DE102019103739A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Luftabsaugung im Bereich einer Heizpresse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Luftabsaugung im Bereich einer Heizpresse Download PDF

Info

Publication number
DE102019103739A1
DE102019103739A1 DE102019103739.5A DE102019103739A DE102019103739A1 DE 102019103739 A1 DE102019103739 A1 DE 102019103739A1 DE 102019103739 A DE102019103739 A DE 102019103739A DE 102019103739 A1 DE102019103739 A1 DE 102019103739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
air
heating press
region
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019103739.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Stöhrmann
Fokko Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH filed Critical Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH
Publication of DE102019103739A1 publication Critical patent/DE102019103739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/002Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0662Accessories, details or auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0662Accessories, details or auxiliary operations
    • B29D2030/0675Controlling the vulcanization processes
    • B29D2030/0677Controlling temperature differences

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Luftabsaugung im Bereich einer Heizpresse. Abgesaugte Luft wird mindestens einer Abluftbehandlungseinrichtung zugeführt. Die abgesaugte Luft wird im Bereich der Einrichtung hinsichtlich mindestens eines Parameters verändert. Insbesondere ist daran gedacht, als Heizpresse eine Reifenheizpresse zu verwenden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Luftabsaugung im Bereich einer Heizpresse, bei dem abgesaugte Luft mindestens einer Einrichtung zur Beaufschlagung der abgesaugten Luft zugeführt wird.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zur Luftabsaugung im Bereich einer Heizpresse, die mit einer Einrichtung zur Beaufschlagung der abgesaugten Luft versehen ist.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Reifenheizpresse, die mit einer Vorrichtung zur Luftabsaugung ausgestattet ist.
  • Zum Vulkanisieren von Rohreifen werden Reifenheizpressen verwendet. Die Reifenheizpressen besitzen typischerweise eine Form, in die die zu vulkanisierenden Reifen eingesetzt werden. Durch die Handhabung der Rohreifen und der vulkanisierten Reifen sowie durch den Vulkanisiervorgang werden eine Vielzahl von Gasen und Partikeln freigesetzt und emittiert. Diese Gase sind zum einen warm oder sogar heiß, darüber hinaus sind zum anderen häufig eine Reihe potentiell umwelt- und/oder gesundheitsschädliche Anteile enthalten.
  • Insbesondere beim Entladevorgang der vulkanisierten Reifen aus einer Reifenheizpresse werden Gase, Partikel und Wärme freigesetzt, die aus dem heißen, fertig geheizten Reifen entweichen und die Abluft bilden.
  • Durch Auflagen zum Mitarbeiter- und Umweltschutz ist es notwendig, diese Abluft aufzubereiten. Ziel der Auflagen ist die Minimierung der Nutzerbelastung durch flüchtige organische Verbindungen (VOCs), Stäube, Aerosole und toxische Gase.
  • Gemäß einer typischen Betriebsweise werden die Reifenheizpressen im Bereich von Produktionshallen aufgestellt und die Abluft steigt in den Bereich einer Hallendecke auf und wird dort abgeführt oder abgesaugt.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik führen zum einen dazu, dass schädliche Stoffe vor der Abführung oder Absaugung an die Umgebung abgegeben werden. Darüber hinaus erfolgt zum anderen ein erheblicher Energieverlust in Form von Wärme in die Umwelt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Luftabsaugung im Bereich einer Heizpresse derart zu verbessern, dass erhöhte Anforderungen an die Umweltfreundlichkeit und/oder den Energieverbrauch bzw. die Energieeffizienz erfüllt werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Luftabsaugung der einleitend genannten Art derart zu verbessern, dass optimierte Betriebsbedingungen erreicht werden können.
  • Die oben aufgeführten Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Luftabsaugung gemäß Patentanspruch 1, eine Heizpresse nach Patentanspruch 12 und ein Verfahren zur Luftabsaugung nach Patentanspruch 13 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Luftabsaugung im Bereich einer Reifenheizpresse weist dazu mindestens eine Absaugeinrichtung auf, die über jeweils mindestens eine Absaugleitung, beispielsweise ausgebildet als ein Ableitungsrohr, mit mindestens einer Luftfördereinrichtung verbunden ist.
  • Die Luftfördereinrichtung ist beispielsweise als ein Ventilator / Gebläse oder als eine Pumpe ausgeführt, mit der im Bereich der Absaugeinrichtung ein Unterdruck erzeugbar ist.
  • Die Absaugeinrichtung weist mindestens eine Absaugöffnung auf, in die durch den mithilfe der Luftfördereinrichtung erzeugten Unterdruck die Umgebungsluft im Bereich der mindestens einen Absaugöffnung hineinsaugbar ist.
  • Die in die mindestens eine Absaugöffnung einer Absaugeinrichtung hineingesaugte Abluft ist mithilfe der mindestens einen Absaugleitung in den Bereich mindestens einer Abluftbehandlungseinrichtung leitbar.
  • Die Abluftbehandlungseinrichtung weist erfindungsgemäß bevorzugt mindestens einen Filter und/oder mindestens einen Wärmetauscher auf.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung zur Luftabsaugung im Bereich einer Heizpresse mindestens zwei Abluftbehandlungseinrichtungen auf, die jeweils mindestens einen Filter und/oder mindestens einen Wärmetauscher aufweisen.
  • Der Wärmetauscher ist bevorzugt als ein Lamellentauscher oder ein Schlangentauscher ausgebildet.
  • Die mindestens eine Abluftbehandlungseinrichtung kann bezogen auf die Strömungsrichtung der Abluft sowohl vor als auch hinter der mindestens einen Luftfördereinrichtung angeordnet sein.
  • Das Filter ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Bezug auf die Strömungsrichtung der Abluft vor der Luftfördereinrichtung angeordnet, sodass die Abluft durch das Filter hindurchgesaugt wird.
  • Erfindungsgemäß ist insbesondere auch daran gedacht, im Bereich mehrerer Reifenheizpressen oder Doppelreifenheizpressen jeweils mindestens eine Absaugeinrichtung anzuordnen, wobei diese über jeweils mindestens eine Absaugleitung mit mindestens einer Luftfördereinrichtung und mindestens einer Abluftbehandlungseinrichtung verbunden sind.
  • Es ist erfindungsgemäß sowohl daran gedacht, jeder Reifenheizpresse oder Doppelreifenheizpresse individuell mindestens eine Luftfördereinrichtung und mindestens eine Abluftbehandlungseinrichtung zuzuordnen, als auch mindestens eine zentrale Luftfördereinrichtung und/oder mindestens eine zentrale Abluftbehandlungseinrichtung für eine Mehrzahl von Reifenheizpressen und/oder Doppelreifenheizpressen anzuordnen.
  • Auch ist erfindungsgemäß daran gedacht eine individuelle Zuordnung von mindestens einer Luftfördereinrichtung und/oder mindestens einer Abluftbehandlungseinrichtung zu jeweils mindestens einer Reifenheizpresse oder Doppelreifenheizpresse mit der zentralen Anordnung von mindestens einer Luftfördereinrichtung und/oder einer Abluftbehandlungseinrichtung für eine Mehrzahl von Reifenheizpressen und/oder Doppelreifenheizpressen zu kombinieren.
  • In Strömungsrichtung vor der mindestens einen Luftfördereinrichtung ist für jede verbundene Reifenheizpresse innerhalb der mindestens einen, der jeweiligen Reifenheizpresse zugeordneten Absaugleitung mindestens eine steuerbare Klappe angeordnet.
  • Mithilfe der Klappe ist die jeweilige Absaugleitung vollständig oder graduell verschließbar und zu öffnen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Klappe an eine Steuereinheit angeschlossen, mit der der Grad der Öffnung der Klappe steuerbar ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinheit zur Steuerung der mindestens einen der jeweiligen Reifenheizpresse zugeordneten Klappe in der jeweiligen Reifenheizpresse angeordnet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Klappe in Abhängigkeit der mithilfe der jeweils zugeordneten Reifenheizpresse ausführbaren Produktionsschritte steuerbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Klappe derart ansteuerbar bzw. die Ausrichtung der Klappe innerhalb der jeweiligen Absaugleitung derart einstellbar, dass eine Öffnung der Absaugleitung zu etwa 0%, 30%, 50%, 70% oder etwa 100% realisierbar ist.
  • Mithilfe einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Vorrichtung zur Luftabsaugung im Bereich einer Heizpresse ist somit der Volumenstrom der abgesaugten Abluft in Abhängigkeit der Förderleistung der jeweiligen mindestens einen Luftfördereinrichtung durch die Steuerung der Öffnung der zugeordneten Klappe vorgebbar.
  • Unter erfindungsgemäßer Berücksichtigung der jeweils ausgeführten Prozessschritte ist dadurch eine erhöhte Konzentration von Gasen, Partikeln und thermischer Energie in der Abluft erreichbar, sodass der Wirkungsgrad der Abluftbehandlung verbessert ist.
  • Insbesondere ist ein erhöhter Wirkungsgrad der Rückgewinnung thermischer Energie realisiert.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Vorrichtung zur Luftabsaugung im Bereich einer Heizpresse ist die mindestens eine Absaugeinrichtung als eine Absaughaube ausgebildet, die besonders bevorzugt oberhalb einer zugeordneten Reifenheizpresse angeordnet ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist mindestens eine Absaugeinrichtung mindestens eine Absaugöffnung auf, die als ein Absaugspalt ausgebildet ist. Der Absaugspalt ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nach unten geöffnet.
  • Die als eine Absaughaube ausgebildete Absaugeinrichtung weist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Absaugöffnung auf, die als ein auf der unteren Seite der Absaugeinrichtung außen umlaufender Absaugspalt ausgebildet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Vielzahl von Absaugöffnungen auf der unteren Seite der Absaugeinrichtung angeordnet, die besonders bevorzugt gleichmäßig verteilt in einem außen umlaufenden Bereich angeordnet sind.
  • Die Absaughaube ist dazu bevorzugt doppelwandig ausgeführt, sodass der zwischen den Wänden der Absaughaube angeordnete Bereich als Leitstruktur für die abgesaugte Luft dient.
  • Durch die Anordnung der mindestens einen Absaugöffnung in einem umlaufenden Bereich am Rand auf der unteren Seite der Absaugeinrichtung ist eine verstärkte Absaugwirkung in diesen Bereichen realisierbar, sodass ein Austreten von in der Abluft enthaltenen Schadgasen oder heißem Gas in den Bereich der Umgebungsluft bzw. der Hallenluft wirksam verhindert oder zumindest signifikant verringert ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist im Bereich der die Reifenformen halternden bzw. umgebenen Elemente der Reifenheizpresse mindestens eine Absaugeinrichtung angeordnet, mit der die Abluft unmittelbar im Bereich der Öffnung der Heizpresse absaugbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist sowohl an der der Öffnung der Heizpresse zugewandten Seite des Containers als auch auf der der Öffnung der Heizpresse zugewandten Seite der Formdruckplatte jeweils mindestens eine Absaugeinrichtung angeordnet.
  • Die unmittelbar mit der Reifenheizpresse verbundenen Absaugeinrichtungen sind vorzugsweise als am äußeren Rand des jeweiligen Bauteils umlaufende Rohre mit entlang dem Umfang des Bauteils bzw. in Längsrichtung des Absaugeinrichtung verteilten Absaugöffnungen ausgebildet.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Vorrichtung zur Luftabsaugung im Bereich einer Heizpresse ist mindestens eine zusätzliche Absaugeinrichtung vorgesehen.
  • Die mindestens eine zusätzliche Absaugeinrichtung ist dabei vorzugsweise im Bereich der Ablage für gerade aus der Heizpresse entnommene Reifen und/oder im Bereich eines Transportbandes, auf dem bereits etwas abgekühlte Reifen von der Heizpresse weg transportiert werden, angeordnet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Förderleistung der mindestens einen mindestens einer Reifenheizpresse zugeordneten Luftfördereinrichtung steuerbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Förderleistung der mindestens einen Luftfördereinrichtung in Abhängigkeit des Produktionszyklus der mindestens einen zugeordneten Reifenheizpresse steuerbar.
  • Die Steuerung der Förderleistung der mindestens einen Luftfördereinrichtung ist beispielsweise durch eine Frequenzregelung realisiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Absaugleistung an einer Absaugeinrichtung zumindest auch durch die Dimensionierung der mit der Absaugeinrichtung verbundenen Absaugleitung bestimmt.
  • Die Absaugleistung wird insbesondere auch derart vorgegeben, dass die Oberflächentemperatur der Heizpresse zwar gesenkt, aber nicht zu stark reduziert wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems bedarfsabhängig regelbar.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist diese mindestens einen Drucksensor und/oder -schalter und/oder Temperatursensor in Verbindung mit einer geeigneten Kontrolleinheit zur Regelung und/oder Steuerung der Leistung der Abluftanlage auf.
  • Zur weiteren Steigerung der Anlageneffizienz ist die Abwärme in einer Ausführungsform der Erfindung über eine Wärmepumpe für andere Prozesse, beispielsweise für die Vulkanisation, die Warmwasseraufbereitung und/oder die Gebäudeheizung, nutzbar.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Luftabsaugung ist bevorzugt im Bereich einer Hallenwandung oder einer Hallendecke oder eines Hallenbodens angeordnet.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß auch daran gedacht, dass eine Heizpresse eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Luftabsaugung als mindestens ein Bauteil aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Luftabsaugung im Bereich einer Heizpresse nutz in mindestens einer Variante vorliegende Daten über die Quantität von emittierten erwärmten Gasen, Partikeln und Verbindungen in Abhängigkeit der Zeit während aller mithilfe einer Reifenheizpresse ausführbaren Verfahrensschritte im Produktionszyklus, um die Effizienz der Abluftaufbereitung und/oder der Wärmerückgewinnung aus der Abluft zu steigern.
  • Der Produktionszyklus umfasst dabei zum Beispiel die Verfahrensschritte Vorheizen / Heizen der Reifenheizpresse, Beladen der Reifenheizpresse, Schließen der Reifenheizpresse, Vulkanisation des Reifens, Öffnen der Reifenheizpresse und Entladen der Reifenheizpresse.
  • Die Dauer eines Produktionszyklus beträgt etwa 12 Minuten, wobei in einem Zeitfenster von etwa 25 % des Produktionszyklus die wesentlichen Mengen an Abgasen entstehen und freigesetzt werden.
  • Häufig fällt die wesentliche Rauch- und/oder Abgasentwicklung in den ersten zwei bis vier Minuten eines Produktionszyklus an.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Luftabsaugung im Bereich einer Heizpresse wird die einer Reifenheizpresse zugeordnete Klappe und/oder die Förderleistung der einer Reifenheizpresse zugeordneten Luftfördereinrichtung mit steigender Abgasmenge zunehmend geöffnet (Klappe) bzw. erhöht (Förderleistung) und mit abnehmender Abgasmenge zunehmend verschlossen (Klappe) bzw. verringert (Förderleistung).
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Luftabsaugung im Bereich einer Heizpresse umfasst in einer Ausführungsvariante zumindest die folgenden Schritte:
    1. 1. Erzeugung eines Luftstromes durch den Betrieb einer Luftfördereinrichtung,
    2. 2. Absaugung von Luft über eine Absaugeinrichtung im Bereich einer Heizpresse,
    3. 3. Auslesen / Erkennung des aktuell durch eine Reifenheizpresse ausgeführten Produktionsschrittes und/oder der zeitlichen Position im Produktionszyklus,
    4. 4. Generieren der in Abhängigkeit des aktuell durch eine Reifenheizpresse ausgeführten Produktionsschrittes und/oder der zeitlichen Position im Produktionszyklus erforderlichen Steuerdaten zur Einstellung der Klappenstellung,
    5. 5. Ansteuern einer der Reifenheizpresse zugeordneten Klappe im Bereich der Absaugleitung und Einstellung des Grades der Öffnung der Absaugleitung im Bereich der Klappe entsprechend der in Schritt 3 bestimmten Klappenstellung,
    6. 6. Filtration der durch mindestens eine Absaugeinrichtung angesaugten Abluft mithilfe eines Filters und/oder
    7. 7. Rückgewinnung thermischer Energie aus der Abluft mithilfe mindestens eines Wärmetauschers
  • Die Verfahrensschritte 1, 2, 6 und 7 sind zeitlich unabhängig von den Verfahrensschritten 3, 4 und 5 und finden im Wesentlichen kontinuierlich statt.
  • In den Schritten 3 und 4 kann erfindungsgemäß zusätzlich oder alternativ zur Ansteuerung der Klappe auch eine Ansteuerung der Luftfördereinrichtung zur Regelung der Förderleitung in Abhängigkeit des aktuell durch eine Reifenheizpresse ausgeführten Produktionsschrittes und/oder der zeitlichen Position im Produktionszyklus erfolgen.
  • In Verfahrensschritt 3 werden Sensordaten, insbesondere Druck- und/oder Temperaturdaten von korrespondierenden Sensoren, ausgelesen und ausgewertet und/oder die zeitliche Position im Produktionszyklus und/oder der aktuell ausgeführte Verfahrensschritt im Produktionszyklus aus einer Steuereinheit der jeweiligen Reifenheizpresse ausgelesen.
  • Besonders bevorzugt verwendet ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Luftabsaugung im Bereich einer Heizpresse eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Luftabsaugung im Bereich einer Heizpresse.
  • Es ist erfindungsgemäß auch daran gedacht, die Steuerung und/oder Regelung der mindestens einen Klappe und/oder der Förderleistung der mindestens einen Luftfördereinrichtung in Abhängigkeit der zu produzierenden Reifentypen vorzunehmen, da sich die Menge der Abgase und die Zeit, zu der im jeweiligen Produktionszyklus Abgase anfallen, je nach Reifentyp unterscheiden können.
  • Durch die Überlagerung der Abgasströme der einzelnen Heizpressen in einem System mit einer Mehrzahl von Heizpressen sowie durch den Versatz der jeweiligen Produktionszyklen kann gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren eine relativ gleichmäßige Gesamtabgas/-abluftströmung erzeugt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Luftabsaugung im Bereich einer Heizpresse wird die Abluftmenge reduziert und dadurch die Konzentration der Schadstoffe und der thermischen Energie aus dem Abgas in der Abluft erhöht.
  • Die vom Wärmetauscher bereitgestellte Energie wird in einer Ausführungsform der Erfindung dazu verwendet, der Produktionshalle zugeführte Frischluft zu erwärmen. Ein Ziel ist hierbei etwa ein Temperaturbereich von 25 °C bis 27 °C im Bereich der Hallenluft.
  • Im Bereich von tropischen Gebieten bzw. Gebieten mit einem warmen Klima kann die vom Wärmetauscher bereitgestellte Energie zum Betrieb einer Klimaanlage umgesetzt werden. Ebenfalls ist es gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, die Wärmepumpe direkt in eine Klimaanlage zu integrieren.
  • In der Zeichnung sind beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung zur Realisierung einer Luftabsaugung im Bereich einer Reifenheizpresse,
    • 2 eine weitere konstruktive Realisierung einer Luftabsaugung im Bereich einer Heizpresse,
    • 3 ein nochmals abgewandeltes Konstruktionsprinzip und
    • 4 eine Ausführungsform zur Durchführung einer Absaugung unmittelbar an der Reifenheizpresse.
  • Gemäß der in 1 perspektivisch dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Luftabsaugung (100) erfolgt die Absaugung über und/oder neben bzw. hinter einer Reifenheizpresse (200). Die Reifenheizpresse (200) ist als eine Doppelreifenheizpresse ausgebildet.
  • Die Vorrichtung zur Luftabsaugung (100) weist zwei als Absaughauben ausgebildete Absaugeinrichtungen (110) auf, die jeweils über Absaugleitungen (120) mit einer als eine Pumpe ausgebildeten Luftfördereinrichtung (130) verbunden sind.
  • Im Bereich der Absaugeinrichtungen (110) ist untenliegend jeweils eine Absaugöffnung (111) angeordnet, die beispielsweise als ein am äußeren Rand der Absaugeinrichtungen (110) umlaufender Absaugspalt ausgeführt ist.
  • Im Anschlussbereich der Absaugleitung (120) an die zentral über der Reifenheizpresse (200) angeordneten Absaugeinrichtung (110) ist in der Absaugleitung (120) eine Klappe (150) angeordnet, wobei durch die Klappenstellung innerhalb der Absaugleitung (120) diese graduell geöffnet und verschlossen werden kann.
  • Im Bereich der Luftfördereinrichtung (130) ist eine Abluftbehandlungseinrichtung (140) angeordnet, die sowohl einen Filter (141) als auch einen Wärmetauscher (142) aufweist.
  • Die zweite Absaugeinrichtung (110) ist oberhalb eines Transportbandes (240) angeordnet, mit dem fertig vulkanisierte und etwas abgekühlte Reifen von der Reifenheizpresse (200) weg transportierbar sind.
  • Gemäß der Ausführungsform in 2 erfolgt ebenfalls eine Absaugung über, neben oder hinter der Reifenheizpresse (200). Auch hier kann eine Steuerung der Klappe (150) zur Einstellung der Menge der abgesaugten Luft verwendet werden.
  • Darüber hinaus weist die in 2 dargestellte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Luftabsaugung (100) im Bereich einer Heizpresse (200) im Bereich der Abluftbehandlungseinrichtung (140) eine Wärmepumpe (143) auf.
  • Gemäß der in 3 dargestellten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Luftabsaugung (100) ist ebenfalls eine Absaugung über, neben oder hinter der Heizpresse (200) vorgesehen. Die Vorrichtung zur Luftabsaugung (100) weist dazu fünf Absaugeinrichtungen (110) auf.
  • Zwei Absaugeinrichtungen (110) sind weiter zentral über der Reifenheizpresse (200) und über dem Transportband (240) angeordnet. Eine zusätzliche Absaugeinrichtung (110) ist über der Ablage (230) angeordnet, auf der die fertig vulkanisierten Reifen zur Abkühlung vor dem Transport auf dem Transportband (240) zwischengelagert werden. Zwei zusätzliche Absaugeinrichtungen (110) sind direkt an der Heizpresse (200) verbaut, wobei eine der Absaugeinrichtungen (110) an der Unterseite der Reifenheizpresse (200) im Bereich der Öffnung und die andere Absaugeinrichtung (110) an der Oberseite der Reifenheizpresse (200) im Bereich der Öffnung angeordnet ist.
  • Alle Absaugeinrichtungen (110) sind über Absaugleitungen (120) mit mindestens einer Luftfördereinrichtung (130) verbunden. Im Bereich von drei der Absaugleitungen (120) ist jeweils eine Klappe (150) angeordnet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden die verschiedenen Klappen (150) entsprechend des gerade ausgeführten Produktionsschrittes bzw. der gerade ausgeführten Produktionsschritte angesteuert, sodass je nach lokalem Anfall von Abgas im entsprechenden Bereich der Reifenheizpresse (200) mehr oder weniger Luft abgesaugt wird.
  • Wird gerade ein Reifen vulkanisiert oder wird anschließend die jeweilige Reifenheizpresse (200) geöffnet, ist in einer erfindungsgemäßen Variante des Verfahrens und der Vorrichtung die der zentral über der Reifenheizpresse (200) angeordneten Absaugeinrichtung (110) zugeordnete Klappe (150) zur Maximierung der lokalen Absaugleistung weit oder maximal geöffnet.
  • Wird der vulkanisierte Reifen anschließend auf die Ablage (230) geladen, wird die der der zentral über der Reifenheizpresse (200) angeordneten Absaugeinrichtung (110) zugeordnete Klappe (150) etwas weiter geschlossen und die der über der Ablage (230) angeordneten Absaugeinrichtung (110) zugeordnete Klappe (150) weiter geöffnet.
  • Wird der vulkanisierte Reifen dann auf das Transportband (240) geladen, wird die der zentral über der Reifenheizpresse (200) angeordneten Absaugeinrichtung (110) zugeordnete Klappe (150) ggf. noch etwas weiter geschlossen, die der über der Ablage (230) angeordneten Absaugeinrichtung (110) zugeordnete Klappe (150) wieder verschlossen und die der über dem Transportband (240) angeordneten Absaugeinrichtung (110) zugeordnete Klappe (150) weit geöffnet.
  • Ist der vulkanisierte Reifen mithilfe des Transportbandes (240) abtransportiert, wird die der über dem Transportband (240) angeordneten Absaugeinrichtung (110) zugeordnete Klappe (150) wieder verschlossen.
  • In Verbindung zur Steuerung der Klappenstellungen ist in einer Ausführungsform der Erfindung eine bedarfsabhängige Steuerung der Förderleistung der Luftfördereinrichtung (130) realisiert.
  • 4 veranschaulicht in einer perspektivischen Detailansicht eine Absaugung direkt an der Reifenheizpresse (200) bei Verwendung von zwei jeweils als eine Pumpe ausgebildeten Luftfördereinrichtungen (130), sowie jeweils eines zugeordneten Filters (141) sowie eines Wärmetauschers (142).
  • Am Oberteil der Reifenheizpresse (200) ist im Bereich des unteren Endes des Containers (220) eine ringförmig umlaufende Absaugeinrichtung (110) angeordnet. Um Unterteil der Reifenheizpresse (200) ist im Bereich der Formdruckplatte (210) eine ringförmig umlaufende Absaugeinrichtung (110) angeordnet.
  • Die ringförmig umlaufenden Absaugeinrichtungen (110) weisen entlang ihrer Ausdehnung eine Vielzahl von Absaugöffnungen (111) auf, in die die Abluft hineingesaugt wird.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Luftabsaugung (100) im Bereich einer Heizpresse (200), die Vorrichtung aufweisend mindestens eine Absaugeinrichtung (110), mindestens eine Absaugleitung (120), mindestens eine Luftfördereinrichtung (130), mindestens eine Abluftbehandlungseinrichtung (140) und mindestens eine Steuereinheit, wobei eine Absaugeinrichtung (110) mindestens eine Absaugöffnung (111) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich mindestens einer Absaugleitung (120) mindestens eine mithilfe der Steuereinheit verstellbare Klappe (150) angeordnet ist, durch die die jeweilige Absaugleitung (120) vollständig und/oder graduell verschließbar und zu öffnen ist.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Abluftbehandlungseinrichtung (140) mindestens einen Filter (141) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Abluftbehandlungseinrichtung (140) mindestens einen Wärmetauscher (142) aufweist
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Mehrzahl von Absaugeinrichtungen (110) aufweist, wobei mehrere Absaugeinrichtungen (110) jeweils individuell einer Heizpresse (200) zugeordnet und im Bereich der jeweiligen Heizpresse (200) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Absaugeinrichtungen (110) als eine Absaughaube ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Absaugeinrichtung (110) mindestens eine Absaugöffnung (111) aufweist, die im unteren Bereich der Absaugeinrichtung (110) in einem äu-βeren Bereich angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Absaugöffnung (111) mindestens einer Absaugeinrichtung (110) als ein Absaugspalt ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass durch die Ansteuerung mehrerer Klappen (150) und/oder die Steuerung der Förderleistung mindestens einer Luftfördereinrichtung (130) die Absaugleistung an den verschiedenen einer Heizpresse (200) zugeordneten Absaugeinrichtungen (110) individuell steuerbar und/oder regelbar ist.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die individuelle Absaugleistung der einer Heizpresse (200) zugeordneten Absaugeinrichtungen (110) in Abhängigkeit des aktuell und/oder des als nächstes mit der Heizpresse (200) ausgeführten Produktionsschrittes steuerbar und/oder regelbar ist.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens einen Druck- und/oder mindestens einen Temperatursensor aufweist, dessen Messdaten mithilfe einer Steuereinheit zur Bestimmung des aktuell mit der Heizpresse (200) ausgeführten Produktionsschrittes und/oder des aktuellen Bedarfs an Absaugleistung an mindestens einer Absaugeinrichtung (110) auswertbar sind.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizpresse (200) als eine Reifenheizpresse oder als eine Doppelreifenheizpresse ausgebildet ist.
  12. Heizpresse (200) zur Vulkanisation von Reifen, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Vorrichtung zur Luftabsaugung (100) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
  13. Verfahren zur Luftabsaugung im Bereich einer Heizpresse (200), bei dem Abgase und Luft mithilfe einer Luftfördereinrichtung (110) im Bereich mindestens einer Heizpresse (200) abgesaugt werden und die aus den Abgasen und der Luft zusammengesetzte Abluft mindestens einer Abluftbehandlung unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugleistung in Abhängigkeit des mit der Heizpresse (200) durchgeführten Produktionsschrittes steuerbar ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Abluftbehandlung eine Rückgewinnung der in der Abluft vorhandenen thermischen Energie durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Vorrichtung zur Luftabsaugung (100) nach einem der Anspruche 1 bis 12 verwendet ist.
DE102019103739.5A 2018-02-16 2019-02-14 Verfahren und Vorrichtung zur Luftabsaugung im Bereich einer Heizpresse Pending DE102019103739A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001333.3 2018-02-16
DE102018001333 2018-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019103739A1 true DE102019103739A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=65818119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019103739.5A Pending DE102019103739A1 (de) 2018-02-16 2019-02-14 Verfahren und Vorrichtung zur Luftabsaugung im Bereich einer Heizpresse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20200406319A1 (de)
EP (1) EP3752299A1 (de)
JP (1) JP7194742B2 (de)
KR (1) KR102590106B1 (de)
CN (1) CN111727086A (de)
BR (1) BR112020016329B1 (de)
DE (1) DE102019103739A1 (de)
MX (1) MX2020008532A (de)
RU (1) RU2020130262A (de)
WO (1) WO2019158146A1 (de)
ZA (1) ZA202004940B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112405960A (zh) * 2020-11-07 2021-02-26 台州聚合科技有限公司 一种环保活络模具
CN114497676B (zh) * 2022-01-17 2022-10-18 深圳市中基自动化股份有限公司 一种锂电池生产电芯入料工装夹具

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5942942A (ja) * 1982-09-02 1984-03-09 Sumitomo Rubber Ind Ltd タイヤの加硫方法
DE3248486A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-05 Franz Dipl.-Ing. 8943 Babenhausen Bejbl Absaughaube mit strahlungswaermeabsorber
US5085133A (en) * 1990-10-29 1992-02-04 Diesel Equipment Limited Exhaust extraction system for welding site
JPH0938996A (ja) * 1995-07-31 1997-02-10 Yokohama Rubber Co Ltd:The 加硫機
JP3983378B2 (ja) * 1998-05-18 2007-09-26 株式会社神戸製鋼所 タイヤ加硫方法及びタイヤ加硫機
JP4571348B2 (ja) 2001-08-10 2010-10-27 株式会社ブリヂストン タイヤ加硫システム
JP2003245923A (ja) 2002-02-25 2003-09-02 Bridgestone Corp ゴム成型品加硫モールド
JP4772027B2 (ja) * 2006-12-05 2011-09-14 株式会社神戸製鋼所 タイヤ加硫機
JP4984897B2 (ja) 2007-01-10 2012-07-25 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤの製造装置
US9423128B2 (en) * 2008-01-18 2016-08-23 Mpc, Inc. Control system for exhaust gas fan system
JP5336272B2 (ja) 2009-06-23 2013-11-06 株式会社ブリヂストン 加硫タイヤの製造方法、及び、加硫装置
CN102284220B (zh) * 2011-06-14 2013-10-09 苏州市协力环保设备有限公司 一种热压机废气处理方法及设备
JP2013035213A (ja) 2011-08-08 2013-02-21 Bridgestone Corp 加硫装置
CN203862656U (zh) * 2013-11-21 2014-10-08 攀枝花钢城集团有限公司 热压机废气收集系统
CN205074323U (zh) * 2015-10-30 2016-03-09 陈少泉 用于板材生产领域的热压机气体处理装置
CN105479649A (zh) * 2015-12-19 2016-04-13 重庆市丹翼工贸有限公司 一种具有自动除尘功能的汽车内饰件热压设备
CN107538655A (zh) * 2016-06-28 2018-01-05 重庆市鑫勇灯饰厂 一种橡胶硫化设备
CN206373142U (zh) * 2016-11-29 2017-08-04 山东荣创机械科技有限公司 一种轮胎硫化机废气收集装置

Also Published As

Publication number Publication date
BR112020016329A2 (pt) 2020-12-15
JP2021514312A (ja) 2021-06-10
CN111727086A (zh) 2020-09-29
US20200406319A1 (en) 2020-12-31
EP3752299A1 (de) 2020-12-23
WO2019158146A1 (de) 2019-08-22
KR20200123111A (ko) 2020-10-28
WO2019158146A9 (de) 2020-07-16
BR112020016329B1 (pt) 2023-10-10
ZA202004940B (en) 2022-01-26
JP7194742B2 (ja) 2022-12-22
RU2020130262A (ru) 2022-03-16
MX2020008532A (es) 2020-09-18
KR102590106B1 (ko) 2023-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2587203B1 (de) Bandtrockner
DE102019103739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftabsaugung im Bereich einer Heizpresse
DE102015222335A1 (de) Vorrichtung zur Beschleunigung der Reproduktion von Geruch aus einer Klimaanlage und Verfahren hierzu
DE112020005882T5 (de) Integrierte materialtrocknungs- und kühlmaschine
DE60111979T2 (de) Verfahren zur Trocknung von Holz
DE102016212338A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit in einem Raum
EP2876396B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Trocknungsgut
DE102016105305A1 (de) Innenraumlüftungsanlage
EP3798560A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von kunststoffen
DE19951627A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen
DE102009059971A1 (de) Vorrichtung zum Lagern, Bearbeiten und Austragen von schwer fliessenden Schüttgütern
DE102018127073A1 (de) Folienreckanlage
EP2228076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion eines Raums
WO2016079088A1 (de) Lüftungsanlage sowie verfahren zum klimatisieren eines innenraumes mit wenigstens einer solchen lüftungsanlage
DE202019100525U1 (de) Trockner zum Trocknen von veredelten Bauteilen
DE202022000066U1 (de) Vorrichtung zur Filterung und Speicherung von CO 2
DE102012110789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren
DE112009001569T5 (de) Verfahren und Kühlvorrichtung zum Kühlen eines heißen partikelförmigen Materials
DE102009001640A1 (de) Trocknungseinrichtung für eine Lackierkabine
EP3450862A1 (de) Vorrichtung für ein gebäude, insbesondere eine schwimmhalle, zum austauschen von feuchtigkeit und wärme
DE102011107081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren der Luft im Innenraum eines Fahrzeuges
DE102004036081B4 (de) Neues Trocknungskonzept (Trocknungsanlage) für Klärschlamm
DE102011001298A1 (de) Verfahren zur Adsorption von Geruchsemissionen aus der Kautschukverarbeitung
DE102016104491A1 (de) Vorrichtung für die Ventilationssteuerung in Trockenöfen
EP3877553A1 (de) Anlage zur trockengranulierung von schlacke und verfahren zum betreiben einer solchen anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0012000000

Ipc: B08B0015020000

R163 Identified publications notified