DE102019105290A1 - Fahrzeugumgebungsanzeigesystem, Anzeigesteuervorrichtung und Computerprogramm - Google Patents

Fahrzeugumgebungsanzeigesystem, Anzeigesteuervorrichtung und Computerprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE102019105290A1
DE102019105290A1 DE102019105290.4A DE102019105290A DE102019105290A1 DE 102019105290 A1 DE102019105290 A1 DE 102019105290A1 DE 102019105290 A DE102019105290 A DE 102019105290A DE 102019105290 A1 DE102019105290 A1 DE 102019105290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
display
color
vehicle
guide line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019105290.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019105290B4 (de
Inventor
Masazumi Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102019105290A1 publication Critical patent/DE102019105290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019105290B4 publication Critical patent/DE102019105290B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/26Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/02Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/272Means for inserting a foreground image in a background image, i.e. inlay, outlay
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1253Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with cameras, video cameras or video screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/105Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using multiple cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/303Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing using joined images, e.g. multiple camera images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/304Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing using merged images, e.g. merging camera image with stored images
    • B60R2300/305Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing using merged images, e.g. merging camera image with stored images merging camera image with lines or icons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8046Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for replacing a rear-view mirror system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8066Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring rearward traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8073Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for vehicle security, e.g. parked vehicle surveillance, burglar detection
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0666Adjustment of display parameters for control of colour parameters, e.g. colour temperature
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/12Overlay of images, i.e. displayed pixel being the result of switching between the corresponding input pixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications

Abstract

Eine Bilderfassungsvorrichtung erfasst ein Bild einer Umgebung eines Fahrzeugs und gibt das erfasste Bild an eine Anzeigesteuervorrichtung aus. Die Anzeigesteuervorrichtung erzeugt ein Anzeigebild, in dem eine vorgegebene Führungslinie das durch die Bilderfassungsvorrichtung erfasste Bild überlappt. Eine Anzeigevorrichtung zeigt das durch die Anzeigesteuervorrichtung erzeugte Anzeigebild an. Die Anzeigesteuervorrichtung erzeugt ein Anzeigebild, in dem in Abständen entlang der Führungslinie eine Vielzahl von Punkten mit einer anderen Farbe als der der Führungslinie angeordnet sind.

Description

  • Hintergrund
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Datenverarbeitungstechnologie und insbesondere auf eine Technologie zum Anzeigen eines Bilds der Umgebung eines Fahrzeugs.
  • Beschreibung des verwandten Gebiets
  • In der herkömmlichen Praxis muss ein Fahrer eine Situation der Umgebung eines Fahrzeugs visuell prüfen, um das Fahrzeug sicher zu fahren. Bisher wird ein Seitenspiegel oder dergleichen verwendet, um einen Bereich zu prüfen, der visuell nicht direkt geprüft werden kann. Allerdings ist in einigen Fällen in dem Fahrzeug ein Kameraüberwachungssystem montiert, das ein Bild einer Situation der Umgebung eines Fahrzeugs unter Verwendung einer in dem Fahrzeug montierten Kamera erfasst und das erfasste Bild auf einem Monitor oder dergleichen anzeigt.
  • Patentliteratur 1: Japan. Patentanm. KOKAI, Veröffentlichung Nr. 2010-47253
  • Wenn in einem Bild eines Kameraüberwachungssystems eine Schattenlinie als ein Hervorhebungsmittel für eine Führungslinie hinzugefügt wird, besteht eine Möglichkeit, dass sich die Sichtbarkeit eines Hintergrundbilds verschlechtert.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Offenbarung wurde angesichts der obigen Umstände gemacht, wobei eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung die Schaffung einer Technologie zum Erzeugen eines geeigneten Anzeigebilds aus einem durch Erfassen eines Bilds der Umgebung des Fahrzeugs erhaltenen Bild ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält ein Fahrzeugumgebungsanzeigesystem: eine Bilderfassungsvorrichtung, die dafür strukturiert ist, ein Bild einer Umgebung eines Fahrzeugs zu erfassen; eine Anzeigesteuervorrichtung, die dafür strukturiert ist, ein Anzeigebild zu erzeugen, in dem eine vorgegebene Führungslinie das durch die Bilderfassungsvorrichtung erfasste Bild überlappt; und eine Anzeigevorrichtung, die dafür strukturiert ist, das durch die Anzeigesteuervorrichtung erzeugte Anzeigebild anzuzeigen. Die Anzeigesteuervorrichtung erzeugt ein Anzeigebild, in dem in Abständen entlang der Führungslinie eine Vielzahl von Punkten mit einer anderen Farbe als der der Führungslinie angeordnet sind.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Anzeigesteuervorrichtung geschaffen. Die Anzeigesteuervorrichtung enthält: eine Gewinnungseinheit, die dafür strukturiert ist, ein durch eine Bilderfassungsvorrichtung erfasstes Bild einer Umgebung eines Fahrzeugs zu gewinnen; einen Generator, der dafür strukturiert ist, ein Anzeigebild zu erzeugen, in dem eine vorgegebene Führungslinie das durch die Gewinnungseinheit gewonnene Bild überlappt; und einen Ausgang, der dafür strukturiert ist, das durch den Generator erzeugte Anzeigebild an eine Anzeigevorrichtung auszugeben. Der Generator erzeugt ein Anzeigebild, in dem in Abständen entlang der Führungslinie eine Vielzahl von Punkten mit einer anderen Farbe als der der Führungslinie angeordnet sind.
  • Es wird angemerkt, dass eine beliebige Kombination der oben beschriebenen Bestandteile und der Ausprägungen der vorliegenden Offenbarung, die zwischen einem Verfahren, einem Computerprogramm, einem Aufzeichnungsmedium, in dem ein Computerprogramm aufgezeichnet ist, einem Fahrzeug, in dem die vorliegende Vorrichtung montiert ist, und dergleichen umgewandelt sind, ebenfalls als Aspekte der vorliegenden Offenbarung wirksam sind.
  • Figurenliste
    • 1A ist eine schematische Darstellung, die schematisch eine Konfiguration eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform darstellt;
    • 1B ist eine schematische Darstellung, die schematisch eine Konfiguration eines Fahrzeugs gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 2 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel einer Hardwarekonfiguration einer Anzeigesteuervorrichtung aus 1A darstellt;
    • 3 ist ein Blockschaltplan, der eine
    • Funktionskonfiguration eines Fahrzeugumgebungsanzeigesystems gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 4 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel eines Anzeigebilds gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 5 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel einer Anordnung von Zusatzpunkten gemäß einer ersten Änderung darstellt;
    • 6 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel einer Anordnung von Zusatzpunkten gemäß einer zweiten Änderung darstellt; und
    • 7 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel einer Anordnung von Zusatzpunkten gemäß einer dritten Änderung darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die Erfindung wird nun anhand der bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Dies soll nicht den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung einschränken, sondern die Erfindung beispielhaft erläutern.
  • Bevor Ausführungsformen ausführlich beschrieben werden, wird eine Übersicht gegeben. In einigen Fällen wird in einem Bild der Umgebung eines Fahrzeugs, das durch eine im Fahrzeug montierte Kamera erfasst wird, eine Führungslinie hinzugefügt, die eine virtuelle Linie ist, die einen Bezug einer Entfernung oder dergleichen angibt. Wenn eine Schattenlinie als ein Hervorhebungsmittel für die Führungslinie hinzugefügt wird, wird ein durch die Führungslinie und durch die Schattenlinie bedeckter Bereich groß, so dass sich die Sichtbarkeit eines Hintergrundbilds, das ein Bild eines nachfolgenden Fahrzeugs oder dergleichen enthält, verschlechtert. Außerdem ist die Schattenlinie in einigen Fällen wegen des Helligkeitsunterschieds zwischen der dunklen Schattenlinie und dem hellen Hintergrund übermäßig auffällig, wenn ein Hintergrund hell ist. Ferner ist ein Hintergrundbild in der Nähe der Schattenlinie wegen eines großen Helligkeitsunterschieds in einigen Fällen schwer zu prüfen.
  • Ein Fahrzeugumgebungsanzeigesystem gemäß Ausführungsformen wird auch ein Kameraüberwachungssystem genannt und stellt einem Insassen (im Folgenden als ein Fahrer bezeichnet) ein Bild dar, das durch Erfassen eines Bilds eines Bereichs hinter einem Trägerfahrzeug oder eines Bereichs neben dem Trägerfahrzeug erhalten wird. Außerdem stellt das Fahrzeugumgebungsanzeigesystem gemäß den Ausführungsformen dem Fahrer ein Bild (im Folgenden auch als ein Anzeigebild bezeichnet) dar, dessen Sichtbarkeit zur Bestimmung, wie weit entfernt ein anderes Fahrzeug, das hinter dem Trägerfahrzeug oder neben dem Trägerfahrzeug fährt, von dem Trägerfahrzeug ist, verbessert ist. In dem Anzeigebild ist ein Hervorhebungsmittel für eine Führungslinie vorgesehen, wobei das Hervorhebungsmittel auf einen Aspekt eingestellt wird, in dem die Sichtbarkeit eines Hintergrundbilds aufrechterhalten wird. In den Ausführungsformen ist eine zu dem Anzeigebild hinzugefügte Führungslinie eine „Entfernungsbezugslinie“, die einen Bezug einer Entfernung von dem Trägerfahrzeug angibt. Allerdings kann eine Technologie der Ausführungsformen ebenfalls auf eine andere Führungslinie (z. B. eine Fahrzeugbreitenlinie für einen Parkassistenten) als die Entfernungsbezugslinie angewendet werden, d. h., das in den Ausführungsformen beschriebene Hervorhebungsmittel kann ebenfalls zu der anderen Führungslinie als zu der Entfernungsbezugslinie hinzugefügt werden.
  • 1A und 1B stellen schematisch eine Konfiguration eines Fahrzeugs C1 gemäß einer Ausführungsform dar. Insbesondere stellt 1A eine Gesamtkonfiguration des Fahrzeugs C1 dar. Ein im Folgenden zu beschreibendes Fahrzeugumgebungsanzeigesystem 22 ist in dem Fahrzeug C1 montiert. In dem Fahrzeugumgebungsanzeigesystem 22 wirken eine Bilderfassungsvorrichtung 10, eine Anzeigesteuervorrichtung 20 und eine Anzeigevorrichtung 12 zusammen, um einem Fahrer des Fahrzeugs C1 ein später zu beschreibendes Bild darzustellen. Das Fahrzeug C1 enthält einen ersten Seitenspiegel C2a und einen zweiten Seitenspiegel C2b, die zusammen ein Seitenspiegel C2 genannt werden, eine erste Bilderfassungsvorrichtung 10a und eine zweite Bilderfassungsvorrichtung 10b, die zusammen die Bilderfassungsvorrichtung 10 genannt werden, die Anzeigesteuervorrichtung 20 und die Anzeigevorrichtung 12. Der erste Seitenspiegel C2a ist auf der rechten Seite des Fahrzeugs C1 eingebaut und der zweite Seitenspiegel C2b ist auf der linken Seite des Fahrzeugs C1 eingebaut. Außerdem sind die erste Bilderfassungsvorrichtung 10a und der erste Spiegel 40a an dem ersten Seitenspiegel C2a montiert und sind die zweite Bilderfassungsvorrichtung 10b und ein zweiter Spiegel 40b an dem zweiten Seitenspiegel C2b montiert. Es ist hier angenommen, dass das Fahrzeug C1 ein Rechtslenker ist.
  • 1B stellt eine Konfiguration des ersten Seitenspiegels C2a des Fahrzeugs C1 dar. Die erste Bilderfassungsvorrichtung 10a ist bei einem Trägerabschnitt des ersten Seitenspiegels C2a angeordnet, der an einer Karosserie des Fahrzeugs C1 angebracht ist. Außerdem weist der zweite Seitenspiegel C2b dieselbe Struktur wie der erste Seitenspiegel C2a auf. In 1A erfasst die erste Bilderfassungsvorrichtung 10a ein Bild eines Bereichs hinter der rechten Seite des Fahrzeugs C1. Ein durch die erste Bilderfassungsvorrichtung 10a erfasstes Bereichsbild ist als ein „im Bild erfasster Bereich der ersten Bilderfassungsvorrichtung 10a“ bezeichnet. Währenddessen erfasst die zweite Bilderfassungsvorrichtung 10b ein Bild eines Bereichs hinter der linken Seite des Fahrzeugs C1. Ein durch die zweite Bilderfassungsvorrichtung 10b erfasstes Bereichsbild ist als ein „im Bild erfasster Bereich der zweiten Bilderfassungsvorrichtung 10b“ bezeichnet. Außerdem wird in dem Fahrzeugumgebungsanzeigesystem 22 ein durch die Bilderfassungsvorrichtung 10 erfasstes Bild auf der Anzeigevorrichtung 12 angezeigt. Es wird angemerkt, dass die Seitenflächen der Karosserie des Fahrzeugs C1, die einen Türgriff enthalten, in dem „im Bild erfassten Bereich der ersten Bilderfassungsvorrichtung 10a“ bzw. in dem „im Bild erfassten Bereich der zweiten Bilderfassungsvorrichtung 10b“ teilweise enthalten sind.
  • 2 stellt ein Beispiel einer Hardwarekonfiguration der Anzeigesteuervorrichtung 20 aus 1A dar. Die Anzeigesteuervorrichtung 20 enthält eine Eingabevorrichtung 200, eine Ausgabevorrichtung 202, eine Zentraleinheit (CPU) 204, einen Nur-Lese-Speicher (ROM) 206, einen Schreib-Lese-Speicher (RAM) 208, eine Ablagespeichervorrichtung 210, eine Lesevorrichtung 212 und eine Sende- und Empfangsvorrichtung 214, die über einen Bus 216 miteinander verbunden sind. In dem ROM 206 oder in der Ablagespeichervorrichtung 210 kann ein Computerprogramm installiert sein, das eine Vielzahl von Modulen enthält, die einer Vielzahl von Funktionsblöcken (die später mit Bezug auf 3 beschrieben werden) der Anzeigesteuervorrichtung 20 entsprechen. Die CPU 204 kann durch Lesen des Computerprogramms in den RAM 208 und durch Ausführen des Computerprogramms Funktionen der jeweiligen Funktionsblöcke ausführen.
  • 3 ist ein Blockschaltplan, der eine Funktionskonfiguration des Fahrzeugumgebungsanzeigesystems 22 gemäß der Ausführungsform darstellt. Wie oben beschrieben wurde, enthält das Fahrzeugumgebungsanzeigesystem 22 die Bilderfassungsvorrichtung 10, die Anzeigesteuervorrichtung 20, die Anzeigevorrichtung 12 und einen Betriebsschalter 30. Diese Vorrichtungen können über ein bekanntes im Fahrzeug montiertes Netz wie etwa medienorientierter Systemtransport (MOST) miteinander verbunden sein.
  • Jeder in dem Blockschaltplan der vorliegenden Offenbarung dargestellte Block kann in einem Element wie etwa einer CPU und einem Speicher eines Computers oder in mechanischer Ausrüstung hinsichtlich Hardware implementiert sein oder kann durch ein Computerprogramm oder dergleichen hinsichtlich Software implementiert sein. Die hierin dargestellten Funktionsblöcke sind hier durch eine Kombination davon implementiert. Der Fachmann auf dem Gebiet wird verstehen, dass diese Funktionsblöcke durch eine Kombination von Hardware und Software in verschiedenen Formen implementiert werden können.
  • Wie in 1A dargestellt ist, ist die Bilderfassungsvorrichtung 10 eine Videokamera, die ein Bild eines Bereichs hinter dem Fahrzeug C1 erfasst und ein Bild (Video) erzeugt, das den Bereich hinter dem Fahrzeug C1 zeigt. Die Bilderfassungsvorrichtung 10 gibt das erfasste Bild an die Anzeigesteuervorrichtung 20 aus. Die Anzeigesteuervorrichtung 20 ist eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, die auf der Grundlage des durch die Bilderfassungsvorrichtung 10 erfassten Bilds ein auf der Anzeigevorrichtung 12 angezeigtes Anzeigebild erzeugt. Die Anzeigesteuervorrichtung 20 kann als eine elektronische Steuereinheit (ECU) montiert sein. Das Anzeigebild wird auch ein Fahrassistentenbild, um beim Fahren des Fahrzeugs C1 zu assistieren, genannt und die Anzeigesteuervorrichtung 20 wird auch eine Fahrassistenzvorrichtung genannt.
  • Die Anzeigevorrichtung 12 zeigt das durch die Anzeigesteuervorrichtung 18 erzeugte Anzeigebild auf einem Bildschirm an. Die Anzeigevorrichtung 12 enthält eine erste Anzeigevorrichtung 12a und eine zweite Anzeigevorrichtung 12b. Ein durch die erste Bilderfassungsvorrichtung 10a erfasstes Bild wird auf der ersten Anzeigevorrichtung 12a angezeigt und ein durch die zweite Bilderfassungsvorrichtung 10b erfasstes Bild wird auf der zweiten Anzeigevorrichtung 12b angezeigt.
  • Als die Anzeigevorrichtung 12 kann eine Anzeige einer Fahrzeugnavigationsvorrichtung (nicht dargestellt) oder dergleichen eine Doppelfunktion haben, oder die Anzeigevorrichtung 12 kann eine dedizierte Vorrichtung für das Fahrzeugumgebungsanzeigesystem 22 sein. Es ist angenommen, dass die Anzeigevorrichtung 12 gemäß der Ausführungsform innerhalb (in einem Fahrgastraum) des Fahrzeugs C1 vorgesehen ist. Allerdings kann die Anzeigevorrichtung 12 ebenfalls anstelle des Spiegels 40 an einer Stelle vorgesehen sein, wo der Spiegel 40 des Seitenspiegels C2 angeordnet ist. Zum Beispiel kann die erste Anzeigevorrichtung 12a an einer Position des ersten Spiegels 40a des ersten Seitenspiegels C2a vorgesehen sein und kann die zweite Anzeigevorrichtung 12b an einer Position eines zweiten Spiegels 40b des zweiten Seitenspiegels C2b vorgesehen sein.
  • Der Betriebsschalter 30 empfängt eine Eingabe verschiedener Operationen in Bezug auf die Anzeigesteuervorrichtung 20. Der Betriebsschalter 30 kann als dedizierte Hardware für das Fahrzeugumgebungsanzeigesystem 22 vorgesehen sein. Außerdem kann der Betriebsschalter 30 als ein Bildobjekt auf der Anzeige der Fahrzeugnavigationsvorrichtung (nicht dargestellt) oder dergleichen angezeigt werden. Durch den Betriebsschalter 30 wird eine Anweisung des Fahrers in die Anzeigesteuervorrichtung 20 eingegeben, wobei die Anzeigesteuervorrichtung 20 gemäß der Anweisung von dem Fahrer ein Anzeigebild erzeugt, das eine Entfernungsbezugslinie enthält.
  • Die Anzeigesteuervorrichtung 20 wird jeweils ausführlich beschrieben. Die Anzeigesteuervorrichtung 20 enthält eine erste Gewinnungseinheit 60a, eine zweite Gewinnungseinheit 60b, einen Generator 62 und einen Ausgang 64, die zusammen eine Gewinnungseinheit 60 genannt werden. Die Gewinnungseinheit 60 gewinnt von der Bilderfassungsvorrichtung 10 ein Bild. Die Gewinnungseinheit 60 ist z. B. durch einen nichtflüchtigen Speicher ausgelegt und speichert vorübergehend ohne Bildverarbeitung ein Bild. Allerdings kann an dem Bild eine vorgegebene Verarbeitung ausgeführt werden. Die erste Gewinnungseinheit 60a gewinnt ein durch die erste Bilderfassungsvorrichtung 10a erfasstes Bild eines Bereichs hinter dem Fahrzeug C1 und die zweite Gewinnungseinheit 60b gewinnt ein durch die zweite Bilderfassungsvorrichtung 10b erfasstes Bild eines Bereichs hinter dem Fahrzeug C1. Die Gewinnungseinheit 60 gibt das gewonnene Bild an den Generator 62 aus.
  • Der Generator 62 erzeugt durch Verarbeiten des durch die erste Bilderfassungsvorrichtung 10a erfassten und durch die erste Gewinnungseinheit 60a gewonnenen Bilds ein Anzeigebild. Der Ausgang 64 gibt das Anzeigebild an die erste Anzeigevorrichtung 12a aus, so dass das Anzeigebild auf der ersten Anzeigevorrichtung 12a angezeigt wird. Außerdem erzeugt der Generator 62 durch Verarbeiten des durch die zweite Bilderfassungsvorrichtung 10b erfassten und durch die zweite Gewinnungseinheit 60b gewonnenen Bilds ein Anzeigebild. Der Ausgang 64 gibt das Anzeigebild an die zweite Anzeigevorrichtung 12b aus, so dass das Anzeigebild auf der zweiten Anzeigevorrichtung 12b angezeigt wird.
  • Im Folgenden wird eine Verarbeitung des Erzeugens eines Anzeigebilds aus einem durch die erste Gewinnungseinheit 60a gewonnenen Bild (im Folgenden als ein „erfasstes Bild“ bezeichnet) ausführlich beschrieben. Eine Verarbeitung zum Erzeugen eines Anzeigebilds aus einem durch die zweite Gewinnungseinheit 60b gewonnenen Bild wird ebenfalls ausführlich beschrieben.
  • Der Generator 62 erzeugt ein Anzeigebild, in dem eine Entfernungsbezugslinie, die eine von dem Fahrzeug C1 durch eine vorgegebene Entfernung getrennte Position angibt, ein erfasstes Bild überlappt. In der Ausführungsform erzeugt der Generator 62 ein Anzeigebild, in dem eine Vielzahl von Entfernungsbezugslinien an einer Vielzahl von Positionen jeweils in unterschiedlichen Entfernungen von dem Fahrzeug C1 angeordnet sind.
  • Außerdem erzeugt der Generator 62 ein Anzeigebild, in dem in Abständen entlang jeder der Vielzahl von Entfernungsbezugslinien eine Vielzahl von Punkten (in der Ausführungsform Ein-Pixel-Punkte, im Folgenden als „Hilfspunkte“ bezeichnet) mit einer Farbe, die von der der Entfernungsbezugslinie verschieden ist, als ein Hervorhebungsmittel für die Entfernungsbezugslinie angeordnet sind. Der Generator 62 stellt die Farbe der Vielzahl von Hilfspunkten auf die Komplementärfarbe der Farbe der Entfernungsbezugslinie ein.
  • 4 stellt ein Beispiel eines Anzeigebilds gemäß der Ausführungsform dar. In dem Anzeigebild 100 sind ein Trägerfahrzeugbild 102, das ein Bild des Fahrzeugs C1 selbst (der linken Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie) ist, und ein Bild 104 eines anderen Fahrzeugs, das ein Bild eines anderen Fahrzeugs, das hinter dem Fahrzeug C1 (z. B. hinter dem Fahrzeug C1 in einer angrenzenden Fahrspur) fährt, ist, enthalten. Der Generator 62 ordnet die Vielzahl von Entfernungsbezugslinien 110 in dem Anzeigebild 100 an. Ausführlich ordnet der Generator 62 eine erste Entfernungsbezugslinie 110a an einer in einer Längsrichtung (Vorwärts-Rückwärts-Richtung) von dem Fahrzeug C1 um 5 Meter getrennten Position (einer Position hinter dem Fahrzeug) an, ordnet er eine zweite Entfernungsbezugslinie 100b an einer von dem Fahrzeug C1 um 10 Meter getrennten Position an und ordnet er eine dritte Entfernungsbezugslinie 110c an einer von dem Fahrzeug C1 um 15 Meter getrennten Position an.
  • In dem Beispiel aus 4 richtet der Generator 62 sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite jeder der Entfernungsbezugslinien 110 (der ersten Entfernungsbezugslinie 110a, der zweiten Bezugslinie 110b und der dritten Entfernungsbezugslinie 110c) eine Vielzahl von Hilfspunkten 112 in Ein-Pixel-Abständen aufeinander aus. Ausführlich ordnet der Generator 62 sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite jeder der Entfernungsbezugslinien 110 zwei Reihen an, in denen die Vielzahl von Hilfspunkten 112 seitlich aufeinander ausgerichtet sind. In dem Beispiel in 4 sind die zwei Reihen, in denen die Hilfspunkte 112 aufeinander ausgerichtet sind, so angeordnet, dass die zwei Reihen um ein Pixel zueinander fehlausgerichtet sind, d. h. in Form eines Schachbrettmusters angeordnet sind.
  • In dem durch das Fahrzeugumgebungsanzeigesystem 22 gemäß der Ausführungsform gelieferten Anzeigebild 100 sind die Vielzahl von Hilfspunkten 112 auf abwechselnde Weise angeordnet, so das eine Breite eines bedeckten Bereichs eines Hintergrunds im Vergleich zu einem Fall, dass zu den Entfernungsbezugslinien 110 durchgezogene Hervorhebungslinien hinzugefügt sind, verringert ist. Zum Beispiel ist es auch in der Reihe, in der die Hilfspunkte 112 wie in 4 dargestellt ausgerichtet sind, leicht, das Bild 104 des anderen Fahrzeugs zu bestätigen.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist es in dem Fahrzeugumgebungsanzeigesystem 22 gemäß der Ausführungsform möglich, für den Fahrer das Anzeigebild 100 zu liefern, in dem die Entfernungsbezugslinien 110 durch die Hilfspunkte 112 hervorgehoben sind und eine Verschlechterung des Hintergrundbilds unterbunden ist. Außerdem ist es durch Einstellen der Farbe der Hilfspunkte 112 auf die Komplementärfarbe der Farbe der Entfernungsbezugslinien 110 möglich, die Sichtbarkeit der Entfernungsbezugslinien 110 zu verbessern. Zum Beispiel ist es möglich, die Entfernungsbezugslinien 110 durch einen Kontrast mit den Hilfspunkten 112 auffällig zu machen, auch wenn der Hintergrund eine ähnliche Farbe wie die Entfernungsbezugslinien 110 aufweist.
  • Es wird angemerkt, dass der Generator 62 sowohl zu der Ober- als auch zu der Unterseite jeder der Entfernungsbezugslinien 110 eine Reihe von Zusatzpunkten 112 hinzufügen kann. Außerdem kann die Anzahl der Reihen der Hilfspunkte 112, die zu jeder der Entfernungsbezugslinien 110 hinzugefügt sind, eins sein oder kann sie drei oder mehr sein. Ferner kann der Hilfspunkt 112 ein Punkt, der größer als ein Pixel ist, z. B. ein N × M-Pixel-Punkt (N und M sind natürliche Zahlen) (auch als ein Block bezeichnet), sein. Außerdem kann ein Abstand zwischen den Hilfspunkten 112 zwei Pixel oder mehr sein. Auch mit dieser Konfiguration werden die oben beschriebenen Wirkungen gezeigt.
  • Außerdem ist es bevorzugt, dass die Farbe der Hilfspunkte 112 die Komplementärfarbe der Farbe der Entfernungsbezugslinien 110 ist. Allerdings kann die Farbe der Hilfspunkte 112 eine beliebige Farbe sein, solange die Farbe der Hilfspunkte 112 wenigstens von der Farbe der Entfernungsbezugslinien 110 verschieden ist. Zum Beispiel kann die Farbe der Hilfspunkte 112 schwarz sein, wenn die Farbe der Entfernungsbezugslinien 110 von Schwarz verschieden ist. Auch bei dieser Konfiguration ist es möglich, die Sichtbarkeit der Entfernungsbezugslinien 110 zu verbessern, und zu verhindern, dass sich die Sichtbarkeit des Hintergrundbilds verschlechtert.
  • Oben ist die vorliegende Offenbarung auf der Grundlage der Ausführungsform beschrieben worden. Diese Ausführungsform ist ein Beispiel, und der Fachmann auf dem Gebiet wird verstehen, dass verschiedene Änderungen einer Kombination der jeweiligen Bestandteile oder der jeweiligen Verarbeitungsprozesse der Ausführungsform vorgenommen werden können und dass die Änderungen ebenfalls im Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung liegen.
  • Es wird eine erste Änderung beschrieben. Ein Generator 62 einer Anzeigesteuervorrichtung 20 kann eine Vielzahl von Reihen liefern, in denen eine Vielzahl von Hilfspunkten 112 ausgerichtet sind, und die Hilfspunkte 112 in jeder Reihe so anordnen, dass eine Dichte der Hilfspunkte 112 in einer Reihe verhältnismäßig näher zu einer Entfernungsbezugslinie 110 höher als die der Hilfspunkte 112 in einer Reihe verhältnismäßig weiter entfernt von der Entfernungsbezugslinie 110 ist. Außerdem kann der Generator 62 die Hilfspunkte 112 in jeder Reihe so anordnen, dass die Dichte der Hilfspunkte 112 umso höher ist, je näher die Reihe unter der Vielzahl von Reihen zu der Entfernungsbezugslinie 110 ist. Eine Farbe der Hilfspunkte 112 kann die Komplementärfarbe einer Farbe der Entfernungsbezugslinie 110 sein.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann sowohl zu der Ober- als auch zu der Unterseite der Entfernungsbezugslinie 110 eine Reihe der Zusatzpunkte 112 hinzugefügt werden. Außerdem kann die Reihe der Hilfspunkte 112 eng an der Entfernungsbezugslinie 110 haften oder kann sie angeordnet sein, während sie um einen vorgegebenen Abstand von der Entfernungsbezugslinie 110 beabstandet ist.
  • 5 stellt ein Beispiel einer Anordnung der Hilfspunkte gemäß der ersten Änderung dar. In dem Beispiel in 5 ordnet der Generator 62 eine obere Hilfslinie 116, in der drei Reihen der Hilfspunkte 112 ausgerichtet sind, auf einer Oberseite der Entfernungsbezugslinie 110 an. Außerdem ordnet der Generator 62 eine untere Hilfslinie 118, in der drei Reihen der Hilfspunkte 112 ausgerichtet sind, auf einer Unterseite der Entfernungsbezugslinie 110 an. Die obere Hilfslinie 116 enthält als Reihe der Hilfspunkte 112 eine erste obere Reihe 120a, eine zweite obere Reihe 120b und eine dritte obere Reihe 120c. Die untere Hilfslinie 118 enthält als Reihen der Hilfspunkte 112 eine erste untere Reihe 122a, eine zweite untere Reihe 122b und eine dritte untere Reihe 122c.
  • In der ersten oberen Reihe 120a und in der ersten unteren Reihe 122a, die in der kürzesten Entfernung von der Entfernungsbezugslinie 110 (z. B. in Kontakt mit der Entfernungsbezugslinie 110) angeordnet sind, sind die Hilfspunkte 112 in Ein-Pixel-Abständen angeordnet. Ferner sind die Hilfspunkte 112 in der zweiten oberen Reihe 120b und in der zweiten unteren Reihe 122b, die in der Zwischenentfernung von der Entfernungsbezugslinie 110 angeordnet sind, in Zwei-Pixel-Abständen angeordnet. Ferner sind die Hilfspunkte 112 in der dritten oberen Reihe 120c und in der dritten unteren Reihe 122c, die in der weitesten Entfernung von der Entfernungsbezugslinie 110 angeordnet sind, in Drei-Pixel-Abständen angeordnet.
  • In dem Aspekt der Anordnung der Hilfspunkte 112 gemäß der ersten Änderung ist die Dichte der Hilfspunkte 112 umso höher, je näher die Hilfspunkte 112 zu der Entfernungsbezugslinie 110 sind, so dass es möglich ist, die Sichtbarkeit der Entfernungsbezugslinie 110 durch einen Kontrast mit den Hilfspunkten 112 zu verbessern. Außerdem ist es möglich, die Sichtbarkeit des Hintergrundbilds bei einer von der Entfernungsbezugslinie 110 entfernten Position weiter zu verbessern.
  • Es wird eine zweite Änderung beschrieben. Ein Generator 62 einer Anzeigesteuervorrichtung 20 kann eine Vielzahl von Hilfspunkten 112 entlang eines Rands einer Oberseite einer Entfernungsbezugslinie 110 anordnen und eine Farbe der Vielzahl von Hilfspunkten 112 auf eine Farbe mit höherer Helligkeit als der einer Farbe der Entfernungsbezugslinie 110 einstellen. Außerdem kann der Generator 62 eine Vielzahl von Hilfspunkten 112 entlang eines Rands einer Unterseite der Entfernungsbezugslinie 110 anordnen und eine Farbe der Vielzahl von Hilfspunkten 112 auf eine Farbe mit niedrigerer Helligkeit als der der Farbe der Entfernungsbezugslinie 110 einstellen.
  • Ein Farbton und eine Sättigung der Hilfspunkte 112 sind nicht beschränkt. Zum Beispiel kann der Generator 62 die Farbe der Hilfspunkte 112 auf der Oberseite der Entfernungsbezugslinie 110 und die Farbe der Hilfspunkte 112 auf der Unterseite der Entfernungsbezugslinie 110 auf die Komplementärfarbe der Farbe der Entfernungsbezugslinie 110 einstellen. In diesem Fall weisen die Hilfspunkte 112 auf der Oberseite der Entfernungsbezugslinie 110 und die Hilfspunkte 112 auf der Unterseite der Entfernungsbezugslinie 110 dieselbe Farbe auf. Allerdings können die Helligkeit der Hilfspunkte 112 auf der Oberseite der Entfernungsbezugslinie 110 und die Helligkeit der Hilfspunkte 112 auf der Unterseite der Entfernungsbezugslinie 110 voneinander verschieden sein (wobei die Helligkeit der Hilfspunkte 112 auf der Unterseite der Entfernungsbezugslinie 110 niedriger ist).
  • Ferner liefert der Generator 62 in der zweiten Änderung sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite der Entfernungsbezugslinie 110 Reihen der Hilfspunkte 112 und können die Reihen der Hilfspunkte 112 sowohl zu der Ober- als auch zu der Unterseite der Entfernungsbezugslinie 110 hinzugefügt werden. Außerdem kann die Reihe der Hilfspunkte 112 eng an der Entfernungsbezugslinie 110 haften oder kann sie angeordnet sein, während sie um einen vorgegebenen Abstand von der Entfernungsbezugslinie 110 beabstandet ist.
  • 6 stellt ein Beispiel einer Anordnung der Hilfspunkte gemäß der zweiten Änderung dar. Die Anordnungspositionen der Hilfspunkte 112 in 6 sind dieselben wie in der ersten Änderung (5), d. h., die Hilfspunkte 112 sind so angeordnet, dass die Dichte der Hilfspunkte 112 umso höher ist, je näher die Hilfspunkte 112 zu der Entfernungsbezugslinie 110 sind. Außerdem stellt der Generator 62 eine Farbe der Hilfspunkte 112, die eine obere Hilfslinie 116 bilden, auf eine Farbe mit einer höheren Helligkeit als der der Farbe der Entfernungsbezugslinie 110 ein. Außerdem stellt der Generator 62 eine Farbe der Hilfspunkte 112, die eine untere Hilfslinie 118 bilden, auf eine Farbe mit einer niedrigeren Helligkeit als der der Farbe der Entfernungsbezugslinie 110 ein. Das heißt, wenn die Elemente in 6 in absteigender Reihenfolge der Helligkeit ausgerichtet werden, werden die obere Hilfslinie 116, die Entfernungsbezugslinie 110 und die untere Hilfslinie 118 aufeinanderfolgend ausgerichtet.
  • In dem Aspekt der Farbeinstellung der Hilfspunkte 112 gemäß der zweiten Änderung weisen die Entfernungsbezugslinie 110, die obere Hilfslinie 116 und die untere Hilfslinie 118 eine Helligkeitsdifferenz derart auf, dass es möglich ist, die Sichtbarkeit der Entfernungsbezugslinie 110 weiter zu verbessern.
  • Es wird eine dritte Änderung beschrieben. Ein Generator 62 einer Anzeigesteuervorrichtung 20 kann Hilfspunkte 112 an einem Rand (d. h. an einem Rand einer Unterseite) einer Seite jeder der Entfernungsbezugslinien 110, die näher zu einem Fahrzeug C1 ist, anordnen und braucht keine Hilfspunkte 112 an einem Rand (d. h. an einem Rand einer Oberseite) einer Seite jeder der Entfernungsbezugslinien 110, die von dem Fahrzeug C1 weiter entfernt ist, anzuordnen. 7 stellt ein Beispiel einer Anordnung der Hilfspunkte gemäß der dritten Änderung dar. In 7 sind die Hilfspunkte 112 nur auf der Unterseite der Entfernungsbezugslinie 110 angeordnet. Als ein Aspekt der Vielzahl von Hilfspunkten 112 in der dritten Änderung kann ein in der ersten Änderung oder in der zweiten Änderung beschriebener Aspekt der unteren Hilfslinie 118 angenommen werden.
  • Die „Farbe“ in der Ausführungsform und in den Änderungen, die oben beschrieben sind, kann eine Farbe enthalten, die durch eine Differenz der Tiefe der Farbe ausgedrückt ist, oder kann eine Farbe enthalten, die durch eine Differenz der Helligkeit ausgedrückt ist.
  • Eine beliebige Kombination der Ausführungsform und der Änderungen, die oben beschrieben sind, ist ebenfalls als eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung nützlich. Eine durch die Kombination erzeugte neue Ausführungsform weist die Wirkungen sowohl der Ausführungsform als auch der Änderung, die kombiniert sind, auf. Außerdem wird der Fachmann auf dem Gebiet verstehen, dass die Funktionen, die durch jeweilige in den Ansprüchen beschriebene Bestandteile ausgeführt werden sollen, durch einen einzelnen Bestandteil oder durch das Zusammenwirken der in der Ausführungsform und in den Änderungen beschriebenen Bestandteile implementiert werden.
  • Die in der Ausführungsform und in den Änderungen beschriebene Technologie kann durch die folgenden Gegenstände spezifiziert werden.
  • Gegenstand 1
  • Fahrzeugumgebungsanzeigesystem, das enthält: eine Bilderfassungsvorrichtung, die dafür strukturiert ist, ein Bild einer Umgebung eines Fahrzeugs zu erfassen; eine Anzeigesteuervorrichtung, die dafür strukturiert ist, ein Anzeigebild zu erzeugen, in dem eine vorgegebene Führungslinie das durch die Bilderfassungsvorrichtung erfasste Bild überlappt; und eine Anzeigevorrichtung, die dafür strukturiert ist, das durch die Anzeigesteuervorrichtung erzeugte Anzeigebild anzuzeigen, wobei die Anzeigesteuervorrichtung das Anzeigebild erzeugt, in dem in Abständen entlang der Führungslinie eine Vielzahl von Punkten mit einer anderen Farbe als der der Führungslinie angeordnet sind.
  • Gemäß dem Fahrzeugumgebungsanzeigesystem ist es möglich, die Sichtbarkeit der Führungslinie zu verbessern und zu verhindern, dass sich die Sichtbarkeit eines Hintergrundbilds verschlechtert.
  • Gegenstand 2
  • Fahrzeugumgebungsanzeigesystem nach Gegenstand 1, wobei die Anzeigesteuervorrichtung die Farbe der Vielzahl von Punkten auf die Komplementärfarbe einer Farbe der Führungslinie einstellt.
  • Gemäß dem Fahrzeugumgebungsanzeigesystem ist es möglich, die Sichtbarkeit der Führungslinie weiter zu verbessern.
  • Gegenstand 3
  • Fahrzeugumgebungsanzeigesystem nach Gegenstand 1 oder 2, wobei die Anzeigesteuervorrichtung die Vielzahl von Punkten entlang eines Rands einer Oberseite der Führungslinie anordnet und eine Farbe der Punkte auf eine Farbe mit einer höheren Helligkeit als der der Farbe der Führungslinie einstellt.
  • Gemäß dem Fahrzeugumgebungsanzeigesystem ist es möglich, die Sichtbarkeit der Führungslinie weiter zu verbessern.
  • Gegenstand 4
  • Fahrzeugumgebungsanzeigesystem nach einem der Gegenstände 1 bis 3, wobei die Anzeigesteuervorrichtung die Vielzahl von Punkten entlang eines Rands einer Unterseite der Führungslinie anordnet und eine Farbe der Punkte auf eine Farbe mit einer niedrigeren Helligkeit als der der Farbe der Führungslinie einstellt.
  • Gemäß dem Fahrzeugumgebungsanzeigesystem ist es möglich, die Sichtbarkeit der Führungslinie weiter zu verbessern.
  • Gegenstand 5
  • Fahrzeugumgebungsanzeigesystem nach einem der Gegenstände 1 bis 4, wobei die Anzeigesteuervorrichtung eine Vielzahl von Reihen vorsieht, in denen die Vielzahl von Punkten angeordnet sind, und die Punkte in jeder Reihe so anordnet, dass eine Dichte der Punkte in einer Reihe, die der Führungslinie verhältnismäßig näher ist, höher ist als die der Punkte in einer Reihe, die von der Führungslinie verhältnismäßig weiter entfernt ist.
  • Gemäß dem Fahrzeugumgebungsanzeigesystem ist es möglich, die Sichtbarkeit der Führungslinie weiter zu verbessern.
  • Gegenstand 6
  • Anzeigesteuervorrichtung, die enthält: eine Gewinnungseinheit, die dafür strukturiert ist, ein durch eine Bilderfassungsvorrichtung erfasstes Bild einer Umgebung eines Fahrzeugs zu gewinnen; einen Generator, der dafür strukturiert ist, ein Anzeigebild zu erzeugen, in dem eine vorgegebene Führungslinie das durch die Gewinnungseinheit gewonnene Bild überlappt; und einen Ausgang, der dafür strukturiert ist, das durch den Generator erzeugte Anzeigebild an eine Anzeigevorrichtung auszugeben, wobei der Generator ein Anzeigebild erzeugt, in dem in Abständen entlang der Führungslinie eine Vielzahl von Punkten mit einer anderen Farbe als der der Führungslinie angeordnet sind.
  • Gemäß der Anzeigesteuervorrichtung ist es möglich, die Sichtbarkeit der Führungslinie zu verbessern und zu verhindern, dass sich die Sichtbarkeit eines Hintergrundbilds verschlechtert.
  • Gegenstand 7
  • Computerprogramm, das veranlasst, dass ein Computer die folgenden Prozesse ausführt: Gewinnen eines durch eine Bilderfassungsvorrichtung erfassten Bilds einer Umgebung eines Fahrzeugs; Erzeugen eines Anzeigebilds, in dem eine vorgegebene Führungslinie das gewonnene Bild überlappt und in Abständen entlang der Führungslinie eine Vielzahl von Punkten mit einer anderen Farbe als der der Führungslinie angeordnet sind; und Ausgeben des erzeugten Anzeigebilds an eine Anzeigevorrichtung.
  • Gemäß dem Computerprogramm ist es möglich, die Sichtbarkeit der Führungslinie zu verbessern und zu verhindern, dass sich die Sichtbarkeit eines Hintergrundbilds verschlechtert.

Claims (7)

  1. Fahrzeugumgebungsanzeigesystem (22), das umfasst: eine Bilderfassungsvorrichtung (10), die dafür strukturiert ist, ein Bild einer Umgebung eines Fahrzeugs (C1) zu erfassen; eine Anzeigesteuervorrichtung (20), die dafür strukturiert ist, ein Anzeigebild zu erzeugen, in dem eine vorgegebene Führungslinie das durch die Bilderfassungsvorrichtung (10) erfasste Bild überlappt; und eine Anzeigevorrichtung (12), die dafür strukturiert ist, das durch die Anzeigesteuervorrichtung erzeugte Anzeigebild anzuzeigen, wobei die Anzeigesteuervorrichtung (20) ein Anzeigebild erzeugt, in dem in Abständen entlang der Führungslinie eine Vielzahl von Punkten mit einer anderen Farbe als der der Führungslinie angeordnet sind.
  2. Fahrzeugumgebungsanzeigesystem (22) nach Anspruch 1, wobei die Anzeigesteuervorrichtung (20) die Farbe der Vielzahl von Punkten auf die Komplementärfarbe einer Farbe der Führungslinie einstellt.
  3. Fahrzeugumgebungsanzeigesystem (22) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anzeigesteuervorrichtung (20) die Vielzahl von Punkten entlang eines Rands einer Oberseite der Führungslinie anordnet und eine Farbe der Punkte auf eine Farbe mit einer höheren Helligkeit als der der Farbe der Führungslinie einstellt.
  4. Fahrzeugumgebungsanzeigesystem (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Anzeigesteuervorrichtung (20) die Vielzahl von Punkten entlang eines Rands einer Unterseite der Führungslinie anordnet und eine Farbe der Punkte auf eine Farbe mit einer niedrigeren Helligkeit als der der Farbe der Führungslinie einstellt.
  5. Fahrzeugumgebungsanzeigesystem (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Anzeigesteuervorrichtung (20) eine Vielzahl von Reihen vorsieht, in denen die Vielzahl von Punkten angeordnet sind, und die Punkte in jeder Reihe so anordnet, dass eine Dichte der Punkte in einer Reihe, die der Führungslinie verhältnismäßig näher ist, höher ist als die der Punkte in einer Reihe, die von der Führungslinie verhältnismäßig weiter entfernt ist.
  6. Anzeigesteuervorrichtung (20), die umfasst: eine Gewinnungseinheit (60), die dafür strukturiert ist, ein durch eine Bilderfassungsvorrichtung (10) erfasstes Bild einer Umgebung eines Fahrzeugs (C1) zu gewinnen; einen Generator (62), der dafür strukturiert ist, ein Anzeigebild zu erzeugen, in dem eine vorgegebene Führungslinie das durch die Gewinnungseinheit (60) gewonnene Bild überlappt; und einen Ausgang (64), der dafür strukturiert ist, das durch den Generator erzeugte Anzeigebild an eine Anzeigevorrichtung auszugeben, wobei der Generator (62) ein Anzeigebild erzeugt, in dem in Abständen entlang der Führungslinie eine Vielzahl von Punkten mit einer anderen Farbe als der der Führungslinie angeordnet sind.
  7. Computerprogramm, das veranlasst, dass ein Computer die folgenden Prozesse ausführt: Gewinnen eines durch eine Bilderfassungsvorrichtung (10) erfassten Bilds einer Umgebung eines Fahrzeugs (C1); Erzeugen eines Anzeigebilds, in dem eine vorgegebene Führungslinie das gewonnene Bild überlappt und in Abständen entlang der Führungslinie eine Vielzahl von Punkten mit einer anderen Farbe als der der Führungslinie angeordnet sind; und Ausgeben des erzeugten Anzeigebilds an eine Anzeigevorrichtung (12).
DE102019105290.4A 2018-03-06 2019-03-01 Fahrzeugumgebungsanzeigesystem, Anzeigesteuervorrichtung und Computerprogramm Active DE102019105290B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-040239 2018-03-06
JP2018040239A JP2019154018A (ja) 2018-03-06 2018-03-06 車両周辺表示システム、表示制御装置およびコンピュータプログラム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019105290A1 true DE102019105290A1 (de) 2019-09-12
DE102019105290B4 DE102019105290B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=67701806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105290.4A Active DE102019105290B4 (de) 2018-03-06 2019-03-01 Fahrzeugumgebungsanzeigesystem, Anzeigesteuervorrichtung und Computerprogramm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190275940A1 (de)
JP (1) JP2019154018A (de)
CN (1) CN110228415A (de)
DE (1) DE102019105290B4 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6891563B2 (en) * 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
JP4473963B2 (ja) * 2001-01-26 2010-06-02 アルパイン株式会社 ナビゲーション装置
JP5636609B2 (ja) * 2008-05-08 2014-12-10 アイシン精機株式会社 車両周辺表示装置
JP4623393B2 (ja) 2008-05-08 2011-02-02 アイシン精機株式会社 車両周辺表示装置
JP5112998B2 (ja) * 2008-09-16 2013-01-09 本田技研工業株式会社 車両周囲監視装置
JP4737317B2 (ja) * 2009-04-14 2011-07-27 株式会社デンソー 車両周辺撮影表示システム
US9076046B2 (en) * 2010-12-15 2015-07-07 Honda Motor Co., Ltd. Lane recognition device
CN102291541A (zh) * 2011-09-05 2011-12-21 毛湘伦 一种车辆虚拟合成显示系统
CN204236340U (zh) * 2013-11-27 2015-04-01 爱信精机株式会社 车辆周围显示装置
JP6142784B2 (ja) * 2013-11-27 2017-06-07 株式会社デンソー 運転支援装置
CN106080393A (zh) * 2016-08-08 2016-11-09 浙江吉利控股集团有限公司 自动驾驶辅助显示系统
JP6665819B2 (ja) * 2017-03-17 2020-03-13 トヨタ自動車株式会社 車載表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20190275940A1 (en) 2019-09-12
DE102019105290B4 (de) 2020-06-18
CN110228415A (zh) 2019-09-13
JP2019154018A (ja) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018069405A1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zur 360°-umfelderfassung
DE102019100575A1 (de) Verfahren und system zum erzeugen eines bereichsbildes unter verwendung von daten mit geringer tiefe
DE102015116268B4 (de) Spurbegrenzungslinieninformationserlangungsvorrichtung
WO2005081200A2 (de) Erfassungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10244127A1 (de) Sensorsystem zur Fahrwegüberwachung für eine autonome mobile Einheit, Verfahren sowie Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln und Computerprogramm-Produkt zur Überwachung eines Fahrwegs für eine autonome mobile Einheit
DE102011088332A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Objektdetektion bei Multikamerasystemen
DE102010042026B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Abbildes mindestens eines Objekts in einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE112011105445T5 (de) Rote-Augen-Bestimmungsvorrichtung
DE112015000763T5 (de) Fahrzeugumgebungsbildanzeigevorrichtung undFahrzeugumgebungsbildanzeigeverfahren
DE102019105630B4 (de) Anzeigesteuervorrichtung, Fahrzeugumgebungsanzeigesystem und Computerprogramm
EP2350977B1 (de) Verfahren zur bildfusion von zumindest zwei bildern zu einem panoramabild
DE3133866A1 (de) Verfahren zur sichtsimulation
DE102015211871A1 (de) Objekterkennungsvorrichtung
DE102006037600B4 (de) Verfahren zur auflösungsabhängigen Darstellung der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102014211852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Maximalgeschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs, Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitssteuerung für ein Schienenfahrzeug
DE102005036782A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bildauswertesystems zur Entfernungsmessung an einem Fahrzeug
DE102020213279A1 (de) Kraftfahrzeug mit Fahrgastzellen
DE102019105290B4 (de) Fahrzeugumgebungsanzeigesystem, Anzeigesteuervorrichtung und Computerprogramm
DE102014201409A1 (de) Parkplatz - trackinggerät und verfahren desselben
DE102019218479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klassifikation von Objekten auf einer Fahrbahn in einem Umfeld eines Fahrzeugs
DE102019102672A1 (de) Intersensorisches lernen
DE102019115327A1 (de) Linienmarkierungsidentifizierung unter Verwendung von LiDAR
DE112017007812T5 (de) Fahrzeugperipheriebildanzeigevorrichtung und Fahrzeugperipheriebildanzeigeverfahren
EP3518180B1 (de) Verfahren zur erstellung einer bildstapel-datenstruktur
DE102019106297A1 (de) Fahrzeugumgebungsanzeigesystem und Anzeigesteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT CO., LTD., OSAKA, JP