DE102019101855A1 - Spiralverdichter mit Ölrückführeinheit - Google Patents

Spiralverdichter mit Ölrückführeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102019101855A1
DE102019101855A1 DE102019101855.2A DE102019101855A DE102019101855A1 DE 102019101855 A1 DE102019101855 A1 DE 102019101855A1 DE 102019101855 A DE102019101855 A DE 102019101855A DE 102019101855 A1 DE102019101855 A1 DE 102019101855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
pressure
spiral nozzle
counter
cylindrical cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019101855.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019101855B4 (de
Inventor
Dirk Gutberlet
Kadir Dursun
Michael Friedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Priority to US16/542,508 priority Critical patent/US11193487B2/en
Priority to KR1020190105332A priority patent/KR102266414B1/ko
Priority to JP2019155305A priority patent/JP6876759B2/ja
Priority to CN201910814156.6A priority patent/CN110873047B/zh
Publication of DE102019101855A1 publication Critical patent/DE102019101855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019101855B4 publication Critical patent/DE102019101855B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • F04C18/0223Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving with symmetrical double wraps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/005Axial sealings for working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/026Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/028Means for improving or restricting lubricant flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/26Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/98Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spiralverdichter (1) mit Ölrückführeinheit (2), aufweisend eine stehende Spirale (11) und eine orbitierende Spirale (12), welche Gas aus einem Saugdruckraum (9) in einen Hochdruckraum (8) verdichten, wobei ein Gegendruckraum (10) mit der orbitierenden Spirale (12) in Verbindung steht und die orbitierende Spirale (12) auf die stehende Spirale (11) drückt und dass die Ölrückführeinheit (2) eine Gegendruckspiraldüse (3) mit einem sich endseitig anschließenden Hochdruckkanal (5) für die Ölzuführung und eine Saugdruckspiraldüse (4) mit einem sich endseitig anschießenden Saugdruckkanal (6) für die Ölabführung in den Saugdruckraum (9) aufweist und dass zwischen der Gegendruckspiraldüse (3) und der Saugdruckspiraldüse (4) ein Gegendruckkanal (7) für die Ölabführung in den Gegendruckraum (10) angeordnet ist, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass die GegendruckSpiraldüse (3) aus einer zylindrischen Kavität (21) in der stehenden Spirale (11) und einem Spiraldüseneinsatz (20) und die Saugdruck-Spiraldüse (4) aus einer zylindrischen Kavität (22) im Mittelgehäuse (18) und einem Spiraldüseneinsatz (20) ausgebildet sind und dass die zylindrische Kavität (21) in der stehenden Spirale (11) einen Aufweitungsbereich (15) aufweist, in welchem der Spiraldüseneinsatz (20) nicht in Kontakt mit der zylindrischen Kavität (21) steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spiralverdichter, der insbesondere zum Einsatz in Kraftfahrzeugklimaanlagen vorgesehen ist.
  • Gattungsgemäße Spiralverdichter sind mit einer Ölrückführeinheit ausgestattet, welche die Rückführung des Kältemittelöls, welches einen gewissen Anteil an gelöstem Kältemittel aufweist, von der Hochdruckseite zur Saugdruckseite des Verdichters realisiert, um das Schmiermittel auf möglichst kurzem Weg den Schmier- und damit Wirkstellen im Verdichter wieder zuzuführen.
    In Spiralverdichtern, die auch als Scrollverdichter bezeichnet werden, läuft eine orbitierende Spirale in einer stehenden Spirale, auch Fixspirale genannt, um. Die Bewegung der orbitierenden Spirale ist mit der Bildung eines Kompressionsraumes verbunden, in welchen das Kältemittelgas zunächst angesaugt und dann im Laufe einer Drehung der Spirale verdichtet und schließlich an den Hochdruckraum abgegeben wird. Für die Bewegung der orbitierenden Spirale ist eine Schmierung der Komponenten erforderlich und das Öl wird dabei von der Saugseite des Verdichters zur Hochdruckseite des Verdichters gefördert. Für den Rücktransport des Öls mit einem Anteil gelösten Kältemittels zur Saugseite ist eine Ölrückführeinheit vorgesehen.
    Um die Reibung der sich bewegenden Komponenten zu minimieren, ist bei mittlerem Druck eine Gegendruckkammer vorgesehen, deren Druckniveau auf die orbitierende Spirale wirkt, um ein Kräftegleichgewicht mit möglichst geringer Pressung und Reibung zwischen den Komponenten bei der Bewegung zu ermöglichen. Auch diese Gegendruckkammer wird über die Ölrückführeinheit mit Kältemittelöl und einem gewissen Anteil Kältemittel versorgt.
  • Um die Effizienzverluste des Kältekreislaufes durch einen Kurzschluss des Ölkreislaufes vom Hochdruckraum zum Saugdruckraum zu minimieren, wird das Öl vom Kältemittel weitestgehend getrennt und über die Ölrückführeinheit auf den Gegendruck und nachfolgend auf Saugdruck entspannt und zurückgeführt.
  • Aus der DE 10 2013 226 590 A1 geht ein gattungsgemäßer Scrollkompressor hervor, welcher einen Ölzufuhrdurchgang mit einer Strömungsdrossel für die Ölrückführung besitzt. Die Strömungsdrossel ist durch einen Spalt zwischen einem Ölzufuhrloch, das in der fixierten Spirale ausgebildet ist, und einem Einsetzbauteil vorgesehen, das in das Ölzufuhrloch eingesetzt ist. Der Spalt ist in der Form einer Spiralnut ausgeführt. Diese ist zwischen einer Innenumfangsfläche des Ölzufuhrlochs und einer Außenumfangsfläche eines Einsetzbauteils vorgesehen. Die Besonderheit des Scrollkompressors besteht in der Ausgestaltung der Spiralnut, welche sowohl im Einsetzbauteil als auch in der feststehenden Spirale ausgebildet ist, wobei das Einsetzbauteil mit der Spirale und die Durchgangsbohrung in der Art eines Gewindelochs zusammenwirken.
  • Weiterhin geht aus der DE 11 2015 004 113 T5 ein Kompressor mit Ölrückführeinheit hervor, welche aus zwei Ölübertragungselementen mit Spiralnuten zur Drosselung gebildet ist. Dabei ist eine zweite aus der Ölrückführeinheit abzweigende Ölzuführleitung vorgesehen, die Öl mit Gegendruckniveau zu einer Gegendruckkammer fördert.
    Ein Nachteil der vorgenannten zweistufigen Drosselung des Kältemittelöls besteht darin, dass die die Spiralnut bildenden Elemente starr auf den bestimmten Einsatzfall abgestimmt und ausgerichtet sind und nicht an sich ändernde Bedingungen anpassbar ausgestaltet sind.
  • Die Nachteile des Standes der Technik bestehen ganz allgemein darin, dass die Ölrückführung nicht flexibel und das Druckniveau nicht einfach auf andere Konstruktionsszenarien angepasst werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, einen Spiralverdichter mit Ölrückführeinheit auszugestalten, welcher mit geringem Aufwand an abweichende Bedingungen hinsichtlich der Drucklage anpassbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird insbesondere durch einen Spiralverdichter mit Ölrückführeinheit gelöst, der eine stehende Spirale und eine orbitierende Spirale aufweist, wobei zwischen den Spiralen Gas aus einem Saugdruckraum angesaugt, verdichtet und in einen Hochdruckraum gefördert wird. Weiterhin ist ein Gegendruckraum ausgebildet, der mit der orbitierenden Spirale in Verbindung steht und als Gegendruck zur Kompression die orbitierende Spirale auf die stehende Spirale drückt, um durch ein Kräftegleichgewicht eine möglichst reibungsarme Bewegung der orbitierenden Spirale in der feststehenden Spirale zu ermöglichen.
    Die Ölrückführeinheit besteht im Wesentlichen aus zwei Hauptkomponenten. Aus einer Gegendruckspiraldüse, welche endseitig mit einem Hochdruckkanal in Verbindung steht. Der Hochdruckkanal leitet das Öl aus dem Hochdruckraum des Spiralverdichters zur Gegendruckspiraldüse. Weiterhin besteht die Ölrückführeinheit aus einer Saugdruckspiraldüse, die wiederum endseitig mit dem Saugdruckkanal für die Ölabführung in den Saugdruckraum in Verbindung steht. Zwischen der Gegendruckspiraldüse und der Saugdruckspiraldüse zweigt auf einem Druckniveau, welches als Gegendruckniveau bezeichnet wird, ein Gegendruckkanal ab, welcher Öl in den Gegendruckraum abführt.
    In besonderer Weise ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckspiraldüse aus einer zylindrischen Kavität, insbesondere einer Zylinderbohrung in der stehenden Spirale, und einem in diese zylindrische Kavität eingesetzten Spiraldüseneinsatz besteht.
  • Die Saugdruckspiraldüse ist aus einer zylindrischen Kavität im Mittelgehäuse gebildet, welche bevorzugt auch als Zylinderbohrung ausgeführt ist. In der zylindrischen Kavität ist wiederum ein Spiraldüseneinsatz angeordnet. Der Spiraldüseneinsatz steht derart in Wechselwirkung mit der Wandung der zylindrischen Kavität, dass die Spiraldüse zwischen der Oberfläche des Spiraldüseneinsatzes und der Wandung der zylindrischen Kavität ausgebildet ist. Die Oberfläche des Spiraldüseneinsatzes weist bevorzugt eine spiralförmige Nut auf, die im Bereich des Kontaktes des Spiraldüseneinsatzes mit der Wand der zylindrischen Kavität einen spiralförmigen Drosselkanal ausbildet. Die zylindrische Kavität der stehenden Spirale weist nunmehr einen Aufweitungsbereich auf, in welchem der Spiraldüseneinsatz nicht in Kontakt mit der Wandung der zylindrischen Kavität steht, so dass die Drosselung im Bereich des Aufweitungsbereiches nicht erfolgt, beziehungsweise stark vermindert ist.
  • Vorteilhaft weist die zylindrische Kavität im Mittelgehäuse einen Aufweitungsbereich auf, in welchem der Spiraldüseneinsatz ebenfalls nicht in Kontakt mit der zylindrischen Kavität im Mitteldruckgehäuse steht und die Drosselung somit zumindest reduziert ist.
    Der Aufweitungsbereich und insbesondere die Anpassung des Aufweitungsbereiches stellt somit eine Möglichkeit der Anpassung der Drosselung durch Veränderung der wirksamen Länge der Spirale dar. Ein längerer Aufweitungsbereich verkürzt die Spirale und damit die Drosselung und umgekehrt.
  • Bevorzugt weist die zylindrische Kavität im Aufweitungsbereich einen größeren Durchmesser relativ zum Spiraldüseneinsatz auf, sodass die Spiralnut des Spiraldüseneinsatzes in diesem Bereich keine Wirkung hat und keine Drosselung im Aufweitungsbereich erfolgt.
  • Alternativ weist die zylindrische Kavität als Bohrung über die ganze Länge einen gleichbleibenden Durchmesser auf, wobei im Aufweitungsbereich der Spiraldüseneinsatz einen reduzierten Durchmesser derart aufweist, so dass im Ergebnis wiederum keine Drosselung im Aufweitungsbereich erfolgt.
  • Die Gestaltung des Hochdruckkanals für die Anbindung des Hochdruckraumes an die Gegendruckspiraldüse der Ölrückführeinheit ist nach einer Ausgestaltung mit einem Winkel α abfallend vom Hochdruckraum zur Gegendruckspiraldüse hin geneigt oder alternativ auch gerade ausgebildet. Der Winkel oder die Gestaltung des Hochdruckkanals hängt von der Lage und Position des Hochdruckraumes und der Spiraldüse zueinander ab.
    Der Hochdruckkanal kann nach einer alternativen Ausgestaltung auch mit einer Stufe ausgebildet sein. Der Hochdruckkanal, der als zweiteilige versetzte Zuführungsbohrung ausgeführt ist, besteht aus einer Zentralbohrung, die koaxial zur zylindrischen Kavität ausgeführt ist und einer axial dazu versetzten Stufenbohrung. Die Stufenbohrung und die Zentralbohrung sind vom Hochdruckraum zur Gegendruckspiraldüse hin untereinander angeordnet und mit Anschnitt zur zylindrischen Kavität ausgeführt. Entscheidend ist, dass für die Funktion eine Fluidverbindung und damit ein Übergang vom Hochdruckkanal zur zylindrischen Kavität besteht.
    Weiterhin ist von Vorteil, neben der Druckdifferenz unterstützend auch die Lage und insbesondere die Höhendifferenz als Triebkraft zur Förderung des Kältemittelöls vom Hochdruckraum zur Spiraldüse zu nutzen. Somit ist eine geneigte Ausgestaltung des Hochdruckkanals oder eine Anordnung von stufenförmigen geraden Kanalstücken mit anschnittartiger Verbindung zueinander vorteilhaft.
    Der Spiraldüseneinsatz ist ein rohrförmiger Körper, der an einem Ende offen und am anderen Ende verschlossen ist. Der Spiraldüseneinsatz weist außen eine Spiralnut auf, welche mit der Wandung der zylindrischen Kavität zusammen einen spiralförmigen Kanal zur Drosselung des Kältemittelöls bildet. Das offene Ende des Spiraldüseneinsatzes weist zum Hochdruckkanal hin, so dass das im Hochdruckkanal strömende Kältemittelöl in den inneren Hohlraum des Spiraldüseneinsatzes übergeht. Das unter Hochdruck stehende Kältemittelöl weitet den Spiraldüseneinsatz geringfügig auf, wodurch sich dieser an die Wandung der zylindrischen Kavität dichtend anlegt. Hierdurch bildet sich die Spiralnut zwischen der zylindrischen Kavität und der äußeren Oberfläche des Spiraldüseneinsatzes aus. Ist der Hohlraum des Spiraldüseneinsatzes mit Kältemittelöl gefüllt, strömt dieses durch Überströmöffnungen im Spiraldüseneinsatz am offenen Ende des Spiraldüseneinsatzes auf die Außenseite und anschließend durch die Spiralnut zum Sammelbereich. Bei der Durchströmung der Spiralnut im Gegendruckdrosselbereich und im Saugdruckdrosselbereich erfolgt die Drosselung des Kältemittelöls. Der Spiraldüseneinsatz ist je nach Ausgestaltung bevorzugt aus Kunststoff oder Metall ausgebildet.
    Der Aufweitungsbereich der zylindrischen Kavität in der stehenden Spirale kann als abgestufte Bohrung von der zylindrischen Kavität aus ausgeführt werden und sich über den gesamten Umfang der zylindrischen Kavität erstrecken. Die zylindrische Kavität zur Aufnahme des Spiraldüseneinsatzes ist vorteilhaft als Bohrung ausgeführt und somit bevorzugt von kreiszylindrischer Form.
    Weiterhin kann der Hochdruckkanal als Zuführungsbohrung gerade oder gewinkelt von der zylindrischen Kavität aus gebohrt sein.
  • Vorteilhaft ist zwischen der Gegendruckspiraldüse und der Saugdruckspiraldüse eine Verschleißplatte mit einer Strömungsbohrung angeordnet, welche die beiden Spiraldüsen und die feststehende Spirale von dem Mittelgehäuse trennt.
  • Die Gegendruckspiraldüse gliedert sich in verschiedene Unterbereiche. Vorteilhaft ist vor dem Gegendruckdrosselbereich der Gegendruckspiraldüse ein Einlassbereich angeordnet.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, vor dem Saugdruckdrosselbereich der Saugdruckspiraldüse einen Einlassbereich mit Abzweig zum Gegendruckkanal vorzusehen.
  • Bevorzugt ist nach dem Gegendruckdrosselbereich und nach dem Saugdruckdrosselbereich jeweils ein Sammelbereich für das Kältemittelöl angeordnet.
  • Im Gegendruckdrosselbereich und im Saugdruckdrosselbereich liegt jeweils der Spiraldüseneinsatz an der Wandung der zylindrischen Kavität, beziehungsweise der Bohrung, an. In den Drosselbereichen erfolgt somit die Ausbildung der Spiralnut, in welcher die Drosselung des Fluides, im vorliegenden Falle des Kältemittelöls, erfolgt.
  • Die Konzeption der Erfindung besteht mit anderen Worten darin, dass eine spiralförmige Düse mit laminarer Strömung für das Kältemittelöl als Laminarspiraldüse an der Wandung einer Bohrung als Widerstandsregelung zur Drosselung genutzt wird. Dabei stellt das Spiralprofil des Spiraldüseneinsatzes und die Wand der Bohrung den Strömungskanal dar. Hierbei kommt nur der Bereich mit der korrekt anliegenden Wand zur Wirkung für die Drosselung des Öls. Die Anpassung des Wirkbereiches ist durch eine Veränderung der Bohrgeometrie bei gleichzeitiger Beibehaltung der anderen Teile und Parameter einfach, kostengünstig und vorteilhaft zu erreichen.
    Konzeptionsgemäß kann der zur Drosselwirkung kommende Bereich durch die Veränderung der Durchmesser der Bohrung und/oder des Spiraldüseneinsatzes und der Länge des Wirkungsabschnittes in einem Aufweitungsbereich angepasst werden und ein anderes Druckniveau eingestellt werden. Wird der Bohrungsdurchmesser vergrößert, so kann die Drosselung in dem vergrößerten Bereich unterbunden werden, ohne die Laminarspiraldüse selbst modifizieren zu müssen. Immer ist das Gesamtsystem der Laminarspiraldüsenwiderstandskaskade und ihre Wechselwirkungen zu betrachten.

    Als besonders vorteilhaft ist einzuschätzen, dass eine optimale Einstellung des Gegendruckniveaus in allen Betriebspunkten mit optimiertem Ölmanagement erfolgen kann.
    Wirtschaftlich ist von Vorteil, dass die Benutzung von standardisierten und normierten gleichen Teilen, wie dem Spiraldüseneinsatz, in verschiedenen Anwendungen möglich ist und nur die Form und Länge des Aufweitungsbereiches in Form einer Senkbohrung beispielsweise optimiert werden kann.
  • Die Herstellung der Unterschiede für die einzelnen Betriebspunkte erfolgt durch die unterschiedliche Bearbeitung beim Bohrungsdurchmesser und der Form der Übergänge.
  • Wichtige Ausgestaltungen der Erfindung bestehen in dem vergrößerten Durchmesser der Senkbohrungen, mithin des Aufweitungsbereiches in der feststehenden Spirale sowie dem schrägen Strömungsweg vom Hochdruckraum zur Gegendruckspiraldüse.
    Mit einer Drosselkaskade der Gegendruckspiraldüse wird das Mitteldruckniveau, auch als Gegendruckniveau bezeichnet, durch die Änderungen der Länge der Senkbohrung für den Aufweitungsbereich eingestellt. Bei Verwendung einer laminaren Wendeldüse in einer Bohrung als Drossel wird der Drosselkanal durch das Wendeldüsenprofil und die Wand der Bohrung mit dem entsprechenden Dichtungsdurchmesser gebildet. Die Einstellung des Mitteldruckniveaus erfolgt durch eine Änderung der Länge der Bohrungswand mit dem entsprechenden Dichtungsdurchmesser mittels einer Bohrung mit größerem Durchmesser, der Senkbohrung.
    Mit diesem Konzept kann ein einheitlicher Spiraldüseneinsatz verwendet werden, um den Mitteldruck in einem weiten Bereich einzustellen. Die Senkbohrung, mithin der Aufweitungsbereich, kann an beiden Enden der jeweiligen Spiraldüse und an allen Spiraldüsen, die Teile einer Drosselkaskade sind, angewendet werden. Durch die Reduzierung der Dichtungsbohrungslänge durch den Aufweitungsbereich wird die Länge des laminaren Strömungskanals verkürzt und damit die Einschränkung und die Drosselwirkung reduziert. Durch das Ändern, zum Beispiel das Absenken der Begrenzung des ersten Durchflussbegrenzers und das Nichtändern der anderen Durchflussbegrenzer in der Kaskade wird der Zwischendruck beispielsweise erhöht.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1: Detail eines Spiralverdichters mit einer Ölrückführeinheit mit Gegendruckspiraldüse,
    • 2: Spiralverdichter gemäß 1 mit Saugdruckspiraldüse,
    • 3: Detaildarstellung der Ölrückführeinheit mit schrägem Hochdruckkanal,
    • 4, 5: Detaildarstellungen der Ölrückführeinheit mit versetzter Zuführungsbohrung als Hochdruckkanal.
  • In 1 ist der Ausschnitt eines Spiralverdichters 1 mit einer Ölrückführeinheit 2 im Detailschnitt dargestellt. Der Spiralverdichter 1 besitzt eine stehende Spirale 11 und eine sich in dieser stehenden Spirale bewegende orbitierende Spirale 12. Zwischen den Spiralen ergeben sich in der Bewegung verändernde Räume, die je nach Lage der Spiralen 11, 12 zueinander einen niedrigen oder einen hohen Druck aufweisen. Das Kältemittelgas-Öl-Gemisch gelangt mit Hochdruck in den Hochdruckraum 8, wobei sich das Öl nach dem Verdichtungsprozess im Hochdruckraum 8 absetzt und von dort dem Saugdruckraum 9 über die Ölrückführeinheit 2 zugeführt wird.
    Das Kältemittelgas wird mit dem Öl aus dem Saugdruckraum 9 angesaugt, wiederum zwischen den Spiralen 11, 12 verdichtet und in den Hochdruckraum 8 gefördert, der Kreislauf ist geschlossen.
    Die Ölrückführeinheit 2 dient dazu, das nach dem Verdichtungsprozess separierte Öl aus dem Hochdruckraum 8 wieder dem Saugdruckraum 9 zuzuführen und dabei zusätzlich eine Teilmenge des Öls auf einem mittleren Druck, der auch als Gegendruck in einem Gegendruckraum 10 bezeichnet wird, zur Verfügung zu stellen. Der Gegendruck ist erforderlich, um die orbitierende Spirale 12 gegen die feststehende Spirale 11 zu drücken und ein Kräftegleichgewicht zwischen den Kräften im Hochdruckraum 8 auf einer Seite der orbitierenden Spirale 12 und den Kräften im Gegendruckraum 10 auf der anderen Seite der orbitierenden Spirale 12 herzustellen.
    Die Ölrückführeinheit 2 besteht aus einer Gegendruckspiraldüse 3 und einer Saugdruckspiraldüse 4. Die Gegendruckspiraldüse 3 wird gebildet durch einen Spiraldüseneinsatz 20 in einer zylindrischen Kavität 21 innerhalb der stehenden Spirale 11. Die Drosselwirkung der Gegendruckspiraldüse 3 wird letztlich erreicht durch den Spiraldüseneinsatz 20, der mit einer entsprechenden Wendel- oder Ringnut, der Spiralnut, entlang der inneren Oberfläche der zylindrischen Kavität 21 eine Ringnut definierter Größe und Länge ausbildet und innerhalb derer das Kältemittelöl vom Hochdruckraum 8 über den Hochdruckkanal 5 in den Bereich der Gegendruckspiraldüse 3 einströmt und dabei gedrosselt wird.
    Dabei ist am Beginn der Gegendruckspiraldüse 3 ein Einlassbereich 13 vorgesehen, der eine gleichmäßige Verteilung des Kältemittelöls entlang der Wandung der zylindrischen Kavität 21 ermöglicht, bevor das Öl in die Ring- oder Spiralnut eintritt. Der Bereich der eigentlichen Drosselung der Gegendruckspiraldüse 3 wird als Gegendruckdrosselbereich 14 bezeichnet. Nach dem Durchlaufen des Gegendruckdrosselbereiches 14 ist das Öl auf Gegendruckniveau entspannt und gelangt über den Aufweitungsbereich 15 der Gegendruckspiraldüse 3 in der stehenden Spirale 11 zum Sammelbreich 16, wo das Öl gesammelt und in den nächsten Bereich der Ölrückführeinheit 2 übergeben wird. Die Drosselwirkung auf das Öl erfolgt fast ausschließlich im Gegendruckdrosselbereich 14, wohingegen der sich anschließende Aufweitungsbereich 15 und der Sammelbreich 16 keine Drosselwirkung im Wesentlichen auf das Öl entfalten. Im Mittelgehäuse 18 ist eine zylindrische Kavität 22 mit der Saugdruckspiraldüse 4 angeordnet, welche über den Saugdruckkanal 6 mit dem Saugdruckraum 9 verbunden ist. Weiterhin steht der Gegendruckraum 10 über den Gegendruckkanal 7 mit der zylindrischen Kavität 22 in Verbindung.
  • In 2 ist im Unterschied zur 1 die Saugdruckspiraldüse 4 detaillierter gegliedert. Das auf Gegendruckniveau entspannte Kältemittelöl gelangt durch die Verschleißplatte 17 mit der Strömungsbohrung in die Saugdruckspiraldüse 4. Dort wird das Kältemittelöl im Einlassbereich 19 mit einem Abzweig für das Kältemittelöl in den Gegendruckkanal 7 geleitet. Der Gegendruckkanal 7 steht in Verbindung mit dem Gegendruckraum 10, welcher wiederum in Wirkverbindung mit der Rückseite der orbitierenden Spirale 12 zur Erzeugung des entsprechenden Gegendrucks bei der Bewegung der orbitierenden Spirale 12 steht. Das nicht über den Gegendruckkanal 7 in den Gegendruckraum 10 geleitete Kältemittelöl wird nun in der Saugdruckspiraldüse 4 und entsprechend in dem Saugdruckdrosselbereich 24 weiter entspannt und gelangt in den Sammelbereich 25 der Saugdruckspiraldüse 4, wo das Kältemittelöl auf Saugdruck an den Saugdruckkanal 6 übergeben wird. Im Saugdruckkanal 6 gelangt das Kältemittelöl schließlich in den Saugdruckraum 9. Im Saugdruckraum 9 wird das Kältemittelöl mit dem Kältemittelgas auf Saugdruckniveau von dem Sauggaseingang in der feststehenden Spirale angesaugt und schließlich zwischen den Spiralen 11, 12 verdichtet, womit der hier dargestellte Kreislauf des Öles geschlossen ist. Eine angedeutete Druckanpassung des Saugdruckes kann über einen Aufweitungsbereich 23 im Mittelgehäuse 18 erfolgen.
  • In 3 ist die Ölrückführeinheit 2 im Detail vergrößert dargestellt, wobei besonders die Lage des Hochdruckkanals 5 hervorgehoben gezeigt ist. Der Hochdruckkanal 5, welcher sich zwischen der Gegendruckspiraldüse 3 und dem Hochdruckraum 8 befindet, ist in einem Winkel α vom Hochdruckraum 8 hin zur Gegendruckspiraldüse 3 geneigt. Die Neigung und somit der Winkel α beträgt 3° bis 6°, um einen optimierten Fluss des Kältemittelöls in die Ölrückführeinheit 2 hinein zu gewährleisten. Besonders hervorgehoben ist in der Zeichnung der Aufweitungsbereich 15 in der stehenden Spirale 11, wobei der Aufweitungsbereich 15 in der Art einer Senkbohrung in der zylindrischen Kavität 21 ausgeführt ist.
  • In den 4 und 5 sind Ansichten mit Detaildarstellungen der Ölrückführeinheit 2 in der stehenden Spirale 11 mit versetzter Zuführungsbohrung als Hochdruckkanal gezeigt. Die Zuführungsbohrung besteht aus einer Zentralbohrung 26 und einer Stufenbohrung 27. Die Zentralbohrung 26 ist koaxial zur zylindrischen Kavität 21 und gegenüber dieser mit verringertem Durchmesser ausgeführt. Die Stufenbohrung 27 ist in ihrer axialen Lage parallel nach oben versetzt und überlappt die Zentralbohrung 26 im Bereich des Anschnittes. Dieser Bereich bildet die Verbindung von Stufenbohrung 27 und Zentralbohrung 26. Die Zentralbohrung 26 korreliert in ihrem Durchmesser mit dem Hohlraum 29 des Spiraldüseneinsatzes 20 der Gegendruckspiraldüse 3. Die Stufenbohrung 27 verbindet den Hochdruckraum 8 mit der Zentralbohrung 26. Das Kältemittelöl strömt somit vom Hochdruckraum 8 über die Stufenbohrung 27 und den Anschnittbereich in die Zentralbohrung 26 und in den Hohlraum 29 des Spiraldüseneinsatzes 20. Ist der Hohlraum 20 gefüllt, strömt das Kältemittelöl aus dem Hohlraum 29 durch Überströmöffnungen 28 in der Wandung des Spiraldüseneinsatzes 20 in den Sammelbereich 25, der zwischen der Außenseite des Spiraldüseneinsatzes 20 und der Außenwand der zylindrischen Kavität 21 ausgebildet ist, bevor es in die Spiralnut eintritt. Die in der Höhe von oben nach unten versetzte Anordnung von Hochdruckraum 8, Stufenbohrung 27 und Zentralbohrung 26 führt durch die Höhendifferenz zu einer Unterstützung des Ölflusses vom Hochdruckraum 8 in die Gegendruckspiraldüse 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spiralverdichter
    2
    Ölrückführeinheit
    3
    Gegendruckspiraldüse
    4
    Saugdruckspiraldüse
    5
    Hochdruckkanal
    6
    Saugdruckkanal
    7
    Gegendruckkanal
    8
    Hochdruckraum
    9
    Saugdruckraum
    10
    Gegendruckraum
    11
    Stehende Spirale
    12
    Orbitierende Spirale
    13
    Einlassbereich Gegendruckspiraldüse
    14
    Gegendruckdrosselbereich
    15
    Aufweitungsbereich stehende Spirale
    16
    Sammelbereich
    17
    Verschleißplatte mit Strömungsbohrung
    18
    Mittelgehäuse
    19
    Einlassbereich mit Abzweig
    20
    Spiraldüseneinsatz
    21
    Zylindrische Kavität in stehender Spirale
    22
    Zylindrische Kavität im Mittelgehäuse
    23
    Aufweitungsbereich Mittelgehäuse
    24
    Saugdruckdrosselbereich
    25
    Sammelbereich
    26
    Zentralbohrung
    27
    Stufenbohrung
    28
    Überströmöffnung
    29
    Hohlraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013226590 A1 [0004]
    • DE 112015004113 T5 [0005]

Claims (10)

  1. Spiralverdichter (1) mit Ölrückführeinheit (2), aufweisend eine stehende Spirale (11) und eine orbitierende Spirale (12), welche Gas aus einem Saugdruckraum (9) in einen Hochdruckraum (8) verdichten, wobei ein Gegendruckraum (10) mit der orbitierenden Spirale (12) in Verbindung steht und die orbitierende Spirale (12) auf die stehende Spirale (11) drückt und dass die Ölrückführeinheit (2) eine Gegendruckspiraldüse (3) mit einem sich endseitig anschließenden Hochdruckkanal (5) für die Ölzuführung und eine Saugdruckspiraldüse (4) mit einem sich endseitig anschießenden Saugdruckkanal (6) für die Ölabführung in den Saugdruckraum (9) aufweist und dass zwischen der Gegendruckspiraldüse (3) und der Saugdruckspiraldüse (4) ein Gegendruckkanal (7) für die Ölabführung in den Gegendruckraum (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die GegendruckSpiraldüse (3) aus einer zylindrischen Kavität (21) in der stehenden Spirale (11) und einem Spiraldüseneinsatz (20) und die Saugdruck-Spiraldüse (4) aus einer zylindrischen Kavität (22) im Mittelgehäuse (18) und einem Spiraldüseneinsatz (20) ausgebildet sind und dass die zylindrische Kavität (21) in der stehenden Spirale (11) einen Aufweitungsbereich (15) aufweist, in welchem der Spiraldüseneinsatz (20) nicht in Kontakt mit der zylindrischen Kavität (21) steht.
  2. Spiralverdichter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Kavität (22) im Mittelgehäuse (18) einen Aufweitungsbereich (23) aufweist, in welchem der Spiraldüseneinsatz (20) nicht in Kontakt mit der zylindrischen Kavität (22) steht.
  3. Spiralverdichter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Kavität (21, 22) im Aufweitungsbereich (15, 23) einen größeren Durchmesser derart aufweist, dass keine Drosselung im Aufweitungsbereich (15, 23) erfolgt.
  4. Spiralverdichter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Kavität (21, 22) über die ganze Länge einen gleichbleibenden Durchmesser aufweist und dass im Aufweitungsbereich (15, 23) der Spiraldüseneinsatz (20) einen reduzierten Durchmesser derart aufweist, dass keine Drosselung im Aufweitungsbereich (15, 23) erfolgt.
  5. Spiralverdichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckkanal (5) mit einem Winkel alpha α abfallend vom Hochdruckraum (8) zur Gegendruckspiraldüse (3) hin geneigt ausgebildet ist.
  6. Spiralverdichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckkanal (5) als Zuführungsbohrung ausgebildet ist, wobei die Zuführungsbohrung aus einer Zentralbohrung (26) koaxial zur zylindrischen Kavität (21) und einer axial dazu versetzten Stufenbohrung (27) ausgebildet ist und die Stufenbohrung (27) und die Zentralbohrung (26) vom Hochdruckraum (8) zur Gegendruckspiraldüse (3) hin untereinander angeordnet und mit Anschnitt ausgeführt sind.
  7. Spiralverdichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gegendruckspiraldüse (3) und der Saugdruckspiraldüse (4) eine Verschleißplatte mit Strömungsbohrung (17) angeordnet ist.
  8. Spiralverdichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Gegendruckdrosselbereich (14) der Gegendruckspiraldüse (3) ein Einlassbereich (13) angeordnet ist.
  9. Spiralverdichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Saugdruckdrosselbereich (24) der Saugdruckspiraldüse (4) ein Einlassbereich (19) mit Abzweig zum Gegendruckkanal (7) angeordnet ist.
  10. Spiralverdichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Gegendruckdrosselbereich (14) und nach dem Saugdruckdrosselbereich (24) ein Sammelbereich (16, 25) angeordnet ist.
DE102019101855.2A 2018-08-30 2019-01-25 Spiralverdichter mit Ölrückführeinheit Active DE102019101855B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/542,508 US11193487B2 (en) 2018-08-30 2019-08-16 Spiral compressor with oil recirculation unit
KR1020190105332A KR102266414B1 (ko) 2018-08-30 2019-08-27 오일 재순환 유닛을 구비한 나선형 압축기
JP2019155305A JP6876759B2 (ja) 2018-08-30 2019-08-28 オイル再循環ユニットを備えた螺旋状圧縮機
CN201910814156.6A CN110873047B (zh) 2018-08-30 2019-08-30 具有回油单元的螺旋式压缩机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121185 2018-08-30
DE102018121185.6 2018-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019101855A1 true DE102019101855A1 (de) 2020-03-05
DE102019101855B4 DE102019101855B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=69526853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019101855.2A Active DE102019101855B4 (de) 2018-08-30 2019-01-25 Spiralverdichter mit Ölrückführeinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11193487B2 (de)
JP (1) JP6876759B2 (de)
KR (1) KR102266414B1 (de)
CN (1) CN110873047B (de)
DE (1) DE102019101855B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118029A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Hanon Systems Kältemittelverdichter für Klimasysteme und Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelverdichters
DE102023112736A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Hanon Systems Vorrichtungen zum Verdichten eines gasförmigen Fluids und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Fluids

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753696A (en) * 1955-03-07 1956-07-10 Fedders Quigan Corp Air conditioner for passenger automobiles
US6672101B2 (en) 2001-03-26 2004-01-06 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Electrically driven compressors and methods for circulating lubrication oil through the same
JP2002285981A (ja) 2001-03-26 2002-10-03 Toyota Industries Corp スクロール型圧縮機およびスクロール型圧縮機の潤滑油供給方法
JP2005240646A (ja) 2004-02-25 2005-09-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 圧縮機及び空気調和装置
JP2006207494A (ja) * 2005-01-28 2006-08-10 Sanden Corp 圧縮機
JP4611129B2 (ja) 2005-06-13 2011-01-12 三菱重工業株式会社 圧縮機
JP5409037B2 (ja) 2009-02-17 2014-02-05 三菱重工業株式会社 圧縮機
JP2012207547A (ja) 2011-03-29 2012-10-25 Toyota Industries Corp 電動スクロール型圧縮機
JP6135126B2 (ja) 2012-12-26 2017-05-31 株式会社豊田自動織機 スクロール型圧縮機
JP6094236B2 (ja) 2013-01-30 2017-03-15 株式会社デンソー 圧縮機
JP5765379B2 (ja) 2013-08-10 2015-08-19 ダイキン工業株式会社 スクロール圧縮機
KR102141871B1 (ko) 2015-05-26 2020-08-07 한온시스템 주식회사 오일회수 수단을 구비한 압축기
KR102379939B1 (ko) 2015-10-08 2022-03-31 한온시스템 주식회사 스크롤 압축기

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118029A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Hanon Systems Kältemittelverdichter für Klimasysteme und Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelverdichters
DE102023112736A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Hanon Systems Vorrichtungen zum Verdichten eines gasförmigen Fluids und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
JP6876759B2 (ja) 2021-05-26
KR102266414B1 (ko) 2021-06-18
US20200072219A1 (en) 2020-03-05
DE102019101855B4 (de) 2023-10-12
CN110873047B (zh) 2022-03-18
US11193487B2 (en) 2021-12-07
JP2020033996A (ja) 2020-03-05
KR20200026103A (ko) 2020-03-10
CN110873047A (zh) 2020-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008882C2 (de)
DE102005000896B4 (de) Spiralverdichter mit einer Leistungsregelung
DE3242654A1 (de) Schraubenverdichter
DE112015004113T5 (de) Kompressor mit Ölrückführeinheit
DE102006060907A1 (de) Abgasturbolader
DE19907492A1 (de) CO¶2¶-Kompressor
DE10244588B4 (de) Ölabscheider
DE102019101855B4 (de) Spiralverdichter mit Ölrückführeinheit
WO2014111318A2 (de) Spiralverdichter
EP2229532B1 (de) Hubkolbenverdichter
DE69934636T2 (de) Variabler Verdrängungskompressor
EP1948930B1 (de) Kompressoranordnung mit bypassmitteln zur vermeidung eines einfrierens der kühleinheit
DE102019103998A1 (de) Pleuel einer Verbrennungskraftmaschine zur Änderung des Verdichtungsverhältnisses
DE60214614T2 (de) Flügelzellenverdichter
DE19802461A1 (de) Kühlmittelverdichter
EP1228314B1 (de) Axialkolbenverdichter
DE3434694A1 (de) Schraubenverdichter fuer gasfoermige medien
DE102017102645B4 (de) Kältemittel-Scrollverdichter für die Verwendung innerhalb einer Wärmepumpe
DE19710419C2 (de) Flügelzellenverdichter
EP3859159B1 (de) Schraubenverdichter
WO2002042645A1 (de) Klimaanlage mit schmiermittelabscheider und verdichter
DE102015224071A1 (de) Fluidverdichter
EP4088030B1 (de) Spiralverdichter
EP4264053A1 (de) Scrollverdichter zur erzeugung ölfreier druckluft
DE202016102796U1 (de) Verbindungsventil für Abgasturbolader mit mehrflutigen Turbinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division