DE102019102875A1 - Dämmbaustein, Dämmwandabschnitt, Wärmespeicher und Verfahren zum Herstellen eines Dämmbausteins - Google Patents

Dämmbaustein, Dämmwandabschnitt, Wärmespeicher und Verfahren zum Herstellen eines Dämmbausteins Download PDF

Info

Publication number
DE102019102875A1
DE102019102875A1 DE102019102875.2A DE102019102875A DE102019102875A1 DE 102019102875 A1 DE102019102875 A1 DE 102019102875A1 DE 102019102875 A DE102019102875 A DE 102019102875A DE 102019102875 A1 DE102019102875 A1 DE 102019102875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
interior
jacket
basic
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019102875.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hoinka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoinka GmbH
Original Assignee
Hoinka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoinka GmbH filed Critical Hoinka GmbH
Priority to DE102019102875.2A priority Critical patent/DE102019102875A1/de
Publication of DE102019102875A1 publication Critical patent/DE102019102875A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/243Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/246Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 combinations of materials fully covered by E04C2/16 and E04C2/20
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dämmbaustein, insbesondere eine Dämmplatte, einen Dämmballen, einen Dämmquaderballen, oder dergleichen, für eine Dämmwand beispielsweise eines Wärmespeichers, wie eines Warmwasserspeichers, oder eines Gebäudes, umfassend Grunddämmmaterial aus Faserdämmstoff, vorzugsweise organischem Dämmstoff, wie Stroh, oder anorganischem Dämmstoff, wie Kunstfasern, und einen Folienmantel, vorzugsweise aus Kunststoff oder dünnem Metall, der zur Bildung eines Innenraums des Dämmbausteins fluiddicht abgeschlossen ist, wobei der Innenraum zu wenigstens 20 % mit dem Grunddämmmaterial belegt ist und mit einem Unterdruck von weniger als 1 bar beaufschlagt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dämmbaustein, insbesondere eine Dämmplatte, einen Dämmballen, einen Dämmquaderballen, oder dergleichen, für eine Dämmwand beispielsweise eines Wärmespeichers, wie eines Warmwasserspeichers, oder eines Gebäudes. Ferner stellt die vorliegende Erfindung einen Dämmwandabschnitt für eine Dämmwand eines Wärmespeichers, wie eines Warmwasserspeichers, oder eines Gebäudes bereit. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung einen Wärmespeicher, insbesondere Warmwasserspeicher. Des Weiteren stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Dämmbausteins bereit.
  • Bekannte Warmwasserspeicher bestehen in der Regel aus großdimensionierten Behältern, die mit einem Wasser-Kies-Gemisch befüllt sind, wobei das Warmwasser die zu speichernde Energie enthält. Es ist bislang fertigungstechnisch nicht möglich, Deckel herzustellen, die eine ausreichende Eigenstabilität aufweisen, um beispielsweise auf die Stirnseiten der Behälterseitenwände aufgelegt zu werden. Darum wird der Behälter im Wesentlichen vollständig mit Kies befüllt, sodass der Deckel zum Abdichten und Verschließen des Behälters auf dem Kies aufgelegt werden kann. Das Wasser nimmt ausschließlich die Zwischenräume zwischen den Kiesbestandteilen ein.
  • Daran hat sich zum einen als nachteilig erwiesen, dass der Kies die Temperaturverteilung innerhalb des Behälters, die sogenannte Temperaturschichtung, homogenisiert. Dies ist allerdings nicht erwünscht, insbesondere ist eine ungleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb des Behälters erwünscht, wobei die höchste Temperatur an derjenigen Stelle vorliegen soll, an der das Wasser wieder aus dem Behälterinnenraum abgezogen wird. Zum anderen nimmt der Kies ca. 30% des Speichervolumens in Anspruch, sodass nur 70% des Behältervolumens effektiv zur Wärmespeicherung genutzt werden können.
  • Im Allgemeinen besteht ein zunehmender Bedarf an großflächigen Wärmespeichern, die kostengünstig sowie einfach herzustellen sind. Ferner nimmt die Forderung für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe für das Dämmmaterial zu. Der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen schließt sich allerdings auf den ersten Blick aus, da diese nahezu durchweg feuchteempfindlich sind und somit für erdnahe bzw. feuchte Einsatzorte ungeeignet sind. Des Weiteren besitzen nachwachsende Rohstoffe eine geringe Eigenstabilität und müssen durch aufwändige und kostenintensive Hilfskonstruktionen gestützt werden, um sie in der Baubranche einsetzen zu können.
  • DE 20 2009 008 257 U1 lehrt beispielsweise eine Dämmpack-Wand zum Einsatz in einem Kies-Wasserspeicher. Als Dämmmaterial werden organische Dämmstoffe, wie Stroh, oder anorganische Dämmstoffe, wie Perlite, eingesetzt, die in einem zusammengeschweißten Folienbeutel angeordnet werden.
  • Bei dem Dämmmaterial gemäß DE 20 2009 008 257 U1 hat sich die inhomogene Dämmstoffverteilung und damit inhomogene Dämmwirkung als nachteilig erwiesen. Ferner weist das Dämmmaterial nur eine bedingte Eigenstabilität auf, welche ebenfalls auf die verwendeten Dämmstoffe zurückzuführen ist. Ferner ist keine kontrollierte Feuchtehaltung bzw. Trocknung möglich, was zu einer Verrotung des Dämmmaterials führen kann, wenn Feuchte eintritt oder wenn bereits zu Beginn eine zu hohe Feuchte im Dämmmaterial enthalten ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem bekannten Stand der Technik zu verbessern, insbesondere ein Dämmmaterial mit homogener Dämmwirkung und/oder hoher Eigenstabilität bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1, 19, 20 und 21 gelöst.
  • Danach ist ein Dämmbaustein, insbesondere eine Dämmplatte, ein Dämmballen, ein Dämmquaderballen, oder dergleichen, für eine Dämmwand beispielsweise eines Wärmespeichers, wie eines Warmwasserspeichers, oder eines Gebäudes bereitgestellt. Der Dämmbaustein ist auf keine bestimmte Geometrie beschränkt, sondern kann beispielsweise plattenförmig, ballenförmig, insbesondere quaderballenförmig, oder ähnlich gestaltet sein. Der Dämmbaustein kann für Dämmwände, also Wände, die einen erhöhten Grad an Wärmedämmung und/oder -isolation gewährleisten sollen, eingesetzt werden. Zum Beispiel kann der Dämmbaustein an einer Dämmwand eines beliebigen Gebäudes eingesetzt werden, wenn ein gewisser, vorzugsweise erhöhter, Grad an Wärmedämmung und/oder Wärmeisolation gewünscht ist. Des Weiteren kann die Dämmwand, die mit einem Dämmbaustein ausgestattet werden soll, Teil eines Wärmespeichers, wie eines Warmwasserspeichers, insbesondere eines saisonalen Warmwasserspeichers, sein. Derartige Wärmespeicher umfassen in der Regel einen Behälter zum Aufnehmen eines Energiespeichermediums, wie Warmwasser, sowie einen Deckel zum Verschließen des Behälters. Der erfindungsgemäße Dämmbaustein kann dabei sowohl für eine Behälterwand als auch für eine Deckelwand herangezogen werden.
  • Der erfindungsgemäße Dämmbaustein umfasst Grunddämmmaterial aus Faserdämmstoff. Insbesondere übernimmt das Grunddämmmaterial den Großteil der Dämmwirkung des Dämmbausteins. Als Faserdämmstoff wird ein aus organischen oder anorganischen Fasern hergestellter und daraus bestehender Dämmstoff verstanden. Ein Dämmstoff ist im Allgemeinen ein Baustoff zur Wärme- und/oder Schalldämmung. Als Faserdämmstoffe kommen zum Beispiel organische Dämmstoffe, wie Stroh, Getreide, insbesondere Gerste, Reis, Hafer, Roggen, Weizen oder Dinkel, Pflanzen, insbesondere Hanf, Miscanthus oder Rutenhirse, Holzfasern, oder Hülsenfrüchte, wie Ackerbohnen, infrage. Des Weiteren kann der Faserdämmstoff anorganische Dämmstoffe, wie Kunstfasern, umfassen. Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Faserdämmstoffe weisen vorzugsweise geringe Wärmeleitfähigkeiten auf und reduzieren damit beispielsweise Wärmeverluste in Bezug auf das Gebäude oder den Wärmespeicher, je nach dem an welcher Dämmwand der Dämmbaustein eingesetzt ist.
  • Der erfindungsgemäße Dämmbaustein umfasst ferner einen Folienmantel, vorzugsweise aus Kunststoff oder dünnem Metall, der zur Bildung eines Innenraums des Dämmbausteins fluiddicht, insbesondere luftdicht, abgeschlossen ist. Der Folienmantel kann beispielsweise aus EPDM, PE, PVC oder weiteren Kunststoffmaterialien hergestellt sein. Beispielhafte Stärken bzw. Dicken des Folienmantels liegen im Bereich von 0,01 mm bis 5 mm, wobei EPDM-Folienmäntel vorzugsweise im Bereich von 0,5 mm bis 3 mm, PE- Folienmäntel im Bereich von 0,05 mm bis 0,3 mm und PVC-Folienmäntel im Bereich von 0,5 mm bis 3 mm liegen. Der von dem Folienmantel gebildete Innenraum ist größtenteils, vorzugsweise also zu wenigstens 20 %, insbesondere zu wenigstens 30 %, 40 %, 50 %, 60 %, 70 %, 80 %, 90% oder zu wenigstens 95 %, mit dem Grunddämmmaterial belegt. Insbesondere aufgrund des Einsatzes der obengenannten Faserdämmstoffe als Grunddämmmaterial, welche regenerative Rohstoffe betreffen, kann ein umweltschonender und schadstofffreier Dämmbaustein geschaffen werden. Des Weiteren ist der Folienmantel dazu in der Lage, das Grunddämmmaterial vor äußeren Einflüssen, insbesondere Feuchtigkeit, zu schützen, sodass das in dem Folienmantel angeordnete Grunddämmmaterial nicht verrottet, schimmelt oder dergleichen. Dies hat den Vorteil, dass der erfindungsgemäße Dämmbaustein im Freien, insbesondere in feuchten Einsatzgebieten und oder Bereichen, wie im Erdreich, angeordnet und eingesetzt werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Innenraum mit einem Unterdruck von weniger als 1 bar, vorzugsweise von weniger als 0,9 bar, 0,8 bar, 0,7 bar, 0,6 bar, 0,5 bar, 0,4 bar, 0,3 bar, 0,2 bar oder weniger als 0,1 bar, beaufschlagt. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass das Beaufschlagen des mit dem Grunddämmmaterial belegten Innenraums mit Unterdruck dazu führt, dass sich der Faserdämmstoff ineinander verzahnt, insbesondere, dass sich die Fasern des Faserdämmstoffs miteinander verzahnen, ineinander greifen und/oder ineinander verhaken. Es wurde gemäß der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass dies zu einer homogenen Dämmwirkung des Dämmbausteins und/oder zu einer hohen Eigenstabilität des Dämmbausteins führt. Durch das Beaufschlagen des Innenraums mit Unterdruck verzahnt sich nicht nur der Faserdämmstoff ineinander, um so die Eigenstabilität des Dämmbausteins zu erhöhen, sondern der Folienmantel wird insbesondere unter einer Verkleinerung des Innenraums in Richtung des Grunddämmmaterials hingezogen, wobei insbesondere sich der Folienmantel im Wesentlichen kontinuierlich und umfänglich auf das Grunddämmmaterial auflegt und/oder an das Grunddämmmaterial formmäßig anschmiegt, insbesondere um dieses zu verpressen, insbesondere gegeneinander zu verpressen, wodurch vorzugsweise die Verzahnungswirkung verstärkt wird. Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Unterdruck wenigstens teilweise wieder aufgehoben bzw. gelöst wird, wobei gemäß der vorliegenden Erfindung herausgefunden wurde, dass die vorteilhafte Verzahnung des Faserdämmstoffs größtenteils, vorzugsweise vollständig, aufrechterhalten bleibt und somit eine homogene Dämmwirkung bzw. hohe Eigenstabilität aufrechterhalten bleibt. Beispielsweise ist es möglich, dass in dem Dämmbaustein an seinem Einsatzort, also an der entsprechenden Dämmwand des Wärmespeichers oder des Gebäudes, wenigstens teilweise der Unterdruck wieder aufgehoben wird. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn der Dämmbaustein von außen abgestützt wird, beispielsweise beim Verlegen des Dämmbausteins im Erdreich oder beim Verlegen des Dämmbausteins in einem Rahmen bzw. an einer Rahmenstruktur.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Faserdämmstoffe als Grunddämmmaterial besitzen eine gute Dämmwirkung und sind kostengünstig. Insofern kann ein wirkungsvoller Dämmbaustein kostengünstig hergestellt werden. Des Weiteren ermöglicht die Folienummantelung den Einsatz des erfindungsgemäßen Dämmbausteins in feuchten Bereichen und/oder Einsatzgebieten, beispielsweise im Freien oder im Erdreich oder im Allgemeinen einen Einsatz, bei dem der Dämmbaustein Witterung ausgesetzt ist.
  • In einer beispielhaften Weiterbildung können außenseitig, also insbesondere an einer dem Energiespeichermedium bzw. dem Gebäudeinneren abgewandten Außenseite, an dem Folienmantel eine oder mehrere Schutzmatten angeordnet sein. Beispielhafte Schutzmatten können eine Vlieslage aus Vliesstoff umfassen, die insbesondere dazu dienen soll, den Dämmbaustein vor äußeren Einflüssen zu bewahren. Als Vliesstoff ist vorzugsweise ein Gebilde aus Fasern, wie Endlosfasern, Filamenten oder Garnen zu verstehen, die beliebig zusammengefügt und irgendeine Weise miteinander verbunden sind. Des Weiteren können beispielhafte Schutzmatten eine Gitterlage vorzugsweise aus Kunststoff oder dünnem Metall, wie Aluminium, enthalten, die insbesondere einen Schutz gegen Nagetiere etc. bereitstellen soll. Es wurde herausgefunden, dass Maschenweiten der Gitterlage im Bereich von 0,5 mm bis 13 mm, vorzugsweise im Bereich von 1 mm bis 5 mm, insbesondere von 2 mm, besonders effektiv sind.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung besitzt das Grunddämmmaterial eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 0,5 W/mK, vorzugsweise weniger als 0,4 W/mK, 0,3 W/mK, 0,2 W/mK, 0,15 W/mK oder weniger als 0,1 W/mK. Weiter vorzugsweise besitzt das Grunddämmmaterial eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 0,05 W/mK und/oder umfasst Stroh. Es wurde als herausgefunden, dass die niedrige Wärmeleitfähigkeit der verwendeten Materialen eine gute Wärmedämmwirkung bewirkt und/oder dadurch wenig Wärmeverluste nach außen, d. h. von dem Gebäudeinneren oder dem Energiespeichermedium, auftreten.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Dämmbausteins besitzt das Grunddämmmaterial einen E-Modul im Bereich von 25 kN/m2 bis 2.000 kN/m2, vorzugsweise im Bereich von 35 kN/m2 bis 1.700 kN/m2, 45 kN/m2 bis 1.300 kN/m2, 50 kN/m2 bis 1.000 kN/m2 oder im Bereich von 100 kN/m2 bis 500 kN/m2. Es wurde herausgefunden, dass die beanspruchten E-Modul-Bereiche sich besonders vorteilhaft auf erfindungsgemäße Dämmbausteine auswirken, insbesondere da sie ein ausreichendes Maß an Eigenstabilität aufweisen und dennoch ein gewisses Maß an Kompressibilität besitzen, sodass durch das Beaufschlagen des Innenraums des Dämmbaustein mit Unterdruck der vorteilhafte Effekt des sich Zusammenziehens und ineinander Verhakens auftritt.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das Grunddämmmaterial zur Bildung eines Grunddämmmaterialbausteins vorgeformt und/oder gepresst. Das Vorformen und/oder Verpressen des Grunddämmmaterials hat zum einen den Vorteil, dass das Grunddämmmaterial einfacher zu transportieren und handhaben ist,, insbesondere einfacher von dem Folienmantel zu umgeben ist. Zum anderen wird durch das Verpressen des Grunddämmmaterials das Grunddämmmaterial bereits teilweise ineinander verzahnt, sodass sich bereits durch das Verpressen die Eigenstabilität des Grunddämmmaterials erhöht und eine homogenere Verteilung des Grunddämmmaterials insbesondere durch das ineinander Verzahnen ergibt. Beispielsweise besitzt der Grunddämmmaterialbaustein nach dem Vorformen und/oder Verpressen eine Zylinder-, Ballen- oder Quaderform. Insbesondere bei der Verwendung von Stroh als Grunddämmmaterial ergibt sich neben der Tatsache, dass Stroh ein regenerativer Rohstoff ist, der Vorteil, dass sogenannte Strohballen verwendet werden können, die in der Landwirtschaft in Vielzahl erzeugt werden, insbesondere wegen einer platzsparenden Lagerung und einfachen Handhabung.
  • In einer beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Dämmbausteins ist eine Gruppe von mehreren vorgeformten und/oder gepressten Grunddämmmaterialbausteinen lose, vorzugsweise mosaikartig neben- und/oder übereinander, in dem Innenraum angeordnet ist. Je nach gewünschter Größe des Dämmbausteins kann sowohl die Abmessung eines Grunddämmmaterialbausteins als auch dessen Anzahl eingestellt werden. Erfindungsgemäß ist eine Abmessung des Dämmbausteins nicht beschränkt und kann beliebig erweitert und/oder angepasst werden. Durch das mosaikartige Neben- und/oder Übereinanderlegen mehrerer vorgeformter und/oder gepresster Grunddämmmaterialbausteine kann außerdem die Struktur Geometrie des Dämmbausteins eingestellt werden, wobei insbesondere durch Neben- oder Übereinanderlegen mehrerer Grunddämmmaterialbausteine sich ein platten- bzw. quaderförmiger Dämmbaustein, insbesondere eine Dämmplatte oder ein Dämmquaderballen, ergibt. Beim Neben- und Übereinanderlegen mehrerer Grunddämmmaterialbausteine ergibt sich ein im Wesentlichen quaderförmiger Dämmbaustein, insbesondere ein Dämmquaderballen. Mit lose neben- und/oder übereinander angeordnete Grunddämmmaterialbausteine ist insbesondere gemeint, dass je zwei benachbarte vorgeformte und/oder gepresste Grunddämmmaterialbausteine nicht aneinander fixiert sind, sondern die Struktur bzw. Steifigkeit eines derartigen Dämmbausteins vorzugsweise erst durch das Abschließen des Folienmantels und Beaufschlagen mit Unterdruck erreicht wird.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführung der Erfindung ist der Folienmantel stoffschlüssig abgeschlossen. Dies bedeutet, dass das nach dem Ummanteln des Grunddämmmaterials mit der Folie die Folie mittels einer stoffschlüssigen Verbindungstechnik, insbesondere bei der Folienmantelabschnitte durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden, wie durch Löten, Schweißen oder Kleben, zur Bildung des geschlossenen Innenraums verschlossen wird. Beispielsweise kann ein Klebstoff eingesetzt werden. Ein Klebstoff ist im Allgemeinen ein nichtmetallischer Stoff, der in der Lage ist, Werkstoffe durch Oberflächenhaftung (Adhäsion) und seine innere Festigkeit (Kohäsion) zu verbinden. Des Weiteren kann ein zusätzliches Klebeband zum Verbinden von Folienmantelabschnitten und Verschließen des Folienmantels Anwendung finden. Ein Klebeband ist im Allgemeinen ein ein- oder beidseitig mit Haftklebstoffen beschichtetes insbesondere streifenförmiges Trägermaterial, z. B. aus Kunststofffolien bzw. -schäumen, Papier, Metallfolien oder Textilgewebe. Des Weiteren ist es möglich, den Folienmantel mittels eines Heißluftschweißverfahrens abzuschließen. Das Heißluftschweißverfahren ist eine Nahtfügetechnik vorzugsweise für Kunststoffe, bei der überlappende Kunststoffabschnitte vorzugsweise ohne Zugabe von Fremdstoffen thermisch verbunden, d.h. nur mit Heißluft erweicht und unter Druck zusammengefügt, werden. Beispielhafte Schweißtemperaturen liegen im Bereich von 250°C bis 700°C, beispielhafte Anpressdrücke im Bereich von 3 bis 8 kp. Gemäß einer beispielhaften alternativen Ausführung ist der Folienmantel ohne stoffschlüssige Verbindungstechnik abgeschlossen. Beispielsweise können Verschlusselemente, wie Schnüre, Kabelbinder oder Clips, eingesetzt werden, um den Folienmantel abzuschließen. Hierzu kann vorgesehen sein, dass ein Materialüberstand des Folienmantels bereitgestellt ist, der mittels des Verschlusselements verschlossen, insbesondere verschnürt, wird. Gemäß einer weiteren Alternative kann der Folienmantel zugeknotet werden, insbesondere ohne stoffschlüssige Verbindungstechnik oder zusätzliche Schlusselemente einsetzen zu müssen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Dämmbausteins ist der Folienmantel derart in Bezug auf das Grunddämmmaterial dimensioniert ist, dass wenigstens eine den Folienmantel wenigstens teilweise überlappende Verschlusslasche, wie eine Klebelasche oder Schweißlasche, zum Abschließen des Folienmantels gebildet ist. Beispielsweise besitzt der Folienmantel bis auf die Verschlusslasche eine umlaufende Fügenaht, die durch einander zugewandte und unmittelbar aneinander anliegende Folienmantelenden gebildet ist und entlang der der Folienmantel beispielsweise durch Kleben, Schweißen oder Löten abgeschlossen wird.
  • In einer weiteren beispielhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst der Folienmantel eine dem Energiespeichermedium oder Gebäudeinnenraum zuzuwendende Innenmantelseite und eine der Innenmantelseite gegenüberliegende Außenmantelseite. Je nach Einsatzort bzw. Anwendungsgebiet des Dämmbausteins ist die Außenmantelseite der Umgebung zugewandt, beispielsweise dem Erdreich oder dem Freien. Es kann vorgesehen sein, dass im Bereich wenigstens einer die Innenmantelseite und die Außenmantelseite verbindenden Stirnseite die Innenmantelseite und die Außenmantelseite wenigstens abschnittsweise zum vorzugsweise stoffschlüssigen Abschließen, insbesondere Verkleben oder Verschweißen, des Folienmantels überlappen.
  • Wie bereits beschrieben wurde, ist der erfindungsgemäße Dämmbaustein nicht auf eine bestimmte Geometrie und/oder Abmessung beschränkt. Beispielhafte Abmessungen in Bezug auf Länge × Breite × Tiefe liegen im Bereich von etwa 800 bis 3.000 mm × 300 bis 1.200 mm × 300 bis 1.300 mm. Des Weiteren kann die Länge × Breite × Tiefe-Abmessung eines erfindungsgemäßen Dämmbausteins 850 mm × 500 mm × 360 mm oder 2.500 mm × 500 mm × 360 mm betragen. Die erfindungsgemäßen beispielhaften Abmessungen der Dämmbausteine können auch durch einen vorgeformten und/oder gepressten Grunddämmmaterialbaustein sowie durch die Gruppe von mehreren neben- und/oder übereinander angeordneten Grunddämmmaterialbausteinen erreicht werden.
  • In einer beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Dämmbausteins ist der Folienmantel an ein Vakuumiergerät, wie eine Vakuumpumpe, anschließbar, mit dem der von dem Folienmantel gebildete Innenraum mit Unterdruck beaufschlagbar ist. Beispielsweise ist der Folienmantel mit einem Anschluss, vorzugsweise einem Ventil, zum Verbinden mit dem Vakuumiergerät versehen. Dabei kann vorgesehen sein, dass beim Abschließen des Folienmantels zum Ummanteln des Grunddämmmaterials in seinem Innenraum der Anschluss bereits eingelegt bzw. integriert wird. Alternativ kann der Anschluss auch nach dem Abschließen des Folienmantels eingebracht werden. Als Anschluss können beispielsweise Wand-/Foliendurchführungen oder Tank-/Fassverschraubungen eingesetzt werden. Beispielhafte Vakuumpumpen sind gekennzeichnet durch eine Betriebsspannung von 230 V, Motorleistungen im Bereich von 100 W bis 2000 W und/oder Ansaugleistungen im Bereich von 20 l/min bis 500 l/min. Bei einer beispielhaften Ausführung wird der Dämmbaustein zum Beaufschlagen mit Unterdruck und vor dem fluiddichten Abschließen des Folienmantels in einer Vakuumkammer angeordnet, in der ein Druck im Bereich von etwa 0,1 bar bis 1 bar herrscht, sodass ein Druckausgleich zwischen Dämmbausteininnenraum und Vakuumkammerinnenraum einhergeht, um den Dämmbausteininnenraum mit Unterdruck zu beaufschlagen.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist an den Folienmantel eine Be- und/oder Entlüftungsvorrichtung zum Be- und/oder Entlüften des Innenraums anschließbar. Beispielsweise kann die Be- und/oder Entlüftungsvorrichtung durch das Vakuumiergerät realisiert sein. Des Weiteren kann die Be- und/oder Entlüftungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Wärmerückgewinnung ausgestattet sein, insbesondere um Wärmeverluste beim Be- und/oder Entlüften des Innenraums zu minimieren, vorzugsweise zu vermeiden. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass beim Einsatz der erfindungsgemäßen Faserdämmstoffe ein gewisses Maß an Restfeuchte in dem Faserdämmstoff enthalten ist, welches sich nachteilig auf die Funktionalität und die Lebensdauer eines erfindungsgemäßen Dämmbausteins auswirken kann. Diese Restfeuchte kann verdunsten und insbesondere an einer dem Gebäudeinnenraum bzw. dem Energiespeichermedium abgewandten Außenfolienmantelseite kondensieren. Trotz der fluiddicht Folienummantelung kann Feuchtigkeit von außen in den Dämmbaustein hineindiffundieren. Beim Kondensieren entstehendes Kondenswasser kann zu Schimmelbildung oder unter bestimmten Temperaturen zu aeroben oder anaeroben Abbauprozessen des Faserdämmstoffs führen, wobei Gase entstehen können. Das Verhindern von Kondenswasser bzw. das Abführen von Feuchtigkeit und/oder das Vorhandensein von Sauerstoff wirkt sich vorteilhaft auf die Funktionalität und Lebensdauer der erfindungsgemäßen Dämmbausteine aus. Daher kann bei einem erfindungsgemäßen Dämmbaustein vorgesehen sein, dass dessen Feuchtigkeitsgehalt dauerhaft oder in vorbestimmten Abständen kontrolliert und/oder gegebenenfalls Feuchtigkeit aus dem Dämmbausteininnenraum abgeführt und/oder trockene, vorzugsweise kalte, Luft dem Dämmbausteininnenraum zugeführt wird. Beispielsweise können geeignete Sensoren, wie Feuchtigkeitssensoren, und geeignete Software zum Kontrollieren/Überwachen der Dämmbausteininnenraumfeuchtigkeit vorgesehen sein.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Be- und/oder Entlüftungsvorrichtung einen Zulufttrakt zum Zuführen von vorzugsweise trockener und kalter Luft und/oder einen Ablufttrakt zum Abführen von vorzugsweise erwärmter und feuchter Luft auf. Die Be- und/oder Entlüftungsvorrichtung kann eine Luftquelle aufweisen, die mit dem Zulufttrakt verbunden ist, um Luft in den Dämmbausteininnenraum zu fördern, insbesondere um die gegebenenfalls feuchte Luft zu trocknen. Des Weiteren kann die Be- und/oder Entlüftungsvorrichtung eine Unterdruckquelle aufweisen, die mit dem Ablufttrakt verbunden ist, um Luft aus dem Dämmbausteininnenraum zu entfernen, insbesondere um die gegebenenfalls feuchte Luft aus dem Dämmbausteininnenraum abzusaugen. Beispielweise kann es vorgesehen sein, dass der Folienmantel einen Anschluss, wie ein Ventil, zum Verbinden mit der Be- und/oder Entlüftungsvorrichtung, vorzugsweise zwei Anschlüsse zum jeweiligen Verbinden mit dem Zulufttrakt und dem Ablufttrakt, besitzt. Dabei kann vorgesehen sein, dass beim Abschließen des Folienmantels zum Ummanteln des Grunddämmmaterials in seinem Innenraum der Anschluss bereits eingelegt bzw. integriert wird. Alternativ kann der Anschluss auch nach dem Abschließen des Folienmantels eingebracht werden. Als Anschluss können beispielsweise Wand-/Foliendurchführungen oder Tank-/Fassverschraubungen eingesetzt werden.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführung ist in dem Innenraum wenigstens eine Luftleitung verlegt und mit der Be- und/oder Entlüftungsvorrichtung verbunden. Insbesondere sind wenigstens eine Luftleitung mit dem Zulufttrakt und wenigstens eine Luftleitung mit dem Ablufttrakt verbunden. Die wenigstens eine Luftleitung kann ein beliebiger Lage in dem Innenraum des Dämmbausteins verlegt sein. Beispielsweise kann die wenigstens eine Luftleitung zwischen dem Folienmantel und dem Grunddämmmaterial angeordnet sein. Gemäß einer Weiterbildung ist eine Gruppe von mehreren Zuluftleitungen in dem Innenraum verlegt und mit dem Zulufttrakt verbunden ist und/oder eine Gruppe von mehreren Abluftleitungen in dem Innenraum verlegt und mit dem Ablufttrakt verbunden. Dadurch kann die Be- oder Entlüftung gleichmäßig in Bezug auf den Dämmbausteininnenraum erfolgen, insbesondere um eine gleichmäßige Versorgung des Innenraums mit trockener Luft sowie eine gleichmäßige Entfeuchtung des Innenraums zu realisieren. Die wenigstens eine Luftleitung kann wenigstens eine, vorzugsweise an einem Mantel der Luftleitung angeordnet, Perforation besitzen, mittels der eine gleichmäßige Be- oder Entlüftung des Innenraums vereinfacht wird. In einer beispielhaften Ausführung weist die wenigstens eine Luftleitung eine Vielzahl von vorzugsweise gleichmäßig an dem Luftleitungsmantel verteilten Perforationen auf. Als Perforation sei insbesondere nicht die endseitige, in dem Dämmbausteininnenraum angeordnete Luftleitungsöffnung zu verstehen.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung sind die Gruppe von mehreren Zuluftleitungen und die Gruppe von mehreren Abluftleitungen derart in dem Innenraum verlegt sind, dass Luftaustausch zwischen wenigstens einer Zuluftleitung und wenigstens einer Abluftleitung stattfindet. Über die zu Luftleitung kann Luft von außen, beispielsweise von der Luftquelle der Be- und/oder Entlüftungsvorrichtung, in den Dämmbausteininnenraum gefördert werden. Dabei macht sich die Erfindung folgendes Prinzip zunutze: trockene und vorzugsweise kalte Luft wird in den Dämmbausteininnenraum gefördert und durch die von dem Energiespeichermedium abgegebene oder in dem Gebäudeinnenraum herrschende Wärme erwärmt. Auf diese Weise kann die geförderte Luft ein Vielfaches an Feuchte im Vergleich zu der ursprünglichen trockenen und vorzugsweise kalten Luft aufnehmen, welche dann über die wenigstens eine Abluftleitung abgeführt werden kann. Dadurch wird ein effizientes Be- und/oder Entlüften des Dämmbausteins erreicht, insbesondere ohne dass ein merklicher Druckverlust in dem Dämmbausteininnenraum einhergeht, insbesondere also unter Aufrechterhaltung des verpressten und ineinander verzahnten Faserdämmstoffs. Beispielsweise kann der Zulufttrakt die in den Dämmbausteininnenraum zu fördernde Luft aus der Umgebung beziehen. Ferner kann vorgesehen sein, dass die zu fördernde Luft in dem Zulufttrakt behandelt wird. Beispielweise kann ein Luftfilter, ein Heizregister, ein Kühlregister, ein Befeuchter, ein Nachheizregister und/oder eine Wärmerückgewinnungseinrichtung vorgesehen sein. Gemäß einer Weiterbildung kann der Ablufttrakt die feuchte Luft aus dem Dämmbausteininnenraum in die Umgebung abführen. Es kann vorgesehen sein, dass die abzuführende Luft in dem Ablufttrakt behandelt wird. Beispielsweise können in dem Ablufttrakt ein Ventilator sowie ein Schalldämpfer angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung ist in dem Innenraum Kies untergebracht. Kies besitzt im Vergleich zu dem Grunddämmmaterial ein höheren Porenanteil und/oder geringeren Luftwiderstand und/oder geringeren Druckverlust und kann daher zum Be- und/oder Entlüften des Dämmbausteininnenraums eingesetzt werden. Beispielsweise ist eine Kieslage zwischen dem Folienmantel und dem Grunddämmmaterial angeordnet, vorzugsweise zwischen einer dem Energiespeichermedium oder Gebäudeinnenraum zu zuwendenden Innenmantelseite und dem Grunddämmmaterial und/oder zwischen einer der Innenmantelseite gegenüberliegenden Außenmantelseite und dem Grunddämmmaterial. Somit kann über die Be- und/oder Entlüftungsvorrichtung vorzugsweise trockene und kalte Luft in die äußere Kieslage bzw. äußeren Kieslagen gefördert werden, in der eine gleichmäßige Verteilung der geförderten Luft stattfindet. Ferner kann über die die Be- und/oder Entlüftungsvorrichtung vorzugsweise feuchte Luft aus der äußeren Kieslage bzw. aus den äußeren Kieslagen abgeführt werden, in der sich gleichmäßig feuchte Luft ansammelt.
  • In einer beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung ist in dem Innenraum ein abgeschlossener Innenfolienmantel angeordnet, der mit dem zu speichernden Energiespeichermedium befüllbar ist. In dieser Ausführung realisiert der Dämmbaustein selbst einen Wärmespeicher. Beispielsweise weisen der Innenfolienmantel und der Folienmantel einen Anschluss für das Energiespeichermedium auf, über den das Energiespeichermedium in den Innenfolienmantel gefördert bzw. aus dem Innenfolienmantel abgeführt werden kann. Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung ist der Anschluss des Folienmantels mit dem Anschluss des Innenfolienmantels vorzugweise fluiddicht verbunden.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung ist an den Anschluss des Folienmantels und/oder den Anschluss des Innenfolienmantels ein Ventil oder ein Absperrungsorgan zum Steuern einer Strömung des Energiespeichermediums anschließbar. Mittels des Ventils kann eine Strömung des Energiespeichermediums in den Innenfolienmantel unterbunden bzw. ermöglicht werden. Beispielweise kann das Ventil oder das Absperrungsorgan an eine Steuereinrichtung zum vorzugsweise automatischen oder manuellen Stellen des Ventils oder des Absperrungsorgans gekoppelt sein.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführung ist in dem Innenraum wenigstens eine vorzugsweise dampfdiffusionsoffene Folienlage angeordnet. Mittels der Folienlage ist eine gezielte Steuerung bzw. Führung der feuchten, abzuführenden Luft möglich. Eine Orientierung der Folienlage innerhalb des Innenraums entspricht dabei im Wesentlichen einer Orientierung des Innenfolienmantels und/oder des Außenfolienmantels. Gemäß einer beispielhaften Alternative kann die Folienlage auch diffusionsdicht ausgebildet sein. Es kann außerdem vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Folienlage zwischen zwei benachbarten vorgeformten und/oder gepressten Grunddämmmaterialbausteinen angeordnet ist. Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung ist eine Kieslage zwischen dem Folienmantel und dem Grunddämmmaterial angeordnet ist, wobei insbesondere die wenigstens eine Folienlage zwischen dem Folienmantel und dem Grunddämmmaterial angeordnet ist, vorzugsweise zwischen der Innenmantelseite und dem Grunddämmmaterial und/oder der Außenmantelseite und dem Grunddämmmaterial.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Dämmwandabschnitt für eine Dämmwand eines Wärmespeichers, wie eines Warmwasserspeichers, oder eines Gebäudes bereitgestellt. Der Dämmwandabschnitt kann für Dämmwände, also Wände, die einen erhöhten Grad an Wärmedämmung und/oder -isolation gewährleisten sollen, eingesetzt werden. Zum Beispiel kann der Dämmwandabschnitt an einer Dämmwand eines beliebigen Gebäudes eingesetzt werden, wenn ein gewisser, vorzugsweise erhöhter, Grad an Wärmedämmung und/oder Wärmeisolation gewünscht ist. Des Weiteren kann die Dämmwand, die mit einem Dämmwandabschnitt ausgestattet werden soll, Teil eines Wärmespeichers, wie eines Warmwasserspeichers, insbesondere eines saisonalen Warmwasserspeichers, sein. Derartige Wärmespeicher umfassen in der Regel einen Behälter zum Aufnehmen eines Energiespeichermediums, wie Warmwasser, sowie einen Deckel zum Verschließen des Behälters. Der erfindungsgemäße Dämmwandabschnitt kann dabei sowohl für eine Behälterwand als auch für eine Deckelwand herangezogen werden. Der erfindungsgemäße Dämmwandabschnitt umfasst wenigstens zwei Dämmbausteine, die entsprechend einem der zuvor beschriebenen Aspekte oder beispielhaften Ausführungen realisiert sind. Zur Bildung des Dämmwandabschnitts können die wenigstens zwei Dämmbausteine lose neben- und/oder übereinander angeordnet sein. Des Weiteren ist es möglich, dass die wenigstens zwei Dämmbausteine aneinander befestigt sind, insbesondere um auf diese Weise beispielsweise an den Einsatzort des erfindungsgemäßen Dämmwandabschnitts transportiert werden zu können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Wärmespeicher, insbesondere ein Warmwasserspeicher, bereitgestellt. Der Wärmespeicher umfasst einen Behälter, wie einen Tank, eine Tonne, einen Boiler oder ein Becken, zum Aufnehmen eines Energiespeichermediums, wie Warmwasser. Erfindungsgemäß umfasst der Behälter wenigstens einen entsprechend einem der zuvor beschriebenen Aspekte oder beispielhaften Ausführungen ausgebildeten Dämmbaustein oder wenigstens einen entsprechend einem der zuvor beschriebenen Aspekte oder beispielhaften Ausführungen ausgebildeten Dämmwandabschnitt. Des Weiteren kann der erfindungsgemäße Wärmespeicher einen Deckel zum Verschließen eines ein Energiespeichermedium, wie Warmwasser, aufnehmenden Behälters, wie eines Tanks, einer Tonne, eines Boilers oder ein Beckens, umfassen. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Deckel wenigstens einen entsprechend einem der zuvor beschriebenen Aspekte oder beispielhaften Ausführungen ausgebildeten Dämmbaustein oder wenigstens einen entsprechend einem der zuvor beschriebenen Aspekte oder beispielhaften Ausführungen ausgebildeten Dämmwandabschnitt aufweist. Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung besitzt der Deckel eine niedrigere Dichte als das Energiespeichermedium. Daher ist es möglich, dass der Deckel des Wärmespeichers auf dem Energiespeichermedium schwimmt. Somit entfällt die Notwendigkeit von aufwändigen Konstruktionen zum Abstützen und/oder Tragen des Deckels.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Verfahren zum Herstellen eines entsprechend eines der vorstehenden Aspekte oder beispielhaften Ausführungen ausgebildeten Dämmbausteins geschaffen. Erfindungsgemäß wird Grunddämmmaterial aus Faserdämmstoff, vorzugsweise organischem Dämmstoff, wie Stroh, oder anorganischem Dämmstoff, wie Kunstfasern, gasdicht von einer Folie vorzugsweise aus Kunststoff oder dünnem Metall ummantelt. Insbesondere wird das Grunddämmmaterial zur Bildung eines Innenraums des Dämmbausteins ummantelt. Des Weiteren wird der Innenraum mit einem Unterdruck von weniger als 1 bar beaufschlagt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich die in Bezug auf den erfindungsgemäßen Dämmbaustein beschriebenen Vorteile und technischen Effekte erzielen.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung wird der Dämmbaustein von außen abgestützt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Dämmbaustein an einen Rahmen angelegt, in einer Rahmenstruktur verlegt oder im Erdreich verlegt wird.
  • Insbesondere bei der Herstellung von Dämmwänden im Bautechnikbereich haben sich die erfindungsgemäßen Dämmbausteine aufgrund ihrer hohen Eigenstabilität und/oder homogenen Wirkung als vorteilhaft erwiesen. Dabei kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Dämmbausteine in einen Rahmen bzw. eine Rahmenstruktur eingepresst werden. Nach dem Beaufschlagen des Dämmbausteins mit Unterdruck und dem Abstützen des Dämmbausteins kann es vorgesehen sein, dass der Unterdruck wieder aufgehoben bzw. gelöst wird. Dies wird beispielsweise durch das Öffnen und/oder Entfernen des Folienmantels erreicht, wodurch wenigstens teilweise eine Ausdehnung des Grunddämmmaterials einhergeht, wodurch sich das Grunddämmmaterial formgemäß an die Abstützung, beispielsweise den Rahmen, die Rahmenstruktur oder das Erdreich, anpassen kann.
  • Bevorzugte Ausführungen sind in den Unteransprüchen gegeben.
  • Im Folgenden werden weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung mittels Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden beispielhaften Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der Hauptbestandteile eines erfindungsgemäßen Dämmbausteins vor dessen Herstellung;
    • 2 eine schematische Darstellung der Hauptbestandteile eines erfindungsgemäßen Dämmbausteins während dessen Herstellung;
    • 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Dämmbausteins;
    • 4 eine schematische Darstellung der Hauptbestandteile eines erfindungsgemäßen Dämmbausteins vor dessen Herstellung;
    • 5 eine schematische Darstellung der Hauptbestandteile eines erfindungsgemäßen Dämmbausteins während dessen Herstellung;
    • 6 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Dämmbausteins;
    • 7 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Dämmbausteins;
    • 8 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführung eines erfindungsgemäßen Dämmbausteins;
    • 9 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführung eines erfindungsgemäßen Dämmbausteins;
    • 10 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführung eines erfindungsgemäßen Dämmbausteins;
    • 11 eine schematische Darstellung einer Be- und/oder Entlüftung eines erfindungsgemäßen Dämmbausteins;
    • 12 eine schematische Darstellung einer Be- und/oder Entlüftung eines erfindungsgemäßen Dämmbausteins gemäß einer weiteren Ausführung;
    • 13 eine schematische Darstellung einer an einen erfindungsgemäßen Dämmbaustein gekoppelten Be- und/oder Entlüftungsvorrichtung;
    • 14 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wärmespeichers;
    • 15 eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Wärmespeichers;
    • 16 eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Wärmespeichers;
    • 17 eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Wärmespeichers;
    • 18 eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Wärmespeichers;
    • 19 eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Wärmespeicher gemäß einer weiteren Ausführung;
    • 20 eine schematische Schnittansicht des Wärmespeichers nach 19;
    • 21 eine schematische Darstellung der Verwendung vier erfindungsgemäßer Dämmbausteine zur Bildung eines erfindungsgemäßen Dämmwandabschnitts;
    • 22 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Dämmwandabschnitts gemäß 21;
    • 23 eine schematische Darstellung des Dämmwandabschnitts gemäß 22 nach einem erfindungsgemäßen Verfahrensschritt des Aufhebens des Unterdrucks;
    • 24 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Dämmbausteins gemäß einer weiteren Ausführung;
    • 25 eine schematische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Dämmbausteins gemäß 24 verlegt im Erdreich; und
    • 26 eine schematische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Dämmbausteins gemäß 24 und 25 verlegt im Erdreich und befüllt mit Energiespeichermedium.
  • In der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungen ist ein erfindungsgemäßer Dämmbaustein im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 versehen. Ein erfindungsgemäßer Wärmespeicher ist im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 100 gekennzeichnet.
  • In den 1 bis 6 ist die Herstellung und der Aufbau eines erfindungsgemäßen Dämmbausteins 1 schematisch dargestellt, wobei die 1 bis 3 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dämmbausteins 1 betreffen und die 4 bis 6 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dämmbausteins 1.
  • In 1 sind die Hauptbestandteile eines erfindungsgemäßen Dämmbausteins vor dessen Herstellung schematisch angedeutet. Der erfindungsgemäße Dämmbaustein 1 (3) umfasst als Hauptbestandteile einen Folienmantel 3 (2, 3) und Grunddämmmaterial 5. Der Folienmantel 3 kann beispielsweise durch eine untere Folienbahn 7 und eine obere Folienbahn 9 gebildet werden, wobei die Folienbahnen beispielsweise EPDM, PE, PVC, oder dergleichen, umfassen. Die untere Folienbahn 7 und die obere Folienbahn 9 werden dabei derart in einem Abstand, vorzugsweise Vertikalabstand, zueinander angeordnet, dass in einem sich zwischen den Folienbahnen 7, 9 ergebenden Zwischenraum 11 das Grunddämmmaterial 5 platziert werden kann, welches den Großteil der Dämmwirkung des erfindungsgemäßen Dämmbausteins 1 übernehmen soll. Das Grunddämmmaterial 5 besteht aus Faserdämmstoff, vorzugsweise aus organischen oder anorganischen Fasern. Beispielsweise kann das Grunddämmmaterial 5 zur Bildung eines Grunddämmmaterialbausteins 13 vorgeformt und/oder gepresst sein. Dabei bieten sich beispielsweise gepresste Strohballen an, die in Landwirtschaftsbetrieben zur platzsparenden Lagerung und zum einfachen Transportieren erzeugt werden.
  • Bezugnehmend auf 1 ist Grunddämmmaterial 5 beispielsweise in Form eines vorgeformten und/oder gepressten Grunddämmmaterialbausteins 13 zwischen der unteren Folienbahn 7 und der oberen Folienbahn 9 angeordnet.
  • In 2 ist schematisch dargestellt, wie die untere Folienbahn 7 und die obere Folienbahn 9 seitlich, insbesondere das Grunddämmmaterial 5 umgebend, miteinander verbunden werden, um den Folienmantel 3 zu bilden. Die Verbindungsstellen in 2 sind beispielhaft mittels Dreieckigen, welche mit der Bezugsziffer 15 versehen sind, angedeutet, an denen die untere Folienbahn 7 und die obere Folienbahn 9 stoffschlüssig verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt werden. Dadurch wird der fluiddicht, insbesondere luftdicht, abgeschlossene Innenraum 11 des Dämmbausteins 1 gebildet und von dem Folienmantel 3 begrenzt. Des Weiteren kann bereits bei diesem Herstellungsschritt, also während des Abschließens des Folienmantels 3, ein Anschluss 17, wie ein Ventil, zum Verbinden mit einem Vakuumiergerät 19 versehen werden. Gemäß 2 ist der Anschluss 17 in die obere Folienbahn 9 des Folienmantels 3 integriert.
  • Nach dem fluiddichten Abschließen des Folienmantels 3 und dem Anbringen des Anschlusses 17 für das Vakuumiergerät 19 ist der Innenraum 11 des Dämmbausteins 1 gemäß 3 mit einem Unterdruck von weniger als 1 bar, vorzugsweise von weniger als 0,9 bar, 0,8 bar, 0,7 bar, 0,6 bar, 0,5 bar, 0,4 bar, 0,3 bar, 0,2 bar oder weniger als 0,1 bar beaufschlagt. Gemäß 3 ist zu erkennen, dass durch das Beaufschlagen des Innenraums 11 mit Unterdruck sich der Folienmantel 3 unter einer Verkleinerung des Innenraums 11 in Richtung des Grunddämmmaterials 5 zusammenzieht. Dabei komprimiert der Folienmantel 3 das Grunddämmmaterial 5 zu einem gewissen Grad. Ferner bewirkt das Beaufschlagen des Innenraums 11 mit Unterdruck auch ein Verzahnen, Ineinandergreifen und/oder Ineinanderverhaken des Faserdämmstoffs 5, insbesondere dessen Fasern, wodurch eine homogene Dämmwirkung des Dämmbausteins 1 und/oder eine hohe Eigenstabilität des Dämmbausteins 1 erzeugt werden kann. Der so gebildete erfindungsgemäße Dämmbaustein 1 kann kostengünstig hergestellt werden und vor allem auch in feuchten Bereichen und/oder Einsatzgebieten, wie zum Beispiel im Erdreich, insbesondere bei der Verwendung für eine Dämmwand (14) eines vorzugsweise erfindungsgemäßen Wärmespeichers 100 (14) Anwendung finden.
  • In den 4 bis 6 sind analog zu den 1 bis 3 schematisch die Hauptbestandteile einer weiteren Ausführung eines erfindungsgemäßen Dämmbausteins 1 und dessen Produktion schematisch dargestellt, wobei sich der Dämmbaustein 1 gemäß der 4 bis 6 von dem Dämmbaustein 1 gemäß der 1 bis 3 im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass das Grunddämmmaterial 5 in Form einer Gruppe von mehreren vorgeformten und/oder gepressten Grunddämmmaterialbausteinen 13 bereitgestellt ist. Die folgende Beschreibung beschränkt daher auf die in Bezug auf die 1 bis 3 vorliegenden Unterschiede. Die Gruppe von mehreren Grunddämmmaterialbausteinen 13 ist gemäß 4 neben- und übereinander in dem Zwischenraum 11 zwischen der unteren Folienbahn 7 und der oberen Folienbahn 9 angeordnet. Beispielsweise können die Grunddämmmaterialbausteine 13 im Wesentlichen dieselbe Form und/oder im Wesentlichen dieselbe Abmessung besitzen, wodurch ein besonders regelmäßiger Dämmbaustein 1 generiert werden kann.
  • In 5 ist im Vergleich zu 2 zu erkennen, dass neben dem Anschluss 17 zum Verbinden mit dem Vakuumgerät 19 weitere Anschlüsse 21, 23 und 25 in dem Folienmantel 3 integriert sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Vakuumiergerät 19 unmittelbar mit sämtlichen Anschlüssen 17, 21, 23, 25 verbunden ist, um den Innenraum 11 gleichmäßig und/oder schneller mit Unterdruck zu beaufschlagen. Beispielsweise sind zwei Anschlüsse 17, 25 in der oberen Folienbahn 9 und zwei Anschlüsse 23, 21 in der unteren Folienbahn 7 eingearbeitet.
  • Bezugnehmend auf 6 ist zu erkennen, dass sich der erfindungsgemäße Effekt des Zusammenziehens des Folienmantels 3 und des Komprimierens des Grunddämmmaterials 5, insbesondere der Grunddämmmaterialbausteine 13, gleichermaßen wie bei der Ausführung gemäß den 1 bis 3 einstellt. Der Folienmantel 3 wird durch das Beaufschlagen des Innenraums 11 mit Unterdruck im Wesentlichen gleichmäßig und umfänglich an einen Außenumfang des Grunddämmmaterials 5 herangezogen, sodass auch bei der Verwendung einer großen Menge an Grunddämmmaterial 5, insbesondere bei der Verwendung einer Vielzahl von Grunddämmmaterialbausteinen 13, sich ein kompakter, eigenstabiler Dämmbaustein mit homogener Wirkung ergibt.
  • In Bezug auf die 7 bis 10 sind schematische Schnittdarstellungen durch einen erfindungsgemäßen Dämmbaustein 1 bei Verwendung des erfindungsgemäßen Dämmbausteins 1 für eine Dämmwand beispielsweise für einen Wärmespeicher 100 oder bei Verlegung im Erdreich, das im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 27 angedeutet ist, gezeigt. Der erfindungsgemäße Dämmbaustein 1 ist gemäß den 7 bis 10 Teil einer Dämmwand, die schematisch mittels der Bezugsziffer 29 angedeutet ist, welche zum Beispiel eine Behälterwand oder ein Deckel eines Wärmespeichers 100 (14) darstellen kann. Der erfindungsgemäße Dämmbaustein 1 liegt beispielsweise auf einem Energiespeichermedium 31, vorzugsweise Wasser, auf (bei Verwendung des Dämmbausteins 1 für einen Deckel eines Wärmespeichers), bzw. die Dämmwand 29 ist derart angeordnet, dass der Dämmbaustein 1 das Energiespeichermedium 31 wenigstens teilweise umgibt bzw. begrenzt (bei Verwendung des Dämmbausteins 1 für eine Dämmwand eines Werbespeichers). In unmittelbarem Kontakt mit dem Energiespeichermedium 31 ist der Folienmantel 3 des Dämmbausteins 1. eine beispielhafte Wandstärke des Folienmantels 3 liegt im Bereich von 0,05 mm bis 5 mm, insbesondere im Bereich von 0,5 mm bis 3 mm. Wie bereits in Bezug auf die 1 bis 6 erläutert, befindet sich im Innenraum 11 des Dämmbausteins 1 Grunddämmmaterial 5. In den beispielhaften Ausführungen gemäß der 7 bis 10 umfasst das Grunddämmmaterial 5 drei übereinander angeordnete, vorgeformte und/oder gepresste Grunddämmmaterialbausteine 13, die beispielsweise Strohballen sein können. Beispielhafte Schichtdicken (in vertikaler Richtung gemäß 7) des Grunddämmmaterials 5 liegen im Bereich von 800 mm bis 1500 mm. Beispielweise können die Grunddämmmaterialbausteine 13 jeweils Schichtdicken im Bereich von 300 mm bis 400 mm, vorzugsweise etwa 340 bis 380 mm, vorzugsweise 360 mm, betragen. Gemäß 7 ist in dem Innenraum 11 neben dem Grunddämmmaterial 5 noch Kies untergebracht, das im Vergleich zu dem Grunddämmmaterial 5 eine geringere Dichte besitzt und zum Be- und Entlüften des Dämmbausteininnenraums 11 eingesetzt werden kann. Dadurch ist es möglich, den Innenraum 11 des Dämmbausteins 1, in dem ein gewisses Maß an Restfeuchte des Grunddämmmaterials 5 nach der Herstellung des Dämmbausteins 1 verbleiben kann, zu trocknen. Beispielsweise ist eine untere, energiespeichermediumseitige Kieslage 33 zwischen dem Folienmantel 3 und dem Grunddämmmaterial 5 sowie eine obere, erdreichseitige Kieslage 35 zwischen dem Grunddämmmaterial 5 und dem Folienmantel 3 angeordnet. Die Kieslagen 33, 35 können beispielsweise eine Schichtdicke im Bereich von 50 mm bis 100 mm, insbesondere von 75 mm, aufweisen. Somit kann über eine an wenigstens einen der Anschlüsse 17, 21, 23, 25 gekoppelte Be- und/oder Entlüftungsvorrichtung 57 (13) eine Trocknung des Innenraums 11 stattfinden. Beispielsweise wird über die äußeren Kieslagen 33, 35 gleichmäßig Luft in den Innenraum 11 mittels der Be- und/oder Entlüftungsvorrichtung 57 gefördert, wobei die Kieslagen 33, 35 für eine gute Verteilung der zugeführten trockenen und vorzugsweise kalten Luft führen. Des Weiteren können die Kieslagen 33, 35 auch für eine gleichmäßige Abführung von vorzugsweise feuchter Luft aus dem Innenraum 11 mittels der Be- und/oder Entlüftungsvorrichtung 57 dienen. Erdreichseitig kann an dem Folienmantel 3 eine Schutzmatte 37 vorzugsweise mit eine Schichtdicke im Bereich von 0,05 mm bis 5 mm anschließen, die beispielsweise eine Vlieslage aus Vliesstoff und/oder eine Gitterlage vorzugsweise aus Kunststoff oder dünnem Metall umfassen kann, insbesondere einen Schutz gegenüber äußeren Einflüssen und/oder Nagetieren bereitstellen kann. Zwischen Erdreich 27 und Folienmantel 3 bzw. Schutzmantel 37 kann eine weitere Kieslage 39 den Folienmantel 3 bzw. den Schutzmantel 37 vor einem direkten Kontakt mit dem in der Regel feuchten Erdreich 27 bewahren. Es wurde gemäß der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass bei den erfindungsgemäßen Grunddämmmaterialien 5 eine Kontrolle und/oder Abführung der gegebenenfalls in dem Dämmbausteininnenraum 11 auftretenden Feuchtigkeit vorteilhaft ist, um die Langlebigkeit und Funktionsfähigkeit des Dämmbausteins zu erhöhen. Wie in Bezug auf 7 erläutert wurde, kann dies beispielsweise durch eine oder mehrere Kieslagen 33, 35 effektiv erzielt werden.
  • In den 8 bis 10 ist die schematisch angedeutete Dämmwand 29 gemäß weiteren beispielhaften Ausführungen des erfindungsgemäßen Dämmbausteins 1 abgebildet, in denen der Dämmbaustein 1 keine Kieslage besitzt. Die Be- und/oder Entlüftung des Dämmbausteininnenraums 11 zum Zuführen von trockener und kalter Luft bzw. zum Abführen von warmer feuchter Luft erfolgt gemäß der 8 bis 10 über einen in 11 bis 13 dargestellten Zulufttrakt 41 und Ablufttrakt 43. In der folgenden Beschreibung wird im Wesentlichen auf die Be- und/oder Entlüftung des Dämmbausteininnenraums 11 des Dämmbausteins 1 eingegangen, der ansonsten analog zu 7 aufgebaut ist. Der Zulufttrakt 41 umfasst beispielsweise zwei in dem Innenraum 11 verlegte Luftleitungen 45, 47, beispielsweise eine erdreichseitige Luftleitung 45 und eine energiespeichermediumseitige Luftleitung 47. Über die Luftleitungen 45, 47, welche beispielsweise wenigstens eine Perforation (nicht dargestellt) an einem Mantel der Luftleitung 45, 47 zum vorzugsweise kontinuierlichen und gleichmäßigen Verteilen der Luft aufweisen, kann trockene kalte Luft von außen, vorzugsweise Umgebungsluft, in den Dämmbausteininnenraum 11 gefördert werden, um diesen zu belüften. Die Luftzuführung in den Innenraum 11 mittels der Luftleitungen 45, 47 ist schematisch mittels des Pfeils mit der Bezugsziffer 49 für die Luftleitung 45 bzw. des Pfeils mit der Bezugsziffer 41 für die Luftleitung 47 angedeutet. Der Ablufttrakt 43 kann wenigstens eine, beispielsweise zwei, Luftleitungen 53, 55 aufweisen bzw. mit diesen verbunden sein, wobei beispielsweise eine erdreichseitige Luftleitung 53 sowie eine energiespeichermediumseitige Luftleitung 45 in dem Innenraum 11 verlegt ist. Beispielsweise sind die Luftleitungen 53, 55, die als Abluftleitungen bezeichnet werden können, identisch zu den Luftleitungen 45, 47, die als Zuluftleitungen bezeichnet werden können, gestaltet und/oder dimensioniert. Über die Abluftleitungen 55, 53 kann mittels des Ablufttrakts 43 der Belüftungs- und/oder Entlüftungsvorrichtung 57 Luft aus dem Innenraum des Dämmbausteins 1 abgepumpt/abgezogen werden, wobei die Funktionsweise der Belüftungs- und/oder Entlüftungsvorrichtung 57 näher in Bezug auf die 13 erläutert wird. Die Abluftströmung ist in 8 beispielhaft mittels des Pfeils mit der Bezugsziffer 61 für die Abluftleitung 53 und mittels des Pfeils mit der Bezugsziffer 59 für die Abluftleitung 55 angedeutet. Des Weiteren kann es vorgesehen sein, wie es schematisch durch den gestrichelten Pfeil mit der Bezugsziffer 63 bzw. 65 veranschaulicht ist, ein Luftaustausch zwischen den Zuluftleitungen 45, 47 und den Abluftleitungen 53, 55 stattfinden. Dabei macht sich die erfindungsgemäße Konfiguration des Dämmbausteins 1 nach 8 folgendes Prinzip zunutze: trockene und vorzugsweise kalte Luft wird in den Dämmbausteininnenraum 11 gefördert und durch die von dem Energiespeichermedium 31 abgegebene Wärme erwärmt. Dadurch kann die in den Innenraum 11 geförderte Luft ein Vielfaches an Feuchte im Vergleich zur ursprünglichen trockenen und vorzugsweise kalten Luft aufnehmen. Diese erwärmte, feuchte Luft wird schließlich über die Abluftleitungen 53, 55 aus dem Innenraum 11 abgeführt. Dadurch kann der Feuchtigkeitsgehalt innerhalb des Dämmbausteins 1 kontinuierlich oder bei Bedarf reduziert bzw. eingestellt werden.
  • In 9 ist eine alternative Ausführung des Dämmbausteins 11 im Hinblick auf die Anordnung der Zuluftleitungen 45, 47 bzw. der Abluftleitungen 53, 57 gegenüber 8 gezeigt. Im Allgemeinen ist die Anordnung der Luftleitungen 45, 47, 53, 55 derart realisiert, dass eine vorzugsweise gleichmäßige, den Innenraum 11 insbesondere vollständig erfüllende und/oder durchströmende Luftzirkulation ermöglicht ist. In 9 sind beide Zuluftleitungen 45, 57 erdreichseitig angeordnet, während beide Abluftleitungen 53, 55 energiespeichermediumseitig verlegt sind. Dadurch ergibt sich ein schematisch mittels der strichlierten Pfeile 63, 65, 67 angedeuteter Luftaustausch zwischen Zuluftleitungen 45, 47 und Abluftleitungen 53, 55. Beispielhafte Durchmesser der Luftleitungen 45, 47, 53, 55 liegen im Bereich von 20 mm bis 80 mm, vorzugsweise im Bereich von 30 mm bis 70 mm, insbesondere bei etwa 50 mm.
  • 10 stellt eine weitere alternative Realisierung des erfindungsgemäßen Dämmbausteins 1 dar, bei der beide Zuluftleitungen 45, 47 energiespeichermediumseitig in dem Dämmbausteininnenraum verlegt sind, während beide Abluftleitungen 53, 55 erdreichseitig angeordnet sind. Es ergibt sich die schematisch mittels der strichlierten Pfeile 63, 65, 67 angedeutete Luftzirkulation, die im Wesentlichen umgekehrt im Vergleich zu 9 orientiert ist, d. h. im Wesentlichen von dem Energiespeichermedium 31 nach außen in Richtung des Erdreichs 27.
  • In Bezug auf die 11 bis 13 wird die Be- bzw. Entlüftung des Innenraums 11 des Dämmbausteins 1 schematisch verdeutlicht. In 11 ist beispielhaft eine einfache Konfiguration einer Be- und Entlüftung des Dämmbausteins 1 abgebildet. Der Dämmbaustein 1 ist an die Be- und Entlüftungsvorrichtung 57 (13) über den Zulufttrakt 41 und den Ablufttrakt 43 verbunden. Der Zulufttrakt 41 ist an eine in 11 nicht dargestellte innerhalb des Dämmbausteins 1 verlegte Zuluftleitung angeschlossen, die sich insbesondere längs einer Dämmbausteinorientierung erstreckt. Des Weiteren ist der Ablufttrakt 43 an eine in 11 nicht dargestellte innerhalb des Innenraums 11 des Dämmbausteins 1 verlegte Abluftleitung angeschlossen, die insbesondere längs einer Dämmbausteinerstreckung sich erstreckt und/oder vorzugsweise parallel zu der Zuluftleitung orientiert ist.
  • In 12 ist eine Konfiguration eines erfindungsgemäßen Dämmbausteins 1 mit Anschluss an den Zulufttrakt 41 bzw. den Ablufttrakt 43 gezeigt, bei der das Grunddämmmaterial 5 zwei nebeneinander angeordnete Grunddämmmaterialbausteine 13 umfasst. Zur Veranschaulichung ist in den 11 und 12 der Folienmantel 3 weggelassen. In 12 ist zu erkennen, dass die nebeneinander angeordneten Grunddämmmaterialbausteine 13 jeweils analog mit dem Zulufttrakt 41 und dem Ablufttrakt 43 verbunden sind. Dazu besitzen sowohl der Zulufttrakt 41 als auch der Ablufttrakt 43 jeweils eine Gabelung 73, 75, an der sich der jeweilige Trakt 41, 43 zur Verbindung mit den beiden Grunddämmmaterialbausteinen 13 aufgabelt.
  • In 13 ist ein erfindungsgemäßer Dämmbaustein 1 erneut schematisch dargestellt, der zwei lose nebeneinander angeordnete Grunddämmmaterialbausteine 13 besitzt und bei dem der Folienmantel 3 aus Gründen der Veranschaulichung weggelassen ist. Die Grunddämmmaterialbausteine 13 sind dabei im Wesentlichen identisch aufgebaut. Gemäß 13 sind in dem Grunddämmmaterial 5 beider Grunddämmmaterialbausteine 13 Luftleitungen, insbesondere im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Zuluftleitungen 45, 47 und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Abluftleitungen 53, 55, angeordnet. Des Weiteren ist in 13 ebenfalls die Belüftungs- und/oder Entlüftungsvorrichtung 57 schematisch dargestellt. Diese weist einen mit den Zuluftleitungen 45, 47 beider Grunddämmmaterialbausteine 13 gekoppelten Zulufttrakt 41 und einen mit den Abluftleitungen 53, 55 beider Grunddämmmaterialbausteine 13 verbundenen Ablufttrakt 43 auf. Die Belüftungs- und/oder Entlüftungsvorrichtung 57 kann beispielsweise wenigstens teilweise durch das Vakuumiergerät 19 gebildet sein. Insbesondere ist das Vakuumiergerät 19 in den Ablufttrakt 43 integriert, um die feuchte Luft aus dem Dämmbausteininnenraum 11 abzuführen, vorzugsweise in die Umgebung abzuführen, was mittels des Pfeils mit der Bezugsziffer 77 angedeutet ist. In dem Ablufttrakt 43 können ein oder mehrere Ventilatoren (nicht dargestellt) sowie ein Schalldämpfer (nicht dargestellt) zur Schalldämmung integriert sein.
  • Des Weiteren kann der Zulufttrakt 41 der Belüftungs- und/oder Entlüftungsvorrichtung 57 mit nicht genauer dargestellten, beispielhaft mittels des Blocks mit der Bezugsziffer 82 angedeuteten Einrichtungen zur Behandlung/Konditionierung der zuzuführenden Luft, beispielsweise aus der Umgebung, was mittels des Pfeils mit der Bezugsziffer 79 angedeutet ist, besitzen. Beispielsweise ist stromaufwärtig der Gabelung 73, die sich in Verbindung mit den beiden benachbarten Grunddämmmaterialbausteinen 13 aufgabelt, beispielsweise ein Luftfilter zum Filtern der Luft bzw. Entfernen von Fremdbestandteilen, wie Schmutz, ein Heizregister, ein Kühlregister, ein Befeuchter und/oder ein Nachheizregister, sowie ebenfalls ein oder mehrere Schalldämpfer integriert sein, wobei sämtliche der genannten Komponenten durch einen Block mit der Bezugsziffer 81 schematisch angedeutet sind. Wie es in 13 abgebildet ist, können in dem Zulufttrakt 41 wie auch in dem Ablufttrakt 43 insbesondere motorisch angetriebene Stellglieder, wie Klappen, angeordnet sein, um die jeweilige Luftströmung, insbesondere die Zuluftströmung 79 und/oder die Abluftströmung 77, einzustellen, insbesondere zu unterbinden und/oder zu ermöglichen. In 13 ist eine Klappe mit der Bezugsziffer 81 angedeutet, wobei eine Klappe 81 pro Strömungspfadgabelung und pro Grunddämmmaterialbaustein 13 vorgesehen ist, um die Luftströmung umfassend zu steuern bzw. zu stellen. Ein jeweiliger Motor 83, der dazu eingerichtet ist, den Betrieb der jeweiligen Klappe 81 zu steuern bzw. regeln, ist mittels der Bezugsziffer 83 gezeigt.
  • Anhand der 14 bis 23 werden beispielhafte Ausgestaltungen von erfindungsgemäßen Wärmespeichern, die im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 100 versehen sind, gezeigt, wobei die Wärmespeicher 100 Dämmwände 29 besitzen, die beispielsweise Teil einer Behälterwand zum Aufnehmen des Energiespeichermediums 31 oder Teil eines Deckels 71 zum Verschließen des Behälters 69 sein können. Der erfindungsgemäße Wärmespeicher 100 ist schematisch in Schnittansicht dargestellt und im Wesentlichen auf die Hauptkomponenten, Behälter 69, Deckel 71 und Energiespeichermedium 31 beschränkt. Der Wärmespeicher 100 kann beispielsweise im Erdreich 27 angeordnet oder beispielsweise auf einer ebenen Fläche angeordnet und/oder von einer Böschung 28 umgeben sein. Der Behälter 69 des Wärmespeichers 100 kann beispielsweise ein Tank, eine Tonne, ein Boiler oder ein Becken sein. Der Deckel 71 ist dazu eingerichtet und derart in Bezug auf den Behälter 69 dimensioniert, dass der Deckel 71 den Behälter 69 fluiddicht, vorzugsweise luftdicht, abschließt. Der Behälter 69 kann eine beliebige Form aufweisen, wobei beispielsweise eine kreisrunde Grundform gegeben sein kann, so dass der Behälter 69 eine im Wesentlichen umlaufende Behältermantelwand 85 und eine Bodenwand 87 besitzt. Dabei kann die Bodenwand 87 beispielsweise aus einem Stück (14) mit der Behältermantelwand 85 hergestellt sein, wobei es denkbar ist, dass die Behälterbodenwand 87 und die Behältermantelwand 85 separate Behälterwandbestandteile sind, die vorzugsweise fluiddicht aneinander befestigt werden und/oder derart in dem Erdreich 27 bzw. der Böschung 28 angeordnet werden, dass eine fluiddichte Verbindung zwischen Behältermantelwand 85 und Behälterboden 87 vorliegt. Erfindungsgemäß umfasst der Deckel 71 und/oder der Behälter 69, also die Behältermantelwand 85 und/oder die Behälterbodenwand 87, einen erfindungsgemäßen Dämmbaustein 1. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass sowohl der Deckel 71 als auch der Behälter 69 einen erfindungsgemäßen Dämmbaustein 1 umfassen. Beispielsweise, wie es in 14 dargestellt ist, kann sowohl der Deckel 71 als auch der Behälter 69 im Wesentlichen vollständig aus einem erfindungsgemäßen Dämmbaustein 1 und/oder einem erfindungsgemäßen Dämmwandabschnitt gebildet sein. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der erfindungsgemäße Dämmbaustein 1 zur Bildung des Deckels 71 und/oder zur Bildung des Behälters 69 durch eine Rahmenstruktur (nicht dargestellt) ergänzt ist, welche sich insbesondere vorteilhaft auf die Stabilität bzw. Steifigkeit des Wärmespeichers auswirkt. Dabei kann der Einsatz der Rahmenstruktur beispielsweise von der Größe des Wärmespeichers 100 abhängen. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung besitzt der Dämmbaustein 1 eine derartig hohe Eigensteifigkeit, dass keine Rahmenstruktur notwendig ist. Des Weiteren besitzt der Dämmbaustein 1, der den Deckel 71 im Wesentlichen vollständig bildet, eine niedrigere Dichte als das zu speichernde Energiespeichermedium 31, das beispielsweise Wasser bzw. Warmwasser ist. Insofern ergibt sich die einfach und kostengünstig umzusetzende Konfiguration des erfindungsgemäßen Wärmespeichers 100 gemäß der 14, wonach der Deckel 71 auf dem Energiespeichermedium 31 schwimmt, so dass auf zusätzliche Tragkonstruktionen für den Deckel verzichtet werden kann und der Deckel 71 im Allgemeinen aufgrund des niedrigen Gewichts deutlich einfacher zu handhaben ist. Insbesondere im Falle eines saisonalen Wärmespeichers 100 kann dieser mit einer Stromerzeugungsanlage und/oder einem Kraftwerk verbunden sein, wobei sich insbesondere Kraftwerke anbieten, die ihre Energie aus regenerativen Rohstoffen beziehen, insbesondere eine Solaranlage, eine Windkraftanlage, eine Photovoltaikanlage, oder dergleichen. Gemäß einem weiteren Vorteil der vorliegenden Erfindung weist der erfindungsgemäße Dämmbaustein 1 eine derart hohe Eigensteifigkeit auf, dass auf den aus wenigstens einem Dämmbaustein 1 gebildeten Deckel 71 eine Stromerzeugungsanlage und/oder ein Kraftwerk, insbesondere eine Solaranlage 89, aufgestellt werden kann, die die Energie zum Heizen des in dem Behälter 69 angeordneten Energiespeichermediums 31 bereitstellen soll. In 14 sind schematisch eine Gruppe von Solarkollektoren 91 auf dem Deckel 71 positioniert.
  • 15 zeigt eine beispielhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Wärmespeichers 100, der im Erdreich 27 verlegt ist. Dieser kann eine im Wesentlichen V-förmige Querschnittsform besitzen, wobei eine Maximalabmessung von bis zu 10 m möglich ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass der erfindungsgemäße Wärmespeicher 100 bis zu 10 m tief im Erdreich 27 versenkt ist und/oder bündig mit der Erdreichoberfläche angeordnet ist. Beispielsweise können die seitlichen Schenkel der V-förmigen Querschnittsform jeweils einzelne Dämmwände sein, die aus separaten Dämmbausteinen 1 hergestellt sind. Es ist ja auch denkbar, dass die seitlichen Schenkel eine gemeinsame Dämmwand besitzen und aus gemeinsamen Dämmbausteinen 1 hergestellt sind
  • In den 16 bis 20 sind schematische Darstellungen eines erfindungsgemäßen Wärmespeichers 100 dargestellt, wobei in Bezug auf die 16 bis 20 weitere Möglichkeiten der Anordnung des Deckels 71 in Bezug auf den Behälter 69 sowie beispielhafte Erläuterungen zum fluiddichten Verschließen des Behälters 69 angegeben werden. Dabei sind die Hauptbestandteile des Wärmespeichers 100, nämlich der Deckel 71 und der Behälter 69, schematisch dargestellt und unabhängig von dem jeweiligen Einsatzort, das heißt ob im Erdreich 27 verlegt, oder auf einer flachen Ebene aufgestellt. Zum vorzugsweise fluiddichten, insbesondere luftdichten, Verschließen des Behälters 69 ist in 16 eine Dämmung 93, insbesondere eine Fugendämmung, vorgesehen. Die Fugendämmung 93 ist insbesondere umlaufend und entlang des vollständigen Kontaktbereichs zwischen Deckel 71 und Behälter 69 verlegt. Gemäß 16 ist der Deckel 71 nämlich derart in Bezug auf den Behälter 69 dimensioniert, dass der Deckel 71 auf dem Behälter 69 aufliegt. Der Behälter 69 weist eine umlaufende, dem Deckel 71 zugewandte Stirnfläche 95 auf, die beispielsweise von der umlaufenden Behältermantelwand 85 gebildet ist. Der im Wesentlichen konstant geformte Deckel 71 gelangt mit einer dem Energiespeichermedium bzw. dem Behälter 69 zugewandten Unterseite 97 in einen Berührkontakt mit den Stirnflächen 95, wobei, wie es in 16 angedeutet ist, zwischen den sich berührenden Flächen, nämlich der Unterseite 97 und der Stirnfläche 95, die Fugendämmung 93 angeordnet ist. Des Weiteren ist in 16 schematisch ein Zu- und/oder Ablauf 99 für das Energiespeichermedium, insbesondere Wasser, eingezeichnet, der an eine nicht dargestellte Energiespeichermediumquelle angeschlossen ist.
  • In 17 ist eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmespeichers 100 abgebildet. Der Deckel 71 ist gemäß 17 in zwei Deckelabschnitte 101, 103 unterteilt, die im Wesentlichen gleich dimensioniert sein können. Dabei liegt der Deckel 71 gemäß 17 nicht auf dem Behälter 69 auf, sondern beide Deckelabschnitte 101, 103 sind innerhalb des Behälters 69 angeordnet und schwimmen auf dem Energiespeichermedium 31. Bei der derartigen Konfiguration ergeben sich die schematisch in 17 dargestellten Füge-/Verbindungsstellen zwischen Behälter 69 und Deckelabschnitt 103, zwischen den beiden Deckelabschnitten 101, 103 und zwischen dem Deckelabschnitt 101 und dem Behälter 69. Sämtliche Verbindungs-/Fügestellen sind mit einer Fugendämmung 93 belegt, um den Behälter 69 fluiddicht, insbesondere luftdicht, zu verschließen. Entlang wenigstens einer der Fugendämmungen 93 ist der Zu- und/oder Ablauf 99 zum Zu- und/oder Abführen des Energiespeichermediums verlegt.
  • Gemäß 18 ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmespeichers 100 abgebildet, die sich insbesondere durch eine verbesserte Dichtungswirkung beim Abschließen des Behälters 69 durch den Deckel 71 auszeichnet. Der Deckel 71 und der Behälter 69 weisen diesbezüglich einander zugewandte Montagevorsprünge 105 bzw. 107 auf, die an den einander zugeordneten und zugewandten Kontaktflächen, nämlich der Unterseite 97 des Deckels 71 und der Stirnfläche 95 des Behälters 69, ausgebildet sind. Des Weiteren erleichtern die Montagevorsprünge 107, 105 die Montage des Deckels 71 auf den Behälter 69 und reduzieren eine Fehlmontage, da die Montage nur in einer vorbestimmten Orientierung und/oder Richtung zugelassen ist.
  • In 19 und 20 ist eine weitere beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Wärmespeichers 100 abgebildet, wobei 19 eine schematische Draufsicht auf den Wärmespeicher 100 und 20 eine schematische Schnittansicht des Wärmespeichers 100 darstellt. Der Deckel 71, wie es in 19 und 20 abgebildet ist, und/oder der Behälter 69 können wenigstens eine Teilparzelle 109 zur Bildung einer vorbestimmten Revisionsöffnung 111 umfassen, über die Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten, oder auch das Anschließen der Belüftungs- und/oder Entlüftungsvorrichtung 57 realisiert werden kann. Dabei kann die wenigstens eine Teilparzelle 109 analog zu dem Deckel 71 und/oder dem Behälter 69 hergestellt werden und beispielsweise wenigstens einen Dämmbaustein 1 und/oder einen Dämmwandabschnitt umfassen.
  • Anhang der 21 bis 23 wird ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt beschrieben, der insbesondere das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Dämmbausteins betrifft. Im Allgemeinen geht es bei diesem Aspekt darum, eine Dämmwand 115 aus Dämmbausteinen 1 zu bilden, wobei die Dämmwand 115 eine durch einen Rahmen 113 vordefinierte Abmessung besitzt. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass der Rahmen 113 mit dem erfindungsgemäßen Dämmbaustein 1 zu befüllen ist, wobei es vorkommen kann, dass die Abmaße des Rahmens 113 derart sind, dass beispielsweise die Dämmbausteinabmessung nicht derart auf den Rahmen 113 abgestimmt ist, dass der Rahmen 113 vollständig auszufüllen ist. Ferner gibt es Anwendungsgebiete für erfindungsgemäße Dämmbausteine 1 in einer Dämmwand beispielsweise eines Gebäudes, bei denen die Dämmwand 115 nicht zum Freien hinaus angeordnet ist und/oder feuchten Umgebungen nicht ausgesetzt ist. Beispielhaft anhand der 21 und 22 dargestellt, sind vier erfindungsgemäße Dämmbausteine 1 zu dessen Einsatzort transportiert und/oder in der Nähe des Einsatzortes hergestellt und in den Rahmen 113 eingelegt (22). In 22 ist zu erkennen, dass die Innenabmessung des Rahmens 113 größer bemessen ist, als die Summe der Außenabmessungen der vier erfindungsgemäßen Dämmbausteine 1, wobei je zwei Dämmbausteine 1 in Form eines erfindungsgemäßen Dämmwandabschnitts bereitgestellt sein können und/oder vor dem Anordnen in dem Rahmen 113 noch aneinander befestigt werden (nicht dargestellt). Des Weiteren ist erkennbar, dass auch mit weiteren Dämmbausteinen 1 die Zwischenräume 117 nicht zu füllen sind. Eine Möglichkeit wäre, einen entsprechenden Dämmbaustein 1 exakt auf die bevorzugte Zwischenraumabmessung herzustellen. Des Weiteren ist es möglich, beispielsweise wenn kein Schutz vor Feuchtigkeit vorgesehen sein muss, den in dem Dämmbausteininnenraum 11 herrschenden Unterdruck, der zum Komprimieren des Dämmbausteins 1 führt, aufzuheben bzw. zu lösen. Dies kann beispielsweise durch Aufschneiden, Löchern oder soweit als möglich Entfernen des Folienmantels 3 erfolgen. Als Ergebnis kann die in 23 dargestellte Konfiguration erzielt werden, in der sich das Grunddämmmaterial 5 bzw. die vorgeformten und/oder gepressten Grunddämmmaterialbausteine 13 nach dem Entfernen des Unterdrucks vorzugsweise in sämtliche Raumrichtungen ausdehnen, um so die Zwischenräume 117 in dem Rahmen 113 zu belegen. Auf diese Weise kann ebenfalls eine homogene Dämmwand 115 erzielt werden, da der technische Effekt des Ineinanderverzahnens, Ineinandereingreifens und/oder Ineinanderverhakens des Grunddämmmaterials 5 zumindest teilweise aufrechterhalten bleibt. Die Dämmwand 115 kann dann an gewünschter Stelle beispielsweise eines Gebäudes platziert werden, ohne dass zusätzliche Halte- und/oder Tragestrukturen für das Grunddämmmaterial 5 notwendig sind. Dieses besitzt eine ausreichend hohe Eigensteifigkeit und verbleibt auch wegen des Ineinanderverzahnens innerhalb des Rahmens 113.
  • In den 24 bis 26 ist eine weitere beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Dämmbausteins 1 dargestellt, in welcher der Dämmbaustein 1 als Wärmespeichers 100 fungiert. In dem Innenraum 11 des Dämmbausteins 1 ist ein abgeschlossener Innenfolienmantel 119 angeordnet und dazu eingerichtet, mit dem zu speichernden Energiespeichermedium 31 befüllt zu werden. Beispielsweise ist der Innenfolienmantel 119 zwischen einer oberen Grunddämmmaterialschicht 121 und einer unteren Grunddämmmaterialschicht 123 angeordnet. Der erfindungsgemäße Dämmbaustein 1 bzw. der erfindungsgemäße, so gebildete Wärmespeicher 100 kann beispielsweise in einer Senke einer Böschung 28 oder allgemein im Erdreich 27 verlegt werden (25).
  • Der mit Energiespeichermedium 31 befüllte Speicherzustand ist in 26 abgebildet. In 26 ist zu erkennen, dass das Befüllen des Innenfolienmantels 119 mit Energiespeichermedium 31 dazu führt, dass sich der Innenfolienmantel ausdehnt und die obere Grunddämmmateriallage 121 anhebt, beispielsweise um bündig mit der Böschung 28 bzw. dem Erdreich 27 abzuschließen. Die weiteren Aspekte, wie Belüftungs- und/oder Entlüftungsvorrichtung 57, Energiespeichermediumzulauf und - ablauf sowie die entsprechenden Anschlüsse 17, 21, 23, 25 können entsprechend den zuvor beschriebenen Ausführungen ausgebildet sein.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dämmbaustein
    3
    Folienmantel
    5
    Grunddämmmaterial
    7, 9
    Folienbahn
    11
    Innenraum
    13
    Grunddämmmaterialbaustein
    15
    Verbindungsstelle
    17, 21, 23, 25
    Anschluss
    19
    Vakuumiergerät
    27
    Erdreich
    28
    Böschung
    29
    Dämmwand
    31
    Energiespeichermedium
    33, 35
    Kieslage
    37
    Schutzmatte
    39
    Kieslage
    41
    Zulufttrakt
    43
    Ablufttrakt
    45,47,53,55
    Luftleitung
    49
    Zuluft
    61
    Abluft
    51
    Zuluft
    57
    Belüftungs- und/oder Entlüftungsvorrichtung
    59
    Abluft
    63, 65, 67
    Luftaustausch
    69
    Behälter
    71
    Deckel
    73,75
    Gabelung
    77
    Abluftströmung
    79
    Zuluftströmung
    81
    Klappe
    82
    Luftbehandlungseinrichtung
    83
    Motor
    85
    Behältermantelwand
    87
    Behälterbodenwand
    89
    Solaranlage
    91
    Solarkollektor
    93
    Fugendämmung
    95
    Stirnfläche
    97
    Unterseite
    99
    Zu-/Ablauf
    100
    Wärmespeicher
    101, 103
    Deckelabschnitt
    105, 107
    Montagevorsprung
    109
    Teilparzelle
    111
    Revisionsöffnung
    113
    Rahmen
    115
    Dämmwand
    117
    Zwischenraum
    119
    Innenfolienmantel
    121, 123
    Grunddämmmateriallage
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009008257 U1 [0005, 0006]

Claims (23)

  1. Dämmbaustein (1), insbesondere Dämmplatte, Dämmballen, Dämmquaderballen, oder dergleichen, für eine Dämmwand beispielsweise eines Wärmespeichers (100), wie eines Warmwasserspeichers, oder eines Gebäudes, umfassend: - Grunddämmmaterial (5) aus Faserdämmstoff, vorzugsweise organischem Dämmstoff, wie Stroh, oder anorganischem Dämmstoff, wie Kunstfasern; und - einen Folienmantel (3), vorzugsweise aus Kunststoff oder dünnem Metall, der zur Bildung eines Innenraums (11) des Dämmbausteins (1) fluiddicht abgeschlossen ist, wobei der Innenraum (11) zu wenigstens 20 % mit dem Grunddämmmaterial (5) belegt ist und mit einem Unterdruck von weniger als 1 bar beaufschlagt ist.
  2. Dämmbaustein (1) nach Anspruch 1, wobei das Grunddämmmaterial (5) eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 0,5 W/mK, vorzugsweise weniger als 0,4 W/mK, 0,3 W/mK, 0,2 W/mK, 0,15 W/mK oder weniger als 0,1 W/mK, besitzt.
  3. Dämmbaustein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Grunddämmmaterial (5) einen E-Modul im Bereich von 25 kN/m2 bis 2.000 kN/m2, vorzugsweise im Bereich von 35 kN/m2 bis 1.700 kN/m2, 45 kN/m2 bis 1.300 kN/m2, 50 kN/m2 bis 1.000 kN/m2 oder im Bereich von 100 kN/m2 bis 500 kN/m2, besitzt.
  4. Dämmbaustein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Grunddämmmaterial (5) zur Bildung eines Grunddämmmaterialbausteins (13) vorgeformt und/oder gepresst ist, wobei insbesondere der Grunddämmmaterialbaustein (13) eine Zylinder-, Ballen- oder Quaderform besitzt.
  5. Dämmbaustein (1) nach Anspruch 4, wobei eine Gruppe von mehreren vorgeformten und/oder gepressten Grunddämmmaterialbausteinen (13) lose, vorzugsweise mosaikartig neben- und/oder übereinander, in dem Innenraum (11) angeordnet ist.
  6. Dämmbaustein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Folienmantel (3) stoffschlüssig abgeschlossen ist, vorzugsweise verklebt oder verschweißt ist, insbesondere mittels eines Heißluftschweißverfahrens abgeschlossen ist.
  7. Dämmbaustein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Folienmantel (3) derart in Bezug auf das Grunddämmmaterial (5) dimensioniert ist, dass wenigstens eine den Folienmantel (3) wenigstens teilweise überlappende Verschlusslasche, wie eine Klebelasche oder Schweißlasche, zum Abschließen des Folienmantels (3) gebildet ist.
  8. Dämmbaustein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Folienmantel (3) eine dem Energiespeichermedium (31) oder Gebäudeinnenraum zuzuwendende Innenmantelseite und eine der Innenmantelseite gegenüberliegende Außenmantelseite umfasst, die im Bereich wenigstens einer die Innenmantelseite und die Außenmantelseite verbindenden Stirnseite wenigstens abschnittsweise zum vorzugsweise stoffschlüssigen Abschließen, insbesondere Verkleben oder Verschweißen, überlappen.
  9. Dämmbaustein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Dämmbaustein (1) eine Länge × Breite × Tiefe-Abmessung im Bereich von etwa 800 bis 3.000 mm × 300 bis 1.200 mm × 300 bis 1.300 mm besitzt, wobei insbesondere die Länge × Breite × Tiefe-Abmessung 850 mm × 500 mm × 360 mm oder 2.500 mm × 500 mm × 360 mm beträgt.
  10. Dämmbaustein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Folienmantel (3) an ein Vakuumiergerät (19), wie eine Vakuumpumpe, anschließbar ist, wobei insbesondere der Folienmantel (3) mit einem Anschluss, vorzugsweise einem Ventil, zum Verbinden mit dem Vakuumiergerät (19) versehen ist.
  11. Dämmbaustein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Be- und/oder Entlüftungsvorrichtung (57) an den Folienmantel (3) zum Be- und/oder Entlüften des Innenraums (11) anschließbar ist, wobei insbesondere die Be- und/oder Entlüftungsvorrichtung (57) durch das Vakuumiergerät (19) gebildet ist.
  12. Dämmbaustein (1) nach Anspruch 11, wobei die Be- und/oder Entlüftungsvorrichtung (57) einen Zulufttrakt (41) zum Zuführen von vorzugsweise trockener und kalter Luft und/oder einen Ablufttrakt (43) zum Abführen von vorzugsweise erwärmter und feuchter Luft aufweist, wobei insbesondere der Folienmantel (3) einen Anschluss, wie ein Ventil, zum Verbinden mit der Be- und/oder Entlüftungsvorrichtung, vorzugsweise wenigstens zwei Anschlüsse zum jeweiligen Verbinden mit dem Zulufttrakt (41) und dem Ablufttrakt (43), besitzt.
  13. Dämmbaustein (1) nach Anspruch 11 oder 12, wobei in dem Innenraum (11) wenigstens eine, vorzugsweise wenigstens eine Perforation aufweisende, Luftleitung (45, 47, 53, 55) verlegt und mit der Be- und/oder Entlüftungsvorrichtung (57) verbunden ist, wobei insbesondere eine Gruppe von mehreren Zuluftleitungen in dem Innenraum (11) verlegt und mit dem Zulufttrakt (41) verbunden ist und eine Gruppe von mehreren Abluftleitungen in dem Innenraum (11) verlegt und mit dem Ablufttrakt (43) verbunden ist.
  14. Dämmbaustein (1) nach Anspruch 13, wobei die Gruppe von mehreren Zuluftleitungen und die Gruppe von mehreren Abluftleitungen derart in dem Innenraum (11) verlegt sind, dass Luftaustausch zwischen wenigstens einer Zuluftleitung und wenigstens einer Abluftleitung stattfindet.
  15. Dämmbaustein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in dem Innenraum (11) Kies untergebracht ist, wobei insbesondere eine Kieslage (33, 35) zwischen dem Folienmantel (3) und dem Grunddämmmaterial (5) angeordnet ist, vorzugsweise zwischen einer dem Energiespeichermedium (31) oder Gebäudeinnenraum zuzuwendenden Innenmantelseite und dem Grunddämmmaterial (5) und/oder zwischen einer der Innenmantelseite gegenüberliegenden Außenmantelseite und dem Grunddämmmaterial.
  16. Dämmbaustein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in dem Innenraum (11) ein abgeschlossener Innenfolienmantel (119) angeordnet ist, der mit dem zu speichernden Energiespeichermedium (31) befüllbar ist, wobei insbesondere der Innenfolienmantel (119) und der Folienmantel (3) einen Anschluss für das Energiespeichermedium (31) aufweisen, wobei insbesondere der Anschluss des Folienmantels (3) mit dem Anschluss des Innenfolienmantels (119) vorzugsweise fluiddicht verbunden ist.
  17. Dämmbaustein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an den Anschluss des Folienmantels (3) und/oder den Anschluss des Innenfolienmantels (119) ein Ventil zum Steuern einer Strömung des Energiespeichermediums (31) anschließbar ist.
  18. Dämmbaustein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in dem Innenraum (11) wenigstens eine vorzugsweise dampfdiffusionsoffene Folienlage angeordnet ist, wobei insbesondere eine Kieslage zwischen dem Folienmantel (3) und dem Grunddämmmaterial (5) angeordnet ist, wobei insbesondere die wenigstens eine Folienlage zwischen dem Folienmantel (3) und dem Grunddämmmaterial (5) angeordnet ist, vorzugsweise zwischen der Innenmantelseite und dem Grunddämmmaterial (5) und/oder der Außenmantelseite und dem Grunddämmmaterial.
  19. Dämmwandabschnitt für eine Dämmwand eines Wärmespeichers (100), wie eines Warmwasserspeichers, oder eines Gebäudes, umfassend wenigstens zwei nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildete und vorzugsweise aneinander befestigte Dämmbausteine (1).
  20. Wärmespeicher (100), insbesondere Warmwasserspeicher, umfassend einen Behälter (69) zum Aufnehmen eines Energiespeichermediums (31), wie Warmwasser, der wenigstens einen nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ausgebildeten Dämmbaustein (1) oder wenigstens einen nach Anspruch 19 ausgebildeten Dämmwandabschnitt umfasst, und/oder einen Deckel (71) zum Verschließen eines ein Energiespeichermedium (31), wie Warmwasser, aufnehmenden Behälters (69), wobei der Deckel (71) wenigstens einen nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ausgebildeten Dämmbaustein (1) oder wenigstens einen nach Anspruch 19 ausgebildeten Dämmwandabschnitt umfasst und/oder eine niedrigere Dichte als das Energiespeichermedium (31) besitzt.
  21. Verfahren zum Herstellen eines insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ausgebildeten Dämmbausteins (1), bei dem Grunddämmmaterial (5) aus Faserdämmstoff, vorzugsweise organischem Dämmstoff, wie Stroh, oder anorganischem Dämmstoff, wie Kunstfasern, gasdicht von einer Folie vorzugsweise aus Kunststoff oder dünnem Metall zur Bildung eines Innenraums (11) des Dämmbausteins (1) ummantelt wird und der Innenraum (11) mit einem Unterdruck von weniger als 1 bar beaufschlagt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem der Dämmbaustein (1) von außen abgestützt wird, vorzugsweise an einen Rahmen angelegt oder im Erdreich verlegt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, bei dem der Unterdruck im Innenraum (11) des Dämmbausteins (1), vorzugsweise nach dem Abstützen, wieder aufgehoben wird.
DE102019102875.2A 2019-02-06 2019-02-06 Dämmbaustein, Dämmwandabschnitt, Wärmespeicher und Verfahren zum Herstellen eines Dämmbausteins Ceased DE102019102875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102875.2A DE102019102875A1 (de) 2019-02-06 2019-02-06 Dämmbaustein, Dämmwandabschnitt, Wärmespeicher und Verfahren zum Herstellen eines Dämmbausteins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102875.2A DE102019102875A1 (de) 2019-02-06 2019-02-06 Dämmbaustein, Dämmwandabschnitt, Wärmespeicher und Verfahren zum Herstellen eines Dämmbausteins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019102875A1 true DE102019102875A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=71615390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019102875.2A Ceased DE102019102875A1 (de) 2019-02-06 2019-02-06 Dämmbaustein, Dämmwandabschnitt, Wärmespeicher und Verfahren zum Herstellen eines Dämmbausteins

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019102875A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008257U1 (de) 2009-06-16 2009-12-03 Scheuermann, Bernd Dämmpack mit Be- und Entlüftung
DE202011050488U1 (de) * 2011-06-19 2011-10-13 Viktor Schatz Dämmstoff
DE112010001540T5 (de) * 2009-04-07 2012-05-16 Sharp Kabushiki Kaisha Vakuumwärmeisolationsmaterial und vorrichtung mit demselben
KR20130042431A (ko) * 2011-10-18 2013-04-26 하호 진공단열패널 및 이에 적합한 게터화합물
US9103114B2 (en) * 2008-09-10 2015-08-11 Panasonic Corporation Vacuum heat insulation material and manufacturing method therefor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9103114B2 (en) * 2008-09-10 2015-08-11 Panasonic Corporation Vacuum heat insulation material and manufacturing method therefor
DE112010001540T5 (de) * 2009-04-07 2012-05-16 Sharp Kabushiki Kaisha Vakuumwärmeisolationsmaterial und vorrichtung mit demselben
DE202009008257U1 (de) 2009-06-16 2009-12-03 Scheuermann, Bernd Dämmpack mit Be- und Entlüftung
DE202011050488U1 (de) * 2011-06-19 2011-10-13 Viktor Schatz Dämmstoff
KR20130042431A (ko) * 2011-10-18 2013-04-26 하호 진공단열패널 및 이에 적합한 게터화합물

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1177879B1 (de) Folienumhüllter, evakuierter Wärmedämmkörper und Herstellungsverfahren für diesen
EP2286168B1 (de) Vorrichtung zum speichern von thermischer energie
DE602004012242T2 (de) Grossverpackung für den transport und die lagerung von dämmstoffelementen in modulen
DE102013104712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vakuum-Isolations-Paneelen
DE2652295A1 (de) Tieftemperatur-speicherbehaelter und verfahren zur herstellung solcher behaelter
DE202014002192U1 (de) Vakuumisolationspaneel und Behälter mit Vakuumisolationspaneelen
EP2929266B1 (de) Verfahren zum trocknen von holz
DE202011050486U1 (de) Dämmstoffelement
DE202016101716U1 (de) Gasdiffusionslage
DE102014006394A1 (de) Befeuchter für eine Brennstoffzelle
DE102006009778B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Holzhackschnitzeln, insbesondere für Biomasseheizkraftwerke
AT521296B1 (de) Akkumulator
DE102019102875A1 (de) Dämmbaustein, Dämmwandabschnitt, Wärmespeicher und Verfahren zum Herstellen eines Dämmbausteins
DE10114633A1 (de) Vakuumdämmvorrichtung mit integrierten Vakuumisolationsplatten
DE102014003413A1 (de) Vakuumisolationspaneel und Behälter mit Vakuumisolationspaneelen
DE202014000930U1 (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Heu
DE202019100385U1 (de) Dämmplatte
CN203175152U (zh) 一种建筑施工围挡
WO2012159983A1 (de) Wabenelement zur dämmung
CN212387977U (zh) 一种快速覆膜堆肥装置
DE102013016563B4 (de) Vorrichtung zum Einsatz bei Gärresten
DE102008036738A1 (de) Folien-Flachkollektor
EP2390605A2 (de) Trocknungsanlage für Biomasse und/oder Schlämme und Verfahren hierzu
DE102013216043A1 (de) Transportvorrichtung für Flüssigkeiten und/oder Gase
DE102018115605A1 (de) Vakuumdämmkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final