DE102019109567A1 - Elektrische pumpe - Google Patents

Elektrische pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102019109567A1
DE102019109567A1 DE102019109567.0A DE102019109567A DE102019109567A1 DE 102019109567 A1 DE102019109567 A1 DE 102019109567A1 DE 102019109567 A DE102019109567 A DE 102019109567A DE 102019109567 A1 DE102019109567 A1 DE 102019109567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
tip end
cap
impeller
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019109567.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Shuji Hattori
Taichi Yoshida
Yuya IMAI
Shinjiro Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE102019109567A1 publication Critical patent/DE102019109567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/20Mounting rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/043Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0633Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4293Details of fluid inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/60Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine elektrische Pumpe weist auf: eine Welle (50), einen Rotor (34), der in radialer Richtung der Welle außen vorgesehen und zu der Welle drehbar ist, ein Flügelrad (25), das an den Rotor fixiert ist, und eine zylindrische Kappe (63), die an einem Spitzenendbereich (52) der Welle angebracht ist. Ein Pumpengehäuse (21) weist einen Ansauganschluss auf, der in einer Erstreckungsrichtung der Welle vorgesehen ist, und einen Ausgabeanschluss, der an einer Seite des Flügelrads vorgesehen ist in einer Richtung, die eine Erstreckungsrichtung der Welle kreuzt. Die Welle weist einen freigelegten Bereich (57) auf, näher zu einer Spitzenendseite als ein Bereich, an dem die Kappe an dem Spitzenendbereich angebracht ist. Die Kappe wird durch die Welle gehalten, verhindert, dass sich der Rotor in Richtung einer Spitzenendseite der Welle bewegt und weist auf einem äußeren Umfangsbereich einen ersten konischen Bereich (66) auf, der in Richtung der Spitzenendseite der Welle im Durchmesser abnimmt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft allgemein eine elektrische Pumpe.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die JP 2003-129999 A (Referenz 1) offenbart eine elektrische Wasserpumpe, die eine an ein Gehäuse drehbar abgestützte Welle, ein Flügelrad, das von der Welle abgestützt wird und drehbar ist, und einen Dauermagneten, der an dem Flügelrad fixiert ist, aufweist. Die elektrische Wasserpumpe gemäß der Referenz 1 ist vorstehend ausgebildet mit einem Ansaugstutzen bzw. Sauganschluss für ein Fluid in dem Gehäuse, und ist mit einem zylindrischen Abstützbereich bereitgestellt, der durch Presspassung eines Endes der Welle in den Ansaugstutzen abgestützt ist.
  • Die JP 2012-21464 A (Referenz 2) offenbart eine elektrische Pumpe, die eine Welle aufweist, die an einem Gehäuse drehbar abgestützt ist, einen Rotor, der von der Welle abgestützt und drehbar ist, und ein Flügelrad, das mit dem Rotor integriert bereitgestellt ist. In der elektrischen Pumpe gemäß der Referenz 2 ist ein Wellenfixierungsbereich an einem Pumpengehäuse ausgebildet, das das Flügelrad aufnimmt, und ein Ende der Welle wird von dem Wellenfixierungsbereich abgestützt.
  • In der elektrischen Wasserpumpe gemäß der Referenz 1 ist der Ansaugstutzen, der in dem Gehäuse gebildet ist, mit der Welle und dem Abstützbereich der Welle bereitgestellt. Folglich verhindern die Welle und der Abstützbereich einen Fluss eines Fluids, das von dem Ansaugstutzen angesaugt wird. In der elektrischen Pumpe gemäß der Referenz 2 ist darüber hinaus der Ansaugstutzen des Pumpengehäuses mit dem Wellenfixierungsbereich bereitgestellt, der in Richtung eines Endbereichs der Welle von einer inneren Fläche des Gehäuses vorgesehen ist. Folglich verhindert der Wellenfixierungsbereich einen Fluss eines Fluids, das von dem Ansaugstutzen angesaugt wird.
  • Es besteht folglich eine Notwendigkeit für eine elektrische Pumpe, die effektiv ein Fluid von einem Ansaugstutzen ansaugt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine elektrische Pumpe gemäß dieser Offenbarung weist auf: ein Motorgehäuse, ein Pumpengehäuse benachbart zu dem Motorgehäuse, eine Welle mit einem Basisendbereich, der an dem Motorgehäuse fixiert ist, einen Rotor, der in dem Motorgehäuse untergebracht und in radialer Richtung der Welle nach außen vorsteht und bezüglich der Welle drehbar ist, ein Flügelrad, das in dem Pumpengehäuse aufgenommen ist und an den Rotor an einer Seite eines Spitzenendbereichs (Spitzenendbereichsseite) der Welle fixiert ist, und eine zylindrische Kappe, die an dem Spitzenendbereich der Welle angebracht ist. Das Pumpengehäuse weist einen Ansaugstutzen bzw. einen Sauganschluss auf, der in einer Erstreckungsrichtung der Welle vorgesehen ist, und einen Ausgabeanschluss, der an einer Seite des Flügelrads vorgesehen ist in einer Richtung, die eine Erstreckungsrichtung der Welle kreuzt. Die Welle weist einen freiliegenden Bereich an einer Spitzenendseite auf, weiter als einen Bereich, an dem die Kappe angebracht ist, in dem Spitzenendbereich. Die Kappe wird von der Welle gehalten und ist konfiguriert, um zu verhindern, dass der Rotor sich in Richtung einer Spitzenendseite der Welle bewegt, und weist auf einem äußeren Umfangsbereich einen ersten konischen bzw. verjüngten Bereich auf, der in Durchmesser in Richtung der Spitzenendseite der Welle abnimmt.
  • Mit diesem Aufbau wird in der elektrischen Pumpe die Welle, die den Rotor drehbar abstützt, in einer derartigen Art und Weise gebildet, dass der Basisendbereich an dem Motorgehäuse fixiert und die zylindrische Kappe an einem Spitzenendbereich angebracht ist. Die Kappe wird von der Welle gehalten und verhindert, dass sich der Rotor in Richtung einer Spitzenendseite der Welle bewegt, wodurch es möglich wird, den Rotor in der Welle durch die Kappe zu positionieren.
  • Darüber hinaus weist die Welle näher zu der Spitzenendseite als zu einem Bereich, an dem die Kappe angebracht ist, den freigelegten Bereich in dem Spitzenendbereich. Mit anderen Worten, der Spitzenendbereich der Welle ist durch den Bereich, an dem die Kappe angebracht ist, und den freigelegten Bereich näher zu der Spitzenendseite als der Bereich, an dem die Kappe angebracht ist, konfiguriert. Entsprechend ist ein Strömungskanal bzw. eine Strömungspassage, die von dem Ansauganschluss in Richtung des Spitzenendbereichs der Welle führt, beispielsweise nicht mit einem Wellenfixierungsbereich oder dergleichen versehen, der sich von dem Pumpengehäuse in Richtung der Welle erstreckt. Folglich ist es möglich, ein Fluid, das von dem Ansaugkanal angesaugt wird, effektiv in Richtung des Flügelrads zu liefern, ohne Behinderung durch den Wellenfixierungsbereich oder dergleichen.
  • Ferner weist die Kappe auf einem äußeren Umfangsbereich den ersten konischen Bereich auf, der in Richtung der Spitzenendseite der Welle im Durchmesser abnimmt, und folglich wird das Fluid von dem Ansauganschluss durch den ersten konischen Bereich an das Flügelrad geführt, wodurch es möglich wird, einen sanften Strom eines Fluids zu erzeugen, der über die Kappe in Richtung Flügelrad strömt. Dies verbessert die Pumpeneffizienz.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann der freigelegte Bereich der Welle einen zweiten konischen bzw. verjüngten Bereich aufweisen, der in Richtung des Spitzenendes der Welle im Durchmesser abnimmt.
  • Bei diesem Aufbau weist zusätzlich zu dem ersten konischen Bereich, der in der Kappe vorhanden ist, der freigelegte Bereich der Welle, der weiter auf der Ansauganschlussseite positioniert ist als die Kappe, den zweiten konischen Bereich auf, der in Richtung Spitzenende der Welle im Durchmesser abnimmt. Dies ermöglicht dem Fluid, das in Richtung des Spitzenendbereichs der Welle von dem Ansauganschluss strömt, in Richtung Flügelrad durch den zweiten konischen Bereich der Welle geführt zu werden. Dies erzielt einen sanfteren Strom des Fluids, das in Richtung Flügelrad über den Spitzenendbereich der Welle von dem Ansauganschluss strömt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann das Flügelrad einen dritten konischen bzw. verjüngten Bereich aufweisen, der in Richtung der Spitzenendseite der Welle im Durchmesser abnimmt an einem Bereich benachbart zu der Kappe auf einer äußeren Umfangsseite der Welle. Darüber hinaus können der erste konische Bereich der Kappe, der zweite konische Bereich der Welle und der dritte konische Bereich des Flügelrads derart ausgebildet sein, dass alle Neigungen relativ zu einer virtuellen Ebene senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung der Welle gleich sind oder die Neigungen in Richtung des Flügelrads von einem Spitzenende des Spitzenendbereichs der Welle sanfter werden.
  • Zusätzlich zu dem ersten konischen Bereich der Kappe und dem zweiten konischen Bereich der Welle weist bei diesem Aufbau das Flügelrad den dritten konischen Bereich auf, der in Richtung der Spitzenendseite der Welle im Durchmesser abnimmt an einem Bereich benachbart zu der Kappe auf einer äußeren Umfangsseite der Welle. Dies ermöglicht einem Fluid, das von dem Ansauganschluss in Richtung Flügelrad strömt, durch den dritten konischen Bereich zu einem Ausgabeanschluss geführt zu werden. Dies erzielt einen sanfteren Strom des Fluids, das von dem Ansauganschluss über das Flügelrad in Richtung Ausgabeanschluss strömt.
  • In einem Fall, bei dem der erste konische Bereich, der zweite konische Bereich und der dritte konische Bereich in einer derartigen Art und Weise ausgebildet sind, dass alle Neigungen relativ zu einer virtuellen Ebene senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung der Welle gleich sind, wird ein Fluid, das von der Spitzenendseite der Welle in Richtung Kappe und Flügelrad strömt, durch den konischen Bereich mit gleicher Neigung geführt, was den Strom des Fluids erleichtert.
  • In einem Fall, bei dem der erste konische Bereich, der zweite konische Bereich und der dritte konische Bereich in einer derartigen Art und Weise ausgebildet sind, dass die Neigungen von der Spitzenendseite der Welle in Richtung des Flügelrads sanfter werden, so erleichtert dies einen Strom des Fluids, das von der Spitzenendseite der Welle eingeführt wird, zu dem Ausgabeanschluss aufgrund der allmählich sanfter werdenden Neigung. Dies erzielt einen sanfteren Strom des Fluids, das von dem Ansauganschluss über das Flügelrad an den Ausgabeanschluss strömt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann an dem Spitzenendbereich der Welle ein Haltering angebracht sein, der verhindert, dass die Kappe herunterfällt. Darüber hinaus kann eine Stiftschraube an einem äußeren Umfangsbereich des Spitzenendbereichs der Welle bereitgestellt sein, ein Innengewindebereich kann an einem inneren Umfangsbereich der Kappe bereitgestellt sein, und die Kappe kann auf den Spitzenendbereich der Welle geschraubt werden. Darüber hinaus kann die Kappe an der Welle durch Presspassung angebracht sein.
  • Figurenliste
  • Die vorangegangenen und weiteren Merkmale und Eigenschaften dieser Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher. Es zeigen:
    • 1 eine Querschnittsansicht, die einen Gesamtaufbau gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
    • 2 eine Querschnittsansicht eines Hauptbereichs gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine perspektivische Explosionsansicht des Hauptbereichs gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 4 eine Querschnittsansicht eines Hauptbereichs, die ein modifiziertes Beispiel des ersten Ausführungsbeispiels verdeutlicht;
    • 5 eine Querschnittsansicht eines Hauptbereichs, die ein anderes Ausführungsbeispiel verdeutlicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsbeispiele dieser Offenbarung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Wie in 1 gezeigt, weist eine elektrische Pumpe 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Pumpeneinheit 2, eine Motoreinheit 3, die konfiguriert ist zum Antreiben der Pumpeneinheit 2, und eine Antriebskammer 4 auf, die konfiguriert ist zum Steuern der Motoreinheit 3. Die elektrische Pumpe 1 weist ein Pumpengehäuse 21 aus Harz auf, das konfiguriert ist zum Aufnehmen der Pumpeneinheit 2, und ein Motorgehäuse 31 aus Harz, das benachbart zu dem Pumpengehäuse 21 ausgebildet und konfiguriert ist zum Aufnehmen der Motoreinheit 3.
  • Die Motoreinheit 3 weist eine zylindrische Welle 50 auf (ein Wellenelement) mit einem Kreisquerschnitt, eine zylindrische Buchse 33 (ein Lagerbereich) und einen Rotor 34. Ein Basisendbereich 51 der Welle 50 ist an einem Bodenbereich 31 a des Motorgehäuses 31 fixiert. Die Buchse 33 wird von außen in radialer Richtung der Welle 50 eingeführt und derart vorgesehen, dass der Rotor 34 in radialer Richtung der Buchse 33 nach außen integriert ist. Die Buchse 33 und der Rotor 34 sind bezüglich der Welle 50 folglich drehbar. Mit anderen Worten, die Buchse 33 und der Rotor 34 drehen integriert mit der Welle 50 als Spindel. Ein Magnet 36 ist auf einem äußeren Umfang des Rotors 34 angeordnet, und ein Stator 37 ist an einer Position angeordnet, die dem Magneten 36 auf einer inneren Fläche des Motorgehäuses 31 gegenüberliegt. Der Stator 37 weist einen Spulenbereich 38 auf, der mit einer Reihe von leifähigen Drähten über einen Isolator gewickelt ist.
  • Die Pumpeneinheit 2 ist aufgebaut durch Vorsehen eines Flügelrads 25 an einer Flanscheinheit 35 eines Endes des Rotors 34. Das Pumpengehäuse 21 ist mit einem zylindrischen Ansauganschluss 22 und einem zylindrischen Ausgabeanschluss 23 ausgebildet. In dem Pumpengehäuse 21 ist der Ansauganschluss 22 in einer Erstreckungsrichtung der Welle 50 vorgesehen (eine Richtung einer X-Achse), und der Ausgabeanschluss 23 ist an einer Seite des Flügelrads 25 in einer Richtung vorgesehen, die die Erstreckungsrichtung der Welle 50 kreuzt (senkrecht gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel), also eine Richtung senkrecht zu der X-Achse. Jeder von dem Ansauganschluss 22 und dem Ausgabeanschluss 23 ist mit einer Flügelradkammer 24 in Verbindung, die in dem Pumpengehäuse 21 gebildet ist. Die Flügelradkammer 24 beherbergt das Flügelrad 25, und das Flügelrad 25 dreht integriert mit dem Rotor 34, wodurch ein Fluid (beispielsweise Kühlwasser) von dem Ansauganschluss 22 in die Flügelradkammer 24 gesaugt und das Fluid von der Flügelradkammer 24 an den Ausgabeanschluss 23 ausgegeben wird.
  • In der elektrischen Pumpe 1 steuert eine elektronische Steuerungseinheit (ECU) in einem Fahrzeug (nicht gezeigt) einen elektrischen Strom an einer Spule des Spulenbereichs 38, der auf den Stator 37 gewickelt ist, über einen Treiber 43, und folglich erhält der Magnet 36 des Rotors 34 ein wechselndes magnetisches Feld, die Buchse 33 und der Rotor 34 drehen integriert, und das Flügelrad 25 dreht mit dem Rotor 34.
  • Die Antriebskammer 4 ist gebildet durch ein Antriebsgehäuse 41, das mit dem Motorgehäuse 31 integriert ausgebildet ist, und durch einen Abdeckungskörper 42, der durch Verschweißen an dem Antriebsgehäuse 41 fixiert ist, und nimmt folglich den Treiber bzw. Antrieb im Inneren auf.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, weist das Flügelrad 25 eine Basiseinheit 26 auf, die sich von der Flanscheinheit 35 zu einer Spitzenendseite der Welle 50 erstreckt, und eine Hülle bzw. einen Kragen 27, und weist eine Mehrzahl von gebogenen Schaufelelementen 28 innerhalb der Hülle auf. Das Flügelrad 25 wird von dem Pumpengehäuse 21 aus Harz abgedeckt. Diese Schaufelelemente 28 sind beispielsweise durch Vibrationsschweißen an der Basiseinheit 26 fixiert.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, ist ein Spitzenendbereich 52, der sich an einer Seite befindet, die dem Basisendbereich 51 der Welle 50 gegenüberliegt, mit einem ersten Wellenbereich 55 versehen, von einem Endbereich 54 eines Hauptwellenbereichs 53 in Richtung Spitzenende. Der erste Wellenbereich 55 ist zu dem Hauptwellenbereich 53 koaxial ausgebildet und im Durchmesser kleiner als der Hauptwellenbereich 53 (der Endbereich 54). Ein Stufenbereich 56 ist an einer Grenze zwischen dem Endbereich 54 des Hauptwellenbereichs 53 und dem ersten Wellenbereich 55 gebildet. Der erste Wellenbereich 55 ist mit einer Scheibe 61 versehen, die eine Bewegung in Richtung der X-Achse erlaubt. Die Scheibe 61 hat ein kreisförmiges Innenloch 62, dessen Durchmesser größer ist als ein Durchmesser des ersten Wellenbereichs 55 und kleiner als ein Durchmesser des Hauptwellenbereichs 53 (der Endbereich 54). Die Scheibe 61 ist bereitgestellt, um in Kontakt mit dem Stufenbereich 66 und der Hülse 33 zu kommen. Die Scheibe 61 ist zwischen der Hülse 33 und einer Kappe 63 (wie später beschrieben wird) vorgesehen und verhindert folglich, dass die Hülse 33 in Gleitkontakt mit der Kappe 63 kommt und die Kappe 63 ablöst. Die Scheibe 61 kann bezüglich der Welle 60 drehbar oder nicht drehbar sein.
  • An dem ersten Wellenbereich 55 ist die Kappe 63, die in einer zylindrischen Form ausgebildet ist, und ein Haltering 64 angebracht. Die Kappe 63 ist derart vorgesehen, dass ein Kontakt mit der Scheibe 61 erfolgt. Der Haltering 64 wird auf einer Spitzenendseite näher zu dem ersten Wellenbereich 55 als die Kappe 63 montiert, um zu verhindern, dass die Kappe 63 von dem ersten Wellenbereich 55 abfällt. Der erste Wellenbereich 55 ist mit einem Rillenbereich 55a ausgebildet zur Montage des Halterings 64 auf einem äußeren Umfangsbereich. Der Haltering 64 ist beispielsweise ein C-förmiger Ring. Der Haltering 64 ist aus einem Metallmaterial gebildet, beispielsweise rostbeständig, und hat in einer Richtung, in der der Durchmesser abnimmt, bezüglich des ersten Wellenbereichs 55 eine Vorspannkraft.
  • In dem Spitzenendbereich 52 auf der Pumpengehäuseseite der Welle 50 werden die Scheibe 62, die Kappe 63 und der Haltering 64 in dieser Reihenfolge in Richtung der Spitzenendseite montiert. Dies verhindert, dass sich der Rotor 34 in Richtung einer Spitzenendseite des Spitzenendbereichs 52 der Welle 50 bewegt. Als Ergebnis kann der Rotor 34 an einer geeigneten Position in Richtung der X-Achse der Welle 50 gehalten werden.
  • Darüber hinaus weist der erste Wellenbereich 55 der Welle 50 einen freigelegten Bereich 57 an einer Spitzenendseite auf, der näher zu einem Bereich ist, an dem die Kappe 63 angebracht ist. Mit anderen Worten, in dem ersten Wellenbereich 55 ist der Spitzenendbereich 52 der Welle 50 aufgebaut durch einen Bereich, an dem die Scheibe 61 und die Kappe 63 angebracht sind, und durch den freigelegten Bereich 57 der Spitzenendseite. Entsprechend wird durch den Wellenfixierungsbereich und dergleichen, der sich von dem Pumpengehäuse 21 in Richtung der Welle 50 erstreckt, keine Strömungspassage gebildet, die von dem Ansauganschluss 22 zu dem Spitzenendbereich 52 der Welle 50 führt. Folglich ist es möglich, ein Fluid, das von dem Ansauganschluss 22 angesaugt wird, in Richtung Flügelrad 25 zu liefern, ohne Behinderung durch den Wellenfixierungsbereich und dergleichen.
  • Die Kappe 63 weist auf einem äußeren Umfangsbereich 65 einen ersten konischen Bereich 66 auf, der in Richtung der Spitzenendseite der Welle 50 im Durchmesser abnimmt. Da der erste konische Bereich 66 vorgesehen ist, wird ein Fluid von dem Ansauganschluss 22 in Richtung Flügelrad 25 durch den ersten konischen Bereich 66 geführt, wodurch es möglich wird, einen sanfteren Fluidstrom von dem Ansauganschluss 22 zu dem Flügelrad 25 zu erzeugen. Dies verbessert die Pumpeneffizienz der elektrischen Pumpe 1.
  • Der freigelegte Bereich 57 der Welle 50, der näher zu der Ansauganschlussseite positioniert ist als die Kappe 63, weist einen zweiten konischen Bereich 58 auf, der in Richtung des Spitzenendes des Spitzenendbereichs 52 der Welle 50 im Durchmesser abnimmt. Dies ermöglicht der Pumpeneinheit 2, einen sanften Strom eines Fluids zu erzeugen, das von dem Ansauganschluss 22 und weiter zu dem Flügelrad 25 gesaugt wird, auch an dem freigelegten Bereich 57 der Welle 50 auf einer Stromaufwärtsseite der Kappe 63.
  • Wie in 2 gezeigt, weist die Basiseinheit 26 des Flügelrads 25 einen dritten konischen Bereich 29 auf, der in Richtung der Spitzenendseite des Spitzenendbereichs 52 der Welle 50 im Durchmesser abnimmt, an einem Bereich benachbart zu der Kappe 63 auf einer äußeren Umfangsseite der Welle 50. Da das Flügelrad 25 den dritten konischen Bereich 29 aufweist, wird ein Fluid, das von dem Ansauganschluss 22 zu dem Flügelrad 25 angesaugt wird, zu dem dritten konischen Bereich 29 geführt, wodurch ein Strom des Fluids in Richtung des Ausgabeanschlusses 23 erleichtert wird. Dies verbessert weiter die Pumpeneffizienz der elektrischen Pumpe 1.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind alle Neigungen bei dem ersten konischen Bereich 66, dem zweiten konischen Bereich 58 und dem dritten konischen Bereich 29 relativ zu einer virtuellen Ebene VF senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung der Welle 50 gleich. Mit anderen Worten, in einem Fall, bei dem die Neigungen des ersten konischen Bereichs 66, des zweiten konischen Bereichs 58 und des dritten konischen Bereichs 29 relativ zu der virtuellen Ebene VF festgelegt sind auf θ1, θ2 und θ3 haben die Neigungen die Beziehung „θ1= θ2= θ3“. Dies kann einen Fluidstrom von der Spitzenendseite der Welle 50 in Richtung Kappe 63 und Flügelrad 25 erleichtern.
  • Modifikationsbeispiele des ersten Ausführungsbeispiels
  • In diesem Modifikationsbeispiel, wie in 4 gezeigt, sind der erste konische Bereich 66, der zweite konische Bereich 58 und der dritte konische Bereich 29 derart ausgebildet, dass die Neigungen relativ zu der virtuellen Ebene VF senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Welle 50 ist, allmählich in Richtung der Basiseinheit 26 des Flügelrads 25 von der Spitzenendseite des Spitzenendbereichs 52 der Welle 50 sanfter werden. Mit anderen Worten, die Neigungen θ1 bis θ3 des ersten konischen Bereichs 66, des zweiten konischen Bereichs 58 und des dritten konischen Bereichs 29 relativ zur der virtuellen Ebene haben eine Beziehung „θ2 > θ1 > θ3“. Folglich wird eine konische Fläche des zweiten konischen Bereichs 58 nahezu gleich einer Flussrichtung des Fluids, das von dem Ansauganschluss 22 strömt, wodurch der Fluss des Fluids von der Spitzenendseite des Spitzenendbereichs der Welle 50 zu dem Ausgabeanschluss 23 über die Kappe 63 und das Flügelrad 25 erleichtert wird.
  • Andere Ausführungsbeispiele
    1. (1) Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel verdeutlicht einen beispielhaften Aufbau, um zu verhindern, dass sich der Rotor 34 und die Buchse 33 lösen, indem die Scheibe 61, die Kappe 63 und der Haltering 64 verwendet werden. Wie in 5 gezeigt, kann jedoch nur die Kappe 63, die aus Metall ist, an dem ersten Endbereich 52 der Welle 50 angebracht werden, ohne Verwendung der Scheibe 61 und des Halterings 64. In diesem Fall ist beispielsweise ein Stiftschraubenbereich an einem äußeren Umfangsbereich 52 des Spitzenendbereichs der Welle 50 vorgesehen, und ein Innengewindebereich ist an einem inneren Umfangsbereich 63a der Kappe 63 vorgesehen, wodurch es möglich wird, die Kappe 63 mit dem Spitzenendbereich 52 der Welle 50 zu verschrauben.
    2. (2) Die Kappe 63 kann in die Welle 50 presseingepasst sein. In diesem Fall ist die Verwendung der Scheibe 61 und des Halterings 64 optional. Beispielsweise können die Kappe 63 und der Haltering 64 konfiguriert sein, um zu verhindern, dass sich der Rotor 34 und die Buchse 33 lösen, und die Kappe 63 und die Scheibe 61 können konfiguriert sein, um zu verhindern, dass sich der Rotor 34 und die Buchse 33 ohne Verwendung des Halterings 64 lösen. Alternativ kann die Kappe 63 verklebt und an den Spitzenendbereich 52 der Welle 50 fixiert sein.
  • Diese Offenbarung ist für eine elektrische Pumpe anwendbar, um verschiedene Arten von Fluid zirkulieren zu lassen.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003129999 A [0002]
    • JP 2012021464 A [0003]

Claims (8)

  1. Eine elektrische Pumpe mit: einem Motorgehäuse (31) und einem Pumpengehäuse (21), das benachbart zu dem Motorgehäuse (31) ist; einer Welle (50), die einen Basisendbereich (51) aufweist, der an dem Motorgehäuse (31) fixiert ist; einem Rotor (34), der sich in dem Motorgehäuse (31) befindet, in radialer Richtung der Welle (50) außen vorgesehen und bezüglich der Welle (50) drehbar ist; und einem Flügelrad (25), das sich in dem Pumpengehäuse (21) befindet und an dem Rotor (34) an einer Seite eines Spitzenendbereichs (52) der Welle (50) fixiert ist, wobei eine zylindrische Kappe (63) an dem Spitzenendbereich (52) der Welle (50) angebracht ist, das Pumpengehäuse (21) einen Ansauganschluss (22) aufweist, der in einer Erstreckungsrichtung der Welle (50) bereitgestellt ist, und einen Ausgabeanschluss (23), der an einer Seite des Flügelrads (25) in einer Richtung, die eine Erstreckungsrichtung der Welle (50) kreuzt, bereitgestellt ist, die Welle (50) einen freigelegten Bereich (57) näher zu einer Spitzenendseite als ein Bereich, an dem die Kappe (63) angebracht ist, in dem Spitzenendbereich (52) aufweist, und die Kappe (63) durch die Welle (50) gehalten wird, konfiguriert ist zur Verhinderung einer Bewegung des Rotors (34) in Richtung einer Spitzenendseite der Welle (50), und auf einem äußeren Umfangsbereich (65) einen ersten konischen Bereich (66) aufweist, der in Richtung einer Spitzenendseite der Welle (50) im Durchmesser abnimmt.
  2. Elektrische Pumpe nach Anspruch 1, bei der der freigelegte Bereich (57) der Welle (50) einen zweiten konischen Bereich (58) aufweist, der in Richtung einer Spitzenendseite der Welle (50) im Durchmesser abnimmt.
  3. Elektrische Pumpe nach Anspruch 2, bei der das Flügelrad (25) einen dritten konischen Bereich (29) aufweist, der in Richtung einer Spitzenendseite der Welle (50) im Durchmesser an einem Bereich abnimmt, der benachbart zu der Kappe (63) auf einer äußeren Umfangsseite der Welle (50) ist.
  4. Elektrische Pumpe nach Anspruch 3, bei der der erste konische Bereich (62) der Kappe (63), der zweite konische Bereich (58) der Welle (50) und der dritte konische Bereich (29) des Flügelrads (25) derart ausgebildet sind, dass alle Neigungen relativ zu einer virtuellen Ebene (VF) senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung der Welle (50) gleich sind.
  5. Elektrische Pumpe nach Anspruch 3, bei der der erste konische Bereich (62) der Kappe (63), der zweite konische Bereich (58) der Welle (50) und der dritte konische Bereich (29) des Flügelrads (50) derart ausgebildet sind, dass Neigungen relativ zu einer virtuellen Ebene (VF) senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung der Welle (50) ist, von einem Spitzenende des Spitzenendbereichs (52) der Welle (50) in Richtung Flügelrad sanfter werden.
  6. Elektrische Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der an dem Spitzenendbereich (52) der Welle (50) ein Haltering (64) angebracht ist, der ein Lösen der Kappe (63) verhindert.
  7. Elektrische Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der eine Stiftschraube an einem äußeren Umfangsbereich (52a) des Spitzenendbereichs (52) der Welle (50) bereitgestellt ist, ein Innengewindebereich an einem inneren Umfangsbereich (63a) der Kappe (63) bereitgestellt ist, und die Kappe (63) mit dem Spitzenendbereich (52) der Welle (50) verschraubt ist.
  8. Elektrische Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Kappe (63) durch Presspassung an der Welle (50) angebracht ist.
DE102019109567.0A 2018-04-13 2019-04-11 Elektrische pumpe Withdrawn DE102019109567A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-077258 2018-04-13
JP2018077258A JP2019183773A (ja) 2018-04-13 2018-04-13 電動ポンプ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019109567A1 true DE102019109567A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=68052968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109567.0A Withdrawn DE102019109567A1 (de) 2018-04-13 2019-04-11 Elektrische pumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190316594A1 (de)
JP (1) JP2019183773A (de)
CN (1) CN210265153U (de)
DE (1) DE102019109567A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020165410A (ja) * 2019-03-29 2020-10-08 日本電産トーソク株式会社 電動ポンプ装置および電動ポンプ装置の取付構造
TWI704291B (zh) * 2019-08-12 2020-09-11 訊凱國際股份有限公司 磁驅泵浦
CN114837792A (zh) 2021-03-10 2022-08-02 美普盛(上海)汽车零部件有限公司 一种带膨胀补偿密封件的电动冷却液泵
DE102022212206A1 (de) 2022-11-16 2024-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Pumpe mit formschlüssiger Lagesicherung eines Förderrads

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003129999A (ja) 2001-10-23 2003-05-08 Aisin Seiki Co Ltd ウォーターポンプ
JP2012021464A (ja) 2010-07-14 2012-02-02 Aisin Seiki Co Ltd 電動ポンプ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6352990U (de) * 1986-09-25 1988-04-09
GB9713892D0 (en) * 1997-07-02 1997-09-03 Johnson Electric Sa Coupling device for a pump impeller
US6890159B2 (en) * 2002-03-19 2005-05-10 Denso Corporation Air blower with fan unable to contact motor housing
JP2003301788A (ja) * 2002-04-10 2003-10-24 Nidec Shibaura Corp 自吸式ポンプ
JP2005299552A (ja) * 2004-04-14 2005-10-27 Aisin Seiki Co Ltd ポンプ装置
JP2006046178A (ja) * 2004-08-04 2006-02-16 Asmo Co Ltd 電動ポンプ
DE102006034385A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Fluidpumpe sowie Verfahren zur Herstellung einer Fluidpumpe
KR101332853B1 (ko) * 2013-05-09 2013-11-27 엔엔엔코리아(주) 냉각부재를 내장한 자동차용 전동식 워터펌프
EP2977615A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Elektrische pumpe
MX2017007181A (es) * 2014-12-05 2017-12-04 Ge Oil & Gas Esp Inc Protector de sello mecanico para secciones de sello esp.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003129999A (ja) 2001-10-23 2003-05-08 Aisin Seiki Co Ltd ウォーターポンプ
JP2012021464A (ja) 2010-07-14 2012-02-02 Aisin Seiki Co Ltd 電動ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
US20190316594A1 (en) 2019-10-17
JP2019183773A (ja) 2019-10-24
CN210265153U (zh) 2020-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019109567A1 (de) Elektrische pumpe
DE3306322C2 (de)
DE102016202463A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung, Motorsteuervorrichtung und elektrische Fluidpumpe
DE10054123A1 (de) Drehwinkelerfasser mit einer Sensorabdeckung, durch die ein Magnetsensorelement und ein Aussenverbindungsanschluss einstückig gestaltet sind
EP1689065A1 (de) "stator eines elektromotor"
DE112008001262T5 (de) Bürstenloser Motor
DE1613357A1 (de) Elektromotor
EP1531272A2 (de) Lüfter mit einem Sensor
DE2338395C3 (de) Kraftstoffförderpumpe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102012222683A1 (de) Elektrische Maschine
DE102012112233A1 (de) Geschalteter Reluktanzmotor
DE112014001408T5 (de) Rotoraufbau und elektrische Fluidpumpe
DE102017126012A1 (de) Außenläufermotor und diesen aufweisender Reiniger
EP3379085B1 (de) Umspritzter und ausgewuchteter aussenläufer-rotor einer pumpe
DE102005001697B4 (de) Elektrischer Motor und Fluidpumpe, die diesen verwendet
DE102018111993A1 (de) Rotor mit einer Endscheibenanordnung
EP0797004A1 (de) Elektrisch angetriebene Luftpumpe
EP0358731B1 (de) Axiallüfter
DE102012016001A1 (de) Spindelmotor mit elektrischer Verbindung
DE102021109498A1 (de) AUßENLÄUFERMOTOR
WO2018162620A1 (de) Elektromotor
DE4238132A1 (de) Kreiselpumpe, insbesondere Wasserpumpe für Kraftfahrzeuge
EP3949090A1 (de) Lüftersystem mit einem elektromotor
DE4139040A1 (de) Zuendverteiler mit eingebautem kurbelwinkelsensor
DE102005004494B4 (de) Axialrohrgebilde für einen Motor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AISIN CORPORATION, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: AISIN SEIKI KABUSHIKI KAISHA, KARIYA-SHI, AICHI-KEN, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee