DE102019110773A1 - Systeme und vorrichtungen für hochleistungsfähige atmosphärische piezoelektrische dünnschicht-resonanzplasmen zur modulation von luftströmen - Google Patents

Systeme und vorrichtungen für hochleistungsfähige atmosphärische piezoelektrische dünnschicht-resonanzplasmen zur modulation von luftströmen Download PDF

Info

Publication number
DE102019110773A1
DE102019110773A1 DE102019110773.3A DE102019110773A DE102019110773A1 DE 102019110773 A1 DE102019110773 A1 DE 102019110773A1 DE 102019110773 A DE102019110773 A DE 102019110773A DE 102019110773 A1 DE102019110773 A1 DE 102019110773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
plasma
layer
thin film
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019110773.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Gayatri V. Dadheech
Bahram Khalighi
Taeyoung Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102019110773A1 publication Critical patent/DE102019110773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/02Streamlining the undersurfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/002Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer
    • F15D1/0065Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer using active means, e.g. supplying external energy or injecting fluid
    • F15D1/0075Influencing flow of fluids by influencing the boundary layer using active means, e.g. supplying external energy or injecting fluid comprising electromagnetic or electrostatic means for influencing the state of the fluid, e.g. for ionising the fluid or for generating a plasma
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • H05H1/2439Surface discharges, e.g. air flow control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • H05H1/2441Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes characterised by the physical-chemical properties of the dielectric, e.g. porous dielectric
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2475Generating plasma using acoustic pressure discharges
    • H05H1/2481Generating plasma using acoustic pressure discharges the plasma being activated using piezoelectric actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C23/00Influencing air flow over aircraft surfaces, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

Systeme und Vorrichtungen zum Anwenden eines Plasma-Stellgliedsystems zum Reduzieren des Luftwiderstands eines Fahrzeugs durch das Entladen von Plasma sind vorgesehen. Das System beinhaltet: mindestens ein Paar Dünnschichten, die zum Integrieren in ein Paar von Elektroden konfiguriert sind, worin jede der Dünnschichten des Paares von Dünnschichten aus einem piezoelektrischen Dünnschichtmaterial besteht; ein Dielektrikum, das als Isolatorbereich konfiguriert ist, um jede Elektrode, die mit dem piezoelektrischen Dünnschichtmaterial integriert ist, zu trennen; und eine Stromversorgung zum Zuführen von Wechselstrom zu jeder Elektrode, um eine Hochspannungsleistung bereitzustellen, die durch das mit dem Elektrodenpaar integrierte piezoelektrische Dünnschichtmaterial erhalten wird, worin die Hochspannungsleistung etwa 10kV beträgt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das technische Gebiet bezieht sich im Allgemeinen auf Transportfahrzeuge, wie beispielsweise Automobile, und insbesondere auf die Verwendung einer mit einem piezoelektrischen Resonator integrierten Plasmakonfiguration zum Erzeugen von Strahlströmungen um ein Fahrzeug herum, um den aerodynamischen Luftwiderstand zu reduzieren.
  • EINLEITUNG
  • Regulierungsbehörden wie die U.S. Environmental Protection Agency (EPA) und die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) des U.S. Department of Transportation erlassen nationale Normen, die Verbesserungen der Kraftstoffeffizienz von Fahrzeugen erfordern, um die CO2-Belastung zu reduzieren. Um diese nationalen Normen zu erfüllen, werden bei der Fahrzeugkonstruktion Faktoren berücksichtigt, die den Kraftstoffverbrauch beeinflussen, einschließlich des Luftwiderstands. Das heißt, eine Verringerung des Luftwiderstands wirkt sich erheblich auf die Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und das Erreichen anderer gewünschter Ziele aus, darunter Verbrauchseinsparungen durch reduzierten Kraftstoffverbrauch beim Betrieb eines Fahrzeugs.
  • Dementsprechend ist es wünschenswert, einen Luftstrom zum Reduzieren des Luftwiderstands um ein Fahrzeug herum zu erzeugen, indem ein piezoelektrischer Hochspannungstransformator mit einem piezoelektrischen Dünnschichtmaterial und einem integrierten Isolator verwendet wird, der bei geringem Stromverbrauch eine Leistung im Bereich von 10kV erreicht. Ferner werden andere wünschenswerte Funktionen und Merkmale der vorliegenden Erfindung aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen, in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, sowie mit dem vorangehenden technischen Gebiet und Hintergrund ersichtlich offensichtlich.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein System und eine Vorrichtung in einem Fahrzeug zum Reduzieren des Luftwiderstands des Fahrzeugs wird offenbart.
  • In einer Ausführungsform wird ein Plasma-Stellgliedsystem zum Reduzieren des Luftwiderstands eines Fahrzeugs durch die Entladung von Plasma offenbart. Das System beinhaltet: mindestens ein Paar Dünnschichten, die zum Integrieren in ein Paar von Elektroden konfiguriert sind, worin jede der Dünnschichten des Paares von Dünnschichten aus einem piezoelektrischen Dünnschichtmaterial besteht; ein Dielektrikum, das als Isolatorbereich konfiguriert ist, um jede Elektrode, die mit dem piezoelektrischen Dünnschichtmaterial integriert ist, zu trennen; und eine Stromversorgung, die konfiguriert ist, um Wechselstrom an jede Elektrode zu liefern, um eine Hochspannungsausgabe bereitzustellen, die durch das piezoelektrische Dünnschichtmaterial, das mit dem Elektrodenpaar integriert ist, erhalten wird, worin die Hochspannungsausgabe etwa 10 Kilovolt beträgt.
  • Die Dünnschichten beinhalten: Metallnitride, Metalloxide, Mischmetalloxide, Metalloxynitride und Mischungen derselben. Die Dünnschichten werden auf der Oberfläche jeder Elektrode des Elektrodenpaares befestigt. Die Stromversorgung liefert aus einer Eingangswechselspannung von 5 V und bei einer Resonanzfrequenz von 60 bis 70 kHz eine Ausgangsspannung von 10kV. Jede Elektrode des Elektrodenpaares ist versetzt oder überlappt die andere. Das entladene Plasma ist ein kaltes Plasma. Das dielektrische Material, welches das Elektrodenpaar trennt, ist mit einem Dünnschichtmaterial und mindestens einer Elektrode des Elektrodenpaares eingebettet. Das Plasma-Stellgliedsystem ist segmentweise als dünnschichtiger Piezotransformator mit dünnschichtigen Stellgliedern konfiguriert. Das System beinhaltet ferner: Modulieren der Leistung der Stromversorgung für die Segmente des piezoelektrischen Transformators und der Dünnschicht-Stellglieder, um den Widerstand über das Fahrzeug zu steuern.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine Plasma-Stellgliedvorrichtung zur Minderung negativer aerodynamischer Einflüsse, die von einem Fahrzeug erfahren werden, offenbart. Die Plasma-Stellgliedvorrichtung beinhaltet: eine erste Schicht aus dielektrischem Material; eine zweite Schicht, die Folgendes beinhaltet: eine erste und eine zweite Elektrode, die sich auf der ersten Schicht befinden, worin die erste Elektrode einen Oberflächenbereich aufweist, der vollständig von dem dielektrischen Material der ersten Schicht bedeckt ist, und die zweite Elektrode einen Oberflächenbereich aufweist, der von dem dielektrischen Material der ersten Schicht freigelegt ist; und eine dritte Schicht eines Dünnschichtmaterials, umfassend: ein piezoelektrisches Material mit einer Dicke in einem Bereich von 2 nm bis 2 µm, worin die dritte Schicht sowohl auf den bedeckten als auch auf den unbedeckten Oberflächenbereichen der ersten und zweiten Elektrode integriert ist; und eine Stromversorgung, die eine Spannung über die erste und zweite Elektrode bereitstellt, um über das piezoelektrische Material der dritten Schicht eine kalte Plasmaleistung zu erzeugen. Das piezoelektrische Material beinhaltet: ein Metalloxidmaterial. Die Stromversorgung liefert aus einer Eingangswechselspannung von 5 V und bei einer Resonanzfrequenz von 60 kHz bis 70 kHz, eine Ausgangsspannung von 10 kV. Die erste Elektrode ist von der zweiten Elektrode versetzt. Die erste Elektrode überlappt die zweite Elektrode. Die Vorrichtung beinhaltet ferner: ein links positioniertes Plasmastellglied, das in einer flachen Ausführung in Segmente konfiguriert ist, die es ermöglichen, dass das links positionierte Plasmastellglied mit einer Oberfläche des Fahrzeugs auf der linken lateralen Seite bündig ist, um unerwünschte Luftströmungseinflüsse zu mildern und dadurch den Luftwiderstand über das Fahrzeug zu steuern, worin das links positionierte Plasmastellglied ein Dünnschicht-Stellglied ist. Die Vorrichtung beinhaltet ferner: ein rechts positioniertes Plasmastellglied, das in einer flachen Ausführung in Segmente konfiguriert ist, die es ermöglichen, dass das rechts positionierte Plasmastellglied mit einer Oberfläche des Fahrzeugs auf der rechten lateralen Seite bündig ist, um unerwünschte Luftströmungseinflüsse zu mildern und dadurch den Luftwiderstand über das Fahrzeug zu steuern, worin das rechts positionierte Plasmastellglied ein Dünnschicht-Stellglied ist.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform wird ein Plasma-Stellgliedsystem mit einem Dünnschicht-Piezotransformator mit Dünnschicht-Stellgliedern in Segmenten zum Steuern des Widerstands eines Fahrzeugs offenbart. Das Plasma-Stellgliedsystem beinhaltet: mindestens ein Paar von Dünnschicht-Plasmastellgliedern, die in Segmenten konfiguriert sind, die Folgendes beinhalten: ein links positioniertes Dünnschicht-Plasmastellglied, das in einer flachen Ausführung konfiguriert ist, wodurch das links positionierte Dünnschicht-Plasmastellglied mit einer Oberfläche des Fahrzeugs auf der linken lateralen Seite bündig sein kann, um unerwünschte Luftströmungseinflüsse zu mildern; und ein rechts positioniertes Dünnschicht-Plasmastellglied, das in einer flachen Ausführung konfiguriert ist, wodurch das rechts positionierte Dünnfilmstellglied mit einer Oberfläche des Fahrzeugs auf der rechten lateralen Seite bündig sein kann, um unerwünschte Luftströmungseinflüsse zu mildern; worin mindestens ein Paar von Dünnschichten zum Integrieren in ein Elektrodenpaar zum Bilden des Dünnschicht-Piezotransformators und zum Ermöglichen einer Segmentmodulation der Dünnschicht-Plasmastellglieder zum Steuern des Fahrzeugwiderstandes konfiguriert ist, worin der Dünnschicht-Piezotransformator mit den links und rechts positionierten Dünnschicht-Plasmastellgliedern zum Ermöglichen der flachen Ausführung gekoppelt ist, worin jede der Dünnschichten des Paares von Dünnschichten aus einem piezoelektrischen Dünnschichtmaterial besteht.
  • Die Dünnschichten beinhalten: Metallnitride, Metalloxide, Mischmetalloxide, Metalloxynitride und Mischungen derselben. Die Dünnschichten werden auf der Oberfläche jeder Elektrode des Elektrodenpaares befestigt. Das Plasma-Stellgliedsystem beinhaltet ferner: ein Paar von Stromversorgungen, die mit den links und rechts positionierten Plasmastellgliedern gekoppelt sind, die aus einer Eingangswechselspannung von 5 V und mit einer Resonanzfrequenz von 60 kHz bis 70 kHz eine Ausgangsspannung von 10 kV bereitstellen, worin jede Elektrode des Elektrodenpaares versetzt ist oder die andere überlappt, worin die links und rechts positionierten Dünnschicht-Plasmastellglieder kaltes Plasma entladen.
  • Diese Zusammenfassung wird bereitgestellt, um ausgewählte Konzepte in einer vereinfachten Form zu beschreiben, die im Folgenden in der ausführlichen Beschreibung näher beschrieben werden.
  • Diese Kurzdarstellung ist nicht dazu gedacht, Schlüssel- oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands zu identifizieren, noch beabsichtigt sie, als Hilfsmittel verwendet zu werden, um den Umfang des beanspruchten Gegenstands zu bestimmen.
  • Weiterhin werden weitere wünschenswerte Merkmale und Eigenschaften des Systems und Verfahrens aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen und dem vorangegangenen und Hintergrund offensichtlich.
  • Figurenliste
  • Die exemplarischen Ausführungsformen werden nachfolgend in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen beschrieben, worin gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und worin gilt:
    • 1 ist ein schematisches Diagramm einer Querschnittsansicht eines Plasmastellglieds, gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 ist ein schematisches Diagramm eines Plasmastellglieds gemäß einer Ausführungsform;
    • 3 ist eine Darstellung der Strömungssteuerung gemäß einer Ausführungsform;
    • 4 ist eine Darstellung eines mit Plasmastellgliedern ausgestatteten Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform; und
    • 5 ist eine Darstellung eines mit Plasmastellgliedern ausgestatteten Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende ausführliche Beschreibung dient lediglich als Beispiel und soll die Anwendung und Verwendungen nicht einschränken. Weiterhin besteht keine Absicht, im vorstehenden technischen Bereich, Hintergrund, der Zusammenfassung oder der folgenden ausführlichen Beschreibung an eine ausdrücklich oder implizit vorgestellte Theorie gebunden zu sein.
  • Obwohl die Merkmale der Technologie in erster Linie im Zusammenhang mit Automobilen beschrieben werden, sind die durch die Offenbarung beschriebenen Merkmale nicht nur auf Automobile beschränkt. Die beschriebenen Merkmale gelten für verschiedene bewegliche Objekte, die einen Luftstromwiderstand erfahren; beispielsweise für Flugzeuge, Lastwagen, Anhänger, Baumaschinen und Züge usw. Darüber hinaus können die beschriebenen Merkmale in Einzelfällen auch für stationäre oder statische Objekte anwendbar sein und Luftströmungseffekte erfahren.
  • Der hierin beschriebene Gegenstand offenbart Vorrichtungen, Systeme, Techniken und Artikel zum Anwenden eines Plasmakonfigurationsdesigns, das in einen piezoelektrischen Resonator integriert ist, der eine wesentliche Kontrollinstanz erzeugt, indem er durch das Erzeugen robuster Strahlströmungen um ein Fahrzeug herum den Luftwiderstand reduziert. Das Plasmakonfigurationsdesign bietet ein sehr kompaktes Plasma-Stellgliedsystem.
  • Durch die Optimierung der Leistung des Plasmastellglieds wird die aerodynamische Leistung verbessert. Die Optimierung wird durch mehrere Faktoren oder Variablen beeinflusst, die zu einer besseren Plasmaverteilung und -intensität führen und Verbesserungen in den folgenden Bereichen beinhalten: Spannungswellenform, Spannungsamplitude, Frequenz, Elektrodenkonfigurationen, Hintergrundgas, dielektrisches Material, dielektrische Dicke und dielektrische Temperatur. Die Optimierung des Plasmastellglieds realisiert Ergebnisse aus dem gelieferten Signal basierend auf einer Geometrie der Elektroden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen sieht die vorliegende Offenbarung einen verbesserten Kraftstoffverbrauch, eine Verringerung der Emissionen und des CO2-Ausstoßes durch einen geringen Luftwiderstand des Fahrzeugs vor. Das erzeugte Plasmafeld ist angrenzend und bündig zur Fahrzeugoberfläche, da das Plasma-Stellgliedsystem in einer sehr kompakten Struktur aufgebaut ist. Ein piezoelektrischer Hochspannungstransformator vereinfacht die Stromversorgung eines herkömmlichen DC-DC-Wandlers und ermöglicht eine Leistung von 10 kV oder mehr durch die Verwendung eines dünnschichtigen piezoelektrischen Materials und eines integrierten Isolators bei gleichzeitig geringer Leistungsaufnahme. Der piezoelektrische Hochspannungstransformator funktioniert mit einer Resonanzfrequenz von 5 V/~60 kHz AC Eingang zu einer piezoelektrischen Quelle, die einen ~10 KV AC Ausgang erzeugt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können die piezoelektrischen Resonatoren aus einem Dünnschichtmaterial bestehen, das eine kompaktere Transformatorstruktur als normale oder herkömmliche Transformatorstrukturen ermöglicht. So erfordert beispielsweise eine normale oder herkömmliche Transformatorstruktur eine oder zwei Spulen mit einer bestimmten geometrischen Größe und Form, während piezoelektrische Resonatoren in einer flachen, stabförmigen, kubischen, sphärischen oder beliebigen gewünschten oder bevorzugten Ausführung konfiguriert werden können. Dünnschichtmaterialien bieten zusätzliche Flexibilität für eine Vielzahl von Designkonfigurationen des Plasma-Stellgliedsystems.
  • Die piezoelektrischen Resonatoren sind konfigurierbar und können segmentiert und an eine Vielzahl von Designs und Anwendungen angepasst werden. Die Effizienz wird durch eine bessere Leistungsübertragung verbessert. Das heißt, die Leistungsübertragung ist bei der Piezoelektrik besser, da die Position der Piezoelektrik „nahe“ am Stellglied ist, um minimale/keine Verluste zu vermeiden, als die Positionierung in einem Stromwandler, die einen damit verbundenen Verlust zur Folge hätte.
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt die Verwendung einer Halbleiterkopplung zur Leistungsübertragung, die effizienter ist als ein Transformator, der die herkömmliche induktive Kopplung verwendet. Dies liegt daran, dass die Halbleiterkopplung eine verlustfreie Leistungsübertragung ermöglicht und somit eine bessere Leistungseffizienz aufweist
  • Die vorliegende Offenbarung ermöglicht eine Kosteneinsparung durch die Integration eines Dünnschichtdesigns in die Plasmastellglieder, das auch mehr Konfigurierbarkeit in kurzen Segmenten ermöglicht, sowie eine Skalierung bei der Implementierung, was wiederum zu Kosteneinsparungen in der Fertigung führt.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Plasmastellglieds zur Reduzierung des Fluidströmungswiderstands, des Luftstroms, wie in der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Der Plasmastellglied 100 erzeugt ein elektrisches Feld, das hoch genug ist, um den elektrischen Zusammenbruch von Umgebungsluftatomen in der Umgebung zu bewirken, wodurch die Luftatome in bewegliche Ionen und Elektronen dissoziiert werden.
  • Die erste Elektrode 10 und die zweite Elektrode 14 sind über zwei getrennte Anschlüsse mit einer Stromquelle 20 verbunden. Eine Dünnschicht 11 ist auf der ersten Elektrode 10 befestigt und integriert und eine Dünnschicht 13 ist ebenfalls auf der zweiten Elektrode 14 integriert und befestigt. Während die Stromquelle 20 so konfiguriert werden kann, jede aus einer Vielzahl möglicher Ausgangsleistungen zu liefern, kann die Stromquelle 20 in verschiedenen Ausführungsformen 10 kV effektiv liefern. Die Stromquelle 20 ist eine Wechselstromquelle. Das Plasmastellglied 100, das mit der Wechselstromquelle 20 verbunden ist, erzeugt eine größere Körperkraft bei einer viel niedrigeren Spannung als die Wechselstrom-Plasmastellglieder. In einer exemplarischen Ausführungsform beträgt die Leistungsaufnahme des gepulsten Gleichstrom-Plasmastellglieds mit 40 Zoll langer Elektrode etwa 1 kW und ist etwa 100-mal kleiner als bei den Wechselstrom-Plasmastellgliedern. Da der Luftstrom 16 über das Plasmastellglied strömt, wenn die erste Elektrode 10 und die zweite Elektrode 14 durch die Stromquelle 20 mit den Dünnschichten bestromt werden, wird der Luftstrom 16 durch die erste Elektrode 10 und die zweite Elektrode 14 ionisiert, wodurch ein Plasmabereich 22 entsteht, der sich von einem Rand der ersten Elektrode 10 aus erstreckt. In einer exemplarischen Ausführungsform beträgt die Dicke der Elektrode, gemessen von oben nach unten in 1, etwa 0,1 mm, die Dicke der dielektrischen Schicht, gemessen von oben nach unten in 1, variiert von ca. 0,1 mm bis etwa 6 mm je nach Größe der Spannung der Stromquelle. Die dielektrische Schicht ist in verschiedenen Ausführungsformen mit einer ausreichenden Dicke konfiguriert, um einen Kurzschluss zwischen den beiden Elektroden 10, 14 zu verhindern. Die Breite der Elektrode, gemessen von einer Seite zur anderen Seite in 1, beträgt etwa 25 mm.
  • Das Plasmastellglied 100 erzeugt das elektrische Feld mit einer ersten Elektrode 10, die von einer Dünnschicht 11 bedeckt ist, die den freiliegenden Bereich der ersten Elektrode 10 bedeckt. Der freiliegende Bereich der ersten Elektrode 10 ist dem Luftstrom 16 zugewandt und erzeugt das elektrische Feld. Anschließend wird eine zweite Elektrode 14 in ein Dielektrikum 12 mit einer Dünnschicht 13 eingebettet, die mindestens eine Oberfläche der zweiten Elektrode 14 bedeckt, die teilweise dem Luftstrom 16 zugewandt ist, und die zweite Elektrode 14 des Plasmastellglieds ruht auf einem Substrat 18. Die zweite Elektrode 14 kann sich zur Unterseite der dielektrischen Schicht 12 erstrecken und das Substrat 18 berühren, wie in 1 dargestellt. Das Substrat 18 und jedes andere Teil oder Teile des Plasmastellglieds können flexibel sein, beispielsweise zum Anpassen an die Abmessungen einer Zielkomponente eines Fahrzeugs geformt. Die Dünnschichten 11 und 13 können einen Teil oder alle der jeweiligen Elektroden bedecken. Die erste Elektrode 10 und die zweite Elektrode 14 können in einer Vielzahl von Ausformungen und Formen konfiguriert werden, solange das erzeugte elektrische Feld stark genug ist. Die erste Elektrode 10 und die zweite Elektrode 14 bilden eine dielektrische Barrierenentladung (DBD), wie in 1 dargestellt, wobei die erste Elektrode 10 und die zweite Elektrode 14 als zwei flache Elektroden konfiguriert sind, wobei eine länger sein kann als die andere und die durch eine isolierende dielektrische Schicht des dielektrischen 12 getrennt sind. Diese Konfiguration kann als Plasmastellglied 100 bezeichnet werden. Das Plasmastellglied 100 ist in eine Oberfläche eingebettet, sodass nur eine freiliegende Elektrode, die erste Elektrode 10, übrig bleibt. Durch Anlegen einer alternativen Hochspannung zwischen der ersten Elektrode 10 und der zweiten Elektrode 14 kann ein Plasma gehalten werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann das Plasma unter Zusatz der Dünnschichten 11 und 13 über einen längeren Zeitraum gehalten werden. Die Betätigungskraft ist ein direktes Ergebnis des elektrischen Feldes im Plasma in Bereichen mit einer Nettoladungsdichte. Die Kraft auf dem Plasma wird durch Kollisionen zwischen den Ionen und den neutralen Molekülen auf das neutrale Hintergrundgas übertragen
  • In einer exemplarischen Ausführungsform wird das elektrische Feld durch die Funktion E(x, t) zwischen der ersten Elektrode 10 und der zweiten Elektrode 14 mit einer konstanten Ladungsdichte q(x) dargestellt. Es wird dann davon ausgegangen, dass die Stärke der Kraft linear von einem Maximum am Rand der freiliegenden Elektrode abnimmt, sodass f(x) = (f(0) - kiX - k2Y), wobei K1 und K2 zwei Konstanten sind, die definieren, wie schnell die Stärke der Kraft vom Stellglied abnimmt.
  • Die Dünnschichten können aus Mischungen aus Aluminiumnitrid, Titandioxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Aluminiumoxynitrid, Titanoxynitrid, Wismut-Eisenoxid, Kupferoxid, Mischmetalloxid mit Titan, Eisen, Zink, Barium, Zirkonium, Hafnium, Silizium, Kalium, Barium usw. und anderen metallischen Kombinationen und Mischungen derselben bestehen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die Metalle und Verbindungen können im Handel erhältlich sein oder durch empirische Tests hergestellt werden.
  • Das Schichtmaterial ist ein Materialstapel von etwa 5 bis 7 Schichten, der eine Kombination aus einem flexiblen und einem starren Material beinhaltet, um eine erhebliche Verformung der Struktur beim Übertragen einer Ausgangshochspannung von 10kV oder höher zu ermöglichen. Darüber hinaus kann keramisches Material, wie beispielsweise ein Aluminiumnitrid (AlN), das eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, aber als einzigartig starkes Dielektrikum gilt, je nach gewünschter Leistung mit Kohlenstoff oder anderen Materialien, einschließlich Piezopolymeren, gestapelt werden. Der Modul (d. h. die Messung der Elastizität) der Schicht und die entsprechenden biegsamen Eigenschaften wie eine kompressible Federstruktur können in der Stapelung verwendet werden. Das heißt, das Dünnschichtmaterial kann ähnlich wie das gewählte Material in Stapeln mit einer Dicke von bis zu 20 nm bis 5 Mikrometern konzipiert werden. Darüber hinaus können auch dünnere Materialschichten verwendet werden, die in Fällen, in denen mehr Schichten aus einem Dünnschichtmaterial erforderlich sind oder benötigt werden, besser sind. Die Dünnschicht ermöglicht die Verwendung einer höheren Frequenz von Piezokristallen.
  • Die Dünnschicht kann durch ionenstrahlgestützte Sputterprozesse und andere üblicherweise verwendete ionengestützte Abscheideverfahren abgeschieden werden. Andere Herstellungsverfahren wie oder einschließlich: Hochfrequenz-Magnetronsputtern (RF), gepulstes DC-Sputtern, gepulste Laserabscheidung, Atomschichtabscheidung (ALD) usw. können ebenfalls verwendet werden. Die Schichtdicke 2-10 nm wäre die bevorzugte Schichtdicke mit einer Gesamtschichtdicke von < 50 nm für eine nanoskalige piezoelektrische Vorrichtung. Diese Art der Konfiguration des Dünnschichtstapels wäre vorhanden. Die Spannungsverstärkung wäre die Länge multipliziert mit Schichten dividiert durch die Dicke der Schichten und die Konstante. Die Spannungsverstärkung wird wie folgt ausgedrückt: V erstärkung = ( L ä n g e ) ( S c h i c h t e n ) D i c k e × g w o b e i : g   e i n   M a t e r i a l k o e f f i z i e n t   d e r   D i c k e   i s t .
    Figure DE102019110773A1_0001
  • Ebenso sind ein geringerer Durchbruchsspannungsbedarf und das Nichtvorhandensein eines starken Dauerstroms, der zu einer höheren Leistungsaufnahme und Elektrodenkorrosion führen würde, Gründe für einen alternativen und nicht direkten Betrieb. Die Größe der Elektroden liegt typischerweise in der Größenordnung von 1 bis 10 Zentimeter für die Durchflussbetätigung, und die verwendete Spannung liegt im Bereich von 10kV bei einer alternativen Frequenz von etwa 70 kHz. Die Dünnschichten weisen eine Dicke von 2 nm bis 10 nm auf.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist die Vorderkante der ersten Elektrode 10 beabstandet (seitlich in der Ansicht von 1) zu einer Vorderkante der dielektrischen Schicht 12 angeordnet. Der durch die Kraft erzeugte Impuls wird über die freiliegende Elektrode auf die eingebettete Elektrode geleitet, auch wenn eine alternative Spannung angelegt wird. Dies wird durch die Asymmetrie zwischen den beiden Elektroden verursacht. Dadurch kann das Stellglied verwendet werden, um einen stromabwärts gerichteten Strahl von der freiliegenden Elektrode für den erforderlichen gerichteten Strahl zu erzeugen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist eine Vorderkante der zweiten Elektrode 14 unterhalb oder angrenzend an eine Hinterkante (in Richtung des Luftstroms 16) der ersten Elektrode 10 in Richtung des Luftstroms 16 im Betrieb. In einigen Implementierungen sind die Elektroden so angeordnet, dass sie sich zumindest teilweise überlappen (in einer vertikalen Richtung der Ansicht von 1) und in anderen so, dass sie einander überhaupt nicht überlappen.
  • 2 zeigt ein weiteres Schema des Plasmastellglieds 200 der vorliegenden Ausführungsform gemäß der Offenbarung. 2 zeigt das piezoelektrische Entladungssystem und ist in Verbindung mit Elementen von 1 einer ersten Elektrode 10 dargestellt, die über einer dielektrischen Schicht 24 angeordnet ist und eine Oberfläche aufweist, die freigelegt und dem Luftstrom 16 ausgesetzt ist, und einer zweiten Elektrode 14, die zumindest teilweise innerhalb eines Substrats 18 angeordnet ist. Das Substrat 18 kann kleiner als die dielektrische Schicht 24 sein. Die erste Elektrode 10 und die zweite Elektrode 14 sind mit der Stromquelle verbunden 210, was eine Wechselstromquelle von 5 V ist, die mit einer Frequenz von 60 Khz oszilliert. Ein Verstärker 220 erhöht die Spannung auf 50 V vor dem Aufwärtstransformator 230. Der Aufwärtstransformator 230 erhöht die Spannung mit dem piezoelektrischen Resonator auf 10 kV. Das elektrische Feld wird neben oder angrenzend an den Isolator 240 erzeugt und die ionisierten Ionen befinden sich im Plasma 250. Ähnliche wie bereits für 1 beschrieben; in 2, da der Luftstrom 16 über die erste Elektrode 10 und die Elektroden mit den Dünnschichten bestromt werden, wird die Luft ionisiert und bildet ein Plasma 250 nach der Hinterkante der ersten Elektrode 10. Das Plasma bringt Energie in die Grenzschicht des Luftstroms ein und verzögert so den Strömungsabriss.
  • 3 veranschaulicht den Luftstrom über die Elektroden. Da der Luftstrom 316 über das Dünnschichtmaterial 311 auf der Oberseite der ersten Elektrode 310 strömt und die Elektroden mit dem Dünnschichtmaterial 311 bestromt werden, wird die Luft ionisiert und bildet einen Plasmabereich 322 an der Hinterkante der ersten Elektrode 310. Die Plasmaeinspritzung von Energie in die Grenzschicht des Luftstroms verzögert die Strömungsablösung. Piezoelektrisches Entladungsplasma ist eine Kalt-Plasma-Luftentladung eines piezoelektrischen Hochspannungstransformators. Die Leistung von 10 kV wird erreicht und das piezoelektrische Dünnschichtmaterial und der Isolator werden zusammen integriert. Die Leistung von 10 kV oder mehr kann mit einem dünnen piezoelektrischen Material und einem integrierten Isolator erreicht werden, wobei nur ein geringer Stromverbrauch erforderlich ist. Die zweite Elektrode 314 ist mit der Dünnschicht 315 integriert und befindet sich innerhalb des Substrats 318. Die erste Elektrode 310 und die zweite Elektrode 314 sind mit der Stromquelle 320 verbunden. Die relativ hohe erforderliche Spannung wird durch eine Halbleiterkopplung zur Leistungsübertragung erzeugt, die effizienter ist als ein Transformator, der die induktive Kopplung nutzt. Die Halbleiterübertragung weist eine bessere Energieeffizienz auf
  • 4 veranschaulicht eine Fahrzeugkarosserie mit Plasmastellgliedern auf unterschiedlichen Flächen. Das Plasmastellglied ist in einer flachen Ausführung konfiguriert, die es ermöglicht, dass das positionierte Plasmastellglied mit einer Oberfläche eines Fahrzeugs auf einer lateralen Seite bündig ist, um ungünstige Auswirkungen des Luftstroms zu mildern. Als erstes Beispiel kann das Plasmastellglied auf bündigen A-Säulen 440 angeordnet werden, um alle Wirbelbereiche zu verringern, die im Allgemeinen um die A-Säulen 440 auftreten. Das Plasmastellglied kann insbesondere an oder angrenzend jeder A-Säule positioniert werden, etwa indem es leicht vor oder hinter der Säule positioniert wird. Das Plasmastellglied kann so konfiguriert werden, dass es sich entlang aller verschiedenen Längen der Säule einschließlich wesentlich entlang der gesamten Säule erstreckt, wie in 4 gezeigt. Das Plasmastellglied ist in verschiedenen Ausführungsformen gekrümmt und/oder entsprechend den Abmessungen der Säule anders geformt, und/oder der Plasma-Aktuator besteht aus Materialien (einige oder alle), um den Plasma-Aktuator ausreichend flexibel zu machen, so dass er bündig genug geformt werden kann (z. B. mit der Biegung der Säule gebogen). Ein Plasma-Aktuator gemäß der vorliegenden Technologie kann an allen Fahrzeugsäulen verwendet werden, etwa auch an einer oder mehreren der B-Säulen und C-Säulen.
  • Ein Plasmastellglied kann auch um den Frontkotflügel 442 angeordnet werden, um die Strömungsabrisskante der vorderen Reifen zu steuern und die Wirbelschleppe der vorderen Reifen zu verringern. Das Plasmastellglied kann bei oder angrenzend zur Schürze und entlang einer Länge davon angeordnet werden. Und wiederum ist das Plasmastellglied in verschiedenen Ausführungsformen gekrümmt und/oder entsprechend den Abmessungen der Schürze anders geformt, und/oder das Plasmastellglied besteht aus Materialien (einige oder alle), um das Plasmastellglied ausreichend flexibel zu machen, so dass es bündig genug geformt werden kann (z. B. mit der Biegung der Schürze gebogen). In solchen Fällen kann das Plasmastellglied rund um die entsprechende Fahrzeugkomponente positioniert werden - z. B. um die Schürze.
  • Ein Plasmastellglied kann ferner an oder angrenzend zum hinteren Kotflügel 444 (z. B. eine führende Oberkante des hinteren Kotflügels) angeordnet werden, und/oder ein Plasmastellglied kann auch an oder angrenzend zur Hinterkante des hinteren Kotflügels 446 angeordnet werden, um den Strömungsabriss der hinteren Strömung der Wirbelschleppenbereichschicht und des resultierenden Wirbelschleppenbereichs zu steuern. Das Plasmastellglied ist wieder an oder angrenzend zum hinteren Kotflügel oder der Hinterkante des hinteren Kotflügels und entlang einer Länge davon positionierbar. Und wieder ist das Plasmastellglied in verschiedenen Ausführungsformen gekrümmt und/oder anders geformt entsprechend den Abmessungen des Kotflügels oder der Kante, und/oder das Plasmastellglied besteht aus Materialien (einige oder alle), die das Plasmastellglied ausreichend flexibel machen, um bündig genug mit dem hinteren Kotflügel oder der Hinterkante des hinteren Kotflügels geformt zu werden (z. B. mit einer Biegung des hinteren Kotflügels oder der Hinterkante des hinteren Kotflügels gebogen). Plasmastellglieder können in solchen Fällen rund um die entsprechende Fahrzeugkomponente positioniert werden - z. B. um den hinteren Kotflügel oder die Hinterkante des hinteren Kotflügels.
  • Das Plasmastellglied kann an vielen anderen Stellen an der Karosserie eines Automobils angeordnet werden, wo Luftströmungsstörungen auftreten können. Beispielsweise veranschaulicht 5 exemplarische Stellen auf exponierten Fahrzeugoberfläche(n) unter dem Chassis eines Automobils, an denen das Plasmastellglied angeordnet werden kann. Das Plasmastellglied kann unter dem Frontspoiler 550 rund um die Unterboden-Planken 552, 554, 556 angeordnet werden. Durch Anordnen des Plasmastellglieds an diesen Stellen unter dem Chassis kann die Luftströmungsstörung verringert und folglich der Luftwiderstand reduziert werden.
  • Ausführungen der vorliegenden Offenbarung können hierin als funktionale und/oder logische Blockkomponenten und verschiedene Verarbeitungsschritte beschrieben sein. Es ist zu beachten, dass derartige Blockkomponenten aus einer beliebigen Anzahl an Hardware-, Software- und/oder Firmware-Komponenten aufgebaut sein können, die zur Ausführung der erforderlichen Funktionen konfiguriert sind. Zum Beispiel kann eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eines Systems oder einer Komponente verschiedene integrierte Schaltungskomponenten, beispielsweise Speicherelemente, digitale Signalverarbeitungselemente, Logikelemente, Wertetabellen oder dergleichen, einsetzen, die mehrere Funktionen unter der Steuerung eines oder mehrerer Mikroprozessoren oder anderer Steuervorrichtungen durchführen können. Zudem werden Fachleute auf dem Gebiet erkennen, dass die exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung in Verbindung mit einer beliebigen Anzahl an Systemen eingesetzt werden können, und dass das hierin beschriebene System lediglich eine exemplarische Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • In diesem Dokument können relationale Begriffe, wie erste und zweite und dergleichen, nur verwendet werden, um eine Entität oder Handlung von einer anderen Entität oder Handlung zu unterscheiden, ohne zwangsläufig eine solche Beziehung oder Ordnung zwischen solchen Entitäten oder Handlungen zu erfordern oder implizieren zu müssen. Nummerische Ordinalzahlen, wie „erste“, „zweite“, „dritte“ usw., bezeichnen einfach verschiedene Singles einer Vielzahl und bedeuten keine Reihenfolge oder Sequenz, wenn dies nicht ausdrücklich durch die Anspruchssprache definiert ist. Die Abfolge des Textes in einem der Ansprüche bedeutet nicht, dass Prozessschritte in einer zeitlichen oder logischen Reihenfolge nach einer solchen Sequenz durchgeführt werden müssen, es sei denn, sie ist spezifisch durch die Anspruchssprache definiert. Die Verfahrensschritte können in beliebiger Reihenfolge ausgetauscht werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, solange ein solcher Austausch nicht der Anspruchssprache widerspricht und nicht logisch unsinnig ist.
  • Während mindestens eine exemplarische Ausführungsform in der vorstehenden ausführlichen Beschreibung dargestellt wurde, versteht es sich, dass es eine große Anzahl an Varianten gibt. Es versteht sich weiterhin, dass die exemplarische Ausführungsform oder die exemplarischen Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration dieser Offenbarung in keiner Weise einschränken sollen. Die vorstehende ausführliche Beschreibung stellt Fachleuten auf dem Gebiet vielmehr einen zweckmäßigen Plan zur Implementierung der exemplarischen Ausführungsform bzw. der exemplarischen Ausführungsformen zur Verfügung. Es versteht sich, dass verschiedene Veränderungen an der Funktion und der Anordnung von Elementen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung, wie er in den beigefügten Ansprüchen und deren rechtlichen Entsprechungen aufgeführt ist, abzuweichen.

Claims (10)

  1. Plasma-Stellgliedsystem zum Reduzieren des Luftwiderstands eines Fahrzeugs durch Entladen von Plasma, wobei das System Folgendes umfasst: mindestens ein Paar von Dünnschichten, die zum Integrieren in ein Paar von Elektroden konfiguriert sind, worin jede der Dünnschichten des Paares von Dünnschichten aus einem piezoelektrischen Dünnschichtmaterial besteht; ein Dielektrikum, das als Isolatorbereich konfiguriert ist, um jede Elektrode, die mit dem piezoelektrischen Dünnschichtmaterial integriert ist, zu trennen; und eine Stromversorgung, die konfiguriert ist, um Wechselstrom an jede Elektrode zu liefern, um eine Hochspannungsausgabe bereitzustellen, die durch das piezoelektrische Dünnschichtmaterial, das mit dem Elektrodenpaar integriert ist, erhalten wird, worin die Hochspannungsausgabe etwa 10 Kilovolt beträgt.
  2. System nach Anspruch 1, worin die Dünnschichten Folgendes umfassen: Metallnitride, Metalloxide, Mischmetalloxide, Metalloxynitride und Mischungen derselben.
  3. System nach Anspruch 2, worin die Dünnschichten an der Oberfläche jeder Elektrode des Elektrodenpaares befestigt sind.
  4. System nach Anspruch 1, worin die Stromversorgung eine Ausgangsspannung von 10 kV aus einer Eingangswechselspannung von 5 V und mit einer Resonanzfrequenz von 60 bis 70 kHz liefert.
  5. System nach Anspruch 1, worin jede Elektrode des Elektrodenpaares versetzt oder überlappend ist.
  6. System nach Anspruch 1, worin das entladene Plasma ein kaltes Plasma ist.
  7. System nach Anspruch 1, worin das dielektrische Material, welches das Elektrodenpaar trennt, mit einem Dünnschichtmaterial und mindestens einer Elektrode des Elektrodenpaares eingebettet ist.
  8. System nach Anspruch 1, worin das Plasma-Stellgliedsystem in Segmenten als dünnschichtiger Piezotransformator mit Dünnschicht-Stellgliedern konfiguriert ist.
  9. System nach Anspruch 8, ferner umfassend: Modulieren der Leistung der Stromversorgung für die Segmente des piezoelektrischen Transformators und der Dünnschicht-Stellglieder, um den Widerstand über das Fahrzeug zu steuern.f
  10. Plasma-Stellgliedvorrichtung zur Minderung negativer aerodynamischer Einflüsse, die von einem Fahrzeug erfahren werden, wobei die Plasma-Stellgliedvorrichtung Folgendes umfasst: eine erste Schicht aus einem dielektrischen Material; eine zweite Schicht, umfassend: eine erste und eine zweite Elektrode, die sich auf der ersten Schicht befinden, worin die erste Elektrode einen Oberflächenbereich aufweist, der vollständig von dem dielektrischen Material der ersten Schicht bedeckt ist, und die zweite Elektrode einen Oberflächenbereich aufweist, der von dem dielektrischen Material der ersten Schicht freigelegt ist; und eine dritte Schicht aus einem Dünnschichtmaterial, umfassend: ein piezoelektrisches Material mit einer Dicke in einem Bereich von 2 nm bis 2 µm, worin die dritte Schicht sowohl auf den bedeckten als auch auf den freigelegten Oberflächenbereichen der ersten und zweiten Elektroden integriert ist; und eine Stromversorgung, die eine Spannung an der ersten und zweiten Elektrode bereitstellt, um über das piezoelektrische Material der dritten Schicht eine Ausgabe von kaltem Plasma zu erzeugen.
DE102019110773.3A 2018-05-03 2019-04-25 Systeme und vorrichtungen für hochleistungsfähige atmosphärische piezoelektrische dünnschicht-resonanzplasmen zur modulation von luftströmen Withdrawn DE102019110773A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/970,221 2018-05-03
US15/970,221 US10512150B2 (en) 2018-05-03 2018-05-03 Systems and apparatuses for high performance atmosphere thin film piezoelectric resonant plasmas to modulate air flows

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019110773A1 true DE102019110773A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=68276619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110773.3A Withdrawn DE102019110773A1 (de) 2018-05-03 2019-04-25 Systeme und vorrichtungen für hochleistungsfähige atmosphärische piezoelektrische dünnschicht-resonanzplasmen zur modulation von luftströmen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10512150B2 (de)
CN (1) CN110446323B (de)
DE (1) DE102019110773A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220033013A1 (en) * 2020-07-31 2022-02-03 Subaru Corporation Airflow adjusting apparatus

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3728003A4 (de) * 2017-12-18 2021-06-16 Magna Exteriors Inc. Virtueller luftdamm
US20200023942A1 (en) * 2018-07-19 2020-01-23 General Electric Company Control system for an aircraft
US11498270B2 (en) 2018-11-21 2022-11-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Programmable matter
US11479308B2 (en) * 2019-01-09 2022-10-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Active vehicle interface for crosswind management
WO2020157791A1 (ja) * 2019-01-28 2020-08-06 株式会社グローバルテックコーポレーション 電子発生手段、燃焼促進手段、移動体、および殺菌・脱臭手段
DE102019102634B3 (de) * 2019-02-04 2020-01-09 Airbus Defence and Space GmbH Anordnung zur mechanischen Veränderung einer Oberfläche sowie System und Luftfahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102019107238A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Relyon Plasma Gmbh Vorrichtung und Bauelement zur Erzeugung einer hohen Spannung oder hohen Feldstärke
JP7352429B2 (ja) * 2019-09-30 2023-09-28 株式会社Subaru 気流の剥離検知方法、気流の剥離位置検知方法、気流の剥離検知システム及び気流の剥離位置検知システム
JP7348791B2 (ja) * 2019-09-30 2023-09-21 株式会社Subaru 整流装置
JP7335765B2 (ja) * 2019-09-30 2023-08-30 株式会社Subaru 整流装置
TWI728569B (zh) * 2019-11-25 2021-05-21 馗鼎奈米科技股份有限公司 放電極化設備
US11453482B2 (en) * 2020-06-10 2022-09-27 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Vehicle with surface array of transducers controlling drag
JP7429168B2 (ja) * 2020-07-30 2024-02-07 株式会社Subaru 整流装置
JP2022025725A (ja) * 2020-07-30 2022-02-10 株式会社Subaru 整流装置
JP2022025726A (ja) * 2020-07-30 2022-02-10 株式会社Subaru 整流装置
JP2022026372A (ja) * 2020-07-31 2022-02-10 株式会社Subaru 整流装置
JP2022026370A (ja) * 2020-07-31 2022-02-10 株式会社Subaru 整流装置
US11390331B2 (en) 2020-10-29 2022-07-19 GM Global Technology Operations LLC Reconfigurable pickup bed sides and endgate
US20220371670A1 (en) * 2021-05-21 2022-11-24 Ford Global Technologies, Llc Aerodynamic Deployable Underbody Strakes
CN113573453A (zh) * 2021-08-19 2021-10-29 大连理工大学 一种测量沿面介质阻挡放电等离子体激励器表面电荷的装置

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5414324A (en) * 1993-05-28 1995-05-09 The University Of Tennessee Research Corporation One atmosphere, uniform glow discharge plasma
US6796532B2 (en) * 2002-12-20 2004-09-28 Norman D. Malmuth Surface plasma discharge for controlling forebody vortex asymmetry
US7380756B1 (en) * 2003-11-17 2008-06-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Single dielectric barrier aerodynamic plasma actuation
DE102005032890B4 (de) * 2005-07-14 2009-01-29 Je Plasmaconsult Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Atmosphärendruck-Plasmen
CN101296842B (zh) * 2005-10-17 2012-05-09 贝尔直升机特克斯特龙有限公司 用于垂直升降飞行器的翼状物、机舱和/或机身上的减阻的等离子体激励器
US20080067283A1 (en) * 2006-03-14 2008-03-20 University Of Notre Dame Du Lac Methods and apparatus for reducing noise via a plasma fairing
WO2008058011A2 (en) * 2006-11-02 2008-05-15 The University Of Notre Dame Du Lac Methods and apparatus for reducing drag via a plasma actuator
US9541106B1 (en) * 2007-01-03 2017-01-10 Orbitel Research Inc. Plasma optimized aerostructures for efficient flow control
US7988101B2 (en) * 2007-05-25 2011-08-02 The Boeing Company Airfoil trailing edge plasma flow control apparatus and method
CN100548504C (zh) * 2007-06-14 2009-10-14 西北工业大学 压电式合成射流器的制作方法
US9446840B2 (en) * 2008-07-01 2016-09-20 The Boeing Company Systems and methods for alleviating aircraft loads with plasma actuators
US7984614B2 (en) * 2008-11-17 2011-07-26 Honeywell International Inc. Plasma flow controlled diffuser system
US8453457B2 (en) * 2009-08-26 2013-06-04 Lockheed Martin Corporation Nozzle plasma flow control utilizing dielectric barrier discharge plasma actuators
US10011344B1 (en) * 2009-12-31 2018-07-03 Orbital Research Inc. Plasma control and power system
US9145874B2 (en) * 2010-08-09 2015-09-29 Msnw Llc Apparatus, systems and methods for establishing plasma and using plasma in a rotating magnetic field
JP5471988B2 (ja) * 2010-09-08 2014-04-16 日立金属株式会社 圧電体薄膜ウェハの製造方法、圧電体薄膜素子及び圧電体薄膜デバイス、並びに圧電体薄膜ウェハの加工方法
BR112013005333A2 (pt) * 2010-09-15 2017-05-30 Saab Ab sistema acionador de fluxo laminar ativo melhorado por plasma e camada de material composto nano trabalho de material dielétrico
US8916795B2 (en) * 2011-03-28 2014-12-23 Lockheed Martin Corporation Plasma actuated vortex generators
WO2014024590A1 (ja) * 2012-08-08 2014-02-13 独立行政法人産業技術総合研究所 表面プラズマアクチュエータ
US8896211B2 (en) * 2013-01-16 2014-11-25 Orteron (T.O) Ltd Physical means and methods for inducing regenerative effects on living tissues and fluids
ITTO20130095A1 (it) * 2013-02-06 2014-08-07 Alenia Aermacchi Spa Sistema per contrastare la formazione di ghiaccio su una superficie operativamente esposta all'aria di un aeromobile.
DE102013112316A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Epcos Ag Piezoelektrischer Transformator und Gegenelektrode
US9637224B2 (en) * 2014-02-21 2017-05-02 The Boeing Company Plasma-assisted synthetic jets for active air flow control
DE102014110405A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Epcos Ag Piezoelektrischer Transformator
JP6460387B2 (ja) * 2015-01-26 2019-01-30 Tdk株式会社 圧電薄膜素子、圧電アクチュエータ、圧電センサ、並びにハードディスクドライブ、及びインクジェットプリンタ装置
US9955564B2 (en) * 2016-06-13 2018-04-24 Elmer Griebeler Dielectric barrier discharge device
US9771146B2 (en) * 2015-09-24 2017-09-26 The Boeing Company Embedded dielectric structures for active flow control plasma sources
DE102015119656A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Epcos Ag Piezoelektrischer Transformator
WO2017106048A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 University Of Notre Dame Du Lac Methods and apparatus for pulsed-dc dielectric barrier discharge plasma actuator and circuit
US9821862B2 (en) * 2016-04-15 2017-11-21 GM Global Technology Operations LLC Plasma actuator for vehicle aerodynamic drag reduction
CN106184720B (zh) * 2016-08-08 2018-08-31 北京航空航天大学 基于等离子体激励器和格尼襟翼的升阻比增强型机翼
CN107651027A (zh) * 2017-10-30 2018-02-02 吉林大学 一种基于等离子体激励的汽车尾部分离流控制方法及减阻装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220033013A1 (en) * 2020-07-31 2022-02-03 Subaru Corporation Airflow adjusting apparatus
US11639207B2 (en) * 2020-07-31 2023-05-02 Subaru Corporation Airflow adjusting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN110446323A (zh) 2019-11-12
US10512150B2 (en) 2019-12-17
CN110446323B (zh) 2021-10-15
US20190342985A1 (en) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019110773A1 (de) Systeme und vorrichtungen für hochleistungsfähige atmosphärische piezoelektrische dünnschicht-resonanzplasmen zur modulation von luftströmen
DE102006008864B4 (de) Strömungsflächenelement
DE102017206458A1 (de) Plasmastellglied für die reduktion des aerodynamischen widerstands
EP0591675B1 (de) Einrichtung für die Verhinderung von Überschlägen in Vakuum-Zerstäubungsanlagen
DE69816369T2 (de) Plasmabeschleuniger mit geschlossener Elektronenlaufbahn und leitenden eingesetzten Stücken
EP2151889B1 (de) Radom für einen Radarsensor in einem Kraftfahrzeug
DE3828591C2 (de) Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3111305A1 (de) Mikrowellen-entladungs-ionenquelle
DE102014206739A1 (de) Schubfeld für einen Vorderwagen einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs und Fahrzeug
EP0501016A1 (de) Verfahren zur Regelung eines reaktiven Sputterprozesses und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE2626420B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Ätzen von mehreren durchgehenden Löchern
EP3066700B1 (de) Piezoelektrischer transformator und gegenelektrode
DE102019107162A1 (de) Ionengenerator und feinpartikelsensor mit einem solchen ionengenerator
DE102006028614B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Strömungsflächenelements mit Plasmaerzeugungseinrichtungen
DE102007039758A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas durch niederfrequente induktive Anregung
EP2471089B1 (de) Verfahren zur bestimmung der struktur eines transistors
DE102012210391B4 (de) Zündvorrichtung
DE102018213735A1 (de) Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Bauelements
EP3682224B1 (de) Partikelsensor mit einer planaren, freigestellten korona-entladungs-elektrode
EP0309826B1 (de) Entladungskanal für Hochleistungslaser
LU84372A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines laseraktiven zustandes in einer schnellen unterschallstroemung
DE112021003752T5 (de) Target und filmbildungsvorrichtung
DE102019133504A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Plasmaaktuator
EP3663431A1 (de) Verfahren zur substratbeschichtung
WO2011157424A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen plasmabehandlung und/oder plasmabeschichtung eines materialstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL LORENZ UND KOPF PATENTANWALT, ATTORNE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee