DE102019110067A1 - Möbelstrukturelement - Google Patents

Möbelstrukturelement Download PDF

Info

Publication number
DE102019110067A1
DE102019110067A1 DE102019110067.4A DE102019110067A DE102019110067A1 DE 102019110067 A1 DE102019110067 A1 DE 102019110067A1 DE 102019110067 A DE102019110067 A DE 102019110067A DE 102019110067 A1 DE102019110067 A1 DE 102019110067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
elements
adapter
adapters
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019110067.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Oliver Eckert
Roger Paul Rieger
Ulrich Spohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulthaup GmbH and Co KG
Original Assignee
Bulthaup GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulthaup GmbH and Co KG filed Critical Bulthaup GmbH and Co KG
Publication of DE102019110067A1 publication Critical patent/DE102019110067A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T19/00Manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T19/006Mixed reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T19/00Manipulating 3D models or images for computer graphics
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T17/00Three dimensional [3D] modelling, e.g. data description of 3D objects
    • G06T17/10Constructive solid geometry [CSG] using solid primitives, e.g. cylinders, cubes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2210/00Indexing scheme for image generation or computer graphics
    • G06T2210/04Architectural design, interior design
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2210/00Indexing scheme for image generation or computer graphics
    • G06T2210/56Particle system, point based geometry or rendering
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2219/00Indexing scheme for manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T2219/20Indexing scheme for editing of 3D models
    • G06T2219/2004Aligning objects, relative positioning of parts

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbelstrukturelement umfassend wenigstens ein tragendes Element, das über Befestigungsmittel verfügt oder mit Befestigungsmitteln verbindbar ist, mittels derer das tragende Element z.B. an einem Boden befestigt werden kann, wobei das Möbelstrukturelement des Weiteren zumindest einen, vorzugsweise zwei oder mehr Adapter umfasst, die auf dem oder an dem tragenden Element fixiert ist/sind, wobei der wenigstens eine Adapter zumindest ein funktionales Element aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbelstrukturelement.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Möbelstücke für den Küchenbereich bestehen aus einzelnen Korpuselementen, die in einer vom Nutzer gewünschten Art und Weise zusammengestellt werden, z.B. zu einer Küchenzelle mit Ober- und Unterschränken etc. Eine solche Anordnung ist zwar funktional, jedoch wenig flexibel, da nach dem Aufbau der Küche und auch bereits In der Planungsphase vergleichsweise wenige Variationsmöglichkeiten bestehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit bereitzustellen, mit der funktionale Elemente, wie z.B. Ablagen, Zubereitungsplätze, Sitzgelegenheiten und auch 3-dimensionale Körper (Volumina) etc. in großer Variabilität und Flexibilität mit vergleichsweise geringem Aufwand bereit gestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Möbelstrukturelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Möbelstrukturelement gemäß der vorliegenden Erfindung stellt das oder zumindest ein tragendes Element dar, an dem in beliebiger Anzahl, Art, Anordnung etc. ein oder mehrere funktionale Elemente angeordnet werden können.
  • Die Anordnung bzw. Verwendung des Möbelstrukturelementes ist nicht beschränkt, es kommt beispielsweise ein Einsatz in der Küche, im Wohnbereich, im Badbereich etc. in Betracht.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Möbelstrukturelement wenigstens ein tragendes Element umfasst, das über Befestigungsmittel verfügt oder mit Befestigungsmitteln verbindbar ist, mittels derer das Element beispielsweise an einem Boden, Wand, Decke oder an anderer Stelle befestigt werden kann, wobei das Möbelstrukturelement des Weiteren zumindest einen Adapter aufweist, an dem zumindest ein funktionales Element angeordnet ist.
  • Der oder die Adapter können in, auf oder an dem tragenden Element angeordnet sein. Die Verbindung kann per Kraft- und/oder Formschluss und/oder Stoffschluss erfolgen.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei Adapter vorgesehen, die auf an dem Element fixiert, z.B. aufgesteckt sind und beispielsweise übereinander oder nebeneinander auf oder an dem Element angeordnet sind, wobei wenigstens einer der Adapter zumindest ein funktionales Element aufweist.
  • Das tragende Element (das im Rahmen der Erfindung auch einfach als „Element“ bezeichnet wird), wie beispielsweise eine Säule ist in einer bevorzugten Ausführungsform stabil z.B. über einem mit dem Boden, einer Wand, einer Decke etc. verschraubt oder dort anderweitig fixierten Fuß fixierbar.
  • Das Element, wie beispielsweise eine Säule weist vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf. Von der Erfindung sind jedoch auch beliebige andere Querschnittsformen umfasst. Das tragende Element ist innen vorzugsweise hohl ausgeführt. Dies eröffnet die Möglichkeit, Ver- und Entsorgungsleitungen, wie Wasser, Abwasser, Gas, Strom, Abluft etc. durch das Element zu- bzw. abzuleiten, was eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung darstellt.
  • Werden die entsprechenden Zu- bzw. Ableitungen im Inneren des oder der Elemente angeordnet, bringt dies zum einen den Vorteil mit sich, dass sie das optische Erscheinungsbild nicht stören und zum anderen den Vorteil, dass sie vor äußeren Beschädigungen gut geschützt sind.
  • Handelt es sich bei dem oder den Adapter um Hülsen, ist deren freier Querschnitt vorzugsweise so dimensioniert, dass die Hülsen vorzugsweise spielfrei oder weitgehend spielfrei auf der Säule angeordnet sind. Sie können vorzugsweise per Hand aufgesetzt und auch wieder abgenommen werden. Die Hülsen umgeben die Säule vorzugsweise vollumfänglich, so dass die Säule nicht sichtbar ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei den Adaptern auch um anderer Elemente als Hülsen handeln kann, wie z.B. um an das oder In das oder die Elemente auf- oder einsteckbare Teile. Dabei können die Elemente Aufnahmen aufweisen, in denen diese Teile z.B. durch Kraft- oder Formschluss aufgenommen sind.
  • Die Adapter können an der Säule oder an einem sonstigen tragenden Element fixiert sein, z.B. durch eine Verschraubung oder im aufgesetzten Zustand relativ zu der Säule etc. drehbar sein, was eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung darstellt.
  • Das oder die funktionalen Elemente können fest oder beweglich an dem Adapter angeordnet sein.
  • Auch der Einsatz von Adaptern ist denkbar, die kein funktionales Element aufweisen. Diese Adapter dienen dann als Abstandshalter bzw. stellen die benötigte Höhe für einen Adapter mit einem oder mehreren funktionalen Elementen dar.
  • Vorzugsweise befinden sich übereinander mehrere Adapter auf einem Element, wobei die Adapter vorzugsweise ohne Abstand aneinander grenzen.
  • An oder auf dem tragenden Element können mehrere Hülsen oder sonstige Adapter an- oder aufgesetzt sein, von denen zumindest zwei unterschiedlich ausgeführt sind und/oder von denen zumindest zwei identisch ausgeführt sind. Die Unterschiede können z.B. In der Länge, um Außendurchmesser, in der Materialwahl, in der Farbe, in der Anzahl und/oder Art der funktionalen Elemente etc. bestehen.
  • Die Art und Anzahl der funktionalen Elemente ist beliebig. Unter einem funktionalen Element wird ein Element verstanden, das mindeste eine Funktion ausübt, die über die Funktion des Adapters hinausgeht. Der Adapter ist das verbindende und/oder tragende Teil für das funktionale Element. An einem Adapter kann kein, ein oder mehr als ein funktionales Element angeordnet sein. Dabei können die an einem Adapter angeordneten funktionalen Elemente identisch oder unterschiedlich sein.
  • Denkbar ist es, dass ein Adapter vorgesehen ist, der die obere Abdeckung des tragenden Elementes bildet. Dieser Adapter weist vorzugsweise im Gegensatz zu den anderen Adapter keine durchgehende Öffnung auf, durch das Element verläuft, sondern kann oben geschlossen ausgeführt sein oder eine kleinere Öffnung aufweisen. Dieser die Abdeckung bildende Adapter kann z.B. mit einem oder mehreren Trageelementen ausgeführt sein, auf denen eine Tischplatte, Arbeitsplatte etc. abgestützt wird.
  • Bei dem oder bei den funktionalen Elementen kann es sich beispielsweise um eine Ablage, Sitzgelegenheit Tisch, Behältnis, Aufnahme, Zubereitungseinheit, elektrisches Gerät, Abtrennung, Lade, Wand, Decke, Boden, Klappe oder Tür und/oder auch um 3-dimensionale Körper (Volumina, z. B. Aufbewahrungsbehältnisse) handeln oder um ein Element handeln, das seinerseits eine tragende Funktion ausübt, beispielsweise um eine Platte, auf die eine Tischplatte aufgelegt wird, wobei diese Aufzählung nicht abschließend ist.
  • Die funktionalen Elemente können mehrfach vorkommen, wobei sich diese vorzugsweise niemals über zwei oder mehr tragende Elemente erstrecken. Hingegen kann sich die Tischplatte, Abdeckung etc. über mehrere tragende Elemente erstrecken. Diese kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • Das funktionale Element kann zumindest eine tragende Stange aufweisen, an der eine Ablage oder Sitzgelegenheit oder eine Tischplatte angeordnet ist oder angeordnet werden kann.
  • Diese Stange kann in ihrer Länge, Position an der Hülse und/oder Richtung veränderbar sein.
  • Die Verbindung der funktionalen Elemente der Hülsen mit weiteren Elementen kann z.B. über ein Schwalbenschwanz-Profil realisiert werden. Damit ist es möglich, nicht nur eine exakte Positionierung in vertikaler Richtung durch die Höhe und/oder Anzahl der Hülsen oder der sonstigen Adapter vorzunehmen, sondern auch in Richtung der Schwalbenschwanzverbindung, d.h. z.B. in horizontaler Richtung.
  • Grundsätzlich kann anstelle eines Schwalbenschwanzprofils auch ein anderes Profil verwendet werden, das durch Formschluss die Position zweier Teile zueinander eindeutig und präzise definiert.
  • So ist es beispielsweise denkbar, dass die funktionalen Elemente der Adapter, wie z.B. Arme, die sich von den Adaptern erstrecken, mit Schwalbenschwanz-Profilen versehen sind, die mit komplementären Gegenstücken eines tragenden Elements, wie z.B. einer tragenden Platte zusammenwirken. Damit lässt sich die exakte Positionierung des tragenden Elements im Raum und relativ zum Adapter und damit auch zu dem Element erreichen. Werden auf diese Weise eine oder mehrere tragende Elemente im Raum positioniert, kann darauf z.B. eine Tischplatte oder auch eine vertikale Abdeckung etc. angeordnet werden, die ihrerseits genau die gewünschte Position einnimmt.
  • Durch die vorliegende Erfindung lässt sich im Übrigen auch eine Trennung von „Material“ und „Statik“ erreichen. Während die Hülsen oder sonstigen Adapter bzw. das oder die tragenden Elemente die Statik, d.h. das oder die tragenden Struktur bilden, kann eine Abdeckung z.B. in Form einer Tischplatte oder in Form einer vertikalen Abdeckung ausschließlich nach ästhetischen Gesichtspunkten ausgewählt werden, z.B. aus einer besonders dünnen Platte bzw. aus einem Material, dass nur optischen Anforderungen genügen muss, da diese nichts tragen muss, sondern ihrerseits durch das oder die tragenden Elemente gestützt wird.
  • Das tragende Element des Möbelstrukturelementes kann mit einem Fuß-oder Halteteil versehen sein, mittels dessen die Säule an einem Boden, an einer Wand, einer Decke oder an anderer Stelle fixierbar ist. Das Fuß- oder Halteteil kann eine hülsenförmige Ausnehmung aufweisen, In die die Säule oder ein sonstiges tragendes Element mit ihrem unteren Abschnitt eingesteckt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren eine Anordnung von mehreren Möbelstrukturelementen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die mehreren Möbelstrukturelemente tragende Elemente eines Möbelstückes bilden.
  • Grundsätzlich ist es bevorzugt, wenn die Hülse oder ein sonstiger Adapter einen Ausgangspunkt bzw. den Nullpunkt für eine Planungslogik bildet. Werden beispielsweise mehrere Säulen verwendet, kann ausgehend von dem Adapter eine präzise Anordnung bzw. Positionierung weiterer Elemente, wie z.B. weiterer Säulen und/oder Hülsen etc. vorgenommen werden. Entsprechendes gilt auch, wenn nur ein tragendes Element eingesetzt wird. Auch dann können die Hülsen oder sonstigen Adapter den Ausgangs- bzw. Nullpunkt für die weitere Planung bilden und ermöglichen eine präzise Anordnung beliebiger Elemente genau an der gewünschten Position im Raum.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist es somit möglich, sicherzustellen, dass alle Teile der Anordnung aus allen Perspektiven im Raum richtig zueinander positioniert sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Planungslogik das Merkmal umfasst, dass bei der Konfiguration der Küche bereits Daten hinterlegt sind, die für die weitere Küchengestaltung von Bedeutung sind, wie z.B. CNC-Daten. So können beispielsweise Daten hinterlegt sein, die mit der Verwendung bestimmter Hülsen oder sonstiger Adapter verknüpft sind, so dass schon bei der Planung der Küche mit diesen Hülsen bzw. Adaptern ein Datensatz vorliegt, auf der Grundlage dessen z.B. CNC-Maschinen angesteuert werden, z.B. um an genau vorgegebenen Positionen Bohrungen, Nuten oder beliebige andere Formen bzw. Strukturen etc. vorzusehen.
  • Die Möbelstrukturelemente der Anordnung können nebeneinander z.B. als Tischbeine oder als Beine für eine Zubereitungseinrichtung angeordnet sein. Sie können aber auch in beliebiger anderer Anordnung relativ zueinander stehen, wie z.B. in einer in der Draufsicht mehreckigen Formation, vorzugsweise in einer Dreiecksformation angeordnet sein.
  • Vorzugsweise sind zwischen den Möbelstrukturelementen keine Stabilisatoren, wie Stangen oder dergleichen vorgesehen, die eigens zur Fixierung der Möbelstrukturelemente relativ zueinander dienen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Möbelstück, das sich dadurch auszeichnet, dass das Möbelstück eine oder mehrere Möbelstrukturelemente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
  • Vorzugsweise weist das Möbelstück keinen Korpus auf, wie dies bei aus dem Stand der Technik bekannten Möbelstücken bekannt ist. Vielmehr bilden die eine oder mehreren Säulen oder sonstigen tragenden Elemente die statisch tragenden Elemente des Möbelstücks, an denen mittelbar über die Hülsen etc. die benötigen funktionalen Elemente, wie Wandpaneele, Deckenpaneele, Laden, Fächer etc. angeordnet sind.
  • Bei dem Möbelstück kann es sich um einen Tisch, einen Schrank, eine Zubereltungsstelle oder eine Anordnung von Sitzgelegenheiten handeln. Auch diese Aufzählung ist nicht abschließend, sondern nur exemplarisch.
  • Vorzugsweise bestehen das tragende Element und/oder die Adapter, wie z.B. die Säule und/oder die Hülsen aus Metall, um die benötigte mechanische Festigkeit zu gewährleisten. Grundsätzlich ist jedoch auch der Einsatz anderer Materialien denkbar und von der Erfindung mit umfasst.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „ein“ und „eine“ nicht zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen können. Ebenso schließt die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes In der Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die in dem Ausführungsbeispiel gezeigt Ausführung bezieht sich auf die Verwendung von Säulen als tragende Elemente und auf die Verwendung von Hülsen als Adapter. Es wird darauf hingewiesen, dass dies nur exemplarische Ausgestaltungen der Erfindung sind und dass das Ausführungsbeispiel auch für andere tragende Elemente und/oder andere Adapter entsprechend gilt.
  • Es zeigen:
    • 1: Unterschiedliche Ansichten der Säule, der Hülsen sowie von Ablageplatten In einer Explosionsdarstellung;
    • 2: Unterschiedliche Ansichten der Säule mit Hülsen sowie von Ablageplatten/Sitzgelegenhelten sowie einer Hülse im Detail und einer zwischen Boden und Decke angeordneten Säule;
    • 3: Unterschiedliche Ansichten einer Zubereitungseinheit und eines Tisches, die auf Möbelstrukturelementen aufstehen,
    • 4: Unterschiedliche Ansichten eines Schrankes mit Möbelstrukturelementen und schwenkbaren Fächern und Türen bzw. Wandelementen und
    • 5: Weitere Ansichten des Schrankes gemäß 4.
  • 1 zeigt in Bild a) die Säule 10, die fest oder lösbar mit einem Fuß 12 verbunden ist. Der Fuß kann Befestigungsmittel aufweisen, mittels derer dieser am Fußboden fixiert werden kann. Auf die Säule, die durchgehend hohl ausgeführt ist, werden von oben Hülsen 20 aufgesteckt, deren Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Säule 10, so dass die Hülsen 20 per Hand auf die Säule 20 aufgesteckt und von dieser auch wieder entfernt werden können.
  • Bild b) zeigt eine ähnliche Anordnung mit unterschiedlich langen Hülsen 20. Diese Hülsen weisen keine funktionalen Elemente auf.
  • Aus Bild c) ergeben sich zwei Hülsen 20 mit daran jeweils angeordneten funktionalen Elementen, wie z. B. einer Ablage 300 oder einer Aufnahme 301 für Früchte etc.
  • Bild e) verdeutlicht eine Hülse 30, die den oberen Abschluss des Möbelstrukturelementes darstellt. Aus Bild e) ergibt sich, dass Je nach Bedarf unterschiedlich viele Tragarme 31 von der Hülse ausgehen können. Deren Anzahl kann fest vorgeben sein oder auch wählbar sein, indem die Hülse 30 beispielsweise Aufnahmen für Tragarme 31 aufweist, die je nach Bedarf mit Tragarmen bestückt werden.
  • Die Hülse 30 wird oben auf die Säule 20 aufgesteckt und ist mit einem oder mehreren Armen 31 versehen, die in Bild f) verdeutlicht sind.
  • Die Arme 31 können gleich oder unterschiedlich lang sein und/oder sich in gleicher oder unterschiedlicher Richtung und/oder Höhe von der Hülse 30 erstrecken.
  • Auf die Enden oder sonstige Befestigungspunkte der Arme 31 können Platten 100 aufgesetzt werden und ggf. durch eine Schraub- oder Steckverbindung fixiert werde. Denkbar ist die In Bild f) angedeutete Verwendung eines Zwischenstücks, das sowohl in eine Ausnehmung der Platte 100 als auch in eine Ausnehmung des Arms 31 eingesteckt wird. Aus derselben Figur ergibt sich, dass die Arme verlängerbar, drehbar, verschwenkbar etc. sein können.
  • Die Platten 100 können als Ablagen, Zubereltungselemente, Sitzgelegenheiten etc. verwendet werden. Ein Beispiel für unterschiedliche Platten ist in Bild d) wieder gegeben.
  • Sind die Arme bewegbar an der Hülse 30 angebracht oder in sich beweglich, z.B. verformbar, verlängerbar, gelenkig etc. kann der Nutzer die Position der Platte 100 entsprechend seines Bedarfs einstellen.
  • Die Kombination aus der Säule und der oder den Hülsen bildet das Möbelstrukturelement.
  • 2 zeigt eine Ausführung, bei der in Bild a) ein Möbelstrukturelement dargestellt ist, auf dessen Säule (exemplarisch) vier Hülsen aufgesteckt sind. Jede Hülse 20 weist einen Arm 31 auf, an dessen Ende eine Platte 100 angeordnet ist. Diese kann als Sitzgelegenheit oder als Zubereitungsplatte etc. verwendet werden.
  • Die oberste Hülse 30, die nur unten eine Ausnehmung aufweist, mit der sie auf die Säule geschoben werden kann, aber oben geschlossen ist, bildet die obere Abdeckung der Säule. Auch von dieser erstreckt sich ein Arm 31, an dem sich eine Platte 100 befindet.
  • Bild b) zeigt die Anordnung gemäß Bild a) in der Draufsicht
  • Bild c) verdeutlicht nochmals die Anordnung verschiedener Hülsen auf der Säule. Je nach Länge, Position und funktionalem Element lässt sich ein Möbelstrukturelement erstellen, das eine beliebige Vielfalt an funktionalen Elementen, Höhen, Raumrichtungen etc. und somit eine größtmögliche Variabilität hinsichtlich eines Arbeitsplatzes in der Küche oder in einem Bereich zwischen Küche und Wohnbereich erlaubt.
  • Bild d) zeigt eine Hülse 20 mit einem Arm 31, der drehbar, längenveränderilch und schwenkbar ist.
  • Bild e) zeigt ein Möbelstrukturelement, das sich zwischen dem Boden bzw. Fuß 12 und der Decke 14 eines Raumes bzw. dessen Aufnahme 14' erstreckt.
  • Aus 3 a) ist ein Tisch ersichtlich, dessen Tischplatte aus verschiedenen Segmenten T0 bis T4 besteht, die beispielsweise zusammengesteckt werden können. Denkbar ist es, dass die Segmente durch ein formschlüssiges Profil, wie z.B. durch ein Schwalbenschwanz-Profil miteinander verbindbar sind. An vorbestimmten Positionen dieses Profils kann dann beispielsweise einer oder mehrere der Arme 31 ggf. ebenfalls mit einem derartigen Profil angreifen, um eine genaue Positionierung der Tischplatte bzw. von deren Segmenten zu erreichen.
  • Die Elemente T0 dienen z.B. als Essbereich, die Elemente T1 bis T4 dienen als einzelne Applikationen, an denen z.B. gekühlt, erwärmt, zubereitet etc. werden kann. Da die unterschiedlichen Bestandteile In unterschiedlicher Anordnung, Anzahl etc. zusammengefügt werden können, lässt sich ein Tisch bzw. eine Zubereitungseinheit schaffen, die voll auf die Wünsche des Nutzers abgestimmt Ist.
  • Die Beine des Tisches bestehen aus Möbelstrukturelementen gemäß der Erfindung, die ihrerseits auf einer Bodenplatte 22 fixiert sind.
  • Bild b) zeigt andere Zubereitungseinheiten Z, die ebenfalls mit den Möbelstrukturelementen gemäß der Erfindung als tragende Elemente kombiniert werden können.
  • Ver- und Entsorgungsleitungen, z.B. für Strom, Wasser, Abwasser etc. können durch die Hohlräume der Säulen bzw. durch darin befindliche Leitungen geführt werden.
  • 4 zeigt einen Schrank, dessen tragende Elemente aus Möbelstrukturelementen gemäß der Erfindung bestehen. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Schrank Wandelemente bzw. Türen T10 und T12 auf, die fest stehen oder um die Möbelstrukturelemente verschwenkbar angeordnet sein können. Aus Bild a) ergibt sich eine Lade L1, die ausgezogen und eingeschoben werden kann und die ein funktionales Element einer Hülse des Möbelstrukturelementes darstellt. Bild b) zeigt um die Längsachse des Möbelstrukturelementes verschwenkbare Laden L2.
  • Diese stellen ebenfalls funktionale Elemente der Hülsen dar, die drehbar auf den Säulen angeordnet sind.
  • Wie dies aus der Ansicht In Bild a) In 5 hervorgeht, sind drei Möbelstrukturelemente vorgesehen, die die tragenden Elemente des Schrankes darstellen. Diese können auf einer Linie stehen oder auch in der Draufsicht Im Dreieck angeordnet sein, was die Statik des Schrankes verbessert.
  • Das Element T10 kann feststehend oder als verschwenkbare oder verschiebbare Tür angeordnet sein. Das Element T10 ist wie auch die Decke D sowie sämtliche weitere Bestandteile des Schrankes unmittelbar oder mittelbar an einem oder mehreren der Möbelstrukturelemente angeordnet. Ein Schrankkorpus, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist, existiert nicht. Einzelne Bereiche werden durch funktionale Elemente geschaffen, die unmittelbar oder mittelbar an dem Möbelstrukturelement angeordnet sind. Dies gilt nicht nur für den dargestellten Schrank, sondern stellt grundsätzlich eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung dar.

Claims (17)

  1. Möbelstrukturelement umfassend wenigstens ein tragendes Element, das über Befestigungsmittel verfügt oder mit Befestigungsmitteln verbindbar ist, mittels derer das Element befestigt werden kann, wobei das Möbelstrukturelement des Weiteren zumindest einen Adapter umfasst, der mit dem Element verbunden ist, wobei der oder wenigstens einer von mehreren Adaptern zumindest ein funktionales Element aufweist.
  2. Möbelstrukturelement nach Anspruch 1, dass der oder wenigstens ein Adapter fest oder bewegbar, Insbesondere drehbar auf dem Element angeordnet ist und/oder dass der oder wenigstens ein Adapter das Element In Umfangsrichtung vollumfänglich oder nur teilweise umgibt.
  3. Möbelstrukturelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das funktionale Element fest oder beweglich an dem Adapter angeordnet ist und/oder dass mehrere Adapter übereinander und/oder nebeneinander und/oder frei platzlerbar auf dem Element angeordnet sind.
  4. Möbelstrukturelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf oder in das Element mehrere Adapter auf- oder eingesetzt sind, von denen zumindest zwei unterschiedlich ausgeführt sind und/oder von denen zumindest zwei identisch ausgeführt sind und/oder dass durch das Element eine oder mehrere Ver- und/oder Entsorgungsleitungen laufen.
  5. Möbelstrukturelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Element um eine Stange, Kugel oder um eine sonstige geometrische Form handelt.
  6. Möbelstrukturelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Adapter um eine das Element teilweise oder vollständig umgreifende Hülse oder um einen Aufsatz handelt, der an das Element an- oder in dieses eingesteckt ist.
  7. Möbelstrukturelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die funktionalen Elemente als Ablage, Sitzgelegenheit, Tisch, Behältnis, Aufnahme, Zubereitungseinheit, elektrisches Gerät, Abtrennung, Lade, Wand, Decke, Boden, Klappe und/oder Tür ausgebildet sind.
  8. Möbelstrukturelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das funktionale Element zumindest eine tragende Stange oder sonstigen Halter aufweist, an der/dem eine Ablage oder Sitzgelegenheit oder eine Tischplatte angeordnet ist oder angeordnet werden kann.
  9. Möbelstrukturelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange bzw. der Halter in Ihrer/seiner Länge, Position an der Hülse und/oder Richtung veränderbar ist.
  10. Möbelstrukturelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element mit einen Fußteil versehen ist, mittels dessen das Element an einem Boden fixierbar ist.
  11. Anordnung von mehreren Möbelstrukturelementen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Möbelstrukturelemente tragende Elemente eines Möbelstückes oder eines Arbeitsplatzes bilden.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbelstrukturelemente nebeneinander angeordnet sind.
  13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbelstrukturelemente In der Draufsicht in einer mehreckigen Formation, vorzugsweise in einer Dreiecksformation angeordnet sind.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass keine Stabilisatoren vorgesehen sind, die eigens zur Fixierung der Möbelstrukturelemente relativ zueinander dienen.
  15. Möbelstück, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelstück eine oder mehrere Möbelstrukturelemente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder eine oder mehrere Anordnungen gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14 aufweist.
  16. Möbelstück nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelstück keinen Korpus aufweist.
  17. Möbelstück nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Möbelstück um einen Tisch, einen Schrank, eine Zubereitungsstelle für Speisen oder eine Anordnung von Sitzgelegenheiten handelt.
DE102019110067.4A 2018-04-16 2019-04-16 Möbelstrukturelement Pending DE102019110067A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108991 2018-04-16
DE102018108991.0 2018-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019110067A1 true DE102019110067A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=66223739

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110067.4A Pending DE102019110067A1 (de) 2018-04-16 2019-04-16 Möbelstrukturelement
DE102019110069.0A Pending DE102019110069A1 (de) 2018-04-16 2019-04-16 Verfahren zur Anordnung von Funktionselementen im Raum

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110069.0A Pending DE102019110069A1 (de) 2018-04-16 2019-04-16 Verfahren zur Anordnung von Funktionselementen im Raum

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11704875B2 (de)
EP (2) EP3768117A1 (de)
CN (1) CN112074874A (de)
DE (2) DE102019110067A1 (de)
WO (2) WO2019201952A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11816798B1 (en) * 2020-03-17 2023-11-14 Apple Inc. 3D surface representation refinement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7246044B2 (en) * 2000-09-13 2007-07-17 Matsushita Electric Works, Ltd. Method for aiding space design using network, system therefor, and server computer of the system
WO2002035909A2 (en) * 2000-11-03 2002-05-10 Siemens Corporate Research, Inc. Video-supported planning and design with physical marker objects sign
US20040216646A1 (en) * 2002-08-12 2004-11-04 Craig Dye Work station
US7023434B2 (en) * 2003-07-17 2006-04-04 Nintendo Co., Ltd. Image processing apparatus and image processing program
US20170069142A1 (en) * 2011-01-06 2017-03-09 David ELMEKIES Genie surface matching process
CN103810450B (zh) * 2012-11-12 2017-01-25 北京计算机技术及应用研究所 一种射频识别的精确区域定位方法及系统
US9245387B2 (en) * 2013-04-12 2016-01-26 Microsoft Technology Licensing, Llc Holographic snap grid
US20180225885A1 (en) * 2013-10-01 2018-08-09 Aaron Scott Dishno Zone-based three-dimensional (3d) browsing
US9778814B2 (en) * 2014-12-19 2017-10-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Assisted object placement in a three-dimensional visualization system
CN107660299B (zh) * 2015-03-24 2021-02-26 开利公司 建筑物系统的基于楼层平面图的规划
US20170256097A1 (en) 2016-03-07 2017-09-07 F3 & Associates Local positioning system for augmented reality applications
CN107788723B (zh) * 2016-09-02 2020-10-16 艾克斯培克迅有限责任公司 桌子
TWI675354B (zh) * 2018-02-12 2019-10-21 洪榮昭 空間能力評測方法及系統

Also Published As

Publication number Publication date
EP3768117A1 (de) 2021-01-27
DE102019110069A1 (de) 2019-10-17
WO2019201949A1 (de) 2019-10-24
US20210272366A1 (en) 2021-09-02
US11704875B2 (en) 2023-07-18
WO2019201952A1 (de) 2019-10-24
EP3782130A1 (de) 2021-02-24
CN112074874A (zh) 2020-12-11
US20230252742A1 (en) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014223373B3 (de) Spülgutaufnahme und Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102019110067A1 (de) Möbelstrukturelement
DE10242518B4 (de) Aufbewahrungseinrichtung für Gegenstände an Möbeln, insbesondere Schublade oder dergleichen
DE102007002064A1 (de) Möbelelement und Möbel
AT521657B1 (de) Möbelbausatz
EP3128870A1 (de) Strukturelement
DE3702450C1 (en) Bedside table
DE10161319B4 (de) Trockengestellstruktur
EP0702914B1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
DE202019102065U1 (de) Drehsäulenmöbel
DE202015100146U1 (de) Möbel
DE3231802C2 (de)
AT501309B1 (de) Stapeltische mit flexiblem rahmen
DE102006044134A1 (de) Kochtischvorrichtung
DE202007002928U1 (de) Regal
DE102009020971A1 (de) Schrankeinrichtungsgegenstand
DE1554214C (de) Zerlegbarer Tisch
DE7114367U (de) Tisch
DE102012107524A1 (de) Einrichtung zur Präsentation und/oder Aufnahme von Gegenständen
EP0931478A1 (de) Klapptisch nach Art eines Boulevardtischs
DE2338493A1 (de) Moebelelement
DE19717450A1 (de) Grillgerät
WO2018192969A1 (de) Regal
EP0285816A1 (de) Karussellartige Trageinrichtung, die in einen Eckschrank od.dgl. einbaubar ist
DE7934339U1 (de) Gartengrill

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest