DE102019008802A1 - Method and device for the surface treatment of workpieces - Google Patents
Method and device for the surface treatment of workpieces Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019008802A1 DE102019008802A1 DE102019008802.6A DE102019008802A DE102019008802A1 DE 102019008802 A1 DE102019008802 A1 DE 102019008802A1 DE 102019008802 A DE102019008802 A DE 102019008802A DE 102019008802 A1 DE102019008802 A1 DE 102019008802A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- workpiece
- grinding
- polishing
- granulate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B31/00—Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
- B24B31/003—Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor whereby the workpieces are mounted on a holder and are immersed in the abrasive material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B31/00—Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
- B24B31/02—Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving rotary barrels
- B24B31/0224—Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving rotary barrels the workpieces being fitted on a support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B31/00—Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
- B24B31/02—Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving rotary barrels
- B24B31/03—Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving rotary barrels the workpieces being continuously-travelling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B31/00—Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
- B24B31/06—Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken vorgeschlagen, indem das Werkstück in eine in einem Behälter befindliche Schüttung aus einem Schleif- oder Poliergranulat eingetaucht und in der Schüttung aus dem Schleif- oder Poliergranulat relativ zu diesem bewegt wird. Um den Wirkungsgrad der Oberflächenbearbeitung zu verbessern, sieht die Erfindung vor, dass das Schleif- oder Poliergranulat während der Oberflächenbearbeitung gegen das Werkstück angepresst wird, was insbesondere dadurch geschieht, indem das zur Aufnahme des Schleif- oder Poliergranulates zur Verfügung stehende Aufnahmevolumen des Behälters mittels eines Expansionselementes komprimiert wird. Die Erfindung betrifft ferner eine zu Durchführung eines solchen Verfahrens geeignete Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken, welche mit einer Druckerzeugungseinrichtung ausgestattet ist, welche zum Anpressen des Schleif- und/oder Poliergranulates gegen das Werkstück während dessen Oberflächenbearbeitung ausgebildet ist.A method for the surface treatment of workpieces is proposed by immersing the workpiece in a bed of grinding or polishing granules located in a container and moving it in the bed of grinding or polishing granules relative to the latter. In order to improve the efficiency of the surface processing, the invention provides that the grinding or polishing granulate is pressed against the workpiece during the surface processing, which is done in particular by the volume of the container available for receiving the grinding or polishing granulate by means of a Expansion element is compressed. The invention also relates to a device for the surface treatment of workpieces which is suitable for carrying out such a method and which is equipped with a pressure generating device which is designed to press the grinding and / or polishing granulate against the workpiece during its surface treatment.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken, indem das Werkstück in eine in einem Behälter befindliche Schüttung aus einem Schleif- und/oder Poliergranulat eingetaucht und in der Schüttung aus dem Schleif- und/oder Poliergranulat relativ zu diesem bewegt wird. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine insbesondere zur Durchführung eines solchen Verfahrens geeignete Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken durch Eintauchen des Werkstückes in eine Schüttung aus einem Schleif- und/oder Poliergranulat unter relativer Bewegung derselben in Bezug auf das Werkstück, mit einem Behälter zur Aufnahme des Schleif und/oder Poliergranulates und mit wenigstens einem Werkstückhalter, an welchem das zu bearbeitende Werkstück lösbar festlegbar ist.The invention relates to a method for the surface treatment of workpieces by immersing the workpiece in a bed of grinding and / or polishing granules located in a container and moving it in the bed of grinding and / or polishing granules relative to the latter. The invention also relates to a device for surface treatment of workpieces, particularly suitable for carrying out such a method, by immersing the workpiece in a bed of grinding and / or polishing granules with relative movement of the same in relation to the workpiece, with a container for receiving the Grinding and / or polishing granulate and with at least one workpiece holder on which the workpiece to be processed can be releasably fixed.
Zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken, indem das Werkstück in eine in einem Behälter befindliche Schüttung aus einem Schleif- und/oder Poliergranulat eingetaucht und in der Schüttung aus dem Schleif- und/oder Poliergranulat relativ zu diesem bewegt wird, finden insbesondere sogenannte Schleppfinishmaschinen Verwendung, welche eine spezielle Form von Gleitschleifmaschinen darstellen, bei welchen die zu bearbeitenden Werkstücke z.B. einzeln oder an einer oder mehreren Spanneinrichtungen eines Werkstückhalters der Maschine lösbar festgelegt werden, um sie infolge der Relativbewegung in Bezug auf die Schüttung aus einem Schleif- und/oder Poliergranulat zu schleifen bzw. zu polieren. Die Wirkungsweise solcher Schleppfinishmaschinen beruht darauf, das zu bearbeitende Werkstück in die in dem Behälter aufgenommene Schüttung aus dem Schleif- und/oder Poliergranulat zu tauchen und das Werkstück relativ zu dem Granulat zu bewegen, wodurch die Oberfläche des Werkstückes je nach Granulatart geschliffen und/oder poliert wird. Schleppfinishmaschinen umfassen häufig ein in der Regel rotierendes Teil im Wesentlichen in Form eines z.B. motorisch über ein geeignetes Getriebe drehangetriebenen Tellers, an dem die Werkstückhalter unmittelbar oder, beispielsweise über Hubeinrichtungen, mittelbar festgelegt sind. Dies geschieht insbesondere exzentrisch in Bezug auf die Drehachse des rotierenden Teils der Schleppfinishmaschine. Wird dieses Teil - der sogenannte Teller - der Schleppfinishmaschine rotiert, so beschreiben die hieran festgelegten Werkstückhalter eine Bahnkurve. Die von den Spanneinrichtungen der Werkstückhalter getragenen Werkstücke werden dabei in den Arbeitsbehälter eingetaucht, welcher mit der Schüttung aus dem partikelförmigen Schleif- oder Poliergranulat, häufig unter Zusatz flüssiger Bearbeitungsmedien, wie Wasser, Tenside etc., befüllt ist, wobei aufgrund der Relativbewegung der Werkstücke in Bezug auf das Granulat deren Oberflächenbearbeitung in Form einer Gleitschleifbearbeitung erfolgt. Derartige Schleppfinishmaschinen sind beispielsweise aus der
Alternativ oder zusätzlich kann der das Schleif- und/oder Poliergranulat aufnehmende Behälter relativ zu den ebenfalls bewegten, beispielsweise zumindest um ihre eigene Achse rotierten, oder auch ruhenden Werkstücken bewegt werden, wie beispielsweise um seine eigene Achse und/oder entlang einer Bahnkurve, z.B. in Form einer Kreisbahn. Sofern nur der Behälter bewegt ist und die Werkstücke selbst keine translatorische Bewegung durchführen, so bezeichnet man dies auch als „Tauchschleifen“ bzw. „Tauchpolieren“ als spezielle Form des Schleppfinish, wobei derartige Maschinen, bei welchen die das Werkstück während seiner Oberflächenbearbeitung im Wesentlichen stationär Spanneinrichtung im Wesentlichen stationär ist, auch als Tauchfinishmaschinen bezeichnet werden.Alternatively or additionally, the container receiving the grinding and / or polishing granulate can be moved relative to the workpieces that are also moving, for example at least rotated around their own axis, or also stationary workpieces, such as around its own axis and / or along a trajectory, for example in Shape of a circular path. If only the container is moved and the workpieces themselves do not perform any translational movement, this is also referred to as "plunge grinding" or "plunge polishing" as a special form of drag finish, with machines of this type in which the workpiece is essentially stationary during its surface treatment Clamping device is essentially stationary, also referred to as dip finishing machines.
Das Schleif- oder Poliergranulat kann grundsätzlich je nach zu behandelnden Werkstücken unterschiedlichster Natur und z.B. natürlichen Ursprungs (z.B. aus organischem Material, wie Walnuss- oder Kokosnussschalen, Holz, Kirschkern etc.), mineralischen Ursprungs (z.B. aus Silikaten, Oxiden etc.) und/oder synthetischen Ursprungs (z.B. aus Kunststoffen) sein. Darüber hinaus ist es - wie bereits angedeutet - möglich, die Gleitschleifbearbeitung trocken oder - unter Zusatz eines flüssigen Bearbeitungsmediums, wie beispielsweise Wasser, welches mit Additiven, wie z.B. Tensiden, versetzt sein kann - in Form einer Nassbearbeitung durchzuführen.Depending on the workpieces to be treated, the grinding or polishing granulate can be of different nature and, for example, of natural origin (e.g. made of organic material such as walnut or coconut shells, wood, cherry stone etc.), mineral origin (e.g. from silicates, oxides etc.) and / or of synthetic origin (e.g. made of plastics). In addition - as already indicated - it is possible to carry out the vibratory finishing process dry or - with the addition of a liquid processing medium such as water, which can be mixed with additives such as surfactants - in the form of wet processing.
Um alternativ oder zusätzlich zu einer translatorischen Bewegung der Werkstücke relativ zu dem Schleif- und/oder Poliergranulat für eine rotatorische Bewegung der Werkstücke, wie um ihre eigene Achse, zu sorgen, was zu einer besonders wirksamen Schleif- bzw. Polierwirkung führt, sind die Werkstückhalter bekannter Schleppfinishmaschinen häufig drehangetrieben, was beispielsweise mittels geeigneter Motoren geschehen kann (vgl. z.B. die
Der Einsatzbereich solcher Schlepp- und/oder Tauchfinishmaschinen umfasst neben der Oberflächenbearbeitung von Massenartikeln zunehmend auch die Bearbeitung von Präzisionsteilen mit relativ komplexer Geometrie, an deren Oberflächenbeschaffenheit sehr hohe Anforderungen gestellt werden und welche insbesondere sehr geringen Toleranzen genügen müssen. Lediglich exemplarisch seien in diesem Zusammenhang medizinische Prothesen, optische Linsen oder mechanische Präzisionsbauteile für die Maschinenbauindustrie erwähnt. Dies erfordert die Einhaltung sehr enger Verfahrensparameter bei der Oberflächenbearbeitung sowie insbesondere eine sehr hohe Reproduzierbarkeit, um sicherzustellen, dass die Werkstücke in mehr oder minder identischer Weise mit der individuell gewünschten Oberflächenbeschaffenheit versehen werden. Neben der Auswahl des geeigneten Schleif- und/oder Poliergranulates (siehe oben) spielen in diesem Zusammenhang insbesondere die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Werkstück und den Granulatpartikeln, welche in der Regel mittels geeigneter Steuerantriebe des Behälters und/oder des Werkstückhalters einstellbar ist, die Bearbeitungszeit, welche ebenfalls in der Regel voreinstellbar ist, sowie die Eintauchtiefe des Werkstückes in die Schüttung aus Schleif- und/oder Poliergranulat eine Rolle, wobei aufgrund des mit zunehmender Eintauchtiefe steigenden „hydrostatischen“ Druckes der Granulatpartikel die abrasive Wirkung der Granulatpartikel auf das Werkstück mit zunehmender Eintauchtiefe desselben in die Granulatschüttung zunimmt (vgl. z.B. die
Um die Effektivität der Oberflächenbearbeitung gattungsgemäßer Schlepp- oder Tauchfinishmaschinen zu verbessern, ist es aus der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken der eingangs genannten Art unter zumindest weitestgehender Vermeidung der vorgenannten Nachteile auf einfache und kostengünstige Weise dahingehend weiterzubilden, dass die Effektivität der Oberflächenbearbeitung der Werkstücke verbessert wird und somit insbesondere kürzere Bearbeitungszeiten erreicht werden können.The invention is based on the object of developing a method and a device for the surface treatment of workpieces of the type mentioned at the outset, while avoiding the aforementioned disadvantages at least as far as possible, in a simple and inexpensive manner to the effect that the effectiveness of the surface treatment of the workpieces is improved and thus, in particular, shorter processing times are achieved can be.
In verfahrenstechnischer Hinsicht wird diese Aufgabe bei einem Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Schleif- und/oder Poliergranulat während der Oberflächenbearbeitung des Werkstücks gegen das Werkstück angepresst wird.From a procedural point of view, this object is achieved according to the invention in a method for surface processing of workpieces of the type mentioned at the outset in that the grinding and / or polishing granulate is pressed against the workpiece during the surface processing of the workpiece.
In vorrichtungstechnischer Hinsicht sieht die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe bei einer Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken der eingangs genannten Art ferner vor, dass sie wenigstens eine Druckerzeugungseinrichtung aufweist, welche zum Anpressen des Schleif- und/oder Poliergranulates gegen das Werkstück während dessen Oberflächenbearbeitung ausgebildet ist.In terms of device technology, the invention further provides for solving this problem in a device for surface processing of workpieces of the type mentioned at the beginning that it has at least one pressure generating device which is designed to press the grinding and / or polishing granulate against the workpiece during its surface processing.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht folglich - zusätzlich zu einem Andruck der Partikel des Schleif- und/oder Poliergranulates gegen das zu bearbeitende Werkstück rein aufgrund des Eigengewichtes des Schleif- und/oder Poliergranulates und gegebenenfalls rein aufgrund von Zentrifugalkräften - vor, die Partikel des Schleif- und/oder Poliergranulates während der Oberflächenbearbeitung des Werkstücks mechanisch gegen das Werkstück anzupressen, wodurch der Wirkungsgrad der Oberflächenbearbeitung in signifikanter Weise erhöht und die zur Oberflächenbearbeitung erforderlichen Taktzeiten in entsprechender Weise verringert werden können. Je nach Art des Schleif- und/oder Poliergranulates kann dabei insbesondere dessen abrasive Wirkung auf das Werkstück deutlich erhöht werden, wobei die Erfindung aufgrund des mechanischen Anpressens des Schleif- und/oder Poliergranulates gegen die Werkstückoberfläche insbesondere auch die Möglichkeit eröffnet, im Falle zumindest eines Anteils von mehr oder minder sphärischen Partikeln des Schleif- und/oder Poliergranulates in der Schüttung für eine dem Walzen ähnliche Oberflächenbearbeitung zu sorgen, indem die im Wesentlichen runden Partikel des Schleif- und/oder Poliergranulates entlang der Werkstückoberfläche abrollen und diese dabei glätten. Auf diese Weise kann auch die Festigkeit des Werkstückes erhöht werden, wobei hohe und vergleichsweise tiefe Druckeigenspannungen erzeugt werden können, je nach dem, ob das Schleif- und/oder Poliergranulat in Abhängigkeit seiner Art und seiner Kornform und/oder in Abhängigkeit seines Andruckes gegen das bearbeitete Werkstück vornehmlich einen Gleitschleifprozess und/oder einen Walzprozess des Werkstückes bewirkt. Wie weiter unten noch näher erläutert, lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren in jedem Fall lediglich durch die Verfahrensparameter der Relativgeschwindigkeit des Werkstückes in Bezug auf das Schleif- und/oder Poliergranulat und des Andruckes des Schleif- und/oder Poliergranulates gegen die Werkstückoberfläche steuern und/oder regeln, wobei die Eintauchtiefe des Werkstückes in die Schüttung praktisch keine Rolle mehr spielt und vernachlässigbar ist.The method according to the invention consequently provides - in addition to pressing the particles of the grinding and / or polishing granulate against the workpiece to be processed purely on the basis of the dead weight of the grinding and / or polishing granulate and possibly purely on the basis of centrifugal forces - the particles of the grinding and / or polishing granules / or to mechanically press polishing granules against the workpiece during the surface processing of the workpiece, whereby the efficiency of the surface processing is increased in a significant manner and the cycle times required for surface processing can be correspondingly reduced. Depending on the type of grinding and / or polishing granulate, its abrasive Effect on the workpiece can be significantly increased, with the invention, due to the mechanical pressing of the grinding and / or polishing granulate against the workpiece surface, in particular also opens up the possibility, in the case of at least a proportion of more or less spherical particles of the grinding and / or polishing granulate in to ensure a surface treatment of the bed that is similar to rolling, in that the essentially round particles of the grinding and / or polishing granulate roll along the workpiece surface and thereby smooth them. In this way, the strength of the workpiece can also be increased, whereby high and comparatively low internal compressive stresses can be generated, depending on whether the grinding and / or polishing granulate is depending on its type and its grain shape and / or depending on its pressure against the machined workpiece mainly causes a vibratory grinding process and / or a rolling process of the workpiece. As explained in more detail below, the method according to the invention can in any case only be controlled and / or by the method parameters of the relative speed of the workpiece in relation to the grinding and / or polishing granulate and the pressure of the grinding and / or polishing granulate against the workpiece surface regulate, whereby the immersion depth of the workpiece in the bed practically no longer plays a role and is negligible.
Zum Anpressen des Schleif- und/oder Poliergranulates gegen das Werkstück während dessen Oberflächenbearbeitung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mit einer Druckerzeugungseinrichtung ausgestattet, welche - wie weiter unten noch näher erläutert - zweckmäßigerweise zur Erzeugung eines variablen Andruckes des Schleif- und/oder Poliergranulates gegen die Werkstückoberfläche ausgebildet ist und den Einsatz beliebiger bekannter Schleif- und/oder Polierpartikel ermöglicht.To press the grinding and / or polishing granulate against the workpiece during its surface processing, the device according to the invention for surface processing of workpieces is equipped with a pressure generating device, which - as explained in more detail below - expediently for generating a variable pressure of the grinding and / or polishing granulate is formed against the workpiece surface and allows the use of any known grinding and / or polishing particles.
Um das Schleif- und/oder Poliergranulat während der Oberflächenbearbeitung des Werkstückes gegen dieses anzupressen, kann in vorteilhafter Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das zur Aufnahme des Schleif- und/oder Poliergranulates zur Verfügung stehende Aufnahmevolumen des Behälters komprimiert wird. In vorrichtungstechnischer Hinsicht kann zu diesem Zweck vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Druckerzeugungseinrichtung zur Kompression des zur Aufnahme des Schleif- und/oder Poliergranulates zur Verfügung stehenden Aufnahmevolumens des Behälters ausgebildet ist.In order to press the grinding and / or polishing granulate against the workpiece during the surface treatment of the workpiece, it can be provided in an advantageous embodiment that the receptacle volume available for receiving the grinding and / or polishing granulate is compressed. In terms of device technology, it can advantageously be provided for this purpose that the pressure generating device is designed to compress the receiving volume of the container that is available for receiving the grinding and / or polishing granules.
Während die Kompression des zur Aufnahme des Schleif- und/oder Poliergranulates zur Verfügung stehenden Aufnahmevolumens des Behälters grundsätzlich auf beliebige Weise geschehen kann, z.B. mittels eines relativ zu dem Behälter verlagerbaren Deckels, welcher mit einem gewünschten, vorzugsweise steuer- und/oder regelbaren, Andruck von oben gegen das in dem Behälter aufgenommene Schleif- und/oder Poliergranulat angepresst zu werden vermag, kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass in dem Behälter wenigstens ein Expansionselement angeordnet und das Expansionselement expandiert wird, um das zur Aufnahme des Schleif- und/oder Poliergranulates zur Verfügung stehende Aufnahmevolumen des Behälters zu komprimieren und das Schleif- und/oder Poliergranulat auf diese Weise gegen das Werkstück anzupressen. Wird das Aufnahmevolumen des Behälters auf diese Weise durch Expansion des Expansionselementes verringert, so werden die Granulatpartikel gegeneinander sowie insbesondere auch gegen das Werkstück angepresst, so dass seine abrasive Wirkung auf das Werkstück in der oben beschriebenen Weise verstärkt und/oder insbesondere im Falle von im Wesentlichen kugelförmiger Schleif- und/oder Poliergranulate sich die Möglichkeit eines „Glattwalzens“ des Werkstückes eröffnet, so dass sich eine verbesserte und kürzere Oberflächenbearbeitung ergibt.While the compression of the volume of the container available for receiving the grinding and / or polishing granulate can basically be done in any way, for example by means of a cover which can be moved relative to the container and which is provided with a desired, preferably controllable and / or adjustable pressure able to be pressed from above against the grinding and / or polishing granulate received in the container, it can be provided according to an advantageous embodiment of the method according to the invention that at least one expansion element is arranged in the container and the expansion element is expanded to accommodate the grinding - To compress and / or polishing granulate the available receiving volume of the container and in this way to press the grinding and / or polishing granulate against the workpiece. If the receiving volume of the container is reduced in this way by expansion of the expansion element, the granulate particles are pressed against one another and in particular also against the workpiece, so that its abrasive effect on the workpiece is increased in the manner described above and / or in particular in the case of substantially Spherical grinding and / or polishing granulates open up the possibility of “roller burnishing” the workpiece, so that an improved and shorter surface treatment results.
In vorrichtungstechnischer Hinsicht kann in diesem Zusammenhang folglich vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Druckerzeugungseinrichtung wenigstens ein in dem Behälter angeordnetes Expansionselement aufweist, welches zur Kompression des zur Aufnahme des Schleif- und/oder Poliergranulates zur Verfügung stehenden Aufnahmevolumens des Behälters expandierbar ist.In terms of device technology, it can therefore advantageously be provided in this context that the pressure generating device has at least one expansion element arranged in the container, which can be expanded to compress the container volume available for receiving the grinding and / or polishing granulate.
In Bezug auf das wenigstens eine Expansionselement kann in vorteilhafter Ausgestaltung vorgesehen sein, dass ein, beispielsweise elastisch, nachgiebiges Expansionselement mit wenigstens einer Expansionskammer eingesetzt wird, wobei die Expansionskammer mit einem Druckfluid, insbesondere mit einer Druckflüssigkeit beaufschlagt wird, um das Expansionselement zu expandieren. In Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in diesem Zusammenhang vorzugsweise vorgesehen sein, dass das Expansionselement aus einem, z.B. elastisch, nachgiebigen Material gefertigt ist und wenigstens eine Expansionskammer aufweist, welche mit einem Druckfluid, insbesondere mit einer Druckflüssigkeit, beaufschlagbar ist, um das Expansionselement zu expandieren.With regard to the at least one expansion element, it can be provided in an advantageous embodiment that an, for example, elastic, resilient expansion element with at least one expansion chamber is used, the expansion chamber being acted upon with a pressure fluid, in particular with a pressure fluid, in order to expand the expansion element. With regard to the device according to the invention, it can preferably be provided in this context that the expansion element is made of, for example, an elastic, flexible material and has at least one expansion chamber to which a pressure fluid, in particular a pressure fluid, can be applied in order to close the expansion element expand.
Das nachgiebige Expansionselement kann dabei beispielsweise vornehmlich aus elastomeren Kunststoffen gefertigt sein, wie beispielsweise auf der Basis von Kautschuk, Silikonen, thermoplastischen oder duroplastischen Polyurethanelastomeren und dergleichen, welchen zur Erhöhung der Abriebfestigkeit vorteilhafterweise im Wesentlichen partikel- und/oder faserförmige Verstärkungsstoffe zugesetzt sein können. Wie weiter unten in Bezug auf die Zeichnungen noch näher beschrieben, kann das Expansionselement entweder eine oder auch mehrere, miteinander kommunizierende oder insbesondere voneinander getrennte und jeweils separat mit dem Druckfluid beaufschlagbare Expansionskammern aufweisen, um je nach Geometrie des zu bearbeitenden Werkstückes und je dessen gewünschter Oberflächenbeschaffenheit das zur Aufnahme der Schüttung aus dem Schleif- und/oder Poliergranulat zur Verfügung stehende Aufnahmevolumen des Behälters im Wesentlichen symmetrisch, z.B. entlang dem Innenumfang des Behälters, oder nur bereichsweise zu komprimieren, so dass während der Relativbewegung des Werkstückes in Bezug auf das Schleif- und/oder Poliergranulat letzteres durch verschieden große Zwischenräume zwischen dem Werkstück und der Behälterwand hindurch bewegt wird, wodurch ein zusätzlicher lokaler Andruck des Schleif- und/oder Poliergranulates gegen die Werkstückoberfläche erzielt werden kann. Selbstverständlich besteht dabei auch die Möglichkeit, dass an der Innenseite der Wandung des Behälters mehrere Expansionselemente oder ein Expansionselement mit mehreren Expansionskammern angeordnet wird, welche eine unterschiedliche Form, Größe und Position besitzen und durch einen gemeinsamen oder insbesondere separate Druckfluidanschlüsse mit einem Druckfluid beaufschlagt werden können.The flexible expansion element can, for example, primarily be made of elastomeric plastics, for example based on rubber, silicone, thermoplastic or thermosetting polyurethane elastomers and the like, to which essentially particulate and / or fibrous reinforcing materials can advantageously be added to increase the abrasion resistance. As below in relation to the Drawings, described in more detail, the expansion element can either have one or more, communicating with each other or in particular separate and each separately acted upon with the pressure fluid expansion chambers, depending on the geometry of the workpiece to be machined and depending on its desired surface properties, the for receiving the bed from the Grinding and / or polishing granulate available receiving volume of the container essentially symmetrically, for example along the inner circumference of the container, or only to compress in areas, so that during the relative movement of the workpiece in relation to the grinding and / or polishing granulate, the latter by different sizes Gaps between the workpiece and the container wall is moved through, whereby an additional local pressure of the grinding and / or polishing granulate against the workpiece surface can be achieved. Of course, there is also the possibility that several expansion elements or one expansion element with several expansion chambers are arranged on the inside of the wall of the container, which have a different shape, size and position and can be subjected to a pressure fluid through a common or, in particular, separate pressure fluid connections.
Bei dem verwendeten Druckfluid kann es sich beispielsweise um ein Gas oder vorzugsweise um eine Flüssigkeit handeln, wie z.B. Wasser, Hydrauliköl oder dergleichen. Darüber hinaus kann das Druckfluid bedarfsweise gekühlt und insbesondere im Wesentlichen kontinuierlich durch die wenigstens eine Expansionskammer des nachgiebigen Expansionselementes hindurch geleitet werden, so dass es auch als Kühlmedium für die während der Oberflächenbearbeitung infolge Reibkontakt des Schleif- und/oder Poliergranulates mit der Oberfläche des Expansionselementes erzeugte Wärme zu dienen vermag.The pressurized fluid used can be, for example, a gas or, preferably, a liquid, such as water, hydraulic oil or the like. In addition, the pressure fluid can be cooled if necessary and, in particular, essentially continuously passed through the at least one expansion chamber of the flexible expansion element, so that it is also generated as a cooling medium for the friction between the grinding and / or polishing granulate and the surface of the expansion element during surface processing Warmth can serve.
In Bezug auf die konstruktive Ausgestaltung des Expansionselementes kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Expansionselement auf zumindest einem innenseitigen Abschnitt einer Wandung, z.B. auf der Umfangswandung, oder im Wesentlichen vollumfänglich auf der inneren Umfangswandung, des Behälters angeordnet ist, wobei es beispielsweise nach Art einer Innenwandung aus einem, z.B. elastisch, nachgiebigen Material (siehe oben) ausgestaltet sein kann, so dass seine Expansionskammer(n) zwischen dem innenseitigen Abschnitt der Wandung des Behälters und der nachgiebigen Innenwandung des Expansionselementes gebildet ist bzw. sind; oder das, z.B. elastisch, nachgiebige Expansionselement kann beispielsweise seinerseits doppelwandig ausgestaltet und mit einer oder mehreren Expansionskammer(n) versehen und auf zumindest einen innenseitigen Abschnitt der Wandung des Behälters aufgebracht sein. Seine wenigstens eine Expansionskammer steht dabei zweckmäßigerweise mit wenigstens einem an der Außenseite des Behälters angeordneten Druckfluidanschluss in Verbindung, um es bedarfsweise mit dem Druckfluid zu beaufschlagen und dabei um das gewünschte Maß zu expandieren. Alternativ oder zusätzlich ist es beispielsweise denkbar, dass ein separates, d.h. nicht mit zumindest einem Wandungsabschnitt des Behälters verbundenes, Expansionselement in den Behälter einsetzbar ist, wobei ein solches Expansionselement insbesondere einen Träger, z.B. nach Art eines mehr oder minder starren Käfigs, aufweisen kann, welcher sein seine wenigstens eine Druckkammer umfassendes, nachgiebiges Material abstützt und diesem gegebenenfalls die notwendige Formstabilität verleiht.With regard to the structural design of the expansion element, it can be provided, for example, that the expansion element is arranged on at least one inside section of a wall, e.g. on the circumferential wall, or essentially over the entire circumference on the inner circumferential wall, of the container, for example in the manner of an inner wall can be designed from a, for example elastic, resilient material (see above), so that its expansion chamber (s) is or are formed between the inside section of the wall of the container and the flexible inner wall of the expansion element; or the, for example elastic, flexible expansion element can, for example, have a double-walled design and be provided with one or more expansion chamber (s) and applied to at least one inner section of the wall of the container. Its at least one expansion chamber is expediently connected to at least one pressure fluid connection arranged on the outside of the container in order to apply the pressure fluid to it if necessary and to expand by the desired amount. Alternatively or additionally, it is conceivable, for example, that a separate expansion element, ie not connected to at least one wall section of the container, can be inserted into the container, wherein such an expansion element can in particular have a carrier, for example in the manner of a more or less rigid cage, which supports its flexible material, which includes at least one pressure chamber, and gives it the necessary dimensional stability if necessary.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ferner vorgesehen sein, dass der jeweils gewünschte Andruck der Schleif- und/oder Poliergranulates gegen das Werkstück gesteuert und/oder geregelt wird, so dass der Andruck des Schleif- und/oder Poliergranulates gegen das Werkstück nicht nur variierbar ist, sondern beispielsweise auch verschiedene Oberflächenbearbeitungszyklen mit unterschiedlichen Anpressdrücken des Schleif- und/oder Poliergranulates gegen die Werkstückoberfläche durchgeführt werden können, wie z.B. ein anfängliches Grobschleifen bei (sehr) hohem Anpressdruck, ein darauffolgendes Feinschleifen bei demgegenüber geringeren Anpressdruck und ein abschließendes Polieren bei (sehr) geringem Anpressdruck etc., wobei die Erfindung selbstverständlich auch eine praktisch drucklose Oberflächenbearbeitung der Werkstücke gemäß dem Stand der Technik ermöglicht, indem z.B. das zur Kompression des dem Schleif- und/oder Poliergranulat zur Verfügung stehenden Aufnahmevolumens des Behälters dienende Expansionselement nicht expandiert wird. Darüber hinaus kann es sich als höchst wirksam erweisen, wenn der Anpressdruck des Schleif- und/oder Poliergranulates gegen das Werkstück, z.B. im Wesentlichen sinusförmig, sägezahnförmig oder andersartig, während dessen Oberflächenbearbeitung in periodischen Zyklen verändert wird - sei es zwischen zwei oder mehreren unterschiedlichen Druckniveaus oder sei es zwischen einem oder mehreren Druckniveaus gegenüber einem mittels der Druckerzeugungseinrichtung erzeugten Anpressdruck von etwa null -. Dies kann z.B. vorzugsweise mittels einer periodisch alternierenden Druckbeaufschlagung der wenigstens einen Expansionskammer des Expansionselementes geschehen, so dass während der Bearbeitungsphasen eines verkleinerten Aufnahmevolumens des Behälters und folglich eines hohen Anpressdruckes des Schleif- und/oder Poliergranulates gegen das Werkstück (das Expansionselement ist expandiert) eine sehr effiziente Oberflächenbearbeitung des Werkstückes stattfindet, wohingegen während der Bearbeitungsphasen eines nicht verkleinerten bzw. „normalen“ Aufnahmevolumens des Behälters und folglich eines geringen oder gar keinen Anpressdruckes des Schleif- und/oder Poliergranulates gegen das Werkstück (das Expansionselement ist nicht expandiert) das Schleif- und/oder Poliergranulat in die Volumenbereiche des Behälters nachfließen kann, aus welchen es während der Druckphasen verdrängt worden ist, so dass bei der jeweils anschließenden Druckphase wieder ein hoher Anpressdruck des Schleif- und/oder Poliergranulates gegen die Werkstückoberfläche erzeugt werden kann. Ferner lassen sich auf diese Weise insbesondere dann, wenn ein Expansionselement mit mehreren Expansionskammern oder mehrerer Expansionselemente eingesetzt werden, beispielsweise verschiedene Druck- und Fließbereiche und/oder verschiedene Strömungsprofile des Schleif- und/oder Poliergranulates innerhalb des Behälters erzeugen, wobei die mehreren Expansionskammern des einen oder mehrerer Expansionselemente im Falle einer alternierenden Druckbeaufschlagung ihrer Expansionskammern sowohl im Wesentlichen synchron als auch zeitlich nacheinander druckbeaufschlagt und druckentlastet werden können. Die zur Verfügung stehende Bandbreite möglicher Kombinationen unterschiedlicher Expansionskammern, unterschiedlicher Ansteuerungen und unterschiedlicher Druckbeaufschlagungen führen dabei zu sehr breiten und umfassenden Bearbeitungsbedingungen, welche je nach Werkstoff des Werkstückes und je nach dessen gewünschter Oberflächenbeschaffenheit individuell eingestellt werden können. Wie bereits angedeutet, lässt sich die Steuerung und/oder Regelung des Anpressdruckes des Schleif- und/oder Poliergranulates gegen die Werkstückoberfläche auf diese Weise auch auf die weiteren Verfahrensparameter, wie insbesondere die Richtung und/oder der Betrag der Relativgeschwindigkeit des Werkstückes in Bezug auf das Schleif- und/oder Poliergranulat, abstimmen.According to a particularly advantageous embodiment of the method according to the invention, it can also be provided that the respectively desired pressure of the grinding and / or polishing granules against the workpiece is controlled and / or regulated so that the pressure of the grinding and / or polishing granules against the workpiece is not can only be varied, but also, for example, different surface processing cycles with different contact pressures of the grinding and / or polishing granulate against the workpiece surface can be carried out, such as an initial rough sanding with (very) high contact pressure, a subsequent fine sanding with a lower contact pressure and a final polishing with (Very) low contact pressure, etc., whereby the invention of course also enables practically pressureless surface processing of the workpieces according to the prior art, in that, for example, that is available for compressing the grinding and / or polishing granulate existing receiving volume of the container serving expansion element is not expanded. In addition, it can prove to be highly effective if the contact pressure of the grinding and / or polishing granulate against the workpiece, e.g. essentially sinusoidal, sawtooth or otherwise, is changed in periodic cycles during its surface processing - be it between two or more different pressure levels or be it between one or more pressure levels with respect to a contact pressure of approximately zero generated by means of the pressure generating device. This can be done, for example, preferably by means of periodically alternating pressurization of the at least one expansion chamber of the expansion element, so that during the processing phases of a reduced receiving volume of the container and consequently a high contact pressure of the grinding and / or polishing granulate against the workpiece (the expansion element is expanded) a very efficient surface processing of the workpiece takes place, whereas during the processing phases of a non-reduced or "normal" volume of the container and consequently little or no contact pressure of the grinding and / or polishing granulate against the workpiece (the expansion element is not expanded) the grinding and / or polishing granulate in the volume areas of the container from which it has been displaced during the pressure phases can flow, so that a high contact pressure of the grinding and / or polishing granulate against the workpiece surface can be generated again in the subsequent pressure phase. Furthermore, in this way, especially when an expansion element with several expansion chambers or several expansion elements are used, for example different pressure and flow areas and / or different flow profiles of the grinding and / or polishing granulate can be generated within the container, the several expansion chambers of the one or several expansion elements can be pressurized and depressurized both essentially synchronously and in chronological succession in the case of an alternating pressurization of their expansion chambers. The available bandwidth of possible combinations of different expansion chambers, different controls and different pressures lead to very broad and comprehensive processing conditions, which can be set individually depending on the material of the workpiece and its desired surface properties. As already indicated, the control and / or regulation of the contact pressure of the grinding and / or polishing granulate against the workpiece surface can also be applied in this way to the further process parameters, such as in particular the direction and / or the amount of the relative speed of the workpiece in relation to the Grinding and / or polishing granulate.
In vorrichtungstechnischer Hinsicht kann in besonders vorteilhafter Ausgestaltung demnach vorgesehen sein, dass die Druckerzeugungseinrichtung steuerbar und/oder regelbar ist, so dass sie insbesondere zur Durchführung der vorstehend beschriebenen Verfahrensvarianten ausgebildet ist. Sofern die Druckerzeugungseinrichtung ein, z.B. elastisch, nachgiebiges Expansionselement mit wenigstens einer Druckkammer umfasst, so kann insbesondere wenigstens eine Drucksteuer- und/oder -regeleinrichtung, z.B. in Form eines Drucksteuer- und/oder -regelventils, einer drucksteuer- und/oder regelbaren Pumpe oder dergleichen, vorgesehen sein, welche zur Drucksteuerung und/oder -regelung des Druckfluides ausgebildet ist, mit welchem die wenigstens eine Expansionskammer des Expansionselementes aus einem nachgiebigen Material beaufschlagbar ist. Verschiedene Oberflächenbearbeitungsprofile können dabei selbstverständlich in als solcher bekannter Weise in einer elektronischen Steuer- und/oder Regeleinrichtung der Vorrichtung speicherbar sein, um sie bedarfsweise abzurufen.In terms of device technology, it can accordingly be provided in a particularly advantageous embodiment that the pressure generating device can be controlled and / or regulated so that it is designed in particular to carry out the method variants described above. If the pressure generating device comprises an, for example, elastic, flexible expansion element with at least one pressure chamber, then in particular at least one pressure control and / or regulating device, for example in the form of a pressure control and / or regulating valve, a pressure-controllable and / or regulatable pump or The like, may be provided, which is designed to control and / or regulate the pressure of the pressure fluid with which the at least one expansion chamber of the expansion element made of a flexible material can be acted upon. Different surface treatment profiles can of course be stored in a known manner in an electronic control and / or regulating device of the device in order to call them up as required.
In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ferner vorgesehen sein, dass der Behälter im Wesentlichen vollständig mit dem Schleif- und/oder Poliergranulat befüllt und das Werkstück in die in dem Behälter befindliche Schüttung aus dem Schleif- und/oder Poliergranulat eingetaucht wird, wonach der Behälter, insbesondere mittels eines Deckels, verschlossen und das Schleif- und/oder Poliergranulat gegen das Werkstück angepresst wird. Der Deckel verhindert dabei insbesondere eine Verdrängung des Schleif- und/oder Poliergranulates während der Kompression des Aufnahmevolumens des Behälters infolge Expansion des Expansionselementes, so dass ein mehr oder minder linearer Zusammenhang zwischen dem Druck des Druckfluides, mit welchem die Expansionskammer(n) des Expansionselementes beaufschlagt wird bzw. werden, und dem Anpressdruck des Schleif- und/oder Poliergranulates gegen die Werkstückoberfläche und folglich eine sehr hohe Reproduzierbarkeit erreicht werden kann, und zwar unabhängig von einer über eine längere Zeit im Wesentlichen konstante oder eine zumindest zeitweise oder fortwährend, periodisch alternierende Expansion des Expansionselementes.In an advantageous embodiment of the method according to the invention, it can also be provided that the container is essentially completely filled with the grinding and / or polishing granulate and the workpiece is immersed in the bulk of the grinding and / or polishing granulate located in the container, after which the container , in particular by means of a lid, closed and the grinding and / or polishing granulate is pressed against the workpiece. In particular, the cover prevents the grinding and / or polishing granulate from being displaced during the compression of the receiving volume of the container as a result of expansion of the expansion element, so that a more or less linear relationship between the pressure of the pressure fluid with which the expansion chamber (s) of the expansion element is applied and the contact pressure of the grinding and / or polishing granulate against the workpiece surface and consequently a very high reproducibility can be achieved, regardless of an expansion that is essentially constant over a long period of time or an at least temporarily or continuously, periodically alternating expansion of the expansion element.
In vorrichtungstechnischer Hinsicht kann der Behälter zu diesem Zweck vorteilhafterweise mittels eines Deckels verschließbar sein, wobei der Werkstückhalter beispielsweise an dem Deckel gelagert sein kann, so dass der Behälter mittels des Deckels gleichzeitig verschlossen wird, wenn das oder die von dem Werkstückhalter getragene(n) Werkstück(e) in die in dem Behälter befindliche Schüttung aus dem Schleif- und/oder Poliergranulat eingetaucht wird bzw. werden, so dass sich eine sehr einfache Handhabung sowie - sofern gewünscht - eine einfache Automatisierung der Oberflächenbearbeitung ergibt, sofern der Deckel mit dem Werkstückhalter z.B. an einer motorisch betätigbaren Führung angeordnet und beispielsweise mit einem Magazin zur Bevorratung noch nicht bearbeiteter Werkstücke und/oder einer Lagerstation zur Ablage bereits bearbeiteter Werkstücke zusammenwirkt.In terms of device technology, the container can advantageously be closed by means of a lid for this purpose, wherein the workpiece holder can be mounted on the lid, for example, so that the container is closed by means of the lid at the same time when the workpiece (s) carried by the workpiece holder (e) is or are immersed in the bulk of the grinding and / or polishing granulate located in the container, so that very simple handling and - if desired - simple automation of the surface processing results, provided that the lid with the workpiece holder, for example arranged on a motor-operated guide and interacts, for example, with a magazine for storing workpieces that have not yet been processed and / or a storage station for storing workpieces that have already been processed.
Während die Oberflächenbearbeitung des Werkstückes selbstverständlich auch trocken erfolgen kann, kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens in als solcher bekannter Weise vorgesehen sein, dass der in dem Behälter befindlichen Schüttung aus dem Schleif- und/oder Poliergranulat ein flüssiges Bearbeitungsmedium, z.B. Wasser oder wässrige Lösungen, welchen gegebenenfalls verschiedene Tenside oder andere Additive zudosiert sein können (vgl. z.B. die
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann zu diesem Zweck vorgesehen sein, dass der Behälter
- - wenigstens einen Flüssigkeitseinlass aufweist, welcher zum Zuführen eines flüssigen Bearbeitungsmediums ausgebildet ist und zweckmäßigerweise auf einem oberen Niveau des Behälters, z.B. in einem Deckel desselben, vorgesehen sein kann, und/oder
- - wenigstens einen Flüssigkeitsauslass aufweist, welcher zum Abführen eines flüssiges Bearbeitungsmediums ausgebildet ist und zweckmäßigerweise auf einem unteren Niveau des Behälters, z.B. in einem Boden desselben, vorgesehen sein kann. Der Flüssigkeitsauslass kann ferner zweckmäßigerweise mit einer Rückhalteeinrichtung für das Schleif- und/oder Poliergranulat, wie einem Sieb, einem Filter, einem Sintermetalleinsatz oder dergleichen, versehen sein.
- - Has at least one liquid inlet which is designed for supplying a liquid processing medium and which can expediently be provided on an upper level of the container, for example in a lid thereof, and / or
- - Has at least one liquid outlet which is designed to discharge a liquid processing medium and which can expediently be provided on a lower level of the container, for example in a base thereof. The liquid outlet can also expediently be provided with a retaining device for the grinding and / or polishing granulate, such as a sieve, a filter, a sintered metal insert or the like.
Was die Relativbewegung des Werkstückes in Bezug auf das Schleif- und/oder Poliergranulat während der Oberflächenbearbeitung betrifft, so ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren grundsätzlich beliebige, aus dem Stand der Technik bekannte Relativbewegungsarten, wie beispielsweise
- - eine rotatorische Bewegung des Werkstückes und/oder des Behälters, insbesondere im Wesentlichen um eine Symmetrieachse des Werkstückes und/oder des Behälters; und/oder
- - eine translatorische Bewegung des Werkstückes in Bezug auf den Behälter, insbesondere im Wesentlichen in Axialrichtung desselben; und/oder
- - eine Schwingungsanregung des Werkstückes und/oder des Behälters, z.B. mittels Ultraschall, Piezoaktoren, Unwuchtantrieben oder dergleichen.
- a rotational movement of the workpiece and / or the container, in particular essentially around an axis of symmetry of the workpiece and / or the container; and or
- a translational movement of the workpiece in relation to the container, in particular essentially in the axial direction of the same; and or
- - A vibration excitation of the workpiece and / or the container, for example by means of ultrasound, piezo actuators, unbalance drives or the like.
Bei einer Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken kann in diesem Zusammenhang folglich vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Werkstückhalter und/oder der Behälter
- - drehbar gelagert ist, insbesondere im Wesentlichen um seine Symmetrieachse, und mit einem Drehantrieb in Verbindung steht; und/oder
- - translatorisch gelagert ist, insbesondere im Wesentlichen in Axialrichtung desselben, und mit einem Translationsantrieb in Verbindung steht; und/oder
- - mit einem Schwingungserzeuger, insbesondere in Form einer Ultraschallquelle, eines piezoelektrischen Aktors oder eines Unwuchtantriebs, in Verbindung steht.
- - Is rotatably mounted, in particular essentially about its axis of symmetry, and is connected to a rotary drive; and or
- - Is mounted translationally, in particular essentially in the axial direction thereof, and is connected to a translational drive; and or
- - Is in connection with a vibration generator, in particular in the form of an ultrasound source, a piezoelectric actuator or an unbalance drive.
In den meisten Fällen erweist es sich dabei als zweckmäßig, wenn zumindest das Werkstück rotatorisch, z.B. um seine Achse, bewegt wird, gegebenenfalls in Kombination mit einer wenigstens einer translatorischen Bewegung des Werkstückes und/oder einer Schwingungsanregung desselben. Bei einer solchen rotatorischen Bewegung des Werkstückes kann insbesondere entsprechend der eingangs zitierten
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Dabei zeigen:
-
1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mit einem in deren Behälter zur Aufnahme eines Schleif- und/oder Poliergranulates angeordneten Expansionselement und einem an einem Werkstückhalter lösbar festgelegten Werkstück vor dessen Oberflächenbearbeitung; -
2 einen schematischen Längsschnitt durch die Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitungvon Werkstücken gemäß 1 während der Oberflächenbearbeitung des Werkstückes; -
3 einen der2 entsprechenden Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken während der Oberflächenbearbeitung eines Werkstückes; -
4 eine schematische Querschnittansicht des Behälters der Vorrichtung gemäß1 und2 entlang der Schnittebene IV-IV der 2 im Bereich des Expansionselementes; -
5 einen Träger zur Aufnahme einer alternativen Ausführungsform eines Expansionselementes; und -
6 bis9 schematische Draufsichten auf verschiedene exemplarische Ausführungsformen von Expansionselementen mit verschiedener Anzahl und Anordnung von Expansionskammern.
-
1 a schematic longitudinal section through an embodiment of a device according to the invention for the surface treatment of workpieces with an expansion element arranged in its container for receiving a grinding and / or polishing granulate and a workpiece releasably attached to a workpiece holder prior to its surface treatment; -
2 a schematic longitudinal section through the device for surface treatment of workpieces according to1 during the surface treatment of the workpiece; -
3 one of the2 corresponding longitudinal section through a further embodiment of a device for the surface treatment of workpieces during the surface treatment of a workpiece; -
4th a schematic cross-sectional view of the container of the device according to1 and2 along the section plane IV-IV of the2 in the area of the expansion element; -
5 a carrier for receiving an alternative embodiment of an expansion element; and -
6th to9 schematic top views of various exemplary embodiments of expansion elements with different numbers and arrangements of expansion chambers.
In den
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der Behälter
Die Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken weist ferner eine Druckerzeugungseinrichtung
Im Falle der Ausführungsform gemäß den
Um den Druck des Druckfluides, mit welchem die jeweilige Expansionskammer
Indes sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass das Expansionselement
In der
In der
In den
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturPatent literature cited
- DE 10204267 C1 [0002]DE 10204267 C1 [0002]
- DE 20005361 U1 [0002]DE 20005361 U1 [0002]
- DE 102010052222 A1 [0002, 0005]DE 102010052222 A1 [0002, 0005]
- DE 202009008070 U1 [0005]DE 202009008070 U1 [0005]
- EP 2572829 B1 [0006]EP 2572829 B1 [0006]
- EP 2983864 B1 [0007, 0028]EP 2983864 B1 [0007, 0028]
- DE 102009004916 [0024]DE 102009004916 [0024]
- DE 102012025233 B4 [0024]DE 102012025233 B4 [0024]
Claims (17)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019008802.6A DE102019008802A1 (en) | 2019-12-18 | 2019-12-18 | Method and device for the surface treatment of workpieces |
PCT/EP2020/086407 WO2021122736A1 (en) | 2019-12-18 | 2020-12-16 | Method and device for treating the surface of workpieces |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019008802.6A DE102019008802A1 (en) | 2019-12-18 | 2019-12-18 | Method and device for the surface treatment of workpieces |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019008802A1 true DE102019008802A1 (en) | 2021-06-24 |
Family
ID=74125180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019008802.6A Pending DE102019008802A1 (en) | 2019-12-18 | 2019-12-18 | Method and device for the surface treatment of workpieces |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019008802A1 (en) |
WO (1) | WO2021122736A1 (en) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113681440B (en) * | 2021-09-24 | 2022-11-08 | 义乌工商职业技术学院 | Hydraulic polishing equipment for processing cylindrical workpiece |
CN116276606B (en) * | 2023-05-04 | 2024-07-02 | 浙江湖磨抛光磨具制造有限公司 | Crankshaft finishing machine |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3546386A1 (en) * | 1985-12-31 | 1987-07-02 | Npk Elektronna Obrabotka Na Ma | Process and apparatus for centrifugal grinding |
DE20005361U1 (en) * | 2000-03-23 | 2000-06-15 | OTEC Präzisionsfinish GmbH, 75334 Straubenhardt | Workpiece holder for drag finishing machines |
DE10204267C1 (en) * | 2002-02-02 | 2003-04-24 | Otec Praezisionsfinish Gmbh | Workpiece holder for pullthrough finishing grinders uses adapter faces on clamp top and bottom surface parts to close together as work-holder and clamp join together |
US20050255797A1 (en) * | 2004-05-12 | 2005-11-17 | Shuji Kawasaki | Barrel polishing device |
DE202009008070U1 (en) * | 2008-08-14 | 2009-09-24 | Otec Präzisionsfinish GmbH | Workpiece holder for a towing machine |
DE102009004916A1 (en) * | 2009-01-16 | 2010-07-22 | Otec Präzisionsfinish GmbH | Surface treating of workpieces, comprises treating workpieces to be processed in a filling of grinding- and/or polishing granules and adding a liquid processing medium e.g. water into the grinding- and/or polishing granules |
DE102009021824A1 (en) * | 2009-05-18 | 2010-11-25 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Method for edge chamfering and rounding metal components, particularly compressor and turbine disks, involves exchanging components into grinding medium |
DE202010009308U1 (en) * | 2010-06-19 | 2011-08-26 | Otec Präzisionsfinish GmbH | Device for the surface treatment of workpieces, in particular drag finishing machine |
DE102010052222A1 (en) * | 2010-11-24 | 2012-05-24 | Otec Präzisionsfinish GmbH | Device for the surface treatment of workpieces, in particular drag finishing machine |
EP2572829B1 (en) * | 2011-09-14 | 2013-11-20 | Otec Präzisionsfinish GmbH | Device and method for processing the surface of workpieces |
DE102012025233B4 (en) * | 2012-12-28 | 2016-06-09 | Otec Präzisionsfinish GmbH | Towing and / or dip finishing machine for surface treatment of workpieces by means of grinding and / or polishing granules in the presence of a liquid processing medium |
EP2983864B1 (en) * | 2013-04-09 | 2017-04-26 | Otec Präzisionsfinish GmbH | Method and device for the surface treatment of workpieces |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE965296C (en) * | 1950-08-14 | 1957-06-06 | Wmf Wuerttemberg Metallwaren | Method and device for fine machining of workpiece surfaces |
DE202011108951U1 (en) * | 2011-12-13 | 2012-12-14 | Otec Präzisionsfinish GmbH | Device for the surface treatment of workpieces |
EP3192844B1 (en) * | 2016-01-12 | 2021-02-24 | Eoswiss Engineering Sarl | Method and device for chemical mechanical polishing |
-
2019
- 2019-12-18 DE DE102019008802.6A patent/DE102019008802A1/en active Pending
-
2020
- 2020-12-16 WO PCT/EP2020/086407 patent/WO2021122736A1/en active Application Filing
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3546386A1 (en) * | 1985-12-31 | 1987-07-02 | Npk Elektronna Obrabotka Na Ma | Process and apparatus for centrifugal grinding |
DE20005361U1 (en) * | 2000-03-23 | 2000-06-15 | OTEC Präzisionsfinish GmbH, 75334 Straubenhardt | Workpiece holder for drag finishing machines |
DE10204267C1 (en) * | 2002-02-02 | 2003-04-24 | Otec Praezisionsfinish Gmbh | Workpiece holder for pullthrough finishing grinders uses adapter faces on clamp top and bottom surface parts to close together as work-holder and clamp join together |
US20050255797A1 (en) * | 2004-05-12 | 2005-11-17 | Shuji Kawasaki | Barrel polishing device |
DE202009008070U1 (en) * | 2008-08-14 | 2009-09-24 | Otec Präzisionsfinish GmbH | Workpiece holder for a towing machine |
DE102009004916A1 (en) * | 2009-01-16 | 2010-07-22 | Otec Präzisionsfinish GmbH | Surface treating of workpieces, comprises treating workpieces to be processed in a filling of grinding- and/or polishing granules and adding a liquid processing medium e.g. water into the grinding- and/or polishing granules |
DE102009021824A1 (en) * | 2009-05-18 | 2010-11-25 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Method for edge chamfering and rounding metal components, particularly compressor and turbine disks, involves exchanging components into grinding medium |
DE202010009308U1 (en) * | 2010-06-19 | 2011-08-26 | Otec Präzisionsfinish GmbH | Device for the surface treatment of workpieces, in particular drag finishing machine |
DE102010052222A1 (en) * | 2010-11-24 | 2012-05-24 | Otec Präzisionsfinish GmbH | Device for the surface treatment of workpieces, in particular drag finishing machine |
EP2572829B1 (en) * | 2011-09-14 | 2013-11-20 | Otec Präzisionsfinish GmbH | Device and method for processing the surface of workpieces |
DE102012025233B4 (en) * | 2012-12-28 | 2016-06-09 | Otec Präzisionsfinish GmbH | Towing and / or dip finishing machine for surface treatment of workpieces by means of grinding and / or polishing granules in the presence of a liquid processing medium |
EP2983864B1 (en) * | 2013-04-09 | 2017-04-26 | Otec Präzisionsfinish GmbH | Method and device for the surface treatment of workpieces |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2021122736A1 (en) | 2021-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3430499C2 (en) | Method and device for lapping or polishing optical workpieces | |
DE69427483T2 (en) | PROCESSING BY A SINGLE-SIDED ABRASIVE CURRENT | |
DE102014015052A1 (en) | Polishing disc for a tool for fine machining optically effective surfaces on spectacle lenses | |
DE102019008802A1 (en) | Method and device for the surface treatment of workpieces | |
DE19634839A1 (en) | Fine machining with vibrating head | |
DE2435848C3 (en) | Device for keeping the contact surface of a honing stone clean | |
DE1652173A1 (en) | Vibratory grinding mill | |
DE202012011789U1 (en) | Device for the surface treatment of workpieces | |
EP1275472A2 (en) | Burnishing tool and method and assembly of burnishing tool and workpiece | |
DE102012025233B4 (en) | Towing and / or dip finishing machine for surface treatment of workpieces by means of grinding and / or polishing granules in the presence of a liquid processing medium | |
DE102008017956A1 (en) | Honing tool for use in machining center to rinse machining particles of workpiece, has tool cone axially and directly impinged in pressure chamber by non-firm medium to move adjustable machine hone carrier radially outward | |
DE102019103472A1 (en) | Vibratory grinding device | |
DE102011118588A1 (en) | Method for machining cylinder bore of internal combustion engine, involves honing cylinder path of cylinder bore in multiple honing steps by honing tool | |
WO2001064394A1 (en) | Grinding machine | |
DE102010036470A1 (en) | Device for honing e.g. conical running surfaces, of roller bearing ring of large bearing, has eccentric cam drive for creation of oscillating movements of tool base support, where tool base support includes adjustable tool connector | |
EP0348608B2 (en) | Method of deposing silicon crystals | |
DE102021104170A1 (en) | Process for grinding and/or polishing workpieces and centrifugal vibratory grinder suitable for this purpose | |
DE19510900C2 (en) | Method and device for surface treatment of the inner surface of a hollow body | |
EP2404703B1 (en) | Device and method for fine machining of workpieces | |
DE202009006688U1 (en) | Device for processing workpieces and workpiece holder and supporting part of such a device | |
DE10222956B4 (en) | fine grinding machine | |
DE102008016081A1 (en) | Centrifugal force sliding grinding machine for grinding and/or polishing of workpieces, has outlet for lubricating medium arranged at region of container part, where region is arranged above base part | |
DE60000673T2 (en) | Finishing tool for optical surfaces, especially for optical lenses | |
DE2856623C2 (en) | Device for honing the outer surface of cylindrical workpieces | |
DE102011007732B4 (en) | finish system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |