dichtungsanordnung für ein Rolltor, Rolltor und Rolltoranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019111530A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115672A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Hörmann Kg Dissen Rolltor mit Dämpfungskörper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115672A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Hörmann Kg Dissen Rolltor mit Dämpfungskörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040800B1 (de) Rolladen
DE4324641A1 (de) Rolltorkonstruktion
EP3545158B1 (de) Rolltor
DE202007012982U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
EP1264065B1 (de) Rolltor
DE212013000289U1 (de) Rollblendenvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0531320B1 (de) Hubtor mit einem lamellenpanzer in führungsbahnen
DE4007280A1 (de) Rolltor
DE19504700C2 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
DE102014103851A1 (de) Rollenführung
DE102019111530A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Rolltor, Rolltor und Rolltoranlage
EP1736628B1 (de) Führung für eine Schiebetüre
DE19949329C2 (de) Schnellauftor
DE202019103697U1 (de) Rollobaugruppe
DE102010030710A1 (de) Türanlage
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE102018118088A1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
EP0556632A2 (de) Horizontal-Rolltor
DE102019125204A1 (de) Rolltor
DE10339506B4 (de) Hubtor
DE102013114499A1 (de) Antriebsanordnung mit Führungsrohr für Triebmittel
DE2628515A1 (de) Antrieb fuer eine hebetuer
DE19651067A1 (de) Gliedertor
DE102017203008A1 (de) Seilführungsanordnung für eine fremdkraftbetätigte Fahrzeugschiebetür
EP1165927B1 (de) Rolltorantriebseinrichtung