DE102019101468A1 - Entlüftungsverfahren für ein Hydrauliksystem; sowie Hydrauliksystem - Google Patents

Entlüftungsverfahren für ein Hydrauliksystem; sowie Hydrauliksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019101468A1
DE102019101468A1 DE102019101468.9A DE102019101468A DE102019101468A1 DE 102019101468 A1 DE102019101468 A1 DE 102019101468A1 DE 102019101468 A DE102019101468 A DE 102019101468A DE 102019101468 A1 DE102019101468 A1 DE 102019101468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
clutch actuation
connection
reversing pump
actuation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019101468.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Mannsperger
Timo Enders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019101468.9A priority Critical patent/DE102019101468A1/de
Publication of DE102019101468A1 publication Critical patent/DE102019101468A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30585Assemblies of multiple valves having a single valve for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3138Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31523Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • F15B2211/31541Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having a single pressure source and multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31552Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to an output member and a return line
    • F15B2211/31558Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to an output member and a return line having a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6333Electronic controllers using input signals representing a state of the pressure source, e.g. swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6652Control of the pressure source, e.g. control of the swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0245Electrically driven rotary pumps
    • F16D2048/0248Reversible rotary pumps, i.e. pumps that can be rotated in the two directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0266Actively controlled valves between pressure source and actuation cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0287Hydraulic circuits combining clutch actuation and other hydraulic systems
    • F16D2048/029Hydraulic circuits combining clutch actuation with clutch lubrication or cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entlüften eines Hydrauliksystems (1) eines Kraftfahrzeuges, wobei das Hydrauliksystem (1) eine Kühl- und/oder Schmiermittelverteileinheit (2), eine Kupplungsbetätigungseinheit (3), eine Parksperreneinheit (4) sowie eine in ihrer Förderrichtung umkehrbare Reversierpumpe (5) aufweist, wobei die Reversierpumpe (5) mit ihrem ersten Anschluss (6) an einen mit der Kühl- und/oder Schmiermittelverteileinheit (2) verbundenen oder verbindbaren ersten Leitungsbereich (7) und mit ihrem zweiten Anschluss (8) an einen mit der Kupplungsbetätigungseinheit (3) und/oder der Parksperreneinheit (4) verbundenen oder verbindbaren zweiten Leitungsbereich (9) angeschlossen ist, sodass in einer ersten Förderrichtung der Reversierpumpe (5) seitens des ersten Anschlusses (6) ein Hydraulikmittel in die Kühl- und/oder Schmiermittelverteileinheit (2) gepumpt wird und in einer zweiten Förderrichtung der Reversierpumpe (5) seitens des zweiten Anschlusses (8) ein benötigter Druck zur Betätigung einer Kupplung (10) und/oder einer Parksperre (11) zur Verfügung gestellt wird, und wobei zumindest folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: a) Aufbauen eines hydraulischen Drucks innerhalb der Kupplungsbetätigungseinheit (3) bis oberhalb eines Maximalwertes; sowie b) Abbauen des hydraulischen Drucks innerhalb der Kupplungsbetätigungseinheit (3) bis zu einem Minimalwert, wobei abfließendes Hydraulikmittel über ein mit dem zweiten Leitungsbereich (9) verbundenes und geöffnetes Ablassventil (12) einem Rückführtank (13) zugeführt wird. Zudem betrifft die Erfindung ein Hydrauliksystem (1) zum Durchführen dieses Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entlüften eines Hydrauliksystems eines Kraftfahrzeuges, wobei das Kraftfahrzeug vorzugsweise als ein hybrides Kraftfahrzeug, wie ein Pkw, Lkw, Bus oder sonstiges Nutzfahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor und zumindest einem Elektromotor ausgestattet ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind prinzipiell Verfahren zur Entlüftung von Kupplungsbestätigungssystemen bekannt. Beispielsweise offenbart die WO 2015/081948 A1 ein Verfahren zur Entlüftung eines automatisierten hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems. Weiterer Stand der Technik ist mit der DE 10 2012 220 177 A1 , der DE 10 2012 220 179 A1 sowie der DE 10 2010 003 499 A1 bekannt.
  • Zur Effizienzsteigerung der entsprechenden Hybridantriebsstränge, insbesondere des eingesetzten Elektromotors auch bei niedrigen Geschwindigkeiten in Verbindung mit einem einfach aufgebauten Getriebe mit nur einer Übersetzungsstufe, haben sich so genannte „Twin-Drive“-Kupplungsbetätigungssysteme ergeben, die nicht nur die Funktion einer Kupplungsbetätigung, sondern noch weitere Funktionen, wie eine Parksperrenaktuierung und eine Kühl- und/oder Schmiermittelversorgung, übernehmen. Hierfür sind die bereits bekannten Entlüftungsverfahren jedoch nicht anwendbar, da diese Systeme statt eines klassischen Geberzylinders in Verbindung mit einem Nehmerzylinder Reversierpumpen einsetzen, die einen einfachen Aufbau ermöglichen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das eine verlässliche Entlüftung eines möglichst einfach aufgebauten und vielfältigen Hydrauliksystems gewährleistet.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist ein Verfahren zum Entlüften eines Hydrauliksystems eines Kraftfahrzeuges vorgesehen, wobei das Hydrauliksystem eine Kühl- und/oder Schmiermittelverteileinheit, eine Kupplungsbetätigungseinheit, eine Parksperreneinheit sowie eine in ihrer Förderrichtung umkehrbare / umschaltbare Reversierpumpe aufweist, wobei die Reversierpumpe mit ihrem ersten Anschluss an einen mit der Kühl- und/oder Schmiermittelverteileinheit verbundenen oder verbindbaren ersten Leitungsbereich und mit ihrem zweiten Anschluss an einen mit der Kupplungsbetätigung und/oder der Parksperreneinheit verbundenen oder verbindbaren zweiten Leitungsbereich angeschlossen ist, sodass in einer ersten Förderrichtung der Reversierpumpe seitens des ersten Anschlusses ein Hydraulikmittel in die Kühl- und/oder Schmiermittelverteileinheit gepumpt wird und in einer zweiten Förderrichtung der Reversierpumpe seitens des zweiten Anschlusses ein benötigter Druck zur Betätigung einer Kupplung und/oder einer Parksperre zur Verfügung gestellt wird, und wobei zumindest die Verfahrensschritte a) Aufbauen eines hydraulischen Drucks innerhalb der Kupplungsbetätigungseinheit bis oberhalb eines Maximalwertes; sowie b) Abbauen des hydraulischen Drucks innerhalb der Kupplungsbetätigungseinheit bis zu einem Minimalwert, wobei abfließendes Hydraulikmittel über ein mit dem zweiten Leitungsbereich verbundenes und geöffnetes Ablassventil einem Rückführtank zugeführt wird, durchgeführt werden.
  • Durch dieses Verfahren ist es möglich, das Hydrauliksystem, das im Aufbau besonders einfach realisiert ist, auf einfache Weise zu entlüften. Die Reversierpumpe kann weiterhin in Abhängigkeit ihrer Förderrichtung sowohl zur Parksperrenaktuierung, als auch zur Kupplungsaktuierung sowie zur Kühl- und Schmiermittelversorgung eingesetzt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Demnach ist es auch von Vorteil, wenn in einem Leitungsabschnitt zwischen der Reversierpumpe und der Kupplungsbetätigungseinheit ein eine Rückströmung des Hydraulikmittels von der Kupplungsbetätigungseinheit in die Reversierpumpe sperrendes Rückschlagventil vorhanden ist. Dadurch wird die Aktuierung der Kupplung deutlich vereinfacht. Das Rückschlagventil ist weiter bevorzugt in dem Leitungsabschnitt zwischen der Reversierpumpe und einer Abzweigung zu dem Ablassventil hin angeordnet / integriert.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn ein mit einer Leistungselektronik verbundenes Steuerventil derart ausgebildet und eingesetzt ist, dass es in seiner ersten Ventilstellung den zweiten Anschluss mit einem mit der Kupplungsbetätigungseinheit gekoppelten Leitungsabschnitt verbindet sowie einen mit der Parksperreneinheit verbundenen Leitungsabschnitt hin zu dem Rückführtank öffnet. Das Steuerventil ist besonders bevorzugt als Zwei-Wege-Ventil realisiert.
  • In Bezug auf das Steuerventil ist es weiterhin zweckmäßig, wenn dieses in seiner zweiten Ventilstellung den zweiten Anschluss mit dem mit der Parksperreneinheit verbundenen Leitungsabschnitt verbindet und den mit der Kupplungsbetätigungseinheit gekoppelten Leitungsabschnitt von dem zweiten Anschluss abtrennt. Dadurch wird das Steuerventil noch vielseitiger einsetzbar.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn eine Leistungselektronik mit einem Drehwinkelsensor verbunden ist, wobei der Drehwinkelsensor derart angeordnet ist, dass er im Betrieb ein einen Drehwinkel der Reversierpumpe wiedergebendes Signal erfasst. Dadurch kann der Ablauf des Entlüftungsverfahrens besonders einfach angesteuert werden.
  • Dieser Effekt wird weiter verstärkt, wenn die Leistungselektronik mit einem Drucksensor verbunden ist, wobei der Drucksensor derart angeordnet ist, dass er im Betrieb ein den an der Kupplungsbetätigungseinheit anliegenden hydraulischen Druck wiedergebendes Signal erfasst.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch zweckmäßig, wenn die Leistungselektronik mit einem Wegsensor verbunden ist, wobei der Wegsensor derart angeordnet ist, dass er im Betrieb ein die Stellung der Parksperreneinheit wiedergebendes Signal erfasst.
  • Hinsichtlich des Entlüftungsvorgangs ist es besonders zweckmäßig, wenn die Reversierpumpe derart angesteuert wird, dass die Verfahrensschritte a) und b) solange aufeinander folgend mehrfach zyklisch widerholt werden, bis in zumindest einem Zyklus (a) und b)) ein Mindestdruck seitens der Kupplungsbetätigungseinheit zeitweise überschritten wird. Dadurch wird gewährleistet, dass der Luftanteil im Hydrauliksystem für eine verlässliche Aktuierung der Kupplung ausreichend gering ist.
  • Für die Ansteuerbarkeit ist es weiterhin von Vorteil, wenn während der Zyklen / des jeweiligen Zyklus eine Korrelation zwischen dem Drehwinkel der Reversierpumpe und dem hydraulischen Druck der Kupplungsbetätigungseinheit durch die Leistungselektronik aufgezeichnet wird.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hydrauliksystem für einen Antriebsstrang eines hybriden Kraftfahrzeuges, das dazu vorbereitet ist, das erfindungsgemäße Verfahren nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen durchzuführen.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß eine Entlüftungsprozedur realisiert, wobei mit Hilfe einer Pumpe (Reversierpumpe) im Kupplungsnehmerzylinder (Kupplungsbetätigungseinheit) ein maximaler Druck aufgebaut und durch Betätigen eines Ventils (Ablassventils) wieder abgebaut wird. Das Fluid kann von der Pumpe nur hinein, aber nicht wieder herausbefördert werden, da ein Rückschlagventil in dem Hydraulikpfad eingebaut ist. Das Fluid fließt über das Ablassventil aus dem Kupplungsnehmerzylinder in den Fluidsumpf (Rückführtank) zurück. Dort kann die Luft ungehindert entweichen. Luftblasenfrei sollte insbesondere der Bereich zwischen der Ansaugung der Pumpe und der Leitung bis in den Kupplungsnehmerzylinder sein. Die Software-Logik führt nicht nur die Ansteuerung der Ventile und der Pumpe aus; des Weiteren erfasst sie Sensorsignale und wertet diese aus. Zum einen werden der Drehwinkel der Pumpe und zum anderen der Druck im Kupplungsnehmerzylinder gemessen. Kann innerhalb eines gleichbleibenden Ansteuerungszyklus eine wiederholt gleiche Korrelation zwischen Drehwinkel der Pumpe und Druck im Kupplungsnehmerzylinder aufgezeichnet werden, so ist die Entlüftungsprozedur erfolgreich abgeschlossen. Zusätzlich sollte ein Mindestdruck erreicht werden, um eine ungewollte Leckage zu erkennen.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umgesetzten Hydrauliksystems, anhand dessen ein erfindungsgemäßes Entlüftungsverfahren durchgeführt wird, sowie
    • 2a sowie 2b zwei Diagramme zur Veranschaulichung eines Vorgangs während des Entlüftungsverfahrens, wobei 2a einen Druckverlauf an einer Kupplungsbetätigungseinheit und 2b einen Drehwinkelverlauf einer Reversierpumpe des Hydrauliksystems zur Erzielung des Druckverlaufs nach 2a veranschaulichen.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Hydrauliksystem 1 nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in seinem Aufbau gut zu erkennen. Das Hydrauliksystem 1 ist sowohl zum Betätigen einer Kupplung 10 und einer Parksperre 11, als auch zur Versorgung einer Kühl- und Schmiermittelverteileinheit 2 ausgebildet. Die Kupplung 10, die Parksperre 11, die Kühl- und Schmiermittelverteileinheit 2 und das Hydrauliksystem 1 sind in einem hybriden Kraftfahrzeug, nämlich einem Antriebsstrang dieses Kraftfahrzeuges eingesetzt. Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine, einem direkt an eine Ausgangswelle der Verbrennungskraftmaschine angebundenen ersten Elektromotor, der als Generator dient, sowie einem zweiten Elektromotor ausgestattet ist, welcher zweite Elektromotor durch eine durch den ersten Elektromotor generierte Energie antreibbar ist. Der zweite Elektromotor ist durch die Kupplung 10 in dem Antriebsstrang integrierbar. Nachfolgend zu diesem zweiten Elektromotor befindet sich ein Getriebe mit ausschließlich einer einzigen (festen) Getriebeübersetzung zu den angetriebenen Rädern des Kraftfahrzeuges hin.
  • Zum Aufbau eines hydraulischen Druckes seitens einer auf die Stellung der Kupplung 10 einwirkenden Kupplungsbetätigungseinheit 3 sowie einer auf die Stellung der Parksperre 11 einwirkenden Parksperreneinheit 4 und zum Pumpen von Hydraulikmittel zu der Kühl- und Schmiermittelverteileinheit 2 hin ist eine einzige Reversierpumpe 5 in dem Hydrauliksystem 1 eingesetzt. Die Kupplungsbetätigungseinheit 3 weist auf typische Weise einen hydraulischen Betätigungszylinder 31 auf, dessen hydraulische Druckkammer 32 von der Reversierpumpe 5 mit Druck beaufschlagbar ist. Der Betätigungszylinder 31 wirkt weiter auf die Stellung der Kupplung 10 ein. Die Parksperreneinheit 4 ist ebenfalls von der Reversierpumpe 5 mit hydraulischen Druck beaufschlagbar, um die Parksperre 11 zu betätigen oder zu lösen. Die Kühl- und Schmiermittelverteileinheit 2, die ebenfalls durch die Reversierpumpe 5 mit Hydraulikmittel versorgt wird, dient zur Schmierung und Kühlung einzelner Bestandteile des Getriebes, wie verschiedene Lager, sowie der Elektromotoren. Auch ist der Kühl- und Schmiermittelverteileinheit 2 ein Wärmetauscher 33 vorgeschaltet, um das Hydraulikmittel zusätzlich zu kühlen. Die Kühl- und Schmiermittelverteileinheit 2 kann gemäß weiteren Ausführungen prinzipiell auch nur als Kühlmittelverteileinheit oder Schmiermittelverteileinheit umgesetzt sein.
  • Die Reversierpumpe 5 weist, wie in 1 zu erkennen, einen ersten Anschluss 6 auf, der in Abhängigkeit einer Förderrichtung der Reversierpumpe 5 als Eingang oder Ausgang dient. Dieser erste Anschluss 6 ist über einen ersten Leitungsbereich 7 an die Kühl- und Schmiermittelverteileinheit 2 angeschlossen. In dem ersten Leitungsbereich 7 befindet sich ein (zweites) Rückschlagventil 21, das eine Strömung des Hydraulikmittels von dem ersten Anschluss 6 zu der Kühl- und Schmiermittelverteileinheit 2 hin freigibt und ein Rückströmen des Hydraulikmittels von der Kühl- und Schmiermittelverteileinheit 2 zu dem ersten Anschluss 6 hin sperrt. Über eine erste Zuleitung 22 ist der erste Anschluss 6 mit einem Tank (nachfolgend als Rückführtank 13 bezeichnet) gekoppelt. Zwischen dem ersten Anschluss 6 und dem Rückführtank 13 ist in der ersten Zuleitung 22 ein weiteres (drittes) Rückschlagventil 23 integriert, das eine Strömung des Hydraulikmittels von dem Rückführtank 13 hin zu dem ersten Anschluss 6 freigibt und eine Strömung des Hydraulikmittels von dem ersten Anschluss 6 in den Rückführtank 13 sperrt.
  • Neben dem ersten Anschluss 6 weist die Reversierpumpe 5 einen zweiten Anschluss 8 auf, der in Abhängigkeit der Förderrichtung als Ausgang oder Eingang dient. Ist der erste Anschluss 6 ein Eingang, bildet der zweite Anschluss 8 einen Ausgang, ist der erste Anschluss 6 ein Ausgang, bildet der zweite Anschluss 8 einen Eingang der Reversierpumpe 5 aus. Über eine weitere zweite Zuleitung 24 ist auch der zweite Anschluss 8 mit dem Rückführtank 13 gekoppelt. Ein viertes Rückschlagventil 25 gibt eine Strömung des Hydraulikmittels von dem Rückführtank 13 hin zu dem zweiten Anschluss 8 frei und wirkt auf eine Strömung des Hydraulikmittels von dem zweiten Anschluss 8 in den Rückführtank 13 sperrend.
  • Demnach ist die Reversierpumpe 5 bei einem Antreiben in ihrer ersten Förderrichtung zum Fördern eines Hydraulikmittels aus dem Rückführtank 13 über die zweite Zuleitung 24 in den zweiten Anschluss 8 (Eingang) hinein und aus dem ersten Anschluss 6 (Ausgang) hinaus ausgebildet und in ihrer zweiten Förderrichtung zum Fördern eines Hydraulikmittels aus dem Rückführtank 13 über die erste Zuleitung 22 in den ersten Anschluss 6 (Eingang) hinein und aus dem zweiten Anschluss 8 (Ausgang) hinaus ausgebildet. Die Reversierpumpe 5 ist auf typische Weise elektromotorisch angetrieben, wobei ein Antriebsmotor 26 (Elektromotor) über eine entsprechende Leistungselektronik 16 sowie eine mit der Leistungselektronik 16 verbundene LCU 27 (Steuereinheit) angesteuert wird. Die LCU 27 ist wiederum an dem Antriebsmotor 26 integriert.
  • Seitens des zweiten Anschlusses 8 schließt ein zweiter Leitungsbereich 9 an, der zum Anbinden der Parksperreneinheit 4 bzw. der Kupplungsbetätigungseinheit 3 an den ersten Anschluss 6 dient. Zum wahlweisen Anbinden entweder der Parksperreneinheit 4 oder der Kupplungsbetätigungseinheit 3 an den zweiten Anschluss 8 ist ein Steuerventil 17 in Form eines Zwei-Wege-Ventils realisiert. In der in 1 dargestellten (ersten) Ventilstellung des Steuerventils 17 ist der zweite Anschluss 8 mit der Kupplungsbetätigungseinheit 3 hydraulisch gekoppelt, während die Parksperreneinheit 4 über einen zweiten Leitungsabschnitt 18 des zweiten Leitungsbereiches 9 hydraulisch mit dem Rückführtank 13 verbunden ist. In einer weiteren (zweiten) Ventilstellung des Steuerventils 17 ist die Kupplungsbetätigungseinheit 3 von dem ersten Anschluss 6 hydraulisch abgetrennt und die Parksperreneinheit 4 mit dem zweiten Anschluss 8 verbunden. Die Ansteuerung des Steuerventils 17 erfolgt auf typische Weise über die Leistungselektronik 16 sowie die LCU 27.
  • Zudem ist mit einem mit der Kupplungsbetätigungseinheit 3 gekoppelten ersten Leitungsabschnitt 14 des zweiten Leitungsbereiches 9 ein Ablassventil 12 über eine Leitung 28 angeschlossen. Dieses Ablassventil 12 ist als Sperrventil realisiert und hat eine geöffnete Stellung (wie in 1 umgesetzt), in der es den ersten Leitungsabschnitt 14 zu dem Rückführtank 13 hin öffnet und eine zweite Stellung, in der es den ersten Leitungsabschnitt 14 von dem Rückführtank 13 abtrennt. Dieses Ablassventil 12 ist ebenfalls über die Leistungselektronik 16 sowie die LCU 27 ansteuerbar.
  • Wie des Weiteren zu erkennen, ist in dem ersten Leitungsabschnitt 14, d. h. zwischen einer der Reversierpumpe 5 abgewandten Seite des Steuerventils 17 und einer Abzweigung 30 der Leitung 28 von dem ersten Leitungsabschnitt 14 ein (erstes) Rückschlagventil 15 integriert. Das erste Rückschlagventil 15 ist so eingesetzt, dass es ein Rückströmen von Hydraulikmittel von der Kupplungsbetätigungseinheit 3 zur Reversierpumpe 5 sperrt, ein Strömen von der Reversierpumpe 5 hin zu der Kupplungsbetätigungseinheit 3 jedoch freigibt. Ein hydraulischer Druck, der an der Kupplungsbetätigungseinheit 3 anliegt, wird durch einen Drucksensor 19 erfasst. Ein Wegsensor 20 dient wiederum zur Erfassung der Stellung der Parksperre 11. Auch ist einer hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellter Drehwinkelsensor vorhanden, der den Drehwinkel der Reversierpumpe 5 erfasst. Alle drei Sensoren 19, 20 sind auf typische Weise datenübermittelnd mit der LCU 27 und somit mit der Leistungselektronik 16 gekoppelt.
  • Durch diesen Aufbau wird auf typische Weise ein erfindungsgemäßes Entlüftungsverfahren ermöglicht. Das erfindungsgemäße Entlüftungsverfahren erfolgt in einem ersten Schritt a) dadurch, dass der hydraulischer Druck innerhalb / seitens der Kupplungsbetätigungseinheit 3 so lange erhöht wird, bis er einen Maximalwert überschreitet. Sobald dieser Maximalwert überschritten ist, wird in einem weiteren zweiten Verfahrensschritt b) der hydraulische Druck innerhalb der Kupplungsbetätigungseinheit 3 wieder bis zu einem Minimalwert verringert, wobei das abfließende Hydraulikmittel über das Ablassventil 12 in den Rückführtank 13 zurückgeführt wird. In dem ersten Verfahrensschritt a) fördert die Reversierpumpe 5 Hydraulikmittel in ihrer zweiten Förderrichtung gezielt zum Druckaufbau über das Steuerventil 17 der Druckkammer 32 der Kupplungsbetätigungseinheit 3 zu, wobei das Ablassventil 12 in seiner zweiten Stellung (geschlossene Stellung) verbracht ist. In dem zweiten Verfahrensschritt b) wird gezielt das Ablassventil 12 in seine erste Stellung (geöffnete Stellung) gemäß 1 geschaltet und das Hydraulikmittel strömt aus der Kupplungsbetätigungseinheit 3 zurück in den Rückführtank 13.
  • Dieser durch die beiden Verfahrensschritte a) und b) gebildete Zyklus 34 wird gemäß einer bevorzugten Entlüftungsprozedur nach 2a mehrfach wiederholt. Jeder Zyklus 34 wird entsprechend durch gezieltes Ansteuern des Drehwinkels der Reversierpumpe 5 angesteuert, wobei die Reversierpumpe 5 über eine bestimmte Zeit und über einen bestimmten Verdrehwinkel in ihrer zweiten Förderrichtung angetrieben wird ( 2b); im Anschluss wird der Antrieb der Reversierpumpe 5 wieder gestoppt. Dadurch ergibt sich entsprechend 2a der Druckverlauf über mehrere Zyklen hinweg. Die Zyklen werden in einer solchen Anzahl durchgeführt, bis der Maximaldruck in dem ersten Leitungsabschnitt 14 einen Mindestdruck (Druckschwelle 29) überschreitet. Die Druckschwelle 29 stellt sicher, dass eine gewisse Luftmenge in dem Leitungsabschnitt 14 auf ein bestimmtes Minimum reduziert wird, um eine verlässliche Betätigung der Kupplung 10 zu ermöglichen. Ist dieser Mindestdruck nach mehreren, hier drei Zyklen überschritten, wird das Verfahren entsprechend beendet.
  • Der entsprechende Druckverlauf gemäß 2a sowie der Drehwinkelverlauf gemäß 2b durch die LCU 27 sowie die Leistungselektronik 16 aufgezeichnet und verarbeitet. Diese Leistungselektronik 16 führt dann wiederum eine Korrelation zwischen dem Drehwinkel und dem gemessenen hydraulischen Druck durch und steuert den Antrieb der Reversierpumpe 5.
  • In anderen Worten ausgedrückt, wird mit Hilfe der Pumpe 5 im Kupplungsnehmerzylinder 3; 31 ein maximaler Druck aufgebaut und durch Betätigen eines Ventils 12 wieder abgebaut. Das Fluid kann von der Pumpe 5 nur hinein, aber nicht wieder heraus befördert werden, da ein Rückschlagventil 15 in den Hydraulikpfad 14 eingebaut ist. Das Fluid fließt über das Ablassventil 12 aus dem Kupplungsnehmerzylinder 3; 31 in den Fluidsumpf 13 zurück. Dort kann die Luft ungehindert entweichen. Luftblasenfrei sollte der Bereich zwischen Ansaugung (Eingang der ersten Zuleitung 22) der Pumpe 5 und der Leitung 9 bis in den Kupplungsnehmerzylinder 3; 31 sein. Die Softwarelogik führt nicht nur die Ansteuerung der Ventile 12, 17 und der Pumpe 5 aus. Des Weiteren erfasst sie auch Sensorsignale und wertet diese aus. Zum einen wird der Drehwinkel der Pumpe 5 und zum anderen der Druck im Kupplungsnehmerzylinder 3; 31 gemessen. Wird innerhalb eines gleichbleibenden Ansteuerungszyklus 34 eine wiederholt gleiche Korrelation zwischen Drehwinkel der Pumpe 5 und Druck im Kupplungsnehmerzylinder 3; 31 aufgezeichnet, so ist die Entlüftungsprozedur erfolgreich abgeschlossen. Zusätzlich sollte ein Mindestdruck 29 erreicht werden, um eine ungewollte Leckage zu erkennen. Kann nach einer gewissen Anzahl von Wiederholungen keine wiederholbare Korrelation herbeigeführt werden oder wird der Mindestdruck 29 nicht erreicht, wird das System 1 als defekt klassifiziert. Ein Fehlerspeichereintrag wird erstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydrauliksystem
    2
    Kühl- und Schmiermittelverteileinheit
    3
    Kupplungsbetätigungseinheit
    4
    Parksperreneinheit
    5
    Reversierpumpe
    6
    erster Anschluss
    7
    erster Leitungsbereich
    8
    zweiter Anschluss
    9
    zweiter Leitungsbereich
    10
    Kupplung
    11
    Parksperre
    12
    Ablassventil
    13
    Rückführtank
    14
    erster Leitungsabschnitt
    15
    erstes Rückschlagventil
    16
    Leistungselektronik
    17
    Steuerventil
    18
    zweiter Leitungsabschnitt
    19
    Drucksensor
    20
    Wegsensor
    21
    zweites Rückschlagventil
    22
    erste Zuleitung
    23
    drittes Rückschlagventil
    24
    zweite Zuleitung
    25
    viertes Rückschlagventil
    26
    Antriebsmotor
    27
    LCU
    28
    Leitung
    29
    Druckschwelle
    30
    Abzweigung
    31
    Betätigungszylinder
    32
    Druckkammer
    33
    Wärmetauscher
    34
    Zyklus
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/081948 A1 [0002]
    • DE 102012220177 A1 [0002]
    • DE 102012220179 A1 [0002]
    • DE 102010003499 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Entlüften eines Hydrauliksystems (1) eines Kraftfahrzeuges, wobei das Hydrauliksystem (1) eine Kühl- und/oder Schmiermittelverteileinheit (2), eine Kupplungsbetätigungseinheit (3), eine Parksperreneinheit (4) sowie eine in ihrer Förderrichtung umkehrbare Reversierpumpe (5) aufweist, wobei die Reversierpumpe (5) mit ihrem ersten Anschluss (6) an einen mit der Kühl- und/oder Schmiermittelverteileinheit (2) verbundenen oder verbindbaren ersten Leitungsbereich (7) und mit ihrem zweiten Anschluss (8) an einen mit der Kupplungsbetätigungseinheit (3) und/oder der Parksperreneinheit (4) verbundenen oder verbindbaren zweiten Leitungsbereich (9) angeschlossen ist, sodass in einer ersten Förderrichtung der Reversierpumpe (5) seitens des ersten Anschlusses (6) ein Hydraulikmittel in die Kühl- und/oder Schmiermittelverteileinheit (2) gepumpt wird und in einer zweiten Förderrichtung der Reversierpumpe (5) seitens des zweiten Anschlusses (8) ein benötigter Druck zur Betätigung einer Kupplung (10) und/oder einer Parksperre (11) zur Verfügung gestellt wird, und wobei zumindest folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: a) Aufbauen eines hydraulischen Drucks innerhalb der Kupplungsbetätigungseinheit (3) bis oberhalb eines Maximalwertes; sowie b) Abbauen des hydraulischen Drucks innerhalb der Kupplungsbetätigungseinheit (3) bis zu einem Minimalwert, wobei abfließendes Hydraulikmittel über ein mit dem zweiten Leitungsbereich (9) verbundenes und geöffnetes Ablassventil (12) einem Rückführtank (13) zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Leitungsabschnitt (14) zwischen der Reversierpumpe (5) und der Kupplungsbetätigungseinheit (3) ein eine Rückströmung des Hydraulikmittels von der Kupplungsbetätigungseinheit (3) in die Reversierpumpe (5) sperrendes Rückschlagventil (15) vorhanden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einer Leistungselektronik (16) verbundenes Steuerventil (17) derart ausgebildet und eingesetzt ist, dass es in seiner ersten Ventilstellung den zweiten Anschluss (8) mit einem mit der Kupplungsbetätigungseinheit (3) gekoppelten Leitungsabschnitt (14) verbindet sowie einen mit der Parksperreneinheit (4) verbundenen Leitungsabschnitt (18) hin zu dem Rückführtank (13) öffnet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (17) in seiner zweiten Ventilstellung den zweiten Anschluss (8) mit dem mit der Parksperreneinheit (4) verbundenen Leitungsabschnitt (18) verbindet und den mit der Kupplungsbetätigungseinheit (3) gekoppelten Leitungsabschnitt (14) von dem zweiten Anschluss (8) abtrennt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leistungselektronik (16) mit einem Drehwinkelsensor verbunden ist, wobei der Drehwinkelsensor derart angeordnet ist, dass er im Betrieb ein einen Drehwinkel der Reversierpumpe (5) wiedergebendes Signal erfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leistungselektronik (16) mit einem Drucksensor (19) verbunden ist, wobei der Drucksensor (19) derart angeordnet ist, dass er im Betrieb ein den an der Kupplungsbetätigungseinheit (3) anliegenden hydraulischen Druck wiedergebendes Signal erfasst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leistungselektronik (16) mit einem Wegsensor (20) verbunden ist, wobei der Wegsensor (20) derart angeordnet ist, dass er im Betrieb ein die Stellung der Parksperreneinheit (4) wiedergebendes Signal erfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reversierpumpe (5) derart angesteuert wird, dass die Verfahrensschritte a) und b) so lange aufeinanderfolgend mehrfach zyklisch wiederholt werden, bis in zumindest einem Zyklus ein Mindestdruck seitens der Kupplungsbetätigungseinheit (3) zweitweise überschritten wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass während der Zyklen eine Korrelation zwischen dem Drehwinkel der Reversierpumpe (5) und dem hydraulischen Druck der Kupplungsbetätigungseinheit (3) durch die Leistungselektronik (16) aufgezeichnet wird.
  10. Hydrauliksystem (1) für einen Antriebsstrang eines hybriden Kraftfahrzeuges, das dazu vorbereitet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
DE102019101468.9A 2019-01-22 2019-01-22 Entlüftungsverfahren für ein Hydrauliksystem; sowie Hydrauliksystem Pending DE102019101468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101468.9A DE102019101468A1 (de) 2019-01-22 2019-01-22 Entlüftungsverfahren für ein Hydrauliksystem; sowie Hydrauliksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101468.9A DE102019101468A1 (de) 2019-01-22 2019-01-22 Entlüftungsverfahren für ein Hydrauliksystem; sowie Hydrauliksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019101468A1 true DE102019101468A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=71402991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019101468.9A Pending DE102019101468A1 (de) 2019-01-22 2019-01-22 Entlüftungsverfahren für ein Hydrauliksystem; sowie Hydrauliksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019101468A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116782B3 (de) 2021-06-30 2022-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ventilsteuerung eines Hydraulikventils
DE102021120782A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung, Verfahren zur Steuerung einer Hydraulikanordnung, Steuereinheit und Computerprogrammprodukt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003499A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE102012220179A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Überprüfung einer korrekten Befüllung eines hydraulischen Kupplungssystems
DE102012220177A1 (de) 2012-01-03 2013-07-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Überprüfung einer korrekten Befüllung eines hydraulischen Betätigungssystems
WO2015081948A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur entlüftung eines automatisierten hydrostatischen kupplungsbetätigungssystems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003499A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE102012220179A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Überprüfung einer korrekten Befüllung eines hydraulischen Kupplungssystems
DE102012220177A1 (de) 2012-01-03 2013-07-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Überprüfung einer korrekten Befüllung eines hydraulischen Betätigungssystems
WO2015081948A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur entlüftung eines automatisierten hydrostatischen kupplungsbetätigungssystems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116782B3 (de) 2021-06-30 2022-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ventilsteuerung eines Hydraulikventils
WO2023274440A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur ventilsteuerung eines hydraulikventils
DE102021120782A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung, Verfahren zur Steuerung einer Hydraulikanordnung, Steuereinheit und Computerprogrammprodukt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2368059B1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE102018112665A1 (de) Hydraulikeinrichtung mit über ein Schaltventil gezielt verbindbarem hydraulischen Parksperrenbetätiger und Cut-off-Ventil
DE10318152A1 (de) Ölversorgungsvorrichtung für den Hydraulikkreislauf eines Fahrzeuggetriebes bzw. Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Ölversorgungsvorrichtung
EP1960681A1 (de) Hydrauliksystem an kraftfahrzeugen
DE102014209856A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
DE102017219198A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014222463A1 (de) Vorrichtung zur Wassereinspritzung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102020119161B4 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102012105305A1 (de) Hydraulikdrucksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE102006058357A1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung
DE102015012345A1 (de) Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102019101468A1 (de) Entlüftungsverfahren für ein Hydrauliksystem; sowie Hydrauliksystem
WO2012062259A1 (de) Hydraulische steuerung für ein automatisches getriebe
DE102018214427A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102019129087A1 (de) Hydraulische steuereinheit eines fahrzeugantriebssystems
DE102018131117A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Luft aus einem Hydrauliksystem sowie Hydrauliksystem
DE102013207814B4 (de) Hydraulisches steuersystem sowie mehrgang-automatikgetriebe
DE102018215454A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem eines Getriebes mit einer Flügelzellenpumpe
DE102009038377A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102018214433A1 (de) Hydrauliksystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
DE102016218150A1 (de) Hydrauliksystem, Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebsstrang
DE102019100356A1 (de) Hydrauliksystem
DE102015209573A1 (de) Schmiervorrichtung und Verfahren zum Schmieren eines Getriebes für eine Windkraftanlage
DE102019100872A1 (de) Hydrauliksystem zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102014207796A1 (de) Verfahren zum Versorgen eines Getriebes mit Hydraulikfluid über eine Pumpeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed