DE102019008650A1 - Ladevorrichtung zum fahrzeugexternen Beladen oder Entladen von in einen Laderaum eines Transportfahrzeugs anordenbaren Regalen - Google Patents

Ladevorrichtung zum fahrzeugexternen Beladen oder Entladen von in einen Laderaum eines Transportfahrzeugs anordenbaren Regalen Download PDF

Info

Publication number
DE102019008650A1
DE102019008650A1 DE102019008650.3A DE102019008650A DE102019008650A1 DE 102019008650 A1 DE102019008650 A1 DE 102019008650A1 DE 102019008650 A DE102019008650 A DE 102019008650A DE 102019008650 A1 DE102019008650 A1 DE 102019008650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
loading
loading device
shelves
carrier unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019008650.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Schwohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019008650.3A priority Critical patent/DE102019008650A1/de
Publication of DE102019008650A1 publication Critical patent/DE102019008650A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/008Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor having more than two axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/061Hand moving equipment, e.g. handle bars both ends or periphery of cart fitted with handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/90Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation
    • B62B2205/24Catches; Locking or releasing an articulation to hold in the folded position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/26Arrangements for standing up in folded position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles
    • B65G67/20Loading covered vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung (1) zum fahrzeugexternen Beladen oder Entladen von in einen Laderaum eines Transportfahrzeugs anordenbaren Regalen (2, 2A, 2B), mit einer fahrbaren Trägereinheit (3), auf welche ein jeweiliges der Regale (2, 2A, 2B) aufsetzbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an der Trägereinheit (3) Halteelemente (9, 16, 17) angeordnet sind, die mit wenigstens zwei unterschiedlichen Regaltypen (A, B) korrespondieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß Patentanspruch 1 eine Ladevorrichtung zum fahrzeugexternen Beladen oder Entladen von in einen Laderaum eines Transportfahrzeugs anordenbaren Regalen.
  • Auf dem Gebiet der Logistik, insbesondere Packstückzustellung an einen Empfänger, besteht der Bedarf, in der Zustellung eingesetzte Transportfahrzeuge besonders effizient zu beladen bzw. zu entladen. Um beispielsweise einem Nutzer des Transportfahrzeugs, zum Beispiel einem Zusteller, einen besonders einfachen Zugriff auf in das Transportfahrzeug eingeladene Packstücke zu ermöglichen, offenbart die WO 85/00733 A1 eine Stützanordnung zum Tragen von Lagereinrichtungen, wie Lagergestellen, Halterungen oder Regalen in einem Fahrzeug oder einem anderen Lagerbereich. Die Stützanordnung beinhaltet eine Schienenanordnung, die im Lagerbereich befestigt ist und entlang derer eine Stützstruktur für die Gestelle, Halterungen oder Regale von einer verstauten Position in eine Zugangsposition beweglich ist. In einer Fahrzeuginstallation kann die Stützanordnung freitragend von der Schienenanordnung getragen werden, sodass in der Zugangsposition die Lagergestelle, Halterungen oder Regale von außerhalb des Fahrzeugs zugänglich sind. Hierbei ist es jedoch vonnöten, dass das entsprechende Transportfahrzeug beim Beladen oder Entladen der Lagereinrichtungen vor Ort ist. Da das Transportfahrzeug an der Stelle zu sein hat, wo das Beladen stattfindet, unterliegt es, zumindest während des Beladens einer unerwünschten Stillstandszeit.
  • Um nachteilige Stillstandszeiten des entsprechenden Transportfahrzeugs zu minimieren, besteht also der Bedarf, die Lagereinrichtungen, die in das Transportfahrzeug anordenbar sind, zu beladen bzw. zu entladen, wobei die entsprechenden Lagereinrichtungen und das Transportfahrzeug voneinander unabhängig sind. Mit anderen Worten besteht der Bedarf, die Lagereinrichtungen zu beladen bzw. zu entladen, während das Transportfahrzeug anderweitig eingesetzt bzw. einsetzbar ist. Hierzu offenbart die DE 10 2018 000 066 A1 eine fahrzeugexterne Transporteinrichtung zum Be- oder Entladen eines Transportfahrzeugs, welche aus einer fahrbaren Trägereinheit Regale zur Übergabe an oder Übernahme von dem Transportfahrzeug trägt, wobei auf der Trägereinheit eine Zentriereinheit zum Angleichen einer Längs- und/oder Querachse von Transporteinrichtung und Transportfahrzeug angeordnet ist, die als eine eine obere Ebene bildende Platte ausgebildet ist, welche in horizontaler Richtung schwimmend gelagert ist, wobei auf der die obere Ebene bildenden Platte eine Regalaufnahmeeinheit positioniert ist. In einem Lagergebäude einer Beladestation etc. ist diese herkömmliche fahrzeugexterne Transporteinrichtung jedoch besonders raumgreifend, da sie zumindest im Wesentlichen hinsichtlich der Tiefe und Länge dem darauf montierbaren Regal entspricht. Anders ausgedrückt blockiert diese fahrzeugexterne Transporteinrichtung besonders viel Platz in dem Lagergebäude bzw. in der Beladestation, selbst dann, wenn die Transporteinrichtung gerade nicht genutzt wird, das heißt, wenn auf der Transporteinrichtung gerade kein Regal zur Übergabe an oder Übernahme von dem Transportfahrzeug trägt. Des Weiteren ist die Trägereinheit der Transporteinrichtung dazu ausgebildet, mit genau einem Regal bzw. Regaltyp zusammenzuwirken, sodass wenn mehrere voneinander unterschiedliche Regaltypen in der Beladestation bzw. in dem Lagergebäude zum Einsatz kommen, mehrere unterschiedlich ausgebildete, mit dem jeweiligen Regaltyp korrespondierende Transporteinrichtungen zum Handhaben dieser unterschiedlichen Regale erforderlich wären.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine besonders effizient und vielseitig einsetzbare Ladevorrichtung zum fahrzeugexternen Be- oder Entladen von in einen Laderaum eines Transportfahrzeugs anordenbaren Regalen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ladevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist demnach eine Ladevorrichtung zum fahrzeugexternen Beladen oder Entladen von in einen Laderaum eines Transportfahrzeugs anordenbaren Regalen vorgesehen. Einem Nutzer der Ladevorrichtung bzw. des Transportfahrzeugs ist es demnach ermöglicht, das Regal bzw. die Regale zu beladen, indem er Packstücke auf entsprechende Regalböden des jeweiligen Regals auflegt bzw. zu entladen, indem er Packstücke von den entsprechenden Regalböden des jeweiligen Regals abnimmt. Das Transportfahrzeug ist als ein Kraftwagen, insbesondere Lastkraftwagen, ausgebildet und weist den Laderaum auf, in welchen die Regale anordenbar sind. Das fahrzeugexterne Beladen oder Entladen bedeutet, dass das zu beladende bzw. zu entladende Regal und das Transportfahrzeug während des Beladens bzw. Entladens voneinander unabhängig sind, das heißt nicht miteinander verbunden sind. Infolgedessen ist es nicht erforderlich, dass das Transportfahrzeug zum Be- und/oder Entladen der Regale dort vor Ort ist, wo das Be- und/oder Entladen der Regale erfolgt.
  • Die Ladevorrichtung umfasst eine fahrbare Trägereinheit, auf welche ein jeweiliges der Regale aufsetzbar ist. Um die Trägereinheit fahrbar auszugestalten, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Ladevorrichtung, insbesondere die Trägereinheit, eine Rolleinheit mit wenigstens einem Rollelement, zum Beispiel einem Rad, aufweist, sodass die fahrbare Trägereinheit beispielsweise mittels des Nutzers und einem Abrollen des Rades besonders einfach manövrierbar bzw. umpositionierbar ist.
  • Um nun die Ladevorrichtung besonders effizient und vielseitig auszubilden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an der Trägereinheit Halteelemente angeordnet sind, die mit wenigstens zwei unterschiedlichen Regaltypen korrespondieren. Mit anderen Worten ist vorgesehen, die Ladevorrichtung im Zusammenspiel mit den zumindest zwei unterschiedlichen Regaltypen einzusetzen. Demnach korrespondiert die Trägereinheit der Ladevorrichtung mit einem ersten Regal bzw. Regaltyp und mit zumindest einem weiteren Regal bzw. Regaltyp, wobei die beiden voneinander unterschiedlichen Regale bzw. Regaltypen unterschiedlich voneinander ausgebildet bzw. ausgestaltet sind, insbesondere hinsichtlich einer Außengeometrie und/oder hinsichtlich zum Zusammenwirken mit den Halteelementen ausgebildeter Elemente. Das bedeutet - ausgehend von der Ladevorrichtung, auf welcher ein Regal des ersten Regaltyps angeordnet bzw. befestigt ist -, dass dieses erste Regal, insbesondere zerstörungsfrei, von der Ladevorrichtung bzw. von der Trägereinheit abnehmbar ist und ein Regal des zweiten Regaltyps bestimmungsgemäß auf der Trägereinheit bzw. auf der Ladevorrichtung aufsetzbar und/oder befestigbar ist, ohne zuvor die Ladevorrichtung und eines der beiden Regale entsprechend umrüsten, verstehen, anpassen etc. zu müssen.
  • Demnach ist die Ladevorrichtung, da sie mit zumindest zwei voneinander unterschiedlichen Regaltypen bestimmungsgemäß einsetzbar ist, besonders effizient und vielseitig im Bereich eines Lagergebäudes, einer Beladestation etc. einsetzbar.
  • Um die Ladevorrichtung noch effizienter und noch vielseitiger auszubilden, ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Trägereinheit ein Mittelsegment aufweist, an dem beidseitig jeweils ein Außensegment in Bezug zu dem Mittelsegment schwenkbar befestigt ist. Hierbei sind die Außensegmente zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Nichtgebrauchsstellung verstellbar, wobei in der Gebrauchsstellung die beiden Außensegmente miteinander einen Winkel von zumindest im Wesentlichen 180 Grad bilden. In der Nichtgebrauchsstellung bilden die beiden Außensegmente miteinander einen Winkel von zumindest im Wesentlichen 0 Grad oder zumindest im Wesentlichen 360 Grad. Ausgehend von der bestimmungsgemäß auf dem Untergrund bzw. Boden aufgestellten Ladevorrichtung bedeutet das, dass die Ladevorrichtung in vorteilhafterweise besonders wenig Stellfläche in dem Lagergebäude bzw. der Beladestation erfordert, sofern die Außensegmente in die Nichtgebrauchsstellung verstellt sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt
    • 1 eine schematische und perspektivische Ansicht einer Ladevorrichtung;
    • 2 eine schematische und perspektivische Ansicht der Ladevorrichtung im Zusammenspiel mit einem Regal eines ersten Regaltyps;
    • 3 eine schematische und perspektivische Ansicht der Ladevorrichtung im Zusammenspiel mit einem Regal eines weiteren Regaltyps;
    • 4 eine schematische und perspektivische Ansicht der Ladevorrichtung, wobei zwei Außensegmente in einer Nichtgebrauchsstellung angeordnet sind; und
    • 5 eine schematische und perspektivische Ansicht der Ladevorrichtung mit einer Arretierungsvorrichtung.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer schematischen und perspektivischen Ansicht eine Ladevorrichtung 1 gezeigt. Die Ladevorrichtung 1 dient einem fahrzeugexternen Beladen oder Entladen von in einen Laderaum eines Transportfahrzeugs (nicht gezeigt) anordenbaren Regalen 2 (gezeigt in 2 und 3). Unter dem fahrzeugexterne Be- und/oder Entladen ist zu verstehen, dass die Regale 2 beladen und/oder entladen werden können, während das entsprechende Transportfahrzeug nicht vor Ort ist und sich gleichzeitig zu dem Beladen/Entladen auf einer Zustellfahrt, einer Einrückfahrt, einer Ausrückfahrt etc. befindet. Jedenfalls unterliegt das Zustellfahrzeug bzw. Transportfahrzeug während des Beladens/Entladens der Regale 2 nicht zwingend einer nachteiligen Stillstandszeit.
  • Das Transportfahrzeug ist als Kraftwagen, insbesondere Lastkraftwagen, ausgebildet, das den Laderaum aufweist, in welchen die Regale 2 einsetzbar sind.
  • Die Ladevorrichtung weist eine Trägereinheit 3 auf, auf welcher ein jeweiliges der Regale 2 aufsetzbar ist. Um die Ladevorrichtung besonders einfach manövrierbar, zum Beispiel verschiebbar, zu machen, weist die Ladevorrichtung 1 im vorliegenden Beispiel eine Rolleinheit 4 auf, die an der Trägereinheit 3 befestigt ist. Die Rolleinheit 4 weist hierzu mehrere Rollen bzw. Räder auf, bei denen es sich jeweils um eine lenkbare Rolle 5 bzw. um ein lenkbares Rad oder um eine nicht lenkbare Rolle 6 bzw. um ein nicht lenkbares Rad handeln kann. Unter lenkbar ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass eine Radmittenachse bzw. Rollenmittenachse der lenkbaren Rolle 5 um eine Hochachse bzw. Z-Achse (siehe Koordinatensystem in den Figuren) drehbar ist. Dahingegen ist die Radmittenachse bzw. die Rollenmittenachse der nicht lenkbaren Rolle 6 in Bezug zu der Hochachse bzw. Z-Achse starr, sodass ein Rad- bzw. Rollenkörper der entsprechenden Rolle 6 lediglich um die Rollenmittenachse der jeweiligen Rolle 6 rotierbar ist.
  • Die Trägereinheit 3 weist einen Trägerrahmen 7 auf, an dessen Oberseite 8 Halteelemente 9, 16, 17 angeordnet sind. Um die Ladevorrichtung 1 besonders effizient und vielseitig einsetzbar auszubilden, ist es von besonderem Vorteil, wenn die Halteelemente 9,16, 17 mit einem ersten Regaltyp A und wenigstens einem weiteren Regaltyp B korrespondieren. Das bedeutet, dass die Halteelemente 9, 16, 17 derart ausgestaltet sind, dass entweder das Regal 2A (das Regal 2, das gemäß dem Regaltyp A ausgebildet ist) oder das Regal 2B (das Regal 2, das gemäß dem Regaltyp B ausgebildet ist) auf die Ladevorrichtung 1, insbesondere auf die Trägereinheit 3, aufsetzbar und dort mittels zumindest einiger der Halteelemente 9, 16, 17 halterbar ist.
  • 2 zeigt in einer schematischen und perspektivischen Ansicht die Ladevorrichtung 1 im Zusammenspiel mit dem Regal 2, das gemäß dem Regaltyp A ausgebildet ist, sodass das in 2 gezeigte Regal das Bezugszeichen 2A trägt. Die an der Oberseite 8 des Trägerrahmens 7 angeordneten Halteelemente 9, 16 korrespondieren mit einer Unterseite 10 des entsprechenden Regals 2A. Im vorliegenden Beispiel weist das Regal 2A zwei voneinander beabstandete Zinkenschuhe 11 auf, deren jeweilige Außenmantelfläche mit ersten Halteelementen 9 und zweiten Halteelementen 16 korrespondiert. In 2 ist das Regal 2A noch entfernt von der Ladevorrichtung 1 dargestellt, das heißt, kurz bevor das Regal 2A, beispielsweise mittels eines in die Zinkenaufnahmen bzw. Zinkenschuhe 11 eingreifenden Hubwagens, von oben herab, das heißt entlang der Z-Achse, auf die Ladevorrichtung 1 aufgesetzt bzw. auf bzw. in die entsprechenden Halteelemente 9, 16 auf- und/oder eingesetzt wird.
  • 3 zeigt in einer schematischen und perspektivischen Ansicht die Ladevorrichtung 1 im Zusammenspiel mit dem Regal 2, das gemäß des weiteren Regaltyps B ausgebildet ist, sodass das in 3 gezeigte Regal das Bezugszeichen 2B trägt. Es ist zu erkennen, dass eine Unterseite 12 des Regals 2B und die Unterseite 10 des Regals 2A voneinander unterschiedlich ausgebildet sind. Denn bei einer Betrachtung der 2 in Zusammenschau mit der 3 ist zu erkennen, dass im vorliegenden Beispiel das Regal 2A an der Unterseite 10 eine Rolleinrichtung 13 aufweist, wohingegen das Regal 2B frei von einer solchen Rolleinrichtung ist und eine Längsstrebe 14 an der Unterseite 12 angeordnet ist. Das Regal 2B weist jedoch wie das Regal 2A die entsprechenden Zinkenschuhe 11 auf, sodass letztendlich sowohl das Regal 2 des Regaltyps A als auch das Regal 2 des Regaltyps B mit der Trägereinheit 3 bzw. mit der Ladevorrichtung 1 korrespondieren, indem die Zinkenschuhe 11 beider Regale 2A, 2B mit den ersten Halteelementen 9 korrespondieren.
  • Die an der Oberseite 8 des Trägerrahmens 7 angeordneten Halteelemente 9, 17 korrespondieren mit der Unterseite 12 des Regals 2B. Zum einen korrespondieren die Außenmantelflächen der Zinkenschuhe 11 mit den ersten Halteelementen 9 und zum anderen korrespondieren die Längsstreben mit dritten Halteelementen 17. In 3 ist das Regal 2B noch entfernt von der Ladevorrichtung 1 dargestellt, das heißt, kurz bevor das Regal 2B, zum Beispiel mittels des in die Zinkenaufnahmen oder Zinkenschuhe 11 eingreifenden Hubwagens, von oben herab, das heißt entlang der Z-Achse, auf die Ladevorrichtung 1 aufgesetzt bzw. auf und/oder in die entsprechenden Halteelemente 9, 17 auf- und/oder eingesetzt wird.
  • Bezugnehmend auf 2 ist also das Regal 2A entlang einer Längsrichtung bzw. X-Richtung der Ladevorrichtung 1 gegen ein Verrutschen gesichert, indem die Außenmantelfläche der Zinkenschuhe 11 und Schenkel 15 der ersten Halteelemente 9 direkt aneinander angrenzen, sobald das Regal 2A bestimmungsgemäß in/auf die ersten Halteelemente 9 ein-/aufgesetzt ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind lediglich einige wenige der Schenkel 15 mit dem entsprechenden Bezugszeichen versehen. Um nun das Regal 2A an einem Verrutschen in Querrichtung bzw. Y-Richtung zu hindern, umgreift das Regal 2A an dessen Unterseite 10, insbesondere mit der Rolleinrichtung 13, den Trägerrahmen 7, wobei die Rolleinrichtung 13 an die zweiten Halteelemente 16 zum Anliegen kommt, sobald das Regal 2A bestimmungsgemäß auf die Ladevorrichtung 1 bzw. auf die Trägereinheit 3 aufgesetzt ist. Da die ersten Halteelemente 9 und die zweiten Halteelemente 16 beidseitig jeweils entlang einer jeweiligen Längskante der Oberseite 8 bzw. des Trägerrahmens 7 angeordnet sind, ist das Regal 2A besonders zuverlässig gegen ein Herunterfallen und/oder Verrutschen in Bezug zu der Ladevorrichtung 1 gesichert. Denn - wie bereits beschrieben - ist das Regal 2A über die Zinkenschuhe 11 und über die ersten Halteelemente 9 in X-Richtung gesichert, während das Regal 2A in Y-Richtung mittels der zweiten Halteelemente 16 gesichert ist, indem die Rolleinrichtung 13 in Y-Richtung und entgegen der Y-Richtung gegen die zweiten Halteelemente 16 abgestützt ist.
  • Im vorliegenden Beispiel weist die Ladevorrichtung 1 bzw. die Trägereinheit 3 vier erste Halteelemente 9 und vier zweite Halteelemente 16 auf. Bei einer Draufsicht auf die Ladevorrichtung 1 bilden jeweilige Mittelpunkte der ersten Halteelemente 9 in einer X-Y-Ebene Eckpunkte eines ersten Rechtecks, und die Mittelpunkte der zweiten Halteelemente 16 bilden in der X-Y-Ebene Eckpunkte eines zweiten Rechtecks. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass sich das erste Rechteck und das zweite Rechteck einen gemeinsamen Rechtecksmittelpunkt teilen.
  • Es sind des Weiteren dritte Halteelemente 17 an der Trägereinheit 3 vorgesehen, die mit dem Regal 2B zusammenwirken, sofern das Regal 2B bestimmungsgemäß auf die Ladevorrichtung 1 aufgesetzt ist. Vorliegend wirken die dritten Halteelemente 17 mit dem Regal 2B zusammen, indem das Regal 2B in und entgegen der Y-Richtung über die Längsstreben 14 abgestützt bzw. arretiert ist, da die dritten Halteelemente 17 und die Längsstreben 14 direkt aneinander angrenzen, wenn das Regal 2B auf die Ladevorrichtung 1 aufgesetzt ist. Die dritten Halteelemente 17 sind gemäß eines dritten Rechtecks in der X-Y-Ebene angeordnet, wobei ein Rechtecksmittelpunkt des dritten Rechtecks und ein Rechtecksmittelpunkt des ersten und des zweiten Rechtecks zusammenfallen können. Gemäß dem vorliegenden Beispiel weist die Ladevorrichtung 1 vier dritte Halteelemente 17 auf.
  • Aufgrund der Konfiguration der Halteelemente 9, 16, 17 ist es möglich, auf die leere Ladevorrichtung 1 das gemäß dem ersten Regaltyp A ausgebildete Regal 2A oder alternativ hierzu das gemäß dem zweiten Regaltyp B ausgebildete Regal 2B aufzusetzen, wobei das jeweilige Regal 2A, 2B im auf die Ladevorrichtung 1 aufgesetzten Zustand gegen ein Verschieben entlang der X-Richtung und entlang der Y-Richtung sowie gegen ein Verdrehen um die Z-Richtung (jeweils in Bezug zu der Ladevorrichtung 1) gesichert ist.
  • Um ein Aufsetzen des jeweiligen Regals 2 auf die Ladevorrichtung 1 zu unterstützen, ist vorgesehen, dass an der Trägereinheit 3 Zentrierelemente 18 angeordnet sind, die mit den wenigstens zwei unterschiedlichen Regaltypen A, B korrespondieren. Beispielsweise kann das jeweilige Zentrierelement 18 als eine jeweilige Zentrierfläche ausgebildet sein, die in Bezug zu der Z-Richtung schräg gestellt ist. Denn, da die Z-Richtung entgegen einer Aufsetzrichtung, in welcher das jeweilige Regal 2 auf die Ladevorrichtung 1 aufzusetzen ist, entgegengesetzt, aber parallel ist, ist es bei dem Aufsetzen des jeweiligen Regals 2 auf die Ladevorrichtung 1 zunächst lediglich erforderlich, das auf die Ladevorrichtung 1 aufzusetzende Regal 2 grob über die Halteelemente 9, 16, 17 zu positionieren. Bei einem Absenken des Regals 2 entgegen der Z-Richtung, das heißt in Richtung zu der Ladevorrichtung 1 hin, gleiten die Zinkenschuhe 11 und die Längsstrebe 14 bzw. die Rolleinrichtung 13 an den Zentrierelementen 18, insbesondere an den schräg gestellten Zentrierflächen ab. Aufgrund des Abgleitens entlang der schräg gestellten Zentrierflächen erfolgt beim Absenken des Regals 2 in Richtung hin zu der Ladevorrichtung 1 ein Ausrichten des Regals 2 in Bezug zu der Ladevorrichtung 1. Auf diese Weise unterstützen die Zentrierelemente 18 das Aufsetzen des entsprechenden Regals 2 auf die Ladevorrichtung 1.
  • In den Darstellungen der 2 und der 3 ist zu erkennen, dass eine Längserstreckung der Trägereinheit 3 größer als eine Längserstreckung des jeweiligen auf die Trägereinheit 3 aufsetzbaren Regals 2 ist. Hierdurch weist die Trägereinheit 3 einen Zwischenlagerbereich 19 auf, der sich an wenigstens eine Schmalseite 20 des auf die Trägereinheit 3 aufgesetzten Regals 2A, 2B anschließt. Das bedeutet, dass der Zwischenlagerbereich 19 von dem jeweiligen Regal 2A, 2B nicht verdeckt ist, wenn das entsprechende Regal 2A, 2B bestimmungsgemäß auf die Ladevorrichtung 1 bzw. auf die Trägereinheit 3 aufgesetzt ist. Im vorliegenden Beispiel weist das Regal 2 des Regaltyps A eine kürzere Längserstreckung als das Regal 2 des Regaltyps B auf. Folglich schließt sich an beide Schmalseiten 20 des Regals 2A jeweils seitlich ein Zwischenlagerbereich 19 an, welcher dazu vorgesehen ist, als eine ergonomische Zwischenablage zur Sortierung von Packstücken zu dienen, die in das entsprechende Regal 2 eingeladen werden sollen oder die aus dem entsprechenden Regal 2 ausgeladen wurden. Ein derartiger Zwischenlagerbereich 19 ergibt sich für das längere Regal 2B lediglich an einer seiner Schmalseiten 20, wie in 3 dargestellt.
  • Im Folgenden wird darauf eingegangen, wie die Ladevorrichtung 1 besonders platzsparend aufbewahrt werden kann, wenn die Ladevorrichtung 1 nicht in Gebrauch ist, das heißt, wenn kein Regal 2 auf die Ladevorrichtung 1 aufgesetzt ist bzw. aufgesetzt werden soll. Hierzu wird zunächst erneut auf die 1 Bezug genommen, in welcher erkennbar ist, dass die Trägereinheit 3 ein Mittelsegment 21 aufweist, an dem beidseitig jeweils ein Außensegment 22 in Bezug zu dem Mittelsegment 21 schwenkbar befestigt ist. Die beiden sich jeweils an das Mittelsegment 21 anschließenden Außensegmente 22 sind zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Nichtgebrauchsstellung verstellbar. Die Gebrauchsstellung und die Nichtgebrauchsstellung, wie sie hierin beschrieben sind, sind als jeweilige Endstellungen anzusehen. Die Außensegmente sind zwischen den jeweiligen Endstellungen in unendlich viele Zwischenstellungen verstellbar, und zwar insbesondere um die Außensegmente 22 zwischen den Endstellungen zu verstellen. Unter einem Verstellen der Außensegmente 22 von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung oder umgekehrt überstreichen die Außensegmente 22 jeweils diese Zwischenstellungen.
  • In 1 ist die Ladevorrichtung 1 gezeigt, wobei die Außensegmente 22 in der Gebrauchsstellung angeordnet sind. Die Gebrauchsstellung ist insbesondere dadurch charakterisiert, dass die beiden Außensegmente 22 miteinander einen Winkel von 180 Grad bilden. Mit anderen Worten ist die Oberseite 8 des Trägerrahmens 7 in einer einzigen X-Y-Ebene angeordnet. Mit wieder anderen Worten verlaufen die beiden Längskanten des Trägerrahmens 7 bzw. dessen Oberseite 8 jeweils entlang einer Geraden, wobei die beiden Geraden zueinander parallel in der X-Y-Ebene liegen. Die Außensegmente 22 der Ladevorrichtung 1, wie sie in der 2 und in der 3 dargestellt sind, sind ebenfalls in der Gebrauchsstellung angeordnet, sodass auf die Trägereinheit 3, deren Oberseite 8 bzw. deren Trägerrahmen 7 durch die beiden Außensegmente 22 gebildet ist, eines der Regale 2B, 2A bestimmungsgemäß aufsetzbar ist.
  • 4 zeigt in einer schematischen und perspektivischen Ansicht die Ladevorrichtung 1, wobei die beiden Außensegmente 22 in der Nichtgebrauchsstellung angeordnet sind. Die in der Nichtgebrauchsstellung angeordnete Ladevorrichtung 1 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie einen besonders geringen Flächenbedarf bzw. Raumbedarf erfordert. Denn die beiden Außensegmente 22 schließen miteinander in der Gebrauchsstellung einen Winkel von 0 Grad bzw. 360 Grad ein. Mit anderen Worten verlaufen entsprechende Anteile der jeweiligen Längskante des Trägerrahmens 7 zumindest im Wesentlichen parallel zu der Z-Richtung. Um weiterhin eine besonders vorteilhafte Manövrierbarkeit bzw. Fahrbarkeit der in der Nichtgebrauchsstellung angeordneten Ladevorrichtung 1 zu gewährleisten, weist die Rolleinheit 4 zumindest drei an das Mittelsegment 21 angeordnete bzw. befestigte Rollen 5 und/oder Rolle 6 auf. Um ein Kippen der Ladevorrichtung 1, bei welcher die beiden Außensegmente 22 in der Nichtgebrauchsstellung angeordnet sind, zu verhindern, sind an dem Mittelsegment 21 im vorliegenden Beispiel drei Rollen 5 bzw. Rollen 6 angeordnet.
  • Um ein Manövrieren dieser Ladevorrichtung 1, wie in 4 dargestellt, noch weiter zu unterstützen, weist das Mittelsegment 21 an einer ersten Achse 23 zwei einander gegenüberliegende nicht lenkbare Rollen 6 auf und an einer von der ersten Achse 23 entfernten bzw. beabstandeten zweiten Achse 24 eine lenkbare Rolle 5. Erneut im Sinne einer besonders guten Standsicherheit ist es, wenn der Abstand entlang der X-Richtung der beiden Achsen 23, 24 größer ist als eine Längserstreckung (das heißt entlang der X-Richtung) des Mittelsegments 21. Hierzu ist im vorliegenden Beispiel die an der zweiten Achse 24 angeordnete Rolle 5 über einen Ausleger 26 mit dem Mittelsegment 21 verbunden.
  • Um eine Standsicherheit der Ladevorrichtung 1 zu verbessern, während deren Außensegmente 22 in der Nichtgebrauchsstellung angeordnet sind, kann vorgesehen sein, dass die Rolleinheit 4 der Ladevorrichtung 1 am jeweiligen Außensegment 22 eine weitere Achse 25 aufweist. An der jeweiligen weiteren Achse 25 sind im vorliegenden Beispiel jeweils zwei weitere lenkbare Rollen 5 angeordnet, sodass die Ladevorrichtung 1 auch dann besonders einfach zu manövrieren bzw. zu fahren ist, wenn die Außensegmente 22 in deren Gebrauchsstellung angeordnet sind.
  • Um zu vermeiden, dass eines oder beide der Außensegmente 22 unbeabsichtigt bzw. versehentlich aus der Nichtgebrauchsstellung in Richtung hin zu der Gebrauchsstellung bzw. in die Gebrauchsstellung verstellt wird/werden, weist die Ladevorrichtung eine Arretierungseinrichtung 27 auf. Mittels der Arretierungseinrichtung 27 sind dementsprechend die Außensegmente 22 in der Nichtgebrauchsstellung arretierbar, wodurch wirksam vermieden ist, dass die Außensegmente 22 aus der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung ausschwenken und in dem Lagergebäude bzw. an der Beladestation dort befindliche Menschen verletzen oder Sachen beschädigen. Im vorliegenden Beispiel weist die Arretierungseinrichtung 27 zwei arretierbare oder blockierbare Gelenke 28 auf, die in 5 dargestellt sind, die eine schematische und perspektivische Ansicht der Ladevorrichtung 1 mit der Arretierungseinrichtung 27 zeigt. Um ein besonders einfaches Lösen bzw. Sperren der arretierbaren Gelenke 28 zu unterstützen, weisen diese jeweils einen Betätigungshebel 29 auf, mittels dessen ein Nutzer das jeweilige arretierbare Gelenk 28 zwischen einer Arretierstellung und einer Freigabestellung verstellen kann. Mittels der arretierbaren Gelenke 28 sind die Außensegmente 22 des Weiteren in der jeweiligen Gebrauchsstellung arretierbar. Auf diese Weise ist wirksam verhindert, dass die Ladevorrichtung 1, beispielsweise, wenn sie auf einem unebenen Untergrund aufgestellt ist, in Richtung hin zu der Nichtgebrauchsstellung der Außensegmente 22 zusammenklappt. Somit ist ein besonders sicheres Halten der jeweilige Regale 2A, 2B auf der Trägereinheit 3 gewährleistet.
  • Alternativ oder zusätzlich weist die Arretierungseinrichtung 27 eine Sicherungsklammer 30 auf, mittels derer die beiden in die Nichtgebrauchsstellung zusammengeklappten Außensegmente 22 (siehe 4) sicherbar sind. Um also die beiden zusammengeklappten Außensegmente 22 in der Nichtgebrauchsstellung mittels der Sicherungsklammer 30 zu sichern, wird die Sicherungsklammer 30 entgegen der Z-Richtung auf oder über die beiden nach oben bzw. in Z-Richtung weisenden Enden der Außensegmente 22 gesetzt. Um einen besonders sicheren Sitz der Sicherungsklammer 30 auf den oberen Enden der Außensegmente 22 in der Nichtgebrauchsstellung zu unterstützen, kann vorgesehen sein, dass die Sicherungsklammer 30 unter einem Spannen der Außensegmente 22 auf diese aufgesetzt wird. Das bedeutet, dass mittels des Aufsetzens der Sicherungsklammer 30 die beiden Außensegmente 22 über die Nichtgebrauchsstellung hinaus weiter zueinander hin bewegt werden, sodass letztendlich die Sicherungsklammer 30 die beiden Außensegmente 22 zueinander hin spannt.
  • Insgesamt zeigt die Erfindung, dass die Ladevorrichtung 1 besonders effizient und vielseitig im Zusammenhang mit dem Beladen oder Entladen der in den Laderaum des Transportfahrzeugs anordenbaren Regale 2 einsetzbar ist. Denn die Ladevorrichtung 1, die auch als Rackstand bezeichnet werden kann, ermöglicht es, die Regale 2 besonders ergonomisch beladen zu können, wobei die Ladevorrichtung 1 bzw. der Rackstand nach der Nutzung besonders platzsparend aufzubewahren ist.
  • In dem Laderaum des Transportfahrzeugs können unterschiedliche Regaltypen zum Einsatz kommen, sodass die Kompatibilität der Ladevorrichtung 1 mit den beiden Regaltypen A, B diesem Umstand in besonderer Weise Rechnung trägt. Neben der Möglichkeit, die Regale 2 auf einem ortsfesten Regalträger, der insbesondere am Boden verankert sein kann, für eine autonome Beladung platzieren zu können, bietet die fahrbare Ladevorrichtung 1 die Möglichkeit, zusätzlich im benötigten manuellen Beladebereich diese Regale 2 aufzunehmen. Hierbei sind die Regale in einer ergonomisch besonders vorteilhaften Arbeitshöhe auf der Ladevorrichtung 1 angeordnet, um das manuelle Beladen von Paketen zu erleichtern. Hierbei stehen insbesondere Pakete bzw. Packstücke im Fokus, welche für eine autonome Beladung, beispielsweise Handhaben mittels eines Roboters, ungeeignet sind.
  • Des Weiteren ist die Ladevorrichtung 1 ohne großen Kraftaufwand manuell bzw. mittels Muskelkraft rangierbar, wodurch eine einzelne Person im Lagergebäude, in oder an der Ladestation, in einem Warenverteilzentrum etc. die Ladevorrichtung 1 bzw. den mobilen Rackstand verschieben und/oder platzieren kann. Um sicherzustellen, dass die Ladevorrichtung 1 an der gewünschten Stelle nicht von allein bzw. versehentlich wegrollt, ist vorgesehen, dass die Rollen 5 und/oder die Rollen 6 arretierbar sind, sodass auf die Rolleinheit 4 eine Dauerbremswirkung aufbringbar ist.
  • Des Weiteren ist die Ladevorrichtung 1 besonders einfach und platzsparend lagerbar, da die Außensegmente 22 aus der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung verstellbar sind. Hierdurch ist es möglich, bedarfsgerecht kurzfristig zusätzliche Ladevorrichtungen 1 zu platzieren, um kurzfristig mehrere Regale 2 manuell beladen zu können.
  • Eine mittlere Regalhöhe bzw. eine Höhe eines mittleren Regalfachs oder Regalbodens dient zur Referenzierung der ergonomischen Arbeitshöhe. Demnach ist der bereits oben erwähnte spezielle Hubwagen dazu ausgebildet, das auf die Ladevorrichtung 1 aufzusetzende Regal 2 soweit anzuheben, um das Regal von oben auf die Ladevorrichtung 1 absetzen zu können. Die verfügbare Aufbauhöhe des mobilen Rackstands ergibt die erste Rahmenbedingung für Aufbau, Regalaufnahme, Gestell, Mobilität sowie die Arretierung.
  • Die Ladevorrichtung 1 ist vorteilhafterweise zumindest im Wesentlichen aus handelsüblichen Anlagenbauteilen, zum Beispiel Aluminium-Konstruktionsprofilen und entsprechenden Zubehörbauteilen, ausgebildet. Hierdurch ergibt sich unter anderem der Vorteil, dass es für den Bediener bzw. Nutzer keine Verletzungsgefahr durch scharfe Blechkanten gibt. Außerdem kann der Aufbau durch entsprechende Verstrebung mit niedrigem Gewicht umgesetzt werden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich hierbei aufgrund der besonders einfachen Montage und/oder Verfügbarkeit von Griffen, Rollen, Gelenken, Verbindungselementen etc.
  • Zugunsten der besonders hohen Mobilität der Ladevorrichtung 1 weist der komplette Aufbau im vorliegenden Beispiel insgesamt fünf lenkbare Rollen 5 sowie zwei starre Rollen 6 auf. Hierdurch ist ein Rangieren bzw. Manövrieren der Ladevorrichtung 1 ohne großen Aufwand möglich, und mit Hilfe der Feststellfunktion bzw. Arretierbarkeit der Rollen 5, 6 lässt sich der Rackstand bzw. die Ladevorrichtung 1 an Ort und Stelle arretieren.
  • Um die Ladevorrichtung 1 bei Nichtgebrauch möglichst platzsparend lagern zu können, wurde die Konstruktion mit einer Kinematik vorgesehen, welche die beiden Außensegmente 22 (die beidseitigen Ausleger der Ladevorrichtung 1) in die Vertikale zusammenklappen lassen. Dadurch lässt sich die Ladevorrichtung 1 auf eine minimale Standfläche, und zwar zumindest im Wesentlichen auf die Standfläche des Mittelsegments 21, reduzieren. Ein weiterer Vorteil des zusammengeklappten Rackstands ist, dass das Manövrieren im Warenverteilerzentrum bzw. im Lagergebäude erheblich erleichtert und aufgrund lokaler Platzverhältnisse teilweise erst ermöglicht wird.
  • Wie bereits beschrieben, können die nach oben geklappten Ausleger bzw. die Außensegmente 22 hierbei mittels der klemmbaren bzw. arretierbaren Gelenke 28, die ebenfalls Bestandteil des bei der Konstruktion der Ladevorrichtung 1 zum Einsatz kommenden Alu-Konstruktions-Baukastens sind, und/oder der Sicherungsklammer 30 am jeweiligen oberen Ende der Außensegmente 22 gesichert werden. Die nun weiter in Bodenkontakt verbleibenden eingesetzten Rollen (wenigstens eine der lenkbaren Rollen 5 und wenigstens zwei der feststehenden Rollen 6) ermöglichen eine einfache und agile Lenkung der Ladevorrichtung 1, deren Außensegmente 22 in der Nichtgebrauchsstellung verstellt sind.
  • Um Regale 2 der unterschiedlichen Regaltypen A, B gleichermaßen einfach und vorteilhaft aufnehmen zu können, wurde die jeweilige Platzierung der Halteelemente 9, der zweiten Halteelemente 16 und der dritten Halteelemente 17 so gewählt, dass ein Aufsetzen des jeweiligen der Regale 2 auch dann ermöglicht ist, wenn das Regal um die Z-Achse um 180 Grad verdreht ist. Die genannten Halteelemente 9, 16, 17 sind insbesondere an entsprechende Alu-Standard-Profile aus dem Sortiment des Alu-Konstruktions-Baukastens angeschraubt. Demnach sind die Halteelemente 9, 16, 17 kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit entsprechenden Alu-Standard-Profilen, das heißt mit der Trägereinheit 3, verbunden bzw. daran befestigt.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Halteelemente 9, 16, 17 jeweils separat voneinander hergestellt werden, beispielsweise mittels eines generativen Fertigungsverfahrens, wie etwa 3D-Druckens. Genauso gut ist es denkbar, dass zumindest einige der Halteelemente 9, 16, 17 miteinander einstückig ausgebildet werden. Mit anderen Worten kann vorgesehen sein, dass beispielsweise eines der Halteelemente 9 und eines der weiteren Halteelemente 16 miteinander eine Baugruppe bzw. Bauteileinheit bilden. Dies gilt für alle bei der Ladevorrichtung 1 möglichen Kombinationen der Halteelemente 9, 16, 17.
  • Eine Positionierung des Regals 2, das auf die Ladevorrichtung 1 aufzusetzen ist, erfolgt mittels der am Regalboden (Unterseite 10 bzw. Unterseite 12) vorhandenen Konstruktionselemente, alternativ oder zusätzlich anhand des entsprechenden Regalbodens, das heißt mittels an der entsprechenden Unterseite 10, 12 befestigten Alu-Standard-Konstruktionselemente. Unter einem Abgleiten des auf die Ladevorrichtung 1 aufzusetzenden Regals an den Zentrierelementen 18 wird entsprechend das jeweilige Regal 2 unter dem Aufsetzen desselben auf die Ladevorrichtung 1 ausgerichtet, wodurch ein korrektes Aufsetzen des Regals 2 gewährleistet ist.
  • Die Halteelemente 9, 16, 17 sind insbesondere aus Kunststoff ausgebildet und können als sogenannte Soll-Verschleißteile hergestellt sein. Das bedeutet, dass die Halteelemente 9, 16, 17 besonders gute Gleiteigenschaften im Zusammenspiel mit dem jeweils darauf abgleitenden Regal 2 bieten, um ein Ausrichten bzw. Aufsetzen des Regals 2 auf die Ladevorrichtung 1 noch weiter zu unterstützen. Alternativ oder zusätzlich zur Herstellung mittels des generativen Fertigungsverfahrens kann vorgesehen sein, dass die Halteelemente 9, 16, 17 beispielsweise mittels eines Spritzgießens hergestellt werden.
  • Bei einem Beladeverfahren im Zusammenhang mit der Ladevorrichtung 1 ist vorgesehen, dass - ausgehend von einer Ladevorrichtung 1, deren Außensegmente 22 in der Nichtgebrauchsstellung angeordnet sind - diese von einem Lagerort bzw. von einer Parkposition abgeholt wird und in einen Verladebereich, in welchem Pakete bzw. Packstücke zu verladen sind, gefahren wird. Hierfür sind eventuell blockierte Rollen 5, 6 freizugeben bzw. zu entsperren. Im Verladebereich werden dann die in der Nichtgebrauchsstellung angeordneten Außensegmente 22 in die jeweilige Gebrauchsstellung ausgeklappt bzw. verstellt. Hierzu ist die Arretierungseinrichtung 27 in die Freigabestellung zu verstellen. Sind die beiden Außensegmente 22 dann in der Gebrauchsstellung angeordnet, ist vorgesehen, dass die Arretierungseinrichtung 27 wieder in deren Arretierstellung bzw. Blockierstellung verstellt wird, wodurch eine Stabilität der Ladevorrichtung 1 in der Gebrauchsstellung der Außensegmente 22 weiter unterstützt ist. Nun kann eine genaue Positionierung der Ladevorrichtung 1 im Verladebereich erfolgen. An einer gewünschten Endposition der Ladevorrichtung 1 werden entsprechend arretierbare Rollen 5, 6 arretiert.
  • Das Regal wird dann mittels des speziellen Hubwagens aufgenommen und über die Oberseite 8 hinaus angehoben. Das bedeutet, dass die Unterseite 10, 12 entlang der Z-Richtung soweit angehoben wird, dass mittels des Hubwagens das auf die Ladevorrichtung 1 aufzusetzende Regal zumindest grob über die Ladevorrichtung 1 positioniert werden kann. Mittels des Hubwagens, insbesondere mittels Frontauslegern des Hubwagens, kann zwischen die Rollen 5, 6 der Ladevorrichtung 1 eingefahren werden, sodass das Regal 2 dann genau oberhalb der Ladevorrichtung 1 zumindest grob ausgerichtet ist. Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Ladevorrichtung 1 einen Endanschlag aufweist, an welchen der spezielle Hubwagen anstößt, sobald der Hubwagen die gewünschte Endposition bzw. Grobposition in Bezug zu der Ladevorrichtung 1 erreicht hat. Eine seitliche Ausrichtung beim Einfahren des Hubwagens in die Ladevorrichtung 1 wird optisch durch die Aufnahme am Hubwagen gewährleistet. Nun kann das Regal 2 langsam abgelassen werden. Die Zentrierelemente 18 bzw. die Zentrierflächen, die schräg zur Z-Achse stehen, übernehmen die finale Positionierung in eine gesicherte Endlage des Regals 2 auf der Ladevorrichtung 1. Der Hubwagen wird daraufhin von dem Regal 2 und von der Ladevorrichtung 1 weggefahren. Ein Nutzer beginnt als Nächstes, das auf der Ladevorrichtung 1 angeordnete Regal 2 mit Packstücken zu beladen.
  • Nachdem das Regal 2 vollständig beladen ist, wird mittels des Hubwagens in die im Regal vorgesehenen Aufnahmen (zum Beispiel mittels Zinken des Hubwagens in die Zinkenschuhe 11) eingefahren. Nach Erreichen der Endposition des Hubwagens in Bezug zu der Ladevorrichtung 1 (siehe oben: Anschlag) kann das Regal angehoben und zum nächsten Bestimmungsort, beispielsweise in die Nähe des Zustellfahrzeugs oder an einen Zwischenlagerplatz, gebracht werden.
  • Um die Ladevorrichtung 1 nach Nutzung wieder einzulagern, ist die Arretierungseinrichtung 27 zu lösen bzw. in die Freigabestellung zu verstehen, um die Außensegmente 22, insbesondere nacheinander, in die jeweilige Nichtgebrauchsstellung hochzuklappen. In der Nichtgebrauchsstellung wird die Arretierungseinrichtung 27 wieder in die Blockierstellung bzw. Arretierstellung verstellt, sodass die Außensegmente 22 in der Nichtgebrauchsstellung fixiert sind. Nach dem Lösen bzw. Freigeben der entsprechenden Rollen 5, 6 wird der zusammengeklappte Rackstand bzw. die zusammengeklappte Ladevorrichtung 1 an den entsprechend vorgesehenen Lagerstandort geschoben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 8500733 A1 [0002]
    • DE 102018000066 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Ladevorrichtung (1) zum fahrzeugexternen Beladen oder Entladen von in einen Laderaum eines Transportfahrzeugs anordenbaren Regalen (2, 2A, 2B), mit einer fahrbaren Trägereinheit (3), auf welche ein jeweiliges der Regale (2, 2A, 2B) aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trägereinheit (3) Halteelemente (9, 16, 17) angeordnet sind, die mit wenigstens zwei unterschiedlichen Regaltypen (A, B) korrespondieren.
  2. Ladevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (3) ein Mittelsegment (21) aufweist, an dem beidseitig jeweils ein Außensegment (22) in Bezug zu dem Mittelsegment (21) schwenkbar befestigt ist, und die Außensegmente (22) zwischen einer Gebrauchsstellung, in welcher die beiden Außensegmente (22) miteinander einen Winkel von 180 Grad bilden, und einer Nichtgebrauchsstellung, in welcher die beiden Außensegmente (22) miteinander einen Winkel von 0 Grad oder 360 Grad bilden, verstellbar sind.
  3. Ladevorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (1) eine Rolleinheit (4) aufweist, deren erste Achse (23) und zweite Achse (24) entlang einer Längserstreckung des Mittelsegments (21) voneinander beabstandet sind, und die Rolleinheit (4) an dem jeweiligen Außensegment (22) eine jeweilige weitere Achse (25) aufweist.
  4. Ladevorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Arretierungseinrichtung (27), mittels derer die Außensegmente (22) in der Gebrauchsstellung und/oder in der Nichtgebrauchsstellung arretierbar sind.
  5. Ladevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trägereinheit (3) Zentrierelemente (18) angeordnet sind, die mit den wenigstens zwei unterschiedlichen Regaltypen (A, B) korrespondieren.
  6. Ladevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längserstreckung der Trägereinheit (3) größer als eine Längserstreckung des jeweiligen auf die Trägereinheit (3) aufsetzbaren Regals (2, 2A, 2B) ist.
DE102019008650.3A 2019-12-13 2019-12-13 Ladevorrichtung zum fahrzeugexternen Beladen oder Entladen von in einen Laderaum eines Transportfahrzeugs anordenbaren Regalen Pending DE102019008650A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008650.3A DE102019008650A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Ladevorrichtung zum fahrzeugexternen Beladen oder Entladen von in einen Laderaum eines Transportfahrzeugs anordenbaren Regalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008650.3A DE102019008650A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Ladevorrichtung zum fahrzeugexternen Beladen oder Entladen von in einen Laderaum eines Transportfahrzeugs anordenbaren Regalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019008650A1 true DE102019008650A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=71615214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008650.3A Pending DE102019008650A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Ladevorrichtung zum fahrzeugexternen Beladen oder Entladen von in einen Laderaum eines Transportfahrzeugs anordenbaren Regalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019008650A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220135100A1 (en) * 2020-10-29 2022-05-05 Robert Bosch Gmbh Vehicle Battery Service Cart with Configurable Frame

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000733A1 (en) 1983-08-05 1985-02-28 Stuart John Hindle A support assembly
DE102018000066A1 (de) 2018-01-08 2018-08-09 Daimler Ag Fahrzeugexterne Transporteinrichtung zum Be- oder Entladen eines Transportfahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000733A1 (en) 1983-08-05 1985-02-28 Stuart John Hindle A support assembly
DE102018000066A1 (de) 2018-01-08 2018-08-09 Daimler Ag Fahrzeugexterne Transporteinrichtung zum Be- oder Entladen eines Transportfahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220135100A1 (en) * 2020-10-29 2022-05-05 Robert Bosch Gmbh Vehicle Battery Service Cart with Configurable Frame
US11851098B2 (en) * 2020-10-29 2023-12-26 Bosch Automotive Service Solutions Inc. Vehicle battery service cart with configurable frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205474B1 (de) Transportsystem, insbesondere mit beweglichen paletten
DE102010001724B4 (de) Regalmagazin
DE3438079A1 (de) Hubvorrichtung fuer den kofferraum eines fahrzeuges zum entnehmen und einbringen unhandlicher gegenstaende
EP2079607A1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug, insbesondere für den transport von containern
DE3037550A1 (de) Fahrzeug mit einem rollenbett, sowie system und verfahren zur handhabung von frachten
EP2431253B1 (de) Modulares Transportgestell
EP2428428B1 (de) Transportgerät
DE202012104800U1 (de) Batteriewechselvorrichtung für Elektrofahrzeuge
WO2019010509A1 (de) Hub- und transportvorrichtung zum transport von transportgütern
DE2149410A1 (de) Vorder- und Seitenladevorrichtung
DE3007578A1 (de) Lasttraeger
DE102007039778A1 (de) Flurgebundenes Transportfahrzeug, insbesondere für den Transport von Containern
DE102019008650A1 (de) Ladevorrichtung zum fahrzeugexternen Beladen oder Entladen von in einen Laderaum eines Transportfahrzeugs anordenbaren Regalen
DE102014100503B4 (de) Fahrzeug mit Abladesystem mit halbseitig kippbarer Ladefläche
EP3943441A1 (de) Autonomer mobiler roboter zur aufnahme, zum transport und zum absetzen von ladungsträgern
DE4126728A1 (de) Hebe- und foerderfahrzeug
DE1630543C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten
DE19512246C2 (de) Selbstfahrendes und auf ein Transportfahrzeug selbstauf- und selbstabladbares Verladesystem für Container oder Wechselbrücken
DE102017111609B3 (de) Nutzfahrzeug mit beweglicher Ladeplattform
EP0666209A1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, mit einziehbaren Stützbeinen
DE19721121A1 (de) Fahrzeug und Vorrichtung für Containertransport
DE4218416C2 (de) Anbaugerät für Flurförderzeuge
DE1277038B (de) Fahrzeug fuer die Befoerderung grosser Einzellasten
DE4017918A1 (de) Wechselbruecke fuer den schiffs-, waggon- und lkw-transport von stueckguetern, insbesondere coils
DE10043398A1 (de) Verfahren zum Beladen von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE