DE102019104797A1 - Photokatalytische Folie zur Reduktion von Stickoxiden aus der Umgebungsluft - Google Patents

Photokatalytische Folie zur Reduktion von Stickoxiden aus der Umgebungsluft Download PDF

Info

Publication number
DE102019104797A1
DE102019104797A1 DE102019104797.8A DE102019104797A DE102019104797A1 DE 102019104797 A1 DE102019104797 A1 DE 102019104797A1 DE 102019104797 A DE102019104797 A DE 102019104797A DE 102019104797 A1 DE102019104797 A1 DE 102019104797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
film
tio
layer
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019104797.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kc Innovation Ug Haftungsbeschraenkt
Original Assignee
Kc Innovation Ug Haftungsbeschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kc Innovation Ug Haftungsbeschraenkt filed Critical Kc Innovation Ug Haftungsbeschraenkt
Priority to DE102019104797.8A priority Critical patent/DE102019104797A1/de
Publication of DE102019104797A1 publication Critical patent/DE102019104797A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/39Photocatalytic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/063Titanium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/745Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/61310-100 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0027Powdering
    • B01J37/0036Grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2502/00Acrylic polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2601/00Inorganic fillers
    • B05D2601/20Inorganic fillers used for non-pigmentation effect
    • B05D2601/24Titanium dioxide, e.g. rutile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • B05D7/04Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber to surfaces of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/548No curing step for the last layer
    • B05D7/5483No curing step for any layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbstklebende photokatalytische Folie zur Reduktion von Stickoxiden aus der Umgebungsluft, wobei die Folie auf natürlichem Licht ausgesetzten Oberflächen aufgebracht werden kann, wie z. B. auf Karosserieteilen von Fahrzeugen, wobei die selbstklebende photokatalytische Folie eine Trägerfolie aus Kunststoff, auf einer ersten Hauptfläche der Trägerfolie aufgebracht eine Barriereschicht und auf die Barriereschicht aufgebracht eine photokatalytisch aktive TiO-Schicht sowie auf einer zweiten Hauptfläche aufgebracht eine Klebeschicht aufweist; die erfindungsgemäße photokatalytische aktive Folie ist insbesondere transparent und für die Nachrüstung von Karosserieteilen von Fahrzeugen geeignet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine photokatalytische Folie mit photokatalytischer Schicht aus Titandioxid (TiO2) zur Entfernung von Stickoxiden (NOx) aus der Umgebungsluft.
  • Die Luftverschmutzung durch Abgase von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ist seit langem ein großes Problem. In den letzten Jahren ist die Luftverschmutzung durch Stickoxide zunehmend in den Fokus gerückt. Studien belegen, dass in Gebieten mit hoher NOx-Belastung Atemwegserkranken gehäuft auftreten.
  • Stickoxide entstehen bei der Verbrennung in Dieselmotoren. Die Belastung mit Stickoxiden stellt insbesondere innerorts ein Problem dar.
  • Die photokatalytische Aktivität von Titandioxid ist an sich bekannt. Unter Einstrahlung von UV-Licht werden an der Oberfläche des Titandioxids Radikale gebildet, die organische Substanzen zersetzen und gasförmige Stoffe oxidieren können. Im Falle der Oxidation von Stickoxiden erfolgt eine Umwandlung von NO und NO2 in Nitrat. Nitrat ist gut wasserlöslich und kann z. B. mit Regenwasser von einer Oberfläche abgeführt werden. Das katalytisch aktive Titandioxid wird bei der Reaktion selbst nicht verbraucht und steht somit weiter für die Umwandlung von Stickoxiden zur Verfügung.
  • Es ist bereits bekannt, Betonpflastersteine mit Titandioxid zu beschichten, um so Stickoxide aus der Umgebungsluft entfernen zu können. Von Nachteil ist jedoch, dass bestehende Pflasterungen ausgebaut und die mit TiO2-beschichteten Steine eingebaut werden müssen, was mit erheblichen Kosten und der Notwendigkeit der Planung baulicher Maßnahmen der öffentlichen Hand verbunden ist. Da die Menge der katalytisch reduzierten Stickoxiden jedoch von der Größe der photokatalytisch aktiven Oberfläche abhängt, ist diese Lösung nur sehr eingeschränkt zur effektiven Reinigung der Umgebungsluft geeignet.
  • Bekannt ist die Entfernung von Stickoxiden, die beim Verbrennungsprozess in Dieselmotoren von Fahrzeugen entstehen, mittels selektiver katalytischer Reduktion (SCR). Hierbei wird eine wässrige Lösung auf Basis von Harnstoff in den Abgasstrang eingespritzt, wobei die Einspritzung vor dem eigentlichen SCR-Katalysator erfolgt. In einer Hydrolysereaktion entstehen Ammoniak und Kohlendioxid (CO2). In Abhängigkeit von der vorhandenen Prozesstemperatur kann das so erzeugte Ammoniak selektiv mit den Stickoxiden reagieren. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass die für die Reinigung notwendige Menge an Harnstoff in direkter Abhängigkeit zur Menge der beim Verbrennungsprozess entstehenden Stickoxide steht. Die Harnstofflösung wird also beim SCR-Prozess verbraucht. Die verbrauchte Harnstofflösung muss dann anders als bei den katalytisch aktiven Titandioxid laufend ersetzt werden. Zudem müssen in dem Fahrzeug entsprechende bauliche Komponenten wie Harnstofftank etc. vorgesehen werden.
  • WO2004/005577 A2 beschreibt Substrate mit photokatalytischer TiO2-Schicht und Verfahren zur Herstellung der TiO2-Partikel für die Beschichtung sowie Verfahrung zur Beschichtung des Substrats. Die TiO2-Partikel können in einem anorganischen Matrixmaterial verteilt vorliegen, das organisch modifiziert sein kann. Ein bevorzugtes organisch modifiziertes anorganisches Matrixmaterial ist Polyorganossiloxan. Zwischen Substrat und Schicht mit TiO2 kann eine Sperrschicht vorgesehen sein. Die Sperrschicht kann eine selbstständige Schicht sein oder durch einen Gradienten mit TiO2-freien Schichtbereich gebildet sein, wobei das ggf. organisch modifizierte anorganische Matrixmaterial im Übergangsbereich zwischen Substrat und TiO2-haltiger Schicht einen im Wesentlichen TiO2-freien Schichtbereich ausbildet und die Konzentration an TiO2 in Richtung Oberfläche zunimmt. Die TiO2-Partikel können Fremdmetalle enthalten, um die Wellenlänge für die Anregung zu verschieben, insbesondere in den sichtbaren Bereich des Lichts. Für die Herstellung der dotierten Partikel werden der Lösung mit dem Ausgangsmaterial für die Herstellung der TiO2-Partikel lösliche Verbindungen der entsprechenden Metalle zugesetzt. Die erhaltenen dotierten TiO2-Partikel werden dann isoliert und für die Herstellung der photokatalytisch aktiven Schicht weiter verwendet. Die Art des Substrats ist nicht weiter beschränkt, es kann auch Kunststoff sein. Derart beschichtete Substrate werden insbesondere als selbstreinigende Oberflächen, für antimikrobielle Zwecke, insbesondere auch für die Sterilisation eingesetzt, aber auch für die Luftreinigung im Allgemeinen vorgeschlagen.
  • Die vorliegende Erfindung verfolgt insbesondere den Zweck, eine Möglichkeit bereit zu stellen, mit der NOx insbesondere auch in verkehrsreichen Innenstädten auf einfache Art und Weise aus der Umgebungsluft entfernt oder zumindest reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine selbstklebende photokatalytische Folie mit einer photokatalytisch aktiven Schicht aus TiO2. Die erfindungsgemäße selbstklebende Folie kann ohne Weiteres auf Außenflächen von Fahrzeugen aufgebracht werden, so dass die so ausgerüsteten Fahrzeuge im fließenden Verkehr gleichzeitig den Gehalt an NOx in der Umgebungsluft reduzieren können. Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Folie ist, dass die Fahrzeuge mit der photokatalytischen Folie nachgerüstet werden können.
  • Die erfindungsgemäße photokatalytische Folie eignet sich generell zur Anbringung auf glatten Oberflächen, die für die Durchführung der Photokatalyse von natürlichem Licht erreicht werden können wie z. B. Wartehäuschen an Bus- und Bahnhaltestellen, Verteilerkästen im Straßenraum, Fensterflächen von Gebäuden etc..
  • Die Effektivität der erfindungsgemäßen photokatalytischen Folie ist umso höher, je größer die Fläche ist, die damit ausgestattet ist. Weiter bewirkt die Fahrgeschwindigkeit von sich bewegenden, mit der Folie versehenen Objekten wie folienbestückten Fahrzeugen, eine Erhöhung der photokatalytischen Effektivität gegenüber der Anbringung an statischen Objekten. Der Grund hierfür ist die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit, mit der die mit NOx belastete Umgebungsluft auf die photokatalytische Folie des sich bewegenden Objekts auftrifft bzw. in Kontakt kommt.
  • Zudem hat sich gezeigt, dass mit der erfindungsgemäßen photokatalytischen Folie nicht nur NOx, sondern gleichfalls Ozon (O3) wirksam aus der Umgebungsluft entfernt beziehungsweise die Konzentration reduziert werden kann.
  • Die Folie ist vorzugsweise transparent und verändert daher das äußere Erscheinungsbild der Oberflächen, auf die sie aufgebracht ist nicht bzw. allenfalls so geringfügig, dass diese für das menschliche Auge nahezu nicht mehr wahrnehmbar ist.
  • Die erfindungsgemäße photokatalytische Folie umfasst im Wesentlichen eine Trägerfolie aus Kunststoff, eine photokatalytisch aktive Schicht aus TiO2 auf einer Seite (erste Hauptfläche) der Trägerfolie, eine Klebeschicht auf der der ersten Seite gegenüberliegenden Seite (zweite Hauptfläche) der Trägerfolie und eine Barrierenschicht zwischen Trägerfolie und photokatalytisch aktiver Schicht aus TiO2.
  • Die erfindungsgemäße katalytische Folie ist selbstklebend und flexibel, sodass sie ohne großen Aufwand auf die dafür vorgesehenen Flächen aufgebracht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird als Trägerfolie eine Kunststofffolie mit einer Dicke von 0,020 mm bis 0,080 mm eingesetzt.
    Vorzugsweise ist die Trägerfolie transparent, sodass die fertige katalytische Folie nach Aufbringen auf einer Oberfläche, das Erscheinungsbild der Oberfläche nicht oder allenfalls nur geringfügig beeinflusst. Diese transparente Eigenschaft ist insbesondere für die Nachrüstung von Oberflächen, wie farbigen Karosserieteilen von Fahrzeugen, von Vorteil, da der Farbeindruck des Fahrzeugs nicht verfälscht wird.
  • Die Trägerfolie kann glänzend oder matt sein. Je nach Anwendungszweck kann sie transparent, semitransparent aber auch undurchlässig sein. Sie kann farbig sein, zum Beispiel für dekorative Anwendungen.
  • Auf einer Seite (Hauptfläche) ist die Trägerfolie mit einer Klebstoffschicht versehen, um die Folie mit selbstklebender Eigenschaft auszustatten.
    Die Klebstoffschicht kann für den Vertrieb und Lagerung auf bekannte Weise mit einer Abdeckfolie versehen sein, die vor dem Aufbringen der selbstklebenden photokatalytischen Folien auf die dafür vorgesehene Fläche abgezogen wird.
  • Beispiele für geeignete Kunststoffe für die Trägerfolie sind Polyvinylchlorid und Polyurethan und für die Klebstoffschicht Polyacrylat.
  • Es können handelsübliche extrudierte oder gegossene Folien als Trägerfolien eingesetzt werden, die zum Beispiel bereits mit einer Klebstoffschicht und entsprechender Abdeckfolie ausgerüstet sind.
    Ein Beispiel sind Folien, die unter der Handelsbezeichnung ORAGUARD vertrieben werden, wie ORAGUARD 293, eine transparente Cast-PVC-Folie mit einer Dicke von 0,030 mm, sowie ORAGUARD 289 F, eine transparente Polyurethanfolie mit einer Dicke von 0,050 mm, die jeweils mit einer Klebstoffschicht aus Polyacrylat und einer Abdeckfolie versehen sind. Erfindungsgemäß bevorzugt ist Polyvinylchlorid mit einer Klebstoffschicht, insbesondere aus Polyacrylat.
  • Titandioxid kommt in zwei Haupt-Modifikationen vor, Anatas und Rutil. Die photokatalytisch aktive Modifikation ist Anatas. Entsprechend ist erfindungsgemäß die photokatalytisch aktive Titandioxidschicht aus Titandioxid-Partikeln gebildet, die überwiegend in der Anatas-Modifikation vorliegen, wobei der Anatasanteil im Hinblick auf die Effektivität mindestens 75 % oder mehr betragen sollte. Titandioxid-Partikel mit überwiegender Anatas-Modifikation sind kommerziell erhältlich und können für die vorliegende Erfindung eingesetzt werden.
  • Der Primärpartikeldurchmesser der Titandioxidpartikel liegt üblicherweise bei 15 nm bis 30 nm, vorzugsweise 20 nm bis 30 nm (massegewichteter Durchmesser, Bestimmung mittels Röntgenpulverdiffraktometrie und Auswertung mittels Williamson-Hall-Plots).
  • Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen photokathalytischen Folie eingesetzten Titandioxid-Agglomerate, die sich aus den vorstehend genannten Primärpartikeln bilden können, haben eine mittlere Größe von 70 nm +/- 20 nm.
  • Bei Bedarf können die Ausgangspartikel bzw. Agglomerate auf die gewünschte Größe zerkleinert werden. Beispielsweise kann die Zerkleinerung in einer Planetenkugelmühle durchgeführt werden.
  • Die spezifische BET-Oberfläche der Titandioxidpartikel beträgt im Mittel 50 m2/g.
  • Die Barriereschicht zwischen Trägerfolie und photokatalytisch aktiver Titandioxid-Schicht dient zum Einen zur Verbesserung der Haftung und zum Anderen zur Verhinderung der Beeinflussung der Trägerfolie durch die Materialien der Titandioxidschicht, zum Beispiel durch Migration von Bestandteilen der Titandioxidschicht in die Trägerfolie, und umgekehrt.
  • Beispiele für geeignete Materialien für die Herstellung der Barriereschicht sind Siliziumdioxid und organisch modifizierte Silane wie zum Beispiel 3-(Aminopropyl)triethoxysilan (APTES). Siliziumdioxid ist aufgrund seiner leichten Erhältlichkeit sowie seiner Eigenschaften bevorzugt.
    Die erfindungsgemäß eingesetzten Siliziumdioxid- bzw. Silanpartikel können eine mittlere Teilchengröße von ca. 260 nm aufweisen.
    Die Partikel können als Primärteilchen und/oder auch als Agglomerate vorliegen. Wie die Titandioxid-Partikel können kommerziell erhältliche Siliziumdioxid-bzw. Silanpartikel verwendet werden, die bei Bedarf entsprechend zerkleinert oder zu Agglomeraten der gewünschten Größe verarbeitet werden können.
  • Die TiO2-Partikel können mit Eisenionen beladen sein. Durch den Zusatz der Eisenionen lässt sich der katalytische Effekt verstärken.
  • Für die Beladung können Fe3+-salze wie z. B. FeCl3, aber auch Eisenoxide eingesetzt werden.
  • Die Beladung der TiO2-Partikel mit Fe3+-Ionen erfolgt mit einer Menge von 0,003 bis 0,1 at% Fe3+-Ionen, bezogen auf je 1 nm2 der TiO2-Partikel. Dies entspricht einer Beladung mit 10 bis 400 Fe3+-Ionen je TiO2-Partikel.
  • Für die Herstellung der beladenen TiO2-Partikel wird einer Eisen(3+)-Chloridlösung in Ethanol, die Fe3+-Ionen in der zuvor beschriebenen Menge enthält, Schwefelsäure bis zur Erreichung eines pH-Wertes von 2 zugesetzt, dann TiO2-Partikel mit einer Größe in einem Bereich zwischen 15 nm bis zu 30 nm zugegeben und in der Lösung suspendiert. Auf je einen Liter der Dispersion mit Fe3+-Ionen werden 100 g TiO2-Partikel gegeben.
  • Die Dispersion wird bei einer Temperatur von mehr als 80 °C und weniger als 100 °C eine Stunde lang gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Dispersion filtriert, nach Bedarf mehrmals mit Wasser gewaschen, und getrocknet. Falls erforderlich, kann das erhaltene Filtrat auf die Partikelgröße zerkleinert werden, wie sie für die Herstellung der TiO2-Dispersion für die Beschichtung vorstehend beschrieben ist. Für die Herstellung der Beschichtungslösung werden die erhaltenen beladenen TiO2-Partikel in einem entsprechenden Lösungsmittel, z. B. Ethanol, suspendiert.
  • Für die Anwendung an Oberflächen kann die erfindungsgemäße photokatalytische Folie zu Standardmaßen konfektioniert werden, deren Abmessungen sich an den Zielobjekten orientieren, so dass die derart konfektionierte Folie den Anwendern gebrauchsfertig zur Anbringung auf einer gewünschten Fläche zur Verfügung steht.
    Für die Anbringung der Folie werden die Oberflächen zunächst gründlich gesäubert, so dass sie staub- und fettfrei sind. Die erfindungsgemäße photokatalytische Folie wird dann ausgerichtet, an einer Stelle nach Abziehen des Abdeckpapiers von der Klebeschicht in der Aufbring-Ausrichtung fixiert, und dann, z. B. durch Rakeln, auf die gesamte Fläche aufgeklebt.
  • Da die erfindungsgemäße photokatalytische Folie eine hohe Formflexibilität aufweist kann sie auch an Sicken oder dergleichen Unebenheiten angepasst werden. Um die Anbringung an geometrisch schwierigen Stellen zu erleichtern, kann die photokatalytische Folie während des Vorganges erwärmt werden, jedoch möglichst nicht über eine Temperatur von 100 °C (am Werkstück gemessen). Nach dem Aufbringen entfaltet die photokatalytische aktive TiO2-Schicht unter Einwirkung von natürlichem Licht ihre Umgebungsluft reinigende Wirkung und insbesondere die Reduktion von Stickoxiden und auch Ozon in der Umgebungsluft.
  • Das Aufbringen der Beschichtungsdispersionen für die Herstellung der Schichten auf der Trägerfolie kann mittels Beschichtungsverfahren erfolgen, wie sie dem Fachmann für die Herstellung von dünnen Schichten aus Lösungen bzw. Dispersionen bekannt sind, wie Tauchbeschichtung (Dip Coating), Gussbeschichtung (Drop Coating), Rakelverfahren (Doctor-blade bzw. tapecasting) etc.. Im Hinblick auf die Produktivität hat sich das Doctor-blade-Verfahren bewährt.
  • Die Ausgangsmaterialien, die ggf. dotierten TiO2-Partikel bzw. SiO2-Partikel, werden in einem geeigneten Lösungsmittel dispergiert und die erhaltene Beschichtungsdispersion auf die Trägerfolie bzw. eine bereits auf der Trägerfolie vorliegende Schicht aufgebracht und anschließend getrocknet.
    Die Trocknung erfolgt bei Raumtemperatur bzw., bei Bedarf, bei erhöhter Temperatur, jedoch unterhalb von 100 °C.
    Erfindungsgemäß wird Ethanol als Lösungsmittel bevorzugt.
  • Beispielsweise wird bei der Tauchbeschichtung die Trägerfolie in die Dispersion mit Lösungsmittel und teilchenförmigen Ausgangsmaterial eingetaucht, und die Trägerfolie mit kontrollierter Geschwindigkeit herausgezogen.
  • Die Dicke der erhaltenen Schicht kann durch verschiedene Parameter beeinflusst werden, wie z. B. der Größe der Partikelteilchen in der Beschichtung, aber auch von Verfahrensparametern, z. B bei der Tauchbeschichtung von der Geschwindigkeit, mit der die benetzte Trägerfolie aus der Beschichtungsdispersion herausgezogen wird, sowie Verweildauer in der Beschichtungsdispersion.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert.
    1. 1. Herstellung der TiO2-Partikel für die Beschichtungs-Dispersion: Kommerziell erhältliches TiO2 Produktnamen Degussa P25 mit 80 % Anatas/ 20 % Rutil, wurde in einer Planetenkugelmühle in Ethanol bei einem Feststoffgehalt von 20 Gew.% 18 Stunden bei 250 U/min. auf eine Partikelgröße von etwa 70 nm vermahlen.
    2. 2. Herstellung der SiO2-Partikel für die Beschichtungs-Dispersion für die Barriereschicht: Kommerziell erhältliches SiO2 (Aerosil 200) wurde in einer Planetenkugelmühle gleichfalls 18 Stunden bei 250 U/min. in Ethanol bei einem Feststoffgehalt von 0,5 Gew.% auf eine Partikelgröße von etwa 260 nm vermahlen.
  • Die gemäß 1. und 2. erhaltenen Partikel wurden getrocknet.
  • Als Trägerfolie wurde eine PVC-Folie (ORAGUARD 293) eingesetzt, die mittels Gießfolienextrussion (cast/PVC-Film) hergestellt worden war und eine Klebschicht aus Polyacrylat aufweist.
    Die Dicke der Folie (ohne Klebschicht und Abdeckfolie) war 0,030 mm.
    • 3. Herstellung der Dispersionen für die Beschichtungen.
      • 3a) Barriereschicht: SiO2-Partikel nach 2. wurden in Ethanol in einem Massegehalt von 0,5 % dispergiert.
      • 3b) Titandioxid-Schicht: TiO2-Partikel nach 1. wurden in Ethanol mit einem Feststoffgehalt von 10 bzw. 20 Gew.% dispergiert.
    • 4. Beschichtung der Trägerfolie: Die Beschichtung erfolgte mittels Tauchbeschichtungsverfahren (Dip-Coating). Die Tauchgeschwindigkeit betrug jeweils 500 mm/min., die Ziehgeschwindigkeit 500 mm/min., die Verweildauer in der Lösung 60 s und die Trocknungszeit 5 min..
    Als erstes wurde die SiO2-Schicht mit einem Feststoffanteil von 0,5 Gew.% aufgebracht.
    Die Trocknung zwischen den beiden Beschichtungsschritten erfolgte mittels Infrarotstrecke bei einer Oberflächentemperatur von 40 < t < 90°C.
  • Nach dem Trocknen der SiO2-Schicht wurde die TiO2-Schicht darüber beschichtet mit einem Feststoffgehalt in der Dispersion von 10 Gew.% (erste Probe) bzw. von 20 Gew.% (zweite Probe).
    Es wurde erneut getrocknet.
  • Die Applikationsdicke der Schichten betrug insgesamt 100 nm.
  • Die Endtrocknung erfolgte bei einer Temperatur von unter 100 °C (am Werkstück gemessen), um die Formstabilität der Trägerfolie durch Tempern (Trocknung bei über 100 °C) nicht zu beeinträchtigen.
  • Die erhaltenen Folien der beiden Proben wiesen eine sehr gute Transparenz auf, wobei die Transparenz der ersten Probe mit geringerem Feststoffgehalt an TiO2 gegenüber der zweiten Probe höher war.
  • Prüfung des Abriebwiderstandes:
  • Im Hinblick auf eine mögliche Gesundheitsgefährdung durch das Einatmen von nanoskaligen Materialen wurde die erhaltenen Folien (erste Probe, zweite Probe) auf Abrieb untersucht.
    Für die Prüfung des Abriebwiderstandes wurde ein Taber Rotary Abraser 5135 mit Gummirollen (Rubber S-32/CS-0) und einem aufgebrachten Gewicht von 2 x 250 g bei jeweils 50 Zyklen eingesetzt.
    Im Ergebnis wurde festgestellt, dass deutlich weniger als 1 % der Gesamtdicke der Folie bestehend aus Klebeschicht, Trägerfolie, SiO2-Barriereschicht und TiO2-Schicht abgerieben worden ist. Damit kann eine Abgabe potenziell gesundheitsschädlicher Partikel in relevanter Konzentration ausgeschlossen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/005577 A2 [0007]

Claims (11)

  1. Selbstklebende photokatalytische Folie für die Reduktion von Stickoxiden (NOx) und Ozon (O3) aus der Umgebungsluft, umfassend eine Trägerfolie aus Kunststoff mit einer ersten und zweiten Hauptfläche, einer Barriereschicht, die auf der ersten Hauptfläche der Trägerfolie aufgebracht ist, eine photokatalytisch aktive TiO2-Schicht, die auf die Barriereschicht aufgebracht ist, und eine Klebstoffschicht, die auf der zweiten Hauptfläche der Trägerfolie aufgebracht ist.
  2. Selbstklebende photokatalytische Folie nach Anspruch 1, wobei die TiO2-Partikel der photokatalytisch aktiven Schicht mit Eisenionen beladen sind.
  3. Selbstklebende photokatalytische Folie nach Anspruch 1 oder 2, wobei die selbstklebende photokatalytische Folie transparent ist.
  4. Selbstklebende photokatalytische Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Barriereschicht aus SiO2 hergestellt ist.
  5. Selbstklebende photokatalytische Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Klebstoffschicht mit einer Abdeckfolie abgedeckt ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer selbstklebenden photokatalytischen Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend das Aufbringen eines SiO2-Dispersion auf die erste Hauptfläche der Trägerfolie, Trocknen lassen der aufgebrachten SiO2-Schicht, Aufbringen einer TiO2-Dispersion auf die SiO2-Schicht, und Trocknen lassen der Ti02-Schicht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Beschichtung mittels Doctor-blade-Verfahren erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die für die Herstellung der Dispersion eingesetzten TiO2-Partikel mit Eisenionen beladen sind.
  9. Verwendung einer selbstklebenden photokatalytischen Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Reduktion von Stickoxiden (NOx) und Ozon (O3) aus der Umgebungsluft, wobei die Folie auf einer Fläche aufgebracht wird, die zur Durchführung der Photokatalyse für natürliches Licht erreichbar ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die Fläche eine Außenfläche eines beweglichen Objektes ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Fläche ein Karosserieteil eines Fahrzeuges ist.
DE102019104797.8A 2019-02-26 2019-02-26 Photokatalytische Folie zur Reduktion von Stickoxiden aus der Umgebungsluft Ceased DE102019104797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104797.8A DE102019104797A1 (de) 2019-02-26 2019-02-26 Photokatalytische Folie zur Reduktion von Stickoxiden aus der Umgebungsluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104797.8A DE102019104797A1 (de) 2019-02-26 2019-02-26 Photokatalytische Folie zur Reduktion von Stickoxiden aus der Umgebungsluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019104797A1 true DE102019104797A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=72138797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019104797.8A Ceased DE102019104797A1 (de) 2019-02-26 2019-02-26 Photokatalytische Folie zur Reduktion von Stickoxiden aus der Umgebungsluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019104797A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004005577A2 (de) * 2002-07-09 2004-01-15 Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH Substrate mit photokatalytischer tio2-schicht
US20170087534A1 (en) * 2015-09-30 2017-03-30 Toto Ltd. Photocatalyst coated body
US20170291169A1 (en) * 2014-08-29 2017-10-12 Nitto Denko Corporation Photocatalytic coating and method of making same
US20180335548A1 (en) * 2017-05-18 2018-11-22 GM Global Technology Operations LLC Self-cleaning film system and article

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004005577A2 (de) * 2002-07-09 2004-01-15 Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH Substrate mit photokatalytischer tio2-schicht
US20170291169A1 (en) * 2014-08-29 2017-10-12 Nitto Denko Corporation Photocatalytic coating and method of making same
US20170087534A1 (en) * 2015-09-30 2017-03-30 Toto Ltd. Photocatalyst coated body
US20180335548A1 (en) * 2017-05-18 2018-11-22 GM Global Technology Operations LLC Self-cleaning film system and article

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727871B1 (de) Beschichtung für metalloberflächen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als selbstreinigende schutzschicht, insbesondere für autofelgen
DE19681289B4 (de) Verwendung eines Verbundwerkstoffes als Material, von dessen Oberfläche anhaftende Ablagerungen durch Kontakt mit Regen abgewaschen werden
EP1358018B2 (de) Selbstreinigende lackbeschichtung und verfahren und mittel zur herstellung derselben
DE69307208T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzugfilmen aus Titanoxyd
DE69827027T2 (de) Verwendung titandioxids als photokatalysator
EP1735372B1 (de) Beschichtungsmaterial
DE69823061T2 (de) Photocatalytische oxidzusammensetzung, dünnfilm und verbundmaterial
DE69433980T2 (de) Photokatalysator und bindemittel enthaltende zusammensetzungen
DE2949168A1 (de) Pigmentfreie beschichtungsmasse
DE19801594A1 (de) Wasserabstoßendes Glas und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2051808B1 (de) Selbstreinigende oberflächenbeschichtung (photokatalyse)
JP2004331969A (ja) 有害な生物学的病原体及び有毒化学物質に対する保護用の自己除染または自己洗浄コーティング
CN107109086A (zh) 包括硅藻细胞壳的组合物及其应用
DE69935203T2 (de) Verwendung einer farbstoffbeinhaltenden beschichtungsflüssigkeit zur herstellung von einem fotokatalysatorenthaltenden beschichtungsfilm
EP2180996B9 (de) Folie mit photokatalytisch aktiver oberfläche
DE102007054848A1 (de) Keramischer Formkörper mit einer photokatalytisch aktiven, luftreinigenden, transparenten Oberflächenbeschichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
JP3976851B2 (ja) 二酸化チタン微粒子の製造方法、nox浄化用光触媒粉末の製造方法、塗料の製造方法、建材の製造方法
WO2005007286A1 (de) Photokatalytisch aktive beschichtung eines substrats
EP1651581A2 (de) Beschichtungssystem f r glasoberflächen, verfahren zu dessen herstellung und dessen anwendung
JP4157943B2 (ja) 光活性を有する化合物及びその用途
DE102019104797A1 (de) Photokatalytische Folie zur Reduktion von Stickoxiden aus der Umgebungsluft
AU2016355108A1 (en) Coatings
DE60118183T2 (de) Selbstreinigende durchsichtige schallbarriere und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005019895A1 (de) Verfahren zur Herstellung selbstreinigender Oberflächen
US20100025891A1 (en) Concrete release agent

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final