DE102019104478A1 - Materialtransportsystem - Google Patents

Materialtransportsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019104478A1
DE102019104478A1 DE102019104478.2A DE102019104478A DE102019104478A1 DE 102019104478 A1 DE102019104478 A1 DE 102019104478A1 DE 102019104478 A DE102019104478 A DE 102019104478A DE 102019104478 A1 DE102019104478 A1 DE 102019104478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auger
conveyor
speed
sensor
material transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019104478.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Ryan Ellwein
Ronald D. Wilson
Steven Paul Goutermont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Paving Products Inc
Original Assignee
Caterpillar Paving Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Paving Products Inc filed Critical Caterpillar Paving Products Inc
Publication of DE102019104478A1 publication Critical patent/DE102019104478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • E01C19/405Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers with spreading-out, levelling or smoothing means other than the tamping or vibrating means for compacting or smoothing, e.g. with screws for spreading-out the previously dumped material, with non-vibratory lengthwise reciprocated smoothing beam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/005Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/46Devices for emptying otherwise than from the top using screw conveyors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/18Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect
    • E01C19/185Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect for both depositing and spreading-out or striking-off the deposited mixture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Ein Materialtransportsystem (128) für eine Asphaltiermaschine (100) umfasst eine erste Sensoranordnung (302), eine zweite Sensoranordnung (306) und ein Steuergerät (310), das dazu ausgestaltet ist, jeden von einem linken Materialtransportmechanismus (204) und einem rechten Materialtransportmechanismus (210) unabhängig voneinander und selektiv in einem ersten Modus und einem zweiten Modus zu betreiben. In dem ersten Modus wird eine Geschwindigkeit jeweils einer linken Förderschnecke (208), einer linken Fördereinrichtung (206), einer rechten Förderschnecke (214) und einer rechten Fördereinrichtung (212) automatisch eingestellt. In dem zweiten Modus wird die Geschwindigkeit zumindest einer der linken Förderschnecke (208), der linken Fördereinrichtung (206), der rechten Förderschnecke (214) und der rechten Fördereinrichtung (212) manuell durch eine Bedienereingabe festgelegt, einer von dem linken Materialtransportmechanismus (204) und dem rechten Materialtransportmechanismus (210) in dem ersten Modus betrieben, und der jeweils andere von dem linken Materialtransportmechanismus (204) und dem rechten Materialtransportmechanismus (210) gleichzeitig in dem zweiten Modus betrieben.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Materialtransportsystem. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung ein Materialtransportsystem, das einer Asphaltiermaschine zugeordnet ist.
  • Hintergrund
  • In der Regel umfasst eine Asphaltiermaschine ein daran installiertes Materialtransportsystem. Das Materialtransportsystem kann den Asphalt von einem Trichterabschnitt der Maschine bis zu einer oder mehreren Förderschnecken transportieren, um den Asphalt auf einer Bodenoberfläche auszubreiten. Das Materialtransportsystem kann allgemein einen linken Mechanismus und einen rechten Mechanismus einschließen, so dass jeder von dem linken Mechanismus und dem rechten Mechanismus eine Fördereinrichtung und eine Förderschnecke umfassen kann. Jeder von dem linken Mechanismus und dem rechten Mechanismus kann auch einen oder mehrere diesen zugeordnete Sensoren umfassen. In manchen Fällen kann das Materialtransportsystem dazu ausgestaltet sein, auf automatisierte oder halbautomatisierte Weise betrieben werden, wobei es den einen oder die mehreren, dem linken Mechanismus und dem rechten Mechanismus zugeordneten Sensoren einsetzt. Dieser automatisierte Modus kann zwei, vier oder eine andere Anzahl von Sensoren verwenden, um einen Betrieb des Materialtransportsystems zu steuern. Alternativ kann das Materialtransportsystem in einem manuellen Modus betrieben werden, in dem keine Sensoren eingesetzt werden können.
  • In vielen Situationen, wenn einer der Sensoren entweder des linken Mechanismus oder des rechten Mechanismus beschädigt sein mag, kann eine Bedienperson jedoch gezwungen sein, das Materialtransportsystem in dem manuellen Modus zu betätigen. Dieser sensorlose Modus stellt einen völlig manuellen Betriebsmodus dar, bei dem jeder von dem linken Mechanismus und dem rechten Mechanismus manuell durch die Bedienperson betätigt werden kann. Der sensorlose Betriebsmodus kann jedoch zu verstärkten Interventionen der Bedienperson, zu stärkerer Abhängigkeit von der Bedienperson, zu stärkerer Ermüdung der Bedienperson, größeren Schwankungen der Tiefe und Glätte der Asphaltdecke, geringerer Produktqualität und dergleichen mehr führen. Daher herrscht Bedarf nach einer verbesserten Konfiguration des Materialtransportsystems für solche Asphaltiermaschinen.
  • Das US-Patent Nr. 3,967,912 beschreibt ein Steuermittel für den unabhängigen Antrieb zweier Fördereinrichtungen und zweier Verteilerschnecken jeweils durch ihren eigenen Antriebsmotor. Das Steuerungsmittel für jede Transportfördereinrichtung umfasst einen Sensor an einem Ausgabeende der Transportfördereinrichtung, sowie Mittel, die auf Veränderungen in einem Niveau eines Belagsmaterials an dem Sensor ansprechen, um eine Antriebsgeschwindigkeit der Fördereinrichtung proportional zu erhöhen, wenn das Niveau fällt, und die Antriebsgeschwindigkeit der Fördereinrichtung proportional zu senken, wenn das Niveau steigt. Das Steuerungsmittel für jede Förderschnecke umfasst einen Sensor benachbart zu einem Ausgabeende der Förderschnecke, sowie Mittel, die auf Veränderungen in einem Niveau eines Belagsmaterials an dem Sensor ansprechen, um eine Antriebsgeschwindigkeit der Förderschnecke proportional zu erhöhen, wenn das Niveau fällt, und die Antriebsgeschwindigkeit der Förderschnecke proportional zu senken, wenn das Niveau steigt.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Materialtransportsystem für eine Asphaltiermaschine veranschaulicht. Die Asphaltiermaschine umfasst einen Trichter zum Vorhalten eines Volumens des Belagsmaterials. Die Asphaltiermaschine umfasst auch einen linken Materialtransportmechanismus. Der linke Materialtransportmechanismus umfasst eine linke Förderschnecke und eine linke Fördereinrichtung, die in Zuordnung zu der linken Förderschnecke vorgesehen sind. Die Asphaltiermaschine umfasst ferner einen rechten Materialtransportmechanismus. Der rechte Materialtransportmechanismus umfasst eine rechte Förderschnecke und eine rechte Fördereinrichtung, die in Zuordnung zu der rechten Förderschnecke vorgesehen sind. Das Materialtransportsystem umfasst eine erste Sensoranordnung, die in Zuordnung zu einer von der linken Förderschnecke und der linken Fördereinrichtung vorgesehen ist. Die erste Sensoranordnung ist dazu ausgestaltet, ein Signal zu erzeugen, das auf eine Menge des Belagsmaterials in dem linken Materialtransportmechanismus hinweist. Das Materialtransportsystem umfasst auch eine zweite Sensoranordnung, die in Zuordnung zu einer von der rechten Förderschnecke und der rechten Fördereinrichtung vorgesehen ist. Die zweite Sensoranordnung ist dazu ausgestaltet, ein Signal zu erzeugen, das auf eine Menge des Belagsmaterials in dem rechten Materialtransportmechanismus hinweist. Das Materialtransportsystem umfasst ferner ein Steuergerät, das zur Kommunikation jeweils mit der ersten Sensoranordnung, der linken Förderschnecke, der linken Fördereinrichtung, der zweiten Sensoranordnung, der rechten Förderschnecke und der rechten Fördereinrichtung gekoppelt ist. Das Steuergerät ist dazu ausgestaltet, selektiv das Signal, das auf die Menge des Belagsmaterials in dem linken Materialtransportmechanismus hinweist, von der ersten Sensoranordnung zu empfangen. Das Steuergerät ist auch dazu ausgestaltet, selektiv das Signal, das auf die Menge des Belagsmaterials in dem rechten Materialtransportmechanismus hinweist, von der zweiten Sensoranordnung zu empfangen. Das Steuergerät ist ferner dazu ausgestaltet, jeden von dem linken Materialtransportmechanismus und dem rechten Materialtransportmechanismus unabhängig voneinander sowie selektiv in einem ersten Modus und einem zweiten Modus betätigen. In dem ersten Modus wird jeweils eine Geschwindigkeit der linken Förderschnecke, der linken Fördereinrichtung, der rechten Förderschnecke und der rechten Fördereinrichtung automatisch jeweils in Ansprechen auf die erste Sensoranordnung und die zweite Sensoranordnung eingestellt. In dem zweiten Modus wird die Geschwindigkeit zumindest einer der linken Förderschnecke, der linken Fördereinrichtung, der rechten Förderschnecke und der rechten Fördereinrichtung manuell durch eine Bedienereingabe festgelegt, einer von dem linken Materialtransportmechanismus und dem rechten Materialtransportmechanismus in dem ersten Modus betrieben, und der jeweils andere von dem linken Materialtransportmechanismus und dem rechten Materialtransportmechanismus gleichzeitig in dem zweiten Modus betrieben.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Verfahren zur Steuerung eines Materialtransportsystems offenbart, das einer Asphaltiermaschine zugeordnet ist. Das Materialtransportsystem umfasst einen linken Materialtransportmechanismus. Der linke Materialtransportmechanismus umfasst eine linke Förderschnecke und eine linke Fördereinrichtung. Das Materialtransportsystem umfasst auch einen rechten Materialtransportmechanismus. Der rechte Materialtransportmechanismus umfasst eine rechte Förderschnecke und eine rechte Fördereinrichtung. Das Verfahren umfasst das selektive Empfangen eines Signals, das auf eine Menge des Belagsmaterials in dem linken Materialtransportmechanismus hinweist, von einer ersten Sensoranordnung. Das Verfahren umfasst das selektive Empfangen eines Signals, das auf eine Menge des Belagsmaterials in dem rechten Materialtransportmechanismus hinweist, von einer zweiten Sensoranordnung. Das Verfahren umfasst auch das Betreiben eines jeden von dem linken Materialtransportmechanismus und dem rechten Materialtransportmechanismus jeweils unabhängig voneinander und selektiv in einem ersten Modus und einem zweiten Modus. In dem ersten Modus wird jeweils eine Geschwindigkeit der linken Förderschnecke, der linken Fördereinrichtung, der rechten Förderschnecke und der rechten Fördereinrichtung automatisch jeweils in Ansprechen auf die erste Sensoranordnung und die zweite Sensoranordnung eingestellt. In dem zweiten Modus wird die Geschwindigkeit zumindest einer der linken Förderschnecke, der linken Fördereinrichtung, der rechten Förderschnecke und der rechten Fördereinrichtung manuell durch eine Bedienereingabe festgelegt, einer von dem linken Materialtransportmechanismus und dem rechten Materialtransportmechanismus in dem ersten Modus betrieben, und der jeweils andere von dem linken Materialtransportmechanismus und dem rechten Materialtransportmechanismus gleichzeitig in dem zweiten Modus betrieben.
  • In noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Verfahren zur Steuerung eines Materialtransportsystems offenbart, das einer Asphaltiermaschine zugeordnet ist. Das Materialtransportsystem umfasst einen linken Materialtransportmechanismus. Der linke Materialtransportmechanismus umfasst eine linke Förderschnecke und eine linke Fördereinrichtung. Das Materialtransportsystem umfasst auch einen rechten Materialtransportmechanismus. Der rechte Materialtransportmechanismus umfasst ebenfalls eine rechte Förderschnecke und eine rechte Fördereinrichtung. Das Verfahren umfasst das selektive Empfangen eines Signals, das auf eine Menge des Belagsmaterials in dem linken Materialtransportmechanismus hinweist, von einem linken Förderschneckensensor. Das Verfahren umfasst das selektive Empfangen eines Signals, das auf eine Menge des Belagsmaterials in dem rechten Materialtransportmechanismus hinweist, von einem rechten Förderschneckensensor. Das Verfahren umfasst ferner das Betreiben eines jeden von dem linken Materialtransportmechanismus und dem rechten Materialtransportmechanismus jeweils unabhängig voneinander und selektiv in einem ersten Modus und einem zweiten Modus. In dem ersten Modus wird jeweils eine Geschwindigkeit der linken Förderschnecke, der linken Fördereinrichtung, der rechten Förderschnecke und der rechten Fördereinrichtung automatisch jeweils in Ansprechen auf den linken Förderschneckensensor und den rechten Förderschneckensensor eingestellt. In dem zweiten Modus wird die Geschwindigkeit zumindest einer der linken Förderschnecke, der linken Fördereinrichtung, der rechten Förderschnecke und der rechten Fördereinrichtung manuell durch eine Bedienereingabe festgelegt, einer von dem linken Materialtransportmechanismus und dem rechten Materialtransportmechanismus in dem ersten Modus betrieben, und der jeweils andere von dem linken Materialtransportmechanismus und dem rechten Materialtransportmechanismus gleichzeitig in dem zweiten Modus betrieben.
  • Weitere Merkmale und Aspekte dieser Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen klar werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer beispielhaften Maschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine schematische Draufsicht eines Abschnitts eines Materialtransportsystems der Maschine von 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ist eine schematische Darstellung eines Materialtransportsystems der Maschine von 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 ist eine weitere schematische Darstellung eines Materialtransportsystems der Maschine von 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 ist ein Flussdiagramm und veranschaulicht ein Verfahren zum Betreiben des Materialtransportsystems von 3 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
    • 6 ist ein Flussdiagramm und veranschaulicht ein Verfahren zum Betreiben des Materialtransportsystems von 4 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Wo immer möglich werden innerhalb der Zeichnungen dieselben Bezugszeichen verwendet, um auf gleiche oder ähnliche Teile zu verweisen. Unter Bezugnahme auf 1 ist dort eine beispielhafte Maschine 100 illustriert. Insbesondere ist die Maschine 100 eine Asphaltiermaschine. Die Maschine 100 umfasst einen Rahmen 102. Der Rahmen 102 ist dazu geeignet, verschiedene Komponenten der Maschine 100 darauf zu tragen. Die Maschine 100 umfasst ein Gehäuse 104, das an dem Rahmen 102 montiert ist. Das Gehäuse 104 ist dazu geeignet, eine Leistungsquelle (nicht dargestellt) darin einzuschließen. Die Leistungsquelle kann eine beliebige Leistungsquelle sein, die in der Technik bekannt ist, etwa ein Verbrennungsmotor, Batterien, ein Motor usw. Die Leistungsquelle ist dazu geeignet, Leistung an die Maschine 100 für Betriebsanforderungen zu liefern.
  • Die Maschine 100 umfasst auch eine Vielzahl von Bodeneingriffselementen 106, die beweglich mit dem Rahmen 102 gekoppelt sind. In den veranschaulichten Ausführungsformen umfassen die Bodeneingriffselemente 106 Räder. In anderen Ausführungsformen können die Bodeneingriffselemente 106 Raupenketten umfassen. Die Bodeneingriffselemente 106 sind dazu geeignet, die Maschine 100 zu tragen und ihre Manövrierbarkeit auf einer Bodenoberfläche vorzusehen. Die Maschine 100 umfasst auch eine Einbaubohlenanordnung 108, die an dem Rahmen 102 montiert ist. Der Einbaubohlenanordnung 108 wird im Folgenden abwechselnd auch als „die Anordnung 108“ bezeichnet. Die Anordnung 108 umfasst eine Haupteinbaubohle 110, die beweglich an dem Rahmen 102 montiert ist. Insbesondere ist die Haupteinbaubohle 110 mit einem Ende eines Schlepparms 112 gekoppelt. Das andere Ende des Schlepparms 112 kann schwenkbar mit dem Rahmen 102 der Maschine 100 auf eine Weise verbunden sein, um die Anordnung 108 zu schleppen. Die Anordnung 108 kann mit dem Rahmen 102 um die Schwenkverbindung schwenken, um frei über einer zu asphaltierenden Oberfläche zu schweben.
  • Die Anordnung 108 umfasst auch eine oder mehrere Einbaubohlenerweiterungen 114, die an der Haupteinbaubohle 110 montiert sind. Die Einbaubohlenerweiterungen 114 sind beweglich mit der Haupteinbaubohle 110 gekoppelt. In einer Ausführungsform kann die Haupteinbaubohle 110 einen Einbaubohlenerweiterungsschlitten 116 zur Montage der Einbaubohlenerweiterungen 114 umfassen. In einigen Ausführungsformen können die Einbaubohlenerweiterungen 114 hinter der Haupteinbaubohle 110 montiert sein. In noch anderen Ausführungsformen können die Einbaubohlenerweiterungen 114 vor der Haupteinbaubohle 110 montiert sein, je nach den Anwendungsanforderungen.
  • Die Maschine 100 umfasst auch eine Maschinen-Bedienerstation 118, die an dem Rahmen 102 montiert ist. Die Maschinen-Bedienerstation 118 ist dazu ausgestaltet, verschiedene der Maschine 100 zugeordnete Funktionen zu steuern, sowie in einigen Ausführungsformen auch der Anordnung 108 zugeordnete Funktionen. Die Maschine 100 umfasst auch eine Einbaubohlen-Bedienerstation 120. Die Einbaubohlen-Bedienerstation 120 ist dazu ausgestaltet, verschiedene der Anordnung 108 zugeordnete Funktionen zu steuern, sowie in einigen Ausführungsformen auch der Maschine 100 zugeordnete Funktionen. Die Maschinen-Bedienerstation 118 kann einen oder mehrere Sitze 122 für eine Bedienperson umfassen. Ferner können die Maschinen-Bedienerstation 118 und die Einbaubohlen-Bedienerstation 120 jeweils jeweilige Bedienerschnittstellen 124, 126 umfassen. Die Bedienerschnittstellen 124, 126 können dazu ausgestaltet sein, verschiedene Eingaben von der Bedienperson zu empfangen und Informationen während des Betriebs der Maschine 100 und/oder der Anordnung 108 an die Bedienperson anzuzeigen.
  • Die Maschine 100 umfasst auch ein Materialtransportsystem 128, das an dem Rahmen 102 montiert ist. Das Materialtransportsystem 128 wird im Folgenden austauschbar auch als das „System 128“ bezeichnet. Das System 128 ist dazu geeignet, Belagsmaterial an der Maschine 100 zu empfangen und das Belagsmaterial von einem Abschnitt der Maschine 100 zu einem anderen zu übertragen. Unter Bezugnahme auf 2 wird dort eine perspektivische Ansicht des Systems 128 veranschaulicht. Das System 128 umfasst einen Trichter 202. Der Trichter 202 ist dazu geeignet, ein Volumen des Belagsmaterials darin vorzuhalten, das von einer externen Quelle (nicht dargestellt) empfangen wurde, etwa einem Lastwagen oder Transportfahrzeug.
  • Das System 128 umfasst einen linken Materialtransportmechanismus 204. Der linke Materialtransportmechanismus 204 wird im Folgenden austauschbar auch als der „linke Mechanismus 204“ bezeichnet. Der linke Mechanismus 204 umfasst eine linke Fördereinrichtung 206 und eine linke Förderschnecke 208. Die linke Förderschnecke 208 ist hinter und benachbart zu einem Ende der linken Fördereinrichtung 206 angeordnet. Die linke Fördereinrichtung 206 überträgt das Belagsmaterial von dem Trichter 202 an die linke Förderschnecke 208 in einer Richtung allgemein parallel zu einer Fahrtrichtung der Maschine 100. Die linke Fördereinrichtung 206 kann ein beliebiges in der Technik bekanntes Förderelement sein, etwa eine Fördereinrichtung vom Bandtyp, eine Fördereinrichtung vom Transportrutschentyp usw. Die linke Förderschnecke 208 ist dazu geeignet, das Belagsmaterial vor der Anordnung 108 und seitlich in einer Richtung allgemein senkrecht auf die Fahrtrichtung der Maschine 100 zu verteilen. Die linke Förderschnecke 208 kann ein beliebiges in der Technik bekanntes Förderelement sein, etwa eine Fördereinrichtung vom Schneckentyp, eine Fördereinrichtung vom rotierenden Typ usw.
  • Das System 128 umfasst auch einen rechten Materialtransportmechanismus 210. Der rechte Materialtransportmechanismus 210 wird im Folgenden austauschbar auch als der „rechte Mechanismus 210“ bezeichnet. Der rechte Mechanismus 210 umfasst eine rechte Fördereinrichtung 212 und eine rechte Förderschnecke 214. Die rechte Förderschnecke 212 ist hinter und benachbart zu einem Ende der rechten Fördereinrichtung 206 angeordnet. Die rechte Fördereinrichtung 212 überträgt das Belagsmaterial von dem Trichter 202 an die rechte Förderschnecke 214 in einer Richtung allgemein parallel zu einer Fahrtrichtung der Maschine 100. Die rechte Fördereinrichtung 212 kann ein beliebiges in der Technik bekanntes Förderelement sein, etwa eine Fördereinrichtung vom Bandtyp, eine Fördereinrichtung vom Transportrutschentyp usw. Die rechte Förderschnecke 214 ist dazu geeignet, das Belagsmaterial vor der Anordnung 108 und seitlich in der Richtung allgemein senkrecht auf die Fahrtrichtung der Maschine 100 zu verteilen. Die rechte Förderschnecke 214 kann ein beliebiges in der Technik bekanntes Förderelement sein, etwa eine Fördereinrichtung vom Schneckentyp, eine Fördereinrichtung vom rotierenden Typ usw.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Steuersystem für das System 128. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Steuersystems 300. Insbesondere stellt die illustrierte Ausführungsform eine Konfiguration des Steuersystems 300 mit zwei Sensoren dar. Das Steuersystem 300 umfasst eine erste Sensoranordnung 302. Die erste Sensoranordnung 302 ist in Zuordnung zu der linken Förderschnecke 208 vorgesehen. Dementsprechend ist in der illustrierten Ausführungsform die erste Sensoranordnung 302 ein linker Förderschneckensensor 304. Der linke Förderschneckensensor 304 ist dazu ausgestaltet, ein Signal zu erzeugen, das auf eine Menge des Belagsmaterials in dem linken Materialtransportmechanismus 204 und insbesondere benachbart zu der linken Förderschnecke 208 hinweist. In einer Ausführungsform kann der linke Förderschneckensensor 304 ein Materialtransportsensor vom Kontakttyp sein, etwa ein Sensortyp mit einem Drehflügel. In einer weiteren Ausführungsform kann der linke Förderschneckensensor 304 ein Materialtransportsensor vom kontaktlosen Typ sein, etwa ein Ultraschallsensor. Es sollte jedoch klar sein, dass auch andere bekannte Sensortypen eingesetzt werden können, um die Menge des Belagsmaterials in dem linken Mechanismus 204 zu bestimmen.
  • Das Steuersystem 300 umfasst auch eine zweite Sensoranordnung 306. Die zweite Sensoranordnung 306 ist in Zuordnung zu der rechten Förderschnecke 214 vorgesehen. Dementsprechend ist in der illustrierten Ausführungsform die zweite Sensoranordnung 306 ein rechter Förderschneckensensor 308. Der rechte Förderschneckensensor 308 ist dazu ausgestaltet, ein Signal zu erzeugen, das auf eine Menge des Belagsmaterials in dem rechten Materialtransportmechanismus 210 und insbesondere benachbart zu der rechten Förderschnecke 214 hinweist. In einer Ausführungsform kann der rechte Förderschneckensensor 308 ein Materialtransportsensor vom Kontakttyp sein, etwa ein Sensortyp mit einem Drehflügel. In einer weiteren Ausführungsform kann der rechte Förderschneckensensor 308 ein Materialtransportsensor vom kontaktlosen Typ sein, etwa ein Ultraschallsensor. Es sollte jedoch klar sein, dass auch andere bekannte Sensortypen eingesetzt werden können, um die Menge des Belagsmaterials in dem linken Mechanismus 210 zu bestimmen.
  • Das Steuersystem 300 umfasst auch ein Steuergerät 310. Das Steuergerät 310 kann eine beliebige in der Technik bekannte Steuereinheit sein, die dazu ausgestaltet ist, verschiedene Funktionen des Steuersystems 300 durchzuführen. In einer Ausführungsform kann das Steuergerät 310 eine speziell vorgesehene Steuereinheit sein, die dazu ausgestaltet ist, Funktionen in Bezug auf das Steuersystem 300 durchzuführen. In einer weiteren Ausführungsform kann das Steuergerät 310 eine Maschinensteuereinheit (MCU) oder ein elektronisches Steuermodul (ECM) sein, die/das der Maschine 100 zugeordnet ist, eine Motorsteuereinheit (ECU), die dem Motor zugeordnet ist, usw. und die/das dazu ausgestaltet ist, Funktionen in Verbindung mit dem Steuersystem 300 auszuführen.
  • Das Steuergerät 310 ist zur Kommunikation jeweils mit dem linken Förderschneckensensor 304, der linken Förderschnecke 208, der linken Fördereinrichtung 206, der rechten Förderschneckensensor 308, der rechten Förderschnecke 214 und der rechten Fördereinrichtung 212 gekoppelt. Insbesondere kann in einer Ausführungsform das Steuergerät 310 zur Kommunikation mit einer elektronischen Verdrängungssteuereinheit (nicht dargestellt) einer Kolbenpumpe mit variabler Verdrängung (nicht dargestellt) gekoppelt sein, die jeweils der linken Förderschnecke 208, der linken Fördereinrichtung 206, der rechten Förderschnecke 214 und der rechten Fördereinrichtung 212 zugeordnet ist. In einer weiteren Ausführungsform kann das Steuergerät 310 zur Kommunikation mit einem Elektromotor (nicht dargestellt) oder anderen Drehstellglied (nicht dargestellt) gekoppelt sein, die jeweils der linken Förderschnecke 208, der linken Fördereinrichtung 206, der rechten Förderschnecke 214 und der rechten Fördereinrichtung 212 zugeordnet sind.
  • Das Steuergerät 310 ist dazu ausgestaltet, selektiv das Signal, das auf die Menge des Belagsmaterials in dem linken Materialtransportmechanismus 204 hinweist, von dem linken Förderschneckensensor 304 zu empfangen. Das Steuergerät 310 ist auch dazu ausgestaltet, selektiv das Signal, das auf die Menge des Belagsmaterials in dem rechten Materialtransportmechanismus 210 hinweist, von dem rechten Förderschneckensensor 308 zu empfangen. Das Steuergerät 310 ist ferner dazu ausgestaltet, eine Geschwindigkeit des linken Mechanismus 204 und/oder des rechten Mechanismus 210 unabhängig voneinander zu steuern. Auch ist das Steuergerät 310 dazu ausgestaltet, selektiv die Geschwindigkeit des linken Mechanismus 204 und/oder des rechten Mechanismus 210 in einem ersten Modus und einem zweiten Modus zu steuern. Das System 128 kann unter Verwendung einer Bedienereingabe über die Bedienerschnittstelle 124 selektiv in dem ersten Modus oder dem zweiten Modus betrieben werden.
  • Der erste Modus stellt einen voll automatisierten Modus des Systems 128 dar. In dem ersten Modus wird die Geschwindigkeit des linken Mechanismus 204 zumindest zum Teil auf Grundlage des Signals, das von dem linken Förderschneckensensor 304 kommend empfangen wurde, gesteuert. Insbesondere wird in dem ersten Modus eine Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 durch das Steuergerät 310 auf der Grundlage des Signals, das von dem linken Förderschneckensensor 304 kommend empfangen wurde, gesteuert. Auch eine Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 206 wird durch das Steuergerät 310 als eine Funktion der Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 in dem ersten Modus gesteuert. Es ist anzumerken, dass in einer solchen Situation das Steuergerät 310 automatisch die Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 206 auf der Grundlage der Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 steuern kann, oder die Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 206 kann selektiv durch die Bedienperson eingestellt werden, um variabel von der Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 abhängig zu sein, auf Grundlage der Bedienereingabe über die Bedienerschnittstelle 124 oder ein Einstellrad für das Förderverhältnis (nicht dargestell t).
  • Die Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 206 kann als die Funktion der Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 auf der Grundlage eines Datensatzes (nicht dargestellt) gesteuert werden. Der Datensatz kann in einer Datenbank 312 gespeichert sein, die zur Kommunikation mit dem Steuergerät 310 oder einem Speicher (nicht dargestellt) des Steuergeräts 310 gekoppelt ist. In einer Ausführungsform kann der Datensatz verschiedene Werte der Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 206 umfassen, um variable Werte der Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 bereitzustellen. In einer weiteren Ausführungsform kann der Datensatz ein mathematisches Modell umfassen, das eine mathematische Beziehung zwischen der Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 206 und der Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 darstellt. In einer solchen Situation kann das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 206 auf der Grundlage der Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 unter Verwendung des mathematischen Modells ableiten.
  • Auch wird in dem ersten Modus die Geschwindigkeit des rechten Mechanismus 210 zumindest zum Teil auf Grundlage des Signals, das von dem rechten Förderschneckensensor 308 kommend empfangen wurde, gesteuert. Die Geschwindigkeit des rechten Mechanismus 210 wird unabhängig von der Geschwindigkeit des linken Mechanismus 204 gesteuert. Insbesondere wird in dem ersten Modus eine Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 durch das Steuergerät 310 auf der Grundlage des Signals, das von dem rechten Förderschneckensensor 308 kommend empfangen wurde, gesteuert. Auch eine Geschwindigkeit der rechten Fördereinrichtung 212 wird durch das Steuergerät 310 als eine Funktion der Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 in dem ersten Modus gesteuert. Es ist anzumerken, dass in einer solchen Situation das Steuergerät 310 automatisch die Geschwindigkeit der rechten Fördereinrichtung 212 auf der Grundlage der Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 steuern kann, oder die Geschwindigkeit der rechten Fördereinrichtung 212 kann selektiv durch die Bedienperson eingestellt werden, um variabel von der Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 abhängig zu sein, auf Grundlage der Bedienereingabe über die Bedienerschnittstelle 124 oder das Einstellrad für das Förderverhältnis.
  • Die Geschwindigkeit der rechten Fördereinrichtung 212 kann als die Funktion der Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 auf der Grundlage eines Datensatzes gesteuert werden. Der Datensatz kann in der Datenbank 312 oder dem Speicher des Steuergeräts 310 gespeichert sein. In einer Ausführungsform kann der Datensatz verschiedene Werte der Geschwindigkeit der rechten Fördereinrichtung 212 umfassen, um variable Werte der Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 bereitzustellen. In einer weiteren Ausführungsform kann der Datensatz ein mathematisches Modell umfassen, das eine mathematische Beziehung zwischen der Geschwindigkeit der rechten Fördereinrichtung 212 und der Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 darstellt. In einer solchen Situation kann das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der rechten Fördereinrichtung 212 auf der Grundlage der Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 unter Verwendung des mathematischen Modells ableiten.
  • Der zweite Modus stellt einen teilweise automatisierten Modus des Systems 128 dar. In dem zweiten Modus wird die Geschwindigkeit von einem linken Mechanismus 204 und dem rechten Mechanismus 210 zumindest zum Teil auf Grundlage des Signals, das jeweils von dem linken Förderschneckensensor 304 und dem rechten Förderschneckensensor 308 kommend empfangen wird, wie in dem ersten Modus gesteuert. Auch wird die Geschwindigkeit des anderen von dem linken Mechanismus 204 und dem rechten Mechanismus 210 manuell auf Grundlage der Bedienereingabe festgelegt.
  • Im Speziellen ist das Steuergerät 310 in dem zweiten Modus dazu ausgestaltet, die Geschwindigkeit einer von der linken Förderschnecke 208 und der rechten Förderschnecke 214 zumindest zum Teil auf Grundlage der Signale, die jeweils von dem linken Förderschneckensensor 304 und dem rechten Förderschneckensensor 308 kommend empfangen werden, zu steuern, wie in dem ersten Modus. Das Steuergerät 310 ist auch dazu ausgestaltet, die Geschwindigkeit einer von der linken Fördereinrichtung 206 und der rechten Fördereinrichtung 212 zumindest zum Teil auf Grundlage der Funktion der Geschwindigkeit jeweils der linken Förderschnecke 208 bzw. der rechten Förderschnecke 214 zu steuern.
  • Ferner wird die Geschwindigkeit der anderen von der linken Förderschnecke 208 und der rechten Förderschnecke 214 manuell auf der Grundlage der Bedienereingabe und unabhängig voneinander festgelegt. Auch wird in einer Ausführungsform die Geschwindigkeit der anderen von der linken Fördereinrichtung 206 und der rechten Fördereinrichtung 212 selektiv zumindest zum Teil auf Grundlage der Funktion der Geschwindigkeit der anderen von der linken Förderschnecke 208 und der rechten Förderschnecke 214 gesteuert. In einer weiteren Ausführungsform wird die Geschwindigkeit der anderen der linken Fördereinrichtung 206 und der rechten Fördereinrichtung 212 manuell auf der Grundlage der Bedienereingabe festgelegt.
  • Zum Beispiel kann in einer Situation, in der der linke Förderschneckensensor 304 funktioniert, und der rechte Förderschneckensensor 308 zerstört oder beschädigt sein kann oder nicht funktioniert, der zweite Modus durch die Bedienperson ausgewählt werden, und der linke Mechanismus 204 kann automatisch betrieben werden, und der rechte Mechanismus 210 kann zum Teil automatisch oder manuell und unabhängig von dem linken Mechanismus 204 betrieben werden. In einer solchen Situation kann das Steuergerät 310 das Signal, das auf die Menge des Belagsmaterials in dem linken Mechanismus 204 hinweist, von dem linken Förderschneckensensor 304 empfangen. Dementsprechend kann das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 auf der Grundlage des empfangenen Signals steuern. Das Steuergerät 310 kann ferner die Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 206 als Funktion der Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 steuern.
  • Ferner kann in einer solchen Situation das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 auf der Grundlage der Bedienereingabe und unabhängig von der linken Förderschnecke 208 und/oder der linken Fördereinrichtung 206 steuern. In einer Ausführungsform kann das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der rechten Fördereinrichtung 212 als Funktion der Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 steuern. In einer weiteren Ausführungsform kann das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der rechten Fördereinrichtung 212 auf der Grundlage der Bedienereingabe und unabhängig von der rechten Förderschnecke 214, der linken Fördereinrichtung 206 und/oder der linken Förderschnecke 208 steuern.
  • In ähnlicher Weise kann in einer Situation, in der der rechte Förderschneckensensor 308 funktioniert, und der linke Förderschneckensensor 304 zerstört oder beschädigt sein kann oder nicht funktioniert, der rechte Mechanismus 210 automatisch betrieben werden, und der linke Mechanismus 204 kann zum Teil automatisch oder manuell und unabhängig von dem rechten Mechanismus 210 betrieben werden. In einer solchen Situation kann das Steuergerät 310 das Signal, das auf die Menge des Belagsmaterials in dem rechten Mechanismus 210 hinweist, von dem rechten Förderschneckensensor 308 empfangen. Dementsprechend kann das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 auf der Grundlage des empfangenen Signals steuern. Das Steuergerät 310 kann die Geschwindigkeit der rechten Fördereinrichtung 212 ferner als Funktion der Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 steuern.
  • Ferner kann in einer solchen Situation das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 auf der Grundlage der Bedienereingabe und unabhängig von der rechten Förderschnecke 214 und/oder der rechten Fördereinrichtung 212 steuern. In einer Ausführungsform kann das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 206 als Funktion der Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 steuern. In einer weiteren Ausführungsform kann das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 212 auf der Grundlage der Bedienereingabe und unabhängig von der linken Förderschnecke 214, der rechten Fördereinrichtung 206 und/oder der rechten Förderschnecke 208 steuern.
  • In einer weiteren Situation können, wenn sowohl der linke Förderschneckensensor 304 und rechte Förderschneckensensor 308 zerstört oder beschädigt sein oder nicht funktionieren können, sowohl der linke Mechanismus 204 als auch der rechte Mechanismus 210 manuell und unabhängig voneinander betrieben werden. Insbesondere kann das Steuergerät 310 dann die Geschwindigkeit sowohl der linken Förderschnecke 208 als auch der linken Fördereinrichtung 206 auf der Grundlage der Bedienereingabe und unabhängig voneinander steuern. Auch kann das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit sowohl der rechten Förderschnecke 214 als auch der rechten Fördereinrichtung 212 auf der Grundlage der Bedienereingabe und unabhängig voneinander und von jeder der linken Förderschnecke 208 und der linken Fördereinrichtung 206 steuern.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird dort eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Steuersystems 400 veranschaulicht. Insbesondere stellt die illustrierte Ausführungsform eine Konfiguration des Steuersystems 400 mit vier Sensoren dar. Das Steuersystem 400 umfasst die erste Sensoranordnung 302. Die erste Sensoranordnung 302 ist in Zuordnung zu jeder der linken Förderschnecke 208 und der linken Fördereinrichtung 206 vorgesehen. Dementsprechend umfasst in der illustrierten Ausführungsform die erste Sensoranordnung 302 den linken Förderschneckensensor 304 und einen linken Fördereinrichtungssensor 402. Der linke Fördereinrichtungssensor 402 ist dazu ausgestaltet, ein Signal zu erzeugen, das auf eine Menge des Belagsmaterials in dem linken Mechanismus 204 und im Speziellen benachbart zu der linken Fördereinrichtung 206 hinweist. In einer Ausführungsform kann der linke Fördereinrichtungssensor 402 ein Materialtransportsensor vom Kontakttyp sein, etwa ein Sensortyp mit einem Drehflügel. In einer weiteren Ausführungsform kann der linke Fördereinrichtungssensor 402 ein Materialtransportsensor vom kontaktlosen Typ sein, etwa ein Ultraschallsensor. Es sollte jedoch klar sein, dass auch andere bekannte Sensortypen eingesetzt werden können, um die Menge des Belagsmaterials in dem linken Mechanismus 204 zu bestimmen.
  • Das Steuersystem 400 umfasst auch die zweite Sensoranordnung 306. Die zweite Sensoranordnung 306 ist in Zuordnung zu jeder der rechten Förderschnecke 214 und der rechten Fördereinrichtung 212 vorgesehen. Dementsprechend ist in der illustrierten Ausführungsform die zweite Sensoranordnung 306 der rechte Förderschneckensensor 308 und ein rechter Fördereinrichtungssensor 404. Der rechte Fördereinrichtungssensor 404 ist dazu ausgestaltet, ein Signal zu erzeugen, das auf eine Menge des Belagsmaterials in dem rechten Mechanismus 210 und insbesondere benachbart zu der rechten Fördereinrichtung 212 hinweist. In einer Ausführungsform kann der rechte Fördereinrichtungssensor 404 ein Materialtransportsensor vom Kontakttyp sein, etwa ein Sensortyp mit einem Drehflügel. In einer weiteren Ausführungsform kann der rechte Fördereinrichtungssensor 404 ein Materialtransportsensor vom kontaktlosen Typ sein, etwa ein Ultraschallsensor. Es sollte jedoch klar sein, dass auch andere bekannte Sensortypen eingesetzt werden können, um eine Menge des Belagsmaterials in dem linken Mechanismus 210 zu bestimmen.
  • Das Steuersystem 400 umfasst auch Steuergerät 310. Das Steuergerät 310 ist dazu ausgestaltet, selektiv das Signal, das auf die Menge des Belagsmaterials in dem linken Mechanismus 204 hinweist, von der ersten Sensoranordnung 302 zu empfangen, die den linken Förderschneckensensor 304 und/oder den linken Fördereinrichtungssensor 402 umfasst. Das Steuergerät 310 ist auch dazu ausgestaltet, selektiv das Signal, das auf die Menge des Belagsmaterials in dem rechten Mechanismus 210 hinweist, von der zweiten Sensoranordnung 306 zu empfangen, die den rechten Förderschneckensensor 308 und/oder den rechten Fördereinrichtungssensor 404 umfasst. Das Steuergerät 310 ist ferner dazu ausgestaltet, auf Grundlage der empfangenen Signale die Geschwindigkeit des linken Mechanismus 204 und/oder des rechten Mechanismus 210 unabhängig voneinander zu steuern. Auch ist das Steuergerät 310 dazu ausgestaltet, selektiv die Geschwindigkeit des linken Mechanismus 204 und/oder des rechten Mechanismus 210 in dem ersten Modus und dem zweiten Modus zu steuern. Das System 128 kann unter Verwendung der Bedienereingabe über die Bedienerschnittstelle 124 selektiv in dem ersten Modus oder dem zweiten Modus betrieben werden.
  • Der erste Modus stellt den voll automatisierten Modus des Systems 128 dar. In dem ersten Modus wird die Geschwindigkeit des linken Mechanismus 204 durch das Signal gesteuert, das von der ersten Sensoranordnung 302 kommend empfangen wurde, welche den linken Förderschneckensensor 304 und/oder den linken Fördereinrichtungssensor 402 umfasst. Insbesondere wird in dem ersten Modus die Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 durch das Steuergerät 310 auf der Grundlage des Signals, das von dem linken Förderschneckensensor 304 kommend empfangen wurde, gesteuert. In einer solchen Situation wird auch die Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 206 durch das Steuergerät 310 als eine Funktion der Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 in dem ersten Modus gesteuert.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 206 durch das Steuergerät 310 auf der Grundlage des Signals, das von dem linken Fördereinrichtungssensor 402 kommend empfangen wurde, gesteuert. In einer solchen Situation wird die Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 206 durch das Steuergerät 310 als eine Funktion der Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 gesteuert. Es ist anzumerken, dass in einer solchen Situation das Steuergerät 310 automatisch die Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 auf der Grundlage der Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 206 steuern kann, oder die Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 kann selektiv durch die Bedienperson eingestellt werden, um variabel von der Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 206 abhängig zu sein, auf Grundlage der Bedienereingabe über die Bedienerschnittstelle 124 oder das Einstellrad für das Förderverhältnis. In noch einer weiteren Ausführungsform wird die Geschwindigkeit jeder von der linken Förderschnecke 208 und der linken Fördereinrichtung 206 unabhängig voneinander durch das Steuergerät 310 auf der Grundlage der Signale, die jeweils von dem linken Förderschneckensensor 304 und dem linken Fördereinrichtungssensor 402 empfangen werden, gesteuert.
  • Die Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 kann als Funktion der Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 206 auf der Grundlage eines Datensatzes gesteuert werden. Der Datensatz kann in der Datenbank 312 oder dem Speicher des Steuergeräts 310 gespeichert sein. In einer Ausführungsform kann der Datensatz verschiedene Werte der Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 umfassen, um variable Werte der Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 206 bereitzustellen. In einer weiteren Ausführungsform kann der Datensatz ein mathematisches Modell umfassen, das eine mathematische Beziehung zwischen der Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 und der Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 206 darstellt. In einer solchen Situation kann das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 auf der Grundlage der Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 206 unter Verwendung des mathematischen Modells ableiten.
  • Auch wird in dem ersten Modus die Geschwindigkeit des rechten Mechanismus 210 zumindest zum Teil auf Grundlage des Signals gesteuert, das von der zweiten Sensoranordnung 306 kommend empfangen wird, welche den rechten Förderschneckensensor 308 und/oder den rechten Fördereinrichtungssensor 404 umfasst. Die Geschwindigkeit des rechten Mechanismus 210 wird unabhängig von der Geschwindigkeit des linken Mechanismus 204 gesteuert. Insbesondere wird in einer Ausführungsform die Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 durch das Steuergerät 310 auf der Grundlage des Signals, das von dem rechten Förderschneckensensor 308 kommend empfangen wurde, gesteuert. In einer solchen Situation wird auch die Geschwindigkeit der rechten Fördereinrichtung 212 durch das Steuergerät 310 als eine Funktion der Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 in dem ersten Modus gesteuert.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Geschwindigkeit der rechten Fördereinrichtung 212 durch das Steuergerät 310 auf der Grundlage des Signals, das von dem rechten Fördereinrichtungssensor 404 kommend empfangen wurde, gesteuert. In einer solchen Situation wird auch die Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 durch das Steuergerät 310 als eine Funktion der Geschwindigkeit der rechten Fördereinrichtung 212 gesteuert. Es ist anzumerken, dass in einer solchen Situation das Steuergerät 310 automatisch die Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 auf der Grundlage der Geschwindigkeit der rechten Fördereinrichtung 212 steuern kann, oder die Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 kann selektiv durch die Bedienperson eingestellt werden, um variabel von der Geschwindigkeit der rechten Fördereinrichtung 212 abhängig zu sein, auf Grundlage der Bedienereingabe über die Bedienerschnittstelle 124 oder das Einstellrad für das Förderverhältnis. In noch einer weiteren Ausführungsform wird die Geschwindigkeit jeder der rechten Förderschnecke 214 und der rechten Fördereinrichtung 212 unabhängig voneinander durch das Steuergerät 310 auf der Grundlage der Signale, die jeweils von dem rechten Förderschneckensensor 308 und dem rechten Fördereinrichtungssensor 404 empfangen werden, gesteuert.
  • Die Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 kann als die Funktion der Geschwindigkeit der rechten Fördereinrichtung 212 auf der Grundlage eines Datensatzes gesteuert werden. Der Datensatz kann in der Datenbank 312 oder dem Speicher des Steuergeräts 310 gespeichert sein. In einer Ausführungsform kann der Datensatz verschiedene Werte der Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 umfassen, um variable Werte der Geschwindigkeit der rechten Fördereinrichtung 212 bereitzustellen. In einer weiteren Ausführungsform kann der Datensatz ein mathematisches Modell umfassen, das eine mathematische Beziehung zwischen der Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 und der Geschwindigkeit der rechten Fördereinrichtung 212 darstellt. In einer solchen Situation kann das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 auf der Grundlage der Geschwindigkeit der rechten Fördereinrichtung 212 unter Verwendung des mathematischen Modells ableiten.
  • Der zweite Modus stellt den teilweise automatisierten Modus des Systems 128 dar. In einer Ausführungsform wird in dem zweiten Modus die Geschwindigkeit eines von dem linken Mechanismus 204 und dem rechten Mechanismus 210 zumindest zum Teil auf Grundlage des Signals gesteuert, das von der ersten Sensoranordnung 302, welche den linken Förderschneckensensor 304 und/oder den linken Fördereinrichtungssensor 402 umfasst, und der zweiten Sensoranordnung 306 kommend empfangen wird, welche den rechten Förderschneckensensor 308 und den rechten Fördereinrichtungssensor 404 umfasst. Auch wird die Geschwindigkeit des anderen von dem linken Mechanismus 204 und dem rechten Mechanismus 210 manuell auf Grundlage der Bedienereingabe festgelegt.
  • Im Speziellen ist das Steuergerät 310 in dem zweiten Modus dazu ausgestaltet, die Geschwindigkeit einer von der linken Förderschnecke 208 und der rechten Förderschnecke 214 zumindest zum Teil auf Grundlage der Signale, die jeweils von dem linken Förderschneckensensor 304 und dem rechten Förderschneckensensor 308 kommend empfangen werden, zu steuern. In einer solchen Situation ist das Steuergerät 310 dazu ausgestaltet, die Geschwindigkeit einer von der linken Fördereinrichtung 206 und der rechten Fördereinrichtung 212 zumindest zum Teil auf Grundlage der Funktion der Geschwindigkeit jeweils der linken Förderschnecke 208 bzw. der rechten Förderschnecke 214 zu steuern.
  • Ferner wird die Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 und der rechten Förderschnecke 214 manuell auf der Grundlage der Bedienereingabe und unabhängig voneinander festgelegt. In einer solchen Situation wird in einer Ausführungsform die Geschwindigkeit der anderen von der linken Fördereinrichtung 206 und der rechten Fördereinrichtung 212 selektiv zumindest zum Teil auf Grundlage der Funktion der jeweiligen Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 und der rechten Förderschnecke 214 gesteuert. In einer weiteren Ausführungsform wird die Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 206 und der rechten Fördereinrichtung 212 selektiv zumindest zum Teil auf Grundlage der Bedienereingabe gesteuert.
  • Zum Beispiel kann in einer Situation, in der der linke Förderschneckensensor 304 funktioniert, und der rechte Förderschneckensensor 308 zerstört oder beschädigt sein kann oder nicht funktioniert, der zweite Modus durch die Bedienperson ausgewählt werden, und der linke Mechanismus 204 kann automatisch betrieben werden, und der rechte Mechanismus 210 kann zum Teil automatisch oder manuell und unabhängig von dem linken Mechanismus 204 betrieben werden. In einer solchen Situation kann das Steuergerät 310 das Signal, das auf die Menge des Belagsmaterials in dem linken Mechanismus 204 hinweist, von dem linken Förderschneckensensor 304 empfangen. Dementsprechend kann das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 auf der Grundlage des empfangenen Signals steuern. Das Steuergerät 310 kann ferner die Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 206 als Funktion der Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 steuern.
  • Ferner kann in einer solchen Situation das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 auf der Grundlage der Bedienereingabe und unabhängig von der linken Förderschnecke 208 und/oder der linken Fördereinrichtung 206 steuern. In einer Ausführungsform kann das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der rechten Fördereinrichtung 212 als Funktion der Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 steuern. In einer weiteren Ausführungsform kann das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der rechten Fördereinrichtung 212 auf der Grundlage der Bedienereingabe und unabhängig von der rechten Förderschnecke 214, der linken Fördereinrichtung 206 und/oder der linken Förderschnecke 208 steuern.
  • In ähnlicher Weise kann in einer Situation, in der der rechte Förderschneckensensor 308 funktioniert, und der linke Förderschneckensensor 304 zerstört oder beschädigt sein kann oder nicht funktioniert, der rechte Mechanismus 210 automatisch betrieben werden, und der linke Mechanismus 204 kann zum Teil automatisch oder manuell und unabhängig von dem rechten Mechanismus 210 betrieben werden. In einer solchen Situation kann das Steuergerät 310 das Signal, das auf die Menge des Belagsmaterials in dem rechten Mechanismus 210 hinweist, von dem rechten Förderschneckensensor 308 empfangen werden. Dementsprechend kann das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 auf der Grundlage des empfangenen Signals steuern. Das Steuergerät 310 kann die Geschwindigkeit der rechten Fördereinrichtung 212 ferner als Funktion der Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 steuern.
  • Ferner kann in einer solchen Situation das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 auf der Grundlage der Bedienereingabe und unabhängig von der rechten Förderschnecke 214 und/oder der rechten Fördereinrichtung 212 steuern. In einer Ausführungsform kann das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 206 als Funktion der Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 steuern. In einer weiteren Ausführungsform kann das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 212 auf der Grundlage der Bedienereingabe und unabhängig von der linken Förderschnecke 214, der rechten Fördereinrichtung 206 und/oder der rechten Förderschnecke 208 steuern.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Steuergerät 310 in dem zweiten Modus dazu ausgestaltet, die Geschwindigkeit einer von der linken Fördereinrichtung 206 und der rechten Fördereinrichtung 212 zumindest zum Teil auf Grundlage der Signale, die jeweils von dem linken Fördereinrichtungssensor 402 und dem rechten Fördereinrichtungssensor 404 kommend empfangen werden, zu steuern. In einer solchen Situation ist das Steuergerät 310 dazu ausgestaltet, die Geschwindigkeit einer von der linken Förderschnecke 208 und der rechten Förderschnecke 214 zumindest zum Teil auf Grundlage der Funktion der Geschwindigkeit jeweils der linken Fördereinrichtung 206 bzw. der rechten Fördereinrichtung 212 zu steuern.
  • Ferner wird die Geschwindigkeit der anderen von der linken Fördereinrichtung 206 und der rechten Fördereinrichtung 212 manuell auf der Grundlage der Bedienereingabe und unabhängig voneinander festgelegt. In einer solchen Situation wird in einer Ausführungsform die Geschwindigkeit der anderen von der linken Förderschnecke 208 und der rechten Förderschnecke 214 selektiv zumindest zum Teil auf Grundlage der Funktion der jeweiligen Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 206 und der rechten Fördereinrichtung 212 gesteuert. In einer weiteren Ausführungsform wird die Geschwindigkeit der anderen der linken Förderschnecke 208 und der rechten Förderschnecke 214 manuell auf der Grundlage der Bedienereingabe festgelegt.
  • Wenn zum Beispiel der rechte Fördereinrichtungssensor 402 funktioniert, und der linke Fördereinrichtungssensor 404 zerstört oder beschädigt sein kann oder nicht funktioniert, kann der linke Mechanismus 204 automatisch betrieben werden, und der rechte Mechanismus 210 kann zum Teil automatisch oder manuell und unabhängig von dem linken Mechanismus 204 betrieben werden. In einer solchen Situation kann das Steuergerät 310 das Signal, das auf die Menge des Belagsmaterials in dem linken Mechanismus 204 hinweist, von dem linken Fördereinrichtungssensor 402 empfangen. Dementsprechend kann das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 206 auf der Grundlage des empfangenen Signals steuern. Das Steuergerät 310 kann ferner die Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 als Funktion der Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 206 steuern.
  • Ferner kann in einer solchen Situation das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der rechten Fördereinrichtung 212 auf der Grundlage der Bedienereingabe und unabhängig von der linken Fördereinrichtung 208 und/oder der linken Förderschnecke 206 steuern. In einer Ausführungsform kann das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 als Funktion der Geschwindigkeit der rechten Fördereinrichtung 212 steuern. In einer weiteren Ausführungsform kann das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 auf der Grundlage der Bedienereingabe und unabhängig von der rechten Fördereinrichtung 212, der linken Förderschnecke 208 und/oder der linken Fördereinrichtung 206 steuern.
  • In ähnlicher Weise kann in einer Situation, in der der rechte Fördereinrichtungssensor 404 funktioniert, und der linke Fördereinrichtungssensor 402 zerstört oder beschädigt sein kann oder nicht funktioniert, der rechte Mechanismus 210 automatisch betrieben werden, und der linke Mechanismus 204 kann zum Teil automatisch oder manuell und unabhängig von dem rechten Mechanismus 210 betrieben werden. In einer solchen Situation kann das Steuergerät 310 das Signal, das auf die Menge des Belagsmaterials in dem rechten Mechanismus 210 hinweist, von dem rechten Fördereinrichtungssensor 404 empfangen. Dementsprechend kann das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der rechten Fördereinrichtung 212 auf der Grundlage des empfangenen Signals steuern. Das Steuergerät 310 kann die Geschwindigkeit der rechten Förderschnecke 214 ferner als Funktion der Geschwindigkeit der rechten Fördereinrichtung 212 steuern.
  • Ferner kann in einer solchen Situation das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 206 auf der Grundlage der Bedienereingabe und unabhängig von der rechten Fördereinrichtung 212 und/oder der rechten Förderschnecke 214 steuern. In einer Ausführungsform kann das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 als Funktion der Geschwindigkeit der linken Fördereinrichtung 206 steuern. In einer weiteren Ausführungsform kann das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208 auf der Grundlage der Bedienereingabe und unabhängig von der linken Fördereinrichtung 206, der rechten Förderschnecke 214 und/oder der rechten Fördereinrichtung 212 steuern.
  • In noch einer weiteren Situation können, wenn sowohl der linke Förderschneckensensor 304, der linke Fördereinrichtungssensor 308 und der rechte Fördereinrichtungssensor 404 zerstört oder beschädigt sein oder nicht funktionieren können, sowohl der linke Mechanismus 204 als auch der rechte Mechanismus 210 manuell und unabhängig voneinander betrieben werden. Insbesondere kann das Steuergerät 310 dann die Geschwindigkeit sowohl der linken Förderschnecke 208 als auch der linken Fördereinrichtung 206 auf der Grundlage der Bedienereingabe und unabhängig voneinander steuern. Auch kann das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit sowohl der rechten Förderschnecke 214 als auch der rechten Fördereinrichtung 212 auf der Grundlage der Bedienereingabe und unabhängig voneinander und von jeder der linken Förderschnecke 208 und der linken Fördereinrichtung 206 steuern.
  • In noch einer weiteren Situation können, wenn der linke Förderschneckensensor 304, der linke Fördereinrichtungssensor 402 und der rechte Förderschneckensensor 308 und der rechte Fördereinrichtungssensor 404 jeweils funktionieren können, sowohl der linke Mechanismus 204 als auch der rechte Mechanismus 210 voll automatisiert und unabhängig voneinander betrieben werden. Insbesondere kann das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit jeder der linken Förderschnecke 208 und der linken Fördereinrichtung 206 auf der Grundlage der Signale, die jeweils von dem linken Förderschneckensensor 304 und dem linken Fördereinrichtungssensor 402 empfangen werden, und unabhängig voneinander steuern. Auch kann das Steuergerät 310 die Geschwindigkeit jeder der rechten Förderschnecke 214 und der rechten Fördereinrichtung 212 auf der Grundlage der Signale, die jeweils von dem rechten Förderschneckensensor 308 und dem rechten Fördereinrichtungssensor 404 empfangen werden, und unabhängig voneinander und jeder der linken Förderschnecke 208 und der linken Fördereinrichtung 206 gesteuert werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Betreiben des Steuersystems 300, 400. Unter Bezugnahme auf 5 wird ein Verfahren 500 zum Betreiben des Steuersystems 300 veranschaulicht. Insbesondere stellt das Verfahren 500 die Konfiguration des Steuersystems 300 mit zwei Sensoren dar, wie sie in Bezug auf 3 beschrieben wurde. Bei Schritt 502 empfängt das Steuergerät 310 selektiv das Signal, das auf die Menge des Belagsmaterials in dem linken Mechanismus 204 hinweist, von dem linken Förderschneckensensor 304. Bei Schritt 504 empfängt das Steuergerät 310 selektiv das Signal, das auf die Menge des Belagsmaterials in dem rechten Mechanismus 210 hinweist, von dem rechten Förderschneckensensor 308.
  • Bei Schritt 506 betreibt das Steuergerät 310 jeden von dem linken Mechanismus 204 und dem rechten Mechanismus 210 selektiv in dem ersten Modus und dem zweiten Modus. In dem ersten Modus wird jeweils die Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208, der linken Fördereinrichtung 206, der rechten Förderschnecke 214 und der rechten Fördereinrichtung 212 automatisch jeweils in Ansprechen auf den linken Förderschneckensensor 304 und den rechten Förderschneckensensor 308 eingestellt. In dem zweiten Modus wird die Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208, der linken Fördereinrichtung 206, der rechten Förderschnecke 214, und/oder der rechten Fördereinrichtung 212 manuell durch die Bedienereingabe festgelegt, einer von dem linken Mechanismus 204 und dem rechten Mechanismus 210 wird in dem ersten Modus betrieben, und der andere von dem linken Mechanismus 204 und dem rechten Mechanismus 210 wird gleichzeitig in dem zweiten Modus betrieben.
  • Dementsprechend kann in der Konfiguration mit zwei Sensoren das System 128 automatisch in dem ersten Modus betrieben werden. Somit können die linke Förderschnecke 208, die linke Fördereinrichtung 206, die rechte Förderschnecke 214 und die rechte Fördereinrichtung 212 jeweils automatisch betrieben werden. In Situationen, in denen einer von dem linken Förderschneckensensor 304 oder dem rechten Förderschneckensensor 308 beschädigt sein kann, kann das System 128 zum Teil automatisch in dem zweiten Modus betrieben werden. Somit kann jener von dem linken Mechanismus 204 und dem rechten Mechanismus 210, der den funktionierenden Sensor aufweist, voll automatisch in dem ersten Modus betrieben werden, während der jeweils andere von dem linken Mechanismus 204 und dem rechten Mechanismus 210, der einen beschädigten Sensor aufweist, manuell auf der Grundlage der Bedienereingabe betrieben werden kann.
  • In Situationen, wenn der linke Förderschneckensensor 304 und der rechte Förderschneckensensor 308 beide beschädigt sein können, kann das System 128 manuell betätigt werden. Somit können der linke Mechanismus 204 und der rechte Mechanismus 210 beide manuell auf der Grundlage der Bedienereingabe betrieben werden. Eine solche Anordnung kann die Flexibilität bieten, das System 128 mit unterschiedlichen Automatisierungsstufen auf der Grundlage der Sensorverfügbarkeit zu betreiben, was wiederum die Abhängigkeit von der Bedienperson, die Ermüdung der Bedienperson und Bedienfehler verringert und die Verfahrensqualität verbessert sowie die Maschinenstehzeit verringert usw.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird dort ein weiteres Verfahren 600 zum Betreiben des Steuersystems 400 veranschaulicht. Insbesondere stellt das Verfahren 600 die Konfiguration des Steuersystems 400 mit vier Sensoren dar, wie sie in Bezug auf 4 beschrieben wurde. Das Steuergerät 310 ist dazu ausgestaltet, bei Schritt 602 selektiv das Signal, das auf die Menge des Belagsmaterials in dem linken Mechanismus 204 hinweist, von der ersten Sensoranordnung 302 zu empfangen, die den linken Förderschneckensensor 304 und/oder den linken Fördereinrichtungssensor 402 umfasst. Bei Schritt 604 empfängt das Steuergerät 310 selektiv das Signal, das auf die Menge des Belagsmaterials in dem rechten Mechanismus 210 hinweist, von der zweiten Sensoranordnung 306, die den rechten Förderschneckensensor 308 und/oder den rechten Fördereinrichtungssensor 404 umfasst.
  • Bei Schritt 606 betreibt das Steuergerät 310 jeden von dem linken Mechanismus 204 und dem rechten Mechanismus 210 selektiv in dem ersten Modus und dem zweiten Modus. In dem ersten Modus wird jeweils die Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208, der linken Fördereinrichtung 206, der rechten Förderschnecke 214 und der rechten Fördereinrichtung 212 automatisch jeweils in Ansprechen auf die erste Sensoranordnung 302 und die zweite Sensoranordnung 306 eingestellt. In dem zweiten Modus wird die Geschwindigkeit der linken Förderschnecke 208, der linken Fördereinrichtung 206, der rechten Förderschnecke 214, und/oder der rechten Fördereinrichtung 212 manuell durch die Bedienereingabe festgelegt, einer von dem linken Mechanismus 204 und dem rechten Mechanismus 210 wird in dem ersten Modus betrieben, und der andere von dem linken Mechanismus 204 und dem rechten Mechanismus 210 wird gleichzeitig in dem zweiten Modus betrieben.
  • Dementsprechend kann in der Konfiguration mit vier Sensoren das System 128 automatisch in dem ersten Modus betrieben werden. Somit können die linke Förderschnecke 208, die linke Fördereinrichtung 206, die rechte Förderschnecke 214 und die rechte Fördereinrichtung 212 jeweils automatisch betrieben werden. In Situationen, in denen einer von dem linken Förderschneckensensor 304 oder dem rechten Förderschneckensensor 308 beschädigt sein kann, kann das System 128 zum Teil automatisch in dem zweiten Modus betrieben werden. Somit kann jener von dem linken Mechanismus 204 und dem rechten Mechanismus 210, der den funktionierenden Sensor aufweist, voll automatisch in dem ersten Modus betrieben werden, während der jeweils andere von dem linken Mechanismus 204 und dem rechten Mechanismus 210, der einen beschädigten Sensor aufweist, manuell auf der Grundlage der Bedienereingabe betrieben werden kann.
  • In Situationen, in denen einer von dem linken Fördereinrichtungssensor 402 oder dem rechten Fördereinrichtungssensor 404 beschädigt sein kann, kann das System 128 zum Teil automatisch in dem zweiten Modus betrieben werden. Somit kann jener von dem linken Mechanismus 204 und dem rechten Mechanismus 210, der den funktionierenden Sensor aufweist, voll automatisch in dem ersten Modus betrieben werden, während der jeweils andere von dem linken Mechanismus 204 und dem rechten Mechanismus 210, der einen beschädigten Sensor aufweist, manuell auf der Grundlage der Bedienereingabe betrieben werden kann.
  • In Situationen, in denen der linke Förderschneckensensor 304, der linke Fördereinrichtungssensor 402, der rechte Förderschneckensensor 308 und der rechte Fördereinrichtungssensor 404 alle beschädigt sein können, kann das System 128 manuell betrieben werden. Somit können der linke Mechanismus 204 und der rechte Mechanismus 210 beide manuell auf der Grundlage der Bedienereingabe betrieben werden. Eine solche Anordnung kann die Flexibilität bieten, das System 128 mit unterschiedlichen Automatisierungsstufen auf der Grundlage der Sensorverfügbarkeit zu betreiben, was wiederum die Abhängigkeit von der Bedienperson, die Ermüdung der Bedienperson und Bedienfehler verringert und die Verfahrensqualität verbessert sowie die Maschinenstehzeit verringert usw.
  • Das Steuersystem 300, 400 stellt sowohl in der Konfiguration mit zwei Sensoren als auch in der Konfiguration mit vier Sensoren ein einfaches, effizientes und kostengünstiges Verfahren zur Steuerung des Systems 128 auf der Grundlage der Anzahl und/oder Verfügbarkeit der Sensoren bereit. Somit kann das System 128 je nach den Anwendungsanforderungen beliebig in der Konfiguration mit zwei Sensoren, der Konfiguration mit vier Sensoren, dem ersten Modus, dem zweiten Modus, dem voll automatisierten Modus, dem zum Teil automatisierten Modus, und/oder dem manuellen Modus betrieben werden. Das Steuersystem 300, 400 setzt Komponenten ein, die bereits an der Maschine 100 verfügbar sind, etwa die Sensoren, das Steuergerät 310 usw., was wiederum die Kosten und Komplexität des Systems verringert. Das Steuersystem 300, 400 kann auch an einer beliebigen Maschine 100 mit geringen oder gar keinen Änderungen am bestehenden System nachgerüstet werden.
  • Während Aspekte der vorliegenden Offenbarung insbesondere unter Bezugnahme auf die obigen Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurden, wird dem Fachmann klar sein, dass verschiedene zusätzliche Ausführungsformen durch Abwandlung der offenbarten Maschinen, Systeme und Verfahren in Betracht gezogen werden, ohne vom Geist und Umfang der Offenbarung abzuweichen. Solche Ausführungsformen sollen ebenfalls in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen, auf der Grundlage der Ansprüche und jeglicher Äquivalente davon.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3967912 [0004]

Claims (10)

  1. Materialtransportsystem (128) für eine Asphaltiermaschine (100), wobei die Asphaltiermaschine (100) einen Trichter (202) zum Vorhalten eines Volumens des Belagsmaterials, einen linken Materialtransportmechanismus (204) mit einer linken Förderschnecke (208) und einer linken Fördereinrichtung (206), die in Zuordnung zu der linken Förderschnecke (208) vorgesehen ist, einen rechten Materialtransportmechanismus (210) mit einer rechten Förderschnecke (214) und einer rechten Fördereinrichtung (212), die in Zuordnung zu der rechten Förderschnecke (214) vorgesehen ist, umfasst, wobei das Materialtransportsystem (128) umfasst: eine erste Sensoranordnung (302), die in Zuordnung zu einer von der linken Förderschnecke (208) und der linken Fördereinrichtung (206) vorgesehen ist, wobei die erste Sensoranordnung (302) dazu ausgestaltet ist, ein Signal zu erzeugen, das auf eine Menge des Belagsmaterials in dem linken Materialtransportmechanismus (204) hinweist; eine zweite Sensoranordnung (306), die in Zuordnung zu einer von der rechten Förderschnecke (214) und der rechten Fördereinrichtung (212) vorgesehen ist, wobei die zweite Sensoranordnung (306) dazu ausgestaltet ist, ein Signal zu erzeugen, das auf eine Menge des Belagsmaterials in dem rechten Materialtransportmechanismus (210) hinweist; und ein Steuergerät (310), das zur Kommunikation jeweils mit der ersten Sensoranordnung (302), der linken Förderschnecke (208), der linken Fördereinrichtung (206), der zweiten Sensoranordnung (306), der rechten Förderschnecke (214) und der rechten Fördereinrichtung (212) gekoppelt ist, wobei das Steuergerät (310) dazu ausgestaltet ist: selektiv das Signal, das auf die Menge des Belagsmaterials in dem linken Materialtransportmechanismus (204) hinweist, von der ersten Sensoranordnung (302) zu empfangen; selektiv das Signal, das auf die Menge des Belagsmaterials in dem linken Materialtransportmechanismus (210) hinweist, von der ersten Sensoranordnung (306) zu empfangen; und jeden von dem linken Materialtransportmechanismus (204) und dem rechten Materialtransportmechanismus (210) unabhängig voneinander und selektiv in einem ersten Modus zu betreiben, in dem eine Geschwindigkeit der linken Förderschnecke (208), der linken Fördereinrichtung (206), der rechten Förderschnecke (214) und der rechten Fördereinrichtung (212) jeweils automatisch in Ansprechen jeweils auf die erste Sensoranordnung (302) und die zweite Sensoranordnung (306) eingestellt wird, und in einem zweiten Modus, in dem die Geschwindigkeit zumindest einer der linken Förderschnecke (208), der linken Fördereinrichtung (206), der rechten Förderschnecke (214) und der rechten Fördereinrichtung (212) manuell durch eine Bedienereingabe festgelegt wird, wobei einer von dem linken Materialtransportmechanismus (204) und dem rechten Materialtransportmechanismus (210) in dem ersten Modus betrieben wird, und der jeweils andere von dem linken Materialtransportmechanismus (204) und dem rechten Materialtransportmechanismus (210) gleichzeitig in dem zweiten Modus betrieben wird.
  2. Materialtransportsystem (128) nach Anspruch 1, wobei in dem ersten Modus das Steuergerät (310) dazu ausgestaltet ist: die Geschwindigkeit jeder von der linken Förderschnecke (208) und der rechten Förderschnecke (214) zumindest zum Teil auf Grundlage der Signale zu steuern, die jeweils von der ersten Sensoranordnung (302) und der zweiten Sensoranordnung (306) kommend empfangen werden, und die Geschwindigkeit jeder von der linken Fördereinrichtung (206) und der rechten Fördereinrichtung (212) zumindest zum Teil auf Grundlage zumindest einer Funktion der jeweiligen Geschwindigkeit jeder von der linken Förderschnecke (208) und der rechten Förderschnecke (214) und/oder der Bedienereingabe zu steuern.
  3. Materialtransportsystem (128) nach Anspruch 1, wobei in dem ersten Modus das Steuergerät (310) dazu ausgestaltet ist: die Geschwindigkeit jeder von der linken Fördereinrichtung (206) und der rechten Fördereinrichtung (212) zumindest zum Teil auf Grundlage der Signale zu steuern, die jeweils von der ersten Sensoranordnung (302) und der zweiten Sensoranordnung (306) kommend empfangen werden, und die Geschwindigkeit jeder von der linken Förderschnecke (206) und der rechten Förderschnecke (212) zumindest zum Teil auf Grundlage zumindest einer Funktion der jeweiligen Geschwindigkeit jeder von der linken Fördereinrichtung (208) und der rechten Fördereinrichtung (214) und/oder der Bedienereingabe zu steuern.
  4. Materialtransportsystem (128) nach Anspruch 1, wobei in dem ersten Modus das Steuergerät (310) dazu ausgestaltet ist: die Geschwindigkeit jeder von der linken Förderschnecke (208) und der linken Fördereinrichtung (206) unabhängig voneinander zumindest zum Teil auf Grundlage der Signale zu steuern, die von der ersten Sensoranordnung (302) kommend empfangen werden, und die Geschwindigkeit jeder von der rechten Förderschnecke (214) und der rechten Fördereinrichtung (212) unabhängig voneinander zumindest zum Teil auf Grundlage der Signale zu steuern, die von der zweiten Sensoranordnung (306) kommend empfangen werden.
  5. Materialtransportsystem (128) nach Anspruch 1, wobei in dem zweiten Modus das Steuergerät (310) dazu ausgestaltet ist: die Geschwindigkeit einer von der linken Förderschnecke (208) und der rechten Förderschnecke (214) zumindest zum Teil auf Grundlage der Signale zu steuern, die jeweils von der ersten Sensoranordnung (302) und der zweiten Sensoranordnung (306) kommend empfangen werden, die Geschwindigkeit einer von der linken Fördereinrichtung (206) und der rechten Fördereinrichtung (212) zumindest zum Teil auf Grundlage zumindest einer Funktion der jeweiligen Geschwindigkeit einer von der linken Förderschnecke (208) und der rechten Förderschnecke (214) und/oder der Bedienereingabe zu steuern, die Geschwindigkeit einer von der linken Förderschnecke (208) und der rechten Förderschnecke (214) selektiv zumindest zum Teil auf Grundlage der Bedienereingabe zu steuern, und die Geschwindigkeit der anderen von der linken Fördereinrichtung (206) und der rechten Fördereinrichtung (212) selektiv zumindest zum Teil auf Grundlage zumindest einer Funktion der jeweiligen Geschwindigkeit der anderen von der linken Förderschnecke (208) und der rechten Förderschnecke (214) und/oder der Bedienereingabe zu steuern.
  6. Materialtransportsystem (128) nach Anspruch 1, wobei in dem zweiten Modus das Steuergerät (310) dazu ausgestaltet ist: die Geschwindigkeit einer von der linken Fördereinrichtung (206) und der rechten Fördereinrichtung (212) zumindest zum Teil auf Grundlage der Signale zu steuern, die jeweils von der ersten Sensoranordnung (302) der zweiten Sensoranordnung (306) kommend empfangen werden, die Geschwindigkeit einer von der linken Förderschnecke (208) und der rechten Förderschnecke (214) zumindest zum Teil auf Grundlage zumindest einer Funktion der jeweiligen Geschwindigkeit einer von der linken Fördereinrichtung (206) und der rechten Fördereinrichtung (212) und/oder der Bedienereingabe zu steuern, die Geschwindigkeit der anderen der linken Fördereinrichtung (206) und der rechten Fördereinrichtung (212) selektiv zumindest zum Teil auf Grundlage der Bedienereingabe zu steuern, und die Geschwindigkeit der anderen von der linken Förderschnecke (208) und der rechten Förderschnecke (214) selektiv zumindest zum Teil auf Grundlage zumindest einer Funktion der jeweiligen Geschwindigkeit der anderen von der linken Fördereinrichtung (206) und der rechten Fördereinrichtung (212) und/oder der Bedienereingabe zu steuern.
  7. Materialtransportsystem (128) nach Anspruch 1, wobei die Geschwindigkeit zumindest einer von der linken Förderschnecke (208), der linken Fördereinrichtung (206), der rechten Förderschnecke (214) und der rechten Fördereinrichtung (212) zumindest zum Teil auf Grundlage eines vordefinierten Datensatzes gesteuert wird.
  8. Materialtransportsystem (128) nach Anspruch 1, wobei: die erste Sensoranordnung (302) zumindest einen linken Förderschneckensensor (304) und/oder einen linken Fördereinrichtungssensor (402) umfasst, und die zweite Sensoranordnung (306) zumindest einen rechten Förderschneckensensor (308) und/oder einen rechten Fördereinrichtungssensor (404) umfasst.
  9. Materialtransportsystem (128) nach Anspruch 1, wobei jeder der ersten Sensoranordnung (302) und der zweiten Sensoranordnung (306) beliebig ein Materialtransportsensor vom Kontakttyp oder ein Materialtransportsensor vom kontaktlosen Typ ist.
  10. Verfahren (600) zur Steuerung eines Materialtransportsystems (128), das einer Asphaltiermaschine (100) zugeordnet ist, wobei das Materialtransportsystem (128) einen linken Materialtransportmechanismus (204) mit einer linken Förderschnecke (208) und einer linken Fördereinrichtung (206), sowie einen rechten Materialtransportmechanismus (210) mit einer rechten Förderschnecke (214) und einer rechten Fördereinrichtung (212) umfasst, wobei das Verfahren (600) umfasst: selektives Empfangen eines Signals, das auf eine Menge des Belagsmaterials in dem linken Materialtransportmechanismus (204) hinweist, von einer ersten Sensoranordnung (302); selektives Empfangen eines Signals, das auf eine Menge des Belagsmaterials in dem rechten Materialtransportmechanismus (210) hinweist, von einer zweiten Sensoranordnung (306); und Betreiben eines jeden von dem linken Materialtransportmechanismus (204) und dem rechten Materialtransportmechanismus (210) unabhängig voneinander und selektiv in einem ersten Modus, in dem eine Geschwindigkeit der linken Förderschnecke (208), der linken Fördereinrichtung (206), der rechten Förderschnecke (214) und der rechten Fördereinrichtung (212) jeweils automatisch in Ansprechen jeweils auf die erste Sensoranordnung (302) und die zweite Sensoranordnung (306) eingestellt wird, und in einem zweiten Modus, in dem die Geschwindigkeit zumindest einer der linken Förderschnecke (208), der linken Fördereinrichtung (206), der rechten Förderschnecke (214) und der rechten Fördereinrichtung (212) manuell durch eine Bedienereingabe festgelegt wird, wobei einer von dem linken Materialtransportmechanismus (204) und dem rechten Materialtransportmechanismus (210) in dem ersten Modus betrieben wird, und der jeweils andere von dem linken Materialtransportmechanismus (204) und dem rechten Materialtransportmechanismus (210) gleichzeitig in dem zweiten Modus betrieben wird.
DE102019104478.2A 2018-02-27 2019-02-21 Materialtransportsystem Pending DE102019104478A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/905,876 US10385522B1 (en) 2018-02-27 2018-02-27 Material feed system
US15/905,876 2018-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019104478A1 true DE102019104478A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=67550217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019104478.2A Pending DE102019104478A1 (de) 2018-02-27 2019-02-21 Materialtransportsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10385522B1 (de)
CN (1) CN110195397B (de)
DE (1) DE102019104478A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111996877A (zh) * 2020-08-19 2020-11-27 安徽伟基基础工程有限公司 一种地基施工用地面整平装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012160A (en) 1974-03-18 1977-03-15 Parker Jimmy L Paving machine with enclosed material compartment
US3967912A (en) 1974-03-18 1976-07-06 Parker Jimmy L Paver feed control
US5356238A (en) * 1993-03-10 1994-10-18 Cedarapids, Inc. Paver with material supply and mat grade and slope quality control apparatus and method
US5575583A (en) 1995-04-13 1996-11-19 Caterpillar Paving Products Inc. Apparatus and method for controlling the material feed system of a paver
CN1424464A (zh) * 2001-11-30 2003-06-18 陈启方 一种摊铺机的无离析螺旋分料器
US6769836B2 (en) * 2002-04-11 2004-08-03 Enviro-Pave, Inc. Hot-in-place asphalt recycling machine and process
CN2743411Y (zh) * 2004-12-03 2005-11-30 吴敬飞 一种可连续铺设的摊铺机
US8167513B2 (en) * 2009-06-18 2012-05-01 Bill Ryan Pothole patching machine
US8930092B2 (en) * 2011-05-10 2015-01-06 Mark MINICH Integrated paving process control for a paving operation
US8469630B2 (en) 2011-11-10 2013-06-25 Sauer-Danfoss Inc. Sensor system for construction equipment having wireless sonic sensor system
US9004811B2 (en) * 2012-02-24 2015-04-14 Caterpillar Paving Products Inc. Systems and methods for aiming asphalt material feed sensors
CN202864375U (zh) * 2012-10-09 2013-04-10 成都市新筑路桥机械股份有限公司 一种同步碎石封层车碎石自动输送系统
US8979423B2 (en) 2012-10-10 2015-03-17 Caterpillar Paving Products Inc. Automatic material height sensor for asphalt pavers
US9045871B2 (en) * 2012-12-27 2015-06-02 Caterpillar Paving Products Inc. Paving machine with operator directed saving and recall of machine operating parameters
US9347186B2 (en) * 2014-07-28 2016-05-24 Caterpillar Paving Products Inc. Automatic material pre-fill control process for paving machine
US9873990B2 (en) * 2015-07-30 2018-01-23 Caterpillar Paving Products Inc. Paving machine having production monitoring system
US9932714B2 (en) 2016-04-27 2018-04-03 Caterpillar Paving Products Inc. Systems, apparatuses and methods for material flow control for wide-width paving

Also Published As

Publication number Publication date
US10385522B1 (en) 2019-08-20
CN110195397A (zh) 2019-09-03
CN110195397B (zh) 2022-09-13
US20190264399A1 (en) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3290586B1 (de) Fräsmaschine und verfahren zum betrieb einer fräsmaschine
DE102017208558A1 (de) Verfahren und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine zur Verteilung von Erntegut
DE112012005425T5 (de) Fräsmaschine und Fräsverfahren mit automatischem Schnittübergang
DE102007033456A1 (de) Pflasterverfahren und Maschine mit Weiterleitungsmaterialeinspeisungssteuersystem
DE102017206958A1 (de) Systeme, vorrichtungen und verfahren zur materialflusssteuerung für eine deckenfertigung bei grosser einbaubreite
DE2306735A1 (de) Ueberlastungsschutzsystem
EP3482975A1 (de) Raupenfahrzeug
EP2696173A1 (de) Baumaschine mit Sensoreinheit
DE102008049409A1 (de) Asphaltiermaschine mit einem einstellbaren Ballastsystem und Verfahren dafür
DE102021106005A1 (de) Auf der relativen geschwindigkeit basiertes aktorgeschwindigkeitskalibriersystem
DE102019104478A1 (de) Materialtransportsystem
DE102015009515A1 (de) Automatisches Materialvorfüllsteuerverfahren für eine Strassendeckenfertigungsmaschine
DE102019113568A1 (de) Systeme und verfahren zur steuerung des materialflusses einer kaltfräse
DE102021203140A1 (de) Bewegungskorrektur für raupenfahrzeuge
DE102019112028A1 (de) Asphaltiermaschine mit emulsions-sprühbalken
DE102018128998A1 (de) Stampferbalken und verschleissplatte für einbaubohlenanordnung einer asphaltiermaschine
DE112021004622T5 (de) Pedalvorrichtung
DE102019110403A1 (de) Materialtransportsystem für eine asphaltiermaschine
DE102017012123A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer von einer Baumaschine auf- oder abgetragenen Schichtdicke und Baumaschine
DE102020132690A1 (de) Arbeitsmaschinen und systeme zur überwachung des verschleisses von komponenten von arbeitsmaschinen
EP3327199A1 (de) System und verfahren zum nachverfolgen von fräsgut
DE102023106061A1 (de) Automatisches system zur anpassung der materialbeschickung
DE3321443C2 (de)
DE102018131176A1 (de) System und verfahren zur asphaltaufheizung
DE102022106034A1 (de) Systeme und verfahren zur reinigung von sensorlinsen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE