DE102018131176A1 - System und verfahren zur asphaltaufheizung - Google Patents

System und verfahren zur asphaltaufheizung Download PDF

Info

Publication number
DE102018131176A1
DE102018131176A1 DE102018131176.1A DE102018131176A DE102018131176A1 DE 102018131176 A1 DE102018131176 A1 DE 102018131176A1 DE 102018131176 A DE102018131176 A DE 102018131176A DE 102018131176 A1 DE102018131176 A1 DE 102018131176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asphalt
machine
controller
temperature
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018131176.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicholas Alan OETKEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Paving Products Inc
Original Assignee
Caterpillar Paving Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Paving Products Inc filed Critical Caterpillar Paving Products Inc
Publication of DE102018131176A1 publication Critical patent/DE102018131176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/08Apparatus for transporting and heating or melting asphalt, bitumen, tar, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • E01C7/26Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders mixed with other materials, e.g. cement, rubber, leather, fibre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Asphaltiermaschine (100). Die Asphaltiermaschine (100) umfasst einen Motor, einen Trichter (118) zur Aufnahme eines Asphaltvolumens, und ein Einbaubohlenelement (107) zur Ausbreitung des Asphalts in eine Asphaltdecke. Die Maschine (100) umfasst auch ein Induktionsheizelement (122), das innerhalb des Trichters (118) positioniert ist, um eine vorbestimmte Temperatur des Asphalts während des Betriebs der Asphaltiermaschine (100) aufrechtzuerhalten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Heizungssystem, und insbesondere ein System und Verfahren zur Aufrechterhaltung einer Asphalttemperatur.
  • Hintergrund
  • Maschinen, etwa Transportlastwagen, werden oft verwendet, um Belagsmaterial, etwa Asphalt, an eine Arbeitsstelle zu transportieren. An der Arbeitsstelle kann das Belagsmaterial auf eine Maschine, etwa eine Asphaltiermaschine, übertragen werden, die in der Lage ist, das Belagsmaterial zu verlegen, um eine neue Straßenoberfläche zu schaffen. In bestimmten Fällen kann ein Fahrzeug das Belagsmaterial an der Arbeitsstelle inzwischen übernehmen und das Material dann auf die Asphaltiermaschine übertragen. In beiden Fällen muss der Asphalt eine ausreichend hohe Temperatur aufweisen, um der Verlegemaschine zu ermöglichen, den Asphalt auf einer Bodenoberfläche an der Arbeitsstelle einfach zu verlegen, um die erforderlichen Vorgaben für die fertige Oberfläche zu erfüllen. Somit wird der Asphalt anfänglich auf eine festgelegte Temperatur aufgeheizt und dann mit einem Transportlastwagen oder durch die Asphaltiermaschine an die Arbeitsstelle verbracht.
  • Allgemein wird der Asphalt auf eine ungefähre Temperatur von 320 °F aufgeheizt. Während des Transports kann der Asphalt jedoch abkühlen. Andererseits kann es erforderlich sein, die Temperatur des Asphalts innerhalb eines gewünschten Bereichs zu halten, um sicherzustellen, dass der Asphalt heiß genug ist, um ihn an der Arbeitsstelle zu verlegen und zu verdichten.
  • Die veröffentlichte US-Patentanmeldung Nr. 2004/0037643 beschreibt ein Verfahren zur Verwirklichung einer Straßenkonstruktion umfassend eine Unterbauschicht, eine auf der Unterbauschicht vorgesehene Straßenoberfläche, und eine Bindemittelschicht, die zwischen der Unterbauschicht und der Straßenoberfläche vorgesehen ist, um die Straßenoberfläche mit der Unterbauschicht zu verbinden. In die Bindemittelschicht sind Metallpartikel integriert. Die Metallpartikel bilden Fäden und sind Eisenpartikel. Die Bindemittelschicht umfasst Bitumen, das in ein Vlies integriert ist.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Asphaltiermaschine bereitgestellt. Die Asphaltiermaschine umfasst einen Motor, einen Trichter zur Aufnahme eines Asphaltvolumens, und ein Einbaubohlenelement zur Ausbreitung des Asphalts in eine Asphaltdecke. Die Maschine umfasst auch ein Induktionsheizelement, das innerhalb des Trichters positioniert ist, um eine vorbestimmte Temperatur des Asphalts während des Betriebs der Asphaltiermaschine aufrechtzuerhalten.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Verfahren zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Asphalttemperatur bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Platzieren des Asphalts zumindest in eine Ladefläche eines Lastwagens und/oder einen Trichter einer Maschine. Der Asphalt umfasst darin dispergierte Metallfasern zur Erleichterung der Wärmeübertragung. Das Verfahren umfasst das Aufheizen des Asphalts durch ein Induktionsheizelement, das der Maschine zugeordnet ist, um die vorbestimmte Temperatur des Asphalts aufrecht zu erhalten.
  • Weitere Merkmale und Aspekte dieser Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen klar werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer beispielhaften Maschine in Übereinstimmung mit den Konzepten der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist ein Blockdiagramm eines Heizungssystems gemäß den Konzepten der vorliegenden Offenbarung; und
    • 3 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Aufrechterhaltung einer Temperatur von Asphalt, der von der Maschine von 1 getragen wird, gemäß den Konzepten der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist dort eine beispielhafte Maschine 100 illustriert. Die Maschine ist als eine Asphaltiermaschine zum Tragen von Asphalt verkörpert. Die Maschine 100 umfasst einen Körper 101 mit einem Rahmen 102. Die Maschine 100 umfasst auch eine oder mehrere Traktionseinrichtungen 104, die mit dem Rahmen 102 gekoppelt sind, der ein vorderes Ende 105 und ein hinteres Ende 106 aufweist. In der illustrierten Ausführungsform sind die Traktionseinrichtungen 104 Räder. Die Traktionseinrichtung 104 kann durch eine Leistungsquelle, z. B. einen Motor 107, über ein Getriebe (nicht dargestellt) angetrieben werden. Das Getriebe kann ein hydrostatisches Getriebe oder ein mechanisches Getriebe sein. Der Motor kann ferner einen zugehörigen Generator (nicht dargestellt) antreiben, der verwendet wird, um verschiedene System an der Maschine 100 zu versorgen.
  • Die Maschine 100 umfasst auch ein Einbaubohlenelement 107, das mit dem Körper 101 gekoppelt und an dem hinteren Ende 106 des Rahmens 102 befestigt ist. Das Einbaubohlenelement 107 ist dazu ausgestaltet, den Asphalt auf einer Bodenoberfläche zu einer Schicht oder Decke gewünschter Dicke, Größe und Gleichmäßigkeit auszubreiten und zu verdichten. Die Maschine 100 weist eine Bedienerstation 114 auf, die verschiedene Steuerungen zum Leiten von Betriebsvorgängen der Maschine 100 umfasst. Die Bedienerstation 114 kann auch eine Benutzerschnittstelle (nicht dargestellt) zum Empfangen von Benutzereingaben und Anzeigen von Informationen an die Bedienperson umfassen.
  • Die Maschine 100 umfasst ferner einen Trichter 118, der dazu ausgestaltet ist, ein Volumen des Asphalts aufzunehmen. Die Maschine 100 weist ein Fördersystem auf, das eine oder mehrere Fördereinrichtungen 120 umfasst, die dazu ausgestaltet sind, den Asphalt von dem Trichter 118 zu dem hinteren Ende 106 des Rahmens 102 zu bewegen. Die Fördereinrichtungen 120 sind an einem Boden des Trichters 118 angeordnet, und wenn mehr als eine vorgesehen ist, können diese Seite an Seite positioniert sein und parallel zueinander zu dem hinteren Ende 106 des Rahmens 102 verlaufen. Die Geschwindigkeit der einen oder der mehreren Fördereinrichtungen 120 ist einstellbar, um die Rate zu steuern, mit der der Asphalt an das Einbaubohlenelement 107 abgegeben werden kann. Falls mehr als eine Fördereinrichtung 120 vorgesehen ist, kann die Geschwindigkeit jeder der Fördereinrichtungen 120 unabhängig variabel sein, um die Menge an Asphalt einzustellen, die an jede Seite des Einbaubohlenelements 107 abgegeben wird. Die Maschine 100 umfasst auch eine Förderschnecke (nicht dargestellt), um den von den Fördereinrichtungen 120 gelieferten Asphalt aufzunehmen und gleichmäßig vor dem Einbaubohlenelement 107 auszubreiten.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Heizungssystem 200 ( 2) zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Temperatur des Asphalts, die für ein Verlegungs- oder Verdichtungsverfahren erforderlich sein kann. Das Heizungssystem 200 umfasst ein Induktionsheizelement 122 (siehe 1), das der Maschine 100 zugeordnet ist. Das Induktionsheizelement 122 ist innerhalb des Trichters 118 der Maschine 100 vorgesehen. Das Induktionsheizelement 122 ist so positioniert, dass der an der Fördereinrichtung des Trichters 118 bereitgestellte Asphalt sich nach innen und zu dem Induktionsheizelement 122 hin bewegt, was dem Asphalt ermöglicht, mit dem Induktionsheizelement 122 in Kontakt zu gelangen. In einem Beispiel ist das Induktionsheizelement 122 direkt über der Fördereinrichtung 120 und unter der Bedienerstation 114 in einem Tunnelbereich der Maschine 100 positioniert. Die Funktion des Heizungssystems 200 wird nun detailliert beschrieben.
  • Bevor der Asphalt in den Trichter 118 der Maschine 100 platziert wird, wird der Asphalt auf eine gewünschte Ausgangstemperatur aufgeheizt. Ferner sind Metallfasern in dem Asphalt dispergiert und erlauben es dem Asphalt, durch ein Induktionsheizmittel, das in diesem Abschnitt später beschrieben wird, auf eine gewünschte Temperatur aufgeheizt zu werden. Danach wird der mit den Metallfasern gemischte Asphalt in den Trichter 118 der Maschine 100 geladen. Alternativ kann der Asphalt auf eine Ladefläche eines Transportlastwagens geladen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 2 umfasst der Trichter 118 der Maschine 100 einen Temperatursensor 204 zur Überwachung einer aktuellen Temperatur des Asphalts. Der Temperatursensor 204 ist dazu ausgestaltet, ein Signal zu erzeugen, das auf die aktuelle Temperatur des Asphalts hinweist. In einem Beispiel kann der Temperatursensor 204 auf solche Weise positioniert sein, dass der in dem Trichter 118 der Maschine 100 platzierte Asphalt mit dem Temperatursensor 204 in Kontakt gelangt, um die aktuelle Temperatur des Asphalts zu messen. Alternativ wird, falls der Asphalt auf die Ladefläche des Transportlastwagens geladen wird, der Temperatursensor 204 auf geeignete Weise in der Ladefläche des Lastwagens positioniert, um die aktuelle Temperatur des Asphalts zu erfassen. Es ist anzumerken, dass die Anzahl und Positionierung der Temperatursensoren 204 ohne jegliche Einschränkung variieren kann.
  • Der Temperatursensor 204 ist mit einem Steuergerät 206 gekoppelt. Das Steuergerät 206 empfängt das Signal über die aktuelle Temperatur des Asphalts von dem Temperatursensor 204. Das Steuergerät 206 ist auch mit einer Datenbank 208 oder einer beliebigen anderen Speichervorrichtung gekoppelt. Die Datenbank 208 umfasst beliebige bekannte Datenvorhaltemittel zum Speichern von Informationen in Bezug auf die vorbestimmte Temperatur, auf welcher der Asphalt gehalten werden muss. Die vorbestimmte Temperatur ist höher als die Ausgangstemperatur des Asphalts.
  • Das Steuergerät 206 kann auf diese Informationen in Bezug auf die vorbestimmte Temperatur zugreifen und sie aus der Datenbank 208 abrufen. Alternativ kann das Steuergerät 206 mit einer Eingabevorrichtung (nicht dargestellt) in der Bedienerstation 114 gekoppelt sein. Ein Benutzer kann die vorbestimmte Temperatur durch die Eingabevorrichtung eingeben. Die Eingabevorrichtung kann ein Bedienfeld, einen Berührungsbildschirm oder eine beliebige andere bekannte Eingabeeinheit umfassen. Das Steuergerät 206 kann die aktuelle Temperatur des Asphalts auf der Grundlage der Benutzereingabe entsprechend auf der vorbestimmten Temperatur halten.
  • Das Steuergerät 206 ist dazu ausgestaltet, die aktuelle Temperatur des Asphalts zu überwachen und die aktuelle Temperatur des Asphalts mit der vorbestimmten Temperatur zu vergleichen. Das Steuergerät 206 ist ferner mit dem Induktionsheizelement 122 gekoppelt. In einem Beispiel ist das Induktionsheizelement 122 in dem Trichter 118 der Maschine 100 positioniert. Zum Beispiel kann das Induktionsheizelement 122 an der Fördereinrichtung 120 innerhalb des Trichters 118 platziert sein. Alternativ kann das Induktionsheizelement 122 in der Ladefläche des Transportlastwagens platziert sein. Das Induktionsheizelement 122 heizt den Asphalt so auf, dass die aktuelle Temperatur des Asphalts erhöht wird, um die vorbestimmte Temperatur zu erreichen. Somit ist das Induktionsheizelement 122 dazu ausgestaltet, die Temperatur des Asphalts, der von der Maschine 100 mitgeführt wird, zu erhöhen, wenn die Maschine 100 sich entlang einer Arbeitsstelle bewegt. Das Induktionsheizelement 122 umfasst ein beliebiges induktionsbasiertes Heizungssystem, das in der Technik bekannt ist. In einem Beispiel kann das Induktionsheizelement 122 die aktuelle Temperatur des Asphalts um ungefähr 20 °C erhöhen.
  • Das Steuergerät 206 kann dazu ausgestaltet sein, auf Grundlage des Vergleichs zwischen der aktuellen Temperatur des Asphalts und der vorbestimmten Temperatur einen Betrieb des Induktionsheizelements 122 zu steuern. Zum Beispiel kann das Steuergerät 206 Heizeinstellungen in Verbindung mit dem Induktionsheizelement 122 verändern, um die Funktion desselben zu steuern. Alternativ kann das Steuergerät 206 einen Aktivierungszustand des Induktionsheizelements 122 durch Ein- und Ausschalten der Heizung auf Grundlage des Vergleichs verändern.
  • Ferner ist das Steuergerät 206 mit einer Ausgabevorrichtung 210 gekoppelt, die in der Bedienerstation 114 vorgesehen ist. Die Ausgabevorrichtung 210 kann einen Berührungsbildschirm, einen Monitor, einen Lautsprecher oder eine beliebige bekannte Ausgabeeinheit umfassen. Das Steuergerät 206 ist dazu ausgestaltet, eine Meldung der aktuellen Temperatur des Asphalts durch die Ausgabevorrichtung 210 bereitzustellen. Das Steuergerät 206 überwacht die Temperatur des Asphalts auf Echtzeitbasis, wenn der Asphalt von dem Trichter 118 der Maschine 100 oder der Ladefläche des Transportlastwagens getragen wird.
  • Das Steuergerät 206 kann ein Mikroprozessor oder ein anderer in der Technik bekannter Prozessor sein. Das Steuergerät 206 kann einen einzelnen Mikroprozessor oder mehrere Mikroprozessoren verkörpern, um die oben beschriebenen Operationen auszuführen. Zahlreiche kommerziell verfügbare Mikroprozessoren können dazu ausgestaltet sein, die Funktionen des Steuergeräts 206 auszuführen. Dem Fachmann wird klar sein, dass das Steuergerät 206 zusätzlich andere Komponenten umfassen kann, und auch weitere Funktionen ausführen kann, die hierin nicht beschrieben werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein System und Verfahren 300 zur Aufrechterhaltung der vorbestimmten Temperatur des Asphalts bereit, der von der Maschine 100 mitgeführt wird. Unter Bezugnahme auf 3 wird bei Schritt 302 der Asphalt in die Ladefläche des Transportlastwagens oder in den Trichter 118 der Maschine 100 platziert. Der Asphalt umfasst darin dispergierte Metallfasern zur Erleichterung der Wärmeübertragung. Ferner wird bei Schritt 304 der Asphalt durch das Induktionsheizelement 122, das an dem Transportlastwagen oder innerhalb des Trichters 118 der Maschine 100 vorgesehen ist, aufgeheizt, um die vorbestimmte Temperatur des Asphalts aufrecht zu erhalten. Die vorbestimmte Temperatur des Asphalts ist höher als die Ausgangstemperatur des Asphalts, bevor der Asphalt in den Transportlastwagen oder die Maschine 100 geladen wird.
  • Das System und Verfahren der vorliegenden Offenbarung schaffen ein einfaches, kostengünstiges und einfach an der Maschine 100 zu installierendes Mittel, um die Temperatur des Asphalts auf der vorbestimmten Temperatur zu halten. Da die Temperatur des Asphalts durch das Induktionsheizelement 122 erhöht wird, muss der Asphalt anfänglich nicht auf eine so hohe Temperatur aufgeheizt werden und kann dann von dem Heizungssystem 200 aufgeheizt werden. Dies ermöglicht eine niedrigere Ausgangstemperatur an einer Asphaltmischanlage vor dem Transport an die Arbeitsstelle, was Energie spart und die Asphalteigenschaften verbessert.
  • Ferner macht es die Verwendung der mit dem Asphalt gemischten Metallfasern einfacher, die Wärme im Asphalt zu halten und zu verteilen. Ferner kann das Induktionsheizelement 122 innerhalb des Trichters 118 der Maschine 100 oder an der Ladefläche des Transportlastwagens installiert werden. In einem Beispiel kann das Steuergerät 206 an Bord der Maschine 100 vorliegen, so dass das Steuergerät 206 die Daten der konkreten Maschine 100 verarbeitet und den Betrieb des Induktionsheizelements 122 an dieser Maschine 100 steuert. In einem weiteren Beispiel kann das Steuergerät 206 von Bord der Maschine 100 vorliegen und kann Daten von mehreren Induktionsheizelementen 202 empfangen, die an verschiedenen Maschinen 100 vorgesehen sind.
  • Während Aspekte der vorliegenden Offenbarung insbesondere unter Bezugnahme auf die obigen Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurden, wird dem Fachmann klar sein, dass verschiedene zusätzliche Ausführungsformen durch Abwandlung der offenbarten Maschinen, Systeme und Verfahren in Betracht gezogen werden, ohne vom Geist und Umfang des Offenbarten abzuweichen. Solche Ausführungsformen sollen ebenfalls in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen, auf der Grundlage der Ansprüche und jeglicher Äquivalente davon.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2004/0037643 [0004]

Claims (19)

  1. Asphaltiermaschine (100), umfassend: einen Motor; einen Trichter (118) zur Aufnahme eines Asphaltvolumens, wobei der Trichter (118) eine Fördereinrichtung (120) zur Bewegung von Asphalt umfasst; ein Einbaubohlenelement (107) zur Formung des Asphalts zu einer Asphaltdecke; und ein Induktionsheizelement (122), das innerhalb des Trichters (118) positioniert ist, um eine vorbestimmte Temperatur des Asphalts während des Betriebs der Asphaltiermaschine (100) aufrecht zu erhalten.
  2. Maschine (100) nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Steuergerät (206), das dazu ausgestaltet ist, eine Temperatur des Asphalts zu steuern.
  3. Maschine (100) nach Anspruch 2, wobei das Steuergerät (206) mit einer Eingabevorrichtung gekoppelt ist, und wobei das Steuergerät (206) dazu ausgestaltet ist, durch die Eingabevorrichtung eine Benutzereingabe zu empfangen, die auf die vorbestimmte Temperatur hinweist, die dem Asphalt zugeordnet ist.
  4. Maschine (100) nach Anspruch 2, wobei das Steuergerät (206) mit einem Temperatursensor (204) zur Überwachung einer aktuellen Temperatur des Asphalts gekoppelt ist.
  5. Maschine (100) nach Anspruch 4, wobei das Steuergerät (206) mit einer Ausgabevorrichtung (210) gekoppelt ist, und wobei das Steuergerät (206) dazu ausgestaltet ist, eine Meldung über die aktuelle Temperatur des Asphalts bereitzustellen.
  6. Maschine (100) nach Anspruch 4, wobei das Steuergerät ferner dazu ausgestaltet ist: die aktuelle Temperatur des Asphalts zu überwachen; und die aktuelle Temperatur mit der vorbestimmten Temperatur zu vergleichen.
  7. Maschine (100) nach Anspruch 6, wobei das Steuergerät (206) ferner dazu ausgestaltet ist, die Heizeinstellungen des Induktionsheizelements (122) auf Grundlage des Vergleichs zu verändern.
  8. Maschine (100) nach Anspruch 6, wobei das Steuergerät (206) ferner dazu ausgestaltet ist, einen Aktivierungszustand des Induktionsheizelements (122) auf Grundlage des Vergleichs zu verändern.
  9. Maschine (100) nach Anspruch 1, wobei das Induktionsheizelement (122) dazu ausgestaltet ist, die vorbestimmte Temperatur des Asphalts auf Echtzeitbasis aufrechtzuerhalten.
  10. Maschine (100) nach Anspruch 1, wobei das Induktionsheizelement (122) in einer Fördereinrichtung (120) des Trichters (118) positioniert ist.
  11. Verfahren (300) zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Asphalttemperatur, wobei das Verfahren (300) umfasst: Platzieren des Asphalts in zumindest eine Ladefläche und/oder einen Trichter (118) einer Maschine (100), wobei der Asphalt Metallfasern umfasst, die darin dispergiert sind, um die Wärmeübertragung zu erleichtern; und Aufheizen des Asphalts durch ein Induktionsheizelement (122), das der Maschine (100) zugeordnet ist, um die vorbestimmte Temperatur des Asphalts aufrecht zu erhalten.
  12. Verfahren (300) nach Anspruch 11, ferner umfassend das Steuern einer Temperatur des Asphalts durch ein Steuergerät (206).
  13. Verfahren (300) nach Anspruch 12, ferner umfassend das Empfangen einer Benutzereingabe, die auf die vorbestimmte, dem Asphalt zugeordnete Temperatur hinweist, über eine Eingabevorrichtung an dem Steuergerät (206).
  14. Verfahren (300) nach Anspruch 12, ferner umfassend das Überwachen einer aktuellen Temperatur des Asphalts unter Verwendung eines Temperatursensors (204).
  15. Verfahren (300) nach Anspruch 14, ferner umfassend das Bereitstellen, durch das Steuergerät (206), einer Meldung über die aktuelle Temperatur des Asphalts durch eine Ausgabevorrichtung (210).
  16. Verfahren (300) nach Anspruch 14, des Weiteren umfassend: Überwachen der aktuellen Temperatur des Asphalts durch das Steuergerät (206); und Vergleichen der aktuellen Temperatur mit der vorbestimmten Temperatur durch das Steuergerät (206).
  17. Verfahren (300) nach Anspruch 16, ferner umfassend das Verändern von Heizeinstellungen des Induktionsheizelements (122) durch das Steuergerät (206) auf Grundlage des Vergleichs.
  18. Verfahren (300) nach Anspruch 16, ferner umfassend das Verändern eines Aktivierungszustands des Induktionsheizelements (122) durch das Steuergerät (206) auf Grundlage des Vergleichs.
  19. Verfahren (300) nach Anspruch 11, wobei die vorbestimmte Temperatur des Asphalts auf Echtzeitbasis aufrecht erhalten wird.
DE102018131176.1A 2017-12-06 2018-12-06 System und verfahren zur asphaltaufheizung Withdrawn DE102018131176A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/832,856 US10161087B1 (en) 2017-12-06 2017-12-06 System and method for asphalt heating
US15/832,856 2017-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131176A1 true DE102018131176A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=64717030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131176.1A Withdrawn DE102018131176A1 (de) 2017-12-06 2018-12-06 System und verfahren zur asphaltaufheizung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10161087B1 (de)
CN (1) CN109881567A (de)
DE (1) DE102018131176A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112323578B (zh) * 2020-10-24 2021-12-24 中铁十六局集团路桥工程有限公司 一种沥青混凝土路面摊铺方法、系统、终端及存储介质
US11866892B2 (en) 2021-11-04 2024-01-09 Caterpillar Paving Products Inc. Empty conveyor speed limiter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040037643A1 (en) 2000-12-18 2004-02-26 Naus Robertus Wilhelmus Marimus Road construction, apparatus and method for realizing such a road construction

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554449A (en) * 1968-12-23 1971-01-12 Prismo Universal Corp Portable plastic melter
JPS52144424A (en) 1976-05-24 1977-12-01 Takeo Nakagawa Manufacture of steel fiber for reinforcing concrete
US4559276A (en) 1982-06-07 1985-12-17 Aida Engineering Ltd. Concrete reinforcing steel fibers
US5251999A (en) * 1992-03-25 1993-10-12 Mccracken Hilton G Self-propelled pavement repair apparatus
US6227762B1 (en) * 1998-09-03 2001-05-08 Wesley Van Velsor Paving apparatus and method
DE202004021585U1 (de) * 2004-01-19 2009-06-04 Joseph Voegele Ag Straßenfertiger
US7134806B2 (en) * 2004-10-26 2006-11-14 Her Majesty the Queen in right of the Province of Saskatchewan, as represented by the Minister of Highways and Transportation Repairing road surfaces
US7300225B2 (en) * 2005-03-14 2007-11-27 Cedarapids, Inc. Apparatus and method for heating road building equipment
US8099218B2 (en) * 2007-11-30 2012-01-17 Caterpillar Inc. Paving system and method
EP2281947B2 (de) * 2009-06-26 2022-04-13 Joseph Vögele AG Straßenfertiger mit automatischer Motorsteuerung
US20120261861A1 (en) 2010-06-28 2012-10-18 Bracegirdle P E Nano-Steel Reinforcing Fibers in Concrete, Asphalt and Plastic Compositions and the Associated Method of Fabrication
CN102182133A (zh) 2011-04-29 2011-09-14 井浩 电磁除冰融雪方法
CN103362058B (zh) * 2013-06-28 2015-10-14 湖南三一路面机械有限公司 料斗及摊铺机
KR20150075429A (ko) 2013-12-25 2015-07-06 주식회사 포스코 용선비정질섬유 보강 아스팔트 포장구조체의 보수방법
CN103787617A (zh) 2014-01-24 2014-05-14 长安大学 一种沥青路面用电磁波吸收纤维沥青混合料及其制备方法
US9845578B2 (en) * 2015-08-25 2017-12-19 Caterpillar Paving Products Inc. System for wireless communications between machines
CN105271941A (zh) * 2015-11-13 2016-01-27 济南鲁洋科技有限公司 一种破损路面快速修复材料及其制备方法和施工方法
US10294616B2 (en) * 2016-04-22 2019-05-21 Francesco A. Crupi System and method for recycling asphalt using induction heating
CN107217574A (zh) * 2017-06-27 2017-09-29 徐州迈斯特机械科技有限公司 一种沥青摊铺机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040037643A1 (en) 2000-12-18 2004-02-26 Naus Robertus Wilhelmus Marimus Road construction, apparatus and method for realizing such a road construction

Also Published As

Publication number Publication date
CN109881567A (zh) 2019-06-14
US10161087B1 (en) 2018-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2672008B1 (de) Straßenfertiger und Verfahren zum Einbauen von Mischgut mit einem Straßenfertiger
EP1925736A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sprühteppichs und Strassenfertiger mit einem Sprühsystem
DE112016003367B4 (de) System zur drahtlosen kommunikation zwischen maschinen
DE102014017010A1 (de) Deckenfertiger mit automatisch anpassbarer Einbaubohlenanordnung
DE112012002593T5 (de) Erwärmungssteuerung für Bohlen
DE102018131176A1 (de) System und verfahren zur asphaltaufheizung
DE69932910T2 (de) Steuerung einer landwirtschaftlichen Maschine
DE102019121492A1 (de) System und verfahren zum steuern von autonomen baufahrzeugen
EP2514871A1 (de) System und Verfahren zum Einbauen und Verdichten einer Asphaltschicht
DE102018127353A1 (de) System zur beheizung einer einbaubohle
DE102018128224A1 (de) Einbaubohlen-Steuerungssystem
DE102017206050A1 (de) Glättbohlen-baueinheit für eine strassenbaumaschine
DE202005002637U1 (de) Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Kantenstreifen an plattenförmigen Werkstücken
EP2696173A1 (de) Baumaschine mit Sensoreinheit
DE112016000713T5 (de) Auto-Kalibrierung eines automatischen Nivelliersteuersystems in einer Arbeitsmaschine
EP0667415A1 (de) Strassenfertiger
DE102019112127A1 (de) Steuersystem für eine Asphaltiermaschine
AT519157A1 (de) Verfahren zum Auffinden einer Soll-Förderleistung eines Pumpensystems
DE102015009515A1 (de) Automatisches Materialvorfüllsteuerverfahren für eine Strassendeckenfertigungsmaschine
DE102019112028A1 (de) Asphaltiermaschine mit emulsions-sprühbalken
DE102017117200A1 (de) System und verfahren zur steuerung des anteils an flüssigkeit in substratmaterial, das von einer maschine bearbeitet wird
EP3252233B1 (de) Strassenfertiger
DE102018111249A1 (de) Steuersystem zum bestimmen der temperatur von belagsmaterial
DE102018128998A1 (de) Stampferbalken und verschleissplatte für einbaubohlenanordnung einer asphaltiermaschine
DE102020132690A1 (de) Arbeitsmaschinen und systeme zur überwachung des verschleisses von komponenten von arbeitsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee