DE102019100850A1 - Heißluftgebläse und Verfahren zum Betreiben desselben - Google Patents

Heißluftgebläse und Verfahren zum Betreiben desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102019100850A1
DE102019100850A1 DE102019100850.6A DE102019100850A DE102019100850A1 DE 102019100850 A1 DE102019100850 A1 DE 102019100850A1 DE 102019100850 A DE102019100850 A DE 102019100850A DE 102019100850 A1 DE102019100850 A1 DE 102019100850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower
air flow
air
hot air
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019100850.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Albri
Thomas Möller
Torsten Born
Heinrich Hagemeier
Tobias Zubke
Thomas Schreckenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinel GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinel GmbH and Co KG filed Critical Steinel GmbH and Co KG
Priority to DE102019100850.6A priority Critical patent/DE102019100850A1/de
Priority to US17/053,878 priority patent/US11965676B2/en
Priority to EP19836486.1A priority patent/EP3732405B1/de
Priority to PCT/EP2019/086135 priority patent/WO2020148063A1/de
Priority to CN201980025755.8A priority patent/CN111971514B/zh
Publication of DE102019100850A1 publication Critical patent/DE102019100850A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0423Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between hand-held air guns

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heißluftgebläse, welches eine Gebläseeinrichtung zur Erzeugung eines Luftstroms, eine Heizeinrichtung zum Erhitzen des Luftstroms und eine mit der Gebläseeinrichtung und der Heizeinrichtung verbundene Steuereinheit umfasst. Die Steuereinheit ist dabei dazu ausgebildet, die Gebläseeinrichtung derart zu regeln oder zu steuern, dass die Gebläseeinrichtung bei einem Einschalten der Heizeinrichtung einen zu einem Betriebsluftstrom reduzierten Anfangsluftstrom erzeugt. Ferner ist ein Verfahren zum Betreiben des Heißluftgebläses vorgesehen, mit den Schritten Einschalten der Heizeinrichtung und Erzeugen eines zu einem Betriebsluftstrom reduzierten Anfangsluftstroms.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heißluftgebläse, insbesondere ein akkubetriebenes Heißlufthandgerät sowie ein Verfahren zum Betreiben desselben.
  • Ein Heißluftgebläse, auch Heißpistole oder Heat Gun genannt, ist ein Elektrowerkzeug, mit dem ein Arbeitsbereich (Werkstück) gezielt erhitzt werden kann. Zu diesem Zweck wird mittels einer Gebläseeinrichtung wie beispielsweise einem Lüfterrad Umgebungsluft angesaugt, mittels einer Heizeinrichtung erhitzt und dann durch ein Austrittsrohr auf den Arbeitsbereich ausgeblasen. Lediglich beispielhaft seien folgende gängigen Einsatzgebiete für Heißluftgebläse genannt: Entfernen von Klebefolien, Verschweißen von Kunststoffen, Verformen von Kunststoffen, Entfernen von Lack- oder Farbschichten, insbesondere auf Holz oder Metall, Desinfizieren von Laborgeräten, Trocknen von Gegenständen.
  • Aufgrund der fortschreitenden Entwicklung der Akku-Technologie, insbesondere auf dem Gebiet der Lithium-Ionen-Akkus, ist es erstmals möglich, auch Geräte, die zum Anmeldezeitpunkt noch ausschließlich über eine kabelgebundene externe Stromversorgung mit Energie versorgt wurden, als akkubetriebene Handgeräte vorzusehen. Da eine bei kabelbetriebenen Heißluftgebläsen zur Verfügung stehende übliche Versorgungsleistung im Bereich von 1600 Watt bis 2300 Watt bei akkubetriebenen Handgebläsen nicht möglich ist, sondern mit Leistungen im Bereich von 600 Watt bis 900 Watt gearbeitet wird, ist eine effiziente Umsetzung von elektrischer Energie in Heißgebläseleistung von essentieller Bedeutung für den Betrieb eines akkubetriebenen Heißluftgebläses.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Heißluftgebläse, insbesondere ein akkubetriebenes Handheißluftgebläse sowie ein Verfahren zum Betreiben desselben vorzusehen, bei welchem eine Betriebstemperatur eines Betriebsluftstroms in rascher Zeit energieeffizient erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das Heißluftgebläse nach Anspruch 1 sowie durch das Verfahren zum Betreiben desselben nach Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Heißluftgebläse vorgesehen, welches eine Gebläseeinrichtung zur Erzeugung eines Luftstroms, eine Heizeinrichtung zum Erhitzen des Luftstroms und eine mit der Gebläseeinrichtung und der Heizeinrichtung verbundene Steuereinheit umfasst. Die Steuereinheit ist dabei dazu ausgebildet, die Gebläseeinrichtung derart zu regeln oder zu steuern, dass die Gebläseeinrichtung bei einem Einschalten der Heizeinrichtung einen zu einem Betriebsluftstrom reduzierten Anfangsluftstrom erzeugt.
  • Erfindungsgemäß ist also ein akkubetriebenes Handheißluftgebläse oder Heißluftpistole vorgesehen, bei welcher einerseits die Heizeinrichtung mit maximaler Leistung versorgt wird, und andererseits die Gebläseeinrichtung nicht sofort einen Betriebsluftstrom erzeugt, d.h. einen Luftstrom, welcher für den zu verrichtenden Arbeitsvorgang nach einer Aufheizphase konstant vorgesehen ist. Vielmehr wird bei einem Einschalten der Heizeinrichtung oder des Heißluftgebläses zunächst ein reduzierter Anfangsluftstrom durch die Gebläseeinrichtung erzeugt, welcher zu dem Betriebsluftstrom reduziert, also kleiner hinsichtlich seiner Luftmenge oder Luftvolumenstroms ist. Durch das Aufheizen der Heizwendeln der Heizeinrichtung bei niedriger Gebläsetätigkeit der Gebläseeinrichtung kann so also in rascher Zeit eine Betriebstemperatur erreicht und darüber hinaus eine Kühlung der Heizwendeln, verbunden mit erhöhtem Stromverbrauch, verhindert werden. Nach Erreichen einer vorbestimmten Schwelltemperatur oder nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit wird dann das Gebläse auf vollen Betrieb, also auf das Erzeugen eines Betriebsluftstroms, geschaltet.
  • Um eine möglichst schnelle Aufheizung der Heizeinrichtung aufgrund einer geringen Kühlung der Heizwendeln der Heizeinrichtung zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn der Quotient der Luftmengen des Anfangsluftstroms und des Betriebsluftstrom in einem Bereich zwischen 10% und 90%, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 20% und 70%, und insbesondere in einem Bereich zwischen 30% und 60% liegt.
  • Bei einem Betrieb eines akkubetriebenen Handheißluftgebläses ist es dabei von Vorteil, wenn die Luftmenge des Betriebsluftstroms in einem Bereich zwischen 50 l/min und 450 l/min, vorzugsweise zwischen 100 l/min und 400 l/min, und insbesondere zwischen 200 l/min und 350 l/min liegt.
  • Für eine optimal maximale Aufheizung in der Anfangsphase ist es von Vorteil, wenn bereits am Anfang die volle Heizleistung erzeugt wird, also wenn die Steuereinrichtung die Heizeinrichtung derart regelt, dass die Heizeinrichtung eine konstante Heizleistung erzeugt.
  • Für einen optimalen Übergang von Anfangsluftstrom zu Betriebsluftstrom ist es zweckmäßig, wenn die Steuereinrichtung die Gebläseeinrichtung derart regelt, dass die Luftmenge des Luftstroms, beginnend mit einer Luftmenge des Anfangsluftstroms, stufenartig mit zumindest einer Stufe oder graduell auf eine Luftmenge des Betriebsluftstroms erhöht wird.
  • Für eine einfache Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne den Einsatz von Sensorik ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinrichtung die Gebläseeinrichtung derart steuert, dass die Luftmenge des Anfangsluftstroms für eine vorbestimmte Zeit konstant gehalten und nach Ablauf der vorbestimmten Zeit auf die Luftmenge des Betriebsluftstroms erhöht wird.
  • Das erfindungsgemäße Heißluftgebläse kann ferner eine mit der Steuereinheit verbundene Sensoreinheit zur Messung der Temperatur des Luftstroms stromabwärts von der Heizeinrichtung und/oder der Heizeinrichtung aufweisen.
  • Für einen sicheren Betrieb und zur Vermeidung einer Überhitzung der Heizeinrichtung ist es besonders von Vorteil, wenn die Steuereinrichtung die Gebläseeinrichtung derart regelt, dass die Luftmenge des Anfangsluftstroms in Abhängigkeit der von der Sensoreinrichtung gemessenen Temperatur auf die Luftmenge des Betriebsluftstroms erhöht wird.
  • Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn die Steuereinrichtung die Gebläseeinrichtung derart steuert, dass die Luftmenge des Anfangsluftstroms bei Erreichen einer Temperaturschwelle der von der Sensoreinrichtung gemessenen Temperatur auf die Luftmenge des Betriebsluftstroms erhöht wird.
  • Die Erfindung ist insbesondere zweckmäßig für den Einsatz bei Heißluftgebläsen, welchen nur eine verminderte Versorgungsleistung zur Verfügung steht. Daher ist es vorteilhaft, wenn das Heißluftgebläse eine kabellose Stromversorgung aufweist.
  • Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn das kabellose Heißluftgebläse als akkubetriebenes Handgerät ausgebildet ist.
  • Für eine einfache Umsetzung der erfindungsgemäßen Gebläseeinrichtung ist es von Vorteil, wenn die Gebläseeinrichtung einen Elektromotor und zumindest ein mittels des Elektromotors antreibbares Lüfterrad zum Erzeugen des Luftstroms umfasst.
  • Aufgrund des energieeffizienten Aufheizverfahrens der Erfindung ist es von Vorteil, wenn die Heizeinrichtung dazu ausgebildet ist, eine konstante Heizleistung in einem Bereich zwischen 100 W und 1500 W, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 200 W und 1000 W, und insbesondere in einem Bereich zwischen 600 W und 900 W zu erzeugen.
  • Für einen einfachen Betriebsstart des Heißluftgebläses ist es zweckmäßig, wenn das Heißluftgebläse ferner einen Betriebsschalter zum Ein- und Ausschalten des Heißluftgebläses, insbesondere zumindest der Heizeinrichtung, der Gebläseeinrichtung und der Steuereinheit aufweist.
  • Weiter ist erfindungsgemäß ein Verfahren zum Betreiben des erfindungsgemäßen Heißluftgebläses vorgesehen, bei welchem zunächst die Heizeinrichtung eingeschaltet wird und darauf statt eines Erzeugens eines üblichen maximalen Betriebsluftstroms ein zu dem Betriebsluftstrom reduzierter Anfangsluftstrom erzeugt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
    • 1: eine stark schematisierte Darstellung eines als akkubetriebenen Handgerät ausgebildeten Heißluftgebläses gemäß der Erfindung,
    • 2: eine Darstellung eines zeitlichen Verlaufs der von der Heizeinrichtung erzeugten Heizleistung sowie der von der Gebläseeinrichtung erzeugten Luftmenge oder Volumenstroms des Luftstroms bei einem Betrieb des Heißluftgebläses gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 3: eine Darstellung eines zeitlichen Verlaufs der von der Heizeinrichtung erzeugten Heizleistung, der Temperatur der Heizeinrichtung sowie der von der Gebläseeinrichtung erzeugten Luftmenge oder Volumenstroms des Luftstroms bei einem Betrieb gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt ein stark vereinfachtes schematisches Schaubild eines Heißluftgebläses 10 gemäß der Erfindung.
  • Das in 1 dargestellte Heißluftgebläse 10 besitzt ein langgestreckt ausgebildetes Gehäuse 12, an welchem einends ein Luftauslass 14 für erwärmte Luft vorgesehen ist. Diese erwärmte Luft wird erzeugt durch eine (ansonsten bekannte) Heizeinrichtung 16, durch welche mittels einer Gebläseeinrichtung 18 durch einen Lufteinlass (nicht gezeigt) angesaugte Luft gebracht wird und aus dem Luftauslass 14, auf eine Betriebstemperatur von bis zu ca. 500°C erwärmt, austreten kann. Die Betriebstemperatur liegt hierbei zwischen 400 und 500°C.
  • Die Gebläseeinrichtung 18 weist zur Erzeugung des Luftstroms einen Elektromotor 20 und zumindest ein mittels des Elektromotors 20 antreibbares Lüfterrad 22 auf. Der Elektromotor 20 der Gebläseeinrichtung 18 ist als Bürstenmotor ausgebildet.
  • Die Heizeinrichtung 16 weist zur Erhitzung des Luftstroms LS zumindest eine Heizwendel 16a auf. Die Heizwendel 16a kann hierbei beispielsweise aus einem NickelChrom-Draht gefertigt sein. Die Heizeinrichtung 16 ist dazu ausgebildet, eine konstante Heizleistung in einem Bereich zwischen 100 W und 1500 W, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 200 W und 1000 W, und insbesondere in einem Bereich zwischen 600 W und 900 W zu erzeugen.
  • Eine schematisch gezeigte Steuereinheit 24 bewirkt sowohl eine Temperaturregelung (etwa auf einen einstellbaren Sollwert) mit Hilfe einer als Temperatursensor ausgestalteten auslassseitig vorgesehenen Sensoreinheit 26, als auch eine geeignete Ansteuerung der Heizeinrichtung 16 bzw. Gebläseeinrichtung 18. Die Steuereinheit 24 kann hierbei einen Heißluftgebläse-Betrieb mit unterschiedlichen Arbeitsstufen steuern oder regeln und überwachen. So kann beispielsweise die Steuereinheit 24 das Heißluftgebläse 10 mit zumindest zwei unterschiedlichen Heizleistungen oder entsprechenden Luftstrom-Temperaturen des Luftstroms LS betreiben.
  • Die elektrische Energieversorgung des Heißluftgebläses 10 erfolgt über ein Akkumulator-Modul 28, welches in bekannter Weise an der Unterseite eines pistolenförmigen Griffabschnitts 30 des Heißluftgebläses 10 angebracht bzw. eingerastet sein kann. Das Akkumulator-Modul 28 weist einen elektrischen Energiespeicher 28a auf, der vorzugsweise als elektrischer Akkumulator ausgebildet ist.
  • Als elektrischer Akkumulator 28a kann hierbei ein Lithium-Ionen-Akku vorgesehen werden, welcher auf eine Betriebsspannung von 36 V oder 18 V eingerichtet sein kann. Durch das Vorsehen des Akkumulator-Moduls 28 als Stromversorgung kann eine Heißluftgebläse-Leistung des erfindungsgemäßen Heißluftgebläses 10 im Bereich von beispielsweise 600 W oder 900 W bereitgestellt werden.
  • Das Heißluftgebläse 10 weist also gemäß dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eine kabellose Stromversorgung auf. Das kabellose Heißluftgebläse 10 kann als akkubetriebenes Handgerät ausgebildet sein. Die Erfindung soll jedoch nicht auf den Betrieb eines akkubetriebenen Heißluftgebläses beschränkt sein, sondern findet überall dort Anwendung, wo ein energieeffizientes und rasches Erreichen der Betriebstemperatur zweckmäßig ist.
  • Das Heißluftgebläse 10 kann ferner einen Betriebsschalter 32 aufweisen, durch welchen das Heißluftgebläse 10, insbesondere zumindest die Heizeinrichtung 16, die Gebläseeinrichtung und die Steuereinheit 24 ein- oder ausgeschalten werden kann. Hierzu sind der Betriebsschalter 32, die Gebläseeinrichtung 18, die Heizeinrichtung 16 und die Sensoreinheit 26 elektrisch so mit der Steuereinheit 24 verbunden, dass elektrische Signale von der Steuereinheit 24 auf die Einrichtungen 16, 18 übertragen und/oder die Einrichtungen 16, 18 durch die Steuereinheit 24 mit elektrischer Leistung versorgt werden.
  • Des Weiteren empfängt die Steuereinheit 24 von dem Betriebsschalter 32 ein Ein-/Ausschaltsignal, durch welches ein Einschalten der Heizeinrichtung 16 ausgelöst werden kann. Ferner ist die Steuereinheit 24 mit der Sensoreinheit 26 elektrisch verbunden, um entweder ein Messsignal zu empfangen oder lediglich einen Messstrom durch die Sensoreinheit 26 zu messen (beispielsweise bei Verwendung eines Pt100-Temperaturfühlerelements).
  • Wie in 1 also gezeigt, umfasst das erfindungsgemäße Heißluftgebläse 10 die Gebläseeinrichtung 18 zur Erzeugung eines Luftstroms LS, der an dem Luftauslass 14 nach Erhitzen durch die Heizeinrichtung 16 austritt. Die Steuereinheit 24 ist elektrisch mit der Gebläseeinrichtung 18 und der Heizeinrichtung 16 verbunden.
  • Im Folgenden soll die erfindungsgemäße Funktion sowie das entsprechende Betriebsverfahren des Heißluftgebläses 10 erläutert werden.
  • Ziel der Erfindung ist es, energieeffizient, also besonders zweckmäßigerweise bei einer Verwendung eines akkubetriebenen Heißluftgebläses, möglichst rasch eine Betriebstemperatur des Luftstroms LS zu erzeugen, obwohl nur eine geringe Heizleistung im Vergleich zu kabelbetriebenen Heißluftgebläsen verfügbar ist. Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, dass bei einem Einschalten der Heizeinrichtung 16 die Gebläseeinrichtung 18 durch die Steuereinheit 24 derart geregelt wird, dass die Gebläseeinrichtung 18 einen zu einem Betriebsluftstrom reduzierten Anfangsluftstrom als Luftstrom LS erzeugt.
  • Als Betriebsluftstrom soll ein Luftstrom LS definiert sein, welcher durch die Gebläseeinrichtung 18 bei einem Arbeitsbetrieb des Heißluftgebläses 10 im Dauerbetrieb erzeugt wird. Der Betriebsluftstrom unterscheidet sich also von dem Anfangsluftstrom dadurch, dass dieser nach einer Aufwärmphase des Heißluftgebläses 10 konstant durch die Gebläseeinrichtung 18 erzeugt wird, wohingegen der Anfangsluftstrom als ein Luftstrom LS zu verstehen ist, welcher direkt nach dem Einschalten der Heizeinrichtung 16 durch die Gebläseeinrichtung 18 erzeugt wird.
  • Da die Gebläseeinrichtung 18 sofort nach dem Einschalten der Heizeinrichtung 16 nicht einen maximalen Betriebsluftstrom, sondern einen reduzierten Anfangsluftstrom erzeugt, kann die Heizeinrichtung 16 oder die Heizwendel 16a der Heizeinrichtung 16 schneller erhitzt werden, da eine geringere oder reduzierte Kühlung durch den Anfangsluftstrom (im Vergleich zur Kühlung durch einen stärkeren Betriebsluftstrom) vorliegt.
  • In 2 ist ein zeitlicher Verlauf der Heizleistung PH der Heizeinrichtung 16 und der Luftmengen Q des Luftstroms LS der Gebläseeinrichtung 18 schematisch dargestellt.
  • Wie aus 2(a) ersichtlich, wird bei einem Zeitpunkt t0, also beim Einschalten der Heizeinrichtung 16, die Heizleistung PH sofort auf die volle Heizleistung P1 der Heizeinrichtung 16 durch die Steuereinheit 24 geschaltet.
  • Im Gegensatz dazu (siehe 2(b)) steuert die Steuereinheit 24 die Gebläseeinrichtung 18 beim Einschalten der Heizeinrichtung 16 derart, dass diese nicht sofort zum Zeitpunkt t0 einen Betriebsluftstrom mit der Luftmenge oder dem Volumenstrom Q2 erzeugt, sondern zunächst einen Anfangsluftstrom mit der Luftmenge oder dem Volumenstrom Q1. Die Steuereinrichtung 24 regelt also die Heizeinrichtung 16 derart, dass die Heizeinrichtung 16 sofort nach Einschalten der Heizeinrichtung 16 eine konstante Heizleistung PH erzeugt.
  • Wie weiter aus 2(b) ersichtlich ist, regelt die Steuereinrichtung 24 die Gebläseeinrichtung 18 nach dem Einschalten der Heizeinrichtung 16 oder des Heißluftgebläses 10 derart, dass die Luftmenge Q des Luftstroms LS, beginnend mit einer Luftmenge Q1 des Anfangsluftstroms, stufenartig mit zumindest einer Stufe oder graduell auf eine Luftmenge Q2 des Betriebsluftstroms erhöht wird.
  • Wie aus 2(c) ersichtlich, kann der Übergang zwischen dem Anfangsluftstrom Q1 und dem Betriebsluftstrom Q2 auch über mehrere Stufen erfolgen. Hierbei wird vor dem stufenartigen Übergang von Q1 zu Q2 eine Luftmenge Q3 als Zwischenluftstrom eingestellt. Es ist darüber hinaus denkbar, dass der Übergang nicht nur stufenförmig erfolgt, sondern graduell mit konstanter Steigung oder mittels einer beliebigen stetigen Kennlinie von einem Anfangsluftstrom mit der Luftmenge Q1 auf einen Betriebsluftstrom mit der Luftmenge Q2 erhöht wird. Es ist darüber hinaus auch möglich, dass eine Mischung aus stufenförmigem Anstieg und graduellem Anstieg durch die Gebläseeinrichtung 18 erzeugt wird, wie durch die gestrichelten Kennlinien in 2(c) gezeigt ist. Hierbei ist es auch möglich, dass der Anfangsluftstrom Q‘‘1 bei Null liegt und dann ab dem Zeitpunkt t0 erhöht wird.
  • Wie also aus 2(b) ersichtlich, kann der Quotient der Luftmengen Q1/Q2 des Anfangsluftstroms und des Betriebsluftstroms bei etwa 50 % liegen. Es ist jedoch auch möglich, dass der Quotient der Luftmengen Q1/Q2 des Anfangsluftstroms und des Betriebsluftstroms in einem Bereich zwischen 0 % und 90 %, in einem Bereich zwischen 10 % und 90 %, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 20 % und 70 % und insbesondere in einem Bereich zwischen 30 % und 60 % liegt.
  • Hinsichtlich der absoluten Werte der Luftmenge kann die Luftmenge Q1 des Anfangsluftstroms der Gebläseeinrichtung 18 in einem Bereich zwischen 0 l/min und 400 l/min, in einem Bereich zwischen 10 l/min und 400 l/min, vorzugsweise zwischen 20 l/min und 300 l/min, zwischen 20 l/min und 200 l/min, zwischen 50 l/min und 200 l/min, und insbesondere zwischen 50 l/min und 150 l/min liegen. Hinsichtlich der absoluten Werte der Luftmenge kann die Luftmenge Q2 des Betriebsluftstroms der Gebläseeinrichtung 18 in einem Bereich zwischen 50 l/min und 450 l/min, vorzugsweise zwischen 100 l/min und 400 l/min, und insbesondere zwischen 200 l/min und 350 l/min liegen.
  • In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Gebläseeinrichtung 18 durch die Steuereinheit 24 derart gesteuert werden, dass die Luftmenge Q1 des Anfangsluftstroms für eine vorbestimmte Zeit Δt ab dem Zeitpunkt t0 des Einschaltens der Heizeinrichtung 16 konstant gehalten und nach Ablauf der vorbestimmten Zeit Δt zu dem Zeitpunkt t1 auf die Luftmenge Q2 des Betriebsluftstroms erhöht wird. Somit erfolgt also keine Regelung der Gebläseeinrichtung, sondern ein bloßes Schalten des Luftstroms vom Anfangsluftstrom Q1 auf Betriebsluftstrom Q2 nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit Δt, die mittels eines einfachen Zeitglieds in der Steuereinheit 24 bestimmt werden kann. Die vorbestimmte Zeit Δt kann hierbei in einem Bereich zwischen 1 s und 150 s, zwischen 5 s und 100 s, zwischen 5 s und 40 s, und insbesondere in einem Bereich zwischen 5 s und 25 s liegen.
  • In 3 ist ein Betriebsverfahren gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung regelt die Steuereinheit 24 die Gebläseeinrichtung 18 derart, dass die Luftmenge Q1 des Anfangsluftstroms in Abhängigkeit der von der Sensoreinrichtung 26 gemessenen Temperatur T auf die Luftmenge Q2 des Betriebsluftstroms erhöht wird.
  • Hierzu kann die Sensoreinheit 26 entweder die Temperatur des Luftstroms stromabwärts von der Heizeinrichtung 16 und/oder die Temperatur der Heizeinrichtung 16 selbst messen. Hierfür kann beispielsweise ein Temperatursensor an einem keramischen Gehäuse der Heizeinrichtung 16 vorgesehen sein, der nahe zu den Heizwendeln 16a der Heizeinrichtung 16 liegt. Welche Temperatur durch die Sensoreinheit 26 gemessen wird, ist für das erfindungsgemäße Verfahren und Funktion von nachrangiger Bedeutung. An dieser Stelle soll jedoch erwähnt sein, dass beispielsweise die Temperatur der Heizwendeln 16a selbst aufgrund ihres temperaturabhängigen Widerstands bestimmt werden können.
  • Wie in 3(a) gezeigt, wird nach dem Einschalten der Heizeinrichtung 16 die Heizleistung PH der Heizeinrichtung 16 auf volle Leistung P1 eingestellt. Aufgrund des reduzierten Anfangsluftstroms Q1 (siehe 3(c)) in einer Anfangsphase oder Aufwärmphase des Betriebs des Heißluftgebläses 10 steigt die von der Sensoreinheit 26 gemessene Temperatur T der Heizeinrichtung 16 rasch an, wie in 3(b) gezeigt ist.
  • Bei Erreichen einer Schwelltemperatur T1 regelt die Steuereinheit 24 die Gebläseeinrichtung 18 derart, dass diese stufenartig von einem Anfangsluftstrom Q1 auf einen Betriebsluftstrom Q2 schaltet. Ab dem Umschaltzeitpunkt t1 steigt die Temperatur T der Heizeinrichtung 16 aufgrund der erhöhten Gebläseleistung weniger rasch an und geht asymptotisch in die Betriebstemperatur T2 über. Die Schwelltemperatur T1 kann hierbei in einem Bereich zwischen 100 Grad Celsius und 600 Grad Celsius, in einem Bereich zwischen 100 Grad Celsius und 500 Grad Celsius, in einem Bereich zwischen 200 Grad Celsius und 400 Grad Celsius, oder in einem Bereich zwischen 250 Grad Celsius und 350 Grad Celsius liegen. Die Betriebstemperatur T2 kann hierbei in einem Bereich zwischen 200 Grad Celsius und 700 Grad Celsius, in einem Bereich zwischen 300 Grad Celsius und 700 Grad Celsius, in einem Bereich zwischen 400 Grad Celsius und 700 Grad Celsius, oder in einem Bereich zwischen 500 Grad Celsius und 600 Grad Celsius liegen.
  • Somit wird also durch das erfindungsgemäße Verfahren rasch eine Betriebstemperatur T2 erreicht, wobei gleichzeitig ein energieeffizienter Start des Heißluftgebläses 10 erreicht wird. Dies liegt daran, dass der Stromverbrauch des Heißluftgebläses 10 aufgrund der mangelnden vollen Kühlleistung durch die Gebläseeinrichtung 18 reduziert und vollständig in die Erhitzung der Heizeinrichtung 16 eingebracht wird. Als positiver Nebeneffekt erhöht sich auch die Bedienbarkeit, da die Betriebstemperatur schneller für einen Beginn eines Arbeitsvorgangs erreicht ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele bzw. Betriebsmodi beschränkt, vielmehr bieten sich zahlreiche weitere und alternative Einstell- und Auswahlmöglichkeiten an.

Claims (15)

  1. Heißluftgebläse (10) mit - einer Gebläseeinrichtung (18) zur Erzeugung eines Luftstroms (LS), - einer Heizeinrichtung (16) zum Erhitzen des Luftstroms (LS), und - einer mit der Gebläseeinrichtung (18) und der Heizeinrichtung (16) verbundenen Steuereinheit (24), die dazu ausgebildet ist, die Gebläseeinrichtung (18) derart zu regeln oder zu steuern, dass die Gebläseeinrichtung (18) bei einem Einschalten der Heizeinrichtung (16) einen zu einem Betriebsluftstrom reduzierten Anfangsluftstrom erzeugt.
  2. Heißluftgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Quotient der Luftmengen (Q1/Q2) des Anfangsluftstroms und des Betriebsluftstrom in einem Bereich zwischen 10% und 90%, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 20% und 70%, und insbesondere in einem Bereich zwischen 30% und 60% liegt.
  3. Heißluftgebläse (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmenge (Q2) des Betriebsluftroms in einem Bereich zwischen 50 l/min und 450 l/min, vorzugsweise zwischen 100 l/min und 400 l/min, und insbesondere zwischen 200 l/min und 350 l/min liegt.
  4. Heißluftgebläse (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (24) die Heizeinrichtung (16) derart regelt, dass die Heizeinrichtung (16) eine konstante Heizleistung (P1) erzeugt.
  5. Heißluftgebläse (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (24) die Gebläseeinrichtung (18) derart regelt, dass die Luftmenge (Q) des Luftstroms (LS), beginnend mit einer Luftmenge (Q1) des Anfangsluftstroms, stufenartig mit zumindest einer Stufe oder graduell auf eine Luftmenge (Q2) des Betriebsluftstroms erhöht wird.
  6. Heißluftgebläse (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (24) die Gebläseeinrichtung (18) derart steuert, dass die Luftmenge (Q1) des Anfangsluftstroms für eine vorbestimmte Zeit (Δt) konstant gehalten und nach Ablauf der vorbestimmten Zeit (Δt) auf die Luftmenge (Q2) des Betriebsluftstroms erhöht wird.
  7. Heißluftgebläse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit einer mit der Steuereinheit (24) verbundenen Sensoreinheit (26) zur Messung der Temperatur (T) des Luftstroms (LS) stromabwärts von der Heizeinrichtung (16) und/oder der Heizeinrichtung (16).
  8. Heißluftgebläse (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (24) die Gebläseeinrichtung (18) derart regelt, dass die Luftmenge (Q1) des Anfangsluftstroms in Abhängigkeit der von der Sensoreinrichtung (26) gemessenen Temperatur (T) auf die Luftmenge (Q2) des Betriebsluftstroms erhöht wird.
  9. Heißluftgebläse (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (24) die Gebläseeinrichtung (18) derart regelt, dass die Luftmenge (Q1) des Anfangsluftstroms bei Erreichen einer Temperaturschwelle (T1) der von der Sensoreinrichtung (26) gemessenen Temperatur (T) auf die Luftmenge (Q2) des Betriebsluftstroms erhöht wird.
  10. Heißluftgebläse (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heißluftgebläse (10) eine kabellose Stromversorgung aufweist.
  11. Heißluftgebläse (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das kabellose Heißluftgebläse (10) als akkubetriebenes Handgerät ausgebildet ist.
  12. Heißluftgebläse (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseeinrichtung (18) einen Elektromotor (20) und zumindest ein mittels des Elektromotors (20) antreibbares Lüfterrad (22) zum Erzeugen des Luftstroms (LS) umfasst.
  13. Heißluftgebläse (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (16) dazu ausgebildet ist, eine konstante Heizleistung (PH) in einem Bereich zwischen 100 W und 1500 W, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 200 W und 1000 W, und insbesondere in einem Bereich zwischen 600 W und 900 W zu erzeugen.
  14. Heißluftgebläse (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner mit einem Betriebsschalter (32) zum Einschalten zumindest der Heizeinrichtung (16), der Gebläseeinrichtung (18) und der Steuereinheit (24).
  15. Verfahren zum Betreiben eines Heißluftgebläses (10) gemäß eines der vorstehenden Ansprüche, mit den Schritten - Einschalten der Heizeinrichtung (16), und - Erzeugen eines zu einem Betriebsluftstrom reduzierten Anfangsluftstroms.
DE102019100850.6A 2019-01-14 2019-01-14 Heißluftgebläse und Verfahren zum Betreiben desselben Pending DE102019100850A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100850.6A DE102019100850A1 (de) 2019-01-14 2019-01-14 Heißluftgebläse und Verfahren zum Betreiben desselben
US17/053,878 US11965676B2 (en) 2019-01-14 2019-12-18 Hot-air fan and method for operating same
EP19836486.1A EP3732405B1 (de) 2019-01-14 2019-12-18 Heissluftgebläse und verfahren zum betreiben desselben
PCT/EP2019/086135 WO2020148063A1 (de) 2019-01-14 2019-12-18 HEIßLUFTGEBLÄSE UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN DESSELBEN
CN201980025755.8A CN111971514B (zh) 2019-01-14 2019-12-18 热空气鼓风机及用于运行热空气鼓风机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100850.6A DE102019100850A1 (de) 2019-01-14 2019-01-14 Heißluftgebläse und Verfahren zum Betreiben desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019100850A1 true DE102019100850A1 (de) 2020-07-16

Family

ID=69165323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100850.6A Pending DE102019100850A1 (de) 2019-01-14 2019-01-14 Heißluftgebläse und Verfahren zum Betreiben desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11965676B2 (de)
EP (1) EP3732405B1 (de)
CN (1) CN111971514B (de)
DE (1) DE102019100850A1 (de)
WO (1) WO2020148063A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023031480A1 (de) * 2021-09-06 2023-03-09 Leister Technologies Ag HEIßLUFTHANDGERÄT

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68901963T2 (de) * 1988-10-28 1993-02-18 Applic Gaz Sa Warmlufterzeugungsvorrichtung mit einem katalytischen brenner.
DE102005034666A1 (de) * 2004-07-26 2006-03-02 Lin, Arlo, Road Town Gas-Heißluftpistole

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724092A (en) * 1971-07-12 1973-04-03 Westinghouse Electric Corp Portable hair dryer
US4019260A (en) * 1975-06-04 1977-04-26 Sperry Rand Corporation Hair treatment method and device
US4097722A (en) * 1976-05-24 1978-06-27 General Signal Corporation Hair blower with orifice control
US4232454A (en) * 1979-06-14 1980-11-11 Clairol Incorporated Variable airflow hair treatment device
DE3110016A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-30 Nordklima Lohner Klimatechnik GmbH, 2842 Lohne Warmlufterzeuger
US4511786A (en) * 1982-04-09 1985-04-16 P.J. Industrial Safety Elec. Co. Ltd. Forced air distributor for baseboard heater
US4711988A (en) 1985-10-01 1987-12-08 Windmere Corporation Electric hair dryer with multi-mode switch for air temperature and flowrate control
US4788413A (en) * 1987-10-21 1988-11-29 General Dynamics Corporation/Space Systems Division System including a portable heat gun for curing advanced composite workpieces
AU613052B2 (en) * 1987-11-24 1991-07-25 Sharp Kabushiki Kaisha Hair drier
US4939345A (en) * 1989-03-21 1990-07-03 Farina Michelle J Portable hair dryer assembly
US4978896A (en) * 1989-07-26 1990-12-18 General Electric Company Method and apparatus for controlling a blower motor in an air handling system
US5019757A (en) * 1990-03-19 1991-05-28 General Electric Company Method and apparatus for controlling a blower motor in an air handling system to provide constant pressure
DE4321573C2 (de) * 1993-06-29 2000-02-03 Braun Gmbh Luftleitvorrichtung für einen Haartrockner
US5434946A (en) * 1994-02-03 1995-07-18 Helen Of Troy Corporation Hair dryer with continuously variable heat intensity and air flow speed
US5641421A (en) * 1994-08-18 1997-06-24 Advanced Metal Tech Ltd Amorphous metallic alloy electrical heater systems
DE4444811A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Eberspaecher J Drehzahlsteuervorrichtung für einen Elektromotor
US5841943A (en) * 1997-04-25 1998-11-24 Soundesign, Llc Ducted flow hair dryer with multiple impellers
US6038782A (en) * 1998-02-04 2000-03-21 Vital Hair Tools, Llc Blow dryer having airflow control means
US6304720B1 (en) * 1999-08-19 2001-10-16 Cpfilms Inc. Heat shrinking heat gun with fan-shaped nozzle with temperature and/or airflow variation along the nozzle
US6354016B1 (en) * 2001-02-12 2002-03-12 Helen Of Troy, L.P. Dual in-line styling hair dryer
US6624397B2 (en) * 2001-10-01 2003-09-23 Art K. Tateishi Electric circuit for portable heater
US20060093337A1 (en) * 2002-08-01 2006-05-04 Chan Wing K Personal care device with thermal feedback and operating conditions display
US6792692B1 (en) * 2003-06-17 2004-09-21 Manica-Thai Corp., Ltd Control method of input power and airflow rate of hair dryer
US7177534B2 (en) * 2003-09-17 2007-02-13 Air System Components, L.P. System and method for controlling heating and ventilating systems
AR047033A1 (es) * 2004-11-05 2006-01-04 Duna Entpr Sa Secador de pelo de tipo manual programable con funciones multiples
US20080181590A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Master Appliance Corp. Heating device and method
US8146264B1 (en) * 2007-09-12 2012-04-03 Robert Stefano Cordless hair dryer device
DE202007013430U1 (de) * 2007-09-24 2009-02-12 Steinel Gmbh Heißluftgebläse sowie System mit einem Heißluftgebläse und mindestens einer Kodiereinheit
JP5410690B2 (ja) * 2008-04-24 2014-02-05 アスモ株式会社 ブラシレスモータ制御装置及びブラシレスモータ
CN201896748U (zh) * 2010-11-12 2011-07-13 山东颜山泵业有限公司 一种具有防高压风结构的鼓风机
CN202002310U (zh) * 2011-01-17 2011-10-05 葫芦岛市滨海宇通自动化控制有限公司 电热热风机
DE202011052043U1 (de) * 2011-11-21 2012-02-09 Leister Technologies Ag Heißlufthandgerät mit einer digitalen Bedieneinrichtung mit Universal-Bedienelement
US10046894B1 (en) * 2012-05-24 2018-08-14 Milton Carter Variable speed heat air gun and cooperating kit
CN203068784U (zh) * 2013-02-02 2013-07-17 杭州罗盟智能科技有限公司 一种双暖流暖风机
GB2518656B (en) * 2013-09-27 2016-04-13 Dyson Technology Ltd Hand held appliance
KR101518663B1 (ko) * 2014-02-04 2015-05-11 주식회사 터보이온코리아 모발 건조기
US9435563B2 (en) * 2014-04-10 2016-09-06 Elinor Einhorn Rechargeable backup electric heating system for power outages
CN205690673U (zh) * 2016-06-08 2016-11-16 安徽硅宝翔飞有机硅新材料有限公司 一种塑料管端头软化热风枪
CN205991611U (zh) * 2016-07-21 2017-03-01 福州杰因特塑料焊接设备有限公司 一种温度及风量可调且自动延时关机的手持式热风工具
US20180172266A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-21 Electric Horsepower Inc. Electric resistance heater system and light tower
CN107014072A (zh) * 2017-04-18 2017-08-04 吴俊� 一种自动控温式智能热风枪
US10973298B2 (en) * 2017-09-12 2021-04-13 The Beachwaver Co. Digitally controlled hairdryer
CN108375190A (zh) * 2018-01-24 2018-08-07 浙江普莱得电器有限公司 一种热风枪
CN108800560A (zh) * 2018-07-19 2018-11-13 浙江普莱得电器有限公司 一种多功能的热风枪
US20200153364A1 (en) * 2018-11-14 2020-05-14 Carrier Corporation Hvac hybrid blower motor soft start
US11425979B2 (en) * 2020-04-01 2022-08-30 Omachron Intellectual Property Inc. Hair dryer
US11517091B2 (en) * 2020-04-01 2022-12-06 Omachron Intellectual Property Inc. Hair dryer
US11457713B2 (en) * 2020-04-01 2022-10-04 Omachron Intellectual Property Inc. Hair dryer
US11857052B2 (en) * 2020-04-01 2024-01-02 Omachron Intellectual Property Inc. Water separator for a hair dryer
US11962257B2 (en) * 2021-09-03 2024-04-16 Makita Corporation Technique for suppressing decrease in flow rate of air discharged from blower

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68901963T2 (de) * 1988-10-28 1993-02-18 Applic Gaz Sa Warmlufterzeugungsvorrichtung mit einem katalytischen brenner.
DE102005034666A1 (de) * 2004-07-26 2006-03-02 Lin, Arlo, Road Town Gas-Heißluftpistole

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023031480A1 (de) * 2021-09-06 2023-03-09 Leister Technologies Ag HEIßLUFTHANDGERÄT

Also Published As

Publication number Publication date
US20210372662A1 (en) 2021-12-02
CN111971514B (zh) 2022-05-24
CN111971514A (zh) 2020-11-20
US11965676B2 (en) 2024-04-23
EP3732405A1 (de) 2020-11-04
WO2020148063A1 (de) 2020-07-23
EP3732405B1 (de) 2023-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020377B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine
EP2540244B1 (de) Vorrichtung zum optimierten Koagulieren von biologischem Gewebe
DE102019100850A1 (de) Heißluftgebläse und Verfahren zum Betreiben desselben
DE202007007282U1 (de) Extruderschweißeinrichtung
EP0142663A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtauregelung von Wärmepumpen
DE102009049795A1 (de) Ultraschallbehandlungsgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10048181B4 (de) Fahrzeug mit einem beheizbaren Gasdrehgriff
DE102010009523B4 (de) Einrichtung zur Steuerung/Regelung der Temperatur eines elektrischen Heizdrahts beim Schneiden von durch Wärmeeinwirkung zu trennende Körper
CH653611A5 (de) Verfahren und geraet zum verschweissen von leitungselementen.
EP0385235A1 (de) Heizkörper für Elektrowärmegeräte, insbesondere für eine Heisskleber-Pistole, mit wenigstens einem temperaturabhängigen Widerstand
DE102011085631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen einer Batterie
DE10014848C2 (de) Batterieheizvorrichtung, Verfahren zur Beheizung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Batterieheizvorrichtung
DE10200974B4 (de) Heizvorrichtung mit flexiblem Heizkörper
DE102011056865B3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Heizungsumwälzpumpe und Steuerungsverfahren
DE102012206623A1 (de) Handwerkzeugakku mit einer Temperiereinheit
DE10007195A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere Fahrzeug-Heizgerät
DE4018107C1 (en) Electrically heated modelling appts. for dental wax - has heating element exhibiting large resistance jump upon reaching reference temp.
DE102021205079A1 (de) Umgebungseinstellvorrichtung
EP1801684B1 (de) Verfahren zum Beheizen und Regeln der Heizleistung und Heizvorrichtung
CN105757968B (zh) 一种药液恒温控制装置
WO2019219362A1 (de) Betreiben eines haushalts-mikrowellengeräts
DE10138933A1 (de) Mikrowellenofen und Verfahren zum Steuern desselben
DE102018122678A1 (de) Ladevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019126217A1 (de) Heißluftgebläse und Heizmittel für ein Heißluftgebläse
CH646242A5 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der temperatur in einem trocknungsgeraet, insbesondere fuer waeschetrockner.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified