DE102019107836A1 - Jet-Ventil - Google Patents

Jet-Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102019107836A1
DE102019107836A1 DE102019107836.9A DE102019107836A DE102019107836A1 DE 102019107836 A1 DE102019107836 A1 DE 102019107836A1 DE 102019107836 A DE102019107836 A DE 102019107836A DE 102019107836 A1 DE102019107836 A1 DE 102019107836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
gap
jet valve
width
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019107836.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH
Original Assignee
Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH filed Critical Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH
Priority to CN201910456463.1A priority Critical patent/CN110252591A/zh
Priority to KR1020190067881A priority patent/KR102300642B1/ko
Priority to JP2019108389A priority patent/JP6968123B2/ja
Publication of DE102019107836A1 publication Critical patent/DE102019107836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1026Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/14Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with ball-shaped valve member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • F16K25/04Arrangements for preventing erosion, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3013Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve
    • B05B1/302Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve with a ball-shaped valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Jet-Ventil weist einen zu einer Austrittsöffnung führenden Medienkanal auf, der von einem gegen einen Dichtsitz anstellbaren Dichtelement verschließbar ist. Der Dichtsitz weist eine Dichtfläche in Form eines Ringstreifens auf. Das Jet-Ventil weist eine hohe Standzeit auf und eignet sich zum Dosieren geringster Mengen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Jet-Ventil zum berührungslosen Aufbringen von dosierten Mengen eines Mediums.
  • Für zahlreiche Produktionsschritte in der Fertigung von elektronischen Komponenten und Geräten, wie z.B. Smartphones und Tablets, sind Klebeprozesse notwendig. Hierzu werden häufig Jet-Ventile eingesetzt, da diese zum einen ein berührungsloses Aufbringen des Klebstoffes - oder auch anderer Medien - erlauben und zum anderen auch sehr hohe Dosierfrequenzen ermöglichen. Aufgrund der zunehmenden Miniaturisierung der Bauteile für elektronische Geräte werden dabei immer kleinere Tropfen und schmalere Klebelinien benötigt. Die pro einzelnem Schuss abgegebene Dosiermenge hängt auch von der Formgebung des Dichtsitzes des Dosierventils ab.
  • Die Formgebung eines Dichtsitzes setzt sich typischerweise aus Kugelsphären, Kegeln, Zylindern und ebenen Flächen zusammen und ist fertigungstechnisch bedingt. Selbiges gilt für das durch den Ventilantrieb bewegte Dichtelement, typischerweise eine Ventilnadel. Diese weist als Dichtelement bzw. dichtende Kontur häufig eine Kugel oder eine angearbeitete Kugelsphäre oder Kegelkontur auf. Diese Begrenzung der geometrischen Formen führt aber dazu, dass die Dosiermenge kaum weiter verringert werden kann.
  • Als weitere geometrische Form ist auch ein Spitzkegel an der Dosiernadel denkbar, der an einer Kante des Ventilsitzes dichtet. In der Praxis wird diese Form eine nur sehr begrenzte Lebensdauer besitzen.
  • Damit das Ventil im geschlossenen Zustand gut dichtet, muss die Ventilnadel auf der Dichtfläche zentriert sein. Diese Aufgabe kann durch die Dichtfläche übernommen werden. Der zentrierende Effekt der Dichtfläche bedingt jedoch, dass der Winkel, unter dem die Dosiernadel den Ventilsitz berührt, nicht zu klein ist. Dieser Winkel bestimmt aber auch das Volumen mit, das durch die Bewegung der Dosiernadel durch eine Austrittsöffnung nach unten aus dem Ventil gejettet wird.
  • Beim Jetten muss eine Fluchtgeschwindigkeit erreicht werden, die ausreicht, um die Oberflächenspannung des Mediums zu überwinden. Die Oberflächenspannung ist wiederum von der Gestaltung der Außenfläche und -kontur der Düse abhängig. Die Dosiermenge wird durch das Volumen bestimmt, das beim Schließen des Ventils beschleunigt wird. Dieses Volumen ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen dem Flusswiderstand des Austrittskanals der Düse und dem Flusswiderstand an der Dichtfläche und dem Hub, den das Dichtelement beim Schließen noch zurücklegt, nachdem der Flusswiderstand des Düsenkanals kleiner als der Flusswiderstand der Dichtfläche ist. Sobald der der Flusswiderstand an der Dichtfläche größer als der Flusswiderstand der Austrittsdüse ist, wird das Medium beim Schließen des Ventils nicht mehr entlang der Dichtfläche zurückverdrängt, sondern durch den Düsenkanal geschoben und beschleunigt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Jet-Ventil zu schaffen, mit dem das Jetten von hochviskosen Medien in geringsten Mengen bei einer hohen Standzeit möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Jet-Ventil weist einen zu einer Austrittsöffnung führenden Medienkanal auf, der von einem gegen einen Dichtsitz anstellbaren sphärischen Dichtelement verschließbar ist. Erfindungsgemäß weist der Dichtsitz eine Dichtfläche in Form eines sphärisch gekrümmten Ringstreifens auf, wobei der Dichtsitz im Anschluss an die Dichtfläche eine zu dem Dichtelement beabstandete Oberflächenkontur aufweist, die mit dem Dichtelement einen Spalt ausbildet, wenn dieses an der Dichtfläche anliegt.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass es zur Verringerung des Dosiervolumens vorteilhaft ist, das beschleunigte Volumen unter dem Dichtsitz zu verkleinern. Gleichzeitig muss aber die effektiv wirkende Dichtfläche klein bleiben. Bei zu großer Dichtfläche wird die Abwärtsbewegung der Dosiernadel zu stark gedämpft/gebremst und das Jetten von vor allem hochviskosen Medien ist nicht mehr möglich. Da Oberflächenkontur und Dichtelement zumindest im Bereich des Spalts sphärisch ausgebildet sind, ist zwischen der Oberflächenkontur und dem Dichtelement ein sehr geringes Volumen in Form einer Kugelschale geschaffen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung der Zeichnung sowie den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einer Ausführungsform kann die Breite des Spalts zwischen der Oberflächenkontur der Dichtfläche und dem Dichtelement nicht größer sein als die Breite des Ringstreifens, wodurch eine merkliche hydrodynamische Dämpfung der Schließbewegung des Dichtelementes verhindert ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann zwischen der Oberflächenkontur und der Dichtfläche eine Stufe vorgesehen sein. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass einerseits ein ausreichend schmaler Ringstreifen als Dichtfläche vorhanden ist. Andererseits kann für einen kleinen, jedoch ausreichenden Abstand zwischen Oberflächenkontur und Dichtelement gesorgt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Oberflächenkontur im Bereich des Spalts parallel zu dem Dichtelement verlaufen. Hierdurch wird das Medium beim Schließen des Ventils im Bereich des Spalts zu einem dünnen Flüssigkeitsfilm zusammengedrückt, ohne dass eine merkliche Dämpfung auftritt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Breite des Ringstreifens etwa 25 bis 55 µm, insbesondere etwa 30 bis 50 µm betragen. Hierdurch ist eine einerseits ausreichende jedoch andererseits ausreichend kleine Dichtfläche geschaffen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Breite des Spalts etwa 1 bis 30 µm, insbesondere etwa 5 bis 25 µm betragen. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass mit einer derartigen Dimensionierung einerseits zwischen Dichtelement und Oberflächenkontur ein ausreichend großes Volumen geschaffen ist, um eine hydrodynamische Dämpfung zu minimieren. Andererseits ist das Volumen so gering gewählt, dass ein Jetten kleinster Volumina möglich ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann in der Mitte des Spalts ein zu der Austrittsöffnung führender Durchlass vorgesehen sein, der sich ausgehend von dem Spalt zunächst konisch verjüngt und der anschließend bis zur Austrittsöffnung als hohlzylindrischer Austrittskanal gebildet ist. Hierbei kann der hohlzylindrische Austrittskanal des Durchlasses einen Durchmesser von 40 bis 50 µm und/oder eine Länge von etwa 100 bis 300 µm aufweisen. Bei einer solchen Dimensionierung ließen sich sehr kleine Mengen an Medium mit hohen Zykluszeiten dosieren.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Austrittsöffnung als Mündung eines hohlzylindrischen Austrittskanals ausgebildet sein, wobei der Winkel zwischen der Wandung des Austrittskanals und der die Austrittsöffnung umgebenden Oberfläche im Querschnitt gesehen ein spitzer Winkel ist, der insbesondere weniger als 60°, insbesondere 45° oder weniger beträgt. Hierdurch wird die Anlagerung von zu dosierendem Medium an der Außenfläche der Austrittsöffnung deutlich verringert. Das Medium sieht an einer Kante eine gekrümmte Oberfläche. Die Oberflächenspannung bewirkt eine Minimierung der Oberfläche und führt bei Kanten dazu, dass die benetzende Flüssigkeit in Richtung der ebenen Flächen verdrängt wird. Damit wird Schichtdicke der Flüssigkeit im Bereich der Kante reduziert und der Flüssigkeitsfilm kann abreißen (Entnetzung). Je spitzer der Kantenwinkel ist, desto größer ist dieser Effekt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Austrittsöffnung nicht in einem Einsatz des Ventils ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass die Austrittsöffnung und der zu dieser führende Austrittskanal in Vollmaterial gearbeitet ist, beispielsweise in ein Gehäuseteil des Jet-Ventils. Hierdurch ergibt sich der Vorteil gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Austrittsdüsen, die als Einsatz ausgebildet sind, dass keine gesonderte Montage erforderlich ist und kein Zentrieren des Einsatzes erfolgen muss. Gleichzeitig können die Austrittsöffnung und der Austrittskanal deutlich kleiner ausgebildet werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann die Breite des Spalts zwischen Dichtfläche und einem zu der Austrittsöffnung führenden Austrittskanal stufenartig verringert sein, insbesondere auf etwa 10 - 15 µm. Hierbei kann die Verringerung der Spaltbreite durch einen Ringsteg erfolgen, der um den Austrittskanal herum angeordnet ist.
  • Die Dichtfläche kann bei dieser Ausführungsform weiterhin unter einem ausreichend großen Winkel stehen. Der Spalt zwischen Dichtelement und Dichtsitz kann direkt im Anschluss an die Dichtfläche aber größer ausgebildet werden. Dieser Spalt wird jedoch im Bereich um den Austrittskanal stufenartig auf typisch 10µm verringert. Dieser dünnere Spalt erhöht den effektiv wirkenden Flusswiderstand der Düse. Der Hub, den das Dichtelement beim Schließen noch macht, nachdem der Flusswiderstand des Düsenkanals kleiner als der Flusswiderstand der Dichtfläche ist, ist damit kleiner und damit kann auch die Dosiermenge reduziert werden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
    • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Jet-Ventils; und
    • 2 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Jet-Ventils.
  • Das in 1 nur ausschnittsweise dargestellte Jet-Ventil weist einen Medienkanal 10 auf, der zu einer Austrittsöffnung 12 führt und der durch ein Dichtelement 14 verschließbar ist, das gegen einen Dichtsitz 16 anstellbar ist. Das Dichtelement 14 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Form einer Kugel auf, die am Ende einer Ventilnadel 18 befestigt ist. Die Ventilnadel wird dabei auf bekannte Weise von einem Ventilantrieb, beispielsweise einem Piezo-Element, mit einer hohen Taktzahl gegen die Kraft einer Feder an den Dichtsitz 16 angestellt.
  • Zur Abdichtung zwischen dem Dichtelement 14 und dem Ventilsitz 16 dient eine an den Ventilsitz 16 angeformte Dichtfläche 20. Diese ist als Dichtfase ausgebildet und weist die Form eines Ringstreifens (beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Teil einer sphärischen Fläche) auf, der eine Breite B besitzt.
  • Weiterhin weist der Dichtsitz 16 im Anschluss an die Dichtfläche 20 und in Richtung der Austrittsöffnung 12 eine Oberflächenkontur 22 auf, die zu dem Dichtelement 14 beabstandet ist und mit diesem einen Spalt 24 ausbildet, wenn das Dichtelement 14 an der Dichtfläche 20 anliegt. Hierbei kann die Breite S des Spalts 24 so gewählt werden, dass diese nicht größer als die Breite B des Ringstreifens der Dichtfläche 20 ist.
  • Wie 1 weiter zeigt, befindet sich zwischen der Dichtfläche 20 und der Oberflächenkontur 22 eine Stufe 26, die eine Ringform aufweist. Da die Oberflächenkontur 22 und das Dichtelement 14 beide sphärisch ausgebildet sind und den gleichen Radius aufweisen, verläuft die Oberflächenkontur im Bereich des Spalts 24 parallel zu dem Dichtelement 14 und die Stufe 26 bestimmt das filmartige (sphärisch gekrümmte) Volumen zwischen Oberflächenkontur und Dichtelement.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Breite B des Ringstreifens der Dichtfläche 20 (die Dichtfase) im Bereich von etwa 40 µm und der Winkel zwischen einer Tangente an die Dichtfläche 20 und einer Mittelachse des Jet-Ventils beträgt etwa 45°, was zu einer guten Zentrierung führt. Gleichzeitig ist die Breite S des Spalts 24 in einer Größenordnung von etwa 10 bis 20 µm gewählt, was ausreichend ist, um eine hydrodynamische Dämpfung zu minimieren und gleichzeitig geringste Volumina zu jetten.
  • Das Ausstoßen des durch den Medienkanal 10 zugeführten Mediums erfolgt bei Schließen des Dichtelements 14 durch einen zu der Austrittsöffnung 12 führenden Durchlass, der sich in einem ersten Abschnitt 28 ausgehend von dem Spalt 24 zunächst konisch verjüngt, und der anschließend bis zur Austrittsöffnung 12 als hohlzylindrischer Austrittskanal 30 gebildet ist. Hierbei weist der hohlzylindrische Austrittskanal 30 einen Durchmesser von etwa 40 bis 50 µm und/oder eine Länge von etwa 100 bis 300 µm auf.
  • Weiterhin ist die Austrittsöffnung 12 als Mündung des hohlzylindrischen Austrittskanals 30 ausgebildet und der Winkel α zwischen der Wandung 32 des Austrittskanals 30 und der die Austrittsöffnung 12 umgebenden Oberfläche 34 ist im Querschnitt gesehen ein spitzer Winkel, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 45° beträgt.
  • Schließlich verdeutlicht 1, dass die Austrittsöffnung 12 nicht in einem Einsatz ausgebildet, der in den Ventilkörper eingeschraubt oder anderweitig eingesetzt ist. Vielmehr befindet sich die Austrittsöffnung 12 und auch der Austrittskanal 30 in Vollmaterial, das heißt in einem Bauteil des Jet-Ventils, das einstückig mit dem Dichtsitz 16 und der Dichtfläche 20 ausgebildet ist.
  • Eine weitere Dichtsitzgeometrie, die eine Verringerung der Dosiermenge ermöglicht ist in 2 dargestellt. Diese in 2 dargestellte Ausführungsform eines Jet-Ventils entspricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau der Ausführungsform von 1, so dass lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform ist die Breite S des Spalts 24 zwischen der sphärischen Oberflächenkontur 22 und dem Dichtelement 14 deutlich größer als bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel. Allerdings wird der Spalt 24 im Bereich um den Düsenkanal 28, 30 stufenartig durch einen Ringsteg 34 verringert, beispielsweise auf eine Spaltbreite S' von etwa 10 µm. Ein derartig dünner Spalt im Bereich des Austrittskanals erhöht den beim Ausstoßen effektiv wirkenden Flusswiderstand der Austrittsdüse. Der Hub, den das Dichtelement 14 beim Schließen des Ventils schließlich noch zurücklegt, nachdem der Flusswiderstand des Düsenkanals kleiner als der Flusswiderstand der Dichtfläche 20 ist, ist damit geringer und somit kann auch die Dosiermenge reduziert werden.
  • 2 verdeutlicht, dass bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der Mitte des Ringstegs der sich konisch verjüngende Bereich 28 des Austrittskanals angeordnet ist.

Claims (11)

  1. Jet-Ventil mit einem zu einer Austrittsöffnung führenden Medienkanal (10), der von einem gegen einen Dichtsitz (16) anstellbaren sphärischen Dichtelement (14) verschließbar ist, wobei der Dichtsitz (16) eine Dichtfläche (20) in Form eines spärisch gekrümmten Ringstreifens aufweist, und der Dichtsitz (16) im Anschluss an die Dichtfläche (20) eine zu dem Dichtelement (14) beabstandete sphärische Oberflächenkontur (22) aufweist, die mit dem Dichtelement (14) einen Spalt (24) ausbildet, wenn dieses an der Dichtfläche (20) anliegt.
  2. Jet-Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Oberflächenkontur (22) und der Dichtfläche (20) eine Stufe (26) vorgesehen ist.
  3. Jet-Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenkontur (22) im Bereich des Spalts (24) parallel zu dem Dichtelement verläuft.
  4. Jet-Ventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (S) des Spalts (24) nicht größer als die Breite (B) des Ringstreifens ist
  5. Jet-Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des Ringstreifens 25 - 55 µm, insbesondere 30 - 50 µm beträgt.
  6. Jet-Ventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (S) des Spalts 1 - 30 µm, insbesondere 5 - 25 µm beträgt.
  7. Jet-Ventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte des Spalts (24) ein zu der Austrittsöffnung (12) führender Durchlass (28, 30) vorgesehen ist, der sich ausgehend von dem Spalt (24) zunächst konisch verjüngt und der anschließend bis zur Austrittsöffnung (12) als hohlzylindrischer Austrittskanal (30) gebildet ist.
  8. Jet-Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylindrische Austrittskanal des Durchlasses einen Durchmesser von 40 - 50 µm und/oder eine Länge von 100 - 300 µm aufweist.
  9. Jet-Ventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (12) als Mündung eines hohlzylindrischen Austrittskanals (30) ausgebildet ist, wobei der Winkel zwischen der Wandung (32) des Austrittskanals (30) und der die Austrittsöffnung (12) umgebenden Oberfläche im Querschnitt gesehen ein spitzer Winkel ist, der insbesondere weniger als 60°, insbesondere 45° oder weniger beträgt.
  10. Jet-Ventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (S) des Spalts (24) zwischen Dichtfläche (20) und einem zu der Austrittsöffnung (12) führenden Durchlass (28, 30) stufenartig auf eine verringerte Breite (S') von insbesondere etwa 10 - 15 µm reduziert ist.
  11. Jet-Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verringerung der Spaltbreite durch einen Ringsteg (34) erfolgt, der um den Durchlass (28, 30) herum angeordnet ist.
DE102019107836.9A 2018-06-12 2019-03-27 Jet-Ventil Withdrawn DE102019107836A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201910456463.1A CN110252591A (zh) 2018-06-12 2019-05-29 喷射阀
KR1020190067881A KR102300642B1 (ko) 2018-06-12 2019-06-10 제트 밸브
JP2019108389A JP6968123B2 (ja) 2018-06-12 2019-06-11 ジェットバルブ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114030.4 2018-06-12
DE102018114030 2018-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019107836A1 true DE102019107836A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68651826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019107836.9A Withdrawn DE102019107836A1 (de) 2018-06-12 2019-03-27 Jet-Ventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11326697B2 (de)
JP (1) JP6968123B2 (de)
KR (1) KR102300642B1 (de)
DE (1) DE102019107836A1 (de)

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53130424U (de) 1977-03-23 1978-10-17
JPS5546576U (de) * 1978-09-22 1980-03-26
JPS5546576A (en) 1978-09-30 1980-04-01 Toshiba Corp Device for preventing semiconductor device from contaminating
JPS5982077A (ja) 1982-10-29 1984-05-11 三菱アセテート株式会社 フイルタ−プラグの製造方法
JPS60194167A (ja) 1984-03-14 1985-10-02 石井 善満 テンタ−のレ−ル幅調整装置
JPS60194167U (ja) * 1984-06-02 1985-12-24 愛三工業株式会社 電磁燃料噴射器
JP2568323B2 (ja) 1991-06-28 1997-01-08 株式会社日立製作所 弁座付きノズル及びその製造方法、電磁弁
US5435488A (en) * 1994-02-17 1995-07-25 Nordson Corporation Method and apparatus for discharging liquid through a nozzle having a hood
DE4445358A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventiles
WO1997018054A1 (en) * 1995-11-16 1997-05-22 Nordson Corporation Method and apparatus for dispensing small amounts of liquid material
DE19757117A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzkörpers für ein Brennstoffeinspritzventil und Brennstoffeinspritzventil
DE202004002167U1 (de) 2004-02-12 2004-06-03 Pico Dosiertechnik Gmbh Dosierventil
US20070228193A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel injector
CN101663521B (zh) 2007-01-10 2012-11-28 弗里茨盖格尔股份公司 微阀
ES2647863T3 (es) 2010-01-14 2017-12-27 Nordson Corporation Aplicación a chorro de volúmenes específicos de líquido de alta viscosidad
US20130052359A1 (en) 2011-08-26 2013-02-28 Nordson Corporation Pneumatically-driven jetting valves with variable drive pin velocity, improved jetting systems and improved jetting methods
DE102012213761A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Ventilkörper für ein Stellventil und korrespondierendes Magnetventil
WO2015020940A1 (en) 2013-08-05 2015-02-12 Cummins Inc. Fuel injector including a control valve having a guided check valve ball
DE102014217367B4 (de) * 2014-09-01 2022-07-28 Ford Global Technologies, Llc Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzventil, Kraftstoffeinspritzventil, Verbrennungsmotor und Verfahren zum Herstellen einens Ventilsitzkörpers
US20160263594A1 (en) 2015-03-11 2016-09-15 Nordson Corporation Fluid dispensing apparatus nozzle having wear-compensated valve seat member, and related methods
US10213795B2 (en) 2015-05-07 2019-02-26 Nordson Corporation Fluid dispensing apparatus and methods utilizing a resilient nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019219056A (ja) 2019-12-26
KR102300642B1 (ko) 2021-09-08
JP6968123B2 (ja) 2021-11-17
US11326697B2 (en) 2022-05-10
US20190376602A1 (en) 2019-12-12
KR20190140843A (ko) 2019-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300313B4 (de) Einspritzdüsenbaugruppe
DE102007010880B4 (de) Druckregelventil
DE2455738C3 (de) Sprühdüse
WO2008083509A1 (de) Mikroventil
DE2605348A1 (de) Einwegventil fuer eine vorrichtung zur parenteralen zufuehrung einer loesung bei einem patienten
EP2879805B1 (de) Düsenanordnung
DE102011078857A1 (de) Sprühdüse und Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines rotierenden Sprühstrahls
DE2413910A1 (de) Klappenventil
DE102014010843B4 (de) Dosierdüse und Verfahren zum dosierten Auftragen hochviskoser Medien
EP3317023A1 (de) Applikationsgerät, insbesondere rotationszerstäuber
DE102019107836A1 (de) Jet-Ventil
DE19859484A1 (de) Kraftstoff-Einspritzventil für eine Hochdruckeinspritzung
DE102019107837A1 (de) Jet-Ventil
DE820353C (de) Auslaufventil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112017005285T5 (de) Tropfzylinderdüse und Tropfzylinder
DE2349368C3 (de) Strömungsabhängiges Drosselventil für das Brennstoffsystem eines Gasturbinentriebwerks
EP3362671B1 (de) Piezo-injektor zur kraftstoffeinspritzung
AT507662B1 (de) Sprühdüse
DE2030985A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102017205665A1 (de) Injektor zum Einbringen eines Fluids mit verbesserter Strahlaufbereitung
EP4065508B1 (de) Zapfventil mit auslaufschutzeinrichtung
DE102016000356A1 (de) Lochplatte mit reduziertem Durchmesser in einem oder beiden Randbereichen einer Düsenreihe
DE202021104658U1 (de) Flaschenverschluss
WO2007104327A1 (de) Abgabevorrichtung für ein fliessfähiges medium sowie spendervorrichtung mit einer solchen abgabevorrichtung
DE202023000118U1 (de) Ventil mit Abstreifgeometrie am Kolben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee