DE102005000896B4 - Spiralverdichter mit einer Leistungsregelung - Google Patents

Spiralverdichter mit einer Leistungsregelung Download PDF

Info

Publication number
DE102005000896B4
DE102005000896B4 DE102005000896A DE102005000896A DE102005000896B4 DE 102005000896 B4 DE102005000896 B4 DE 102005000896B4 DE 102005000896 A DE102005000896 A DE 102005000896A DE 102005000896 A DE102005000896 A DE 102005000896A DE 102005000896 B4 DE102005000896 B4 DE 102005000896B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
orbiting
pressure
flow path
scroll compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005000896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005000896A1 (de
Inventor
Cheol-Hwan Kim
Dong-Koo Shin
Hyo-Keun Park
Yang-Hee Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102005000896A1 publication Critical patent/DE102005000896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005000896B4 publication Critical patent/DE102005000896B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/005Axial sealings for working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C28/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • F04C28/265Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels being obtained by displacing a lateral sealing face

Abstract

Spiralverdichter mit einer Leistungsregelung, umfassend:
einen Drucksteuerungsmechanismus zum Variieren des Drucks auf der Rückseite einer orbitierenden Spirale (40), welche mit einer ortsfesten Spirale (30) derart zusammenwirkt, dass bei einer Relativdrehung der beiden Spiralen (30, 40) zueinander Verdichtungstaschen (P), die zwischen den beiden Spiralen (30, 40) ausgebildet sind, vom Außenbereich zum Zentrum der Spiralen (30, 40) verlagert werden, wodurch sich das zu verdichtende Gas von einem Niederdruckzustand über einen zwischenliegenden Druckzustand zu einem Hochdruckzustand ändert;
einen ersten Abdichtungsbereich zwischen der Endfläche des Spiralblattes (42) der orbitierenden Spirale (40) und der der Endfläche zugekehrten Fläche der ortsfesten Spirale (30), und einen zweiten Abdichtungsbereich zwischen der Endfläche des Spiralblattes (32) der ortsfesten Spirale (30) und der der Endfläche zugekehrten Fläche der orbitierenden Spirale (40),
wobei abhängig vom Druck auf der Rückseite der orbitierenden Spirale (40) diese axial in Richtung der ortsfesten Spirale (30) verlagerbar und damit der Grad der Dichtigkeit...

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spiralverdichter mit einer Leistungsregelung mittels einer Drucksteuerung. Ein solcher Spiralverdichter ist beispielsweise bekannt aus der EP 1 087 142 A2 .
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Im allgemeinen umfasst ein Spiralverdichter: einen Motormechanismus, der in einem Gehäuse angebracht ist, zum Erzeugen einer Drehkraft; und einen Verdichtungsmechanismus zum Saugen, Verdichten und Ablassen eines Gases durch Empfangen einer Antriebskraft von dem Motormechanismus, während eine orbitierende Spirale im Eingriff mit einer ortsfesten Spirale kreist.
  • Der Spiralverdichter ist in einen Niederdruckverdichter, bei dem ein Gehäuse in einem Niederdruckzustand gehalten ist, und einen Hochdruckverdichter eingeteilt, bei dem ein Gehäuse in einem Hochdruckzustand gehalten ist.
  • Bei dem Niederdruckspiralverdichter wird ein Kühlgas, das einen Verdampfer durchlaufen hat, in ein Gehäuse eingelassen, das Gas, das in das Gehäuse eingelassen ist, wird in einen Verdichtungsmechanismus gesaugt, verdichtet und abgelassen, und das Kühlgas im Hochtemperatur- /Hochdruckzustand, das aus dem Verdichtungsmechanismus abgelassen ist, wird durch ein Ablassrohr auf eine Kondensatorseite abgelassen. Aufgrund dessen ist das Gehäuse einem Niederdruck ausgesetzt.
  • Ein derartiger Niederdruckspiralverdichter ist an den Enden eines Spiralblattes der ortsfesten Spirale und eines Spiralblattes der orbitierenden Spirale mit Kammern zum Verhindern einer Gasleckage versehen, wodurch die Leckage von Gas, das zwischen Verdichtungstaschen, die durch das Spiralblatt der ortsfesten Spirale und das Spiralblatt der orbitierenden Spirale ausgebildet sind, verdichtet ist, verhindert ist.
  • Bei dem Hochdruckspiralverdichter wird ein Kühlgas, das einen Verdampfer durchlaufen hat, direkt in einen Verdichtungsmechanismus gesaugt und verdichtet, und das Kühlgas, das in dem Verdichtungsmechanismus verdichtet ist, wird in ein Gehäuse abgelassen. Das Kühlgas im Hochtemperatur-/Hochdruckzustand, das in das Gehäuse abgelassen ist, wird durch ein Ablassrohr an einen Kondensator abgelassen. Aufgrund dessen ist das Gehäuse einem Hochdruck ausgesetzt.
  • Ein derartiger Hochdruckspiralverdichter ist an den Enden eines Spiralblattes der ortsfesten Spirale und eines Spiralblattes der orbitierenden Spirale nicht mit Kammern zum Verhindern einer Gasleckage versehen und verhindert somit die Leckage von Gas, das zwischen Verdichtungstaschen, die durch das Spiralblatt der ortsfesten Spirale und das Spiralblatt der orbitierenden Spirale ausgebildet sind, verdichtet ist, unter Nutzung eines Drucks des Gehäuses im Hochdruckzustand.
  • 1 ist eine Frontalschnittansicht, die ein Beispiel eines Verdichtungsmechanismus eines Hochdruckspiralverdichters darstellt. 2 ist eine Horizontalansicht, die ein Spiralblatt der ortsfesten Spirale und ein Spiralblatt der orbitierenden Spirale, welche den Verdichtungsmechanismus bilden, darstellt.
  • Wie darin dargestellt umfasst der Verdichtungsmechanismus des Spiralverdichters: eine ortsfeste Spirale 30, die in einem Gehäuse 10 mit einem vorgegebenen Zwischenraum zu einem Hauptrahmen 20, der in dem Gehäuse 10 angebracht ist, angebracht ist; eine orbitierende Spirale 40, die so zwischen der ortsfesten Spirale 30 und dem Hauptrahmen 20 angeordnet ist, dass sie mit der ortsfesten Spirale 30 in Eingriff gebracht ist; und einen Oldham-Ring 50, der zwischen der orbitierenden Spirale 40 und dem Hauptrahmen 20 angeordnet ist und zum Verhindern der Drehung der orbitierenden Spirale 40 dient. Die orbitierende Spirale 40 ist an eine Drehwelle 60 angeschlossen, wobei die Drehwelle mit einem Motormechanismus verbunden ist.
  • Der Hauptrahmen 20 beinhaltet einen Rahmenkörper 21 mit einer vorgegebenen Form, ein Welleneinführungsloch 22, das an dem Rahmenkörper 21 zum Durchtritt und zur Einführung der Drehwelle 60 darin ausgebildet ist, eine Vorsprungseinführungsnut 23, die sich von dem axialen Einführungsloch 22 erstreckt und einen größeren Innendurchmesser als das Welleneinführungsloch 22 aufweist, und eine Lagerfläche 24, die an der oberen Fläche des Rahmenkörper 21 zum Stützen der orbitierenden Spirale 40 ausgebildet ist.
  • Die ortsfeste Spirale 30 beinhaltet einen Körper 31, der in einer vorgegebenen Form ausgebildet ist, ein Spiralblatt 32, die auf einer Fläche des Körpers 31 in einer Evolventenkrümmung mit einer vorgegebenen Stärke und Höhe ausgebildet ist, eine Ablassöffnung 33, die an der Mitte des Körpers 31 durchtritt, und einen Saugdurchlass 34, der auf einer Seite des Körpers 31 ausgebildet ist.
  • Die orbitierende Spirale 40 beinhaltet eine Scheibe 41 mit einer vorgegebenen Stärke und Grundfläche, ein Spiralblatt 42, die auf einer Fläche der Scheibe 41 in einer Evolventenkrümmung mit einer vorgegebenen Stärke und Höhe ausgebildet ist, und einen Vorsprungsabschnitt 43, der an der Mitte der anderen Seite der Scheibe 41 ausgebildet ist.
  • Die orbitierende Spirale 40 ist so zwischen die ortsfeste Spirale 30 und den Hauptrahmen 20 eingesetzt, dass das Spiralblatt 42 mit dem Spiralblatt 32 der ortsfesten Spirale in Eingriff gebracht ist, der Vorsprungsabschnitt 43 in die Vorsprungseinführungsnut 23 des Hauptrahmens 20 eingeführt ist und eine Fläche der Scheibe 41 durch die Lagerfläche 24 des Hauptrahmens 20 gestützt ist.
  • Die Drehwelle 60 dringt zu ihrer Verbindung mit dem Vorsprungsabschnitt 43 der orbitierenden Spirale 40 durch das Welleneinführungsloch 22 des Hauptrahmens und ist darin eingeführt.
  • Ein Saugrohr 12 zum Saugen von Gas durchdringt das Gehäuse 10 und ist damit verbunden, und das durchdringende Saugrohr 12 ist mit dem Saugdurchlass 34 der ortsfesten Spirale verbunden. Und ein Ablassrohr 13 zum Ablassen von Gas ist mit dem Gehäuse 10 verbunden.
  • Das nicht erklärte Bezugszeichen B stellt Buchsen dar, und 62 stellt einen Ölflussdurchgang der Drehwelle dar.
  • Im folgenden wird nun der Betrieb des Verdichtungsmechanismus des Hochdruckspiralverdichters wie oben angegeben beschrieben.
  • Wenn die Drehwelle 60 durch eine Drehkraft dreht, die vom Motormechanismus übertragen ist, schwenkt zunächst die orbitierende Spirale 40, die an einen exzentrischen Abschnitt 61 der Drehwelle 60 angeschlossen ist, um die Achse der Drehwelle 60. Die orbitierende Spirale 40 schwenkt, da sie durch den Oldham-Ring 50 am Drehen gehindert ist.
  • Wenn die orbitierende Spirale 40 kreist, bewegen sich, da das Spiralblatt 42 der orbitierenden Spirale in Eingriff mit dem Spiralblatt 32 der ortsfesten Spirale schwenkt, mehrere Verdichtungstaschen P, die durch das Spiralblatt 42 der orbitierenden Spirale und das Spiralblatt 32 der ortsfesten Spirale ausgebildet sind, zu den Mittelteilen der ortsfesten Spirale 30 und der orbitierenden Spirale 40 und, gleichzeitig mit ihrer Volumenänderung, saugen und verdichten Gas und lassen es durch die Ablassöffnung 33 der ortsfesten Spirale ab.
  • Dabei wird das Kühlmittel, das durch das Saugrohr 12 gesaugt ist, durch den Saugdurchlass 34 der ortsfesten Spirale direkt in die Verdichtungstaschen P gesaugt, und das Kühlmittel im Hochtemperatur- und Hochdruckzustand, das durch die Ablassöffnung 33 der ortsfesten Spirale abgelassen ist, durchläuft das Gehäuse 10 und wird durch das Ablassrohr 13 nach außen abgelassen.
  • Die Verdichtungstaschen P sind kontinuierlich ausgebildet, wenn die orbitierende Spirale 40 schwenkt. Wenn die Verdichtungstaschen P an der Kante der ortsfesten Spirale 30 ausgebildet sind, befinden sie sich in einem Zustand niedrigen Drucks, welcher ein Saugdruck ist. Wenn die Verdichtungstaschen P an der Mitte der ortsfesten Spirale 30 ausgebildet sind, befinden sie sich in einem Zustand hohen Drucks, welcher ein Ablassdruck ist. Wenn sie sich auf halbem Wege zwischen der Kante und der Mitte der ortsfesten Spirale 30 befinden, befinden sie sich in einem zwischenliegenden Druckzustand.
  • Das Innere des Gehäuses 10 ist stets in einem Hochdruckzustand gehalten. Durch einen derartigen Hochdruck im Gehäuse 10 ist ein Hochdruck auf die Rückseite der Scheibe 41 der orbitierenden Spirale ausgeübt, und daher sind die Endflächen das Spiralblatt 32 der ortsfesten Spirale und das Spiralblatt 42 der orbitierenden Spirale eng mit der Innenfläche der ortsfesten Spirale 30 und der Fläche der Scheibe 41 der orbitierenden Spirale in Berührung gebracht, wodurch ein Druckverlust zwischen den Verdichtungstaschen P, die durch das Spiralblatt 42 der orbitierenden Spirale und das Spiralblatt 32 der ortsfesten Spirale gebildet sind, verhindert ist.
  • Indessen bildet der oben angeführte Spiralverdichter ein Kühlkreislaufsystem, und das Kühlkreislaufsystem, das den Spiralverdichter beinhaltet, ist hauptsächlich an einer Klimaanlage oder dergleichen angebracht. Beim Betreiben der Klimaanlage besteht, um den Stromverbrauch der Klimaanlage zu minimieren, ein Bedarf, die Leistung des Spiralverdichters zu verändern, der das Kühlkreislaufsystem betreibt, welches an der Klimaanlage angebracht ist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Spiralverdichter mit einer Leistungsregelung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Leistung des Spiralverdichters auf einfache Weise verändert werden kann und der Stromverbrauch einer damit verbundenen Klimaanlage dadurch minimiert werden kann.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Spiralverdichter mit einer Leistungsregelung, umfassend einen Drucksteuerungsmechanismus zum Variieren des Drucks auf der Rückseite einer orbitierenden Spirale, welche mit einer ortsfesten Spirale derart zusammenwirkt, dass bei einer Relativdrehung der beiden Spiralen zueinander Verdichtungstaschen, die zwischen den beiden Spiralen ausgebildet sind, vom Außenbereich zum Zentrum der Spiralen verlagert werden, wodurch sich das zu verdichtende Gas von einem Niederdruckzustand über einen zwischenliegenden Druckzustand zu einem Hochdruckzustand ändert, einen ersten Abdichtungsbereich zwischen der Endfläche des Spiralblattes der orbitierenden Spirale und der der Endfläche zugekehrten Fläche der ortsfesten Spirale, und einen zweiten Abdichtungsbereich zwischen der Endfläche des Spiralblattes der ortsfesten Spirale und der der Endfläche zugekehrten Fläche der orbitierenden Spirale, wobei abhängig vom Druck auf der Rückseite der orbitierenden Spirale diese axial in Richtung der ortsfesten Spirale verlagerbar und damit der Grad der Dichtigkeit der beiden Abdichtungsbereiche veränderbar ist, und wobei die beiden Abdichtungsbereiche jeweils in einem Bereich von einem Außenseitenkontakt des orbitierenden Spiralblattes mit dem ortsfesten Spiralblatt einer zugehörigen Zwischendrucktasche in Richtung des Zentrums mit Dichtungen versehen sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Spiralverdichters sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um ein weiteres Verstehen der Erfindung bereitzustellen, und die in der Beschreibung enthalten sind und ein Bestandteil von ihr bilden, zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Grundsätze der Erfindung zu erklären.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht, die einen Verdichtungsmechanismus eines allgemeinen Spiralverdichters darstellt;
  • 2 eine Horizontalansicht, die ein Spiralblatt der ortsfesten Spirale und ein Spiralblatt der orbitierenden Spirale, welche den Verdichtungsmechanismus bilden, darstellt;
  • 3 eine Frontschnittansicht, die einen Verdichtungsmechanismus eines Spiralverdichters mit einer Vorrichtung zur Veränderung einer Leistung eines Spiralverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 eine Horizontalansicht, die den Verdichtungsmechanismus des Spiralverdichters mit der Vorrichtung zur Veränderung einer Leistung eines Spiralverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 eine Schnittansicht, die eine Vorrichtung zur Veränderung einer Leistung eines Spiralverdichters darstellt, wobei die Vorrichtung mit einem modifizierten Beispiel eines Druckverteilungsmechanismus versehen ist, der die Vorrichtung zur Veränderung einer Leistung eines Spiralverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung bildet; und
  • 6 und 7 Schnittansichten, die einen Betriebszustand der Vorrichtung zur Veränderung eines Spiralverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im folgenden wird eine Vorrichtung zur Veränderung einer Leistung eines Spiralverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • 3 und 4 ist eine Frontschnittansicht und Horizontalschnittansicht, die einen Verdichtungsmechanismus eines Spiralverdichters mit einer Vorrichtung zur Veränderung einer Leistung eines Spiralverdichters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen. Gleichen Teilen wie im Stand der Technik wurden gleiche Bezugszeichen vergeben.
  • Wie darin dargestellt ist ein Hauptrahmen 20 in einem Gehäuse 10 mit einer vorgegebenen Form angebracht, eine ortsfeste Spirale 30 in einem vorgegebenen Zwischenraum zum Hauptrahmen 20 an dem Gehäuse 10 angebracht und eine orbitierende Spirale 40 so zwischen der ortsfesten Spirale 30 und dem Hauptrahmen 20 angeordnet, dass sie schwenkbar mit der ortsfesten Spirale 30 in Eingriff gebracht ist.
  • Der Hauptrahmen 20 beinhaltet einen Rahmenkörper 21 mit einer vorgegebenen Form, ein Welleneinführungsloch 22, das an dem Rahmenkörper 21 zum Durchtritt und zur Einführung der Drehwelle 60 darin ausgebildet ist, eine Vorsprungseinführungsnut 23, die sich von dem axialen Einführungsloch 22 erstreckt und einen größeren Innendurchmesser als das Welleneinführungsloch 22 aufweist, und eine Lagerfläche 24, die an der oberen Fläche des Rahmenkörper 21 zum Stützen der orbitierenden Spirale 40 ausgebildet ist.
  • Die ortsfeste Spirale 30 beinhaltet einen Körper 31, der in einer vorgegebenen Form ausgebildet ist, ein Spiralblatt 32, die auf einer Fläche des Körpers 31 in einer Evolventenkrümmung mit einer vorgegebenen Stärke und Höhe ausgebildet ist, eine Ablassöffnung 33, die an der Mitte des Körpers 31 durchtritt, und einen Saugdurchlass 34, der auf einer Seite des Körpers 31 ausgebildet ist.
  • Die orbitierende Spirale 40 beinhaltet eine Scheibe 41 mit einer vorgegebenen Stärke und Grundfläche, ein Spiralblatt 42, die auf einer Fläche der Scheibe 41 in einer Evolventenkrümmung mit einer vorgegebenen Stärke und Höhe ausgebildet ist, und einen Vorsprungsabschnitt 43, der an der Mitte der anderen Seite der Scheibe 41 ausgebildet ist.
  • Die orbitierende Spirale 40 ist so zwischen die ortsfeste Spirale 30 und den Hauptrahmen 20 eingesetzt, dass das Spiralblatt 42 mit dem Spiralblatt 32 der ortsfesten Spirale in Eingriff gebracht ist, der Vorsprungsabschnitt 43 in die Vorsprungseinführungsnut 23 des Hauptrahmens 20 eingeführt ist und eine Fläche der Scheibe 41 durch die Lagerfläche 24 des Hauptrahmens 20 gestützt ist.
  • Die Drehwelle 60 dringt zu ihrer Verbingung mit dem Vorsprungsabschnitt 43 der orbitierenden Spirale 40 durch das Welleneinführungsloch 22 des Hauptrahmens und ist darin eingeführt.
  • Ein Saugrohr 12 zum Saugen von Gas durchdringt das Gehäuse 10 und ist damit verbunden, und das durchdringende Saugrohr 12 ist mit dem Saugdurchlass 34 der ortsfesten Spirale verbunden. Und ein Ablassrohr 13 zum Ablassen von Gas ist mit dem Gehäuse 10 verbunden.
  • Das Gehäuse 10 ist innen mit einem Drucksteuerungsmechanismus zum Steuern eines Drucks, der auf die Rückseite einer orbitierenden Spirale 40 ausgeübt ist, welche in Eingriff mit einer ortsfesten Spirale 30 kreist, und einem Abdichtungsveränderungsmechanismus zum Ändern eines Abdichtungsbereichs eines Spiralblattes 42 der orbitierenden Spirale und einem Abdichtungsbereich eines Spiralblattes 32 der ortsfesten Spirale gemäß einer Änderung des Drucks, der auf die Rückseite der orbitierenden Spirale ausgeübt ist, versehen.
  • Der Abdichtungsveränderungsmechanismus ändert vorzugsweise längs verlaufende Abdichtungsbereiche das Spiralblatt 32 der ortsfesten Spirale und das Spiralblatt 42 der orbitierenden Spirale.
  • Der Abdichtungsveränderungsmechanismus beinhaltet Abdichtungsnute 35 und 44, die so auf den Endflächen des Spiralblattes 32 der ortsfesten Spirale und des Spiralblattes 42 der orbitierenden Spirale ausgebildet sind, dass sie eine vorgegebene Stärke und Länge aufweisen, und Dichtungen 70, die in die Abdichtungsnute 35 und 44 eingeführt sind und die Flächen abdichten, die den Abdichtungsnuten 35 und 44 zugekehrt sind. Die Abdichtungsnute 35 und 44 sind so auf den Endflächen des Spiralblattes 32 der ortsfesten Spirale und das Spiralblatt 42 der orbitierenden Spirale ausgebildet, dass sie eine vorgegebene Stärke und Länge in der Längsrichtung der Spiralblätter 32 und 42 aufweisen. Die Abdichtungsnute 35 und 44 sind so weit wie die Außenseitenkontakte Ka des Spiralblattes 42 der orbitierenden Spirale und des Spiralblattes 32 der ortsfesten Spirale ausgebildet, die Verdichtungstaschen mit zwischenliegendem Druckzustand durch die Innenseitenendteile des Spiralblattes 42 der orbitierenden Spirale und des Spiralblattes 32 der ortsfesten Spirale ausbilden, welche miteinander in Kontakt gebracht sind.
  • Die Innenseitenenden der Abdichtungsnute 35 und 44 sind zwischen dem Innenseitenkontakt Ki des Spiralblattes 42 der orbitierenden Spirale und des Spiralblattes 32 der ortsfesten Spirale und den Innenseitenenden der Spiralblätter 32 und 42 angeordnet.
  • Die Dichtungen 70 sind aus einem elastischen Material ausgebildet, das zu Schrumpfung und Entspannung imstande ist.
  • Eine Änderung des Drucks, der auf die Rückseite der orbitierenden Spirale 40 ausgeübt ist, ist durch Ändern der Fläche der Rückseite der orbitierenden Spirale 40 hergestellt, in der der Druck ausgeübt ist.
  • Der Drucksteuerungsmechanismus beinhaltet einen inneren Dichtring 81, der so mit der Lagerfläche 24 des Hauptrahmens, welche die orbitierende Spirale 40 stützt, verbunden ist, dass er die Mitte der orbitierenden Spirale 40 mit einem vorgegebenen Bereich umgibt, und zum Aufweisen eines Hochdrucks in dem Gehäuse 10, der auf die Innenseite davon ausgeübt ist, dient, einen äußeren Dichtring 82, der so an der Lagerfläche 24 angebracht ist, dass er den inneren Dichtring 81 umgibt, und einen Druckverteilungsmechanismus zum Verbinden eines Hochdrucks im inneren Dichtring 81 mit der Innenseite des äußeren Dichtrings 82 oder zum verbinden eines Niederdrucks der Seite des Saugdurchlasses 34, durch den ein Niederdruckkühlmittel in die orbitierende Spirale 40 und die ortsfeste Spirale 30 gesaugt ist, mit der Innenseite des äußeren Dichtrings 82.
  • Eine erste Ringeinführungsnut 25 ist so in einer geschlossenen Kreisform auf der Lagerfläche 24 des Hauptrahmens ausgebildet, dass sie die Vorsprungseinführungsnut 23 umgibt, und der innere Dichtring 81 ist mit der ersten Ringeinführungsnut 25 verbunden. Und eine zweite Ringeinführungsnut 26 ist so in einer geschlossenen Kreisform auf der Lagerfläche 24 des Hauptrahmens ausgebildet, dass sie die erste Ringeinführungsnut 25 umgibt, und der äußere Dichtring 82 ist mit der zweiten Ringeinführungsnut 26 verbunden. Erste und zweite Ringeinführungsnut 25 und 26 sind vorzugsweise in einer runden Form ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind der innere Dichtring 81 und der äußere Dichtring 82 aus einem elastischen Material ausgebildet, und die elastischen Koeffizienten des inneren Dichtrings 81 und des äußeren Dichtrings 82 sind unterschiedlich.
  • Der innere Dichtring 81 und der äußere Dichtring 82, die mit der ersten Ringeinführungsnut 25 und der zweiten Ringeinführungsnut 26 des Hauptrahmens verbunden sind, sind mit der Rückseite der Scheibe 41 der orbitierenden Spirale in Kontakt gebracht. Ein Hochdruck im Gehäuse 10 ist durch das Welleneinführungsloch 22 und die Vorsprungseinführungsnut 23 des Hauptrahmens, den Ölflussdurchgang 62, der durch die Drehwelle 70 tritt, usw. auf die Innenseite des inneren Dichtrings 81 übertragen, wobei ein Hochdruck stets auf die Fläche der Rückseite der orbitierenden Spirale 40 ausgeübt ist, die der Innenfläche des inneren Dichtrings 81 entspricht.
  • Der Druckverteilungsmechanismus beinhaltet ein Steuerventil 90 zum Steuern der Richtung eines Strömungspfades, einen ersten Strömungspfad F1 zum Verbinden des Steuerventils 90 mit der Innenseite des inneren Dichtrings 81, einen zweiten Strömungspfad F2 zum Verbinden des Steuerventils 90 mit der Innenseite des äußeren Dichtrings 82 und einen dritten Strömungspfad F3 zum Verbinden der Seite des Saugdurchlasses 34 mit dem Steuerventil 90.
  • Der erste Strömungspfad F1, der zweite Strömungspfad F2 und der dritte Strömungspfad F3 sind an der ortsfesten Spirale 30 ausgebildet. Und das Steuerventil 90 ist an einer Seite der ortsfesten Spirale 30 angebracht.
  • Das Steuerventil 90 ist ein Dreiwegeventil zum wahlweisen Steuern eines Dreiwegströmungspfads.
  • Bei dem Druckverteilungsmechanismus ist, wenn der erste Strömungspfad F1 und der zweite Strömungspfad F2 verbunden sind und der zweite Strömungspfad F2 und der dritte Strömungspfad F3 durch Steuern des Steuerventils 90 geschlossen sind, ein Hochdruck in dem Gehäuse 10 durch den ersten und zweiten Strömungspfad F1 und F2 auf die Innenseite des inneren Dichtrings 81 und den äußeren Dichtring 82 ausgeübt. Aufgrund dessen ist ein Hochdruck auf die Fläche der Rückseite der orbitierenden Spirale 40 ausgeübt, die der inneren Fläche des äußeren Dichtrings 82 einschließlich des Bereichs des inneren Dichtrings 81 entspricht.
  • Wenn der zweite Strömungspfad F2 und der dritte Strömungspfad F3 verbunden sind und der erste Strömungspfad F1 und der zweite Strömungspfad F2 durch Steuern des Steuerventils 90 geschlossen ist, ist ein Niederdruck durch den dritten Strömungspfad F3 und den zweiten Strömungspfad und F2 auf die Innenseite des äußeren Dichtrings 82 und den äußeren Dichtring 82 übertragen, wodurch die Innenseite des äußeren Dichtrings 82 in einen Niederdruckzustand gebracht ist. Aufgrund dessen ist ein Hochdruck auf die Fläche der Rückseite der orbitierenden Spirale 40 ausgeübt, die der inneren Fläche des inneren Dichtrings 81 entspricht. Somit wird die Hochdruckfläche der Rückseite der orbitierenden Spirale 40 verhältnismäßig geringer, und demgemäß ist ein verhältnismäßig geringerer Druck auf die Rückseite der orbitierenden Spirale 40 ausgeübt.
  • In einem modifizierten Beispiel des Druckverteilungsmechanismus, wie in 5 dargestellt, beinhaltet der Druckverteilungssteuermechanismus ein Steuerventil 90 zum Steuern der Richtung eines Strömungspfads, einen vierten Strömungspfad F4 zum Verbinden der Innenseite des äußeren Dichtrings 82 mit dem Steuerventil 90, einen fünften Strömungspfad F5 zum Verbinden der Innenseite des inneren Dichtrings 81 mit dem vierten Strömungspfad F4, einen sechsten Strömungspfad F6 zum Verbinden der Seite des Saugdurchlasses 34 mit dem Steuerventil 90, einen siebten Strömungspfad F7 zum Verbinden des sechsten Strömungspfads F6 mit dem vierten Strömungspfad F4, ein Gegendruckregulierungsventil 92, das an den siebten Strömungspfad F7 angebracht ist, und einen Öffnungsabschnitt 93, der am fünften Strömungspfad F5 vorgesehen ist. Das Gegendruckregulierungsventil ist aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Das Steuerventil 90 ist ein Zweiwegeventil zum wahlweisen Steuern eines Zweiwegströmungspfads.
  • Der vierte, fünfte, sechste und siebte Strömungspfad F4, F5, F6 und F7 sind an der ortsfesten Spirale 30 ausgebildet. Das Steuerventil 90 ist auf einer Seite der ortsfesten Spirale 30 angebracht. Der Öffnungsabschnitt 93 ist ein Abschnitt, an dem der Durchmesser einiger Teile des fünften Strömungspfads F5 kleiner als der anderer Teile ist.
  • Bei dem Druckverteilungsmechanismus ist, wenn der vierte Strömungspfad F4 und der sechste Strömungspfad F6 verbunden und durch Steuern des Steuerventils 90 geschlossen sind, ein Hochdruck in dem inneren Dichtring 81 durch den fünften Strömungspfad F5, den Öffnungsabschnitt 93 und den vierten Strömungspfad F4 auf den äußeren Dichtring 82 ausgeübt. Dabei ist der Hochdruck in dem inneren Dichtring 81 durch den Öffnungsabschnitt 93 auf die Innenseite des äußeren Dichtrings 82 ausgeübt, womit ein zwischenliegender Druckzustand, der etwas geringer als der Hochdruck ist, ausgeübt ist. Aufgrund dessen wird eine Hochdruck- und Zwischendruckfläche der Rückseite der orbitierenden Spirale 40 verhältnismäßig größer. Falls ein übermäßiger Druck auf die Innenseite des äußeren Dichtrings 82 ausgeübt ist, wird das Gegendruckregulierungsventil 92 geöffnet.
  • Wenn der vierte Strömungspfad F4 und der sechste Strömungspfad F6 durch Steuern des Steuerventils 90 geöffnet ist, ist ein Niederdruck der Seite des Saugdurchlasses 34 durch den sechsten Strömungspfad F6 und den vierten Strömungspfad F6 auf die Innenseite des äußeren Dichtrings 82 ausgeübt. Ein Hochdruck in dem Gehäuse 10 ist auf die Innenseite des inneren Dichtrings 81 ausgeübt. Aufgrund dessen ist ein Hochdruck auf die Fläche der Rückseite der orbitierenden Spirale 42 ausgeübt, die der inneren Fläche des inneren Dichtrings 81 entspricht, und demgemäß ist ein verhältnismäßig geringer Druck auf die Rückseite der orbitierenden Spirale 40 ausgeübt. Dabei ist eine kleine Menge öl durch den Öffnungsabschnitt 93 zwischen das Spiralblatt 42 der orbitierenden Spirale und das Spiralblatt 32 der ortsfesten Spirale zugeleitet.
  • Im folgenden wird die Betriebswirkung der Vorrichtung zur Veränderung einer Leistung eines Spiralverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Zunächst ist der Betrieb des Verdichtungsmechanismus des Spiralverdichters dem oben angegebenen ähnlich, weswegen eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen wird.
  • Falls der Spiralverdichter mit 100% Leistung betrieben ist, wie in 3 und 5 dargestellt, ist das Steuerventil 90 des Drucksteuerungsmechanismus zum Ausüben eines verhältnismäßig hohen Drucks auf die Rückseite der orbitierenden Spirale 40 durch den Drucksteuerungsmechanismus gesteuert. Durch Erhöhen der Druckfläche der Rückseite der orbitierenden Spirale 40, wie oben beschrieben, ist ein verhältnismäßig hoher Druck auf die orbitierende Spirale 40 ausgeübt.
  • Wenn ein Hochdruck auf die Rückseite der orbitierenden Spirale 40 ausgeübt ist, bewegt sich die orbitierende Spirale 40 zur ortsfesten Spirale 30, wenn er steigt, um so die Endfläche des Spiralblattes 42 der orbitierenden Spirale und die Innenfläche der ortsfesten Spirale 30, die dem Spiralblatt 42 der orbitierenden Spirale zugekehrt ist, zu verdichten und gleichzeitig die Endfläche des Spiralblattes 42 der ortsfesten Spirale und die obere Fläche der Scheibe 41 der orbitierenden Spirale, die dem Spiralblatt 32 der ortsfesten Spirale zugekehrt ist, zu verdichten. Die Dichtungen 70, die jeweils mit den Endflächen des Spiralblattes 32 der ortsfesten Spirale und des Spiralblattes 42 der orbitierenden Spirale verbunden sind, gehen in einen verdichteten Zustand über.
  • Dies verhindert einen Druckverlust zwischen den Verdichtungstaschen P, die durch das Spiralblatt 32 der ortsfesten Spirale und das Spiralblatt 42 der orbitierenden Spirale gebildet sind. Das heißt, dies verhindert einen Druckverlust zwischen den Verdichtungstaschen P im Niederdruckzustand, die an der Außenkante der ortsfesten Spirale 30 angeordnet sind, und den Verdichtungstaschen P im zwischenliegenden Druckzustand, die sich auf halbem Weg zwischen der Kante und der Mitte der ortsfesten Spirale 30 befinden. Außerdem verhindert dies einen Druckverlust zwischen den Verdichtungstaschen P im zwischenliegenden Druckzustand und den Verdichtungstaschen P im Ablassdruckzustand, die an der Mitte der ortsfesten Spirale 30 angeordnet sind.
  • Folglich erhält der Ablassdruck, der zum Ablassrohr abgelassen ist, 100% einer eingestellten Leistung.
  • Falls der Spiralverdichter mit einer variablen Leistung betrieben ist, wie in 6 und 7 dargestellt, ist das Steuerventil 90 des Drucksteuerungsmechanismus zum Ausüben eines verhältnismäßig niedrigen Drucks auf die Rückseite der orbitierenden Spirale 40 durch den Drucksteuerungsmechanismus gesteuert. Durch Erhöhen der Druckfläche der Rückseite der orbitierenden Spirale 40, wie oben beschrieben, ist ein verhältnismäßig niedriger Druck auf die orbitierende Spirale 40 ausgeübt.
  • Wenn ein Niederdruck auf die Rückseite der orbitierenden Spirale 40 ausgeübt ist, bewegt sich die orbitierende Spirale 40 zur Seite des Hauptrahmens 20, wenn die orbitierende Spirale 40 fällt, wodurch sich ein Spalt zwischen der Endfläche das Spiralblatt 42 der orbitierenden Spirale und der Innenfläche der ortsfesten Spirale 30, die das Spiralblatt 42 der orbitierenden Spirale zugekehrt ist, befindet, und der Spalt ist durch die Dichtung 70 abgedichtet, die mit dem Spiralblatt 32 der ortsfesten Spirale verbunden ist. Gleichzeitig ist ein Spalt zwischen der Endfläche des Spiralblattes 32 der ortsfesten Spirale und der oberen Fläche der Scheibe 41 der orbitierenden Spirale, der dem Spiralblatt 32 der ortsfesten Spirale zugekehrt ist, hergestellt, und der Spalt ist durch die Dichtung 70 abgedichtet, die mit dem Spiralblatt 32 der ortsfesten Spirale verbunden ist.
  • Auf diese Weise stehen, da die ortsfeste Spirale 30 und die orbitierende Spirale 40 durch die Dichtungen 70, die mit dem Spiralblatt 32 der ortsfesten Spirale und dem Spiralblatt 42 der orbitierenden Spirale verbunden sind, abgedichtet sind, die Verdichtungstaschen P, die in den Bereichen angeordnet sind, in denen die Dichtungen nicht vorkommen, miteinander in Verbindung, um so ein Kühlmittel umzuleiten. Anders gesagt stehen die Verdichtungstaschen P, die an der Kante der ortsfesten Spirale 30 angeordnet sind, und die Verdichtungstaschen P, die an der Kante und der Mitte der ortsfesten Spirale 30 angeordnet sind, miteinander in Verbindung, wodurch der Ablassdruck des Kühlmittels, das in die Ablassöffnung 33 abgelassen ist, welche an der Mitte der ortsfesten Spirale 30 angeordnet ist, vermindert und dementsprechend die Leistung reduziert ist. Der Spalt zwischen den Verdichtungstaschen P, die an der Kante und Mitte der ortsfesten Spirale 30 angeordnet sind, und den Verdichtungstaschen P, die an der Mitte der ortsfesten Spirale 30 angeordnet sind, ist durch die Dichtungen 70 abgedichtet, um so einen Druckverlust zu verhindern.
  • Folglich wird der Ablassdruck, der zum Ablassrohr 13 abgelassen ist, geringer als 100% einer eingestellten Leistung.
  • Selbst in dem Falle, in dem der Abdichtungsveränderungsmechanismus ausgeschlossen und nur der Drucksteuerungsmechanismus vorgesehen ist, kann der Verdichter mit 100% Leistung oder variabel betrieben sein. Das heißt, wenn der Druck, der auf die Rückseite der orbitierenden Spirale 40 ausgeübt ist, durch den Drucksteuerungsmechanismus verhältnismäßig größer hergestellt ist, ist das Spiralblatt 42 der orbitierenden Spirale und das Spiralblatt 32 der ortsfesten Spirale in engem Kontakt mit ihrer gegenüberliegenden Seite abgedichtet, und dementsprechend ist der Spiralverdichter mit einer 100%-igen Leistung betrieben. Und wenn der Druck, der auf die Rückseite der orbitierenden Spirale 40 ausgeübt ist, durch den Drucksteuerungsmechanismus verhältnismäßig geringer hergestellt ist, ist ein kleiner Spalt zwischen dem Spiralblatt 42 der orbitierenden Spirale und dem Spiralblatt 32 der ortsfesten Spirale und ihren gegenüberliegenden Seiten hergestellt, und dies ruft einen Druckverlust zwischen den Hochdruck-Verdichtungstaschen P und den Niederdruck-Verdichtungstaschen P hervor, und dementsprechend ist der Spiralverdichter mit einer variablen Leistung betrieben.
  • Auf diese Weise steuert die Vorrichtung zur Veränderung einer Leistung eines Spiralverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung den Druck, der auf die Rückseite der orbitierenden Spirale 40 ausgeübt ist, unter Nutzung des Drucks in dem Gehäuse 10, der in einem Hochdruckzustand gehalten ist, und verändert die Leistung des Spiralverdichters durch Verändern von Abdichtungsbereichen gemäß dem Druck, der auf die Rückseite der orbitierenden Spirale 40 ausgeübt ist.
  • Wie oben beschrieben ermöglicht die Vorrichtung zur Veränderung einer Leistung eines Spiralverdichters der vorliegenden Erfindung den Betrieb in verschiedenen Modi unter der Betriebsbedingung einer Klimaanlage, an der der Spiralverdichter angebracht ist, durch Verändern der Leistung des Spiralverdichters, wodurch der Stromverbrauch der Klimaanlage minimiert ist.

Claims (13)

  1. Spiralverdichter mit einer Leistungsregelung, umfassend: einen Drucksteuerungsmechanismus zum Variieren des Drucks auf der Rückseite einer orbitierenden Spirale (40), welche mit einer ortsfesten Spirale (30) derart zusammenwirkt, dass bei einer Relativdrehung der beiden Spiralen (30, 40) zueinander Verdichtungstaschen (P), die zwischen den beiden Spiralen (30, 40) ausgebildet sind, vom Außenbereich zum Zentrum der Spiralen (30, 40) verlagert werden, wodurch sich das zu verdichtende Gas von einem Niederdruckzustand über einen zwischenliegenden Druckzustand zu einem Hochdruckzustand ändert; einen ersten Abdichtungsbereich zwischen der Endfläche des Spiralblattes (42) der orbitierenden Spirale (40) und der der Endfläche zugekehrten Fläche der ortsfesten Spirale (30), und einen zweiten Abdichtungsbereich zwischen der Endfläche des Spiralblattes (32) der ortsfesten Spirale (30) und der der Endfläche zugekehrten Fläche der orbitierenden Spirale (40), wobei abhängig vom Druck auf der Rückseite der orbitierenden Spirale (40) diese axial in Richtung der ortsfesten Spirale (30) verlagerbar und damit der Grad der Dichtigkeit der beiden Abdichtungsbereiche veränderbar ist, und wobei die beiden Abdichtungsbereiche jeweils in einem Bereich von einem Außenseitenkontakt (Ka) des orbitierenden Spiralblattes (42) mit dem ortsfesten Spiralblatt (32) einer zugehörigen Zwischendrucktasche (P) in Richtung des Zentrums mit Dichtungen (70) versehen sind.
  2. Spiralverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abdichtungsbereiche jeweils in einem Bereich von einem Außenseitenkontakt (Ka) des orbitierenden Spiralblattes (42) mit dem ortsfesten Spiralblatt (32) einer zugehörigen Zwischendrucktasche (P) in Richtung eines Innenseitenkontaktes (Ki) des orbitierenden Spiralblattes (42) mit dem ortsfesten Spiralblatt (32) der zugehörigen Zwischendrucktasche (P) mit Dichtungen (70) versehen sind.
  3. Spiralverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Abdichtungsnuten (35, 44) vorgesehen sind, die so auf den Endflächen das Spiralblatt (32) der ortsfesten Spirale (30) und das Spiralblatt (42) der orbitierenden Spirale (40) ausgebildet sind, dass sie eine vorgegebene Stärke und Länge aufweisen, und dass die Dichtungen (70) in die Abdichtungsnuten (35, 44) eingeführt sind und die Flächen abdichten, die den Abdichtungsnuten (35, 44) zugekehrt sind.
  4. Spiralverdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (70) aus einem elastischen Material ausgebildet sind, so dass, wenn ein verhältnismäßig hoher Druck auf die Rückseite der orbitierenden Spirale (40) ausgeübt ist, die Dichtung (70) geschrumpft wird, um die Endseite das Spiralblatt (42) mit der gegenüberliegenden Seite in Kontakt zu bringen und daran abzudichten, und wenn ein verhältnismäßig niedriger Druck auf die Rückseite der orbitierenden Spirale (40) ausgeübt ist, die Dichtung (70) entspannt ist.
  5. Spiralverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Spirale (30) und die orbitierende Spirale (40) in einem Gehäuse (10) eingerichtet sind und das Gehäuse (10) einen hohen Druck aufweist.
  6. Spiralverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung des Drucks, der auf die Rückseite der orbitierenden Spirale (40) ausgeübt ist, durch Ändern der Fläche der Rückseite der orbitierenden Spirale (40), in der der Druck ausgeübt ist, hergestellt ist.
  7. Spiralverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksteuerungsmechanismus umfasst: einen inneren Dichtring (81), der so mit der Lagerfläche (24) des Hauptrahmens (20), welche die orbitierende Spirale (40) stützt, verbunden ist, dass er zwischen sich und der Mitte der orbitierenden Spirale (40) einen vorgegebenen Bereich bildet, in dem derselbe hohe Druck wie im Gehäuse (10) vorherrscht; einen äußeren Dichtring (82), der so an der Lagerfläche (24) angebracht ist, dass er den inneren Dichtring (81) umgibt und zwischen sich und dem inneren Dichtring (81) einen weiteren Bereich bildet; und einen Druckverteilungsmechanismus zum Verbinden des Bereichs zwischen dem inneren Dichtring (81) und der Mitte der orbitierenden Spirale (40) mit dem weiteren Bereich zwischen dem inneren Dichtring (81) und dem äußeren Dichtring (82) oder zum Verbinden eines Bereichs außerhalb des äußeren Dichtrings (82), in dem derselbe niedrige Druck wie an der Seite des Saugdurchlasses (34) vorherrscht mit dem Bereich zwischen dem inneren Dichtring (81) und dem äußeren Dichtring (82).
  8. Spiralverdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Dichtring (81) und der äußere Dichtring (82) aus einem elastischen Material ausgebildet sind.
  9. Spiralverdichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die elastischen Koeffizienten des inneren rings (81) und des äußeren rings (82) voneinander unterscheiden.
  10. Spiralverdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckverteilungsmechanismus umfasst: ein Steuerventil (90) zum Steuern der Richtung eines Strömungspfades; einen ersten Strömungspfad (F1) zum Verbinden des Steuerventils (90) mit der Innenseite des inneren Dichtrings (81); einen zweiten Strömungspfad (F2) zum Verbinden des Steuerventils (90) mit der Innenseite des äußeren Dichtrings (82); und einen dritten Strömungspfad (F3) zum Verbinden der Seite des Saugdurchlasses (34) mit dem Steuerventil (90).
  11. Spiralverdichter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (90) ein Dreiwegeventil zum wahlweisen Steuern eines Dreiwegströmungspfads ist.
  12. Spiralverdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckverteilungsmechanismus umfasst: ein Steuerventil (90) zum Steuern der Richtung eines Strömungspfads; einen vierten Strömungspfad (F4) zum Verbinden der Innenseite des äußeren Dichtrings (82) mit dem Steuerventil (90); einen fünften Strömungspfad (F5) zum Verbinden der Innenseite des inneren Dichtrings (81) mit dem vierten Strömungspfad (F4); einen sechsten Strömungspfad (F6) zum verbinden der Seite des Saugdurchlasses (34) mit dem Steuerventil (90); einen siebten Strömungspfad (F7) zum Verbinden des sechsten Strömungspfads (F6) mit dem vierten Strömungspfad (F4); ein Gegendruckregulierungsventil (92), das an den siebten Strömungspfad (F7) angebracht ist; und einen Öffnungsabschnitt (93), der am fünften Strömungspfad (F5) vorgesehen ist.
  13. Spiralverdichter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (90) ein Zweiwegeventil ist.
DE102005000896A 2004-11-11 2005-01-07 Spiralverdichter mit einer Leistungsregelung Expired - Fee Related DE102005000896B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2004-0092067 2004-11-11
KR1020040092067A KR100575704B1 (ko) 2004-11-11 2004-11-11 스크롤 압축기의 용량 가변장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005000896A1 DE102005000896A1 (de) 2006-05-24
DE102005000896B4 true DE102005000896B4 (de) 2007-08-23

Family

ID=36313893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005000896A Expired - Fee Related DE102005000896B4 (de) 2004-11-11 2005-01-07 Spiralverdichter mit einer Leistungsregelung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7326039B2 (de)
JP (1) JP4680616B2 (de)
KR (1) KR100575704B1 (de)
CN (1) CN100455810C (de)
DE (1) DE102005000896B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025186B4 (de) * 2008-05-23 2010-04-29 Manfred Max Rapp Drehkolbenmaschine
DE102011121365A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Scrollverdichter mit axial verschiebbarer Scrollspirale

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100677528B1 (ko) * 2006-03-07 2007-02-02 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
WO2009155099A2 (en) 2008-05-30 2009-12-23 Emerson Climate Technologies , Inc . Compressor having output adjustment assembly including piston actuation
KR101239116B1 (ko) 2008-05-30 2013-03-06 에머슨 클리메이트 테크놀로지즈 인코퍼레이티드 용량조절 시스템을 가진 압축기
WO2009155094A2 (en) 2008-05-30 2009-12-23 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having capacity modulation system
US8568118B2 (en) * 2009-05-29 2013-10-29 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having piston assembly
US8616014B2 (en) 2009-05-29 2013-12-31 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having capacity modulation or fluid injection systems
CN102678564A (zh) * 2011-03-09 2012-09-19 上海日立电器有限公司 一种涡旋压缩机轴向双浮动结构
US9541084B2 (en) * 2013-02-06 2017-01-10 Emerson Climate Technologies, Inc. Capacity modulated scroll compressor
KR101642178B1 (ko) * 2013-07-02 2016-07-25 한온시스템 주식회사 스크롤 압축기
DE102013020762A1 (de) * 2013-12-07 2015-06-11 Daimler Ag Scrollmaschine
KR102310647B1 (ko) 2014-12-12 2021-10-12 삼성전자주식회사 압축기
DE102019200480A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben eines Scrollverdichters, Vorrichtung und Klimaanlage
US11656003B2 (en) 2019-03-11 2023-05-23 Emerson Climate Technologies, Inc. Climate-control system having valve assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5085565A (en) * 1990-09-24 1992-02-04 Carrier Corporation Axially compliant scroll with rotating pressure chambers
EP0498164A1 (de) * 1991-02-04 1992-08-12 Tecumseh Products Company Spiralverdichter
US5622488A (en) * 1994-09-20 1997-04-22 Hitachi, Ltd. Scroll type fluid machine having first and second frame members to increase air tightness
EP1087142A2 (de) * 1999-09-21 2001-03-28 Copeland Corporation Spiralkompressor mit Kapazitätsregelung
DE10341104A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-25 Nippon Soken, Inc., Nishio Spiralkompressor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS588783U (ja) * 1981-07-11 1983-01-20 サンデン株式会社 スクロ−ル型圧縮機
JPS58160580A (ja) * 1982-03-19 1983-09-24 Hitachi Ltd スクロ−ル流体装置
JPS60247082A (ja) 1984-05-19 1985-12-06 Tokico Ltd スクロ−ル式圧縮機
JPH0364686A (ja) * 1989-07-31 1991-03-20 Sanden Corp スクロール型圧縮機
US5145345A (en) * 1989-12-18 1992-09-08 Carrier Corporation Magnetically actuated seal for scroll compressor
JPH05296169A (ja) * 1992-04-21 1993-11-09 Fujitsu General Ltd スクロール圧縮機
US6146119A (en) * 1997-11-18 2000-11-14 Carrier Corporation Pressure actuated seal
JP2001329975A (ja) * 2000-05-19 2001-11-30 Fujitsu General Ltd スクロール圧縮機
JP4107903B2 (ja) * 2002-07-29 2008-06-25 株式会社デンソー スクロール圧縮機
US6896498B1 (en) * 2004-04-07 2005-05-24 Scroll Technologies Scroll compressor with hot oil temperature responsive relief of back pressure chamber

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5085565A (en) * 1990-09-24 1992-02-04 Carrier Corporation Axially compliant scroll with rotating pressure chambers
EP0498164A1 (de) * 1991-02-04 1992-08-12 Tecumseh Products Company Spiralverdichter
US5622488A (en) * 1994-09-20 1997-04-22 Hitachi, Ltd. Scroll type fluid machine having first and second frame members to increase air tightness
EP1087142A2 (de) * 1999-09-21 2001-03-28 Copeland Corporation Spiralkompressor mit Kapazitätsregelung
DE10341104A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-25 Nippon Soken, Inc., Nishio Spiralkompressor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025186B4 (de) * 2008-05-23 2010-04-29 Manfred Max Rapp Drehkolbenmaschine
DE102011121365A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Scrollverdichter mit axial verschiebbarer Scrollspirale
DE102011121365B4 (de) * 2011-12-19 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Spiralverdichter mit axial verschiebbarem Spiralblatt

Also Published As

Publication number Publication date
CN100455810C (zh) 2009-01-28
CN1773120A (zh) 2006-05-17
US20060099097A1 (en) 2006-05-11
US7326039B2 (en) 2008-02-05
JP4680616B2 (ja) 2011-05-11
DE102005000896A1 (de) 2006-05-24
JP2006138305A (ja) 2006-06-01
KR100575704B1 (ko) 2006-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005000896B4 (de) Spiralverdichter mit einer Leistungsregelung
DE3438262C2 (de)
EP3404264B1 (de) Spiralverdichter und sein betriebsverfahren
DE2529331C2 (de) Schraubenkompressor
DE3301304C2 (de) Wärmepumpen-Klimaanlage
DE3529929C2 (de)
EP3545195B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip, verfahren zum betreiben einer verdrängermaschine, verdrängerspirale, fahrzeugklimaanlage und fahrzeug
DE60006866T2 (de) Spiralverdichter
DE3445321A1 (de) Abgedichteter spiralkompressor
DE19907492A1 (de) CO¶2¶-Kompressor
DE3601674A1 (de) Stroemungsmaschine in spiralbauweise
DE10147339A1 (de) Spiralverdichter und Gasverdichtungsverfahren
DE102005000897A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung einer Leistung eines Spiralverdichters
WO2001094791A1 (de) Pumpe
DE3641226A1 (de) Verdichter
DE102010045559A1 (de) Ölrücklaufventil für einen Spiralverdichter
DE3923304A1 (de) Verdichter
DE102017110759B4 (de) Scroll-Verdichter für eine Fahrzeugklimaanlage
DE3319776C2 (de) Spiralkompressor
DE102019101855B4 (de) Spiralverdichter mit Ölrückführeinheit
DE3826548C2 (de) Flügelzellenverdichter mit variabler Förderleistung
DE10010566A1 (de) Kompressor mit einem Ventilmechanismus mit relativ hoher Genauigkeit
DE102017102645B4 (de) Kältemittel-Scrollverdichter für die Verwendung innerhalb einer Wärmepumpe
DE4134965A1 (de) Spiralverdichter mit modifizierter kopfnut
DE102020210453B4 (de) Scrollverdichter eines elektrischen Kältemittelantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee