DE102019108549A1 - Verstrebung für ein Regal oder Regalelement - Google Patents

Verstrebung für ein Regal oder Regalelement Download PDF

Info

Publication number
DE102019108549A1
DE102019108549A1 DE102019108549.7A DE102019108549A DE102019108549A1 DE 102019108549 A1 DE102019108549 A1 DE 102019108549A1 DE 102019108549 A DE102019108549 A DE 102019108549A DE 102019108549 A1 DE102019108549 A1 DE 102019108549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
winch
bracing
shelf
shelf support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019108549.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Schreurs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nedcon BV
Original Assignee
Nedcon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nedcon BV filed Critical Nedcon BV
Priority to DE102019108549.7A priority Critical patent/DE102019108549A1/de
Priority to EP20167472.8A priority patent/EP3718434A1/de
Publication of DE102019108549A1 publication Critical patent/DE102019108549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B43/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/09Furniture held together by tension cables

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Verstrebung für ein Regal oder Regalelement, mit einem Zugseil (3), das sich schräg zwischen zwei zueinander parallelen Regalstützen (1, 2) erstreckt, und dessen eines Ende an der einen, und dessen anderes Ende an der anderen Regalstütze festgelegt ist. Um eine Verstrebung zu schaffen, mit der sich, ohne die Gefahr einer Beschädigung an den eingelagerten Waren, die wirksame Seillänge einfach und exakt sowohl verkürzen als auch verlängern lässt, ist das eine Ende des Zugseils (3) auf einer an der Regalstütze (1) auf einer Drehachse (A1) gelagerten Winde (11) befestigt. Die Winde (11) steht in einer Reibverbindung mit einem Hemmelement (12), und das Hemmelement (12) ist drehbeweglich gegenüber der Winde (11) und drehbeweglich gegenüber der Regalstütze (1) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstrebung für ein Regal oder Regalelement, mit einem Zugseil, das sich schräg zwischen zwei zueinander parallelen Regalstützen erstreckt, und dessen eines Ende an der einen und dessen anderes Ende an der anderen Regalstütze festgelegt ist.
  • Derartige Verstrebungen sind bekannt, zumeist in Gestalt einer aus zwei sich kreuzenden Zugseilen bestehenden Diagonalverstrebung zwischen zwei benachbarten Regalstützen. Eine solche Verstrebung führt zu einem gegenseitigen Stabilisieren der beteiligten Regalstützen. Für die vertikale Ausrichtung der Regalstützen müssen die Zugseile auf die richtige Länge eingestellt werden. Häufig sind dazu in die Zugseile Seilspanner integriert. Diese arbeiten zuverlässig, jedoch ist ihre Bedienung dadurch erschwert, dass die Seilspanner zum Einstellen um ihre eigene Achse gedreht werden müssen, was aber fast immer zu einem torsionsähnlichen Verdrehen des Zugseils selbst führt. Dadurch kommt es zu Verformungsverlusten, weshalb das exakte Justieren der Seillänge Erfahrung erfordert. Außerdem können die in die Zugseile integrierten Seilspanner beim Beladen des Regals hinderlich sein. Außerdem sind die konventionellen Seilspanner oft scharfkantig gestaltet, was zu Beschädigungen an den Waren führen kann, wenn diese beim Einlagern in das Regal an die Seilspanner anstoßen.
  • Mit der Erfindung soll eine Verstrebung für ein Regal oder ein Regalelement unter Verwendung eines Zugseils geschaffen werden, mit der sich, ohne die Gefahr einer Beschädigung an den eingelagerten Waren, die wirksame Seillänge einfach und exakt sowohl verkürzen als auch verlängern lässt. Jede Einstellbewegung soll möglichst unmittelbar und verlustfrei zu einer Änderung der wirksamen Seillänge führen. Außerdem soll, sowohl bei Verkürzung als auch bei Verlängerung des Zugseils, eine einmal vorgenommene Einstellung von selbst gesichert bleiben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Verstrebung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Bei dieser Verstrebung ist das eine Ende des Zugseils an einer auf einer Drehachse gelagerten Winde befestigt, wobei die Winde in einer Reibverbindung mit einem Hemmelement steht, welches drehbeweglich gegenüber der Winde und drehbeweglich gegenüber der Regalstütze ausgebildet ist.
  • Da das Ende des Zugseils am Umfang der Winde fixiert ist und die Winde an der Regalstütze drehgelagert ist, wird jede Drehbewegung der Winde unmittelbar und ohne Verformungsverluste in eine Änderung der wirksamen Seillänge und damit der Seilspannung umgesetzt. Die so geänderte Seilspannung bleibt auch erhalten, da die Winde in einer Reibverbindung mit einem Hemmelement steht, wobei das Hemmelement drehbeweglich gegenüber der Winde und drehbeweglich gegenüber der Regalstütze ausgebildet ist.
  • Insgesamt ergibt sich eine Verstrebung, welche sich durch einfache Bedienung auszeichnet. Die wirksame Seillänge lässt sich einfach und exakt sowohl verkürzen als auch verlängern. Jede Einstellbewegung führt unmittelbar und ohne Verformungsverluste zu einer Änderung der Seillänge. Außerdem bleibt, sowohl bei Verkürzung als auch bei Verlängerung des Zugseils, eine einmal vorgenommene Einstellung von selbst gesichert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Verstrebung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mit einer ersten Ausgestaltung wird zum Zwecke einer kompakten Anordnung von Winde und Hemmelement vorgeschlagen, dass das Hemmelement auf einer zu der Drehachse der Winde unterschiedlichen Drehachse gelagert ist. Für eine kompakte Anordnung ist es zudem von Vorteil, wenn sich die Drehachse der Winde rechtwinklig zu der durch die zwei Regalstützen aufgespannten Ebene erstreckt. Ferner ist es für die kompakte Anordnung von Vorteil, wenn die Drehachse des Hemmelements quer zu der Drehachse der Winde angeordnet ist, ohne die Drehachse der Winde zu schneiden.
  • Die Funktion und der Effekt des Hemmelements besteht darin, dass seine Bewegung zwar getriebetechnisch mit der Bewegung der Winde gekoppelt ist, dass jedoch auch Reibungseffekte zwischen den Getriebepartnern Winde und Hemmelement eine Rolle insofern spielen, als sich die Winde wegen der zwangsläufig zwischen den Getriebepartnern bestehenden Reibungseffekte nicht ohne Zutun zurückdrehen kann. Ein selbsttätiges Zurückdrehen wird vielmehr durch den Eingriff des Hemmelements verhindert, welches hierzu drehbeweglich sowohl gegenüber der Winde als auch gegenüber der Regalstütze ausgebildet ist.
  • In besonders einfacher Bauweise lässt sich diese Funktion und der Effekt der Bewegungshemmung erreichen, indem als Hemmelement eine Schneckenwelle zum Einsatz kommt. Deren schneckenförmiges Gewinde bildet den einen Getriebepartner, welcher mit einer drehfest zu der Winde ausgebildeten Verzahnung kämmt. Die Winde übt, da sie unter der Zugbelastung des Zugseils steht, zwar über Ihre Verzahnung eine Kraft auf die Schneckenwelle aus, jedoch vermag diese Kraft wegen der inneren Reibung des Systems aus Winde und Schneckenwelle nicht die Schneckenwelle zu drehen. Eine einmal eingenommene Drehlage der Winde bleibt durch den dauernden Eingriff der Schneckenwelle gehemmt. Es kommt, ohne anderweitiges Zutun, zu keinem Zurückdrehen der Winde und ungewollten Entspannen des Zugseils.
  • Vorzugsweise bilden die Winde und die daran drehfest ausgebildete Verzahnung gemeinsam ein einstückiges Bauteil, welches z. B. ein Kunststoffkörper sein kann. Auch die Schneckenwelle kann als ein Kunststoffkörper ausgebildet sein.
  • Das Einstellen und Verändern der Seilspannung der Verstrebung erfolgt durch Drehen des Hemmelements auf seiner Drehachse. Hierzu ist von Vorteil, wenn das Hemmelement auf seiner Drehachse mit einem Antriebsmehrkant versehen ist, an den sich ein entsprechendes Handwerkzeug ansetzen lässt. Der Antriebsmehrkant kann z. B. ein Innensechskant sein, an den sich ein Innensechskantschlüssel als Handwerkzeug ansetzen lässt. Derartige Innensechskantschlüssel sind weit verbreitet, und daher zumeist zur Hand.
  • Für eine leichte Zugänglichkeit des Antriebsmehrkants befindet sich, sofern die Winde und das Hemmelement in einem Gehäuse an dem einen Ende der Regalstütze angeordnet sind, der Antriebsmehrkant in einer Gehäuseöffnung oder außen vor einer Gehäuseöffnung des Gehäuses. Vorzugsweise befindet sich diese Gehäuseöffnung auf derselben Seite des Gehäuses, auf der das Zugseil aus dem Gehäuse herausgeführt ist. Denn diese Seite des Gehäuses ist in der Regel relativ gut zugänglich, um dort die Seilspannung der Verstrebung einzustellen.
  • Indem der Mechanismus aus Winde und Hemmelement in einem an dem einen Ende der Regalstütze angeordneten Gehäuse angeordnet sind, erfolgt die Unterbringung dieser mechanischen Elemente an einem Ort, an dem üblicherweise genügend Platz ist. Dieses Ende der Regalstütze ist vorzugsweise deren oberes Ende.
  • Jedoch ist es auch möglich, das Gehäuse am unteren Ende der jeweiligen Regalstütze anzuordnen. In diesem Fall ist das Gehäuse Teil des jeweiligen Stützenfußes. Denn üblicherweise werden Regalstützen nicht direkt mit ihrem Profilende auf dem Boden abgesetzt, sondern es wird unten ein Stützfuss eingesetzt. In diesen lässt sich das hier beschriebene Gehäuse mit dem Mechanismus integrieren. Allerdings muss dann das Verändern der Seilspannung in Bodennähe erfolgen, was weniger vorteilhaft ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist das Gehäuse in Längsrichtung der Regalstütze zwei Gehäuseabschnitte auf, von denen der erste Gehäuseabschnitt auf der Länge der Regalstütze, und der zweite Gehäuseabschnitt außerhalb der Länge der Regalstütze angeordnet ist.
  • Ist die Regalstütze ein Hohlprofil, also ein vollständig geschlossenes oder ein teilweise offenes Hohlprofil, ist es für die Montage des Gehäuses von Vorteil, wenn der erste Gehäuseabschnitt innerhalb, und der zweite Gehäuseabschnitt außerhalb und in Verlängerung des Profilquerschnitts des Hohlprofils angeordnet ist. Der erste, im Querschnitt etwas kleinere Gehäuseabschnitt ist dann nach Art eines Stopfens in den stirnseitig offenen Profilquerschnitt des Hohlprofils in Profillängsrichtung eingesetzt. Eine zusätzliche Sicherung dieser sehr einfachen Befestigung ist nicht erforderlich, da bereits die Zugkräfte an dem Seil die Sicherung bewirken. Durch das stopfenartig gestaltete Gehäuse lassen sich die Montage und vor allem die Nachrüstung der Verstrebung an einer vorhandenen Regalstütze sehr einfach und schnell erledigen.
  • Vorzugweise ist das Hemmelement innerhalb des zweiten Gehäuseabschnitts angeordnet, also in dem außerhalb und in Verlängerung des Profilquerschnitts angeordneten Gehäuseabschnitt. Die Winde kann, zumindest zum Teil, innerhalb des ersten Gehäuseabschnitts angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Gehäuse aus zwei zusammensteckbaren Gehäuseteilen zusammengesetzt. Vorzugsweise erstreckt sich die Trennebene der zwei Gehäuseteile in Längsrichtung der Regalstütze. Durch diese Ausgestaltung sind, mit dem Einsetzen des zusammengesteckten Gehäuses in das offene Ende der Regalstütze, die zusammengesteckten Gehäuseteile automatisch gegeneinander verriegelt, und sie können sich nicht voneinander lösen. Das Profil der Regalstütze bildet dabei das Verklammerungselement, welches die beiden Gehäuseteile umschließt und dadurch zusammenhält.
  • Jedoch können die Gehäuseteile auch mit anderen, eigenen Mitteln versehen sein, um ihr Zusammenstecken zu sichern.
  • Die Bauart mit den zwei Gehäuseteilen ermöglicht ferner eine besonders einfache und günstige Montage sowie Lagerung der drehbaren Teile. Hierzu wird mit einer Ausgestaltung vorgeschlagen, dass die Lagerung der Winde aufgeteilt ist auf eine an dem ersten Gehäuseteil ausgebildete Lagerschale und eine an dem zweiten Gehäuseteil ausgebildete Lagerschale. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Lagerung des Hemmelements aufgeteilt sein auf eine an dem ersten Gehäuseteil ausgebildete Lagerschale und eine an dem zweiten Gehäuseteil ausgebildete Lagerschale.
  • Vorgeschlagen wird schließlich eine Ausnehmung in der Mantelfläche der Winde, wobei eine an dem Ende des Zugseils ausgebildete Verdickung formschlüssig in der Ausnehmung sitzt, und so das Zugseil zugfest an der Winde sichert.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Darin zeigen:
    • 1: die Verstrebung eines Regalelements gemäß dem Stand der Technik;
    • 2: die Verstrebung eines Regalelements gemäß der Erfindung;
    • 3: eine perspektivische Ansicht des oberen Endes einer Regalstütze mit einem dort befestigten, zweiteiligen Gehäuse, welches Bestandteil der Verstrebung ist;
    • 4: die Gegenstände nach 3, wobei ein Gehäuseteil des Gehäuses weggelassen ist, um die Bauteile darin besser erkennen zu können;
    • 5: das Gehäuse in einer Explosionsdarstellung einschließlich der in dem Gehäuse enthaltenen Bauteile;
    • 6: eine perspektivische Ansicht nur des Gehäuses.
  • Die 1 zeigt ein Regalelement nach dem Stand der Technik. Zwei parallele Regalstützen 1, 2 sind jeweils über Regalebenen 4 miteinander verbunden. Um ein seitliches Kippen der Regalkonstruktion zu vermeiden, ist eine kreuzweise Diagonalverspannung vorhanden. Diese besteht aus einem ersten Zugseil 3, welches sich vom unteren Teil der Regalstütze 1 bis zum oberen Teil der Regalstütze 2 erstreckt. Ein weiteres Zugseil 3 erstreckt sich vom unteren Teil der Regalstütze 2 zum oberen Teil der Regalstütze 1. In ihrem Kreuzungspunkt können die Zugseile 3 zusätzlich miteinander verbunden sein, müssen dies jedoch nicht.
  • Auf einer Teillänge jedes Zugseils 3 ist ein mit einer Gewindeverbindung arbeitender Seilspanner 3A vorhanden. Wird dieser um seine Achse gedreht, verändert er seine Länge, was zu einer Veränderung der Seilspannung in dem Zugseil 3 führt. Derartige integrierte Seilspanner arbeiten zwar zuverlässig, jedoch ist ihre Bedienung dadurch erschwert, dass die Seilspanner 3A zum Einstellen um ihre eigene Achse gedreht werden, was aber fast immer mit einem torsionsähnlichen Verdrehen des Zugseils 3 einhergeht. Dies führt zu einer zusätzlichen Längenänderung, weshalb das exakte Justieren der Seillänge Erfahrung erfordert. Außerdem können die in die Zugseile integrierten Seilspanner 3A hinderlich sein, wenn Waren auf den Regalebenen 4 be- oder entladen werden. Außerdem sind die Seilspanner 3A oft scharfkantig gestaltet, was zu Beschädigungen an den Waren führen kann, wenn diese beim Ein- oder Auslagern an die Seilspanner stoßen.
  • In 2 ist eine erfindungsgemäße Verstrebung für ein Regal bzw. Regalelement wiedergegeben. Bei dieser wird das Verdrehen eines im Folgenden noch näher beschriebenen Elements unmittelbar und ohne Drehverlust in eine Änderung der Seilspannung umgesetzt.
  • In das Profil der jeweiligen Regalstütze 1, 2 ist, vorzugsweise an deren oberem Ende, ein Gehäuse 10 eingesetzt. In dem Gehäuse 10 befindet sich ein Mechanismus zum Einstellen und Verändern der Seilspannung in dem zu dem Gehäuse 10 führenden Zugseil 3.
  • Die 3 zeigt den oberen Teil der einen Regalstütze 1 mit dem dort befestigen Gehäuse 10, aus dessen der jeweils anderen Regalstütze 2 zugewandter Gehäuseseite das unter Spannung stehende Zugseil 3 herausführt. An derselben Gehäuseseite befindet sich ein Antriebsmehrkant 8 in Gestalt hier eines Innensechskants. An den Antriebsmehrkant 8 lässt sich ein handelsübliches Handwerkzeug, z. B. ein Sechskantschlüssel ansetzen, um über den in dem Gehäuse angeordneten Mechanismus die Zugspannung in dem Zugseil 3 entweder zu erhöhen oder, bei Drehen des Antriebsmehrkants 8 in die andere Richtung, zu senken.
  • Einzelheiten des Gehäuses 10 und des darin angeordneten Getriebemechanismus werden nachfolgend näher erläutert.
  • In dem Gehäuse 10 ist auf einer Drehachse A1 eine trommelförmige Winde 11 drehgelagert. Die Winde 11, deren Windenmantel zylindrisch oder rhombisch gestaltet sein kann, ist an ihrer Mantelfläche 11A mit einer Ausnehmung versehen, in der das eine Ende des Zugseils 3 befestigt ist. Vorzugsweise ist das Zugseil 3 an diesem Ende mit einer Verdickung 3A versehen (5), die in der Ausnehmung auf der Mantelfläche 11A der Winde 11 Platz findet.
  • Alternativ kann, zur Befestigung des Zugseils 3, die Winde 11 im Bereich ihrer Trommel längsgeteilt sein. Das Zugseilende wird in eine Aussparung zwischen diesen beiden Hälften eingelegt, und die Hälften werden wieder zusammengefügt, wobei die Verdickung 3A zwischen den beiden Hälften gefangen ist.
  • Das Zugseil 3 führt von seiner Befestigung an der Winde 11 durch das Gehäuse, und tritt an einer Gehäuseöffnung 13 aus dem Gehäuse 10 aus. Das andere Ende des Zugseils 3 ist unten an der anderen Regalstütze festgelegt, hier also unten an der zweiten Regalstütze 2.
  • Durch Drehen der Winde 11 um ihre Drehachse A1 ist das Zugseil 3 auf die Winde 11 wickelbar, wodurch das Zugseil 3 sich stärker spannt. Zur Aufrechterhaltung dieser Spannung könnte prinzipiell ein Sperrmechanismus vorhanden sein, welcher die Winde 11 in der einmal eingenommenen Drehstellung blockiert, und so das Zugseil 3 auf Spannung hält. Ein Sperrmechanismus arbeitet jedoch einseitig und es bedürfte eines gesonderten, weiteren Mechanismus, um die Sperrwirkung wieder aufzuheben, z. B. falls das Zugseil zu stark gespannt wurde oder falls zur Justierung der Regalstützen eine Lockerung der Zugseilspannung wünschenswert ist.
  • Statt eines blockierenden Sperrmechanismus wird daher ein unter anderem reibungsbasierter Hemmmechanismus eingesetzt. Der reibungsbasierte Mechanismus besteht in der Kombination der Winde 11 mit einem als Schneckenwelle gestalteten Hemmelement 12. Die Winde 11 steht zumindest in einer Reibverbindung mit der Schneckenwelle 12. Zusätzlich findet auch ein Eingreifen zwischen der Winde 11 und der Schneckenwelle 12 statt. Hierzu ist an der Winde 11, vorzugsweise einstückig, eine Verzahnung 15 ausgebildet. Die Zähne dieser Verzahnung 15 greifen in die Schneckenwelle 12 als den anderen Getriebepartner ein.
  • Auch das als Schneckenwelle ausgebildete Hemmelement 12 ist in dem Gehäuse 10 auf einer Drehachse A2 drehgelagert, wobei die Drehachse A2 unterschiedlich ist zu der Drehachse A1 der Winde 11. Während sich die Drehachse A1 der Winde 11 rechtwinklig zu der durch die zwei Regalstützen 1, 2 aufgespannten Ebene erstreckt, erstreckt sich die Drehachse A2 der Schneckenwelle 12 in der durch die zwei Regalstützen 1, 2 aufgespannten Ebene. Die Drehachse A2 der Schneckenwelle 12 ist quer zu der Drehachse A1 der Winde 11 angeordnet, ohne die Drehachse A1 der Winde 11 zu schneiden.
  • Dass die Drehachse A1 der Winde 11 rechtwinklig zu der durch die zwei Regalstützen 1, 2 aufgespannten Ebene verläuft, hat den Vorteil, dass das tangential auf die Winde 11 auflaufende Zugseil 3 an jener Seite des Gehäuses 10 aus der Gehäuseöffnung 13 austritt, die der anderen Regalstütze gegenüber liegt. Auf diese Weise ist das Zugseil 3 zwar im Bereich der Gehäuseöffnung 13 einmal nach unten umgelenkt, erfährt aber ansonsten keine weiteren Umlenkungen.
  • Das Hemmelement 12 ist an zumindest einem seiner zwei Endabschnitte 17 mit dem Antriebsmehrkant 8 versehen. Dieser ist ebenso wie die Gehäuseöffnung 13 für das Zugseil an der der anderen Regalstütze zugewandten Seite des Gehäuses 10 angeordnet.
  • Alternativ kann das Hemmelement 12 an jedem seiner beiden Endabschnitte 17 mit einem Antriebsmehrkant 8 versehen sein, welcher sich dann jeweils in einer eigenen Gehäuseöffnung des Gehäuses 10 befindet. In diesem Fall kann das Spannen und Entspannen des Zugseils 3 wahlweise auch aus der anderen Richtung erfolgen.
  • Der Antriebsmehrkant 8 befindet sich entweder versenkt in seiner Gehäuseöffnung, oder er kann aus dem Gehäuse herausstehen.
  • Das Hemmelement 12 ist auf seinem mit dem Antriebsmehrkant 8 versehenen Endabschnitt 17 in dem Gehäuse 10 gelagert, und ebenso auf seinem anderen Endabschnitt 17. Die Endabschnitte 17 sind hierzu zylindrisch gestaltet.
  • Das Drehen der Winde 11 entweder in die eine Richtung, also unter Erhöhung der Zugseilspannung, oder in die andere Richtung, also unter Absenkung der Zugseilspannung, erfolgt mittelbar durch Drehen der Schneckenwelle 12 mittels des an den Antriebsmehrkant 8 angesetzten Handwerkzeugs. Der mittelbare Antrieb der Winde 11 ist von entscheidendem Vorteil für die erzielte Hemmwirkung. Denn jedes Drehen an der Schneckenwelle 12 führt zwar durch den Getriebeeingriff der Verzahnung 15 der Winde 11 in die schraubenförmige Verzahnung der Schneckenwelle 12 auch zu einem Drehen der Winde 11. Jedoch bleibt die einmal vorgenommene Position stabil, d. h. es findet kein selbsttätiges Zurückdrehen statt, auch nicht bei starker Zugspannung in dem Zugseil 3. Ursächlich hierfür ist einerseits die Art des Getriebes mit der Verzahnung 15 als Stirnzahnrad und der Schneckenwelle 12, andererseits die zwangsläufig in den miteinander kämmenden Flanken bestehende Oberflächenreibung. Die Hemmwirkung des Hemmelements liegt darin begründet, dass sich zwar durch Drehen der Schneckenwelle 12 die Winde 11 drehen lässt, aber nicht umgekehrt, was auf der Reibung an den beteiligten Flanken beruht. Die Schneckenwelle 12 hemmt also die Bewegung der Winde 11, obwohl die Schneckenwelle für sich betrachtet frei drehbar in dem Gehäuse 10 gelagert ist.
  • Das Gehäuse 10 ist aus zwei zusammensteckbaren Gehäuseteilen 10A, 10B zusammengesetzt, wobei sich die Trennebene der beiden Gehäuseteile 10A, 10B in Längsrichtung der Regalstütze erstreckt, als vertikal.
  • Die Bauart mit zwei Gehäuseteilen 10A, 10B schafft die Möglichkeit, dass die Drehlagerung der Winde 11 verteilt ist auf eine an dem ersten Gehäuseteil 10A ausgebildete Lagerschale und eine an dem zweiten Gehäuseteil 10B ausgebildete Lagerschale.
  • Zu diesem Zweck ist beim Ausführungsbeispiel an der Winde 11 ein erster Lagerzapfen 16 ausgebildet, welcher die Winde 11 in dem ersten Gehäuseteil 10A lagert, und ein zweiter Lagerzapfen am anderen Ende der Winde, welcher die Winde in dem anderen Gehäuseteil 10B lagert.
  • Die Bauart mit zwei Gehäuseteilen 10A, 10B schafft die Möglichkeit, dass auch die Drehlagerung der Schneckenwelle 12 verteilt ist auf an dem ersten Gehäuseteil 10A ausgebildete Lagerschalen 18 und an dem zweiten Gehäuseteil 10B ausgebildete Lagerschalen 19.
  • Beim Ausführungsbeispiel bilden gemäß 5 die halbschalenförmigen Lagerschalen 18, 19 gemeinsam ein zylindrisches Drehlager für den jeweiligen zylindrischen Endabschnitt 17 der Schneckenwelle 12.
  • Die beiden Gehäuseteile 10A, 10B können z. B. mittels Schrauben verbunden sein. Jedoch ist eine solche Verschraubung nicht erforderlich, wenn die Gehäuseteile 10A, 10B durch die Regalstütze 1 in ihrem zusammengesteckten Zustand gehalten werden. Das Gehäuse 10 weist in Längsrichtung der Regalstütze 1 zwei Gehäuseabschnitte 22, 23 auf. Der erste Gehäuseabschnitt 22 ist auf der Länge der Regalstütze und der zweite Gehäuseabschnitt 23 ist außerhalb der Länge der Regalstütze angeordnet. Die Regalstütze 1 selbst ist ein Hohlprofil, in das der erste Gehäuseabschnitt 22 in Längsrichtung eingesetzt ist, während sich der zweite Gehäuseabschnitt 23 außerhalb und in Verlängerung des Profilquerschnitts der Regalstütze befindet. Da zudem die Umrisskontur des ersten Gehäuseabschnitts 22 an die Innenkontur des Profilquerschnitts der Regalstütze angepasst ist, sitzt der erste Gehäuseabschnitt 22 bündig in dem Profilquerschnitt, wodurch die beiden Gehäuseteile 10A, 10B zusammengehalten werden und sie sich nicht voneinander lösen können.
  • Der andere Gehäuseabschnitt 23 ist etwas größer als der in dem Profilquerschnitt sitzende Gehäusequerschnitt 22, so dass im Übergang von Gehäuseabschnitt 22 auf Gehäuseabschnitt 23 eine Stufe 24 ausgebildet ist. Mit der Stufe 24 stützt sich das Gehäuse 10 an den Stirnkanten der Regalstütze 1 ab.
  • Das Gehäuse 10 einschließlich seiner beiden Gehäuseteile 10A, 10B besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Vorzugsweise besteht auch die Winde 11 einschließlich der daran angeformten Verzahnung 15 und ebenso die Schneckenwelle 12 aus einem Kunststoff. Allein das Zugseil 3 besteht aus Metall. Es können aber auch alle diese Teile aus Metall bestehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Regalstütze
    2
    Regalstütze
    3
    Zugseil
    3A
    Verdickung
    4
    Regalebene
    8
    Antriebsmehrkant
    10
    Gehäuse
    10A
    Gehäuseteil
    10B
    Gehäuseteil
    11
    Winde
    11A
    Mantelfläche
    12
    Hemmelement, Schneckenwelle
    13
    Gehäuseöffnung
    15
    Verzahnung
    16
    Lagerzapfen
    17
    Endabschnitt
    18
    Lagerschale
    19
    Lagerschale
    22
    erste Gehäuseabschnitt
    23
    zweite Gehäuseabschnitt
    24
    Stufe
    A1
    Drehachse der Winde
    A2
    Drehachse des Hemmelements

Claims (17)

  1. Verstrebung für ein Regal oder Regalelement, mit einem Zugseil (3), das sich schräg zwischen zwei zueinander parallelen Regalstützen (1, 2) erstreckt, und dessen eines Ende an der einen, und dessen anderes Ende an der anderen Regalstütze festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Zugseils (3) auf einer an der Regalstütze (1) auf einer Drehachse (A1) gelagerten Winde (11) befestigt ist, dass die Winde (11) in einer Reibverbindung mit einem Hemmelement (12) steht, und dass das Hemmelement (12) drehbeweglich gegenüber der Winde (11) und drehbeweglich gegenüber der Regalstütze (1) ausgebildet ist.
  2. Verstrebung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmelement (12) auf einer zu der Drehachse (A1) der Winde (11) unterschiedlichen Drehachse (A2) gelagert ist.
  3. Verstrebung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehachse (A1) der Winde (11) rechtwinklig zu der durch die zwei Regalstützen (1, 2) aufgespannten Ebene erstreckt.
  4. Verstrebung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmelement (12) eine Schneckenwelle ist, mit der eine drehfest zu der Winde (11) ausgebildete Verzahnung (15) kämmt.
  5. Verstrebung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Winde (11) und die Verzahnung (15) gemeinsam ein einstückiges Bauteil bilden.
  6. Verstrebung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (A2) des Hemmelements (12) quer zu der Drehachse (A1) der Winde (11) angeordnet ist, ohne die Drehachse (A1) der Winde (11) zu schneiden.
  7. Verstrebung nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmelement (12) auf seiner Drehachse (A2) mit einem Antriebsmehrkant (8) zum Ansetzen eines Handwerkzeugs versehen ist.
  8. Verstrebung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Winde (11) und das Hemmelement (12) in einem an dem einen Ende der Regalstütze (1) angeordneten Gehäuse (10) angeordnet sind.
  9. Verstrebung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Antriebsmehrkant (8) in oder vor einer Gehäuseöffnung des Gehäuses (10) befindet, und dass sich die Gehäuseöffnung auf derselben Seite des Gehäuses (10) befindet, auf der das Zugseil (3) aus dem Gehäuse (10) herausgeführt ist.
  10. Verstrebung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) in Längsrichtung der Regalstütze (1) zwei Gehäuseabschnitte (22, 23) aufweist, von denen der erste Gehäuseabschnitt (22) auf der Länge der Regalstütze (1), und der zweite Gehäuseabschnitt (23) außerhalb der Länge der Regalstütze (1) angeordnet ist.
  11. Verstrebung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Regalstütze (1) ein Hohlprofil ist, und dass der erste Gehäuseabschnitt (22) innerhalb, und der zweite Gehäuseabschnitt (23) außerhalb und in Verlängerung des Profilquerschnitts des Hohlprofils angeordnet ist.
  12. Verstrebung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmelement (12) innerhalb des zweiten Gehäuseabschnitts (23) angeordnet ist.
  13. Verstrebung nach einem der Ansprüche 8-12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) aus zwei zusammensteckbaren Gehäuseteilen (10A, 10B) zusammengesetzt ist.
  14. Verstrebung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trennebene der zwei Gehäuseteile (10A, 10B) in Längsrichtung der Regalstütze (1) erstreckt.
  15. Verstrebung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Winde (11) aufgeteilt ist auf eine an dem ersten Gehäuseteil (10A) ausgebildete Lagerschale und eine an dem zweiten Gehäuseteil (10B) ausgebildete Lagerschale.
  16. Verstrebung nach einem der Ansprüche 13-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Hemmelements (12) aufgeteilt ist auf eine an dem ersten Gehäuseteil (10A) ausgebildete Lagerschale (18) und eine an dem zweiten Gehäuseteil (10B) ausgebildete Lagerschale (19).
  17. Verstrebung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausnehmung in der Mantelfläche der Winde (11), wobei eine an dem Ende des Zugseils (3) ausgebildete Verdickung formschlüssig in der Ausnehmung sitzt.
DE102019108549.7A 2019-04-02 2019-04-02 Verstrebung für ein Regal oder Regalelement Withdrawn DE102019108549A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108549.7A DE102019108549A1 (de) 2019-04-02 2019-04-02 Verstrebung für ein Regal oder Regalelement
EP20167472.8A EP3718434A1 (de) 2019-04-02 2020-04-01 Verstrebung für ein regal oder regalelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108549.7A DE102019108549A1 (de) 2019-04-02 2019-04-02 Verstrebung für ein Regal oder Regalelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019108549A1 true DE102019108549A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=70154247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019108549.7A Withdrawn DE102019108549A1 (de) 2019-04-02 2019-04-02 Verstrebung für ein Regal oder Regalelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3718434A1 (de)
DE (1) DE102019108549A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113658376B (zh) * 2021-08-13 2022-12-09 米思米(中国)精密机械贸易有限公司 自动售货柜
US20230059223A1 (en) * 2021-08-18 2023-02-23 Zhanke Cui Assembled pet rack having fast disassembly and assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201384U1 (de) * 1992-02-05 1992-06-11 Ehlers, Kai Udo
DE20015097U1 (de) * 2000-09-01 2000-12-21 Rodo Ketten Kettenfabrik Gmbh Seilsystem
DE202004012107U1 (de) * 2004-02-25 2004-11-25 Bossow, Ralf Ausrichtvorrichtung und/oder Aufhängevorrichtungssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706573A (en) * 1985-09-30 1987-11-17 Ulrich Sielaff Modular furniture construction
ITBL20120006A1 (it) * 2012-07-19 2014-01-20 Andrea Forti Sistema strutturale per la realizzazione di mobili autoportanti e mobili autoportanti cosi¿ ottenuti

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201384U1 (de) * 1992-02-05 1992-06-11 Ehlers, Kai Udo
DE20015097U1 (de) * 2000-09-01 2000-12-21 Rodo Ketten Kettenfabrik Gmbh Seilsystem
DE202004012107U1 (de) * 2004-02-25 2004-11-25 Bossow, Ralf Ausrichtvorrichtung und/oder Aufhängevorrichtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3718434A1 (de) 2020-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3529504B1 (de) Spannvorrichtung für seile und ketten, mit gewindespindel und ratscheneinheit
EP1456111B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen von anschlag- oder verzurrmitteln
DE2047019A1 (de) Hebebuhne fur Kraftfahrzeuge
DE102005002782B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Sichern eines Frachtcontainers mit einem Begrenzungsmechanismus
DE102012204909A1 (de) Tretroller mit mindestens zwei Rädern
EP3718434A1 (de) Verstrebung für ein regal oder regalelement
DE60012872T2 (de) Achsiale Abstützung einer Wickelwinde
DE10056341C2 (de) Vorrichtung zum Verzurren von Containern
DE102004020000B4 (de) Abhängeelement
EP2805083B1 (de) Seilendverbindung und seilhülse für eine seilendverbindung
DE1814356C3 (de) Hebewerk für Straßenfahrzeuge
DE3520789C2 (de)
DE1928057A1 (de) Antrieb fuer Angelrolle
DE102005030174A1 (de) Spreizdübel
DE2728790C2 (de)
DE2248724C3 (de) Türband
DE3823854A1 (de) Klemmkausche
DE3139037A1 (de) Befestigungsanordnung fuer schraubenzugfedern
EP3838669A1 (de) Sperrbalken zur anordnung in einem laderaum eines fahrzeugs
DE19503296C2 (de) Teleskopartig verlängerbare Stütze
DE10236031C1 (de) Scharnierband mit einer höheneinstellbaren Hebe-Senkvorrichtung für Türen oder Fenster
CH687271A5 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein Drahtseil.
CH542337A (de) Aufrollbare Markise
DE102007039436B4 (de) Spannwinde
AT387075B (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: JANKE SCHOLL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee