DE102019100985A1 - Einspuriges, motorgetriebenes Zweirad - Google Patents

Einspuriges, motorgetriebenes Zweirad Download PDF

Info

Publication number
DE102019100985A1
DE102019100985A1 DE102019100985.5A DE102019100985A DE102019100985A1 DE 102019100985 A1 DE102019100985 A1 DE 102019100985A1 DE 102019100985 A DE102019100985 A DE 102019100985A DE 102019100985 A1 DE102019100985 A1 DE 102019100985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheeler
flaps
attached
generate
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019100985.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar JAEGER
Daniel Erhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019100985.5A priority Critical patent/DE102019100985A1/de
Priority to PCT/EP2019/083221 priority patent/WO2020148012A1/de
Priority to EP19820674.0A priority patent/EP3911561A1/de
Publication of DE102019100985A1 publication Critical patent/DE102019100985A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/08Hoods protecting the rider
    • B62J17/086Frame mounted hoods specially adapted for motorcycles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/04Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by means of movable masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/007Automatic balancing machines with single main ground engaging wheel or coaxial wheels supporting a rider

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Ein motorisiertes Zweirad hat seitlich angebrachte, abstehende Klappen (32), die im Fahrbetrieb motorisch so verstellbar sind, dass sie verschiedenen Auf- und/oder Abtrieb erzeugen und damit das Zweirad stabilisieren können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein einspuriges, motorgetriebenes Zweirad.
  • Zweiräder, insbesondere solche mit einem hohen Schwerpunkt, z.B. solche mit einem Dach, haben eine relativ große Seitenfläche, sodass sie naturgemäß eine etwas erhöhte Seitenwindempfindlichkeit haben. Der Seitenwind kann zum Gieren und Rollen des Fahrzeugs führen. Ebenso kann es z. B. durch Gepäck bei höheren Geschwindigkeiten zu Fahrzeugschwankungen kommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein einspuriges motorgetriebenes Zweirad zu schaffen, welches diese Nachteile kompensiert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein einspuriges, motorgetriebenes Zweirad nach Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße einspurige, motorgetriebene Zweirad ist mit seitlich angebrachten, abstehenden Klappen versehen, die im Fahrbetrieb motorisch so verstellbar sind, dass sie verschiedenen Auf- oder Abtrieb erzeugen können, wobei eine Steuerung und eine damit verbundene Sensorik vorhanden sind, und wobei die Steuerung abhängig von äußeren Umgebungsbedingungen und/oder der Zweiradlage die Klappen ansteuert und das Zweirad am Boden stabilisiert
  • Zumindest auf jeder Seite ist eine Klappe vorgesehen, und diese steht seitlich gegenüber der restlichen Karosserie ab. Durch die Beweglichkeit der Klappen können diese entweder gleichmäßig links und rechts oder unterschiedlich links und rechts bewegt und in den Fahrtwind gestellt werden. Dadurch ist einerseits ein unterschiedlicher Luftwiderstand und/oder unterschiedlicher Auf- und Abtrieb links und rechts vorhanden, mit dem Seitenwind ausgeglichen und auch bei höheren Geschwindigkeiten Auf- oder Abtrieb erzeugt werden kann. Das Zweirad liegt dann stabiler. Auch bei einer Bremsung können die Klappen von Vorteil sein, denn sie werden beispielsweise motorisch aufgestellt, um maximalen Luftwiderstand zu erzeugen.
  • Die Sensoren können nicht nur Umgebungsbedingungen wie den Seitenwind links und rechts des Fahrzeugs oder den durch den unterschiedlichen Fahrtwind links und rechts vorhandenen Umgebungsdruck bestimmen, sondern es ist auch möglich, dass über die Sensorik die Fahrzustände ermittelt werden, z. B. ob das Motorrad schwankt oder in eine Kurvenlage eingelenkt wird. Auch Einfederwege wären detektierbar, um beispielsweise bei einer hohen Gepäckladung im Bereich des Hinterrads einen Auftrieb zu erzeugen. Natürlich kann auch die Fahrtgeschwindigkeit mit in die Bestimmung der Klappenposition eingehen.
  • Vorzugsweise sind die Klappen links und rechts abhängig von den sensierten Daten wie gesagt unterschiedlich ansteuerbar.
  • Die Klappen können in der vorderen Zweiradhälfte und/oder hinterhalb des Fahrersitzes angebracht sein, was u. a. vom Schwerpunkt des Fahrzeugs in Längsrichtung abhängig ist.
  • Die Klappen können auch so ausgebildet sein, dass mit ihnen ausschließlich Abtrieb und kein Auftrieb erzeugt werden kann. Alternativ können Profile verwendet werden, über die nur Auftrieb und kein Abtrieb erzeugt wird, selbst bei Auf- und Abschwenken.
  • Insbesondere sind die Klappen an einem stabilen Befestigungselement, z. B. der Karosserie angebracht, sodass sie stabil gehaltert werden.
  • Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass das erfindungsgemäße Zweirad ein Dach hat und zwei nebeneinander verlaufende, beabstandete seitliche Holme, die sich von einem Rahmen von vorne aufwärts und nach hinten erstrecken, um vordere und hintere Säulen zu bilden, die in seitliche Dachholme übergehen. Die Klappen sind an den vorderen und/oder hinteren Säulen angebracht. Die Säulen liegen relativ weit außen am Fahrzeug und erlauben eine einfache Unterbringung und Anbringung der Klappen. Darüber hinaus ist damit gewährleistet, dass die Klappen gut von der Luft angeströmt werden und ihren Effekt entfalten.
  • Die Klappen haben vorzugsweise eine Schwenkachse, die z. B. am vorderen oder hinteren Endabschnitt der Klappen oder dazwischen vorgesehen ist, so dass die Klappen um die Schwenkachse auf- und abwärts schwenkbar sind. Das bedeutet, das stromaufwärtige Ende wandert aufwärts und abwärts, das rückwärtige Ende wandert entweder gar nicht auf- oder abwärts, wenn die Schwenkachse ganz am hinteren Ende angebracht ist, oder nur geringfügig auf- und abwärts.
  • Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass die Klappen zudem auch Stoßpads sind, die so weit seitlich nach außen ragen, dass sie beim Umkippen des Zweirads als Aufpralldämpfer wirken. Ohne Helm zulässig zu fahrende Zweiräder müssen gesetzlich gewissen Auflagen genügen, um die Kopfbelastung beim Umkippen des Zweirads aus dem Stand niedrig zu halten. Diese Stoßpads stehen deshalb seitlich gegenüber dem Rest des Zweirads vor. Sie müssen eine gewisse Dämpfungswirkung entfalten. Erfindungsgemäß sind diese Stoßpads nun gleichzeitig aerodynamisch verstellbare Klappen.
  • Die Stoßpads haben beispielsweise eine Außenschale, die mit einem stoßdämpfenden Material, insbesondere geschäumtem Kunststoff, im Inneren des Stoßpads befüllt sind, d. h. die äußere Schale umgrenzt das stoßdämpfende Material.
  • Die Steuerung und die Sensorik sind vorzugsweise so ausgebildet, dass eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften durch die Klappen erzeugt wird:
    • bei Höchstgeschwindigkeit erzeugen die Klappen einen geringstmöglichen Widerstand, d. h. ihre Position ist so optimal in den Fahrtwind gestellt;
    • bei einem Bremsvorgang haben die Klappen ihren höchstmöglichen Luftwiderstand;
    • bei Kurvenfahrt unterstützen die Klappen das Einlenken und Aufrichten des Zweirads, was durch unterschiedliche Neigungen der Klappen links und rechts des Fahrzeugs erreicht wird, und
    • bei Seitenwind stabilisieren die Klappen das Zweirad. Auch hier werden die Klappen links und rechts unterschiedlich angesteuert.
  • Sensoren zur Bestimmung der Umgebungsbedingungen sind beispielsweise am Lenker angebracht. Natürlich können noch weitere Sensoren die gesamte Sensorik mit bilden und mit der Steuerung gekoppelt sein, wie zu Beginn bereits angedeutet.
  • Als Sensorik kann eine sogenannte 6-Achsensensorbox verwendet werden, die in sechs Raumachsen Daten liefert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine schematische Ansicht einer Variante eines erfindungsgemäßen Zweirads,
    • - 2 eine Detailansicht des Dachs des Zweirads nach 1 mit einer seitlichen, verstellbaren Klappe,
    • - 3 eine seitliche Detailansicht der beim erfindungsgemäßen Zweirad vorgesehenen Klappe in einer Grundstellung, und
    • - 4 drei unterschiedliche Stellungen der Klappe gemäß 3.
  • In 1 ist ein einspuriges, motorgetriebenes (hier z. B. batteriebetriebenes) Zweirad 10 dargestellt, mit einem Rahmen 12, an dem das Dach 14 befestigt ist.
  • Das Dach 14 hat zwei nebeneinander verlaufende, seitliche Holme 16, 18, die von vorne beginnend seitlich der Windschutzscheibe 20 verlaufende vordere Säulen 22, 24 definieren, danach zwei seitliche Dachholme 26, 28 und anschließend hintere Säulen 30, wobei ein nach unten ragender Ausläufer jeder hinteren Säule 30 im hinteren Bereich des Rahmens 12 befestigt ist und ein nach unten ragender Ausläufer jeder vorderen Säule 22, 24 ebenfalls am Rahmen 12 befestigt ist.
  • Das dargestellte Zweirad 10 ist ohne Helm zu fahren.
  • Das Zweirad 10 hat z. B. im Bereich der hinteren Säulen 30 in Schulterhöhe seitlich abstehende Klappen 32, die um eine Schwenkachse 34, die im Wesentlichen horizontal und quer zur Fahrzeuglängsachse verläuft, motorisch verstellbar sind.
  • In der bevorzugten Ausführungsform haben die hinteren Säulen 30 einstückig angeformte, nach vorne ragende Seitenabschirmplanken 31, die den Insassen bis zur Schulter seitlich schützen. Die Klappen 32 sind an den Seitenabschirmplanken 31 befestigt, vorzugsweise in Schulterhöhe. Mit der hohen Anordnung der Klappen 32 wird eine verbesserte Wirkung der Klappen 32 erzielt.
  • In den 2 bis 4 ist ein Elektromotor 36 angedeutet, der mit der Schwenkachse 34 und mit der zugeordneten Klappe 32 gekoppelt ist, um diese in Pfeilrichtung verschwenken zu können.
  • Die beiden Klappen 32, von denen in den Figuren nur die linke Klappe zu sehen ist, sind symmetrisch links und rechts auf gleicher Höhe und nur spiegelsymmetrisch zur Längsmittelebene am Zweirad angebracht.
  • Jede Klappe 32 hat ihren eigenen, zugeordneten Elektromotor 36. Das erlaubt es, die beiden Klappen 32 unterschiedlich zu bewegen.
  • Die Elektromotoren 36 sind mit einer Steuerung 40 gekoppelt.
  • Die Steuerung 40 wird wiederum von einer Sensorik gespeist, mit beispielsweise einer 6-Achsensensorbox 42 und Sensoren 44, beispielsweise an den äußeren Enden des Lenkers 46.
  • Über die Sensorik werden Daten wie Fahrgeschwindigkeit, Neigungswinkel, Lenkeinschlag, Seitenwind, Einfederweg und dergleichen ermittelt, wobei eine oder mehrere der vorgenannten Daten detektiert werden.
  • Durch die von der Sensorik erhaltenen Daten ermittelt die Steuerung eine vorteilhafte Lage für jede der beiden Klappen 32, damit das Zweirad eine verbesserte und stabilere Straßenlage hat sowie das Einlenken und Aufrichten des Fahrzeugs unterstützt.
  • Die Klappen 32 können unterschiedlich angesteuert werden und unterschiedlich geschwenkt werden.
  • 4 zeigt drei Positionen der Klappe 32, nämlich eine untere Position 50, eine mittlere Position 52 und eine obere Position 54. Von der unteren bis zur oberen Position 52 - 54 wird durch die Klappe 32 immer mehr Abtrieb erzeugt. Die Profilform der Klappen 32 erzeugt vorliegend Abtrieb.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform kann die Klappe 32 Auf- und Abtrieb erzeugen, je nach Bedarf.
  • Insbesondere wird die Seitenwindempfindlichkeit mit den Klappen reduziert.
  • In der dargestellten Variante sind die Klappen 32 hinter dem Fahrersitz 60 angebracht, sie können jedoch auch vorderhalb des Sitzes 60 angebracht sein, beispielsweise an dem Rahmen oder nahe des Rahmens, oder sogar an Verkleidungsteilen im vorderen Teil des Fahrzeugs. Die entsprechende Klappe trägt das Bezugszeichen 32'. Auch diese Klappe 32' ist, wie die Klappen 32 individuell schwenkbar. Auch hier sind natürlich links und rechts zwei symmetrisch zueinander angebrachte Klappen 32' angebracht.
  • Die Klappen 32 sind zugleich sogenannte Stoßpads. Das bedeutet, sie ragen seitlich so weit nach außen, dass beim Umkippen des Zweirads 20 die Klappen 32 in Kontakt mit dem Boden kommen und dämpfend wirken, um bei helmbefreiten Zweirädern die Kopfbelastung des Insassen zu reduzieren und das Zweirad zu schützen.
  • Dazu haben die Klappen 32 eine Außenschale 50 aus vorzugsweise stoßfestem und abriebfesten Kunststoff. Die Außenschale ist, wie in 2 zu sehen ist, nach außen gewölbt und nimmt ein stoßdämpfendes Material im Inneren auf, das den gesamten Innenraum ausfüllt. Das stoßdämpfende Material ist insbesondere durch Ausschäumen der Schale oder durch ein eingelegtes Teil gebildet.
  • Die Steuerung 40 und die Sensorik sind so ausgebildet, dass die Klappen
    • - bei Höchstgeschwindigkeit einen geringen und vorzugsweise den geringstmöglichen Luftwiderstand erzeugen, hier in die Stellung 52 schwenken,
    • - bei einem Bremsvorgang den höchsten Luftwiderstand haben, hier z. B. bei Stellung 50,
    • - bei Kurvenfahrt das Einlenken und Aufrichten des Fahrzeugs unterstützen, z. B. indem bei einer Linkskurve die linke Klappe in die Stellung 50 und die rechte Klappe in die Stellung 54 fährt, und/oder
    • - bei Seitenwind das Zweirad 10 durch unterschiedliche Positionen der linken und rechten Klappe 32 stabilisiert wird.
  • Die Lösung mit den Klappen 32, 32' sorgt für einen geringen zusätzlichen Integrationsaufwand, schafft die Möglichkeit, die Aerodynamik des Zweirads 10 anzupassen, erhöht die Fahrstabilität und Fahrsicherheit, unterstützt beim Einlenken und Aufrichten bei Kurvenfahrt und sorgt für Sicherheit beim „Umfalltest“, indem sie optional auch als Stoßpads wirken.

Claims (11)

  1. Einspuriges, motorgetriebenes Zweirad, mit seitlich angebrachten, abstehenden Klappen (32, 32'), die im Fahrbetrieb motorisch so verstellbar sind, dass sie verschiedenen Auf- und/oder Abtrieb erzeugen können, wobei eine Steuerung (40) und eine damit verbundene Sensorik vorhanden sind, und wobei die Steuerung (40) abhängig von äußeren Umgebungsbedingungen und/oder der Zweiradlage die Klappen (32, 32') ansteuert und das Zweirad am Boden stabilisiert.
  2. Zweirad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (32, 32') links und rechts abhängig von den sensierten Daten unterschiedlich ansteuerbar sind.
  3. Zweirad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (32, 32') in der vorderen Zweiradhälfte und/oder hinterhalb des Fahrersitzes (60) angebracht sind.
  4. Zweirad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (32, 32') so ausgebildet sind, dass sie ausschließlich Abtrieb oder ausschließlich Auftrieb erzeugen können.
  5. Zweirad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (32, 32') am Fahrzeugrahmen (12) oder Anbauteilen angebracht sind.
  6. Zweirad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweirad (10) ein Dach (14) hat, und zwei nebeneinander beabstandete, seitliche Holme (16, 18), die sich von dem Fahrzeugrahmen (12) von vorne aufwärts und nach hinten erstrecken, und um vordere und hintere Säulen (22, 24, 30) zu bilden, die in seitliche Dachholme (26, 28) übergehen, wobei die Klappen (32, 32') an den vorderen und/oder hinteren Säulen (22, 24, 30) angebracht sind.
  7. Zweirad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (32, 32') eine Schwenkachse (34) haben, die am hinteren Endabschnitt der Klappen (32, 32') vorgesehen sind und um die Schwenkachsen (34) auf- und abwärts schwenkbar sind.
  8. Zweirad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (32, 32') Stoßpads sind, die so weit seitlich nach außen ragen, dass sie beim Umkippen des Zweirads (10) als Aufpralldämpfer wirken.
  9. Zweirad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßpads eine Außenschale (50) haben, die mit einem stoßdämpfenden Material im Inneren der Stoßpads gefüllt sind.
  10. Zweirad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (40) und die Sensorik so ausgebildet sind, dass die Klappen (32, 32') a) bei Höchstgeschwindigkeit einen geringstmöglichen Luftwiderstand erzeugen, b) bei einem Bremsvorgang den höchstmöglichen Luftwiderstand erzeugen, c) bei Kurvenfahrt das Einlenken und Aufrichten des Zweirads (10) unterstützen, und/oder d) bei Seitenwind das Zweirad (10) stabilisieren.
  11. Zweirad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren (44) am Lenker (46) angebracht sind.
DE102019100985.5A 2019-01-16 2019-01-16 Einspuriges, motorgetriebenes Zweirad Pending DE102019100985A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100985.5A DE102019100985A1 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Einspuriges, motorgetriebenes Zweirad
PCT/EP2019/083221 WO2020148012A1 (de) 2019-01-16 2019-12-02 Einspuriges, motorgetriebenes zweirad
EP19820674.0A EP3911561A1 (de) 2019-01-16 2019-12-02 Einspuriges, motorgetriebenes zweirad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100985.5A DE102019100985A1 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Einspuriges, motorgetriebenes Zweirad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019100985A1 true DE102019100985A1 (de) 2020-07-16

Family

ID=68886993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100985.5A Pending DE102019100985A1 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Einspuriges, motorgetriebenes Zweirad

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3911561A1 (de)
DE (1) DE102019100985A1 (de)
WO (1) WO2020148012A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112061274A (zh) * 2020-09-11 2020-12-11 湖南绿荫伞业有限公司 一种可调节遮雨面积的电瓶车遮雨棚
CN112061277A (zh) * 2020-09-11 2020-12-11 湖南绿荫伞业有限公司 一种便于安装棚顶的电瓶车遮雨棚

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518574A1 (de) * 1974-05-02 1975-11-13 Alberto Prof Morelli Aerodynamische vorrichtung zur verbesserung der hochgeschwindigkeits-fahreigenschaften von motorraedern
DE102015009428A1 (de) * 2015-07-18 2017-01-19 Herwig Fischer Scooter / Motorroller
EP3290318A1 (de) * 2015-04-28 2018-03-07 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Neigefahrzeug
DE102016223767A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Stabilisierung eines einspurigen Kraftfahrzeugs bei auftretenden Pendelschwingungen um die Hochachse
WO2018183962A1 (en) * 2017-03-30 2018-10-04 Lit Motors Corporation Augmented tire traction system for two-wheeled vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050425A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-12 Böttiger, Volker Einspurfahrzeug
US8706390B2 (en) * 2010-03-16 2014-04-22 Lit Motors Corporation Gyroscopic stabilized vehicle
IT1400209B1 (it) * 2010-05-06 2013-05-24 Lazzari " veicolo a due ruote " .

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518574A1 (de) * 1974-05-02 1975-11-13 Alberto Prof Morelli Aerodynamische vorrichtung zur verbesserung der hochgeschwindigkeits-fahreigenschaften von motorraedern
EP3290318A1 (de) * 2015-04-28 2018-03-07 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Neigefahrzeug
DE102015009428A1 (de) * 2015-07-18 2017-01-19 Herwig Fischer Scooter / Motorroller
DE102016223767A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Stabilisierung eines einspurigen Kraftfahrzeugs bei auftretenden Pendelschwingungen um die Hochachse
WO2018183962A1 (en) * 2017-03-30 2018-10-04 Lit Motors Corporation Augmented tire traction system for two-wheeled vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pressemappe der BMW AG aus 1/2001: BMW C1/C1 200 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020148012A1 (de) 2020-07-23
EP3911561A1 (de) 2021-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011106561B4 (de) Lasten- und/oder Transportroller
EP3205564B1 (de) Lasten-fahrrad
DE19629879A1 (de) Fahrzeugrahmen mit Durchstieg, insbesondere für ein Zweirad
EP1993899B1 (de) Kurvenneigendes fahrzeug, insbesondere dreirad
DE102016120697B4 (de) Auflieger-Lastenfahrrad
DE102015009428A1 (de) Scooter / Motorroller
EP3911561A1 (de) Einspuriges, motorgetriebenes zweirad
DE102009042662A1 (de) Achsmodul für Pendelachse eines Kraftfahrzeugs
DE102008048324B4 (de) Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad für den Personen- und Lastentransport
DE102012107154B4 (de) Fahrzeug
DE4306094A1 (de) Umweltfreundliches, mehrsitziges Leichtfahrzeug mit Muskelkraftantrieb
DE60105148T2 (de) Kofferraum für zweiradkraftfahrzeuge
DE3109555A1 (de) Dreiraederiges kabinenfahrrad
WO1992020563A2 (de) Motorfahrzeug
DE102006062678B4 (de) Kurvenneigendes Dreirad
DE2726244A1 (de) Motorrad mit verkleidung
DE10146623A1 (de) Motorisiertes Zweirad
DE19953983A1 (de) Frontverkleidung für Fahrzeuge insbesondere Strassenfahrzeuge
DE102019109936A1 (de) Frontgetriebenes Fahrzeug, insbesondere in Art eines Scooters
CN205202980U (zh) 两轮摩托车驻车移动架
DE202005004310U1 (de) Schutzblech für Zweiräder, insbesondere Fahrräder mit Federgabel
DE19745821A1 (de) Motorgetriebenes, von einem Fahrer betätigtes Einspurfahrzeug
DE10247941A1 (de) Motorisiertes Zweirad
DE3906601A1 (de) Zweirad mit sicherheitsrahmen
DE102012102011A1 (de) Seitenwindlastausgleichsvorrichtung für Zweiräder, insbesondere für Fahrräder

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified