DE102019103371A1 - Flächenbündige sensorlinsenanordnung - Google Patents

Flächenbündige sensorlinsenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019103371A1
DE102019103371A1 DE102019103371.3A DE102019103371A DE102019103371A1 DE 102019103371 A1 DE102019103371 A1 DE 102019103371A1 DE 102019103371 A DE102019103371 A DE 102019103371A DE 102019103371 A1 DE102019103371 A1 DE 102019103371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
sensor
arrangement according
opening
fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019103371.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019103371B4 (de
Inventor
Bregt Ectors
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102019103371A1 publication Critical patent/DE102019103371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019103371B4 publication Critical patent/DE102019103371B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0019Side or rear panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/004Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position outside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0043Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts
    • B60R2011/0045Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Ein Kraftfahrzeug beinhaltet eine Vielzahl von Platten, die eine Fahrzeugkarosserie definieren. Die Vielzahl von Platten beinhaltet eine erste Platte und eine zweite Platte. Die zweite Platte weist eine Öffnung durch diese hindurch auf. Das Fahrzeug beinhaltet zudem ein Kameragehäuse und eine Kamera mit einer Linse. Die Kamera ist zumindest teilweise im Kameragehäuse angeordnet. Das Fahrzeug beinhaltet ferner ein Befestigungsmittel, welches das Gehäuse mit der ersten Platte verbindet, wobei die Kameralinse in Übereinstimmung mit der Öffnung angeordnet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Kraftfahrzeuge und insbesondere Sensoranordnungen für Kraftfahrzeuge.
  • EINLEITUNG
  • Kraftfahrzeuge können mit einem oder mehreren Sensoren versehen sein, die Linsen aufweisen. Heckmontierte optische Kameras sind inzwischen alltäglich geworden, um ein zusätzliches Fahrerbewusstsein beim Zurücksetzen zu schaffen, und an anderen Stellen in Kraftfahrzeugen können zusätzliche optische Kameras vorgesehen werden. Darüber hinaus können in Fahrzeugen mit automatisierten Antriebssystemen zusätzliche Sensortypen mit Linsen, wie beispielsweise LiDAR, vorgesehen werden.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Vielzahl von Platten, die eine Fahrzeugkarosserie definieren. Die Vielzahl von Platten beinhaltet eine erste Platte und eine zweite Platte. Die zweite Platte weist eine Öffnung durch diese hindurch auf. Das Fahrzeug beinhaltet zudem ein Kameragehäuse und eine Kamera mit einer Linse. Die Kamera ist zumindest teilweise im Kameragehäuse angeordnet. Das Fahrzeug beinhaltet ferner ein Befestigungsmittel, welches das Gehäuse mit der ersten Platte verbindet, wobei die Kameralinse in Übereinstimmung mit der Öffnung angeordnet ist.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform umfasst das Befestigungsmittel eine mit dem Gehäuse und der ersten Platte gekoppelte Halterung. In derartigen Ausführungsformen kann die Halterung einen ringförmigen Abschnitt und mindestens ein Armelement aufweisen, das aus dem ringförmigen Abschnitt herausragt, wobei das Kameragehäuse am ringförmigen Abschnitt befestigt ist und das mindestens eine Armelement an der ersten Platte befestigt ist.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform ist die erste Platte mit einer zweiten Öffnung versehen, und das Befestigungsmittel ist zumindest teilweise innerhalb der zweiten Öffnung angeordnet.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform beinhaltet das Fahrzeug zusätzlich ein Dichtungselement, das zwischen dem Befestigungsmittel und der zweiten Platte angeordnet ist.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform definiert die zweite Platte eine Außenverkleidung an einem Heckabschnitt des Fahrzeugs.
  • Eine Anordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine erste Platte und eine zweite Platte. Die erste Platte weist eine erste Plattenoberfläche, eine zweite Plattenoberfläche und eine erste Öffnung auf, die sich durch diese hindurch erstreckt. Die zweite Platte ist benachbart zur ersten Platte angeordnet. Die zweite Platte weist eine zweite Platte mit einer ersten Oberfläche, eine zweite Platte mit einer zweiten Oberfläche und eine zweite Öffnung auf, die sich durch diese erstreckt. Die zweite Platte mit der ersten Oberfläche ist angrenzend an die erste Platte mit der zweiten Oberfläche angeordnet. Die Anordnung beinhaltet zusätzlich eine Sensormodul. Das Sensormodul weist ein Sensorgehäuse und einen Sensor mit einer Linse auf. Der Sensor ist zumindest teilweise im Sensorgehäuse angeordnet. Die Anordnung beinhaltet zusätzlich ein Befestigungsmittel, welches das Sensormodul mit der zweiten Platte koppelt. Das Sensormodul ist zumindest teilweise in der zweiten Öffnung angeordnet, wobei die Linse im Allgemeinen in Übereinstimmung mit der ersten Öffnung angeordnet ist.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform umfasst das Befestigungsmittel eine mit dem Sensorgehäuse und der ersten Platte gekoppelte Halterung. In derartigen Ausführungsformen kann die Halterung einen ringförmigen Abschnitt und mindestens ein Armelement aufweisen, das aus dem ringförmigen Abschnitt herausragt, wobei das Kameragehäuse am ringförmigen Abschnitt befestigt ist und das mindestens eine Armelement an der zweiten Platte befestigt ist. In derartigen Ausführungsformen kann der ringförmige Abschnitt einen Außenumfang mit einem vom Außenumfang vorstehenden Flanschelement aufweisen, wobei das Flanschelement an der zweiten Oberfläche der ersten Platte anliegt. Derartige Ausführungsformen können zusätzlich ein Dichtungselement beinhalten, das zwischen dem Befestigungsmittel und der zweiten Oberfläche der ersten Platte angeordnet ist, wobei das Dichtungselement durch das Flanschelement gehalten wird.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform ist das Befestigungsmittel mit der zweiten Oberfläche der zweiten Platte gekoppelt.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform umfasst der Sensor eine optische Kamera.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform definiert die erste Platte eine Außenverkleidung eines Kraftfahrzeugs.
  • Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung stellen eine Reihe von Vorteilen bereit. Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung bieten beispielsweise niedrig ausgeführte Sensoranordnungen, die zu einem ästhetisch ansprechenderen Design führen können.
  • Die vorstehenden Vorteile und andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine veranschaulichende Ansicht eines Kraftfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine Explosionsansicht einer Anordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
    • 3 ist eine Querschnittsansicht einer Anordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierin beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgerecht; einige Merkmale können größer oder kleiner dargestellt sein, um die Einzelheiten bestimmter Komponenten zu veranschaulichen. Daher sind die hierin offenbarten spezifischen strukturellen und funktionellen Details nicht als Einschränkung zu verstehen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage. Die verschiedenen Merkmale, die mit Bezug auf beliebige der Figuren dargestellt und beschrieben werden, können mit Merkmalen kombiniert werden, die in einer oder mehreren anderen Figuren dargestellt sind, um Ausführungsformen zu erzeugen, die nicht explizit dargestellt oder beschrieben sind. Die dargestellten Kombinationen von Merkmalen stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Beliebige Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit den Lehren dieser Offenbarung übereinstimmen, könnten jedoch für bestimmte Anwendungen und Implementierungen unerwünscht sein.
  • Nun mit Bezug auf 1 wird ein Kraftfahrzeug 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Das Kraftfahrzeug 10 weist eine Karosserie 12 auf, die eine Fahrgastzelle umschließen kann. Im Allgemeinen kann ein/können mehrere Insassen in der Fahrgastzelle angeordnet sein. Die Fahrgastzelle kann eine oder mehrere Türen aufweisen, die sich öffnen und schließen, um es den Insassen zu ermöglichen, in das Fahrzeug 10 einzusteigen und dieses zu verlassen. Die Karosserie 12 umfasst einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt mit einer Vielzahl von Verkleidungsteilen oder - blenden, von denen einige oder alle von der Außenseite der Fahrgastzelle des Fahrzeugs 10 sichtbar sind. Im Allgemeinen umgeben die Verkleidungsteile oder -blenden das Fahrzeug 10. Die Verkleidungsteile oder -platten können eine Frontverkleidung beinhalten, die einen Kühlergrill umgibt, und kann auch eine hintere Platte beinhalten, die eine hintere Verkleidung beinhaltet, und Seitenverkleidung(en), die vordere Kotflügel und hintere Kotflügel beinhalten können. Im Allgemeinen ist die Frontverkleidung entlang des Frontabschnitts des Fahrzeugs angeordnet, und die hintere Verkleidung ist entlang des Heckabschnitts des Fahrzeugs 10 angeordnet. Die vorderen Kotflügel können angrenzend zur vorderen Verkleidung und die hinteren Kotflügel angrenzend an die hintere Verkleidungen angeordnet sein.
  • Eine Sensoranordnung 14 ist an der Karosserie 12 angeordnet. In der in 1 veranschaulichten Ausführungsform ist die Sensoranordnung 14 am Heckabschnitt der Karosserie 12 angeordnet und so positioniert, dass sie einen Bereich benachbart zum Heckabschnitt der Karosserie 12 erfasst. Andere Ausführungsformen im Geltungsbereich der vorliegenden Offenbarung beinhalten jedoch Sensoranordnungen, die an anderen Stellen der Karosserie angeordnet sind, einschließlich aller Verkleidungsteile oder -platten, einer Innenverkleidung in der Fahrgastzelle oder einer Kombination derselben.
  • Bekannte Sensoranordnungen für Kraftfahrzeuge sind in relativ sperrigen Gehäuseanordnungen vorgesehen, die mit der Außenseite des Fahrzeugs gekoppelt sind. Diese Anordnungen können unerwünschte Auswirkungen auf das gewünschte Fahrzeugdesign haben.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 2 und 3 wird die Sensoranordnung 14 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung näher erläutert.
  • Die Sensoranordnung 14 beinhaltet einen Sensor 16 mit einer Linse 18. Der Sensor 16 kann eine optische Kamera, LiDAR oder andere Sensortypen mit einer oder mehreren Linsen beinhalten. Die Linse 18 ist konfiguriert, um Licht oder andere Signale entsprechend den Sensorelementen des Sensors 16 zu empfangen und zu übertragen, und sie kann Glas oder andere im Allgemeinen transparente Materialien umfassen.
  • Der Sensor 16 ist zumindest teilweise in einem Gehäuse 20 angeordnet. Das Gehäuse 20 ist zum Aufnehmen und Schützen des Sensors 16 vorgesehen und kann aus einem Kunststoff, einem Metallmaterial oder einem anderen geeigneten Material gebildet sein. Das Gehäuse 20 ist mit einem Befestigungsmittel 22 zur Befestigung an einer Platte ausgestattet, wie im Folgenden näher erläutert wird. In der in den 2 und 3 veranschaulichten Ausführungsform ist das Befestigungsmittel 22 eine Halterung mit einem ringförmigen Abschnitt 24 und einer Vielzahl von Armelementen 26. In dieser Ausführungsform ist das Befestigungsmittel 22 mit dem Gehäuse 20 gekoppelt, z. B. durch Befestigungselemente oder Klebstoff. Der Sensor 16 wird zwischen dem Gehäuse 20 und dem Befestigungsmittel 22 gehalten, wobei die Linse 18 im Allgemeinen konzentrisch zur Öffnung des Ringabschnitts 24 angeordnet ist.
  • Der Sensor 16, das Gehäuse 20 und das Befestigungsmittel 22 können zusammenfassend als Sensormodul bezeichnet werden. Es sollte verstanden werden, dass andere Sensormodule, die innerhalb des Geltungsbereichs der vorliegenden Offenbarung in Betracht gezogen werden, unterschiedliche Anordnungen von Gehäusen, Sensoren und Befestigungselementen aufweisen können. Als nicht einschränkende Beispiele kann das Befestigungsmittel in das Gehäuse integriert werden, kann eine andere Form aufweisen, kann an einer anderen Stelle oder einer beliebigen Kombination derselben angeordnet werden, wie es für eine bestimmte Implementierung angemessen ist.
  • Das Befestigungsmittel 22 ist mit einer Plattenanordnung 28 gekoppelt, die eine erste Platte 30 und eine zweite Platte 32 umfasst. In der in 1 veranschaulichten exemplarischen Ausführungsform ist die erste Platte 30 eine Außenverkleidung an der Außenseite des Fahrzeugs und die zweite Platte 32 ist eine Innenverkleidung. Andere Ausführungsformen können jedoch andere Konfigurationen annehmen. So kann beispielsweise in Ausführungsformen mit Sensoranordnungen, die innerhalb einer Fahrgastzelle angeordnet sind, die erste Platte 30 eine Innenverkleidung in der Fahrgastzelle sein.
  • Das Befestigungsmittel 22 ist mit der zweiten Platte 32 gekoppelt. In der in 2 veranschaulichten Ausführungsform umfasst dies das Einsetzen von Befestigungselementen 34 durch Befestigungsbohrungen in den Armelementen 26 und danach in entsprechende Befestigungsbohrungen in der zweiten Platte 32. In anderen Ausführungsformen kann das Befestigungsmittel 22 jedoch auch auf andere Weise mit der zweiten Platte 32 gekoppelt werden, z. B. durch andere Konfigurationen von Befestigungselementen oder durch die Verwendung von Klebstoffen.
  • Die erste Platte 30 ist mit einer ersten Öffnung 36 versehen, und die zweite Platte 32 ist mit einer zweiten Öffnung 38 versehen. In der in den 2 und 3 veranschaulichten exemplarischen Ausführungsform sind die erste Öffnung 36, die zweite Öffnung 38, der Ringabschnitt 24 des Befestigungsmittels 22 und die Linse 18 im Allgemeinen alle konzentrisch zueinander, d. h. mit einer im Allgemeinen gemeinsamen Mittelachse. Andere Ausführungsformen, die im Geltungsbereich der vorliegenden Offenbarung in Betracht gezogen werden, können jedoch andere Konfigurationen aufweisen, z. B. mit mindestens einer der vorgenannten Komponenten, die nicht konzentrisch zu anderen der vorgenannten Komponenten angeordnet sind.
  • Die zweite Öffnung 38 weist einen Durchmesser auf, der über dem des ringförmigen Abschnitts 24 des Befestigungsmittels 22 liegt, jedoch kleiner als ein Außendurchmesser der Armelemente 26 ist. Der ringförmige Abschnitt 24 wird in einer gewünschten Position in Bezug auf z. B. im Allgemeinen konzentrisch zur zweiten Öffnung 38 durch Koppeln der Armelemente 26 mit der zweiten Platte 32 gesichert.
  • In der exemplarischen Ausführungsform aus den 1-3 ist das Befestigungsmittel 22 mit einer Lünette 40 und einem Abstandshalter 42 versehen, die jeweils von einer Fläche des Ringabschnitts 24 benachbart zur Plattenanordnung 28 vorstehen. Die Lünette 40 erstreckt sich von einem Innenumfang des ringförmigen Abschnitts 24 und erstreckt sich über den Umfang der Linse 18. Der Abstandshalter 42 steht von einem Außenumfang des ringförmigen Abschnitts 24 vor. Dadurch wird ein Kanal zwischen der Lünette 40 und dem Abstandshalter 42 definiert. Ein Dichtungselement 44 ist im Kanal vorgesehen. Das Dichtungselement 44 kann Natur- oder Synthesekautschuk oder jedes andere geeignete Material umfassen, um das Eindringen von Wasser oder Fremdkörpern in die Anordnung zu verhindern. Der Abstandshalter 42 stößt an eine Innenfläche der ersten Platte 30 an und ist vorzugsweise so bemessen, dass er das Dichtungselement 44 zwischen dem ringförmigen Abschnitt 24 und der ersten Platte 30 sicher hält. In anderen Ausführungsformen, die im Geltungsbereich der vorliegenden Offenbarung in Betracht gezogen werden, kann der Abstandshalter 42 jedoch eine andere Größe und/oder eine andere Position aufweisen oder von der Anordnung ausgeschlossen werden.
  • Die erste Öffnung 36 weist einen Durchmesser auf, der über dem der Lünette 40 liegt, aber kleiner als der Durchmesser des ringförmigen Abschnitts 24 des Befestigungsmittels 22 ist. In der in den 2 und 3 veranschaulichten exemplarischen Ausführungsform weist die erste Öffnung 36 einen Durchmesser auf, der im Allgemeinen dem der Lünette 40 entspricht, z. B. nur geringfügig darüber liegt. Vorteilhaft ist, dass derartige Ausführungsformen zu einer optisch unauffälligen Anordnung führen, da nur die Lünette 40 und die Linse 18 von der Außenseite der ersten Platte 30 sichtbar sind.
  • Während das Vorgenannte weitgehend im Zusammenhang mit einer optischen Kameraeinheit für eine Rückfahrkamera erläutert wurde, werden im Rahmen der vorliegenden Offenbarung andere Konfigurationen in Betracht gezogen. So können beispielsweise optische Kameras, die an anderen Stellen positioniert sind, LiDAR-Anordnungen an verschiedenen Stellen, Sensoren in einer Fahrgastzelle oder eine beliebige Kombination derselben zu weiteren Ausführungsformen zählen. Darüber hinaus werden im Rahmen der vorliegenden Offenbarung nicht-automotive Implementierungen erwogen.
  • Wie zu erkennen ist, sieht die vorliegende Offenbarung niedrigprofilige Sensoranordnungen vor, die zu einem ästhetisch ansprechenderen Design im Vergleich zu bekannten Konfigurationen führen können, und zwar unter Einhaltung der Di chtungsanforderungen.
  • Während exemplarische Ausführungsformen vorstehend beschrieben sind, ist es nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen beschreiben, die von den Ansprüchen beinhaltet sind. Vielmehr dienen die in der Spezifikation verwendeten Worte der Beschreibung und nicht der Beschränkung und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Offenbarung abzuweichen. Wie zuvor beschrieben, können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere exemplarische Aspekte der vorliegenden Offenbarung auszubilden, die nicht explizit beschrieben oder veranschaulicht werden. Während verschiedene Ausführungsformen beschrieben worden sein könnten, um Vorteile zu bieten oder gegenüber anderen Ausführungsformen oder Implementierungen des Standes der Technik in Bezug auf eine oder mehrere gewünschte Merkmale bevorzugt zu sein, werden Fachleute auf dem Gebiet erkennen, dass ein oder mehrere oder Eigenschaften beeinträchtigt werden können, um gewünschte Gesamtsystemattribute zu erreichen, die von der spezifischen Anwendung und Implementierung abhängen. Diese Attribute können Kosten, Festigkeit, Haltbarkeit, Lebenszykluskosten, Marktfähigkeit, Aussehen, Verpackung, Größe, Gebrauchstauglichkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Leichtigkeit der Montage usw. beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt. Daher sind Ausführungsformen, die nach dem Stand der Technik, in Bezug auf eine oder mehrere Eigenschaften als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Implementierungen beschrieben sind, nicht außerhalb des Schutzumfangs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.

Claims (8)

  1. Anordnung umfassend: eine erste Platte mit einer ersten Oberfläche der ersten Platte, einer zweiten Oberfläche der ersten Platte und einer ersten Öffnung, die sich durch diese hindurch erstreckt; eine zweite Platte, die benachbart zu der ersten Platte angeordnet ist, wobei die zweite Platte eine erste Oberfläche der zweiten Platte, eine zweite Oberfläche der zweiten Platte und eine zweite Öffnung aufweist, die sich durch diese erstreckt, wobei die erste Oberfläche der zweiten Platte benachbart zu der zweiten Oberfläche der ersten Platte ist, ein Sensormodul mit einem Sensorgehäuse und einem Sensor mit einer Linse, wobei der Sensor zumindest teilweise innerhalb des Sensorgehäuses angeordnet ist; und ein Befestigungsmittel, welches das Sensormodul mit der zweiten Platte verbindet, worin das Sensormodul zumindest teilweise in der zweiten Öffnung angeordnet ist, wobei die Linse im Allgemeinen in Übereinstimmung mit der ersten Öffnung angeordnet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, worin das Befestigungsmittel eine mit dem Sensorgehäuse und der ersten Platte gekoppelte Halterung umfasst.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, worin die Halterung einen ringförmigen Abschnitt und mindestens ein Armelement aufweist, das von dem ringförmigen Abschnitt vorsteht, wobei das Sensorgehäuse an dem ringförmigen Abschnitt befestigt ist und das mindestens eine Armelement an der zweiten Platte befestigt ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, worin der ringförmige Abschnitt einen Außenumfang mit einem Flanschelement aufweist, das von dem Außenumfang vorsteht, wobei das Flanschelement an der zweiten Oberfläche der ersten Platte anliegt.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, ferner umfassend ein Dichtungselement, das zwischen dem Befestigungsmittel und der zweiten Oberfläche der ersten Platte angeordnet ist, wobei das Dichtungselement durch das Flanschelement gehalten wird.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, worin das Befestigungsmittel mit der zweiten Oberfläche der zweiten Platte gekoppelt ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, worin der Sensor eine optische Kamera umfasst.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, worin die erste Platte eine Außenverkleidung eines Kraftfahrzeugs definiert.
DE102019103371.3A 2018-02-15 2019-02-11 Flächenbündige sensorlinsenanordnung Expired - Fee Related DE102019103371B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/897,294 US10179550B1 (en) 2018-02-15 2018-02-15 Flush-mount sensor lens assembly
US15/897,294 2018-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019103371A1 true DE102019103371A1 (de) 2019-08-22
DE102019103371B4 DE102019103371B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=64953841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019103371.3A Expired - Fee Related DE102019103371B4 (de) 2018-02-15 2019-02-11 Flächenbündige sensorlinsenanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10179550B1 (de)
CN (1) CN110154928B (de)
DE (1) DE102019103371B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4357848A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-24 Aptiv Technologies AG Kamera und verfahren zur herstellung einer kamera

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6738089B1 (en) 2000-10-26 2004-05-18 Computron Display Systems Image recording system and method
JP2004136760A (ja) * 2002-10-17 2004-05-13 Tokai Rika Co Ltd インナミラー
WO2007053404A2 (en) * 2005-10-28 2007-05-10 Donnelly Corporation Camera module for vehicle vision system
JP4831797B2 (ja) * 2009-01-30 2011-12-07 株式会社村上開明堂 ドアミラー
JP5647511B2 (ja) * 2010-12-27 2014-12-24 株式会社ファルテック 車載用カメラ
US8922655B2 (en) * 2011-10-28 2014-12-30 Nissan North America, Inc. Vehicle front grille assembly
CN104105622B (zh) * 2012-02-02 2019-11-12 伊利诺斯工具制品有限公司 车载摄像机固定组件
DE102012210818A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Kameramodul für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
JP5936288B2 (ja) * 2012-08-13 2016-06-22 本田技研工業株式会社 車両用撮像装置
JP5497870B2 (ja) * 2012-10-16 2014-05-21 株式会社ホンダアクセス 車両用カメラの取付構造
US9205785B2 (en) * 2012-12-10 2015-12-08 Fca Us Llc Vehicle camera mounting assembly
CN203637723U (zh) * 2013-12-17 2014-06-11 同致电子科技(厦门)有限公司 一种汽车摄像头的安装结构
US9150165B1 (en) * 2014-11-21 2015-10-06 Nissan North America, Inc. Vehicle camera assembly
US10144424B2 (en) * 2015-04-09 2018-12-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Arrangement structure for vicinity information detection sensor
JP6421691B2 (ja) * 2015-04-28 2018-11-14 株式会社デンソー カメラ装置
DE102016005287A1 (de) * 2016-04-30 2017-11-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Heckklappe mit Rückfahrkamera
US9860430B1 (en) * 2017-03-10 2018-01-02 Honda Motor Co., Ltd. Emblem cover assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US10179550B1 (en) 2019-01-15
CN110154928B (zh) 2022-10-11
DE102019103371B4 (de) 2023-08-10
CN110154928A (zh) 2019-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018222768B3 (de) Schutzkappe für ein an einer Außenseite eines Fahrzeuges anordenbares Mikrofon, Mikrofon für ein Fahrzeug mit einer derartigen Schutzkappe, Sensorsystem umfassend eine Anordnung derartiger Mikrofone und Fahrzeug umfassend mehrere derartiger Sensorsysteme
WO1998006594A1 (de) Kombinationsinstrument
DE102016212527B4 (de) Blinkeinheit für einen Außenspiegel
DE102014118602A1 (de) Bordbildanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019205341A1 (de) Anbringungseinheit für ein fahrzeugteil, anbringungsverfahren für ein fahrzeugteil und windschutzscheibe für fahrzeug
DE102021000789A1 (de) Frontabdeckungseinheit für ein Fahrzeug
EP3312033A1 (de) Fahrzeugtür
WO2013013746A1 (de) Befestigungsanordnung eines sensorelements an einem befestigungselement eines kraftwagens
DE202017006640U1 (de) Dachreling für ein Kraftfahrzeug
DE102019103371A1 (de) Flächenbündige sensorlinsenanordnung
DE102018125065B3 (de) Haltevorrichtung zur Halterung wenigstens einer Fahrerassistenzsensoreinheit sowie Anordnung einer Haltevorrichtung
DE102018131546A1 (de) Verfahren zum Montieren wenigstens eines Bauelements eines Fahrzeugs
DE102016209703A9 (de) Näherungslicht für ein Kraftfahrzeug
DE102020103133B3 (de) Bugverkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3207420A1 (de) Gehäuse für ein head-up-display eines kraftfahrzeugs und verfahren zum bereitstellen eines gehäuses für ein head-up-display
DE10204604C1 (de) Befestigungsanordnung für einen durch eine Lautsprecherblende abgedeckten Lautsprecher an einem Verkleidungsteil eines Fahrzeuges
DE102016105569A1 (de) Kamera mit einem Linsenabdeckelement, Anordnung und Kraftfahrzeug
DE202017104834U1 (de) Montageanordnung für ein Außenanbauteil, Rückblickvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102011052793A1 (de) Optikträger
WO2020208105A1 (de) Fahrzeugemblem und ein verfahren zur herstellung eines solchen fahrzeugemblems
DE102016004533A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE112009003639T5 (de) Beleuchtungssystem zur Installation im Dachabschnitt eines Fahrzeuginnenraums
DE202020104263U1 (de) Visualisierungssystem der äußeren Umgebung eines Fahrzeugs, umfassend eine Visualisierungsvorrichtung ohne Spiegel
DE102008050053B4 (de) Frontend einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102018008559A1 (de) Radom für einen Radarsensor eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee