DE102019104280A1 - Kennzeichnungshaltesystem und zugehörige Vorrichtungen - Google Patents

Kennzeichnungshaltesystem und zugehörige Vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102019104280A1
DE102019104280A1 DE102019104280.1A DE102019104280A DE102019104280A1 DE 102019104280 A1 DE102019104280 A1 DE 102019104280A1 DE 102019104280 A DE102019104280 A DE 102019104280A DE 102019104280 A1 DE102019104280 A1 DE 102019104280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
identification
holding
fastening element
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019104280.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schweizer
Stefan Thomas
Gerold Zieris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102019104280.1A priority Critical patent/DE102019104280A1/de
Publication of DE102019104280A1 publication Critical patent/DE102019104280A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/245Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0635Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship fastened over the edges of the sheets or plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0058Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by translation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3011Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments having carrying handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Kennzeichnungshaltesystem für einen Sterilcontainer (16) zum Halten von Kennzeichnungselementen mit einer plattenartigen Haltevorrichtung (8), welche mit einer Sterilcontainerwand verbunden oder verbindbar ist, und zumindest einem an der Haltevorrichtung (8) lagefixiert anbringbaren Befestigungselement (1), welches zumindest einen Klemmschenkel (5) und einen Montageschenkel (2) aufweist, die elastisch nach Art einer Klammer gegeneinander aufweitbar oder spreizbar sind, wobei der Montageschenkel (2) eine Montagestruktur (13) aufweist, die dazu angepasst ist, mit zumindest einer von einer Vielzahl entsprechender Gegenstrukturen (14) vorzugsweise an einer dem Montageschenkel (2) zugewandten Rückseite der Haltevorrichtung (8) in Eingriff zu kommen. Ferner betrifft die Offenbarung ein Befestigungselement und eine Haltevorrichtung des Kennzeichnungshaltesystems sowie einen Sterilcontainer mit einem solchen.

Description

  • Technischer Hintergrund
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Kennzeichnungshaltesystem für einen Sterilcontainer zum Halten von Kennzeichnungselementen mit einer plattenartigen Haltevorrichtung, welche mit einer Sterilcontainerwand verbunden oder verbindbar ist, und zumindest einem an der Haltevorrichtung lagefixiert anbringbaren Befestigungselement, welches zumindest einen Klemmschenkel und einen Montageschenkel aufweist, die elastisch nach Art einer Klammer gegeneinander aufweitbar oder spreizbar sind. Ferner betrifft die Offenbarung ein Befestigungselement und eine Haltevorrichtung des Kennzeichnungshaltesystems sowie einen Sterilcontainer mit einem solchen.
  • In Sterilcontainern werden Instrumente und Implantate sterilisiert, gelagert und anschließend im OP bereitgestellt. Zur Kennzeichnung, welcher Inhalt sich in dem Sterilcontainer befindet, gibt es am Sterilcontainer verschiedene, vom Hersteller vorgesehene Kennzeichnungsmöglichkeiten. Diese sind in der Regel an einer Containerwanne oder an einem Deckel und/oder an deren Anbaukomponenten angebracht. Die Kennzeichnungsmöglichkeiten sind damit in Größe, Form und Anzahl stark limitiert. Durch die steigenden Anforderungen an die Medizinprodukte und ihre Aufbereitung nehmen jedoch auch der Kennzeichnungsbedarf und der Umfang der erforderlichen Kennzeichnungen zu.
  • Stand der Technik
  • So vielfältig wie die Kunden, so vielfältig sind die auf dem Markt verbreiteten Kennzeichnungssysteme und zusätzlichen Kennzeichnungsmöglichkeiten. Diese unterscheiden sich insbesondere in der Größe und Form der Kennzeichnung.
  • Beispielsweise weist eine Basis-Containerwanne von Aesculap auf der Stirnseite der Containerwanne (beidseitig) eine Aluminiumplatte auf. An dieser Aluminiumplatte sind verschiedene Kennzeichnungsmöglichkeiten vorgegeben. Beispielsweise weist die Aluminiumplatte der Basis-Containerwanne von Aesculap an einer Seite zwei Schlitze mit Sichtfenster für einschiebbare Kennzeichnungsschilder und auf der anderen Seite eine weitere, größere Kennzeichnungsmöglichkeit auf, um ein vorgegebenes Papier-Kennzeichnungsschild bzw. Produktionsetikett an- oder einzubringen.
  • Da diese Lösungen den heutigen Ansprüchen der Kliniken für eine flexible, anpassbare Kennzeichnung nicht genügen, werden inzwischen viele Container mit zusätzlichen Klebe-Etiketten, Barcode-Klebern etc. versehen. Ebenso sind zusätzlich anhängbare Etiketten bekannt, die vergleichbar zu einem Koffer-Etikett am Flughafen an einem Griff des Containers angebracht werden. Es sind auch Kliniken bekannt, die Papierausdrucke, Etiketten etc. mit Klebeband am Container anbringen. Ebenso sind Sterilcontainer (z.B. ein Dental- und Mini-Container von Aesculap) bekannt, die an den Seiten des Containerdeckels zusätzliche Anbringungsmöglichkeiten für Kennzeichnungsetiketten haben.
  • Die Kennzeichnungsmöglichkeiten an bekannten Containerwannen und Deckeln sind fest vorgegeben. Derartige bestehende Systeme sind starr ausgelegt und bieten keine Möglichkeit einer flexiblen, kundenspezifisch anpassbaren Kennzeichnungslösung. Das heißt, sie können nicht in ihrer Größe, Anzahl und Position angepasst, variiert und Kundenbedürfnissen entsprechend modifiziert werden. Der Kunde muss sich mit den vorhandenen Kennzeichnungsmöglichkeiten arrangieren oder zusätzliche Elemente zur Kennzeichnung verwenden. Diese können die Funktion oder das Handling beeinflussen und verschlechtern. Zudem verursachen diese Elemente zusätzliche Kosten und bedeuten einen erheblichen zusätzlichen Aufwand für den Kunden. Zusätzlich angebrachte Elemente können die Reinigbarkeit des Gesamtsystems beeinflussen bzw. müssen selbst reinigbar und für die Einsatzbedingungen geeignet sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, ein Kennzeichnungshaltesystem für einen Sterilcontainer bzw. ein Kennzeichnungshaltesystem eines Sterilcontainers bereitzustellen, welche die Nachteile des Stands der Technik reduziert oder ausräumt. Vorzugsweise soll ein flexibles Kennzeichnungshaltesystem bereitgestellt werden, insbesondere für verschiedenartige Kennzeichnungselemente, das variabel, kundenspezifisch und wiederholbar durch den Kunden werkzeugfrei veränderbar und anpassbar ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch ein Kennzeichnungshaltesystem für Sterilcontainer zum Halten von Kennzeichnungselementen. Als Kennzeichnungselemente sind beispielsweise Plastik-, Papier- oder papier-ähnlichen Kennzeichnungen (Papier-Etiketten, Kennzeichnungsetiketten, Produktionsetiketten, Packlisten, ...) vorgesehen. Das Kennzeichnungshaltesystem hat eine plattenartige Haltevorrichtung, welche (an ihrer Rückseite) mit einer Sterilcontainerwand verbunden oder verbindbar ist, und zumindest ein an der Haltevorrichtung lagefixiert anbringbares Befestigungselement. Das Befestigungselement weist zumindest einen Klemmschenkel und einen Montageschenkel auf, die elastisch nach Art einer Klammer aufweitbar oder spreizbar sind. Der Montageschenkel hat eine Montagestruktur, die dazu angepasst ist, mit zumindest einer von einer Vielzahl entsprechender Gegenstrukturen vorzugsweise an einer dem Montageschenkel zugewandten Rückseite der Haltevorrichtung in Eingriff zu kommen. Es kann eine Vielzahl von Befestigungselementen bereitgestellt werden, um eine bessere Befestigung der Kennzeichnungselemente zu ermöglichen. Ggf. sind an der Rückseite Abstandhalter vorgesehen, um einen Spalt zwischen der Rückseite der Haltevorrichtung und der Sterilcontainerwand für eine Aufnahme des Montageschenkels bereitzustellen.
  • Insbesondere kann ein Sortiment an Befestigungselementen mit unterschiedlich geformten Klemmschenkeln bereitgestellt werden, beispielsweise besonders langen, verzweigten, gegabelten oder sogar mehreren Klemmschenkeln, welche je nach Art und Größe des anzubriengenden Kennzeichungselements auswählbar sind. Auch der Montageschenkel kann unterschiedlich lang ausgebildet sein, um einen besseren Halt zu ermöglichen, wenn die Gegenstruktur kompatibel dazu ist und insbesondere zum Eingriff längerer Montagestrukturen geeignet ist. Die Montagestruktur und die entsprechende Gegenstruktur kontaktieren einander vorzugsweise an einer (bezüglich einer Orientierung des Sterilcontainers, wenn das Kennzeichnungssystem daran angebracht ist) im Wesentlichen waagrechten ersten Anlagefläche, um ein Abrutschen des Befestigungselements von der Haltevorrichtung zu verhindern. Weiter vorzugsweise ist eine zweite Anlagefläche längs des Befestigungselements und im Wesentlichen orthogonal zu der Haltevorrichtung ausgebildet, um ein seitliches (bezüglich der Orientierung des Sterilcontainers) Verrutschen des montierten Befestigungselements zu verhindern. Zusätzlich oder alternativ können schräge, zu der Haltevorrichtung im Wesentlichen orthogonale Flächen vorgesehen sein, um sowohl ein seitliches als auch ein längsgerichtetes Ver- oder Abrutschen des Befestigungselements zu verhindern. Beispielsweise können die Montagestruktur und die Gegenstruktur ein Paar aus einer Aussparung oder Öffnung und einem entsprechenden Vorsprung oder einer der Aussparung entsprechenden Kontur sein.
  • Dadurch, dass eine Vielzahl von Gegenstrukturen bereitgestellt ist, ist der Ort der Befestigung eines Kennzeichnungselements durch das Befestigungselement vorteilig flexibel auswählbar. Durch die elastische Aufweitbarkeit oder Federwirkung des Befestigungselements sowie dadurch, dass der Haltebereich für das Kennzeichnungselement durch das Befestigungselement nicht begrenzt wird, kann gewährleistet werden, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Kennzeichnungselemente in dem Sortiment, insbesondere unterschiedlichen/r Materials und/oder Form und/oder Materialstärke, an der Haltevorrichtung befestigbar ist. Zudem ist es durch die elastische Aufweitbarkeit möglich, das Befestigungselement an einer Position ohne Gegenstruktur zu montieren, falls eine geringere Haltekraft gefordert ist. Ferner ist ein solches System werkzeugfrei, einfach und sicher bedienbar.
  • Bevorzugter Weise bilden die Gegenstrukturen der Haltevorrichtung Koppelelemente, vorzugsweise Einklipp-Öffnungen, zur Befestigung von Zubehör und/oder der Haltevorrichtung am Sterilcontainer aus. Die Montagestruktur ist in diesem Fall dazu ausgelegt, derart in die jeweilige Gegenstruktur einzugreifen, dass die Koppelelemente zumindest rückseitig freiliegen, vorzugsweise durch zumindest ein zu den Koppelelementen hinsichtlich ihrer Position und Dimensionierung korrespondierendes Sichtfenster in dem Montageschenkel exponiert sind. Dies ist insbesondere von Vorteil, da auf diese Weise durch eine Nutzung der Koppelelemente der Halt des Befestigungselements an der Haltevorrichtung weiter verbessert wird bzw. ein Lösen des Befestigungselements während einer solchen Verwendung des Koppelelements ggf. sogar unmöglich ist. Ggf. kann ein spezifisch für eine bessere Befestigung des Befestigungselements vorgesehenes Gegenkopplungsteil vorgesehen sein. Die Koppelelemente können beispielsweise Öffnungen zum Einklippen/Einschnappen (Einklipp-Öffnungen) oder Einschrauben von entsprechend ausgebildeten Gegenkopplungsteilen sein oder können Raststifte o.Ä. sein.
  • Vorzugsweise ist an einem Verbindungsende der Schenkel ein Verbindungssteg ausgebildet, welcher die zumindest zwei Schenkel miteinander verbindet und voneinander beabstandet, sodass diese teilweise oder ganz um die plattenartige Haltevorrichtung greifen können. Auf diese Weise kann ein Klemmspalt zwischen den Schenkeln auch in einem Montagezustand, in welchem das Befestigungselement an der Haltevorrichtung befestigt ist und diese an dem Sterilcontainer angebracht sind, möglichst klein sein, um das Kennzeichnungselement möglichst fest und zuverlässig zu halten. Ferner kann das Befestigungselement sich in Richtung der freien Schenkelenden verengen, wodurch es in einen Hinterschnitt o. Ä. der Haltevorrichtung greifen kann und eine bessere Befestigung erzielbar ist. Der Verbindungssteg dient ferner als ein Federelement oder eine Art elastisches Scharnier zwischen den beiden Schenkeln, sodass die Aufspreizung oder Aufweitung des Befestigungselements zumindest hauptsächlich durch den Verbindungssteg ermöglicht wird. Dadurch können die Schenkel relativ steif ausgeführt werden, was deren Halteeigenschaften verbessert.
  • Es ist anzumerken, dass die nachstehenden Erläuterungen mit Bezug auf Bereiche oder eine bereichsweise Ausbildung der Haltevorrichtung derart zu verstehen ist, dass die Haltevorrichtung entweder vollständig oder alternativ nur teilweise nach Art des beschriebenen Bereichs ausgebildet sein kann. Die Haltevorrichtung kann ferner mehrere der beschriebenen Bereiche aufweisen.
  • Zweckmäßiger Weise bildet das Befestigungselement eine Anlagefläche zur Sicherung gegen ein Herunterfallen der Kennzeichnungselemente, insbesondere, wenn das Befestigungselement an einem flachen Bereich eines unteren Rands der Haltevorrichtung befestigt ist. Falls die Haltevorrichtung selbst wie später beschrieben eine Auflagefläche zur Abstützung des Kennzeichnungselements von unten bildet (also der Bereich der Haltevorrichtung nicht flach ist), betrifft dies lediglich eine Anlage nach außen/vorne an dem Klemmschenkel. Falls das Befestigungselement jedoch an einem flachen Bereich der Haltevorrichtung befestigt ist, wird dies konstruktiv dadurch gelöst, dass der Verbindungsteg abhängig von der Dicke der Haltevorrichtung an dem flachen Bereich derart ausgelegt ist, dass er geringfügig nach vorne über eine Vorderseite der Haltevorrichtung vorsteht, um als Auflagefläche zur Abstützung nach unten zu dienen. Dazu verläuft der Verbindungssteg an einem Bereich, an welchem er mit dem Klemmschenkel verbunden ist, im Wesentlichen orthogonal zu dem Montageschenkel bzw. waagrecht (bezüglich der Orientierung des Sterilcontainers) und ist nur soweit fertigungsbedingt notwendig abgerundet oder abgeschrägt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es von Vorteil, wenn ein unterer Rand der Haltevorrichtung zumindest bereichsweise eine vorzugsweise waagrecht nach vorne/außen vorstehende Randleiste aufweist, an welcher in einem Zustand, in welchem das Befestigungselement an dem die Randleiste aufweisenden Bereich der Haltevorrichtung angebracht ist, der Verbindungssteg anliegt. Das heißt, nach diesem Aspekt der Erfindung bildet die Haltevorrichtung eine Auflagefläche in Form der Randleiste zur Abstützung des Kennzeichnungselements von unten. Dadurch kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass das Befestigungselement im Bereich des Verbindungsstegs spielfrei an dem unteren Rand der Haltevorrichtung angebracht sein kann. Insbesondere können dadurch auch sehr dicke Kennzeichnungselemente an der Haltevorrichtung befestigt/angeklemmt werden und ist ein Risiko, das Befestigungselement zu verlieren, minimiert.
  • Bevorzugt hat die vorstehende Randleiste eine zu einer der Gegenstrukturen ausgerichtete und der Geometrie des Klemmschenkels des Befestigungselements entsprechende Durchstecköffnung. Das heißt, im Montagezustand greift der Montagearm des Befestigungselements rückseitig in die Gegenstruktur ein und der Klemmschenkel greift vorderseitig durch die Durchstecköffnung, um vorderseitig gegen die Haltevorrichtung zu drücken/eine Klemmkraft auszuüben. Durch diese Konfiguration kann gewährleistet werden, dass das Befestigungselement bei einer nahezu beliebigen Form der Haltevorrichtung an dieser montiert werden kann. Ferner wird auf diese Weise ermöglicht, das Befestigungselement vollständig abzuschirmen und vor einem ungewollten Lösen beispielsweise durch ein Hängenbleiben eines Anwenders oder ein Anstoßen an einer Kante zu schützen. Die Randleiste kann insbesondere Teil (insbesondere ein unterer Wandabschnitt) einer Mulde oder Ausbuchtung in Richtung der Rückseite in der Haltevorrichtung sein, in welcher ein an dem entsprechenden Befestigungselement festgeklemmtes Kennzeichnungselement vorzugsweise vollständig aufgenommen ist, sodass auch ein versehentliches Hängenbleiben an dem Kennzeichnungselement nahezu ausschließbar ist. Somit kann eine flexible, einfach zu lösende und dennoch sichere Anbringung des Kennzeichnungselements bereitgestellt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Randleiste kann die Haltevorrichtung an einem unteren Rand zumindest bereichsweise eine leicht (sodass die Breite des unteren Rands der Haltevorrichtung inklusive der Nase maximal der Länge des Verbindungsstegs entspricht) nach vorne/außen vorspringende Nase insbesondere zur Anlage oder Auflage des Befestigungselements ähnlich zu der vorstehenden Beschreibung aufweisen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Haltevorrichtung möglichst platzsparend auszulegen ist. Falls der untere Rand der Haltevorrichtung die leicht vorspringende Nase und/oder den flachen Bereich aufweist, ist es von Vorteil, wenn die Haltevorrichtung in rückseitiger Richtung keilartig verdickt ist, vorzugsweise bis zu einer Dicke, die einer Länge des Verbindungsstegs entspricht. Dadurch kann gewährleistet werden, dass das Befestigungselement im Bereich des Verbindungsstegs spielfrei an dem unteren Rand der Haltevorrichtung angebracht sein kann, ohne dass die Haltevorrichtung übermäßig nach vorne/außen vorsteht.
  • Ferner wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch das vorstehend bereits beschriebene Befestigungselement gelöst, welches dazu ausgebildet ist, durch die Montagestruktur an der entsprechenden Gegenstruktur der Haltevorrichtung lagefixiert gehalten zu werden. Bevorzugter Weise bildet der Klemmschenkel an einem freien Klemmschenkelende eine Einführlasche aus, welche sich zunehmend von dem Montageschenkel entfernt. Durch diese Einführlasche wird ein Einführspalt zwischen der Vorderseite der Haltevorrichtung und dem Klemmspalt bereitgestellt, welcher ein Einführen eines Kennzeichnungssystems vereinfacht. Vorzugsweise ist der Montageschenkel so lang ausgebildet, dass der Klemmschenkel mit einer Knickstelle, von welcher ausgehend sich die Einführlasche von dem Montageschenkel entfernt/wegbiegt/abgeknickt ist, an dem Montageschenkel im unmontierten Zustand anliegt.
  • Weiter vorzugsweise hat der Montageschenkel an einem freien Montageschenkelende eine Demontagelasche. Diese Demontagelasche kann insbesondere derart angeordnet sein, dass sie eines der Koppelelemente, insbesondere ein weibliches Koppelelement wie eine Einklipp-Öffnung o.Ä., teilweise oder ganz bedeckt, sodass hinter der Demontagelasche ein Hohlraum oder eine Öffnung entsteht, welche es ermöglicht, zu Demontagezwecken besser, insbesondere werkzeugfrei, hinter die Demontagelasche zu greifen. Ferner kann die (ggf. als sehr kurzer Fortsatz/Angriffskante ausgebildete) Demontagelasche die gleiche Dicke und Steifigkeit wie der übrige Montageschenkel aufweisen, was bei einem Aushebeln des Montageschenkels aus der Gegenkontur vorteilhaft ist. Alternativ kann die Demontagelasche dünner ausgebildet sein bzw. aus einem dünneren Blechabschnitt gebildet sein als der übrige Montageschenkel, sodass die Demontagelasche besser aufbiegbar und ggf. greifbar ist. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Demontagelasche schwer zugänglich, beispielsweise in einer Aussparung versenkt, ist. Es ist ferner denkbar, dass die Demontagelasche sich auf der gleichen Höhe (mit gleichem Abstand zu dem Verbindungssteg) wie die Knickstelle des Klemmschenkels befindet. Weiter vorzugsweise ist im Montagezustand auf der gleichen Höhe wie die Knickstelle eine Öffnung (ggf. ein Koppelelement) ausgebildet, welche etwas breiter als der Klemmschenkel ist, sodass durch einen Druck auf den Klemmschenkel dessen Knickstelle durch die Öffnung gegen die Montagelasche drücken kann, um diese aufzubiegen oder den Montageschenkel aus der Gegenstruktur zu drücken, um diesen freizugeben.
  • Ferner wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch die vorstehend bereits beschriebene Haltevorrichtung gelöst, welche rückseitig die Vielzahl von Gegenstrukturen zum Montieren des Befestigungselements ausbildet, welche vorzugsweise entlang eines unteren Rands der Haltevorrichtung, weiter vorzugsweise rasterartig, verteilt sind. Das Raster kann über die gesamte Breite der Haltevorrichtung gleichmäßig verteilt sein. Alternativ kann das Raster ein Raster von Koppelelementen der Haltevorrichtung überlagern, welche zum Koppeln von weiterem Sterilcontainerzubehör vorgesehen sind oder zum Koppeln der Haltevorrichtung an der Sterilcontainerwand dienen.
  • Alternativ oder zusätzlich wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch einen Sterilcontainer gelöst, an welchem an einer Außenseite eine Haltevorrichtung des vorstehend beschriebenen Kennzeichnungshaltesystems befestigt ist.
  • In anderen Worten ausgedrückt betrifft die vorliegende Erfindung eine gebogene und vorgespannte Metallklammer (Klammer, Befestigungselement). Die Metallklammer hält aufgrund der konstruktiven Auslegung im montierten Zustand auf dem Gegenstück (Haltevorrichtung). Zur Montage wird die Klammer aufgebogen, wodurch die Klammer auf dem Gegenstück klemmt. Zudem ist auf der Rückseite des Elements / der Klammer eine Kontur (Montagestruktur) angebracht, mit der die Klammer formschlüssig auf der Rückseite des Gegenstückes montiert wird. Durch den Formschluss und die resultierende Kraft durch das Aufbiegen der Klammer zur Montage auf dem Gegenstück wird die Klammer verlier- und positionssicher auf dem Gegenstück gehalten. Durch den Formschluss ist die Klammer verdreh- und verrutschsicher montiert. Die Metallklammer kann auf allen Bauteilen mit der entsprechenden Gegenkontur/Gegenstruktur der Rückseite angebracht werden. Durch die Klemmwirkung der leicht aufgebogenen Klammer im montierten Zustand kann das Element auch auf Elementen (z.B. Haltevorrichtungen oder Bereichen der Haltevorrichtung) montiert werden, die keine entsprechende Gegenkontur aufweisen.
  • Das Bauteil kann durch das elastische Aufbiegen der Klammer zur Montage an unterschiedlichen Bauteilausführungen (Haltevorrichtungsausführungen) adaptiert werden. So ist eine Montage an einem Bauteilbereich mit Steg (Randleiste) am Klammerbereich oder eine Montage an einem Bereich ohne Steg möglich. Die Klammer kann hierzu in verschiedenen Winkeln montiert werden. Zur Montage der Klammer in verschiedenen Winkeln kann auf der gekippten Kontur auf der Gegenstück-Rückseite ebenfalls die Gegenkontur (bezüglich) der Metallklammer angebracht sein. Die angebrachten Etiketten sitzen unten auf dem Steg des Klammer-Gegenstückes auf und können so neben dem Festhalten durch die Klammervorspannung zusätzlich gegen ein Verlieren gesichert werden. Wird die Klammer an einer Position ohne Steg montiert, so bildet die Klammer selbst die Verlier-Sicherung für Etiketten etc. aus.
  • Zur Montage wird die Klammer auf das Gegenstück aufgesteckt. Die Klammer biegt dich durch die angebogene Lasche (Einführlasche) auf der Vorderseite automatisch auf und rutscht auf das Bauteil. Durch die Vorspannung rastet der Formschluss automatisch bei der richtigen Positionierung ein. Zur Demontage der Klammer ist auf der Rückseite der Klammer eine Lasche (Demontagelasche) angebracht. An dieser Lasche kann der Kunde die Klammer einfach und ohne zusätzliches Werkzeug aus dem Formschluss lösen und die Klammer demontieren. Die Montageposition der Klammern wird durch die Formschluss-Geometrie (Gegenstruktur) des Trägerbauteils (Haltevorrichtung) definiert. Diese kann entsprechen einem Muster (Raster) angeordnet sein. Dieses Muster bildet in dem Ausführungsbeispiel ein Lochmuster, in welchem andere Kennzeichnungselemente (z.B. klickbare Kunststoff-Kennzeichnungsschilder) montiert werden können.
  • Somit bildet die Metallklammer ein Element eines variablen Kennzeichnungssystems, welches in der gleichen Kontur im gleichen Lochmuster verschiedene Kennzeichnungselemente, wie z.B. beschriebene Metallklammern oder verschiedene Typen von Kennzeichnungsschildern, aufnehmen kann. Die Formschluss-Geometrie (Montagestruktur) der Metallklammer ist dabei so ausgebildet, das die Befestigungslösung (z.B. Rastbereich bzw. Einklicken) der anderen Kennzeichnungsvariante, z.B. der Kunststoff-Kennzeichnungsschilder, nicht beeinträchtigt wird. Hierzu bildet die Formschluss-Geometrie einen „Rahmen“ um das Lochmuster und die Rast-Elemente und das entsprechende Gegenstück. Entsprechend dem Lochmuster des Trägerbauteils kann der Kunde die Metallklammer an verschiedenen Positionen montieren oder an den verschiedenen Positionen mehrere Klammern montieren. Hierdurch kann der Kunde variabel und individuell zu seinen Kennzeichnungsbedürfnissen eine Kennzeichnungslösung generieren. Durch die Verwendung von einer Metallklammer oder mehrerer Elemente können sowohl kleine Kennzeichnungselemente wie z.B. kleine Etiketten oder große Kennzeichnungselemente wie z.B. Packlisten, die DIN A4 Format haben können, aufgenommen und sicher am Sterilcontainer befestigt werden.
  • Zur Montage wird die Klammer elastisch aufgebogen. Zur Aufnahme von Kennzeichnungselementen oder anderen Gegenständen wird die Klammer weiter aufgebogen. Dadurch können Kennzeichnungselemente oder andere Gegenstände unterschiedlicher Dicke oder mehrere Kennzeichnungselemente oder gefaltete Kennzeichnungselemente aufgenommen werden. Durch das elastische Aufbiegen der Klammer sowie durch die geknickte Ausführung der Klammer im „Klemmbereich“ ist ein selbsterklärender Einschub für die Kennzeichnungselemente ausgebildet. Die Kennzeichnungsschilder werden durch den Knick am Ende des Klemmbereichs (von welchem sich die Einführlasche erstreckt) automatisch beim Einschieben der Teile hinter die Feder (den Klemmschenkel) geführt. Diese biegt sich beim Einstecken weiter auf und nimmt das Kennzeichnungselement auf. Zur Montage von Kennzeichnungselementen durch die Klammer ist kein zusätzlicher Arbeitsschritt oder zusätzliches Werkzeug nötig.
  • Zusammenfassend handelt es sich bei dem vorstehend beschriebenen Gegenstand um ein flexibel einsetzbares Kennzeichnungselement, welches ohne Werkzeuge montier- und demontierbar ist, an dicken und dünnes Bereichen der Haltevorrichtung mit und ohne Steg anwendbar ist, über einen Formschluss mit einer definierten Kontur auf der Rückseite des Gegenstücks positionierbar ist, zur Befestigung von unterschiedlich großen und unterschiedlich dicken Kennzeichnungselementen geeignet ist und z.B. zur Befestigung von DIN A4 großen Kennzeichnungselementen (gefaltete Packlisten) über die Anbringung von zwei Klammern ganz links und ganz rechts an der Blende (Haltevorrichtung) geeignet ist. Varianten der Befestigung der Klammer sind die Anbringung an einem mittigen Bereich der Haltevorrichtung, welche den Steg an der Klammer-Unterseite hat, die Anbringung an einem seitlichen Bereich mit einer kleinen Erhebung (Nase) auf der Blendenvorderseite sowie die Anbringung an dem seitlichen Bereich mit einer flachen Vorderseite (Kippung der Klammer). Ferner kann die Klammer als Kunststoff-Klammer oder als Metall-Klammer vorgesehen werden.
  • Das flexibel einsetzbare Kennzeichnungselement hat folgende Vorteile:
    • - vom Kunde montier- und demontierbar
    • - Montage und Demontage ohne Werkzeug
    • - Einsetzbar für unterschiedlich große und unterschiedlich dicke Kennzeichnungselem ente
    • - Positionierbar z.B. über Lochmuster auf der Rückseite der Blende
    • - Halt/Einrasten in Lochmuster über Vorspannung der Klammer
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand einer beispielhaften Ausführungsform beschrieben, welche rein veranschaulichender Natur ist. Es können diverse Modifikationen vorgenommen werden, ohne den Umfang der Erfindung zu beschränken.
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines klammerartigen Befestigungselements nach der Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 zeigt eine Seitenansicht des Befestigungselements.
    • 3 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Rückseite eines Kennzeichnungssystems nach der Ausführungsform.
    • 4 zeigt eine Rückansicht des Kennzeichnungssystems nach der Ausführungsform.
    • 5 zeigt eine Vorderansicht des Kennzeichnungssystems nach der Ausführungsform.
    • 6 zeigt einen Sterilcontainer mit einem Kennzeichnungssystem nach der Ausführungsform.
    • 7 zeigt eine Schnittansicht durch eine montierte Befestigungsklammer an einem ersten Bereich des Kennzeichnungssystems.
    • 8 zeigt eine Schnittansicht durch eine montierte Befestigungsklammer an einem zweiten Bereich des Kennzeichnungssystems.
  • Nachfolgend wird ein klammerartig ausgebildetes Befestigungselement 1 eines erfindungsgemäßen Kennzeichnungshaltesystems anhand von 1 und 2 beschrieben. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Befestigungselements 1, welches einen bezüglich eines Montagezustands, in welchem das Kennzeichnungshaltesystem an einem Sterilcontainer befestigten ist, rückseitig (auf Seiten des Sterilcontainers) angeordneten Montageschenkel 2 aufweist. Der Montageschenkel 2 ist im Wesentlichen rechteckig und weist ein Sichtfenster 3 oder ein Durchgangsloch auf. D. h., der Montageschenkel 2 bildet im Wesentlichen einen Rahmen. Von einem Verbindungsende (in Bezug auf den Montagezustand unteres Ende) des Montageschenkels 2 erstreckt sich ein Verbindungssteg 4 im Wesentlichen orthogonal zu dem Montageschenkel 2 nach außen oder vorne (d.h., bezüglich des Montagezustands oder des Sterilcontainers waagrecht), wobei der Verbindungssteg 4 einen schrägen (z.B. mit ca. 45° Neigung gegenüber dem Montageschenkel 2) Übergangsabschnitt 4a an einer Verbindungsstelle zu dem Montageschenkel 2 aufweisen kann. Dies verbessert Biege- bzw. Federeigenschaften des Befestigungselements 1 bei einem Aufbiege- und Klemmvorgang.
  • Der Verbindungssteg 4 verbindet den Montageschenkel 2 mit einem Klemmschenkel 5. Insbesondere bilden der Verbindungssteg 4 und der Klemmschenkel 5 eine Zunge, welche sich von dem Montageschenkel 2 erstreckt und schmaler als dieser ausgebildet ist. Der Klemmschenkel 5 und der Montageschenkel 2 erstrecken sich relativ zueinander, um zwischen sich einen Klemmspalt 6 zu definieren, in welchen bei Verwendung des Kennzeichnungshaltesystems Kennzeichnungselemente wie Etiketten, Packlisten o. Ä. einsteckbar sind. Genauer ausgedrückt sind der Verbindungssteg 4 und der Klemmschenkel 5 derart zueinander gebogen oder geknickt, dass sie einen spitzen Winkel bilden, sodass der Klemmschenkel 5 sich ausgehend von dem Verbindungssteg 4 hin zu einem freien Montageschenkelende des Montageschenkels 2 erstreckt und diesen in einem unmontierten Zustand kontaktiert. In anderen Worten beträgt die minimale Klemmspaltbreite 0 mm. Ausgehend von einem entsprechenden Kontaktbereich ist der Klemmschenkel 5 bzgl. des Montagezustands nach außen/vorne abgeknickt, um eine Einführlasche 7 auszubilden. D.h., die Einführlasche 7 entfernt sich zunehmend von dem Montageschenkel 2.
  • Aus 2 wird die relative Anordnung des Montageschenkels 2, des Verbindungsstegs 4 und des Klemmschenkels 5 zueinander deutlich. Sie bilden ein im Wesentlichen rechtwinkliges Dreieck, bei welchem die Hypotenuse aus dem Klemmschenkel 5 gebildet wird. Die Einführlasche 7 steht über die Kontur des Dreiecks hinaus. Das Befestigungselement 1 bildet im Ganzen ein gefaltetes oder gebogenes Blechbauteil gleichbleibender Dicke, sodass das Befestigungsbauteil 1 als ein integrales Blechbauteil bereitgestellt ist.
  • 3 ist eine rückseitige Ansicht des Befestigungselements 1, welches an einer plattenartigen Haltevorrichtung 8 montiert ist. Es ist zu sehen, dass der Montageschenkel 2 rückseitig an der Haltvorrichtung 8 anliegt, wobei das in dem Montageschenkel 2 ausgebildete Sichtfenster 3 derart dimensioniert und positioniert ist, dass zwei in der Haltevorrichtung 8 bereitgestellte, im Wesentlichen quadratische, als Koppelelemente dienende Einklipp-Öffnungen 9 bezüglich der rückseitigen Ansicht vollständig hinter dem Sichtfenster 3 liegen bzw. durch das Sichtfenster 3 vollständig exponiert/zugänglich sind. Insbesondere ist eine rechteckige Kontur des Sichtfensters 3 durch zwei mittig in das Sichtfenster 3 hineinragende Arme 10 unterbrochen, welche teilweise zwischen die zwei Einklipp-Öffnungen 9 greifen. An einem freien Montageschenkelende erstreckt sich knick-/biegungsfrei eine Demontagelasche 11 bezüglich des Montagezustands nach oben/in der gleichen Richtung wie der Montageschenkel 2. Diese ist schmaler ausgebildet als der Montageschenkel 2 und hat im Wesentlichen die gleiche Breite wie der Verbindungssteg 4. Ferner ist die Demontagelasche 11 dünner (mit einer geringeren Blechdicke) ausgebildet als das übrige Befestigungselement 1, wodurch die Demontagelasche 11 zu Demontagezwecken leichter zurückzubiegen ist.
  • Im hier dargestellten Montagezustand ist ferner zu erkennen, dass der Verbindungssteg 4 sich von dem Verbindungsende des Montageschenkels 2 erstreckt, um sich um einen unteren Rand 12 der Haltevorrichtung 8 zu krümmen. Somit liegt im Montagezustand der Klemmschenkel 5 auf der Vorderseite der Haltevorrichtung 8 und die Haltevorrichtung 8 ist in dem zwischen dem Klemmschenkel 5 und dem Montageschenkel 2 ausgebildeten Klemmspalt 6 angeordnet. Demgemäß sind die beiden Schenkel 2, 5 im Montagezustand elastisch aufgeweitet/gespreizt, sodass das Befestigungselement 1 durch dessen elastische Eigenschaften bzw. Federwirkung an der Haltevorrichtung 8 gehalten wird. Zusätzlich wird das Befestigungselement 1 durch einen Eingriff einer Montagestruktur 13 des Befestigungselements 1 in einer Gegenstruktur 14 der Haltevorrichtung 8 gehalten. Die Montagestruktur 13 des Befestigungselements 1 wird in dieser Ausführungsform durch eine Außenkontur des Montageschenkels 2 sowie durch eine Kontur dessen Sichtfensters 3 oder Sichtfensterkontur gebildet.
  • Um die Gegenstruktur 14 der Haltevorrichtung 8 genauer zu beschreiben, wird auf eine in 3 rechts von dem montierten Befestigungselement 1 dargestellte, freie Montageposition verwiesen, an welcher eine durch eine Aussparung 15 in der Rückseite der Haltevorrichtung 8 gebildete Gegenstruktur 14 zur Aufnahme des Montageschenkels 2 bzw. der Montagestruktur 13 bereitgestellt ist. Bei einem Eingriff der Montagestruktur 13 in die Gegenstruktur 14 liegt eine Vorderseite des Montageschenkels 2 an einer Grundfläche der Aussparung 15 an. Ferner liegen (unter Berücksichtigung von fertigungsbedingten Abweichungen) eine oder mehrere der Außenkonturen und Sichtfensterkonturen des Montageschenkels 2 (d. h. die Montagestruktur 13) an äußeren Seitenwänden bzw. an Seitenwänden der Aussparung 15, welche die zwei Einklipp-Öffnungen 9 umgeben, (d. h., an der Gegenstruktur 14) an, welche demgemäß einen Formschluss bilden und ein Verrutschen des Befestigungselements 1 an der Haltevorrichtung 8 verhindern. Die Dicke (Blechdicke) des Montageschenkels 2 ist kleiner oder gleich wie eine Tiefe der Aussparung 15, sodass der Montageschenkel 2 im Montagezustand in der Aussparung an der Rückseite der Haltevorrichtung 8 vollständig aufgenommen ist.
  • Eine dritte Einklipp-Öffnung 9 ist in einer Reihe mit den anderen zwei Einklipp-Öffnungen 9 angeordnet und befindet sich innerhalb der Aussparung 15 an einer Position, welche im Montagezustand unterhalb der Demontagelasche 11 des Montageschenkels 2 liegt. Dies ermöglicht es, bei einer Demontage des Befestigungselements 1 ausgehend von der Vorderseite der Haltevorrichtung 8 durch die dritte Einklipp-Öffnung 9 gegen die Demontagelasche 11 zu drücken, um diese nach hinten zu biegen und dadurch ein Angriffspunkt zum Lösen des Montageschenkels 2 bzw. der Montagestruktur 13 aus der Gegenstruktur 14 bereitzustellen.
  • Nachfolgend wird das Kennzeichnungshaltesystem der vorliegenden Ausführungsform anhand von 4, 5 und 6 genauer beschrieben. 4 zeigt eine Vorderansicht der Haltevorrichtung 8, an welcher zwei der vorstehend genauer beschriebenen Befestigungselemente 1 montiert sind. Die Haltevorrichtung 8 ist, wie vorstehend bereits beschrieben, als eine im Wesentlichen plattenförmige Blende ausgebildet, welche, wie in 6 genauer gezeigt, eine Seitenwand, vorzugsweise eine Stirnseitenwand, eines Sterilcontainers 16 zumindest teilweise abdeckt. Die Haltevorrichtung 8 nach dieser Ausführungsform ist entlang ihrer Breitenrichtung gekrümmt, um zwei rechts und links vorgesehene Seitenbereiche 18 sowie dazwischen einen Mittenbereich 17 auszubilden, welcher gegenüber den Seitenbereichen 18 in Richtung der Rückseite ausgebuchtet ist. Der Mittenbereich 17 weist an einem oberen Rand 19 einen Rücksprung 20 auf, welcher beispielsweise Platz für weitere Sterilcontainerelemente 21 wie einen Sterilcontainergriff, eine Sterilanzeige o. Ä., bietet (genauer dargestellt in 6). An beiden Seiten des Rücksprungs 20 erstrecken sich jeweils zwei Stifte 22 senkrecht/vertikal nach oben, welche beispielsweise zu Befestigungszwecken unter einen Rand des Sterilcontainers 16 greifen.
  • In der Haltevorrichtung 8 sind mehrere Reihen von Einklipp-Öffnungen 9 angeordnet, welche sich jeweils von dem oberen Rand 19 bis zu dem unteren Rand 12 der Haltevorrichtung 8 erstrecken. Ferner sind die Reihen von Einklipp-Öffnungen 9 entlang der Breitenrichtung der Haltevorrichtung 8 rasterartig verteilt. Die Haltevorrichtung 8 und das Befestigungselement 1 sind derart aufeinander abgestimmt, dass das Befestigungselement 1 an einem beliebigen Bereich der Haltevorrichtung 8 montierbar ist. So ist in dieser Ausführungsform erkennbar, dass von links betrachtet in der zweiten Reihe von Einklipp-Öffnungen 9 in einem der Seitenbereiche 18 ein erstes Befestigungselement 1 befestigt ist und an einer der Reihen von Einklipp-Öffnungen 9 des Mittenbereichs 17 ein zweites Befestigungselement angebracht ist.
  • 5 zeigt eine rückseitige Ansicht dieser Haltevorrichtung 8. Es ist erkennbar, dass entlang des unteren Rands 12 der Rückseite der Haltevorrichtung 8 entsprechend der Reihen von Einklipp-Öffnungen 9 rasterartig eine Anzahl von Gegenstrukturen 14 ausgebildet ist, welche jeweils zum Eingriff mit der Montagestrukturen 13 von einem der Befestigungselemente 1 vorgesehen sind. D. h., jede der Reihen von Einklipp-Öffnungen 9 wird an dem unteren Rand 12 durch eine der Gegenstrukturen 14 überlagert, sodass die drei untersten Einklipp-Öffnungen 9 jeder Reihe in die entsprechende Gegenstruktur 14 integriert sind. Dadurch wird ein Raster von Montagepositionen für die Befestigungselemente gebildet. An zweien der Montagepositionen sind, wie bereits mit Bezug auf 5 beschrieben, das erste und das zweite Befestigungselement 1 montiert.
  • Rückseitig an den Seitenrändern der Haltevorrichtung 8, d. h., jeweils außen an den Seitenbereichen 18, sind Rastelemente 23 vorgesehen, welche in eine Gegenraststruktur an einer Kante des Sterilcontainers 16 eingreifen, um die Haltevorrichtung 8 daran zu befestigen. Alternativ können an dem Sterilcontainer auch Einklipp-Zapfen vorgesehen sein, welche in eine oder mehrere der Einklipp-Öffnungen 9 der Haltevorrichtung 8 eingreifen können, um diese zu befestigen.
  • In der Zeichnungsansicht aus 4 und 5 sind zwei Schnittebenen A-A und B-B gekennzeichnet, welche entsprechend durch das erste und das zweite Befestigungselement 1 verlaufen. 7 (A-A) und 8 (B-B) zeigen die entsprechenden Schnittansichten des Kennzeichnungshaltesystems, welche nachfolgend genauer erläutert werden. 7 zeigt die Schnittansicht A-A, welche durch das an dem Seitenbereich 18 montierte erste Befestigungselement 1 verläuft. Die Haltevorrichtung 8 weist an diesem Bereich eine nach vorne/außen vorstehende Nase 24 auf (auch in 4 gekennzeichnet), welche als Auflage für ein durch das entsprechende Befestigungselement 1 zu haltendes oder zu befestigendes Kennzeichnungselement dient.
  • Um zu gewährleisten, dass das Befestigungselement sicher und möglichst spielfrei an der Haltevorrichtung 8 befestigbar ist, verbreitert sich ein Querschnitt eines unteren Teils der plattenförmigen Haltevorrichtung 8 in Richtung des unteren Rands 12 derart keilartig hin zu der Rückseite, dass die Vorderseite der Haltevorrichtung 8 eine in dem Montagezustand senkrecht/vertikal verlaufende (d. h., parallel zur Sterilcontainerwand verlaufende) Fläche bildet, während ein Abschnitt der Rückseite der Haltevorrichtung 8, an welchem sich die Gegenstruktur 8 befindet, zur Senkrechten/Vertikalen leicht geneigt ist, z.B. zwischen 2° und 15°. Diese Verbreiterung des Querschnitts ist derart vorgesehen, dass eine Dicke der Haltevorrichtung 8 am unteren Rand 12 inklusive der Nase 24 im Wesentlichen der Länge und ggf. Form des Verbindungsstegs 4 entspricht. Auf diese Weise greift das Befestigungselement 1 im Montagezustand formschlüssig um den unteren Rand 12 der Haltevorrichtung 8, insbesondere den sich keilartig verbreiternden Teil. Anstelle des sich keilartig verbreiternden Teils kann auch eine nach hinten/innen vorstehende Leiste vorgesehen sein, deren Länge der des Verbindungsstegs 4 entspricht.
  • Ferner ist in dieser Ansicht die Funktionsweise der Einführlasche 7 gut erkennbar. Dadurch, dass die Einführlasche 7 des freien Klemmschenkelendes sich von der Vorderseite der Haltevorrichtung 8 entfernt, wird dazwischen ein Einführspalt ausgebildet. Der Einführspalt ist groß genug, dass ein Kennzeichnungselement, wie ein Etikett, eine Packliste, o. Ä., durch einen Anwender einfach in den Einführspalt eingeschoben werden kann und dieser aufgrund eines Drucks des Kennzeichnungselements gegen eine durch die Einführlasche 7 ausgebildete Schräge aufgeweitet wird. Das heißt, durch das Einschieben des Kennzeichnungselements wird automatisch auch der Klemmspalt 6 des Befestigungselements 1 aufgeweitet, um das Kennzeichnungselement aufzunehmen und zu halten.
  • 8 zeigt die Schnittansicht B-B, welche durch das an dem Mittenbereich 17 montierte zweite Befestigungselement 1 verläuft. Die Haltevorrichtung 8 ist in diesem Bereich in Richtung der Rückseite derart ausgebuchtet, dass der untere Rand 12 einen L-förmigen Querschnitt aufweist. Das heißt, ausgehend von dem unteren Rand 12 der Haltevorrichtung erstreckt sich von deren Vorderseite eine Randleiste 25 orthogonal so weit nach vorne/außen, dass diese mit der Vorderseite der Seitenbereiche 18 abschließt. Dabei ist die Randleiste 25 länger als der Verbindungssteg 4 des Befestigungselements 1. Damit das Befestigungselement 1 dennoch an der Haltevorrichtung 8 montierbar ist, sind in der Randleiste 25 an Positionen, welche entlang der Breitenrichtung der Haltevorrichtung 8 gemäß dem Raster von Gegenkonturen 14 positioniert sind, Durchstecköffnungen 26 bereitgestellt, welche dimensioniert sind, um jeweils den Klemmschenkel 5 von einem der Befestigungselemente 1, in der hier dargestellten Schnittansicht B-B dem vorstehend beschriebenen ersten Befestigungselement 1, aufzunehmen.
  • Die Durchstecköffnung 26 ist derart angeordnet, dass ein Abstand zwischen der Rückseite und der Durchstecköffnung 26 im Wesentlichen der Länge des Verbindungsstegs 4 entspricht. Somit umgreift das Befestigungselement 1 formschlüssig und im Wesentlichen spielfrei den unteren Rand 12 der Haltevorrichtung 8. D. h., der Montageschenkel 2 liegt in der Gegenstruktur 14 oder Aussparung 15 an der Rückseite der Haltevorrichtung 8 an, der Verbindungssteg 4 liegt an der Randleiste 25 an und der Klemmschenkel 5 verläuft durch die Durchstecköffnung 26 und erstreckt sich hin zu der Vorderseite der Haltevorrichtung 8 des Mittenbereichs 17 der Haltevorrichtung 8. Das Befestigungselement 1 ist somit rückseitig durch die Aussparung 15 umgeben und vorderseitig durch die Ausbuchtung des Mittenbereichs 17 umgeben, sodass das Befestigungselement 1 gegen unbeabsichtigtes Lösen z.B. durch Hängenbleiben geschützt ist. Durch den Klemmschenkel 5 kann ein Kennzeichnungselement wie ein Etikett, eine Packliste o. Ä. an der Vorderseite der Haltevorrichtung 8 gehalten werden. Ferner dient die Randleiste 25 als eine Sicherung gegen ein Herunterfallen des Kennzeichnungselements. Ggf. liegt das Kennzeichnungselement auf der Randleiste 25 auf.
  • Die vorstehend anhand von 8 beschriebene Konfiguration des Kennzeichnungssystems im Mittenbereich 17 kann derart konfiguriert werden, dass die Randleiste 25 schmaler ist, insbesondere derart, dass sie nicht über den Verbindungschenkel 4 hinausragt. Anstelle der Durchstecköffnungen 26 kann/können in diesem Fall eine flache Vorderkante der Randleiste 25 oder in der Vorderkante eingelassene Rücksprünge zur Aufnahme des Klemmschenkels 5 bereitgestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungselement
    2
    Montageschenkel
    3
    Sichtfenster
    4
    Verbindungssteg
    4a
    schräger Abschnitt des Verbindungsstegs
    5
    Klemmschenkel
    6
    Klemmspalt
    7
    Einführlasche
    8
    Haltevorrichtung
    9
    Einklipp-Öffnungen / Koppelelemente
    10
    Arme
    11
    Demontagelasche
    12
    Unterer Rand der Haltevorrichtung
    13
    Montagestruktur
    14
    Gegenstruktur
    15
    Aussparung
    16
    Sterilcontainer
    17
    Mittenbereich der Haltevorrichtung
    18
    Seitenbereich der Haltevorrichtung
    19
    Oberer Rand der Haltevorrichtung
    20
    Rücksprung
    21
    Sterilcontainerelemente
    22
    Stifte
    23
    Rastelemente
    24
    Nase
    25
    Randleiste
    26
    Durchstecköffnung

Claims (10)

  1. Kennzeichnungshaltesystem für einen Sterilcontainer (16) zum Halten von Kennzeichnungselementen mit einer plattenartigen Haltevorrichtung (8), welche mit einer Sterilcontainerwand verbunden oder verbindbar ist, und zumindest einem an der Haltevorrichtung (8) lagefixiert anbringbaren Befestigungselement (1), welches zumindest einen Klemmschenkel (5) und einen Montageschenkel (2) aufweist, die elastisch nach Art einer Klammer gegeneinander aufweitbar oder spreizbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageschenkel (2) eine Montagestruktur (13) aufweist, die dazu angepasst ist, mit zumindest einer von einer Vielzahl entsprechender Gegenstrukturen (14) vorzugsweise an einer dem Montageschenkel (2) zugewandten Rückseite der Haltevorrichtung (8) in Eingriff zu kommen.
  2. Kennzeichnungshaltesystem nach Anspruch 1, wobei die Gegenstrukturen (14) der Haltevorrichtung (8) Koppelelemente (9), vorzugsweise Einklipp-Öffnungen, zur Befestigung von Zubehör und/oder der Haltevorrichtung (8) am Sterilcontainer (16) ausbilden, und die Montagestruktur (13) dazu ausgelegt ist, derart in die jeweilige Gegenstruktur (14) einzugreifen, dass die Koppelelemente (9) zumindest rückseitig freiliegen, vorzugsweise durch zumindest ein zu den Koppelelementen (9) hinsichtlich ihrer Position und Dimensionierung korrespondierendes Sichtfenster (3) in dem Montageschenkel (2) exponiert sind.
  3. Kennzeichnungshaltesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an einem Verbindungsende der Schenkel (2, 5) ein Verbindungssteg (4) ausgebildet ist, welcher die zumindest zwei Schenkel (2, 5) voneinander beabstandet, sodass diese teilweise oder ganz um die plattenartige Haltevorrichtung (8) greifen können.
  4. Kennzeichnungshaltesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Haltevorrichtung (8) an einem unteren Rand (12) zumindest bereichsweise eine vorzugsweise orthogonal nach vorne/außen vorstehende Randleiste (25) und/oder eine nach vorne/außen vorspringende Nase (24) aufweist, an welcher in einem Zustand, in welchem das Befestigungselement (1) an der Haltevorrichtung (8) angebracht ist, der Verbindungssteg (4) anliegt.
  5. Kennzeichnungshaltesystem nach Anspruch 4, wobei die Randleiste (25) eine zu einer der Gegenstrukturen (14) ausgerichtete und der Geometrie des Klemmschenkels (5) des Befestigungselements (1) entsprechende Durchstecköffnung (26) hat.
  6. Kennzeichnungshaltesystem nach Anspruch 4, wobei der untere Rand (12) der Haltevorrichtung (8) an dem Bereich mit der Nase (24) in Richtung der Rückseite keilartig verdickt ist, vorzugsweise bis zu einer Dicke, die einer Länge des Verbindungsstegs (4) entspricht.
  7. Befestigungselement (1) eines Kennzeichnungshaltesystems nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Klemmschenkel (5) an einem freien Klemmschenkelende eine Einführlasche (7) ausbildet, welche sich zunehmend von dem Montageschenkel (2) entfernt.
  8. Befestigungselement (1) nach Anspruch 7, wobei der Montageschenkel (2) an einem freien Montageschenkelende eine Demontagelasche (11) aufweist.
  9. Haltevorrichtung (8) eines Kennzeichnungshaltesystems nach einem der vorstehenden Ansprüche, welcher an seiner Rückseite die Vielzahl von Gegenstrukturen (14) zum Montieren des Befestigungselements (1) ausbildet, die vorzugsweise entlang eines unteren Rands (12) der Haltevorrichtung (8) weiter vorzugsweise rasterartig verteilt sind.
  10. Sterilcontainer mit einem Kennzeichnungshaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, an welchem an einer Außenseite eine Haltevorrichtung (8) des Kennzeichnungshaltesystems befestigt ist.
DE102019104280.1A 2019-02-20 2019-02-20 Kennzeichnungshaltesystem und zugehörige Vorrichtungen Pending DE102019104280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104280.1A DE102019104280A1 (de) 2019-02-20 2019-02-20 Kennzeichnungshaltesystem und zugehörige Vorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104280.1A DE102019104280A1 (de) 2019-02-20 2019-02-20 Kennzeichnungshaltesystem und zugehörige Vorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019104280A1 true DE102019104280A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=71843561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019104280.1A Pending DE102019104280A1 (de) 2019-02-20 2019-02-20 Kennzeichnungshaltesystem und zugehörige Vorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019104280A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703823C1 (de) * 1996-12-10 1998-05-20 Instruclean West Med Techn Ins Sterilcontainer, Sterilbehälter, Federclip für einen Sterilcontainer und einen Sterilbehälter sowie Datenträgereinheit für einen Sterilcontainer, einen Sterilbehälter und zum Einsetzen in einen Federclip
US20060162210A1 (en) * 2004-12-13 2006-07-27 Witold Bauer Attachable card holder
DE102012109302A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-03 Aesculap Ag Medizinische Dokumentenbefestigungseinrichtung
DE102016214385A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 AESCULAP AG, Intellectual Property Sterilcontainer für medizinische Gegenstände
DE102016123864A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Aesculap Ag Schnittstelle zur Befestigung von Anbauteilen an Sterilcontainern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703823C1 (de) * 1996-12-10 1998-05-20 Instruclean West Med Techn Ins Sterilcontainer, Sterilbehälter, Federclip für einen Sterilcontainer und einen Sterilbehälter sowie Datenträgereinheit für einen Sterilcontainer, einen Sterilbehälter und zum Einsetzen in einen Federclip
US20060162210A1 (en) * 2004-12-13 2006-07-27 Witold Bauer Attachable card holder
DE102012109302A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-03 Aesculap Ag Medizinische Dokumentenbefestigungseinrichtung
DE102016214385A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 AESCULAP AG, Intellectual Property Sterilcontainer für medizinische Gegenstände
DE102016123864A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Aesculap Ag Schnittstelle zur Befestigung von Anbauteilen an Sterilcontainern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2008608B1 (de) Chirurgische Halterung für einen chirurgischen Behälter und chirurgischer Behälter
EP2789931B1 (de) Haltervorrichtung zum Befestigen eines Flächenmoduls an einem Träger
DE2914317C2 (de) Steckverbindungsvorrichtung
DE4323650A1 (de) Magnethalteanordnung
WO2007062446A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines abdeckprofils für den übergang zwischen zwei zueinander senkrechten flächen
EP0002212A1 (de) Rahmenloser Halter für Bilder
EP2575544A1 (de) Verbindungsvorrichtung und schublade mit einer verbindungsvorrichtung
DE3236449A1 (de) Aufhaenger fuer lochwaende
DE102019104280A1 (de) Kennzeichnungshaltesystem und zugehörige Vorrichtungen
WO2007147510A1 (de) Manschette zum verbinden von zwei jeweils mit einem abschlusskragen ausgebildeten rohren
LU82030A1 (de) Klemme fuer ein zugaengliches demontierbares tragsystem einer aus tafeln bestehenden wandverkleidung
DE1500637B1 (de) Befestigungsklammer
EP0388575A1 (de) Schneehalter
EP3827932B1 (de) Hakenanordnung und werkzeughaltesystem zur anbringung eines tragbaren werkzeugs oder eines behältnisses an einem trageelement
DE1270778B (de) Halter zum Befestigen von Isolierplatten an Waenden, Decken od. dgl.
EP1927304B1 (de) Lagerungs- oder Transportvorrichtung mit daran gehaltenem Informationsschild
EP3230973B1 (de) Halterung für ein anzeigeelement
EP2011668B1 (de) Kennzeichenreiter
DE202018105517U1 (de) Wandelement und Zuschnitt hierfür
EP3909474A1 (de) Haltevorrichtung mit magnet
EP0464972A2 (de) Schaltschrank mit einem durch Wandelemente und Türen abdeckbaren Gerüst
EP1287596B1 (de) Haltevorrichtung für hutschienen
DE202012103300U1 (de) Unterteilungssystem für Schubkästen oder dergleichen
EP4111920A1 (de) Duschutensilienhalter
DE2819631A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von zwischendecken an einer rohdecke

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication