DE102019110070A1 - Hinweisvorrichtungen und verwandte verfahren zur verwendung bei fahrzeugen - Google Patents

Hinweisvorrichtungen und verwandte verfahren zur verwendung bei fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102019110070A1
DE102019110070A1 DE102019110070.4A DE102019110070A DE102019110070A1 DE 102019110070 A1 DE102019110070 A1 DE 102019110070A1 DE 102019110070 A DE102019110070 A DE 102019110070A DE 102019110070 A1 DE102019110070 A1 DE 102019110070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
load
exemplary
examples
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019110070.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Rogness
Andrew Niedert
Elliott Pearson
Joshua Rajasingh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019110070A1 publication Critical patent/DE102019110070A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/06Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/247Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for improving weight distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/248Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for measuring, indicating or displaying the weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/36Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for facilitating connection, e.g. hitch catchers, visual guide means, signalling aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • B60D1/62Auxiliary devices involving supply lines, electric circuits, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • G01G19/12Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles having electrical weight-sensitive devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/26Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for remote control, e.g. for releasing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt Hinweisvorrichtungen und verwandte Verfahren zur Verwendung bei Fahrzeugen bereit. Eine beispielhafte Vorrichtung beinhaltet eine Steuerung, die zum Bestimmen einer auf eine Anhängerkupplung aufgebrachten Last über einen Sensor konfiguriert ist. Die Anhängerkupplung ist zwischen einem Fahrzeug und einem Anhänger zu koppeln. Die Steuerung ist zudem zum Vergleichen der Last mit einer Schwellenlast konfiguriert. Die Schwellenlast beruht auf einem Gewicht des Anhängers. Die Steuerung ist zudem zum Steuern einer Außenleuchte des Fahrzeugs auf Grundlage des Vergleichs zum visuellen Angeben eines Laststatus des Anhängers konfiguriert.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen Fahrzeuge und insbesondere Hinweisvorrichtungen und verwandte Verfahren zur Verwendung bei Fahrzeugen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Einige Fahrzeuge beinhalten eine Anhängerkupplung zum Schleppen. Um eine sachgemäße Handhabung und/oder Leistung eines Fahrzeugs beim Schleppen eines Anhängers zu gewährleisten, wird der Anhänger derart beladen, dass eine auf die Anhängerkupplung aufgebrachte Kraft einem gewissen Anteil des Anhängergewichts entspricht. Wenn ein Fahrer den Anhänger belädt, überwacht typischerweise eine andere Person (mitunter als Einweiser bezeichnet) die Anhängerkupplung und/oder die darauf aufgebrachte Kraft, um den Fahrer zu informieren, wenn der Anhänger sachgemäß beladen ist.
  • Einige Fahrzeuge wie etwa Trucks, Geländewagen (sport utility vehicles - SUVs) usw. können ein erhebliches Gewicht tragen und sind bestimmten Gewichtsbegrenzungen zugeordnet, die nicht überschritten werden sollten. Demnach wird ein Fahrzeug zum Gewährleisten der sachgemäßen Handhabung und/oder Leistung des Fahrzeugs während der normalen Verwendung derart beladen, dass dadurch getragene Ladung, Fracht usw. eine Gewichtsbegrenzung davon nicht überschreitet. Mitunter kann ein Einweiser einen Fahrer beim Beladen des Fahrzeugs unterstützen, indem er das Fahrzeuggewicht überwacht und dieses dem Fahrer mitteilt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine beispielhafte Vorrichtung beinhaltet eine Steuerung, die zum Bestimmen eines Gewichts eines Fahrzeugs über einen Sensor konfiguriert ist. Die Steuerung ist zudem zum Vergleichen des Gewichts mit einem Schwellengewicht konfiguriert. Das Schwellengewicht beruht auf einer Kapazität des Fahrzeugs. Die Steuerung ist zudem zum Steuern einer Außenleuchte des Fahrzeugs auf Grundlage des Vergleichs zum visuellen Angeben eines Laststatus des Fahrzeugs konfiguriert.
  • Eine andere beispielhafte Vorrichtung beinhaltet eine Steuerung, die zum Bestimmen einer auf eine Anhängerkupplung aufgebrachten Last über einen Sensor konfiguriert ist. Die Anhängerkupplung ist zwischen einem Fahrzeug und einem Anhänger zu koppeln. Die Steuerung ist zudem zum Vergleichen der Last mit einer Schwellenlast konfiguriert. Die Schwellenlast beruht auf einem Gewicht des Anhängers. Die Steuerung ist zudem zum Steuern einer Außenleuchte des Fahrzeugs auf Grundlage des Vergleichs zum visuellen Angeben eines Laststatus des Anhängers konfiguriert.
  • Eine andere beispielhafte Vorrichtung beinhaltet eine Steuerung, die zum Bestimmen einer Last, die einem Fahrzeug zugeordnet ist, über einen Sensor während eines Beladungsereignisses konfiguriert ist. Die Steuerung ist zudem zum Vergleichen der Last mit einer Schwellenlast konfiguriert. Die Steuerung ist zudem zum Steuern einer Außenleuchte oder einer Hupe des Fahrzeugs auf Grundlage des Vergleichs zum Angeben eines Status des Fahrzeugs konfiguriert.
  • Eine andere beispielhafte Vorrichtung beinhaltet eine Steuerung, die zum Bestimmen eines Parameters, der einem Fahrzeug zugeordnet ist, über einen Sensor konfiguriert ist. Die Steuerung ist zudem zum Vergleichen des Parameters mit einem Schwellenparameter konfiguriert. Die Steuerung ist zudem zum Steuern einer Außenleuchte des Fahrzeugs auf Grundlage des Vergleichs zum Angeben eines Status des Fahrzeugs konfiguriert.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht eines beispielhaften Fahrzeugs, in dem hier offenbarte Beispiele umgesetzt sein können.
    • 2 ist eine Ansicht einer beispielhaften Leuchte gemäß hier offenbarten Beispielen.
    • 3 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Hinweissystems gemäß den Lehren dieser Offenbarung.
    • 4A veranschaulicht eine beispielhafte Anhängerüberwachung und Beleuchtungssteuerung, die in hier offenbarten Beispielen umgesetzt sein können.
    • 4B ist eine detaillierte Teilansicht des beispielhaften Fahrzeugs aus 1, die eine beispielhafte Anhängerkupplung zeigt.
    • 5A und 5B veranschaulichen eine beispielhafte Fahrzeugüberwachung und Beleuchtungssteuerung, die in hier offenbarten Beispielen umgesetzt sein können.
    • 6 und 7 sind Ablaufdiagramme von beispielhaften Verfahren, die ausgeführt werden können, um das beispielhafte Hinweissystem aus 3 umzusetzen.
    • 8 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Prozessorplattform, die dazu strukturiert ist, Anweisungen auszuführen, um die beispielhaften Verfahren aus 6 und 7 auszuführen und/oder allgemeiner um das beispielhafte Hinweissystem aus 3 umzusetzen.
  • Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu. Im Allgemeinen werden die gleichen Bezugszeichen über die Zeichnung(en) und die beigefügte schriftliche Beschreibung hinweg verwendet, um sich auf die gleichen oder ähnliche Teile zu beziehen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Einige bekannte Fahrzeugüberwachungssysteme überwachen eine Last, die durch einen Anhänger auf eine Fahrzeuganhängerkupplung aufgebracht wird (mitunter als Stützlast bezeichnet), um einen Fahrer über eine Anzeige eines Smartphones oder eine in dem Fahrzeug angeordnete Anzeige darüber zu informieren, ob Inhalte des Anhängers sachgemäß darauf positioniert sind. Andere bekannte Fahrzeugüberwachungssysteme überwachen ein Gewicht eines Fahrzeugs und informieren den Fahrer gleichermaßen über die Anzeige(n) darüber, ob das Gewicht eine Gewichtsbegrenzung des Fahrzeugs überschreitet. Auf diese Art und Weise kann der Fahrer den Anhänger und/oder das Fahrzeug ohne Unterstützung von einer anderen Person beladen. Diese bekannten Fahrzeugüberwachungssysteme können es dem Fahrer jedoch erschweren, den Anhänger und/oder das Fahrzeug sachgemäß zu beladen, indem sie erfordern, dass der Fahrer häufig auf eine Anzeige blickt.
  • Es werden Hinweisvorrichtungen und verwandte Verfahren zur Verwendung bei Fahrzeugen offenbart. Hier offenbarte Beispiele unterstützen eine Person (z. B. einen Fahrer, einen Fahrgast, Fahrzeugwartungspersonal usw.) dabei, ein Fahrzeug und/oder einen damit verbundenen Anhänger ohne Hilfe von einer anderen Person sachgemäß zu beladen. Einige offenbarte Beispiele stellen eine beispielhafte Fahrzeugsteuerung (z. B. eine elektronische Steuereinheit (electronic control unit - ECU)) bereit, die kommunikativ an eine beispielhafte Leuchte (z. B. eine Rückleuchte, einen Frontscheinwerfer, eine dritte Bremsleuchte, Seitenmarkierungsleuchte usw.) gekoppelt ist. Insbesondere leitet die Steuerung die Leuchte an, vorbestimmte visuelle Hinweise zu erzeugen, die die Person informieren, wenn der Anhänger und/oder das Fahrzeug während eines Beladungsereignisses sachgemäß beladen ist. Um ein visuelles Merkmal der Leuchte zu bestimmen, vergleicht die beispielhafte Steuerung detektierte Lasten (z. B. Lasten, die einer Stützlast und/oder einem Fahrzeuggewicht entsprechen), die dem Fahrzeug zugeordnet sind, mit einem oder mehreren beispielhaften Schwellenwerten (z. B. Werten, die einem Anteil eines Anhängergewichts und/oder einer Gewichtsbegrenzung des Fahrzeugs entsprechen). Zusätzlich überwacht die Steuerung in einigen Beispielen Lasten auf Änderungen hin und ändert als Reaktion darauf das visuelle Merkmal der Leuchte oder stellt dieses ein, um Lasteinstellungen durch die Person zu ermöglichen.
  • In einigen offenbarten Beispielen bestimmt die Steuerung beim Beladen des Anhängers eine beispielhafte Last, die durch eine Anhängerdeichsel auf eine Anhängerkupplung aufgebracht wird, über einen oder mehrere Sensoren (z. B. einen Lastsensor, der betriebsfähig an die Anhängerkupplung und/oder eine Fahrzeugachse gekoppelt ist) und vergleicht die Last mit einer beispielhaften Schwellenlast (z. B. einem vorbestimmten und/oder berechneten Wert, der einem Anteil (z. B. zwischen etwa 10 % und etwa 25 %) des Anhängergewichts entspricht). Auf Grundlage des Vergleichs erzeugt die beispielhafte Steuerung über die Leuchte einen vorbestimmten visuellen Hinweis, um der Person, die den Anhänger belädt, einen Laststatus (z. B. sachgemäß oder unsachgemäß beladen) des Anhängers und/oder ein Ausmaß, in dem das Gewicht des Anhängers unsachgemäß verteilt ist, anzugeben.
  • In einigen Beispielen ermöglicht die Steuerung, dass die Leuchte mit einer vorbestimmten Rate oder Frequenz auf Grundlage eines Betrags der Last in Bezug auf einen Betrag der Schwellenlast blinkt (d. h. angeschaltet und abgeschaltet wird). In derartigen Beispielen kann die Frequenz, mit der die Leuchte blinkt, das Ausmaß, in dem der Anhänger unsachgemäß beladen ist, visuell angeben.
  • Wenn die Person Inhalte auf dem Anhänger positioniert und/oder einstellt, ändert die beispielhafte Steuerung ein visuelles Merkmal der beispielhaften Leuchte auf Grundlage einer Änderung der auf die Anhängerkupplung aufgebrachten Last oder stellt dieses ein, wodurch die Person visuell über eine Änderung der Anhängerlast und/oder einer Verteilung davon informiert wird. Auf diese Art und Weise geben die offenbarten Beispiele der Person visuell an, ob sich die Gewichtsverteilung des Anhängers verbessert. Zum Beispiel erhöht oder verringert die Steuerung die Frequenz, mit der die Leuchte blinkt, als Reaktion auf Änderungen der Last. Zusätzlich kann die Steuerung in einigen Beispielen als Reaktion darauf, dass die Last die Schwellenlast erfüllt, bewirken, dass die Leuchte zu blinken aufhört (z. B. die Helligkeit davon beibehalten oder sie abschalten), was visuell angeben kann, dass der Anhänger sachgemäß zum Schleppen durch das Fahrzeug beladen ist.
  • In einigen Beispielen erzeugt die Steuerung eine oder mehrere vorbestimmte Farben, um gleichermaßen anzugeben, wenn der Anhänger sachgemäß beladen ist, und/oder das Ausmaß anzugeben, in dem der Anhänger unsachgemäß beladen ist. Zum Beispiel kann eine erste vorbestimmte Farbe (z. B. Rot) visuell angeben, dass die auf die Anhängerkupplung aufgebrachte Last deutlich unter der Schwellenlast liegt. In einigen Beispielen kann eine zweite vorbestimmte Farbe (z. B. Gelb) visuell angeben, dass die auf die Anhängerkupplung aufgebrachte Last nahe der Schwellenlast liegt. In einigen Beispielen kann eine dritte vorbestimmte Farbe (z. B. Grün) visuell angeben, dass die Last die Schwellenlast erfüllt (d. h. der Anhänger sachgemäß beladen ist).
  • Wenn die Person die Inhalte auf dem Anhänger positioniert und/oder einstellt, ermöglicht die Steuerung in derartigen Beispielen, dass die Leuchte als Reaktion auf Laständerungen zwischen den vorbestimmten Farben wechselt. Insbesondere kann die Steuerung die Farben der Leuchte gemäß einer oder mehreren vorbestimmten Farbfolgen (die z. B. in einem Speicher der Steuerung gespeichert sind) ändern. Wenn sich die Last zum Beispiel der Schwellenlast nähert und diese erfüllt, wechselt die Farbe der Leuchte nacheinander von Rot zu Gelb und dann zu Grün (d. h. eine erste beispielhafte vorbestimmte Farbfolge).
  • Ferner stellen einige offenbarte Beispiele eine beispielhafte mobile Vorrichtung (z. B. ein Smartphone) bereit, die kommunikativ an die Steuerung gekoppelt ist. Insbesondere ermöglicht die mobile Vorrichtung, dass die Person die auf die Anhängerkupplung aufgebrachte Last ferngesteuert überwacht, wenn der Anhänger über das Fahrzeug geschleppt wird. Insbesondere leitet die Steuerung die mobile Vorrichtung als Reaktion darauf, dass die Last die Schwellenlast nicht erfüllt (was z. B. aus Änderungen der Gewichtsverteilung des Anhängers hervorgeht), an, eine Warnung und/oder eine Benachrichtigung zu erzeugen.
  • In einigen offenbarten Beispielen bestimmt die Steuerung beim Beladen des Fahrzeugs ein Gewicht des Fahrzeugs über einen oder mehrere Sensoren (z. B. einen Lastsensor, der betriebsfähig an eine Fahrzeugachse gekoppelt ist, einen Bodenfreiheitssensor usw.) und vergleicht das Gewicht mit einem beispielhaften Schwellengewicht (z. B. einem vorbestimmten Wert, der einer Gewichtsbegrenzung des Fahrzeugs entspricht). Auf Grundlage des Vergleichs erzeugt die beispielhafte Steuerung einen vorbestimmten visuellen Hinweis über die Leuchte, um der Person, die das Fahrzeug belädt, einen Laststatus des Fahrzeugs (z. B. sachgemäß oder unsachgemäß beladen) und/oder ein Ausmaß, in dem das Gewicht des Fahrzeugs unter oder über einer Gewichtsbegrenzung davon beladen ist, visuell anzugeben.
  • In einigen Beispielen erzeugt die Steuerung eine oder mehrere der beispielhaften vorbestimmten Farben über die Leuchte auf Grundlage eines Betrags des detektierten Gewichts in Bezug auf einen Betrag des Schwellengewichts. Zum Beispiel kann die erste vorbestimmte Farbe (z. B. Rot) visuell angeben, dass das Fahrzeuggewicht bei oder über der Gewichtsbegrenzung liegt. In einigen Beispielen kann die zweite vorbestimmte Farbe (z. B. Gelb) visuell angeben, dass das Fahrzeuggewicht nahe der Gewichtsbegrenzung liegt. In einigen Beispielen kann die dritte vorbestimmte Farbe (z. B. Grün) visuell angeben, dass das Fahrzeuggewicht ausreichend unter der Gewichtsbegrenzung liegt. Ferner ermöglicht die Steuerung in einigen Beispielen, dass mindestens ein Abschnitt der beispielhaften Leuchte als Reaktion darauf, dass das Fahrzeuggewicht die Gewichtsbegrenzung erheblich überschreitet, blinkt (z. B. mit einer vorbestimmten Frequenz).
  • Wenn die Person das durch das Fahrzeug getragene Gewicht erhöht oder verringert, ändert die beispielhafte Steuerung ein visuelles Merkmal der beispielhaften Leuchte auf Grundlage einer Änderung des Fahrzeuggewichts oder stellt dieses ein, wodurch die Person visuell über eine Änderung der Fahrzeuglast und/oder einer Verteilung davon informiert wird. In einigen Beispielen ermöglicht die Steuerung, dass die beispielhafte Leuchte zwischen dem Erzeugen der vorbestimmten Farben gemäß einer oder mehreren vorbestimmten Farbfolgen (die z. B. in einem Speicher der Steuerung gespeichert sind) wechselt. Wenn sich das Fahrzeuggewicht zum Beispiel dem Schwellengewicht nähert und dieses überschreitet, wechselt die Farbe der Leuchte nacheinander von Grün zu Gelb und dann zu Rot (d. h. eine zweite beispielhafte vorbestimmte Farbfolge).
  • In einigen offenbarten Beispielen, wie nachstehend in Verbindung mit 2 ausführlicher beschrieben, ist die beispielhafte Leuchte mit mehreren Lichtquellen (z. B. Leuchtdioden (light-emitting diodes - LEDs), Glühbirnen usw.) umgesetzt, die visuelle Muster bilden, was eine Sichtprüfung durch die Person beim Beladen des Anhängers und/oder des Fahrzeugs ermöglicht. Insbesondere erzeugt die beispielhafte Steuerung ein vorbestimmtes visuelles Muster über die Leuchte auf Grundlage eines Betrags des Fahrzeuggewichts in Bezug auf den Betrag des Schwellengewichts. Gleichermaßen erzeugt die Steuerung in einigen Beispielen das vorbestimmte visuelle Muster auf Grundlage des Betrags der auf die Anhängerkupplung aufgebrachten Last in Bezug auf den Betrag der Schwellenlast.
  • Ferner ermöglicht die beispielhafte Steuerung in derartigen Beispielen, dass die Lichtquellen als Reaktion auf Laständerungen zwischen vorbestimmten visuellen Mustern wechseln. In einigen Beispielen versorgt die Steuerung die Lichtquellen nacheinander mit Leistung oder schaltet diese an. Umgekehrt kann die Steuerung die Lichtquellen in einigen Beispielen nacheinander abschalten. In einigen Beispielen ermöglicht die Steuerung, dass mindestens einige der Lichtquellen blinken.
  • Zusätzlich oder alternativ stellen einige offenbarte Beispiele akustische Hinweise bereit, um die Person gleichermaßen beim Beladen des Anhängers und/oder des Fahrzeugs zu unterstützen. Insbesondere leitet die Steuerung eine Schallquelle (z. B. eine Hupe, einen Wandler (mitunter als Signalton bezeichnet) usw.) des Fahrzeugs an, einen vorbestimmten akustischen Hinweis zu erzeugen, um die Person zu informieren, wenn der Anhänger und/oder das Fahrzeug sachgemäß beladen ist/sind. Zum Beispiel kann die Steuerung mit einer vorbestimmten Rate oder Frequenz Schall über die Schallquelle erzeugen. Anders ausgedrückt, kann die beispielhafte Steuerung die Schallquelle periodisch anschalten und abschalten. Ferner ändert die Steuerung in derartigen Beispielen ein akustisches Merkmal des Schalls auf Grundlage der detektierten Last- oder Gewichtsänderungen oder stellt dieses sein. Zum Beispiel erhöht oder verringert die Steuerung die Frequenz, mit der die Schallquelle Schall erzeugt. In einigen Beispielen beendet die Steuerung das Anschalten und Abschalten der Schallquelle (z. B. behält sie eine Lautstärke davon bei oder schaltet diese ab) in Verbindung mit der Erfüllung eines beispielhaften Schwellenwerts.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu, dass die vorstehend offenbarten Status des Anhängers und/oder des Fahrzeugs der Person angegeben werden, geben einige offenbarte Beispiele visuell und/oder akustisch einen oder mehrere andere Status des Fahrzeugs an. In derartigen Beispielen, die nachstehend ausführlicher erörtert werden, steuert die Fahrzeugsteuerung gleichermaßen die beispielhafte Leuchte und/oder die beispielhafte Schallquelle auf Grundlage von Sensordaten, die einem oder mehreren anderen detektierten und/oder gemessenen Parametern (z. B. einer Temperatur, einem Fluiddruck, einer Lautstärke oder Schallintensität (z. B. einem Dezibelwert), einer Position eines Elektromotors und/oder eines Aktors (der z. B. einem Fahrzeugfenster zugeordnet ist), einem elektrischen Strom, einer Spannung usw.) entsprechen, die dem Fahrzeug zugeordnet sind, um diese einer Person außerhalb des Fahrzeugs visuell anzugeben.
  • 1 ist eine Ansicht eines beispielhaften Fahrzeugs (z. B. eines Trucks, eines Geländewagens (SUV), eines Autos usw.) 100, in dem offenbarte Beispiele umgesetzt sein können. Das beispielhafte erste Fahrzeug 100 aus 1 beinhaltet eine oder mehrere beispielhafte Fahrzeugleuchten (z. B. Frontscheinwerfer, Rückleuchten usw.) 102, 104 (d. h. eine erste beispielhafte Fahrzeugleuchte 102 und eine zweite beispielhafte Fahrzeugleuchte 104), eine beispielhafte Hupe 106, eine beispielhafte Anhängerkupplung 108, einen oder mehrere beispielhafte Sensoren 110 und eine beispielhafte Fahrzeugsteuerung 112.
  • In einigen Beispielen ist die beispielhafte Anhängerkupplung 108 zum Umsetzen von Schleppen für das erste Fahrzeug 100 an das erste Fahrzeug 100 gekoppelt. Insbesondere dient die Anhängerkupplung 108 aus 1 dazu, mindestens einen Abschnitt eines Anhängers (z. B. eine Anhängerdeichsel) aufzunehmen und/oder beweglich daran gekoppelt zu werden, wie nachstehend in Verbindung mit 4A und 4B näher erörtert. Wenngleich das Beispiel aus 1 die Anhängerkupplung 108 als Zugdeichselkupplung (mitunter als am Stoßfänger befestigte Kupplung bezeichnet) darstellt, kann das erste Fahrzeug 100 in anderen Beispielen mit einer beliebigen anderen geeigneten Anhängerkupplung umgesetzt sein, wie zum Beispiel einer Gewichtsverteilungskupplung, einer Sattelkupplung, einer Schwanenhalskupplung usw. Dementsprechend kann die Anhängerkupplung 108 in einigen Beispielen an einem anderen Abschnitt des ersten Fahrzeugs 100 angeordnet sein, wie etwa auf einer Fahrzeugladefläche 114.
  • Wie nachstehend in Verbindung mit 2-8 ausführlicher erörtert, detektiert und/oder überwacht die beispielhafte Steuerung 112 eine auf die Anhängerkupplung 108 aufgebrachte und/oder dieser zugeordnete Last über den bzw. die Sensor(en) 110 während eines Anhängerbeladungsereignisses und steuert als Reaktion darauf eine oder mehrere der beispielhaften Leuchten 102, 104, um eine Person visuell beim Beladen eines mit dem ersten Fahrzeug 100 verbundenen Anhängers zu unterstützen. Zusätzlich oder alternativ detektiert und/oder überwacht die beispielhafte Steuerung 112 in einigen Beispielen ein Gewicht des ersten Fahrzeugs 100 über den bzw. die Sensor(en) 110 während eines Fahrzeugbeladungsereignisses und steuert als Reaktion darauf eine oder mehrere der beispielhaften Leuchten 102, 104, um eine Person visuell beim Beladen des ersten Fahrzeugs 100 zu unterstützen. Ferner kann die Steuerung 112 in einigen Beispielen gleichermaßen die Hupe 106 und/oder eine oder mehrere andere Schallquellen während eines Beladungsereignisses steuern, um eine Person akustisch zu unterstützen.
  • In einigen Beispielen detektiert und/oder überwacht die beispielhafte Steuerung 112 einen oder mehrere andere Parameter, die dem ersten Fahrzeug 100 zugeordnet sind, über den bzw. die Sensor(en) 110 zusätzlich oder alternativ zu der Anhängerkupplungslast und/oder dem Fahrzeuggewicht, wie nachstehend näher erörtert. In derartigen Beispielen steuert die Steuerung 112 gleichermaßen eine oder mehrere der beispielhaften Leuchten 102, 104 auf Grundlage von Daten, die von dem bzw. den Sensor(en) 110 empfangen werden.
  • Die Steuerung 112 des veranschaulichten Beispiels kann zum Beispiel unter Verwendung einer elektronischen Steuereinheit (ECU) umgesetzt sein. Demnach ist die Steuerung 112 aus 1 kommunikativ an eine oder mehrere der Leuchten 102, 104, die Hupe 106 und/oder den bzw. die Sensor(en) 110 gekoppelt, zum Beispiel über einen oder mehrere Signalübertragungsdrähte oder -busse, Hochfrequenz usw.
  • Um eine dem ersten Fahrzeug 100 zugeordnete Last zu messen und/oder zu detektieren, kann/können der bzw. die Sensor(en) 110 aus 1 unter anderem einen Kraft- oder Lastsensor (der z. B. betriebsfähig an eine Fahrzeugachse und/oder die Anhängerkupplung 108 gekoppelt ist), einen Dehnungsmessstreifen (der z. B. betriebsfähig an eine Fahrzeugachse und/oder die Anhängerkupplung 108 gekoppelt ist), einen Bodenfreiheitssensor und/oder einen Reifendrucksensor (der z. B. einem Reifendrucküberwachungssystem (tire pressure monitoring system - TPMS) zugeordnet ist) beinhalten. In einigen Beispielen detektiert die Steuerung 112 über den bzw. die Sensor(en) 110 eine oder mehrere Lasten, die einer Stützlast entsprechen. In einigen Beispielen detektiert die Steuerung 112 über den bzw. die Sensor(en) 110 eine oder mehrere Lasten, die einem Gewicht des ersten Fahrzeugs 100 entsprechen. Um ferner in einigen Beispielen zu ermöglichen, dass die Steuerung 112 einen oder mehrere andere Fahrzeugparameter misst und/oder detektiert, kann/können der bzw. die Sensor(en) 110 aus 1 unter anderem einen Temperatursensor, einen Stromsensor, einen Spannungssensor, ein Potentiometer, einen optischen Sensor (z. B. eine Kamera) und/oder einen Abstands- oder Näherungssensor (z. B. einen Ultraschallsensor, einen Infrarotsensor usw.) beinhalten.
  • Wenngleich das Beispiel aus 1 die erste beispielhafte Leuchte 102 und die zweite beispielhafte Leuchte 104 als Rückleuchten darstellt, können die erste Leuchte 102 und/oder die zweite Leuchte 104 in anderen Beispielen einer anderen Außenleuchte des ersten Fahrzeugs 100 entsprechen, um einer Person außerhalb des ersten Fahrzeugs 100 eine visuelle Angabe bereitzustellen, wie zum Beispiel einem Frontscheinwerfer, einer Seitenmarkierungsleuchte usw. Zum Beispiel kann die Steuerung 112, wie in dem veranschaulichten Beispiel aus 1 gezeigt, mit einer beispielhaften dritten Fahrzeugleuchte 116 (mitunter als dritte Bremsleuchte bezeichnet), die in diesem Beispiel nahe einer beispielhaften Scheibe (z.B. einer Heckscheibe) 118 des ersten Fahrzeugs 100 angeordnet ist, kommunizieren und/oder diese steuern.
  • Ferner steuert die Steuerung 112 in einigen Beispielen eine oder mehrere Leuchten, die von Komponenten des ersten Fahrzeugs 100 separat sind, wie zum Beispiel mehrere Leuchtdioden, die in Bezug auf das erste Fahrzeug 100 außerhalb angeordnet sind. Somit können hier offenbarte Beispiele unter Verwendung einer oder mehrerer der Leuchten 102, 104, 116 des ersten Fahrzeugs 100 und/oder einer oder mehrerer von dem ersten Fahrzeug 100 separater Leuchten umgesetzt werden.
  • In einigen Beispielen kommuniziert die beispielhafte Steuerung 112 mit einer mobilen Vorrichtung 120 wie zum Beispiel einem Smartphone, um es einer Person zu ermöglichen, einen Status des ersten Fahrzeugs 100 und/oder eines damit verbundenen Anhängers ferngesteuert zu überwachen. Insbesondere beinhaltet die mobile Vorrichtung 120 des veranschaulichten Beispiels einen Bildschirm oder eine Anzeige 122 zum Erzeugen von Bildern zum Ansehen durch einen Benutzer und/oder einen Lautsprecher oder Wandler zum Erzeugen von Schall. Die beispielhafte mobile Vorrichtung 120 beinhaltet zudem eine oder mehrere Eingabevorrichtungen (z. B. einen Touchscreen, eine Tastatur, ein Mikrofon usw.) zum Empfangen von Benutzereingaben und/oder Daten.
  • Zusätzlich oder alternativ ermöglicht die Steuerung 112 in einigen Beispielen, dass die Leuchte(n) 102, 104, 116 visuell einen oder mehrere andere Status des ersten Fahrzeugs 100 angeben, was einer Person außerhalb des Fahrzeugs 100 helfen kann. In einigen Beispielen ermöglicht die Steuerung 112, dass die Leuchte(n) 102, 104, 116 visuell angeben, ob ein beispielhaftes Fenster (z. B. ein Beifahrer- und/oder ein Fahrerfenster) 124 des ersten Fahrzeugs 100 offen ist, geschlossen ist und/oder in welchem Ausmaß das Fenster 124 offen ist. In einigen Beispielen ermöglicht die Steuerung 112, dass die Leuchte(n) 102, 104, 116 visuell angeben, ob eine beispielhafte Tür (z. B. eine Beifahrer- und/oder eine Fahrertür) 126 des ersten Fahrzeugs 100 offen oder geschlossen ist. In einigen Beispielen ermöglicht die Steuerung 112, dass die Leuchte(n) 102, 104, 116 visuell angeben, ob eine beispielhafte Verriegelung (z. B. eine elektronische Verriegelung oder Zentralverriegelung) 128, die betriebsfähig an die Tür 126 gekoppelt ist, verriegelt oder entriegelt ist. In einigen Beispielen ermöglicht die Steuerung 112, dass die Leuchte(n) 102, 104, 116 visuell angeben, ob eine Tankklappe 130 des ersten Fahrzeugs 100 offen oder geschlossen ist. In einigen Beispielen ermöglicht die Steuerung 112, dass die Leuchte(n) 102, 104, 116 visuell angeben, ob ein Kraftstofftank des ersten Fahrzeugs 100 sachgemäß befüllt ist und/oder in welchem Ausmaß der Kraftstofftank befüllt ist. In einigen Beispielen ermöglicht die Steuerung 112, dass die Leuchte(n) 102, 104, 116 visuell angeben, ob ein beispielhafter Reifen (z. B. ein linker Reifen und/oder ein Hinterreifen) 132 des ersten Fahrzeugs 100 sachgemäß befüllt oder aufgepumpt ist und/oder in welchen Ausmaß der Reifen 132 aufgepumpt ist. In einigen Beispielen ermöglicht die Steuerung 112, dass die Leuchte(n) 102, 104, 116 einen elektrischen Leistungspegel einer Batterie (z. B. einer 12-Volt-Batterie) des ersten Fahrzeugs 100 visuell angeben. In einigen Beispielen ermöglicht die Steuerung 112, dass die Leuchte(n) 102, 104, 116 einen elektrischen Leistungspegel eines Generators des Fahrzeugs visuell angeben. In einigen Beispielen ermöglicht die Steuerung 112, dass die Leuchte(n) 102, 104, 116 eine Temperatur eines Motors des ersten Fahrzeugs 100 visuell angeben. In einigen Beispielen ermöglicht die Steuerung 112, dass die Leuchte(n) 102, 104, 116 eine Temperatur eines Fluids (z. B. Öl) in dem Motor visuell angeben. In einigen Beispielen ermöglicht die Steuerung 112, dass die Leuchte(n) 102, 104, 116 eine Temperatur eines anderen Fluids (z. B. Luft) in einer Kabine des ersten Fahrzeugs 100 visuell angeben.
  • In einigen derartigen Beispielen setzt die Steuerung 112 das Steuern der Leuchte(n) 102, 104, 116 als Reaktion auf eine Benutzereingabe um, zum Beispiel in die mobile Vorrichtung 120, eine elektronische Vorrichtung, die in dem ersten Fahrzeug 100 angeordnet ist, eine(n) oder mehrere Tasten und/oder Schalter, die in dem ersten Fahrzeug 100 angeordnet sind, einen elektronischen Schlüsselanhänger, der kommunikativ an die Steuerung 112 gekoppelt ist, usw. Zum Beispiel schaltet eine Person eine Einstellung der Steuerung 112 und/oder des ersten Fahrzeugs 100 an oder leitet diese ein, wodurch ermöglicht wird, dass die Steuerung 112 den einen oder die mehreren Parameter detektiert und/oder überwacht (z. B. kontinuierlich oder wiederholt), die dem ersten Fahrzeug 100 zugeordnet sind, und/oder die Leuchte(n) 102, 104, 116 steuert.
  • 2 ist eine detaillierte Ansicht einer beispielhaften vierten Leuchte 200 gemäß hier offenbarten Beispielen. In einigen Beispielen entspricht die beispielhafte vierte Leuchte 200 des veranschaulichten Beispiels einer oder mehreren Leuchten des vorgenannten ersten Fahrzeugs 100 aus 1, wie zum Beispiel der beispielhaften ersten Leuchte 102, der beispielhaften zweiten Leuchte 104 und/oder der beispielhaften dritten Leuchte 116. Gemäß dem veranschaulichten Beispiel aus 2 beinhaltet die vierte Leuchte 200 mehrere Leuchtdioden (LEDs) 202a-j, wovon in diesem Beispiel zehn gezeigt sind. In diesem Beispiel sind die LEDs 202a-j hinter einer Streuscheibe 203 der Leuchte 200 angeordnet. Insbesondere beleuchten die LEDs 202a-j des veranschaulichten Beispiels unterschiedliche Abschnitte oder Bereiche 204a-j der vierten Leuchte 200, wodurch ein visuelles Muster gebildet wird, um eine Sichtprüfung der vierten Leuchte 200 durch eine Person zu ermöglichen.
  • Wie in 2 gezeigt, erstrecken sich die LEDs 202a-j des veranschaulichten Beispiels entlang einer im Wesentlichen vertikalen Richtung. In anderen Beispielen können die LEDs 202a-j jedoch eine beliebige andere geeignete Ausrichtung aufweisen. Zum Beispiel können sich die LEDs 202a-j entlang einer im Wesentlichen horizontalen Richtung und/oder einem gekrümmten Weg erstrecken. Wenngleich ferner die beispielhaften LEDs 202a-j aus 2 eine im Wesentlichen rechteckige Anordnung bilden (die z. B. eine Spalte und zehn Zeilen aufweist), können die LEDs 202a-j in anderen Beispielen eine Anordnung bilden, die größer, kleiner und/oder anders geformt ist.
  • In einigen Beispielen ist das durch die LEDs 202a-j gebildete visuelle Muster vorbestimmt und/oder ändert sich zum Beispiel auf Grundlage von Befehlen und/oder Leistung, die von der vorgenannten Steuerung 112 bereitgestellt werden. In derartigen Beispielen kann die Steuerung 112 ein oder mehrere visuelle Merkmale des Musters (z. B. als Reaktion auf durch den bzw. die beispielhaften Sensor(en) 110 gemessene Parameteränderungen) ändern oder einstellen, wie nachstehend in Verbindung mit 4A, 4B, 5A und 5B näher erörtert. Zum Beispiel ermöglicht die Steuerung 112, dass mindestens einige der LEDs 202a-j blinken (d. h. angeschaltet und abgeschaltet werden). In einigen Beispielen ermöglicht die Steuerung 112, dass mindestens einige der LEDs 202a-j die Farbe und/oder Intensität oder Helligkeit wechseln. In einigen Beispielen schaltet die Steuerung 112 die LEDs 202a-j gemäß einer oder mehreren vorbestimmten Folgen (die z. B. in einem Speicher der Steuerung 112 gespeichert sind) nacheinander an und/oder ab. Wenngleich das Beispiel aus 2 die beispielhafte vierte Leuchte 200 als mit den LEDs 202a-j umgesetzt darstellt, kann die vierte Leuchte 200 in anderen Beispielen unter Verwendung einer oder mehrerer anderer geeigneter Lichtquellen (z. B. einer oder mehrerer Glühlampen, Leuchtstofflampen usw.) umgesetzt sein. Ferner können die beispielhaften LEDs 202 in einigen Beispielen an dem ersten Fahrzeug 100 angeordnet sein (z. B. an einer Außenfläche des ersten Fahrzeugs 100, hinter der Scheibe 118 usw.).
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Hinweissystems 300 gemäß den Lehren dieser Offenbarung. Das beispielhafte Hinweissystem 300 aus 3 kann durch die beispielhafte Steuerung 112 aus 1 umgesetzt sein. Das beispielhafte Hinweissystem 300 aus 3 beinhaltet eine Leuchtenschnittstelle 302, eine Hupenschnittstelle 303, eine Sensorschnittstelle 304, eine Datenbank 306, einen Schwellenwertrechner 308, einen Parameteranalysator 310 und einen Einstellungsrechner 312. In dem Beispiel aus 3 ist das Fahrzeughinweissystem 300 über (eine) Kommunikationsverbindung(en) 314 wie zum Beispiel einen oder mehrere Signalübertragungsdrähte oder -busse, Hochfrequenz usw. kommunikativ an die beispielhafte mobile Vorrichtung 120 aus 1, den bzw. die Sensor(en) 110 aus 1, die Hupe 106 aus 1 und die vorstehend in Verbindung mit 2 offenbarte beispielhafte vierte Leuchte 200 gekoppelt. Insbesondere stellt die beispielhafte Leuchtenschnittstelle 302 der vierten Leuchte 200 Steuer- oder Befehlssignale und/oder Leistung bereit, um Licht zu erzeugen und/oder einen oder mehrere der Abschnitte 204a-j davon zu beleuchten. Gleichermaßen stellt die beispielhafte Hupenschnittstelle 303 in einigen Beispielen der Hupe 106 Steuer- oder Befehlssignale und/oder Leistung bereit, um Schall zu erzeugen.
  • In einigen Beispielen leitet das beispielhafte Hinweissystem 300 die beispielhafte vierte Leuchte 200 zum Steuern von dadurch erzeugtem Licht an, um eine Person beim Beladen eines Fahrzeugs und/oder eines Anhängers zu unterstützen. Zusätzlich oder alternativ leitet das beispielhafte Hinweissystem 300 in einigen Beispielen die beispielhafte Hupe 106 und/oder eine oder mehrere andere Schallquellen zum Steuern von dadurch erzeugtem Schall an. Insbesondere erzeugt das Hinweissystem 300 des veranschaulichten Beispiels auf Grundlage von Sensordaten, die einer dem ersten Fahrzeug 100 zugeordneten Last entsprechen, einen oder mehrere vorbestimmte visuelle Hinweise über die vierte Leuchte 200 und/oder einen oder mehrere vorbestimmte akustische Hinweise über die Hupe 106. Ferner steuert das Hinweissystem 300 in einigen Beispielen gleichermaßen die vierte Leuchte 200 auf Grundlage von Sensordaten, die einem oder mehreren anderen dem ersten Fahrzeug 100 zugeordneten Parametern entsprechen, um diese einer Person außerhalb des ersten Fahrzeugs 100 visuell anzugeben.
  • In einigen Beispielen ermöglicht das Hinweissystem 300, dass die vierte Leuchte 200 mit vorbestimmten Raten oder Frequenzen (z. B. 1 Hertz, 5 Hertz, 10 Hertz usw.) blinkt (d. h. angeschaltet und abgeschaltet wird), vorbestimmte Farben erzeugt (z. B. Rot, Gelb, Grün usw.), Licht erzeugt, das eine vorbestimmte Helligkeit aufweist (z. B. 50 Lumen, 200 Lumen, 500 Lumen usw.) usw. In einigen Beispielen ermöglicht das Hinweissystem 300, dass die Hupe 106 mit vorbestimmten Raten oder Frequenzen angeschaltet und abgeschaltet wird, Schall erzeugt, der eine vorbestimmte Tonhöhe aufweist (z.B. 200 Hertz, 1.000 Hertz, 5.000 Hertz usw.), Schall in einer vorbestimmten Lautstärke erzeugt (z.B. 50 Dezibel, 75 Dezibel, 90 Dezibel usw.) usw.
  • Ferner beinhaltet der vorbestimmte visuelle Hinweis in einigen Beispielen ein visuelles Muster. Zum Beispiel ermöglicht das Hinweissystem 300, dass die vierte Leuchte 200 ein oder mehrere vorbestimmte Muster (die z. B. in der Datenbank 306 gespeichert sind) auf Grundlage von Sensordaten über die vorgenannten LEDs 202a-j erzeugt. Dementsprechend ist die beispielhafte Leuchtenschnittstelle 302 aus 3 über die Kommunikationsverbindung(en) 314 kommunikativ und/oder betriebsfähig an die vierte Leuchte 200 gekoppelt und die beispielhafte Hupenschnittstelle 303 über die Kommunikationsverbindung(en) 314 kommunikativ und/oder betriebsfähig an die Hupe 106 gekoppelt.
  • In dem veranschaulichten Beispiel aus 3 ist die Sensorschnittstelle 304 über die Kommunikationsverbindung(en) 314 kommunikativ an den bzw. die beispielhaften Sensor(en) 110 gekoppelt, um Daten davon zu empfangen. In einigen Beispielen erzeugen der bzw. die Sensor(en) 110 Daten, die einer der Anhängerkupplung 108 zugeordneten Last und/oder einer Änderung der Last entsprechen, und stellen die Daten der Sensorschnittstelle 304 bereit. In einigen Beispielen erzeugen der bzw. die Sensor(en) 110 Daten, die einem Gewicht und/oder einer Änderung des Gewichts des ersten Fahrzeugs 100 entsprechen, und stellen die Daten der Sensorschnittstelle 304 bereit. In einigen Beispielen erzeugen der bzw. die Sensor(en) 110 Daten, die einem oder mehreren anderen Parametern (z. B. einer Temperatur, einem Fluiddruck, einer Schallintensität (z. B. einem Dezibelwert), einer Position eines Elektromotors und/oder eines Aktors (der z. B. einem Fahrzeugfenster zugeordnet ist), einem elektrischen Strom, einer Spannung usw.) entsprechen, die dem ersten Fahrzeug 100 zugeordnet sind.
  • Um zu bestimmen, ob ein oder mehrere Merkmale der vierten Leuchte 200 und/oder der Hupe 106 einzustellen sind (z. B. während eines Beladungsereignisses), analysiert der Parameteranalysator 310 Daten, die von einem oder mehreren von der Sensorschnittstelle 304, der Datenbank 306 und/oder dem Schwellenwertrechner 308 empfangen werden. Insbesondere analysiert der Parameteranalysator 310 den bzw. die dem ersten Fahrzeug 100 zugeordneten Parameter und/oder führt einen oder mehrere Vergleiche des bzw. der Parameter(s) mit einem oder mehreren Schwellenwerten durch (die z. B. über den Schwellenwertrechner 308 berechnet und/oder bestimmt werden), um zum Beispiel zu bestimmen, ob ein beispielhafter Schwellenwert erfüllt ist, ob ein Schwellenwert überschritten wird, in welchem Ausmaß ein Schwellenwert überschritten wird usw.
  • In einigen Beispielen ermöglicht der Parameteranalysator 310 auf Grundlage eines Werts oder Betrags eines Parameters in Bezug auf einen Wert oder Betrag eines beispielhaften Schwellenwerts, dass der Einstellungsrechner 312 eine oder mehrere Einstellungen für die vierte Leuchte 200 und/oder die Hupe 106 berechnet und/oder bestimmt. In einigen Beispielen ermöglicht der Parameteranalysator 310 auf Grundlage einer Änderung des Parameters gleichermaßen, dass der Einstellungsrechner 312 eine oder mehrere Einstellungen für die vierte Leuchte 200 und/oder die Hupe 106 berechnet und/oder bestimmt. Demnach kann der Parameteranalysator 310 berechnete Daten (z.B. über die drahtgebundene(n) und/oder drahtlose(n) Kommunikationsverbindung(en) 314) an den Einstellungsrechner 312 und/oder die Datenbank 306 übertragen.
  • In dem Beispiel aus 3 berechnet und/oder bestimmt der Schwellenwertrechner 308 einen oder mehrere Schwellenwerte für den beispielhaften Parameteranalysator 310 auf Grundlage von Daten, die von der mobilen Vorrichtung 120 und/oder der Datenbank 306 empfangen werden. In einigen Beispielen berechnet und/oder bestimmt der Schwellenwertrechner 308 eine oder mehrere Schwellenlasten auf Grundlage eines Anhängergewichts (z. B. eines kombinierten Gewichts eines Anhängers sowie von Inhalten, die dadurch getragen werden). In derartigen Beispielen entspricht eine beispielhafte Schwellenlast einem Anteil (z. B. zwischen etwa 10 % und etwa 25 %) des Anhängergewichts. Das Anhängergewicht kann in der Datenbank 306 gespeichert sein und/oder dem beispielhaften Hinweissystem 300 durch einen Benutzer zum Beispiel über die mobile Vorrichtung 120 bereitgestellt werden. In anderen Beispielen kann das Anhängergewicht dem beispielhaften Hinweissystem 300 über eine oder mehrere andere geeignete Eingabevorrichtungen bereitgestellt werden, wie zum Beispiel eine elektronische Vorrichtung, die in dem ersten Fahrzeug 100 angeordnet ist und kommunikativ an das Hinweissystem 300 gekoppelt ist (z. B. über die Kommunikationsverbindung(en) 314).
  • In einigen Beispielen berechnet und/oder bestimmt der Schwellenwertrechner 308 ein oder mehrere Schwellengewichte auf Grundlage einer Kapazität oder Gewichtsbegrenzung (z. B. einer Gewichtsbegrenzung für die Vorderachse, einer Gewichtsbegrenzung für die Hinterachse, einer Begrenzung des zulässigen Fahrzeuggesamtgewichts usw.), die dem beispielhaften ersten Fahrzeug 100 zugeordnet ist. In derartigen Beispielen entspricht ein beispielhaftes Schwellengewicht einem oder mehreren Anteilen (z. B. 80 %, 90 %, 100 %, 110 % usw.) der Gewichtsbegrenzung. Die Gewichtskapazität des ersten Fahrzeugs 100 kann in der Datenbank 306 gespeichert sein und/oder dem beispielhaften Hinweissystem 300 durch einen Benutzer (z. B. über die mobile Vorrichtung 120, eine elektronische Vorrichtung, die in dem ersten Fahrzeug 100 angeordnet ist, usw.) bereitgestellt werden.
  • Ferner berechnet und/oder bestimmt der Schwellenrechner 308 in einigen Beispielen gleichermaßen einen oder mehrere andere Schwellenwerte (z. B. eine Schwellentemperatur, einen Schwellendruck, eine Schwellenposition, eine Schwellenleistung, eine Schwellenschallintensität usw.), die das Steuern der beispielhaften vierten Leuchte 200 durch das Hinweissystem 300 ermöglichen. Zum Beispiel berechnet und/oder bestimmt der Schwellenrechner 308 eine Schwellenachslast, die einem gewissen Anteil (z. B. etwa 25 %) einer auf eine Achse (z. B. eine Vorderachse) des ersten Fahrzeugs 100 aufgebrachten Last entspricht, die ermöglichen kann, dass das Hinweissystem 300 eine Person visuell beim Konfigurieren einer Lastverteilungskupplung unterstützt. Das bedeutet, in derartigen Beispielen beruht die Schwellenachslast auf einer Achslast, die dadurch bereitgestellt wird, dass das erste Fahrzeug 100 stationär ist, ohne dass ein Anhänger an dieses gekoppelt ist. In einigen Beispielen berechnet und/oder bestimmt der Schwellenwertrechner 308 eine beispielhafte Schwellentemperatur, die einer oder mehreren von einer Motortemperatur, einer Öltemperatur und/oder einer Kabinentemperatur entspricht, die durch eine Person gewünscht sein kann. In einigen Beispielen berechnet und/oder bestimmt der Schwellenwertrechner 308 einen beispielhaften Schwellenfluiddruck, der einem gewissen Reifendruck (z. B. 30 Pfund pro Quadratzoll (pounds per square inch - PSI), 35 PSI, 40 PSI usw.) des ersten Fahrzeugs 100 und/oder einem Kraftstofftankdruck des ersten Fahrzeugs 100 entspricht. In einigen Beispielen berechnet und/oder bestimmt der Schwellenwertrechner 308 einen beispielhaften Schwellenabstand, der einer Position einer Anhängerdeichsel in Bezug auf eine Anhängerkupplung und/oder eine Kugel entspricht. In einem anderen Beispiel berechnet und/oder bestimmt der Schwellenwertrechner 308 einen beispielhaften Schwellenwert für einen elektrischen Strom, eine beispielhafte Schwellenspannung und/oder eine beispielhafte Schwellenleistung, der bzw. die der Batterie und/oder dem Generator des ersten Fahrzeugs 100 zugeordnet ist.
  • In dem Beispiel aus 3 führt der beispielhafte Einstellungsrechner 312 eine oder mehrere Berechnungen durch, die dem Steuern der beispielhaften vierten Leuchte 200 (z. B. Steuern von einer oder mehreren der beispielhaften LEDs 202a-j) und/oder der beispielhaften Hupe 106 zugeordnet sind. Demnach überträgt der Einstellungsrechner 312 in einigen Beispielen (z. B. über die drahtgebundene(n) und/oder drahtlose(n) Kommunikationsverbindung(en) 314) berechnete Daten an die Datenbank 306 und/oder die Leuchtenschnittstelle 302. Insbesondere berechnet und/oder bestimmt der beispielhafte Einstellungsrechner 312 Einstellungen des bzw. der visuellen Merkmals/-e der vierten Leuchte 200 und/oder des bzw. der akustischen Merkmals/-e der Hupe 106 auf Grundlage der durch den Parameteranalysator 310 durchgeführten Analysen und/oder Vergleiche.
  • In einigen Beispielen beinhaltet beim Steuern der vierten Leuchte 200 eine beispielhafte Einstellung das Erhöhen oder Verringern einer Intensität oder Helligkeit der vierten Leuchte 200. In einigen Beispielen beinhaltet eine beispielhafte Einstellung das Ändern einer durch die vierte Leuchte 200 erzeugten Farbe. In einigen Beispielen beinhaltet eine beispielhafte Einstellung das Erhöhen oder Verringern einer Frequenz, mit der die vierte Leuchte 200 blinkt.
  • Ferner beinhaltet in Beispielen, bei denen das erste Fahrzeug 100 mit den beispielhaften LEDs 202a-j umgesetzt ist, eine beispielhafte Einstellung das Wechseln zwischen vorbestimmten visuellen Mustern. Zum Beispiel beinhaltet eine beispielhafte Einstellung das Anschalten, Abschalten und/oder Ändern einer Farbe einiger der LEDs 202a-j (z. B. während (ein) visuelle(s) Merkmal(e) der anderen der LEDs 202a-j beibehalten werden).
  • In einigen Beispielen beinhaltet beim Steuern der Hupe 106 eine beispielhafte Einstellung das Erhöhen oder Verringern einer Intensität oder Lautstärke der Hupe 106. In einigen Beispielen beinhaltet eine beispielhafte Einstellung das Erhöhen oder Verringern einer Tonhöhe der Hupe 106. In einigen Beispielen beinhaltet eine beispielhafte Einstellung das Erhöhen oder Verringern einer Frequenz, mit der die Hupe 106 wiederholt angeschaltet und abgeschaltet wird.
  • Nachdem eine oder mehrere Einstellungen für die vierte Leuchte 200 bestimmt worden sind, überträgt der Einstellungsrechner 312 (z. B. über die drahtgebundene(n) und/oder drahtlose(n) Kommunikationsverbindung(en) 314) die Einstellung(en) an die Leuchtenschnittstelle 302, um die vierte Leuchte 200 dementsprechend zu steuern. Insbesondere leitet die beispielhafte Leuchtenschnittstelle 302 die vierte Leuchte 200 an, eines oder mehrere der visuellen Merkmale davon gemäß der bzw. den berechneten Einstellung(en) zu ändern oder einzustellen, um visuell mit einer Person außerhalb des ersten Fahrzeugs 100 zu kommunizieren.
  • Nachdem eine oder mehrere Einstellungen für die Hupe 106 bestimmt worden sind, überträgt der Einstellungsrechner 312 in einigen Beispielen gleichermaßen (z.B. über die drahtgebundene(n) und/oder drahtlose(n) Kommunikationsverbindung(en) 314) die Einstellung(en) an die Hupenschnittstelle 303, um die Hupe 106 dementsprechend zu steuern. Insbesondere leitet die beispielhafte Hupenschnittstelle 303 die Hupe 106 an, eines oder mehrere der akustischen Merkmale davon gemäß der bzw. den berechneten Einstellung(en) zu ändern oder einzustellen, um akustisch mit einer Person außerhalb des ersten Fahrzeugs 100 zu kommunizieren.
  • Die Datenbank 306 des veranschaulichten Beispiels speichert Daten, die dem beispielhaften ersten Fahrzeug 100 aus 1, der beispielhaften vierten Leuchte 200 aus 2 und/oder dem beispielhaften Hinweissystem 300 zugeordnet sind, und/oder stellt Zugriff auf diese bereit. Zum Beispiel empfängt die beispielhafte Datenbank 306 Daten (z. B. über die drahtgebundene(n) und/oder drahtlose(n) Kommunikationsverbindung(en) 314) von einem oder mehreren von der Leuchtenschnittstelle 302, der Sensorschnittstelle 304, dem Schwellenwertrechner 308, dem Parameteranalysator 310 und/oder dem Einstellungsrechner 312 und/oder überträgt Daten an diese. Zusätzlich oder alternativ speichert die Datenbank 306 durch den bzw. die Sensor(en) 110 erzeugte Sensordaten.
  • In einigen Beispielen speichert die Datenbank 306 ein oder mehrere vorbestimmte visuelle und/oder akustische Merkmale, die dem Steuern der vierten Leuchte 200 und/oder der Hupe 106 zugeordnet sind. In einigen Beispielen speichert die Datenbank 306 eine oder mehrere vorbestimmte Frequenzen (z.B. 1 Hertz, 5 Hertz, 10 Hertz usw.). In einigen Beispielen speichert die Datenbank 306 eine oder mehrere vorbestimmte Farben (z. B. Grün, Gelb, Rot usw.).
  • In Beispielen, bei denen das erste Fahrzeug 100 mit den LEDs 202a-j (und/oder einer oder mehreren anderen Lichtquellen) umgesetzt ist, speichert die Datenbank 306 ein oder mehrere vorbestimmte visuelle Muster, die durch die LEDs 202a-j zu erzeugen sind. Zum Beispiel beinhaltet ein erstes beispielhaftes vorbestimmtes visuelles Muster, dass einige der LEDs 202a-j angeschaltet sind, während die anderen der LEDs 202a-j abgeschaltet sind. In einigen Beispielen beinhaltet ein zweites beispielhaftes vorbestimmtes visuelles Muster, dass alle der LEDs 202a-j angeschaltet sind. In einigen Beispielen beinhaltet ein drittes beispielhaftes vorbestimmtes visuelles Muster, dass mindestens einige der LEDs 202a-j eine einzige Farbe aufweisen. In einigen Beispielen beinhaltet ein viertes beispielhaftes vorbestimmtes visuelles Muster, dass mindestens einige der LEDs 202a-j unterschiedliche Farben in Bezug aufeinander aufweisen. Wenngleich einige beispielhafte visuelle Muster hier in Verbindung mit den beispielhaften LEDs 202a-j offenbart sind, kann das Hinweissystem 300 in anderen Beispielen die LEDs 202a-j steuern, um ein oder mehrere andere visuelle Muster bereitzustellen.
  • In einigen Beispielen speichert die Datenbank 306 eine oder mehrere vorbestimmte Folgen zum Steuern der beispielhaften vierten Leuchte 200. Zum Beispiel speichert die Datenbank 306 eine oder mehrere vorbestimmte Farbfolgen für die vierte Leuchte 200. In einigen Beispielen beinhaltet eine erste beispielhafte vorbestimmte Farbfolge, dass die Farbe der vierten Leuchte 200 nacheinander von Rot zu Gelb und dann zu Grün geändert wird. Umgekehrt beinhaltet in einigen Beispielen eine zweite beispielhafte vorbestimmte Farbfolge, dass die Farbe der vierten Leuchte 200 nacheinander von Grün zu Gelb und dann zu Rot geändert wird. Wenngleich hier einige beispielhafte Farbfolgen offenbart worden sind, können in anderen Beispielen eine oder mehrere andere Farbfolgen beim Steuern der vierten Leuchte 200 umgesetzt sein.
  • Die mobile Vorrichtung 120 des veranschaulichten Beispiels ermöglicht die Benutzerinteraktion mit dem Hinweissystem 300 und/oder Eingaben in dieses. Zum Beispiel kann eine Person Daten (z. B. ein Anhängergewicht, eine Fahrzeuggewichtsbegrenzung, einen Kraftstofffüllstand, eine Kabinentemperatur, eine Öltemperatur, einen Batterieleistungspegel, einen Generatorleistungspegel usw.) bereitstellen und/oder Daten (z. B. einen gemessenen Parameter) über die mobile Vorrichtung 120 ansehen (z. B. vor, während und/oder nach einem Beladungsereignis). Demnach ist die mobile Vorrichtung 120 aus 3 über die Kommunikationsverbindung(en) 314 kommunikativ an das Hinweissystem 300 gekoppelt. In anderen Beispielen kann das Hinweissystem 300 jedoch kommunikativ an eine oder mehrere andere geeignete Benutzervorrichtungen (z. B. eine elektronische Vorrichtung, die in dem ersten Fahrzeug 100 angeordnet ist) gekoppelt sein, um Benutzerinteraktion und/oder Eingaben bereitzustellen und/oder zu ermöglichen.
  • Wenngleich eine beispielhafte Weise zum Umsetzen des beispielhaften Hinweissystems 300 in 3 veranschaulicht ist, können eines oder mehrere von den in 3 veranschaulichten Elementen, Prozessen und/oder Vorrichtungen kombiniert, unterteilt, neu angeordnet, weggelassen, beseitigt und/oder auf beliebige andere Art und Weise umgesetzt sein. Ferner können die beispielhafte Leuchtenschnittstelle 302, die beispielhafte Hupenschnittstelle 303, die beispielhafte Sensorschnittstelle 304, die beispielhafte Datenbank 306, der beispielhafte Schwellenwertrechner 308, der beispielhafte Parameteranalysator 310, der beispielhafte Einstellungsrechner 312 und/oder allgemeiner das beispielhafte Hinweissystem 300 aus 3 durch Hardware, Software, Firmware und/oder eine beliebige Kombination aus Hardware, Software und/oder Firmware umgesetzt sein. Somit könnten zum Beispiel beliebige der beispielhaften Leuchtenschnittstelle 302, der beispielhaften Hupenschnittstelle 303, der beispielhaften Sensorschnittstelle 304, der beispielhaften Datenbank 306, des beispielhaften Schwellenwertrechners 308, des beispielhaften Parameteranalysators 310, des beispielhaften Einstellungsrechners 312 und/oder allgemeiner des beispielhaften Hinweissystems 300 aus 3 durch eine(n) oder mehrere analoge oder digitale Schaltung(en), Logikschaltungen, programmierbare(n) Prozessor(en), programmierbare Steuerung(en), Grafikprozessor(en) (graphics processing unit(s) - GPU(s)), digitale(n) Signalprozessor(en) (digital signal processor(s) - DSP(s)), anwendungsspezifische integrierte Schaltung(en) (application specific integrated circuit(s) - ASIC(s)), programmierbare logische Schaltung(en) (programmable logic device(s) - PLD(s)) und/oder feldprogrammierbare logische Schaltung(en) (field programmable logic device(s) - FPLD(s)) umgesetzt sein. Wenn beliebige der Vorrichtungs- oder Systemansprüche dieser Patentschrift so gelesen werden, dass sie eine reine Software- und/oder Firmwareumsetzung abdecken, ist/sind mindestens eines von der beispielhaften Leuchtenschnittstelle 302, der beispielhaften Hupenschnittstelle 303, der beispielhaften Sensorschnittstelle 304, der beispielhaften Datenbank 306, des beispielhaften Schwellenwertrechners 308, des beispielhaften Parameteranalysators 310, des beispielhaften Einstellungsrechners 312 und/oder allgemeiner des beispielhaften Hinweissystems 300 aus 3 hiermit ausdrücklich so definiert, dass sie eine nichttransitorische computerlesbare Speichervorrichtung oder Speicherplatte wie etwa einen Speicher, eine Digital Versatile Disk (DVD), eine Compact Disk (CD), eine Blu-Ray Disk usw. einschließlich der Software und/oder Firmware beinhalten. Noch ferner kann das beispielhafte Hinweissystem 300 aus 3 ein(-en/-e) oder mehrere Elemente, Prozesse und/oder Vorrichtungen zusätzlich zu denjenigen oder statt derjenigen, die in 3 veranschaulicht sind, beinhalten und/oder mehr als eines von beliebigen oder allen der veranschaulichten Elemente, Prozesse und Vorrichtungen beinhalten. Im hier verwendeten Sinne schließt die Wendung „in Kommunikation“ einschließlich Varianten davon eine direkte Kommunikation und/oder indirekte Kommunikation durch eine oder mehrere Zwischenkomponenten ein und erfordert keine direkte physische (z. B. drahtgebundene) Kommunikation und/oder konstante Kommunikation, sondern beinhaltet vielmehr zusätzlich eine selektive Kommunikation in regelmäßigen Intervallen, geplanten Intervallen, unregelmäßigen Intervallen und/oder einmaligen Ereignissen.
  • 4A veranschaulicht eine beispielhafte Anhängerüberwachung und Beleuchtungssteuerung, die in hier offenbarten Beispielen umgesetzt sein können. Gemäß dem veranschaulichten Beispiel aus 4A belädt eine Person (z. B. ein Fahrer, ein Fahrgast, eine Fahrzeugwartungskraft usw.) 400 einen beispielhaften Anhänger 402 mit einem beispielhaften zweiten Fahrzeug (z. B. einem Traktor) 404 (z. B. ohne Unterstützung von einer anderen Person). Der Anhänger 402 des veranschaulichten Beispiels ist beweglich und/oder betriebsfähig über die dazwischen angeordnete beispielhafte Anhängerkupplung 108 (4B) an das erste Fahrzeug 100 gekoppelt. Insbesondere positioniert die Person 400 zum Gewährleisten einer sachgemäßen Leistung und/oder Handhabung des beispielhaften ersten Fahrzeugs 100 während der Verwendung das zweite Fahrzeug 404 derart auf dem Anhänger 402, dass eine Deichsel 406 (4B) des Anhängers 402 eine gewisse Kraft oder Last (mitunter als Stützlast bezeichnet) auf eine Kugel der Anhängerkupplung 108 aufbringt, was die sachgemäße Handhabung und/oder Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs beim Fahren gewährleistet.
  • Wenngleich das Beispiel aus 4A den Anhänger 402 als am Stoßfänger befestigter Anhänger darstellt, kann das erste Fahrzeug 100 in anderen Beispielen mit einem oder mehreren anderen geeigneten Anhängern verbunden sein, wie zum Beispiel einem Schwanenhalsanhänger, und/oder diese schleppen. In derartigen Beispielen kann das beispielhafte Fahrzeug 100, wie zuvor erwähnt, mit einer Schwanenhalskupplung und/oder einer Sattelkupplung umgesetzt sein statt mit der beispielhaften Anhängerkupplung 108 des veranschaulichten Beispiels. Ferner nimmt der beispielhafte Anhänger 402 in einigen Beispielen Ladung, Ausstattung, ein oder mehrere andere Fahrzeuge usw. zusätzlich oder alternativ zu dem beispielhaften zweiten Fahrzeug 404 auf oder trägt diese.
  • Um die Person 400 beim Beladen des Anhängers 402 zu unterstützen, steuert das beispielhafte Hinweissystem 300 (z. B. über die Leuchtenschnittstelle 302) eine oder mehrere Leuchten des ersten Fahrzeugs 100 auf Grundlage von Daten, die von dem bzw. den vorgenannten Sensor(en) 110 empfangen werden, wie zum Beispiel die beispielhafte erste Leuchte 102, die beispielhafte zweite Leuchte 104 und/oder die beispielhafte dritte Leuchte 116. Gemäß dem veranschaulichten Beispiel können eine oder mehrere der beispielhaften Leuchten 102, 104, 116 des ersten Fahrzeugs 100 der beispielhaften vierten Leuchte 200 entsprechen, wie zuvor erwähnt. Wie in 4A gezeigt, sind die beispielhaften Leuchten 102, 104, 116 an einem hinteren oder rückwärtigen Abschnitt 408 des ersten Fahrzeugs 100 positioniert und/oder der Person 400 zugewandt, um das Ansehen zu ermöglichen, während der Anhänger 402 beladen wird.
  • Wie zuvor offenbart, detektiert das Hinweissystem 300 (z. B. über die Sensorschnittstelle 304) die durch die Anhängerdeichsel 406 auf die Anhängerkupplung 108 aufgebrachte Last und vergleicht (z.B. über den Parameteranalysator 310) die Last mit einer beispielhaften Schwellenlast (z. B. einem Wert, der einem Anteil eines Gewichts des Anhängers 402 entspricht). In dem veranschaulichten Beispiel aus 4A ermöglicht das Hinweissystem 300, dass die Leuchte(n) 102, 104, 116 einen vorbestimmten visuellen Hinweis auf Grundlage eines Betrags der auf die Anhängerkupplung 108 aufgebrachten Last in Bezug auf einen Betrag der Schwellenlast erzeugen, der der Person 400 visuell angeben kann, wenn der Anhänger 402 sachgemäß beladen ist und/oder in welchem Ausmaß der Anhänger 402 unsachgemäß beladen ist.
  • In einigen Beispielen ermöglicht das Hinweissystem 300, dass die Leuchte(n) 102, 104, 116 mit einer vorbestimmten Frequenz blinken. In derartigen Beispielen kann eine relativ niedrige Frequenz (z. B. 1 Hertz) der Person 400 visuell angeben, dass die auf die Anhängerkupplung 108 aufgebrachte Last deutlich unter der Schwellenlast liegt, und eine relativ hohe Frequenz (z. B. 10 Hertz) kann der Person 400 visuell angeben, dass die auf die Anhängerkupplung 108 aufgebrachte Last nahe der Schwellenlast liegt. Zusätzlich oder alternativ ermöglicht das Hinweissystem 300, dass die Leuchte(n) 102, 104, 116 eine oder mehrere vorbestimmte Farben erzeugen (die z. B. in der Datenbank 306 gespeichert sind), um der Person 400 gleichermaßen visuelle Angaben bereitzustellen. Zum Beispiel kann eine erste vorbestimmte Farbe (z. B. Rot) visuell angeben, dass die auf die Anhängerkupplung 108 aufgebrachte Last deutlich unter der Schwellenlast liegt. In einigen Beispielen kann eine zweite vorbestimmte Farbe (z. B. Gelb) visuell angeben, dass die auf die Anhängerkupplung 108 aufgebrachte Last nahe der Schwellenlast liegt. In einigen Beispielen kann die dritte vorbestimmte Farbe (z. B. Grün) visuell angeben, dass die auf die Anhängerkupplung 108 aufgebrachte Last etwa gleich der Schwellenlast ist (z. B. ist das Fahrzeug 404 sachgemäß auf dem Anhänger 402 positioniert).
  • Wenn die Person 400 eine Position des zweiten Fahrzeugs 404 in Bezug auf den Anhänger 402 einstellt, überwacht das Hinweissystem 300 die Last der Anhängerkupplung 108 auf Änderungen hin und bestimmt (z. B. über den Einstellungsrechner 312) Einstellungen für die Leuchte(n) 102, 104, 116 als Reaktion darauf. Wenn sich die Last der Schwellenlast nähert, erhöht (oder verringert) das Hinweissystem 300 in einigen Beispielen die Frequenz, mit der die Leuchte(n) 102, 104, 116 blinken, was der Person 400 visuell angeben kann, dass sich die Gewichtsverteilung des Anhängers 402 verbessert. In einigen Beispielen beendet das Hinweissystem 300 das Blinken der Leuchte(n) 102, 104, 116 (z. B. behält es eine Intensität von diesen bei oder schaltet diese ab) als Reaktion darauf, dass die Last die Schwellenlast erfüllt, was der Person 400 visuell angeben kann, dass das zweite Fahrzeug 404 sachgemäß auf dem Anhänger 402 positioniert ist.
  • In einigen Beispielen erzeugt das Hinweissystem 300 auf Grundlage einer Änderung der Last über die Leuchte(n) 102, 104, 116 die vorbestimmten Farben gemäß einer oder mehreren der vorgenannten vorbestimmten Farbfolgen. Zum Beispiel erzeugt das Hinweissystem 300, wenn sich die Last der Schwellenlast nähert, nacheinander über die Leuchte(n) 102, 104, 116 Folgendes: (1) die erste vorbestimmte Farbe; (2) die zweite vorbestimmte Farbe; und (3) die dritte vorbestimmte Farbe, was visuell angeben kann, dass sich die Gewichtsverteilung des Anhängers 402 verbessert.
  • Zusätzlich oder alternativ steuert das Hinweissystem 300 in einigen Beispielen ähnlich wie bei den visuellen Angaben die beispielhafte Hupe 106, um der Person 400 den Laststatus des Anhängers 402 und/oder das Ausmaß, in dem der Anhänger 402 unsachgemäß beladen ist, akustisch anzugeben. Zum Beispiel ermöglicht das Hinweissystem 300, dass die Hupe 106 mit einer vorbestimmten Frequenz auf Grundlage eines Betrags der auf die Anhängerkupplung 108 aufgebrachten Last in Bezug auf einen Betrag der Schwellenlast angeschaltet und abgeschaltet wird. Zum Beispiel kann eine relativ niedrige Frequenz (z. B. 1 Hertz) der Person 400 akustisch angeben, dass die auf die Anhängerkupplung 108 aufgebrachte Last deutlich unter der Schwellenlast liegt, und eine relativ hohe Frequenz (z. B. 10 Hertz) kann der Person 400 akustisch angeben, dass die auf die Anhängerkupplung 108 aufgebrachte Last nahe der Schwellenlast liegt.
  • Wenn die Person 400 in derartigen Beispielen eine Position des zweiten Fahrzeugs 404 in Bezug auf den Anhänger 402 einstellt, bestimmt das Hinweissystem 300 (z.B. über den Einstellungsrechner 312) Einstellungen für die Hupe 106 als Reaktion darauf. Zum Beispiel erhöht (oder verringert) das Hinweissystem 300 die Frequenz, mit der die Hupe Schall erzeugt, wenn sich die Last der Schwellenlast nähert, was der Person 400 akustisch angeben kann, dass sich die Gewichtsverteilung des Anhängers 402 verbessert. In einigen Beispielen beendet das Hinweissystem 300 das Anschalten und Abschalten der Hupe 106 (z. B. behält es eine Lautstärke von dieser bei oder schaltet diese ab) als Reaktion darauf, dass die Last die Schwellenlast erfüllt, was der Person 400 akustisch angeben kann, dass das zweite Fahrzeug 404 sachgemäß auf dem Anhänger 402 positioniert ist.
  • In einigen Beispielen kann das Hinweissystem 300 nach dem sachgemäßen Beladen des Anhängers 402 ferner zum Beispiel über die beispielhafte mobile Vorrichtung 120 die Person 400 über den Anhängerlaststatus informieren, falls sich eine Position des zweiten Fahrzeugs 404 in Bezug auf den Anhänger 402 während der Verwendung des ersten Fahrzeugs 100 ändert. Insbesondere kann die mobile Vorrichtung 120 als Reaktion darauf, dass das Hinweissystem 300 bestimmt, dass die auf die Anhängerkupplung 108 aufgebrachte Last die Schwellenlast nicht mehr erfüllt, eine Warnung erzeugen und/oder diese der Person anzeigen.
  • In einigen Beispielen ist die beispielhafte Anhängerkupplung 108 eine Gewichtsverteilungskupplung, die einen oder mehrere Arme 410 (4B) (wovon in diesem Beispiel einer gezeigt ist) aufweist, die sich davon erstrecken, um eine Wiederherstellung der Vorderachslast für das Fahrzeug 100 auszuführen. Der bzw. die Arm(e) 410 des veranschaulichten Beispiels sind einstellbar an mindestens einen Abschnitt des Anhängers 402 gekoppelt, um ein Drehmoment zu erzeugen und das Drehmoment auf die Anhängerkupplung 108 und das erste Fahrzeug 100 anzuwenden. Insbesondere erhöht oder verringert die Person 400 das Drehmoment durch Einstellen von einer bzw. einem oder mehreren Ketten, Kabeln, Halterungen usw., die den bzw. die Arm(e) 410 an den Abschnitt des Anhängers 402 koppeln, wodurch eine auf eine Vorderachse des ersten Fahrzeugs 100 aufgebrachte Last erhöht oder verringert wird.
  • In derartigen Beispielen detektiert das Hinweissystem 300 (z. B. über die Sensorschnittstelle 304) eine auf die Vorderachse des ersten Fahrzeugs 100 aufgebrachte Last und vergleicht (z. B. über den Parameteranalysator 310) die Achslast mit einer beispielhaften Schwellenachslast. Insbesondere entspricht die Schwellenachslast einem gewissen Anteil (z. B. etwa 25 %) einer auf die Vorderachse des ersten Fahrzeugs 100 aufgebrachten Last, wenn die Anhängerdeichsel 406 von der Anhängerkupplung 108 entkoppelt oder gelöst ist. Wenn die Achslast im Wesentlichen gleich der Schwellenachslast ist, werden der bzw. die Arm(e) 410 und/oder die Anhängerkupplung 108 als sachgemäß konfiguriert betrachtet.
  • In derartigen Beispielen ermöglicht das Hinweissystem 300 zum Unterstützen der Person 400 beim Konfigurieren des Arms bzw. der Arme 410 und/oder der Anhängerkupplung 108, dass die Leuchte(n) 102, 104, 116 einen vorbestimmten visuellen Hinweis auf Grundlage eines Betrags der Achslast in Bezug auf einen Betrag der Schwellenachslast erzeugen. Auf diese Art und Weise gibt das Hinweissystem 300 der Person 400 visuell an, wenn der bzw. die Arm(e) 410 und/oder die Anhängerkupplung 108 sachgemäß konfiguriert sind und/oder in welchem Ausmaß der bzw. die Arm(e) 410 und/oder die Anhängerkupplung 108 unsachgemäß konfiguriert sind. Wenn die Person 400 das durch den bzw. die Arm(e) 410 der Anhängerkupplung 108 erzeugte Drehmoment einstellt, überwacht das Hinweissystem 300 demnach die Last der Vorderachse auf Änderungen hin und bestimmt (z. B. über den Einstellungsrechner 312) Einstellungen für die Leuchte(n) 102, 104, 116 als Reaktion darauf, die durch die Leuchte(n) 102, 104, 116 umzusetzen sind.
  • Wenn das erste Fahrzeug 100 mit autonomer Funktionalität umgesetzt ist, unterstützt das Hinweissystem 300 in einigen Beispielen die Person beim Koppeln des Anhängers 402 an das erste Fahrzeug 100 während eines autonomen Fahrzeugereignisses. In derartigen Beispielen kommuniziert das Hinweissystem 300 mit einem beispielhaften Sensor (z. B. einer Kamera, einem Infrarotsensor, einem Ultraschallsensor usw.) 412, der in diesem Beispiel an dem hinteren Abschnitt 408 des ersten Fahrzeugs 100 positioniert ist. Insbesondere stellt das Hinweissystem 300 über den Sensor 412 eine relative Position von mindestens einem Abschnitt (z. B. einer Kugel 414) der Anhängerkupplung 108 sowie eine relative Position von mindestens einem Abschnitt (z. B. der Deichsel 406) des Anhängers 402 fest. Zum Beispiel analysiert das Hinweissystem 300 die von dem Sensor 412 empfangenen Daten und/oder verarbeitet sie anderweitig, um die Positionen auf Grundlage von einer/-m oder mehreren verwandten Gleichungen, Algorithmen und/oder Verfahren oder Techniken zu berechnen und/oder zu bestimmen. Ferner berechnet und/oder bestimmt das Hinweissystem 300 in einigen derartigen Beispielen einen Abstand zwischen dem Abschnitt der Anhängerkupplung 108 und dem Abschnitt des Anhängers 402, der es dem Hinweissystem 300 ermöglicht, die Leuchte(n) 102, 104, 116 zu steuern, um eine Nähe des Abschnitts der Anhängerkupplung 108 in Bezug auf den Abschnitt des Anhängers 402 visuell anzugeben.
  • In derartigen Beispielen steuert das Hinweissystem 300, wenn das erste Fahrzeug 100 autonom manövriert wird, um den Abstand zwischen der Kugel 414 und der Deichsel 406 zu reduzieren (z. B. zu minimieren), die Leuchte(n) 102, 104, 116, um dies der Person 400 visuell anzugeben. Auf diese Art und Weise wird ermöglicht, dass die Person 400 bestimmt, ob das erste Fahrzeug 100 autonom fährt, und/oder eine Nähe der Kugel 414 in Bezug auf die Deichsel 406 bestimmt.
  • 5A und 5B veranschaulichen eine beispielhafte Fahrzeugüberwachung und Beleuchtungssteuerung, die in hier offenbarten Beispielen umgesetzt sein können. Gemäß dem veranschaulichten Beispiel aus 5A und 5B belädt die Person 400 das vorgenannte Fahrzeug 100 mit einem beispielhaften Gegenstand 500 (z. B. ohne Unterstützung von einer anderen Person). Wie in 5A und 5B gezeigt, wird der Gegenstand 500 auf der Ladefläche 114 des ersten beispielhaften Fahrzeugs 100 positioniert. Insbesondere belädt die Person 400 zum Gewährleisten einer sachgemäßen Leistung und/oder Handhabung des ersten Fahrzeugs 100 während der Verwendung das erste Fahrzeug 100 derart, dass ein Gewicht des ersten Fahrzeugs 100 (z. B. ein Gewicht, das dem Gegenstand 500 und/oder einer Kombination des Gegenstands 500 und des ersten Fahrzeugs 100 entspricht) unter einer Kapazität oder Gewichtsbegrenzung (die z. B. in der Datenbank 306 gespeichert ist) bleibt, die dem ersten Fahrzeug 100 zugeordnet ist.
  • Wenngleich die Beispiele aus 5A und 5B das erste Fahrzeug 100 als mit dem Gegenstand 500 beladen darstellen, kann das erste Fahrzeug 100 in anderen Beispielen Fracht, Ausstattung usw. zusätzlich oder alternativ zu dem Gegenstand 500 aufnehmen.
  • Um die Person 400 beim Beladen des ersten Fahrzeugs 100 zu unterstützen, steuert das beispielhafte Hinweissystem 300 (z. B. über die Leuchtenschnittstelle 302) eine oder mehrere Leuchten des ersten Fahrzeugs 100 auf Grundlage von Daten, die von dem bzw. den vorgenannten Sensor(en) 110 empfangen werden, wie zum Beispiel die beispielhafte erste Leuchte 102, die beispielhafte zweite Leuchte 104 und/oder die beispielhafte dritte Leuchte 116 des ersten Fahrzeugs 100, von denen eine oder mehrere der vorgenannten vierten Leuchte 200 aus 2 entsprechen können. Gemäß dem veranschaulichten Beispiel aus 5A und 5B ist die beispielhafte erste Leuchte 102 mit den vorgenannten LEDs 202a-j aus 2 umgesetzt, sodass die Person 400 die LEDs 202a-j beim Positionieren von Inhalt(en) auf der Ladefläche 114 ansehen und/oder prüfen kann.
  • Wie zuvor offenbart, detektiert das Hinweissystem 300 (z. B. über die Sensorschnittstelle 304) ein Gewicht des ersten Fahrzeugs 100 und vergleicht (z. B. über den Parameteranalysator 310) das Gewicht mit einem oder mehreren beispielhaften Schwellengewichten (z. B. Werten, die Anteilen (z.B. 80%, 90 %, 100%, 110 % usw.) der Gewichtsbegrenzung des ersten Fahrzeugs 100 entsprechen). In dem veranschaulichten Beispiel aus 5A leitet das Hinweissystem 300 die vierte Leuchte 200 an, einen vorbestimmten visuellen Hinweis auf Grundlage eines Betrags des Gewichts in Bezug auf einen Betrag des Schwellengewichts zu erzeugen, der der Person 400 visuell angeben kann, wenn das erste Fahrzeug 100 sachgemäß beladen ist und/oder in welchem Ausmaß das erste Fahrzeug 100 unter oder über der Gewichtsbegrenzung beladen ist.
  • In einigen Beispielen ermöglicht das Hinweissystem 300, dass die erste Leuchte 102 eine oder mehrere vorbestimmte Farben erzeugt (die z. B. in der Datenbank 306 gespeichert sind). Zum Beispiel erzeugt das Hinweissystem 300 über die erste Leuchte 102 die dritte vorbestimmte Farbe (z. B. Grün) als Reaktion darauf, dass das Gewicht des ersten Fahrzeugs 100 bei oder unter einem ersten beispielhaften Schwellengewicht (z. B. etwa 80 % der Gewichtsbegrenzung) liegt, was der Person 400 visuell angeben kann, dass das erste Fahrzeug 100 unter der Gewichtsbegrenzung davon beladen ist. In einigen Beispielen erzeugt das Hinweissystem 300 über die erste Leuchte 102 die zweite vorbestimmte Farbe (z. B. Gelb) als Reaktion darauf, dass das Gewicht zwischen dem ersten Schwellengewicht und einem zweiten beispielhaften Schwellengewicht (z. B. zwischen etwa 90 % und etwa 100 % der Gewichtsbegrenzung) liegt, was der Person 400 visuell angeben kann, dass das erste Fahrzeug 100 nahe der Gewichtsbegrenzung beladen ist. In einigen Beispielen erzeugt das Hinweissystem 300 über die erste Leuchte 102 die erste vorbestimmte Farbe (z. B. Rot) als Reaktion darauf, dass das Gewicht zwischen dem zweiten Schwellengewicht und einem dritten beispielhaften Schwellengewicht (z. B. etwa 110 % der Gewichtsbegrenzung) liegt, was der Person 400 visuell angeben kann, dass das erste Fahrzeug 100 über der Gewichtsbegrenzung davon beladen ist. In einigen Beispielen ermöglicht das Hinweissystem 300, dass mindestens ein Abschnitt (z. B. einige der LEDs 202a-j) der ersten Leuchte 102 als Reaktion darauf, dass das Gewicht bei oder über dem dritten Schwellengewicht liegt, mit einer vorbestimmten Frequenz blinkt.
  • Zusätzlich oder alternativ ermöglicht das Hinweissystem 300 in einigen Beispielen, dass die erste Leuchte 102 mit einer vorbestimmten Frequenz blinkt, was den Status des ersten Fahrzeugs 100 visuell angeben kann. Zum Beispiel kann eine relativ niedrige Frequenz (z. B. 1 Hertz) angeben, dass das Gewicht des ersten Fahrzeugs 100 deutlich unter der Gewichtsbegrenzung liegt, und eine relativ hohe Frequenz (z. B. 10 Hertz) kann angeben, dass das Gewicht des ersten Fahrzeugs 100 nahe oder bei der Gewichtsbegrenzung liegt. Ferner kann das Hinweissystem 300 in derartigen Beispielen ermöglichen, dass die erste Leuchte 102 als Reaktion darauf, dass das Fahrzeuggewicht die Gewichtsbegrenzung überschreitet, zu blinken aufhört.
  • In einigen Beispielen ermöglicht das Hinweissystem 300, dass die beispielhaften LEDs 202a-j ein oder mehrere vorbestimmte visuelle Muster erzeugen. Zum Beispiel schaltet das Hinweissystem 300, wie in dem Beispiel aus 5A gezeigt, einige (z. B. 202a und 202b) der LEDs 202a-j an, während die anderen (z. B. 202c-j) der LEDs 202a-j abgeschaltet werden. Ferner ermöglicht das Hinweissystem 300 in dem veranschaulichten Beispiel aus 5A, dass die angeschalteten (wie durch die Struktur/Schattierung dargestellt) der LEDs 202a-j die dritte vorbestimmte Farbe erzeugen, um anzugeben, dass das Fahrzeuggewicht deutlich unter der Gewichtsbegrenzung liegt.
  • Gemäß dem veranschaulichten Beispiel aus 5B erhöht die Person 400 das Gewicht des ersten Fahrzeugs 100, indem sie den Gegenstand 500 auf die Ladefläche 114 absenkt. Insbesondere überwacht das Hinweissystem 300 das Gewicht des ersten Fahrzeugs 100 auf Änderungen hin und bestimmt (z. B. über den Einstellungsrechner 312) Einstellungen für die erste Leuchte 102 als Reaktion darauf.
  • Wenn das Gewicht des ersten Fahrzeugs 100 zunimmt und/oder sich der Gewichtsbegrenzung davon nähert, schaltet das Hinweissystem 300 in einigen Beispielen nacheinander benachbarte LEDs 202a-j der ersten Leuchte 102 an oder versorgt sie mit Leistung. Zum Beispiel schaltet das Hinweissystem 300 nacheinander Folgende an: (1) die erste beispielhafte LED 202a; (2) die zweite beispielhafte LED 202b; (3) die dritte beispielhafte LED 202c; usw., was der Person 400 visuell angeben kann, dass sich das Gewicht der Gewichtsbegrenzung nähert. Umgekehrt schaltet das Hinweissystem 300 in einigen Beispielen als Reaktion darauf, dass das Gewicht des ersten Fahrzeugs 100 abnimmt und/oder unter die Gewichtsbegrenzung davon fällt, nacheinander Folgende ab: (1) die zehnte beispielhafte LED 202j; (2) die neunte beispielhafte LED 202i; (3) die achte beispielhafte LED 202h; usw., was der Person 400 visuell angeben kann, dass das Gewicht unter die Gewichtsbegrenzung fällt.
  • Wenn das Gewicht des ersten Fahrzeugs 100 zunimmt und/oder sich der Gewichtsbegrenzung davon nähert, ermöglicht das Hinweissystem 300 in einigen Beispielen, dass mindestens ein Abschnitt (z.B. mindestens einige der LEDs 202a-j) der ersten Leuchte 102 die Farbe wechselt (z. B. gemäß einer oder mehreren der vorgenannten vorbestimmten Farbfolgen in der Datenbank 306). Wenn das Gewicht des ersten Fahrzeugs 100 zunimmt und/oder sich der Gewichtsbegrenzung davon nähert, erhöht (oder verringert) das Hinweissystem 300 in einigen Beispielen die Frequenz, mit der die erste Leuchte 102 blinkt, was der Person 400 visuell angeben kann, dass sich das Gewicht der Gewichtsbegrenzung nähert. In einigen derartigen Beispielen beendet das Hinweissystem 300 das Blinken der ersten Leuchte 102 (z. B. behält es eine Intensität von dieser bei oder schaltet diese ab) als Reaktion darauf, dass das Gewicht das Schwellengewicht erfüllt.
  • Ferner steuert das Hinweissystem 300 in einigen Beispielen einige der beispielhaften Fahrzeugleuchten 102, 104, 116 anders als die anderen Leuchten 102, 104, 116, um eine Verteilung (z. B. eine Verteilung von einer Seite zur anderen) des Fahrzeuggewichts visuell anzugeben. Zum Beispiel detektiert das Hinweissystem 300 eine erste Last, die auf eine erste Seite (z. B. eine linke Seite) 502 des ersten Fahrzeugs 100 aufgebracht wird und/oder dieser zugeordnet ist, und eine zweite Last, die auf eine zweite Seite (z. B. eine rechte Seite) 504 des ersten Fahrzeugs 100, die der ersten Seite 502 entgegengesetzt ist, aufgebracht wird und/oder dieser zugeordnet ist. In derartigen Beispielen analysiert das Hinweissystem 300 die Lasten und/oder vergleicht die Lasten mit einer oder mehreren Schwellenlasten und erzeugt als Reaktion darauf einen ersten vorbestimmten visuellen Hinweis über die erste Leuchte 102 auf Grundlage der ersten Last und einen zweiten vorbestimmten visuellen Hinweis (der sich z. B. von dem ersten vorbestimmten visuellen Hinweis unterscheidet) über die zweite Leuchte 104 auf Grundlage der zweiten Last. Auf diese Art und Weise gibt das Hinweissystem 300 der Person 400 visuell an, dass die erste Seite 502 des ersten Fahrzeugs 100 mehr oder weniger beladen ist als die zweite Seite 504. Ferner stellt das Hinweissystem 300 in derartigen Beispielen die erste Leuchte 102 und die zweite Leuchte 104 unabhängig voneinander auf Grundlage der jeweiligen Laständerungen der ersten Last und der zweiten Last ein.
  • Zusätzlich oder alternativ steuert das Hinweissystem 300 in einigen Beispielen ähnlich wie bei dem visuellen Hinweis die beispielhafte Hupe 106, um der Person 400 den Laststatus des ersten Fahrzeugs 100 und/oder das Ausmaß, in dem das erste Fahrzeug 100 unter oder über der Gewichtsbegrenzung davon beladen ist, akustisch anzugeben. Zum Beispiel ermöglicht das Hinweissystem 300, dass die Hupe 106 mit einer vorbestimmten Frequenz angeschaltet und abgeschaltet wird.
  • Wenn die Person 400 in einigen derartigen Beispielen das Gewicht des ersten Fahrzeugs 100 einstellt, bestimmt das Hinweissystem 300 (z.B. über den Einstellungsrechner 312) Einstellungen für die Hupe 106 als Reaktion darauf. Wenn sich das Gewicht des ersten Fahrzeugs 100 der Gewichtsbegrenzung davon nähert, erhöht (oder verringert) das Hinweissystem 300 zum Beispiel die Frequenz, mit der die Hupe Schall erzeugt, was der Person 400 akustisch angeben kann, dass sich das Fahrzeuggewicht der Gewichtsbegrenzung nähert. In einigen derartigen Beispielen beendet das Hinweissystem 300 das Anschalten und Abschalten der Hupe 106 (z. B. behält es eine Lautstärke von dieser bei oder schaltet diese ab) als Reaktion darauf, dass das Fahrzeuggewicht die Gewichtsbegrenzung überschreitet, was der Person 400 akustisch angeben kann, dass das erste Fahrzeug 100 unsachgemäß beladen ist.
  • Wenngleich die Beispiele aus 5A und 5B Lichtsteuerung in Verbindung mit Lastdetektion und/oder Überwachung darstellen, steuert das Hinweissystem 300 in einigen Beispielen gleichermaßen die beispielhafte(n) Leuchte(n) 102, 104, 116 in Verbindung damit, dass ein oder mehrere andere Parameter des ersten Fahrzeugs 100 detektiert und/oder überwacht werden und der Person 400 visuell ein oder mehrere jeweilige Status angegeben werden, wie zuvor offenbart.
  • In einigen Beispielen steuert das Hinweissystem 300 des veranschaulichten Beispiels die Leuchte(n) 102, 104, 116 auf Grundlage von Daten von dem bzw. den Sensor(en) 110, die einer Position eines oder mehrerer Fenster (z. B. des beispielhaften Fensters 124) des ersten Fahrzeugs 100 entsprechen, um der Person 400 die Position visuell anzugeben. In derartigen Beispielen steuert das Hinweissystem 300 mindestens einige der Leuchten 102, 104, 116 anders als die anderen Leuchten 102, 104, 116, um anzugeben, welche(s) der Fenster des ersten Fahrzeugs 100 offen ist/sind, geschlossen ist/sind und/oder in welchem Ausmaß jedes Fenster offen ist. Zum Beispiel erzeugt das Hinweissystem 300 einen ersten vorbestimmten visuellen Hinweis über die erste Leuchte 102, um eine erste Position eines Fahrzeugfensters nahe dieser visuell anzugeben, einen zweiten vorbestimmten visuellen Hinweis (der sich z. B. von dem ersten vorbestimmten visuellen Hinweis unterscheidet) über die zweite Leuchte 104, um eine zweite Position (die sich z. B. von der ersten Position unterscheidet) eines zweiten Fensters nahe dieser anzugeben, usw. Ferner stellt das Hinweissystem 300 in derartigen Beispielen die erste Leuchte 102, die zweite Leuchte 104 und/oder eine oder mehrere andere Fahrzeugleuchten unabhängig voneinander auf Grundlage der jeweiligen Positionsänderungen der Fahrzeugfenster ein. Auf diese Art und Weise ermöglicht das Hinweissystem 300, dass die Person 400 ein oder mehrere Fenster des ersten Fahrzeugs 100 ferngesteuert (z. B. über einen elektronischen Schlüssel oder Schlüsselanhänger, der kommunikativ an die Steuerung 112 und/oder das erste Fahrzeug 100 gekoppelt ist) und/oder von einer Stelle außerhalb des ersten Fahrzeugs 100 genau einstellt.
  • In einigen Beispielen steuert das Hinweissystem 300 des veranschaulichten Beispiels die Leuchte(n) 102, 104, 116 auf Grundlage von Daten von dem bzw. den Sensor(en) 110, die einer Position und/oder Betätigung einer oder mehrerer Verriegelungen (z. B. der beispielhaften Verriegelung 128) des ersten Fahrzeugs 100 entsprechen, um der Person 400 diese visuell anzugeben. In derartigen Beispielen steuert das Hinweissystem 300 mindestens einige der Leuchten 102, 104, 116 anders als die anderen Leuchten 102, 104, 116, um anzugeben, welche der Verriegelung(en) des ersten Fahrzeugs 100 verriegelt oder entriegelt ist/sind.
  • In einigen Beispielen steuert das Hinweissystem 300 des veranschaulichten Beispiels die Leuchte(n) 102, 104, 116 auf Grundlage von Daten von dem bzw. den Sensor(en) 110, die einem Kraftstofffüllstand des ersten Fahrzeugs 100 entsprechen, um der Person 400 diesen visuell anzugeben. Insbesondere berechnet und/oder bestimmt das Hinweissystem 300 in derartigen Beispielen eine Menge eines Kraftstoffs (z. B. Benzin) in dem Kraftstofftank des ersten Fahrzeugs 100 und vergleicht die Menge von Kraftstoff mit einem Schwellenkraftstofffüllstand (z. B. einem Wert, der einem Anteil einer Kapazität des Kraftstofftanks entspricht) und erzeugt als Reaktion darauf einen vorbestimmten visuellen Hinweis über die Leuchte(n) 102, 104, 116. Ferner ermöglicht das Hinweissystem 300, dass die Leuchte(n) 102, 104, 116 als Reaktion auf detektierte Änderungen des Kraftstofffüllstands zwischen vorbestimmten visuellen Hinweisen wechseln. Auf diese Art und Weise unterstützt das Hinweissystem 300 die Person 400 visuell beim Befüllen des Kraftstofftanks des ersten Fahrzeugs 100 auf einen gewissen Pegel, der zum Beispiel einem Mietfahrzeug zugeordnet und/oder durch ein Fahrzeugvermietungsunternehmen gefordert sein kann, um zusätzliche Kosten und/oder Gebühren zu vermeiden. In einigen derartigen Beispielen kann das Hinweissystem 300 derartige Steuerung als Reaktion auf eines oder mehrere davon umsetzen, dass eine Einstellung davon durch die Person angeschaltet wird (z. B. über eine Eingabe in die mobile Vorrichtung 120), detektierte Änderungen des Kraftstofffüllstands vorliegen und/oder die Tankklappe 130 offen ist. Das bedeutet, das Hinweissystem 300 kann auf Grundlage von Sensordaten detektieren und/oder bestimmen, wenn die Person 400 das erste Fahrzeug 100 betankt und/oder wenn die Tankklappe 103 offen ist.
  • Dementsprechend steuert das Hinweissystem 300 des veranschaulichten Beispiels die Leuchte(n) 102, 104, 116 in einigen Beispielen auf Grundlage von Daten von dem bzw. den Sensor(en) 110, die einer Position und/oder einem Zustand entsprechen, die der Tankklappe 130 des ersten Fahrzeugs 100 zugeordnet sind, um der Person 400 diese visuell anzugeben. Insbesondere berechnet und/oder bestimmt das Hinweissystem 300 einen Fluiddruck in dem Kraftstofftank des ersten Fahrzeugs 100 und vergleicht den Fluiddruck mit einem Schwellenfluiddruck, der auf den Zustand der Tankklappe hinweist, und ermöglicht als Reaktion darauf, dass die Leuchte(n) 102, 104, 116 einen vorbestimmten visuellen Hinweis erzeugen, um der Person 400 anzugeben, ob die Tankklappe 130 offen oder geschlossen ist.
  • In einigen Beispielen steuert das Hinweissystem 300 des veranschaulichten Beispiels die Leuchte(n) 102, 104, 116 auf Grundlage von Daten, die von dem bzw. den Sensor(en) 110 empfangen werden und die einem Fluiddruck von einem oder mehreren Reifen (z. B. dem beispielhaften Reifen 132) des ersten Fahrzeugs 100 entsprechen, um der Person 400 den Druck jedes Reifens visuell anzugeben. Insbesondere ermöglicht das Hinweissystem 300, dass die Leuchte(n) 102, 104, 116 einen vorbestimmten visuellen Hinweis auf Grundlage eines Betrags des Fluiddrucks in Bezug auf einen Betrag eines Fluiddruckschwellenwerts erzeugen. In derartigen Beispielen kann das Hinweissystem 300 mindestens einige der Leuchten 102, 104, 116 anders als die anderen Leuchten 102, 104, 116 steuern, um anzugeben, welche der Reifen des ersten Fahrzeugs 100 ausreichend befüllt oder aufgepumpt sind und/oder in welchem Ausmaß jeder Reifen aufgepumpt ist. Zum Beispiel erzeugt das Hinweissystem 300 einen ersten vorbestimmten visuellen Hinweis über die erste Leuchte 102, um einen ersten Fluiddruck des ersten beispielhaften Reifens 132 nahe dieser visuell anzugeben, einen zweiten vorbestimmten visuellen Hinweis (der sich z. B. von dem ersten vorbestimmten visuellen Hinweis unterscheidet) über die zweite Leuchte 104, um einen zweiten Fluiddruck (der sich z. B. von dem ersten Fluiddruck unterscheidet) eines zweiten Reifens des ersten Fahrzeugs 100 nahe dieser anzugeben, usw. Ferner stellt das Hinweissystem 300 in derartigen Beispielen die erste Leuchte 102, die zweite Leuchte 104 und/oder eine oder mehrere andere Fahrzeugleuchten unabhängig voneinander auf Grundlage der jeweiligen Fluiddruckänderungen der Reifen des ersten Fahrzeugs 100 ein. Auf diese Art und Weise ermöglicht das Hinweissystem 300, dass die Person 400 den Druck von einem oder mehreren Fahrzeugreifen zum Beispiel genau einstellt, ohne einen Reifendruck unter Verwendung eines Werkzeugs (z. B. eines Druckmessgeräts) zu überprüfen.
  • Ferner kann das Hinweissystem 300 in derartigen Beispielen zum Beispiel auf Grundlage von detektierten Fluiddruckänderungen in einem Fahrzeugreifen bestimmen, wenn ein Reifen des ersten Fahrzeugs 100 durch die Person 400 befüllt wird. Als Reaktion darauf, dass bestimmt wird, dass die Person 400 einen Druck mindestens eines Reifens des ersten Fahrzeugs 100 einstellt, kann das Hinweissystem 300 das Steuern der Leuchte(n) 102, 104, 116 dementsprechend umsetzen, um die Person 400 über den Reifendruck bzw. die Reifendrücke zu informieren.
  • In einigen Beispielen steuert das Hinweissystem 300 des veranschaulichten Beispiels die Leuchte(n) 102, 104, 116 auf Grundlage von Daten, die von dem bzw. den Sensor(en) 110 empfangen werden und die einem oder mehreren von elektrischer/-m Leistung, Spannung und/oder Strom entsprechen, die der Batterie und/oder dem Generator des ersten Fahrzeugs 100 zugeordnet sind, um der Person 400 diese visuell anzugeben. Insbesondere ermöglicht das Hinweissystem 300, dass die Leuchte(n) 102, 104, 116 einen vorbestimmten visuellen Hinweis auf Grundlage eines Betrags von einem oder mehreren von der Leistung, der Spannung und/oder dem Strom in Bezug auf einen Betrag von einem oder mehreren jeweiligen Schwellenwerten (z. B. eine Schwellenleistung, eine Schwellenspannung und/oder einen Schwellenstrom) erzeugen. Ferner ändert das Hinweissystem 300 in derartigen Beispielen ein visuelles Merkmal der Leuchte(n) 102, 104, 116 als Reaktion auf detektierte Änderungen von einem oder mehreren von der Leistung, der Spannung und/oder dem Strom oder stellt dieses ein.
  • In einigen Beispielen steuert das Hinweissystem 300 des veranschaulichten Beispiels die Leuchte(n) 102, 104, 116 auf Grundlage von Daten, die von dem bzw. den Sensor(en) 110 empfangen werden und die einer oder mehreren Temperaturen (z. B. einer Temperatur einer Kabine im Inneren des ersten Fahrzeugs 100, einer Temperatur des Motors des ersten Fahrzeugs 100, einer Temperatur von Öl in dem Motor und/oder dem ersten Fahrzeug 100 usw.) entsprechen, die dem ersten Fahrzeug 100 zugeordnet sind, um der Person 400 diese visuell anzugeben. Insbesondere ermöglicht das Hinweissystem 300, dass die Leuchte(n) 102, 104, 116 einen vorbestimmten visuellen Hinweis auf Grundlage eines Betrags der Temperatur in Bezug auf einen Betrag einer Schwellentemperatur erzeugen. Ferner ändert das Hinweissystem 300 in derartigen Beispielen ein visuelles Merkmal der Leuchte(n) 102, 104, 116 als Reaktion auf detektierte Änderungen der Temperatur oder stellt dieses ein.
  • In derartigen Beispielen ermöglicht das Hinweissystem 300, dass die Person 400 visuell bestimmt (z. B. von einer Stelle außerhalb des ersten Fahrzeugs 100), ob eine Temperatur in dem ersten Fahrzeug 100 (z. B. eine Temperatur des Fahrzeugmotors und/oder der Fahrzeugkabine) für die Person 400 ausreichend und/oder wünschenswert ist. In einigen Beispielen setzt das Hinweissystem 300 derartiges Steuern der Leuchte(n) 102, 104, 116 als Reaktion darauf um, dass die Person 400 das erste Fahrzeug 100 von einer entfernten Stelle startet, zum Beispiel über einen elektronischen Schlüssel oder Schlüsselanhänger, der kommunikativ an das Hinweissystem 300 gekoppelt ist. Gleichermaßen ermöglicht das Hinweissystem 300 in derartigen Beispielen, dass die Person visuell bestimmt, ob eine Temperatur des Öls des ersten Fahrzeugs 100 ausreichend kühl ist, bevor das Öl ersetzt oder gewechselt wird.
  • In einigen Beispielen steuert das Hinweissystem 300 des veranschaulichten Beispiels die Leuchte(n) 102, 104, 116 auf Grundlage von Daten, die von dem bzw. den Sensor(en) 110 empfangen werden und die einem Abstand zwischen der Person 400 (und/oder einer oder mehreren anderen Personen (z. B. einem Fußgänger)) und dem ersten Fahrzeug 100 entsprechen, um der Person 400 diesen visuell anzugeben. Zum Beispiel empfängt das Hinweissystem 300 Daten von dem bzw. den Sensor(en) 110 (z. B. einem Näherungssensor) und berechnet und/oder bestimmt in einigen Beispielen den Abstand auf Grundlage von einer/-m oder mehreren verwandten Gleichungen, Algorithmen und/oder Verfahren oder Techniken. Insbesondere ermöglicht das Hinweissystem 300, dass die Leuchte(n) 102, 104, 116 einen vorbestimmten visuellen Hinweis auf Grundlage eines Betrags des Abstands erzeugen. Ferner ändert das Hinweissystem 300 in derartigen Beispielen ein visuelles Merkmal der Leuchte(n) 102, 104, 116 als Reaktion auf detektierte Änderungen des Abstands oder stellt dieses ein. Auf diese Art und Weise informiert das Hinweissystem 300 die Person 400 (und/oder eine oder mehrere andere Personen) visuell darüber, dass sich das erste Fahrzeug 100 nähert (z. B. beim autonomen Fahren und/oder Rückwärtsfahren), und über eine relative Nähe des ersten Fahrzeugs 100. In derartigen Beispielen kann das Hinweissystem 300 derartiges Steuern der Leuchte(n) 102, 104, 116 als Reaktion darauf umsetzen, dass sich das erste Fahrzeug 100 in einem gewissen Fahrmodus (z. B. einem autonomen Fahrmodus) und/oder einem gewissen Gang (z. B. Rückwärtsgang) befindet.
  • Ferner steuert das Hinweissystem 300 in einigen derartigen Beispielen die Leuchte(n) 102, 104, 116 auf diese Art und Weise als Reaktion darauf, dass das erste Fahrzeug 100 geparkt ist und/oder ein Fahrzeugalarmsystem aktiv ist. Dementsprechend kann das Hinweissystem 300 in derartigen Beispielen eine unerwünschte Person visuell warnen und/oder davon abhalten, sich dem ersten Fahrzeug 100 zu nähern oder in dieses einzusteigen, indem das Merkmal der Leuchte(n) 102, 104, 116 auf Grundlage eines Abstands zwischen der unerwünschten Person und dem ersten Fahrzeug 100 eingestellt wird.
  • In einigen Beispielen steuert das Hinweissystem 300 des veranschaulichten Beispiels die Leuchte(n) 102, 104, 116 auf Grundlage von Daten, die von dem bzw. den Sensor(en) 110 empfangen werden und die einer Lautstärke oder Schallintensität in und/oder nahe dem ersten Fahrzeug 100 entsprechen, um der Person 400 diese visuell anzugeben. Zum Beispiel detektiert und/oder misst das Hinweissystem 300 die Schallintensität über den bzw. die Sensor(en) 110 (z. B. ein Mikrofon) und/oder über ein elektrisches Signal oder Audiosignal (das z. B. durch eine elektronische Vorrichtung (z. B. ein Radio) in dem ersten Fahrzeug 100 erzeugt wird), das dem Hinweissystem 300 bereitgestellt wird. Insbesondere ermöglicht das Hinweissystem 300, dass die Leuchte(n) 102, 104, 116 einen vorbestimmten visuellen Hinweis auf Grundlage eines Betrags der Schallintensität und/oder des Audiosignals erzeugen. Ferner ändert das Hinweissystem 300 in derartigen Beispielen ein visuelles Merkmal der Leuchte(n) 102, 104, 116 als Reaktion auf detektierte Änderungen der Schallintensität und/oder des Audiosignals oder stellt dieses ein. Auf diese Art und Weise informiert das Hinweissystem 300 die Person 400 (und/oder eine oder mehrere andere Personen) visuell über Änderungen der Schallintensität, was für die Person 400 unterhaltsam und/oder wünschenswert sein kann (z. B. wenn zu dicht aufgefahren wird und/oder wenn das erste Fahrzeug 100 geparkt ist).
  • Zusätzlich oder alternativ analysiert das Hinweissystem 300 in einigen Beispielen Sensordaten und steuert die Leuchte(n) 102, 104, 116 des ersten Fahrzeugs 100 gemäß Anweisungen, die durch einen oder mehrere Benutzer bereitgestellt werden, wie zum Beispiel Software- und/oder Anwendungsentwickler. In derartigen Beispielen können die Anweisungen zur Ausführung durch das Hinweissystem 300 in der beispielhaften Datenbank 306 gespeichert sein und/oder auf dieser installiert sein.
  • Ein Ablaufdiagramm, das für beispielhafte Hardwarelogik oder maschinenlesbare Anweisungen zum Umsetzen des beispielhaften Hinweissystem 300 repräsentativ ist, ist in 6 und 7 gezeigt. Die maschinenlesbaren Anweisungen können ein Programm oder ein Abschnitt eines Programms zur Ausführung durch einen Prozessor sein, wie etwa den Prozessor 812, der in der beispielhaften Prozessorplattform 800 gezeigt ist, die nachstehend in Verbindung mit 8 erörtert wird. Das Programm kann in Software ausgeführt sein, die auf einem nichttransitorischen computerlesbaren Speichermedium wie etwa einer CD-ROM, einer Diskette, einer Festplatte, einer DVD, einer Blu-Ray Disk oder einem Speicher gespeichert ist, der dem Prozessor 812 zugeordnet ist, doch das gesamte Programm und/oder Teile davon könnte(n) alternativ durch eine andere Vorrichtung als den Prozessor 812 ausgeführt werden und/oder in Firmware oder dedizierter Hardware ausgeführt sein. Obwohl das beispielhafte Programm unter Bezugnahme auf das in 6 und 7 veranschaulichte Ablaufdiagramm beschrieben ist, können ferner alternativ viele andere Verfahren zum Umsetzen des beispielhaften Hinweissystems 300 verwendet werden. Zum Beispiel kann die Reihenfolge der Ausführung der Blöcke geändert werden und/oder einige der beschriebenen Blöcke können verändert, beseitigt oder kombiniert werden. Zusätzlich oder alternativ können beliebige oder alle der Blöcke durch eine oder mehrere Hardwareschaltungen (z. B. diskrete und/oder integrierte analoge und/oder digitale Schaltungen, ein FPGA, eine ASIC, einen Komparator, einen Operationsverstärker (OPV), eine Logikschaltung usw.) umgesetzt sein, die zum Durchführen des entsprechenden Vorgangs ohne Ausführen von Software oder Firmware strukturiert sind.
  • Wie zuvor erwähnt, können die beispielhaften Prozesse aus 6 und 7 unter Verwendung von ausführbaren Anweisungen (z. B. computer- und/oder maschinenlesbaren Anweisungen) umgesetzt sein, die auf einem nichttransitorischen computer- und/oder maschinenlesbaren Medium wie etwa einem Festplattenlaufwerk, einem Flash-Speicher, einem Festwertspeicher, einer Compact Disk, einer Digital Versatile Disk, einem Cache, einem Direktzugriffsspeicher und/oder einer beliebigen anderen Speichervorrichtung oder Speicherplatte gespeichert sind, auf der Informationen während einer beliebigen Dauer (z. B. während längerer Zeiträume, dauerhaft, kurzzeitig, zum vorübergehenden Puffern und/oder zum Cachen der Informationen) gespeichert sind. Im hier verwendeten Sinne ist der Ausdruck nichttransitorisches computerlesbares Medium ausdrücklich so definiert, dass er eine beliebige Art von computerlesbarer Speichervorrichtung und/oder Speicherplatte beinhaltet und das Verbreiten von Signalen ausschließt und Übertragungsmedien ausschließt.
  • „Beinhaltend“ und „umfassend“ (und alle Formen und Zeitformen davon) werden in dieser Schrift als offene Ausdrücke verwendet. Wenn somit in einem Patentanspruch eine beliebige Form von „beinhalten“ oder „umfassen“ (z. B. umfasst, beinhaltet, umfassend, beinhaltend, aufweisend usw.) als Oberbegriff oder innerhalb einer Nennung eines Patentanspruchs beliebiger Art verwendet wird, versteht es sich, dass zusätzliche Elemente, Ausdrücke usw. vorhanden sein können, ohne dass sie außerhalb des Umfangs des bzw. der entsprechenden Patentanspruchs oder Nennung liegen. Im hier verwendeten Sinne ist der Ausdruck „mindestens“, wenn er zum Beispiel in einem Oberbegriff eines Patentanspruchs als Überleitungsausdruck verwendet wird, ebenso offen, wie die Begriffe „umfassend“ und „beinhaltend“ offen sind. Der Ausdruck „und/oder“ bezeichnet, wenn er zum Beispiel in einer Form wie etwa A, B und/oder C verwendet wird, eine beliebige Kombination oder Teilmenge von A, B, C, wie etwa (1) A allein, (2) B allein, (3) C allein, (4) A mit B, (5) A mit C und (6) B mit C.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 600, das ausgeführt werden kann, um das beispielhafte Hinweissystem 300 aus 3 umzusetzen. Das beispielhafte Verfahren 600 aus 6 kann in einem beliebigen des beispielhaften ersten Fahrzeugs 100 aus 1, 4A, 4B, 5A und 5B, der beispielhaften vierten Leuchte 200 aus 2 und/oder des beispielhaften Hinweissystems 300 aus 3 umgesetzt sein.
  • Das beispielhafte Verfahren 600 beginnt durch Bestimmen einer auf eine Anhängerkupplung aufgebrachten Last (Block 602). In einigen Beispielen bestimmt das Hinweissystem 300 aus 3 (z. B. über die Sensorschnittstelle 304) eine durch die Anhängerdeichsel 406 auf die beispielhafte Anhängerkupplung 108 aufgebracht Last auf Grundlage von Daten, die von dem bzw. den Sensor(en) 110 empfangen werden.
  • Das beispielhafte Verfahren 600 beinhaltet zudem Vergleichen der Last mit einer Schwellenlast (Block 604). In einigen Beispielen vergleicht das Hinweissystem 300 aus 3 (z.B. über den Parameteranalysator 310) die auf die beispielhafte Anhängerkupplung 108 aufgebrachte Last mit einer Schwellenlast (die z. B. über den Schwellenwertrechner 308 bestimmt wird).
  • Das beispielhafte Verfahren 600 beinhaltet zudem Erzeugen eines Hinweises über eine Leuchte und/oder eine Hupe eines Fahrzeugs auf Grundlage des Vergleichs (Block 606). In einigen Beispielen steuert das Hinweissystem 300 aus 3 (z. B. über die Leuchtenschnittstelle 302) eine oder mehrere der beispielhaften ersten Leuchte 102, der beispielhaften zweiten Leuchte 104, der beispielhaften dritten Leuchte 116 und/oder der beispielhaften vierten Leuchte 200 auf Grundlage des Vergleichs bei Block 604. Insbesondere ermöglicht das Hinweissystem 300, dass die Leuchte(n) 102, 104, 116, 200 einen vorbestimmten visuellen Hinweis erzeugen, der einem Laststatus (z. B. sachgemäß oder unsachgemäß beladen) des beispielhaften Anhängers 402 und/oder einem Ausmaß, in dem der Anhänger 402 unsachgemäß beladen ist, entspricht.
  • In einigen Beispielen steuert das Hinweissystem 300 (z. B. über die Hupenschnittstelle 303) die beispielhafte Hupe 106 auf Grundlage des Vergleichs bei Block 604. In derartigen Beispielen ermöglicht das Hinweissystem 300, dass die Hupe 106 einen vorbestimmten akustischen Hinweis erzeugt, der dem Laststatus des Anhängers 402 und/oder dem Ausmaß, in dem der Anhänger 402 unsachgemäß beladen ist, entspricht.
  • Das beispielhafte Verfahren 600 beinhaltet zudem Überwachen der Last (Block 608). In einigen Beispielen überwacht das Hinweissystem 300 aus 3 (z. B. über die Sensorschnittstelle 304) die auf die Anhängerkupplung 108 aufgebracht Last auf Grundlage von Daten, die von dem bzw. den Sensor(en) 110 empfangen werden.
  • Das beispielhafte Verfahren 600 beinhaltet zudem Bestimmen, ob sich die Last geändert hat (Block 610). In einigen Beispielen bestimmt das Hinweissystem 300 aus 3 (z. B. über den Parameteranalysator 310), ob sich die auf die Anhängerkupplung 108 aufgebrachte Last geändert hat. Falls das Hinweissystem 300 in einigen Beispielen bestimmt, dass sich die Last geändert hat (Block 610: JA), geht die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 600 zu Block 612 über. Falls das Hinweissystem 300 andernfalls bestimmt, dass sich die Last nicht geändert hat (Block 610: NEIN), kehrt die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 600 zu Block 608 zurück.
  • Das beispielhafte Verfahren 600 beinhaltet zudem Bestimmen einer Einstellung für die Leuchte und/oder die Hupe auf Grundlage einer Änderung der Last (Block 612). In einigen Beispielen bestimmt das Hinweissystem 300 aus 3 (z. B. über den Einstellungsrechner 312) eine Einstellung für eine oder mehrere der Leuchten 102, 104, 116, 200 auf Grundlage einer Änderung der Last. Insbesondere beinhaltet die Einstellung eine Änderung eines visuellen Merkmals der Leuchte(n) 102, 104, 116, 200 auf Grundlage der Änderung der Last.
  • In einigen Beispielen bestimmt das Hinweissystem 300 aus 3 (z. B. über den Einstellungsrechner 312) eine Einstellung für die Hupe 106 auf Grundlage einer Änderung der Last. Insbesondere beinhaltet die Einstellung eine Änderung eines akustischen Merkmals der Hupe 106 auf Grundlage der Änderung der Last.
  • Das beispielhafte Verfahren 600 beinhaltet zudem Einstellen eines Merkmals der Leuchte und/oder der Hupe gemäß der Einstellung (Block 614). In einigen Beispielen ändert das Hinweissystem 300 aus 3 (z. B. über die Leuchtenschnittstelle 302) ein visuelles Merkmal von einer oder mehreren der Leuchten 102, 104, 116, 200 gemäß der Einstellung bei Block 612 oder stellt dieses sein. In einigen Beispielen ändert das Hinweissystem 300 aus 3 (z. B. über die Hupenschnittstelle 303) ein akustisches Merkmal der Hupe 106 gemäß der Einstellung bei Block 612 oder stellt dieses sein.
  • Das beispielhafte Verfahren 600 beinhaltet zudem Bestimmen, ob der Anhänger sachgemäß beladen ist (Block 616). In einigen Beispielen bestimmt das Hinweissystem 300 aus 3, ob der beispielhafte Anhänger 402 sachgemäß beladen ist. Falls das Hinweissystem 300 bestimmt, dass der Anhänger 402 sachgemäß beladen ist (Block 616: JA), endet das beispielhafte Verfahren 600. Falls das Hinweissystem 300 andernfalls in einigen Beispielen bestimmt, dass der Anhänger 402 nicht sachgemäß beladen ist (Block 616: NEIN), kehrt die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 600 zu Block 608 zurück.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 700, das ausgeführt werden kann, um das beispielhafte Hinweissystem 300 aus 3 umzusetzen. Das beispielhafte Verfahren 700 aus 7 kann in einem beliebigen des beispielhaften ersten Fahrzeugs 100 aus 1, 4A, 4B, 5A und 5B, der beispielhaften vierten Leuchte 200 aus 2 und/oder des beispielhaften Hinweissystems 300 aus 3 umgesetzt sein.
  • Das beispielhafte Verfahren 700 beginnt durch Bestimmen eines Gewichts eines Fahrzeugs (Block 702). In einigen Beispielen bestimmt das Hinweissystem 300 aus 3 (z. B. über die Sensorschnittstelle 304) ein Gewicht des beispielhaften ersten Fahrzeugs 100 auf Grundlage von Daten, die von dem bzw. den Sensor(en) 110 empfangen werden.
  • Das beispielhafte Verfahren 700 beinhaltet zudem Vergleichen des Gewichts mit einem Schwellengewicht (Block 704). In einigen Beispielen vergleicht das Hinweissystem 300 aus 3 (z. B. über den Parameteranalysator 310) das Gewicht des ersten Fahrzeugs 100 mit einem oder mehreren Schwellengewichten (die z. B. über den Schwellenwertrechner 308 bestimmt werden).
  • Das beispielhafte Verfahren 700 beinhaltet zudem Erzeugen eines Hinweises über eine Leuchte und/oder eine Hupe des Fahrzeugs auf Grundlage des Vergleichs (Block 706). In einigen Beispielen steuert das Hinweissystem 300 aus 3 (z. B. über die Leuchtenschnittstelle 302) eine oder mehrere der beispielhaften ersten Leuchte 102, der beispielhaften zweiten Leuchte 104, der beispielhaften dritten Leuchte 116 und/oder der beispielhaften vierten Leuchte 200 auf Grundlage des Vergleichs bei Block 704. Insbesondere ermöglicht das Hinweissystem 300, dass die Leuchte(n) 102, 104, 116, 200 einen vorbestimmten visuellen Hinweis erzeugen, der einem Laststatus (z. B. sachgemäß oder unsachgemäß beladen) des ersten Fahrzeugs 100 und/oder einem Ausmaß, in dem das erste Fahrzeug 100 unter oder über einer Gewichtsbegrenzung davon beladen ist, entspricht.
  • In einigen Beispielen steuert das Hinweissystem 300 (z. B. über die Hupenschnittstelle 303) die beispielhafte Hupe 106 auf Grundlage des Vergleichs bei Block 704. In derartigen Beispielen ermöglicht das Hinweissystem 300, dass die Hupe 106 einen vorbestimmten akustischen Hinweis erzeugt, der dem Laststatus des ersten Fahrzeugs 100 und/oder dem Ausmaß, in dem das erste Fahrzeug 100 unter oder über der Gewichtsbegrenzung beladen ist, entspricht.
  • Das beispielhafte Verfahren 700 beinhaltet zudem Überwachen des Gewichts (Block 708). In einigen Beispielen überwacht das Hinweissystem 300 aus 3 (z. B. über die Sensorschnittstelle 304) das Gewicht des ersten Fahrzeugs 100 auf Grundlage von Daten, die von dem bzw. den Sensor(en) 110 empfangen werden.
  • Das beispielhafte Verfahren 700 beinhaltet zudem Bestimmen, ob sich das Gewicht geändert hat (Block 710). In einigen Beispielen bestimmt das Hinweissystem 300 aus 3 (z. B. über den Parameteranalysator 310), ob sich das Gewicht des ersten Fahrzeugs 100 geändert hat. Falls das Hinweissystem 300 in einigen Beispielen bestimmt, dass sich das Fahrzeuggewicht geändert hat (Block 710: JA), geht die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 700 zu Block 712 über. Falls das Hinweissystem 300 andernfalls bestimmt, dass sich die Last nicht geändert hat (Block 710: NEIN), kehrt die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 700 zu Block 708 zurück.
  • Das beispielhafte Verfahren 700 beinhaltet zudem Bestimmen einer Einstellung für die Leuchte und/oder die Hupe auf Grundlage einer Änderung des Gewichts (Block 712). In einigen Beispielen bestimmt das Hinweissystem 300 aus 3 (z. B. über den Einstellungsrechner 312) eine Einstellung für eine oder mehrere der Leuchten 102, 104, 116, 200 auf Grundlage einer Änderung des Gewichts des ersten Fahrzeugs 100. Insbesondere beinhaltet die Einstellung Ändern eines visuellen Merkmals der Leuchte(n) 102, 104, 116, 200 auf Grundlage der Änderung des Gewichts.
  • In einigen Beispielen bestimmt das Hinweissystem 300 aus 3 (z. B. über den Einstellungsrechner 312) eine Einstellung für die Hupe 106 auf Grundlage der Änderung des Gewichts des ersten Fahrzeugs 100. Insbesondere beinhaltet die Einstellung Ändern eines akustischen Merkmals der Hupe 106 auf Grundlage der Änderung des Gewichts.
  • Das beispielhafte Verfahren 700 beinhaltet zudem Einstellen eines Merkmals der Leuchte und/oder der Hupe gemäß der Einstellung (Block 714). In einigen Beispielen ändert das Hinweissystem 300 aus 3 (z. B. über die Leuchtenschnittstelle 302) ein visuelles Merkmal von einer oder mehreren der Leuchten 102, 104, 116, 200 gemäß der Einstellung bei Block 712 oder stellt dieses sein. In einigen Beispielen ändert das Hinweissystem 300 aus 3 (z. B. über die Hupenschnittstelle 303) ein akustisches Merkmal der Hupe 106 gemäß der Einstellung bei Block 712 oder stellt dieses sein.
  • Das beispielhafte Verfahren 700 beinhaltet zudem Bestimmen, ob das Fahrzeug sachgemäß beladen ist (Block 716). In einigen Beispielen bestimmt das Hinweissystem 300 aus 3, ob das beispielhafte erste Fahrzeug 100 sachgemäß beladen ist. Falls das Hinweissystem 300 bestimmt, dass das erste Fahrzeug 100 sachgemäß beladen ist (Block 716: JA), endet das beispielhafte Verfahren 700. Falls das Hinweissystem 300 andernfalls in einigen Beispielen bestimmt, dass das erste Fahrzeug 100 nicht sachgemäß beladen ist (Block 716: NEIN), kehrt die Steuerung des beispielhaften Verfahrens 700 zu Block 708 zurück.
  • 8 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Prozessorplattform 800, die dazu strukturiert ist, die Anweisungen auszuführen, um die beispielhaften Verfahren 600, 700 aus 6 und 7 auszuführen und/oder allgemeiner um das beispielhafte Hinweissystem 300 aus 3 umzusetzen. Die Prozessorplattform 800 kann zum Beispiel ein Server, ein Personal Computer, ein Arbeitsplatzrechner, eine selbstlernende Maschine (z. B. ein neuronales Netz), eine mobile Vorrichtung (z. B. ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Tablet wie etwa ein iPad™), ein Personal Digital Assistant (PDA), eine Internetanwendung, ein DVD-Abspielgerät, ein CD-Abspielgerät, ein digitaler Videorecorder, ein Blu-Ray-Abspielgerät, eine Spielkonsole, ein Personal Video Recorder, eine Set-Top-Box, ein Headset oder eine andere Wearable-Vorrichtung oder eine beliebige andere Art von Rechenvorrichtung sein.
  • Die Prozessorplattform 800 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet einen Prozessor 812. Der Prozessor 812 des veranschaulichten Beispiels ist Hardware. Zum Beispiel kann der Prozessor 812 durch eine oder mehrere integrierte Schaltungen, Logikschaltungen, Mikroprozessoren, GPUs, DSPs oder Steuerungen aus einer beliebigen gewünschten Familie oder von einem beliebigen gewünschten Hersteller umgesetzt sein. Der Hardware-Prozessor kann eine halbleiterbasierte (z. B. siliciumbasierte) Vorrichtung sein. In diesem Beispiel setzt der Prozessor die beispielhafte Leuchtenschnittstelle 302, die beispielhafte Hupenschnittstelle 303, die beispielhafte Sensorschnittstelle 304, die beispielhafte Datenbank 306, den beispielhaften Schwellenwertrechner 308, den beispielhaften Parameteranalysator 310 und den beispielhaften Einstellungsrechner 312 um.
  • Der Prozessor 812 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet einen lokalen Speicher 813 (z. B. einen Cache). Der Prozessor 812 des veranschaulichten Beispiels steht über einen Bus 818 in Kommunikation mit einem Hauptspeicher, der einen flüchtigen Speicher 814 und einen nichtflüchtigen Speicher 816 beinhaltet. Der flüchtige Speicher 814 kann durch Synchronous Dynamic Random Access Memory (SDRAM), Dynamic Random Access Memory (DRAM), RAMBUS® Dynamic Random Access Memory (RDRAM®) und/oder eine beliebige andere Art von Direktzugriffsspeichervorrichtung umgesetzt sein. Der nichtflüchtige Speicher 816 kann durch Flash-Speicher und/oder eine beliebige andere gewünschte Art von Speichervorrichtung umgesetzt sein. Der Zugriff auf den Hauptspeicher 814, 816 wird durch eine Speichersteuerung gesteuert.
  • Die Prozessorplattform 800 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet zudem eine Schnittstellenschaltung 820. Die Schnittstellenschaltung 820 kann durch eine beliebige Art von Schnittstellenstandard umgesetzt sein, wie etwa eine Ethernet-Schnittstelle, einen universellen seriellen Bus (USB), eine Bluetooth®-Schnittstelle, eine Schnittstelle zur Nahfeldkommunikation (Near Field Communication - NFC) und/oder eine PCI-Express-Schnittstelle.
  • In dem veranschaulichten Beispiel sind eine oder mehrere Eingabevorrichtungen 822 mit der Schnittstellenschaltung 820 verbunden. Die Eingabevorrichtung(en) 822 ermöglicht bzw. ermöglichen es einem Benutzer, Daten und/oder Befehle in den Prozessor 812 einzugeben. Die Eingabevorrichtung(en) kann bzw. können zum Beispiel durch einen Audiosensor, ein Mikrofon, eine Kamera (Standbild oder Video), eine Tastatur, eine Taste, eine Maus, einen Touchscreen, ein Trackpad, einen Trackball, Isopoint und/oder ein Spracherkennungssystem umgesetzt sein.
  • Eine oder mehrere Ausgabevorrichtungen 824 sind ebenfalls mit der Schnittstellenschaltung 820 des veranschaulichten Beispiels verbunden. Die Ausgabevorrichtungen 824 können zum Beispiel durch Anzeigevorrichtungen (z. B. eine Leuchtdiode (LED), eine organische Leuchtdiode (organic light emitting diode - OLED), eine Flüssigkristallanzeige (liquid crystal display - LCD), eine Kathodenstrahlröhrenanzeige (cathode ray tube - CRT), eine In-Plane-Switching-Anzeige (IPS), einen Touchscreen usw.), eine taktile Ausgabevorrichtung, einen Drucker und/oder Lautsprecher umgesetzt sein. Die Schnittstellenschaltung 820 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet somit typischerweise eine Grafiktreiberkarte, einen Grafiktreiberchip und/oder einen Grafiktreiberprozessor.
  • Die Schnittstellenschaltung 820 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet zudem eine Kommunikationsvorrichtung wie etwa einen Sender, einen Empfänger, einen Sendeempfänger, ein Modem, ein Residential Gateway, einen drahtlosen Zugangspunkt und/oder eine Netzwerkschnittstelle, um den Austausch von Daten mit externen Maschinen (z. B. Rechenvorrichtungen einer beliebigen Art) über ein Netzwerk 826 zu ermöglichen. Die Kommunikation kann zum Beispiel über eine Ethernet-Verbindung, eine Verbindung über eine Digital Subscriber Line (DSL), eine Verbindung über eine Telefonleitung, ein Koaxialkabelsystem, ein Satellitensystem, ein Line-of-Site-Drahtlossystem, ein Mobiltelefonsystem usw. erfolgen.
  • Die Prozessorplattform 800 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet zudem eine oder mehrere Massenspeichervorrichtungen 828 zum Speichern von Software und/oder Daten. Zu Beispielen für derartige Massenspeichervorrichtungen 828 gehören Diskettenlaufwerke, Festplattenlaufwerke, Compact-Disk-Laufwerke, Blu-Ray-Disk-Laufwerke, Systeme mit redundanten Anordnungen unabhängiger Festplatten (redundant array of independent disks systems - RAID-Systeme) und Digital-Versatile-Disk-(DVD-)Laufwerke.
  • Die maschinenausführbaren Anweisungen 832 aus 6 und 7 können in der Massenspeichervorrichtung 828, in dem flüchtigen Speicher 814, in dem nichtflüchtigen Speicher 816 und/oder auf einem nichttransitorischen computerlesbaren Wechselspeichermedium wie etwa einer CD oder DVD gespeichert sein.
  • Aus dem Vorstehenden wird ersichtlich, dass Hinweisvorrichtungen und verwandte Verfahren zur Verwendung bei Fahrzeugen offenbart worden sind, die eine Person beim Beladen eines Fahrzeugs und/oder eines Anhängers unterstützen. Hier offenbarte Beispiel stellen der Person während eines Beladungsereignisses visuelle und/oder akustische Hinweise bereit, um zu gewährleisten, dass das Fahrzeug und/oder der Anhänger sachgemäß beladen wird. Einige offenbarte Beispiele unterstützen eine Person beim visuellen Bestimmen und/oder Überwachen eines oder mehrerer anderer Fahrzeugstatus.
  • Obwohl hier gewisse beispielhafte Verfahren, Vorrichtungen und Herstellungsartikel offenbart worden sind, ist der Geltungsumfang dieser Patentschrift nicht auf diese beschränkt. Ganz im Gegenteil deckt diese Patentschrift alle Verfahren, Vorrichtungen und Herstellungsartikel ab, die rechtmäßig in den Umfang der Patentansprüche dieser Patentschrift fallen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die Folgendes aufweist: eine Steuerung, die zu Folgendem konfiguriert ist: Bestimmen einer auf eine Anhängerkupplung aufgebrachten Last über einen Sensor, wobei die Anhängerkupplung zwischen einem Fahrzeug und einem Anhänger zu koppeln ist; Vergleichen der Last mit einer Schwellenlast, wobei die Schwellenlast auf einem Gewicht des Anhängers beruht; und Steuern einer Außenleuchte des Fahrzeugs auf Grundlage des Vergleichs zum visuellen Angeben eines Laststatus des Anhängers.
  • Gemäß einer Ausführungsform dient die Steuerung dazu, die Außenleuchte zum Blinken mit einer vorbestimmten Frequenz auf Grundlage des Vergleichs zu steuern.
  • Gemäß einer Ausführungsform dient die Steuerung dazu, die Frequenz auf Grundlage einer Änderung der Last zu ändern.
  • Gemäß einer Ausführungsform dient die Steuerung dazu, das Blinken der Außenleuchte als Reaktion darauf, dass die Last die Schwellenlast erfüllt, zu beenden.
  • Gemäß einer Ausführungsform dient die Steuerung dazu, eine Farbe der Außenleuchte auf Grundlage des Vergleichs zu steuern.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Außenleuchte eine Rückleuchte.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Außenleuchte Lichtquellen, und wobei die Steuerung dazu dient, über die Lichtquellen ein vorbestimmtes visuelles Muster auf Grundlage des Vergleichs zu erzeugen.
  • Gemäß einer Ausführungsform dient die Steuerung dazu, eine Hupe des Fahrzeugs auf Grundlage des Vergleichs zu steuern, um den Laststatus des Anhängers akustisch anzugeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die Folgendes aufweist: eine Steuerung, die zu Folgendem konfiguriert ist: Bestimmen eines Gewichts eines Fahrzeugs über einen Sensor; Vergleichen des Gewichts mit einem Schwellengewicht, wobei das Schwellengewicht auf einer Kapazität des Fahrzeugs beruht; und Steuern einer Außenleuchte des Fahrzeugs auf Grundlage des Vergleichs zum visuellen Angeben eines Laststatus des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Ausführungsform dient die Steuerung dazu, eine Farbe der Außenleuchte auf Grundlage des Vergleichs zu steuern.
  • Gemäß einer Ausführungsform dient die Steuerung auf Grundlage einer Änderung des Gewichts dazu, die Farbe gemäß einer vorbestimmten Farbfolge zu ändern.
  • Gemäß einer Ausführungsform dient die Steuerung dazu, die Außenleuchte als Reaktion darauf, dass das Gewicht das Schwellengewicht überschreitet, zum Blinken zu bringen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Außenleuchte Lichtquellen, und wobei die Steuerung dazu dient, über die Lichtquellen ein vorbestimmtes visuelles Muster auf Grundlage des Vergleichs zu erzeugen.
  • Gemäß einer Ausführungsform dient die Steuerung dazu, die Lichtquellen auf Grundlage einer Änderung des Gewichts nacheinander anzuschalten oder abzuschalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform dient die Steuerung als Reaktion darauf, dass das Gewicht das Schwellengewicht überschreitet, dazu, einige der Lichtquellen zum Blinken zu bringen, während die Helligkeit der anderen der Lichtquellen beibehalten wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Außenleuchte des Fahrzeugs mindestens eines von einer Rückleuchte, einem Frontscheinwerfer, einer dritten Bremsleuchte oder einer S eitenmarki erungsl euchte.
  • Gemäß einer Ausführungsform dient die Steuerung dazu, eine Hupe des Fahrzeugs auf Grundlage des Vergleichs zu steuern, um den Status des Fahrzeugs akustisch anzugeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die Folgendes aufweist: eine Steuerung, die zu Folgendem konfiguriert ist: Bestimmen einer Last, die einem Fahrzeug zugeordnet ist, über einen Sensor während eines Beladungsereignisses; Vergleichen der Last mit einer Schwellenlast; und Steuern einer Außenleuchte oder einer Hupe des Fahrzeugs auf Grundlage des Vergleichs zum Angeben eines Laststatus des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Ausführungsform dient die Steuerung dazu, die Außenleuchte oder die Hupe auf Grundlage des Vergleichs mit einer vorbestimmten Frequenz anzuschalten und abzuschalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform dient die Steuerung dazu, die Frequenz auf Grundlage einer Änderung der Last zu ändern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die Folgendes aufweist: eine Steuerung, die zu Folgendem konfiguriert ist: Bestimmen eines Parameters, der einem Fahrzeug zugeordnet ist, über einen Sensor; Vergleichen des Parameters mit einem Schwellenparameter; und Steuern einer Außenleuchte des Fahrzeugs auf Grundlage des Vergleichs zum Angeben eines Status des Fahrzeugs.

Claims (15)

  1. Vorrichtung, umfassend: eine Steuerung, die zu Folgendem konfiguriert ist: Bestimmen einer auf eine Anhängerkupplung aufgebrachten Last über einen Sensor, wobei die Anhängerkupplung zwischen einem Fahrzeug und einem Anhänger zu koppeln ist; Vergleichen der Last mit einer Schwellenlast, wobei die Schwellenlast auf einem Gewicht des Anhängers beruht; und Steuern einer Außenleuchte des Fahrzeugs auf Grundlage des Vergleichs zum visuellen Angeben eines Laststatus des Anhängers.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Außenleuchte eine Rückleuchte ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Außenleuchte Lichtquellen beinhaltet und wobei die Steuerung dazu dient, über die Lichtquellen ein vorbestimmtes visuelles Muster auf Grundlage des Vergleichs zu erzeugen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Steuerung dazu dient, die Außenleuchte zum Blinken mit einer vorbestimmten Frequenz auf Grundlage des Vergleichs zu steuern.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Steuerung dazu dient, die Frequenz auf Grundlage einer Änderung der Last zu ändern.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Steuerung dazu dient, das Blinken der Außenleuchte als Reaktion darauf, dass die Last die Schwellenlast erfüllt, zu beenden.
  7. Vorrichtung, umfassend: eine Steuerung, die zu Folgendem konfiguriert ist: Bestimmen eines Gewichts eines Fahrzeugs über einen Sensor; Vergleichen des Gewichts mit einem Schwellengewicht, wobei das Schwellengewicht auf einer Kapazität des Fahrzeugs beruht; und Steuern einer Außenleuchte des Fahrzeugs auf Grundlage des Vergleichs zum visuellen Angeben eines Laststatus des Fahrzeugs.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Steuerung dazu dient, eine Farbe der Außenleuchte auf Grundlage des Vergleichs zu steuern.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Steuerung auf Grundlage einer Änderung des Gewichts dazu dient, die Farbe gemäß einer vorbestimmten Farbfolge zu ändern.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-9, wobei die Außenleuchte Lichtquellen beinhaltet und wobei die Steuerung dazu dient, über die Lichtquellen ein vorbestimmtes visuelles Muster auf Grundlage des Vergleichs zu erzeugen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Steuerung dazu dient, die Lichtquellen auf Grundlage einer Änderung des Gewichts nacheinander anzuschalten oder abzuschalten.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Steuerung als Reaktion darauf, dass das Gewicht das Schwellengewicht überschreitet, dazu dient, einige der Lichtquellen zum Blinken zu bringen, während die Helligkeit der anderen der Lichtquellen beibehalten wird.
  13. Vorrichtung, umfassend: eine Steuerung, die zu Folgendem konfiguriert ist: Bestimmen einer Last, die einem Fahrzeug zugeordnet ist, über einen Sensor während eines Beladungsereignisses; Vergleichen der Last mit einer Schwellenlast; und Steuern einer Außenleuchte oder einer Hupe des Fahrzeugs auf Grundlage des Vergleichs zum Angeben eines Laststatus des Fahrzeugs.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Steuerung dazu dient, die Außenleuchte oder die Hupe auf Grundlage des Vergleichs mit einer vorbestimmten Frequenz anzuschalten und abzuschalten.
  15. Vorrichtung, umfassend: eine Steuerung, die zu Folgendem konfiguriert ist: Bestimmen eines Parameters, der einem Fahrzeug zugeordnet ist, über einen Sensor; Vergleichen des Parameters mit einem Schwellenparameter; und Steuern einer Außenleuchte des Fahrzeugs auf Grundlage des Vergleichs zum Angeben eines Status des Fahrzeugs.
DE102019110070.4A 2018-04-17 2019-04-16 Hinweisvorrichtungen und verwandte verfahren zur verwendung bei fahrzeugen Pending DE102019110070A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/955,437 US20190315169A1 (en) 2018-04-17 2018-04-17 Indicator apparatus and related methods for use with vehicles
US15/955,437 2018-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019110070A1 true DE102019110070A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=68052966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110070.4A Pending DE102019110070A1 (de) 2018-04-17 2019-04-16 Hinweisvorrichtungen und verwandte verfahren zur verwendung bei fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190315169A1 (de)
CN (1) CN110385951A (de)
DE (1) DE102019110070A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3379222B1 (de) 2017-03-22 2020-12-30 Methode Electronics Malta Ltd. Auf magnetoelastik basierte sensoranordnung
US11135882B2 (en) 2018-02-27 2021-10-05 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11014417B2 (en) 2018-02-27 2021-05-25 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11084342B2 (en) 2018-02-27 2021-08-10 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11221262B2 (en) 2018-02-27 2022-01-11 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US10723383B2 (en) 2018-10-02 2020-07-28 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus to determine a vehicle backup position for launching or loading a boat using trailer hitch load
US10596959B1 (en) * 2018-10-04 2020-03-24 Douglas Gary DeWalt System and method for signaling vehicle speed and rapid deceleration utilizing tail lights
US10913428B2 (en) * 2019-03-18 2021-02-09 Pony Ai Inc. Vehicle usage monitoring
US11890905B2 (en) * 2020-01-02 2024-02-06 Curt Manufacturing, Llc Tailgate hitch sensor system
US11524534B2 (en) 2020-04-14 2022-12-13 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus for a load-sensing hitch utilizing a system of strain gauges
CN112498019B (zh) * 2020-11-24 2022-11-18 广西路桥工程集团有限公司 一种利用胎压检测车辆载重量的检测系统及检测方法

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700053A (en) * 1971-12-06 1972-10-24 Advanced Management Eng & Res Weight-indicating trailer coupler
US4108262A (en) * 1977-02-16 1978-08-22 Anderson Joe H Vehicle load count-down system
US4319766A (en) * 1980-06-25 1982-03-16 General Motors Corporation Vehicle trailer hitch
US5416706A (en) * 1984-04-27 1995-05-16 Hagenbuch; Leroy G. Apparatus for identifying containers from which refuse is collected and compiling a historical record of the containers
US4839835A (en) * 1984-04-27 1989-06-13 Hagenbuch Roy George Le Apparatus and method responsive to the on-board measuring of the load carried by a truck body
US5149121A (en) * 1987-08-05 1992-09-22 Pfister Gbmh Force measuring device
US4921578A (en) * 1989-06-05 1990-05-01 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Apparatus for representing a load to be carried by a dump truck
US4981186A (en) * 1989-10-12 1991-01-01 Marathon Letourneau Company Truck load weighing method and apparatus
DE3935479A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Pfister Gmbh Anhaengerkupplung
US5167289A (en) * 1991-04-30 1992-12-01 Stevenson David L Air spring load monitoring system
US5478974A (en) * 1993-05-17 1995-12-26 Hi-Tech Scales, Inc. On-board vehicle weighing system
US5522468A (en) * 1993-09-22 1996-06-04 Dohrmann; David K. Onboard weight indicator for measuring the load applied to a vehicle axle
US6111524A (en) * 1995-11-09 2000-08-29 Vehicle Enhancement Systems, Inc. Systems and methods for identifying tractor/trailers and components thereof
US20010009206A1 (en) * 1997-07-21 2001-07-26 Lines Anthony Jack Vehicle load detection apparatus
US5831521A (en) * 1997-08-26 1998-11-03 Huang; Ting-Lung Automatic emergency signal means for vehicles
US6025563A (en) * 1997-10-01 2000-02-15 Vehicle Enhancement Systems, Inc. Apparatus and method for indicating load weight of a vehicle
US6178650B1 (en) * 1999-07-14 2001-01-30 Joseph I. Thibodeaux Trailer hitch positioning system
US6494478B1 (en) * 2000-09-19 2002-12-17 Charles J. Mackarvich Force responsive trailer hitch
KR20030003015A (ko) * 2001-06-28 2003-01-09 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 크레인작업겸용 유압셔블
US7113081B1 (en) * 2003-04-01 2006-09-26 Stress-Tek, Inc. Vehicle load warning system
US20060290102A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Vanbuskirk William J Jr Weight Sensing Trailer Ball
US7598845B2 (en) * 2005-11-09 2009-10-06 Chrysler Group Llc Towing load detection system
US7703835B2 (en) * 2006-08-11 2010-04-27 Weeda Dewey J Secondary door and temperature control system and method
US7960659B2 (en) * 2007-10-30 2011-06-14 Cleary Michael M Trailer tongue weight measurement system
US8376595B2 (en) * 2009-05-15 2013-02-19 Magna Electronics, Inc. Automatic headlamp control
DE102010043964A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Trägervorrichtung
US8981918B2 (en) * 2011-09-02 2015-03-17 Chrysler Group Llc GAWR exceed warning system for a vehicle
US9464953B2 (en) * 2011-09-28 2016-10-11 Alvin R. Wirthlin System and method for gauging safe towing parameters
CN103249896B (zh) * 2011-11-04 2014-12-03 株式会社小松制作所 装载系统及搬运机
US20140110918A1 (en) * 2012-10-24 2014-04-24 Cequent Performance Products, Inc. Overload indicator
CA2850742A1 (en) * 2013-05-02 2014-11-02 Roger W. Scharf Tongue weight donut scale
US9327566B2 (en) * 2013-05-22 2016-05-03 Landecor LLC Ball mount for measuring tongue weight of a trailer
WO2016007796A1 (en) * 2014-07-10 2016-01-14 Breeze-Eastern Corporation Helicopter hoist systems, devices, and methodologies
US9870653B1 (en) * 2016-02-03 2018-01-16 Larron FRITZ Vehicle and trailer weight balance and force indication system and method of use
US20170334344A1 (en) * 2016-05-18 2017-11-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle roof rack system
KR101830664B1 (ko) * 2016-07-08 2018-02-21 엘지전자 주식회사 차량에 구비된 제어장치 및 이의 제어방법
US9840189B1 (en) * 2016-12-09 2017-12-12 Towmate, Llc Method and apparatus of a foldable-reinstallable wireless warning system for transporting oversize loads
US10315714B2 (en) * 2017-03-10 2019-06-11 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Dolly train with improved operability
KR20180123908A (ko) * 2017-05-10 2018-11-20 엘지전자 주식회사 차량용 램프 및 차량
US10427592B2 (en) * 2017-10-24 2019-10-01 Robert Bosch Gmbh Car light sensor warning for headlights

Also Published As

Publication number Publication date
CN110385951A (zh) 2019-10-29
US20190315169A1 (en) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019110070A1 (de) Hinweisvorrichtungen und verwandte verfahren zur verwendung bei fahrzeugen
DE102015112053A1 (de) Anhängerschlingerwarnsystem und -verfahren
DE102007007342B4 (de) Fern-Zustand-Multifunktionsanzeige für ein Transportfahrzeug
DE102009038682B4 (de) Verfahren und Systeme zur Steuerung externer sichtbarer Anzeigen für Fahrzeuge
DE102016123600A1 (de) Anhängerrücksetzunterstützungssystem mit Anhängerkupplungsassistent
DE102016123725A1 (de) Anhängersicherheitskettenbefestigungsüberwachungssystem
DE102009047836A1 (de) Fahrzeugandockunterstützungssystem
DE102017106565A1 (de) Fahrzeug-anhänger-kommunikation
DE102014220269A1 (de) System und Verfahren zum Warnen vor einer drohenden Kollision zwischen Zugfahrzeug und Anhänger beim Rückwärtsfahren eines Zugfahrzeuges mit Anhänger
DE102015102889A1 (de) Anhänger-Spurverlassenswarnsystem
DE102013212793A1 (de) Fahrzeugbremsleuchtensystem und Verfahren, um ein folgendes Fahrzeug auf einen unsicheren Folgeabstand hinzuweisen
DE102017122994A1 (de) System und verfahren zur steuerung eines gezogenen anhängers
DE102010002119A1 (de) Aussenbild-Überwachungssystem und Fahrzeug mit demselben
DE102017113568A1 (de) Aussenlichtsteuerung eines polizeifahrzeugs
DE102019130100A1 (de) Ausgleich für anhängerkupplungshöhe bei automatischem ankupplungsvorgang
DE102017109835A1 (de) Innenbeleuchtungssystem und verfahren für eine tür eines kraftfahrzeugs
DE102011088156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Melden einer Beladungsanomalie eines Kipperanhängers
DE102017223098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Relativwinkels zwischen zwei Fahrzeugen
DE102009003372A1 (de) Verfahren und System für ein Aufprallvermeidungssystem
EP3682433A1 (de) Rückfahrassistenzsystem und ein verfahren zur rückfahrunterstützung
US11879768B2 (en) Methods and apparatus to generate an augmented environment including a weight indicator for a vehicle
DE102017213897B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug
DE102015210816A1 (de) Bestimmen einer Länge eines Anhängers
EP4032731A1 (de) Ermitteln eines ordnungsgemäss angeschlossenen anhängers
DE102017213774A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE