DE102019007900B4 - Multifunktionsschalter - Google Patents

Multifunktionsschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102019007900B4
DE102019007900B4 DE102019007900.0A DE102019007900A DE102019007900B4 DE 102019007900 B4 DE102019007900 B4 DE 102019007900B4 DE 102019007900 A DE102019007900 A DE 102019007900A DE 102019007900 B4 DE102019007900 B4 DE 102019007900B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control pin
movable
contact
control
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019007900.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019007900A1 (de
Inventor
Tomochika Shibuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miyama Electric Co Ltd
Original Assignee
Miyama Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miyama Electric Co Ltd filed Critical Miyama Electric Co Ltd
Publication of DE102019007900A1 publication Critical patent/DE102019007900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019007900B4 publication Critical patent/DE102019007900B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/06Contacts characterised by the shape or structure of the contact-making surface, e.g. grooved
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/54Mechanisms for coupling or uncoupling operating parts, driving mechanisms, or contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • H01H2025/043Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls the operating member being rotatable around wobbling axis for additional switching functions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/20Driving mechanisms having snap action
    • H01H23/205Driving mechanisms having snap action using a compression spring between tumbler and an articulated contact plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/0206Combined operation of electric switch and of fluid control device

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Multifunktionsschalter (1), aufweisend:einen schwenkbaren Steuerkörper (20) mit einem Steuerstift (22) ;einen beweglichen Kontakt (31), der mit dem Steuerstift (22) in Kontakt gelangt; undeinen beweglichen Mechanismus (40), der zumindest ein bewegliches Element beinhaltet, durch das der Steuerstift (22) hindurchläuft und das schwenkbar gelagert ist,wobei der bewegliche Kontakt (31) durch den Steuerstift (22) gedrückt wird, während der Steuerstift (22) geschwenkt wird, um mit einem festen Kontakt (32) in Kontakt zu gelangen, und wobei das zumindest eine bewegliche Element durch den Steuerstift (22) geschwenkt wird, um eine mechanische Schaltung für ein zusätzliches Element zu ermöglichen.

Description

  • MULTIFUNKTIONSSCHALTER
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Multifunktionsschalter.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Schalter aus dem Stand der Technik umfasst einen schwenkbaren Schieber, eine schwenkbare Kontaktplatte, die vom Schieber geschwenkt wird, und einen festen Kontakt, um die schwenkbare Kontaktplatte im geschwenkten Zustand zu kontaktieren (siehe Patentdokument 1). Darüber hinaus offenbart das Patentdokument 2 elektrische Schalter des Mehrfachumschalt-Typs, bei dem die einzelnen Schalter abwechselnd mit einem einzigen Handgriff betätigt werden können, und der insbesondere auf Schaltgeräte anwendbar ist, bei denen zwei oder mehrere Motoren, die zur Betätigung der einzelnen Bewegungen einer Werkzeugmaschine geeignet sind, abwechselnd mit einem einzigen Betätigungsgriff gestartet, umgeschaltet und angehalten werden müssen. Das Patentdokument 3 offenbart eine Schaltvorrichtung, die z.B. zur Verwendung in einem Antriebsschalter eines fahrzeugmontierten elektrischen Fensterhebergeräts geeignet ist und die in der Lage ist, zwei Sätze von Schaltelementen selektiv zu betätigen, indem ein Bedienknopf schwenkbar betätigt wird. Patentdokument 4 offenbart Kippschalter, und zwar insbesondere einen einfachen, aber präzisen Kippschalter, bei dem ein schwenkbarer Kipphebel mit einem doppelt schwenkbaren Betätigungselement in Eingriff gebracht, in einer oder mehreren Stellungen arretiert und an einer Drehung um seine Längsachse gehindert werden kann.
  • DOKUMENTE ZUM STAND DER TECHNIK
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. H10-247441 .
    • Patentdokument 2: GB-Patentveröffentlichung Nr. 527 308 .
    • Patentdokument 3: US-Patentanmeldung Nr. 2005 / 0 082 155
    • Patentdokument 4: US-Patent Nr. 4,215,257
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Zu lösende Probleme
  • Der vorhergehend beschriebene Schalter dient nur als elektrischer Kontaktschalter und hat keine Schaltfunktion für ein zusätzliches mechanisches Element. Dementsprechend, wenn dem Schalter eine Schaltfunktion für das mechanische Element hinzugefügt wird, benötigt der Schalter weitere Teile, was am Ende zu mehr Bauteilen und zu einer komplexeren Struktur führt, und somit die Kosten erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung soll einen Multifunktionsschalter mit einer Schaltfunktion für einen elektrischen Kontaktschalter und einer Schaltfunktion für ein mechanisches Element zur Verfügung stellen.
  • Lösung der Probleme
  • Es wird ein Multifunktionsschalter vorgeschlagen, der die oben genannte Aufgabe löst, und einen schwenkbaren Steuerkörper mit einem Steuerstift, einen beweglichen Kontakt, der mit dem Steuerstift in Kontakt gelangt, und ein bewegliches Element umfasst, durch das der Steuerstift hindurchläuft und das schwenkbar gelagert ist. Beim Kippen bzw. Schwenken des Steuerstiftes wird der bewegliche Kontakt durch den Steuerstift gedrückt, um mit einem festen Kontakt in Kontakt zu gelangen, und das bewegliche Element wird durch den Steuerstift geschwenkt, um eine mechanische Schaltung für ein Zielelement durchzuführen.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Unter Verwendung der vorliegenden Erfindung verwirklichen der bewegliche Kontakt und der feste Kontakt ein Schalten für einen elektrischen Kontaktschalter und das bewegliche Element wird geschwenkt, um eine Schaltung beispielsweise für das Zielelement durchzuführen. Das bewegliche Element ist in den Schwenkschalter integriert, um eine einfache und kostengünstige Konfiguration mit wenigen Bauteilen zu ermöglichen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Multifunktionsschalters in einer ersten Ausführungsform;
    • 2A ist eine Draufsicht auf den in 1 dargestellten Multifunktionsschalter;
    • 2B ist eine Seitenansicht des in 1 dargestellten Multifunktionsschalters;
    • 3A ist eine Teilexplosionsdarstellung in Draufsicht des Multifunktionsschalters in 1;
    • 3B ist eine Teilexplosionsdarstellung in perspektivischer Ansicht des Multifunktionsschalters in 1;
    • 3C ist eine Teilexplosionsdarstellung in perspektivischer Ansicht Multifunktionsschalters in 1;
    • 4 ist eine Explosionsdarstellung in perspektivischer Ansicht des Multifunktionsschalters in 1;
    • 5A ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines ersten beweglichen Elements in 4;
    • 5B ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines zweiten beweglichen Elements in 4;
    • 5C ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Gleitstückes in 4;
    • 5D ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines beweglichen Kontakts in 4;
    • 5E ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Grundplatte in 4;
    • 6A ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VIA-VIA in 2;
    • 6B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VIB-VIB in 2;
    • 7A ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VIIA-VIIA in 2;
    • 7B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VIIB-VIIB in 2;
    • 8A ist eine Draufsicht auf den Multifunktionsschalter, bei dem eine Steuerkappe in einer durch A1 angegebenen Richtung geschwenkt ist;
    • 8B ist eine Seitenansicht des Multifunktionsschalters in
    • 8A;
    • 8C ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VIIIC-VIIIC des Multifunktionsschalters in 8A;
    • 8D ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VIIID-VIIID des Multifunktionsschalters in 8A;
    • 9A ist eine Draufsicht auf den Multifunktionsschalter, bei dem die Steuerkappe in einer durch B1 angegebenen Richtung geschwenkt ist;
    • 9B ist eine Seitenansicht des Multifunktionsschalters in
    • 9A;
    • 9C ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie IXC-IXC des Multifunktionsschalters in 9A;
    • 9D ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie IXD-IXD des Multifunktionsschalters in 9A;
    • 10A ist eine Draufsicht auf den Multifunktionsschalter, bei dem die Steuerkappe in einer durch C1 angegebenen Richtung geschwenkt ist;
    • 10B ist eine Seitenansicht des Multifunktionsschalters in
    • 10A;
    • 10C ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XC-XC des Multifunktionsschalters in 10A;
    • 10D ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XD-XD des Multifunktionsschalters in 10A;
    • 11A ist eine Draufsicht auf den Multifunktionsschalter, bei dem die Steuerkappe in einer durch D1 angezeigten Richtung geschwenkt ist;
    • 11B ist eine Seitenansicht des Multifunktionsschalters in
    • 11A;
    • 11C ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XIC-XIC des Multifunktionsschalters in 11A;
    • 11D ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XID-XID des Multifunktionsschalters in 11A;
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Multifunktionsschalters einer zweiten Ausführungsform;
    • 13A ist eine Draufsicht auf den Multifunktionsschalter in
    • 12;
    • 13B ist eine Seitenansicht des Multifunktionsschalters in
    • 12;
    • 14A ist eine Teilexplosionsdarstellung in perspektivischer Ansicht des Multifunktionsschalters in 12;
    • 14B ist eine Teilexplosionsdarstellung in Draufsicht des Multifunktionsschalters in 12;
    • 14C ist eine Teilexplosionsdarstellung in perspektivischer Ansicht des Multifunktionsschalters in 12;
    • 14D ist eine perspektivische Ansicht einer Grundplatte des Multifunktionsschalters in 12;
    • 15 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Multifunktionsschalters in 12;
    • 16A ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines ersten beweglichen Elements in 15;
    • 16B ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines zweiten beweglichen Elements in 15;
    • 16C ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines angetriebenen Gleitstückes in 15;
    • 17A ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XVIIA-XVIIA in 13A;
    • 17B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XVIIB-XVIIB in 13B;
    • 17C ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XVIIC-XVIIC in 13B;
    • 18A ist eine Draufsicht auf den Multifunktionsschalter, bei dem die Steuerkappe in der durch B1 angegebenen Richtung geschwenkt ist;
    • 18B ist eine Seitenansicht des Multifunktionsschalters, bei dem die Steuerkappe in der durch B1 angegebenen Richtung geschwenkt ist;
    • 18C ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XVIIIC-XVIIIC in 18A;
    • 19A ist eine Draufsicht auf den Multifunktionsschalter, bei dem die Steuerkappe in der durch C1 angegebenen Richtung geschwenkt ist;
    • 19B ist eine Seitenansicht des Multifunktionsschalters, bei dem die Steuerkappe in der durch C1 angegebenen Richtung geschwenkt ist;
    • 19C ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XIXC-XIXC in 19A;
    • 19D ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XIXD-XIXD in 19A;
    • 20A ist eine Draufsicht auf einen Multifunktionsschalter in einer dritten Ausführungsform;
    • 20B ist eine Seitenansicht des Multifunktionsschalters in
    • 20A;
    • 20C ist eine perspektivische Explosionsansicht des Multifunktionsschalters in 20A;
    • 20D ist eine Unteransicht der Steuerkappe in 20C;
    • 20E ist eine Draufsicht auf ein Gehäuse in 20C;
    • 21A ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XXIA-XXIA in 20A;
    • 21B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XXIB-XXIB in 20A;
    • 22A ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XXIIA-XXIIA in 20B;
    • 22B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XXIIB-XXIIB in 20B;
    • 23A ist eine Draufsicht auf den Multifunktionsschalter, bei dem die Steuerkappe in der durch A1 angegebenen Richtung geschwenkt ist;
    • 23B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XXIIIB-XXIIIB in 23A des Multifunktionsschalters, bei dem die Steuerkappe in der durch A1 angegebenen Richtung geschwenkt ist;
    • 23C ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XXIIIC-XXIIIC in 23A;
    • 23D ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XXIIID-XXIIID in 23B;
    • 24A ist eine Draufsicht auf den Multifunktionsschalter, bei dem die Steuerkappe in der durch D1 angegebenen Richtung geschwenkt ist;
    • 24B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XXIVB-XXIVB in 24A des Multifunktionsschalters, bei dem die Steuerkappe in der durch D1 angegebenen Richtung geschwenkt ist; und
    • 24C ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XXIVC-XXIVC in 24B.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Ein Multifunktionsschalter 1 weist einen schwenkbaren bzw. kippbaren Steuerkörper 20, eine Kontaktschaltung 30, die durch den Steuerkörper 20 elektrisch verbindbar ist, und einen beweglichen Mechanismus 40 auf, der durch den Steuerkörper 20 betätigt werden kann, wie in den 1 und 4 dargestellt.
  • Der Multifunktionsschalter 1 weist eine Grundplatte 11 und ein an der Grundplatte 11 befestigtes Gehäuse 12 auf, wie in 1 dargestellt.
  • Die Grundplatte 11 weist einen aus einem Mittelabschnitt herausragenden Kontaktaufnehmer 13 und eine außerhalb des Kontaktaufnehmers 13 angeordnete Gleitführung 14 auf, wie in 4 dargestellt. Der Kontaktaufnehmer 13 weist eine mittlere Aussparung 13a und äußere Aussparungen 13b, 13c, 13d und 13e auf, die sich von der mittleren Aussparung 13a nach außen erstrecken, wie in 5E dargestellt. Die äußeren Aussparungen 13b bis 13e sind im Abstand von 90 Grad um die mittlere Aussparung 13a herum angeordnet. Die Gleitführung 14 weist kreuzförmige Führungslöcher 14a, 14b, 14c und 14d auf, die zwischen benachbarten Paaren der äußeren Aussparungen 13b bis 13e angeordnet sind.
  • Das Gehäuse 12 weist ein rechteckiges Basisgehäuse 12a, ein zylindrisches Gehäuse 12b, das aus der Mitte des Basisgehäuses 12a herausragt, und Lager- bzw. Haltevorsprünge bzw. -nasen 12c, 12d, 12e und 12f auf, die auf einer inneren Umfangsfläche des zylindrischen Gehäuses 12b in Abständen von einem Winkel von 90 Grad um die Achse des zylindrischen Gehäuses angeordnet sind, wie in 4 dargestellt.
  • Der Steuerkörper 20 weist eine kreisförmige Steuerkappe 21, die in vier Richtungen steuerbar bzw. betätigbar ist, einen Steuerstift 22, der an der Mitte der Steuerkappe 21 aufgehängt ist, und eine Schraubenfeder 23 auf, die an einem Basisende des Steuerstiftes 22 befestigt ist. Der Steuertaster bzw. die Steuerkappe 21 weist innen in der Mitte einen zylindrischen Abschnitt 211 auf (siehe 6A). Der zylindrische Abschnitt 211 weist darin eingefügt entlang der Schraubenfeder 23 den Steuerstift 22 auf.
  • In 4 umfasst die Kontaktschaltung 30 einen beweglichen Kontakt 31, einen festen bzw. stationären Kontakt 32, der mit dem beweglichen Kontakt 31 gekoppelt ist, ein Hebel- bzw. Drehpunktelement 33 (siehe 5E), das aus einem elektrischen Leiter zur Halterung des beweglichen Kontakts 31 hergestellt ist, und einen Anschluss 34, der elektrisch mit dem festen Kontakt 32 und dem Drehpunktelement 33 verbunden ist.
  • Der bewegliche Kontakt 31 weist integral ausgebildete bewegliche Kontaktplatten 31a, 31b, 31c und 31d auf, wie in 5D dargestellt. Die beweglichen Kontaktplatten 31a bis 31d erstrecken sich radial von der Mitte in Abständen von 90 Grad. Die beweglichen Kontaktplatten 31a bis 31d weisen jeweils einen sich nach oben erstreckenden Schwenkabschnitt 311 und einen sich von einer Oberkante des Schwenkabschnitts 311 nach unten erstreckenden und sich dann horizontal erstreckenden Kontaktabschnitt 312 auf. Wie in 3C dargestellt, ist der kreuzförmige bewegliche Kontakt 31 im Kontaktaufnehmer 13 aufgenommen. Die beweglichen Kontaktplatten 31a bis 31d sind so angeordnet, dass sie sich jeweils von der mittleren Aussparung 13a bis zu den äußeren Aussparungen 13b bis 13e erstrecken. Es ist zu beachten, dass der bewegliche Kontakt 31 zwei bewegliche Kontaktplatten der beweglichen Kontaktplatten 31a bis 31d beinhalten kann, die sich je nach Anzahl der festen Kontakte, wie die beweglichen Kontaktplatten 31a und 31b oder die beweglichen Kontaktplatten 31a und 31d, kreuzen. Alternativ kann der bewegliche Kontakt 31 drei bewegliche Kontaktplatten beinhalten, die sich kreuzen, wie beispielsweise die beweglichen Kontaktplatten 31a, 31b, 31c oder die beweglichen Kontaktplatten 31a, 31c, 31d. Jede der beweglichen Kontaktplatten 31a bis 31d entspricht jeweils der ersten oder zweiten Kontaktplatte der vorliegenden Erfindung.
  • Der feste Kontakt 32 beinhaltet die festen Kontakte 32A, 32B, 32C und 32D, wie in 5E dargestellt. Die festen Kontakte 32A bis 32D sind jeweils in den äußeren Aussparungen 13b bis 13e angeordnet.
  • Das Drehpunktelement 33 ist in der zentralen Aussparung 13a angeordnet, wie in 5E dargestellt. Das Drehpunktelement 33 beinhaltet eine Grundplatte 33a (siehe 6A und 7A) und Drehpunktplatten 33b, 33c, 33d und 33e in konkaver Form, die sich von der Grundplatte 33a nach oben zum Steuerkörper 20 erstrecken. Die Grundplatte 33a ist in der mittleren Aussparung 13a angeordnet. Die Drehpunktplatten 33b bis 33e sind jeweils an den Grenzen zwischen der zentralen Aussparung 13a und den äußeren Aussparungen 13b bis 13e angeordnet, um die beweglichen Kontaktplatten 31a bis 31d zu tragen.
  • Der Anschluss 34 beinhaltet einen Anschluss, der über das Drehpunktelement 33 mit dem beweglichen Kontakt 31 elektrisch verbunden ist, und einen Anschluss, der mit dem festen Kontakt 32 verbunden ist. Die Anschluss 34 ist elektrisch mit einem externen elektrischen Gerät, wie beispielsweise einer elektrischen Komponente eines Kraftfahrzeugs, verbunden.
  • Der bewegliche Mechanismus 40 weist ein erstes bewegliches Element 41, ein zweites bewegliches Element 42, das so angeordnet ist, dass es das erste bewegliche Element 41 (orthogonal) kreuzt, und Schieber bzw. Gleitstücke 43A, 43B, 43C, 43D auf, die durch das erste bewegliche Element 41 und das zweite bewegliche Element 42 bewegt werden, wie in 4 dargestellt.
  • Das erste bewegliche Element 41 weist einen Körperabschnitt 41a mit einem Hohlabschnitt und Schenkelabschnitte 41b, 41c, 41d und 41e auf, die an beiden Enden in Längsrichtung des Körperabschnitts 41a angeordnet sind, wie in 5A dargestellt. Die Schenkelabschnitte 41b und 41c erstrecken sich schräg nach unten von einer Seitenfläche des Körperabschnitts 41a. Die Schenkelabschnitte 41d und 41e erstrecken sich schräg nach unten von der gegenüberliegenden Seitenfläche des Körperabschnitts 42a. Unter Bezugnahme auf die 6A und 6B sind die Schenkelabschnitte 41b und 41c auf der gegenüberliegenden Seite der beweglichen Kontaktplatte 31a in Bezug auf den Steuerstift 22 angeordnet. Die Schenkelabschnitte 41d und 41e sind auf der gegenüberliegenden Seite der beweglichen Kontaktplatte 31c in Bezug auf den Steuerstift 22 angeordnet.
  • In 5A weist der Körperabschnitt 41a in beiden Stirnseiten in Längsrichtung Lagerbohrungen 41f und 41g auf. Die Lagernasen 12d und 12f des Gehäuses 12 werden in die jeweiligen Lagerbohrungen 41f und 41g eingefügt, wie in 7A dargestellt. Dadurch wird das erste bewegliche Element 41 durch das Gehäuse 12 wippend bzw. schwenkbar gelagert.
  • In 5A weist der Körperabschnitt 41a in einer oberen Oberfläche davon ein sich in Längsrichtung erstreckendes Führungsloch 41h auf. Das Führungsloch 41h führt den zu bewegenden Steuerstift 22 in Längsrichtung des Körperabschnitts 41a.
  • Das zweite bewegliche Element 42 beinhaltet einen Körperabschnitt 42a in konkaver Form und Schenkelabschnitte 42b, 42c, 42d und 42e, die an beiden Enden in Längsrichtung des Körperabschnitts 42a angeordnet sind, wie in 5B dargestellt. Der Körperabschnitt 42a beinhaltet einen Bodenabschnitt 421 und Lagerabschnitte 422, die von beiden Enden in Längsrichtung des Bodenabschnitts 421 vorstehen. Die Schenkelabschnitte 42b und 42c erstrecken sich schräg nach unten von einer Seitenfläche des Bodenabschnitts 421. Die Schenkelabschnitte 42d und 42e erstrecken sich schräg nach unten von der gegenüberliegenden Seitenfläche des Bodenabschnitts 421. In Bezug auf die 7A und 7B sind die Schenkelabschnitte 42b und 42c auf der gegenüberliegenden Seite der beweglichen Kontaktplatte 31b in Bezug auf den Steuerstift 22 angeordnet. Die Schenkelabschnitte 42d und 42e sind auf der gegenüberliegenden Seite der beweglichen Kontaktplatte 31d in Bezug auf den Steuerstift 22 angeordnet.
  • In 5B weist der Körperabschnitt 42a Lagerbohrungen 42f und 42g im Lagerabschnitt 422 auf (siehe 6A). Die Lagernasen 12c und 12e des Gehäuses 12e werden in die jeweiligen Lagerbohrungen 42f und 42g einfügt. Dadurch wird das zweite bewegliche Element 42 durch das Gehäuse 12 schwenkbar gelagert.
  • In 5B weist der Körperabschnitt 42a einen Rahmenabschnitt 42j auf, der von einer Umgebung einer Öffnung im unteren Abschnitt 421 getragen wird und ein sich in Längsrichtung erstreckendes Führungsloch 42h definiert. Das Führungsloch 42h ist so angeordnet, dass es in einer Draufsicht (siehe 3A) teilweise mit dem Führungsloch 41h übereinstimmt. Das Führungsloch 42h führt den zu bewegenden Steuerstift 22 in Längsrichtung des Körperabschnitts 42a. Der Körperabschnitt 42a weist eine Aussparung 42k auf, die durch den Bodenabschnitt 421 und den Lagerabschnitt 422 definiert ist, und der Körperabschnitt 41a des ersten beweglichen Elements 41 ist in der Aussparung 42k angeordnet (siehe 3B) .
  • Die Gleitstücke 43A bis 43D weisen jeweils einen kreuzförmigen Gleitabschnitt 431, einen Vorsprung 432, der sich von einem vorderen Ende des Gleitabschnitts 431 erstreckt, und einen Anschlag 433 auf, der senkrecht zu einem Basisende des Gleitabschnitts 431 ausgebildet ist, wie in 5C dargestellt. Die Gleitstücke 43A bis 43D werden, wie in 3C dargestellt, in die jeweiligen Führungslöcher 14a bis 14d eingefügt und sind in den jeweiligen Führungslöchern 14a bis 14d vertikal und linear verschiebbar. Wie in 3A dargestellt, ist das Gleitstück 43A den Schenkelabschnitten 41b und 42e zugeordnet. Das Gleitstück 43B ist den Schenkelabschnitten 41c und 42b zugeordnet. Das Gleitstück 43C ist den Schenkelabschnitten 41d und 42c zugeordnet. Das Gleitstück 43D ist den Schenkelabschnitten 41e und 42d zugeordnet. Die Gleitstücke 43A bis 43D dienen zusammen als Auswahlschalter für ein zusätzliches mechanisches Element, das unter der Grundplatte 11 angeordnet ist. Die Gleitstücke 43A bis 43D dienen zum mechanischen Schalten z.B. eines Fließwegventils oder zum Betätigen entsprechender Tasten. Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Ausführungsform Vorspannmittel zum Vorspannen der Gleitstücke 43A bis 43D nach oben vorgesehen sein können.
  • Als nächstes soll die Bedienung des Multifunktionsschalters 1 beschrieben werden. Wie in 1 dargestellt, ist der Multifunktionsschalter 1 so ausgelegt, dass das Drücken eines Abschnitts 21a, 21b, 21c oder 21d der Steuerkappe 21 nach unten das Schalten von vier Kontaktpunkten und das Schalten von vier Modi des beweglichen Mechanismus 40 ermöglicht. Mit anderen Worten, der Multifunktionsschalter 1 realisiert die 4-fach Umschaltung für ein elektrisches Gerät und die 4-fach Umschaltung für ein mechanisches Element. Im Folgenden wird die Bedienung des Multifunktionsschalters 1 für den Fall, dass die jeweiligen Abschnitte 21a bis 21d gedrückt werden, im Detail beschrieben.
  • Wie in den 8A und 8B dargestellt, wird der Abschnitt 21a der Steuerkappe 21 nach unten gedrückt, um die Steuerkappe 21 in Richtung der durch A1 angegebenen Richtung zu schwenken. Zu diesem Zeitpunkt wird, wie in 8C dargestellt, der Steuerstift 22 im Uhrzeigersinn geschwenkt, um eine Spitze des Steuerstiftes 22 vom unteren Ende des Schwenkabschnitts 311 der beweglichen Kontaktplatte 31a in Richtung der Drehpunktplatte 33b gleiten zu lassen, wodurch die Schraubenfeder 23 durch den Steuerstift 22 gedrückt und komprimiert wird. Sobald der Steuerstift 22 weiter schwingt, wobei die Spitze des Steuerstifts 22 über die Drehpunktplatte 33b geht, wird der Steuerstift 22 von der Schraubenfeder 23 vorgespannt, um die bewegliche Kontaktplatte 31a nach unten zu drücken. Dadurch schwenkt die bewegliche Kontaktplatte 31a gegen den Uhrzeigersinn um die Drehpunktplatte 33b, so dass sich der Kontaktabschnitt 312 nach unten bewegt und den festen Kontakt 32A berührt. Dadurch wird die Kontaktschaltung 30 geschlossen.
  • Auf einer anderen Vorderseite, wie in 8D dargestellt, wird der Steuerstift 22 im Uhrzeigersinn geschwenkt und kommt mit dem ersten beweglichen Element 41 in Kontakt, um das erste bewegliche Element 41 im Uhrzeigersinn schwenken zu lassen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Schenkelabschnitte 41b und 41c des ersten beweglichen Elements 41, die auf der gegenüberliegenden Seite des Steuerstifts 22 von der beweglichen Kontaktplatte 31a angeordnet sind, geschwenkt und nach unten bewegt, um die Gleitstücke 43A bzw. 43B zu drücken. Die Gleitstücke 43A und 43B werden nach unten bewegt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Steuerstift 22 entlang der Führungsbohrung 42h des zweiten beweglichen Elements 42 bewegt, und somit das zweite bewegliche Element 42 nicht geschwenkt wird.
  • Im Anschluss wird, wie in den 9A und 9B dargestellt, der Abschnitt 21b der Steuerkappe 21 nach unten gedrückt, um die Steuerkappe 21 in die Richtung zu schwenken, die durch B1 gegenüber A1 angegeben ist. Zu diesem Zeitpunkt wird, wie in 9C dargestellt, der Steuerstift 22 gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt, damit die Spitze des Steuerstiftes 22 auf der beweglichen Kontaktplatte 31c in Richtung der Drehpunktplatte 33d gleitet. Sobald die Spitze des Steuerstiftes 22 über die Drehpunktplatte 33d geht, wird der Steuerstift 22 von der Schraubenfeder 23 vorgespannt, um die bewegliche Kontaktplatte 31c nach unten zu drücken. Dadurch schwenkt die bewegliche Kontaktplatte 31c im Uhrzeigersinn um die Drehpunktplatte 33d und berührt den festen Kontakt 32C.
  • Auf einer anderen Vorderseite, wie in 9D dargestellt, wird der Steuerstift 22 gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt, um das erste bewegliche Element 41 gegen den Uhrzeigersinn schwenken zu lassen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Schenkel 41d und 41e des ersten beweglichen Elements 41 nach unten bewegt, um jeweils die Gleitstücke 43C und 43D zu drücken, und die Gleitstücke 43C und 43D werden nach unten bewegt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Steuerstift 22 entlang der Führungsbohrung 42h des zweiten beweglichen Elements 42 bewegt, und somit das zweite bewegliche Element 42 nicht geschwenkt.
  • Wie in den 10A und 10B dargestellt, wird der Abschnitt 21c der Steuerkappe 21 nach unten gedrückt, um die Steuerkappe 21 in Richtung der durch C1 orthogonal zu A1 angegebenen Richtung schwenken zu lassen. Zu diesem Zeitpunkt wird, wie in 10C dargestellt, der Steuerstift 22 im Uhrzeigersinn geschwenkt, damit die Spitze des Steuerstiftes 22 auf dem Schwenkabschnitt 311 der beweglichen Kontaktplatte 31d in Richtung der Drehpunktplatte 33e gleitet. Sobald die Spitze des Steuerstiftes 22 über die Drehpunktplatte 33e geht, wird der Steuerstift 22 von der Schraubenfeder 23 vorgespannt, um die bewegliche Kontaktplatte 31d nach unten zu drücken. Dadurch schwenkt die bewegliche Kontaktplatte 31d gegen den Uhrzeigersinn um die Drehpunktplatte 33e, so dass der Kontaktabschnitt 312 der beweglichen Kontaktplatte 31d den festen Kontakt 32D berührt.
  • Auf einer anderen Vorderseite, wie in 10D dargestellt, kommt der Steuerstift 22 mit dem zweiten beweglichen Element 42 in Kontakt, um das zweite bewegliche Element 42 im Uhrzeigersinn schwenken zu lassen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Schenkelabschnitte 42d und 42e des zweiten beweglichen Elements 42 nach unten bewegt, um jeweils die Gleitstücke 43D bzw. 43A zu drücken, und die Gleitstücke 43D und 43A werden nach unten bewegt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Steuerstift 22 entlang der Führungsbohrung 41h des ersten beweglichen Elements 41 bewegt, und somit das erste bewegliche Element 41 nicht geschwenkt.
  • Wie in den 11A und 11B dargestellt, wird der Abschnitt 21d der Steuerkappe 21 nach unten gedrückt, um die Steuerkappe 21 in Richtung der durch D1 gegenüber C1 angegebenen Richtung zu schwenken. Zu diesem Zeitpunkt wird, wie in 11C dargestellt, der Steuerstift 22 gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt, damit die Spitze des Steuerstiftes 22 auf der beweglichen Kontaktplatte 31b in Richtung der Drehpunktplatte 33c gleitet. Sobald die Spitze des Steuerstiftes 22 über die Drehpunktplatte 33c geht, wird der Steuerstift 22 von der Schraubenfeder 23 vorgespannt, um die bewegliche Kontaktplatte 31b nach unten zu drücken. Dadurch schwenkt die bewegliche Kontaktplatte 31b im Uhrzeigersinn um die Drehpunktplatte 33c, so dass sich der Kontaktabschnitt 312 der beweglichen Kontaktplatte 31b nach unten bewegt und den festen Kontakt 32B berührt.
  • Auf einer anderen Vorderseite, wie in 11D dargestellt, wird der Steuerstift 22 gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt, um das zweite bewegliche Element 42 gegen den Uhrzeigersinn schwenken zu lassen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Schenkelabschnitte 42b und 42c des zweiten beweglichen Elements 42 nach unten bewegt, um jeweils die Gleitstücke 43B und 43C zu drücken, und die Gleitstücke 43B und 43C werden nach unten bewegt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Steuerstift 22 entlang der Führungsbohrung 41h des ersten beweglichen Elements 41 bewegt, und somit das erste bewegliche Element 41 nicht geschwenkt.
  • Die obige Ausführungsform ermöglicht es, das Schalten für den Kontaktschalter, der aus dem beweglichen Kontakt 31 und dem festen Kontakt 32 besteht, und das Schalten für ein mechanisches Element, wie beispielsweise die Schaltbetriebsarten eines mechanischen Mechanismus, das Schalten für einen Mikroschalter, das Schalten für einen zusätzlichen Kontaktschalter und das Schalten für ein Ventil, durch Betätigen des beweglichen Mechanismus 40 durchzuführen.
  • Die beweglichen Kontaktplatten 31a bis 31d des beweglichen Kontakts 31 sind integral ausgebildet, um die Anzahl der Teile zu reduzieren und eine Montage zu erleichtern. Wenn ein Schalter beispielsweise einen elektrischen Schalter und ein elektromagnetisches Ventil beinhalten soll, steigt die Anzahl der Teile und damit auch die Teilekosten. Die vorliegende Ausführungsform ermöglicht jedoch mit der reduzierten Teileanzahl und einer kostengünstigen Konfiguration zunehmende Variationen im Schaltbetrieb.
  • Die Schenkelabschnitte 41b bis 41e und 42b bis 42e können einen beweglichen Bereich erweitern, ohne die Körperabschnitte 41a und 42a zu vergrößern, um das Gewicht einer Vorrichtung zu reduzieren und um kleine mechanische Elemente zu bedienen.
  • Die Gleitstücke 43A bis 43D wandeln Drehbewegungen des ersten beweglichen Elements 41 und des zweiten beweglichen Elements 42 in lineare Bewegungen um, um mechanische Elemente linear bewegen zu können.
  • Das Führungsloch 41h und das Führungsloch 42h führen den bewegten Steuerstift 22, um zu ermöglichen, dass das erste bewegliche Element 41 oder das zweite bewegliche Element durch den Steuerstift 22 geschwenkt werden kann, ohne durch das jeweils andere erste bewegliche Element 41 oder zweite bewegliche Element eingeschränkt zu werden. Dadurch können das erste bewegliche Element 41 und das zweite bewegliche Element 42 unabhängig voneinander bewegt werden.
  • Der Körperabschnitt 41a des ersten beweglichen Elements 41 ist in der Aussparung 42k des zweiten beweglichen Elements 42 angeordnet, um eine zusammengesetzte Struktur des ersten beweglichen Elements 41 und des zweiten beweglichen Elements 42 zu ermöglichen, um so die Größe zu verringern.
  • Es ist zu beachten, dass die vorliegende Ausführungsform so geändert werden kann, dass eine geänderte Anzahl der festen Kontakte zu einem 3-Kontakt-Schalter, einem 2-Kontakt-Schalter oder einem 1-Kontakt-Schalter und nicht nur zu einem 4-Kontakt-Schalter führt. Der bewegliche Mechanismus 40 ist nicht auf das erste bewegliche Element 41 und das zweite bewegliche Element 42 beschränkt und kann eines von beiden aufweisen. Darüber hinaus kann eine beliebige Anzahl von eins bis vier als Anzahl der Schenkelabschnitte 41b bis 41e des ersten beweglichen Elements 41 und als Anzahl der Schenkelabschnitte 42b bis 42e des zweiten beweglichen Elements 42 ausgewählt werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Ein Multifunktionsschalter 1A, wie in 12 dargestellt, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes bewegliches Element 41A mit einem angetriebenen Gleitstück 44A und ein zweites bewegliches Element 42A mit den angetriebenen Gleitstücken 44B und 44C, wie in 14B dargestellt, gekoppelt ist. Im Folgenden werden die gleichen Elemente wie in der ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugsnummern bezeichnet und diesbezügliche Erläuterungen ausgelassen.
  • Ein beweglicher Mechanismus 40A weist ein erstes bewegliches Element 41A, ein zweites bewegliches Element 42A, das angeordnet ist, um das erste bewegliche Element 41A zu kreuzen, das angetriebene Gleitstück 44A, das dem ersten beweglichen Element 41A zugeordnet ist, und die angetriebenen Gleitstücke 44B und 44C auf, die dem zweiten beweglichen Element 42A zugeordnet sind, wie in 15 dargestellt. Es ist zu beachten, dass ein fester Kontakt 35 eine zylindrische Form hat.
  • Das erste bewegliche Element 41A weist einen Verbindungsschenkelabschnitt 41p auf, der sich schräg nach unten in Bezug auf eine Seitenfläche eines Körperabschnitts 41a davon von einer Kante zwischen der Seitenfläche und einer unteren Fläche des Körperabschnitts 41a erstreckt, wie in 16A dargestellt. Der Verbindungsschenkelabschnitt 41p ist länger eingestellt als die Schenkelabschnitte 41b bis 41e des ersten beweglichen Elements 41 der ersten Ausführungsform. Der Verbindungsschenkelabschnitt 41p weist einen Eingriffsvorsprung 411 auf, der seitlich von einer Spitze desselben vorsteht. Das zweite bewegliche Element 42A weist Verbindungsschenkelabschnitte 42p und 42q auf, die sich schräg nach unten von einer unteren Oberfläche eines Körperabschnitts 42a davon erstrecken, wie in 16B dargestellt. Der Verbindungsschenkelabschnitt 41p weist einen Eingriffsvorsprung 423 auf, der seitlich von seiner Spitze aus vorsteht. Der Verbindungsschenkelabschnitt 42q weist einen Eingriffsvorsprung 424 auf, der sich seitlich von seiner Spitze aus erstreckt (siehe 17B). Die Verbindungsschenkelabschnitte 42p und 42q sind länger eingestellt als die Schenkelabschnitte 42a bis 42d des zweiten beweglichen Elements 42 der ersten Ausführungsform. Wie in 14B dargestellt, erstrecken sich die Verbindungsschenkelabschnitte 42p und 42q in einer Draufsicht in entgegengesetzte Richtungen. Darüber hinaus sind die Verbindungsschenkelabschnitte 42p und 42q und der Verbindungsschenkelabschnitt 41p so angeordnet, dass sie in einer Draufsicht einen rechten Winkel bilden.
  • Das angetriebene Gleitstück 44A beinhaltet einen Gleitabschnitt 441, einen mit dem Gleitabschnitt 441 integrierten Kupplungsabschnitt 442, einen Vorsprung 443, der sich von einem unteren Ende des Gleitabschnitts 441 erstreckt, und einen konvexen Positionierungsabschnitt 445, der von einer Seitenfläche des Gleitabschnitts 441 vorsteht, wie in 16C dargestellt. Der Kupplungsabschnitt 442 weist eine Führungsbohrung 442a auf, die sich linear in Querrichtung erstreckt. Ebenso weist jedes angetriebene Gleitstück 44B, 44C einen Gleitabschnitt 441, einen Kupplungsabschnitt 442 und einen Vorsprung 443 sowie einen Vorsprung 444 auf, der sich vom unteren Ende des Gleitabschnitts 441 erstreckt.
  • Wie in 17A dargestellt, wird der Eingriffsvorsprung 411 des Verbindungsschenkelabschnitts 41p des ersten beweglichen Elements 41A in ein Führungsloch 442a des angetriebenen Gleitstückes 44A eingefügt und ist innerhalb des Führungslochs 442a verschiebbar. Wie in 17B dargestellt, wird der Eingriffsvorsprung 424 des Verbindungsschenkelabschnitts 42q des zweiten beweglichen Elements 42A in das Führungsloch 442a des angetriebenen Gleitstückes 44C eingefügt und ist innerhalb des Führungslochs 442a verschiebbar. Wie in 17C dargestellt, wird der Eingriffsvorsprung 423 des Verbindungsschenkelabschnitts 42p des zweiten beweglichen Elements 42A in das Führungsloch 442a des angetriebenen Gleitstückes 44B eingefügt und ist innerhalb des Führungslochs 442a verschiebbar.
  • Wie in 14D dargestellt, weist eine Grundplatte 11A drei Gleitstückführungsabschnitte 14A benachbart zum Kontaktaufnehmer 13 auf. Die Gleitstückführungsabschnitte 14A weisen jeweils Führungslöcher 14p, 14q und 14r auf. Eine Seitenwand, die das Führungsloch 14p definiert, weist eine Positionierungsaussparung 14p1 auf. Eine Seitenwand, die das Führungsloch 14q definiert, weist eine Positionierungsaussparung 14q1 auf. Eine Seitenwand, die das Führungsloch 14r definiert, weist eine Positionierungsaussparung 14rl auf. Wie in 14C dargestellt, wird das angetriebene Gleitstück 44A in der Führungsbohrung 14p aufgenommen, und der konvexe Positionierungsabschnitt 445 ist im konkaven Positionierungsabschnitt 14p1 angeordnet. Ein angetriebenes Gleitstück 44B wird in der Führungsbohrung 14q aufgenommen, und der konvexe Positionierungsabschnitt 445 ist in dem konkaven Positionierungsabschnitt 14q1 angeordnet. Das angetriebene Gleitstück 44C wird in der Führungsbohrung 14r aufgenommen, und der konvexe Positionierungsabschnitt 445 ist im konkaven Positionierungsabschnitt 14r1 angeordnet.
  • Anschließend wird die Bedienung des Multifunktionsschalters 1A beschrieben. Es ist zu beachten, dass die Funktion der Kontaktschaltung 30 mit der der ersten Ausführungsform identisch ist und somit deine diesbezügliche Beschreibung ausgelassen wird. Wie in den 18A und 18B dargestellt, wird der Abschnitt 21b der Steuerkappe 21 nach unten gedrückt, um die Steuerkappe 21 in Richtung der durch B1 angegebenen Richtung zu schwenken. Zu diesem Zeitpunkt wird das erste bewegliche Element 41A im Uhrzeigersinn geschwenkt, wie in 18C dargestellt. Der Eingriffsvorsprung 411 des Verbindungsschenkelabschnitts 41p gleitet innerhalb der Führungsbohrung 442a in Richtung der durch A1 angegebenen Richtung und bewegt das angetriebene Gleitstück 44A nach unten. Der Vorsprung 443 des angetriebenen Gleitstückes 44A drückt ein Zielelement (nicht dargestellt) zum Schalten. Hierbei bewegt sich das angetriebene Gleitstück 44A um eine längere Strecke als der Gleitstücke der ersten Ausführungsform, um dem Zielelement einen größeren beweglichen Bereich zu ermöglichen. Im Gegensatz dazu, wenn die Steuerkappe 21 in Richtung der durch A1 angegebenen Richtung geschwenkt wird und in die neutrale Position zurückkehrt, folgt das erste bewegliche Element 41A der Bewegung der Steuerkappe 21 und kehrt in die ursprüngliche Position zurück, und das angetriebene Gleitstück 44A kehrt ebenfalls in die ursprüngliche Position zurück.
  • Im Anschluss wird, wie in den 19A und 19B dargestellt, der Abschnitt 21c der Steuerkappe 21 nach unten gedrückt, um die Steuerkappe 21 in Richtung der durch C1 angegebenen Richtung zu schwenken. Zu diesem Zeitpunkt wird das zweite bewegliche Element 42A gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt, wie in 19C dargestellt. Der Verbindungsschenkelabschnitt 42q gleitet in der Führungsbohrung 442a des angetriebenen Gleitstückes 44C in Richtung der durch D1 angegebenen Richtung und bewegt das angetriebene Gleitstück 44C nach oben. Auf einer anderen Vorderseite, wie in 19D dargestellt, gleitet der Eingriffsvorsprung 423 des Verbindungsschenkelabschnitts 42p innerhalb der Führungsbohrung 442a des angetriebenen Gleitstückes 44B in Richtung der durch D1 angegebenen Richtung und bewegt das angetriebene Gleitstück 44B nach unten. Die Vorsprünge 443 und 444 des angetriebenen Gleitstückes 44B drücken ein Zielelement (nicht dargestellt) zum Schalten.
  • In dem obigen Multifunktionsschalter 1A sind die Verbindungsschenkelabschnitte 41p, 42p und 42q verschiebbar mit den angetriebenen Gleitstücken 44A, 44B und 44C gekoppelt, so dass die angetriebenen Gleitstücke 44A, 44B und 44C entsprechend den Längen der Verbindungsschenkelabschnitte 41p, 42p und 42q längere Bewegungsabstände einnehmen können. Dies ermöglicht es dem Zielelement, einen größeren beweglichen Bereich als bei der ersten Ausführungsform einzunehmen. Darüber hinaus sind die Verbindungsschenkelabschnitte 41p, 42p und 42q mit den angetriebenen Gleitstücken 44A, 44B und 44C gekoppelt, so dass die Verbindungsschenkelabschnitte 41p, 42p und 42q die angetriebenen Gleitstücke 44A, 44B und 44C sicher bewegen können.
  • Dritte Ausführungsform
  • Ein Multifunktionsschalter 1B, der in den 20A und 20B dargestellt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerkappe 21B davon lagefixiert ist, um eine Fehlbedienung zu verhindern. Wie in 20D dargestellt, weist die Steuerkappe 21B Positionierungsplattenabschnitte 212A, 212B, 212C und 212D auf, die jeweils an zwei Stellen an der Umfangskante auf der Rückseite angeordnet und in Umfangsrichtung in Abständen eines Winkels von 90 Grad um deren Mitte gebildet sind. Wie in 20E dargestellt, weist ein zylindrisches Gehäuse 12b eines Gehäuses 12B des Multifunktionsschalters 1B Schlitzabschnitte 121A, 121B, 121C und 121D auf, die jeweils an zwei Stellen in Umfangsrichtung in Abständen von einem Winkel von 90 Grad um dessen Mitte gebildet sind. Die Schlitzabschnitte 121A bis 121D erstrecken sich jeweils vom oberen Ende des zylindrischen Gehäuses 12b nach unten. Beide Seitenwände der jeweiligen Schlitzabschnitte 121A bis 121D weisen an ihren oberen Abschnitten Führungswände 121a und 121b auf, die sich schräg nach unten vom oberen Ende des zylindrischen Gehäuses 12b erstrecken.
  • In Bezug auf die 20D und 20E ist der Positionierplattenabschnitt 212A dem Schlitzabschnitt 121A zugeordnet, der Positionierplattenabschnitt 212B dem Schlitzabschnitt 121B, der Positionierplattenabschnitt 212C dem Schlitzabschnitt 121C und der Positionierplattenabschnitt 212D dem Schlitzabschnitt 121D. Wie in den 21A und 21B dargestellt, sind die unteren Enden der Positionierungsplattenabschnitte 212A und 212B über dem oberen Ende des zylindrischen Gehäuses 12b, d.h. über den Schlitzabschnitten 121A und 121B angeordnet. Ebenso sind, wie in den 22A und 22B dargestellt, die unteren Enden der Positionierungsplattenabschnitte 212B und 212D über dem oberen Ende des zylindrischen Gehäuses 12b, also über den Schlitzabschnitten 121B und 121D angeordnet.
  • Anschließend wird die Bedienung des Multifunktionsschalters 1B beschrieben. Wie in den 23A und 23B dargestellt, wird der Abschnitt 21a der Steuerkappe 21B nach unten gedrückt, um die Steuerkappe 21B in Richtung der durch A1 angegebenen Richtung zu schwenken. Zu diesem Zeitpunkt werden die Positionierungsplattenabschnitte 212A in 23C nach unten bewegt. Zu diesem Zeitpunkt werden, wie in 23D dargestellt, die Positionierungsplattenabschnitte 212A in die zugehörigen Schlitzabschnitte 121A eingefügt und gegenüber dem zylindrischen Gehäuse 12b positioniert. Dadurch wird die Steuerkappe 21B lagefixiert, um nicht in andere Richtungen geschwenkt werden zu können. Im Gegensatz dazu werden, wie in 23B dargestellt, die Positionierungsplattenabschnitte 212B allmählich geneigt, wenn die Positionierungsplattenabschnitte 212A nach unten bewegt werden und sich dem oberen Ende der Seitenwände der Schlitzabschnitte 121B nähern. Die oberen Enden der Seitenwände der Schlitzabschnitte 121B sind durch die Führungswände 121a linear angefast, so dass die Positionierungsplattenabschnitte 212B nicht an den oberen Enden der Seitenwände der Schlitzabschnitte 121B anliegen und das Schwenken der Steuerkappe 21B nicht behindern.
  • Als nächstes wird, wie in 24A dargestellt, der Abschnitt 21d der Steuerkappe 21B nach unten gedrückt, um die Steuerkappe 21B in Richtung der durch D1 angegebenen Richtung zu schwenken. Zu diesem Zeitpunkt werden die Positionierungsplattenabschnitte 212B von den Führungswänden 121a und 121b geführt und zu den zugehörigen Schlitzabschnitten 121B geleitet, wie in 24B dargestellt. Anschließend werden, wie in 24C dargestellt, die Positionierungsplattenabschnitte 212B in die zugehörigen Schlitzabschnitte 121B eingefügt, um die Steuerkappe 21B lagefixiert zu halten, so dass sie nicht in andere Richtungen geschwenkt werden können.
  • Im obigen Multifunktionsschalter 1B werden die Positionierungsplattenabschnitte 212A bis 212D in die zugehörigen Schlitzabschnitte 121A bis 121D eingefügt, um die Steuerkappe 21B lagefixiert zu halten, um nicht falsch bedient zu werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Multifunktionsschalter
    10
    Gehäuse
    11
    Grundplatte
    12
    Gehäuse
    13
    Kontaktaufnehmer
    14
    Gleitführung
    20
    Steuerkörper
    21
    Steuerkappe
    22
    Steuerstift
    23
    Schraubenfeder
    30
    Kontaktschaltung
    31
    beweglicher Kontakt
    32
    feste Kontakte
    33
    Drehpunktelement
    40
    Beweglicher Mechanismus
    41
    Erstes bewegliches Element
    42
    Zweites bewegliches Element
    43A, 43B, 43C, 43D
    Gleitstücke
    44A, 44B, 44C, 44D
    Angetriebener Gleitstücke
    121A, 121B, 121C, 121D
    Schlitzabschnitte
    212A, 212B, 212C, 212D
    Positionierungsplattenabschnitte

Claims (9)

  1. Multifunktionsschalter (1), aufweisend: einen schwenkbaren Steuerkörper (20) mit einem Steuerstift (22) ; einen beweglichen Kontakt (31), der mit dem Steuerstift (22) in Kontakt gelangt; und einen beweglichen Mechanismus (40), der zumindest ein bewegliches Element beinhaltet, durch das der Steuerstift (22) hindurchläuft und das schwenkbar gelagert ist, wobei der bewegliche Kontakt (31) durch den Steuerstift (22) gedrückt wird, während der Steuerstift (22) geschwenkt wird, um mit einem festen Kontakt (32) in Kontakt zu gelangen, und wobei das zumindest eine bewegliche Element durch den Steuerstift (22) geschwenkt wird, um eine mechanische Schaltung für ein zusätzliches Element zu ermöglichen.
  2. Multifunktionsschalter (1) nach Anspruch 1, bei dem der bewegliche Kontakt (31) eine Kontaktplatte aufweist, die gelagert ist, um beim Verschieben des Steuerstiftes (22) geschwenkt zu werden, und das zumindest eine bewegliche Element einen Schenkelabschnitt aufweist, der auf der gegenüberliegenden Seite der Kontaktplatte in Bezug auf den Steuerstift (22) angeordnet ist.
  3. Multifunktionsschalter (1) nach Anspruch 2, bei dem der bewegliche Mechanismus (40) ein Gleitstück (43A-D) aufweist, das beim Drücken durch den Schenkelabschnitt bewegt wird.
  4. Multifunktionsschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Steuerstift (22) in eine erste Richtung und eine zweite Richtung schwenkbar ist, die sich überschneiden, und mit: einem ersten beweglichen Element (41), das durch den Steuerstift (22) in die erste Richtung schwenkbar ist und mit einem Führungsloch versehen ist, durch das der Steuerstift (22) hindurchläuft und den Steuerstift (22) in die zweite Richtung führt; und mit einem zweiten beweglichen Element (42), das so angeordnet ist, dass es das erste bewegliche Element (41) kreuzt, das durch den Steuerstift (22) in die zweite Richtung schwenkbar ist, und das mit einem Führungsloch versehen ist, durch das der Steuerstift (22) hindurchläuft und den Steuerstift (22) in die erste Richtung führt.
  5. Multifunktionsschalter (1) nach Anspruch 4, bei dem das zweite bewegliche Element (42) eine Aussparung aufweist, in der das erste bewegliche Element (41) angeordnet ist.
  6. Multifunktionsschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der bewegliche Kontakt (31) eine erste Kontaktplatte und eine zweite Kontaktplatte aufweist, die konfiguriert ist, um die erste Kontaktplatte zu kreuzen und integral mit ihr ausgebildet ist.
  7. Multifunktionsschalter (1) nach Anspruch 3, bei dem der Schenkelabschnitt verschiebbar mit dem Gleitstück (43A-D) gekoppelt ist.
  8. Multifunktionsschalter (1) nach Anspruch 1, ferner aufweisend: ein Gehäuse (12), das das zumindest eine bewegliche Element aufnimmt und mit einem Schlitzabschnitt (121A-D) ausgebildet ist, wobei der Steuerkörper (20) eine Steuerkappe (21) zur Aufnahme des Steuerstiftes (22) aufweist, und wobei die Steuerkappe (21) einen Positionierungsplattenabschnitt (212A-D) aufweist, der in den Schlitzabschnitt (121A-D) eingesetzt ist.
  9. Multifunktionsschalter (1) nach Anspruch 8, bei dem sich der Schlitzabschnitt (121A-D) von einem oberen Ende des Gehäuses (12) erstreckt, und der Schlitzabschnitt (121A-D) eine Führungswand aufweist, die sich schräg nach unten vom oberen Ende des Gehäuses (12) erstreckt.
DE102019007900.0A 2018-11-29 2019-11-14 Multifunktionsschalter Active DE102019007900B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018223421A JP6641452B1 (ja) 2018-11-29 2018-11-29 多機能スイッチ
JP2018-223421 2018-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019007900A1 DE102019007900A1 (de) 2020-06-04
DE102019007900B4 true DE102019007900B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=69320970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019007900.0A Active DE102019007900B4 (de) 2018-11-29 2019-11-14 Multifunktionsschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11177096B2 (de)
JP (1) JP6641452B1 (de)
CN (1) CN111128572B (de)
DE (1) DE102019007900B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3107012B1 (fr) * 2020-02-11 2022-12-16 Dav Interface pour la commande d’au moins une fonction d’un organe de véhicule automobile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB527308A (en) * 1939-04-03 1940-10-07 Brookhirst Switchgear Ltd Improvements in electric switches and operating gear therefor, particularly applicable to the control of two or more electric motors
US4215257A (en) * 1978-11-20 1980-07-29 Otto Engineering, Inc. Precision toggle switch
JPH10247441A (ja) * 1997-02-28 1998-09-14 Tokai Rika Co Ltd スイッチ
US20050082155A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 Alps Electric Co., Ltd. Switch device having good sense of operational touch even when sliding operating knob or rocking operating knob is attached thereto

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1071790A (en) 1974-08-09 1980-02-12 Charles A. Bialous Non-dripping flame retardant aromatic polycarbonates
JPS52144379U (de) * 1976-04-28 1977-11-01
JPS52144379A (en) * 1976-05-28 1977-12-01 Teijin Ltd Production of binding material for fibrous diaphragm and diaphragm made of asbestos fibers
JPH087704A (ja) 1994-06-17 1996-01-12 Niles Parts Co Ltd 多方向切換スイッチノブのガタ防止構造
DE19756052C2 (de) * 1997-12-17 2002-06-27 Trw Automotive Electron & Comp Mehrfunktionsschalter
JP3988584B2 (ja) * 2002-08-27 2007-10-10 松下電器産業株式会社 多方向入力装置
CN2766330Y (zh) * 2004-08-27 2006-03-22 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 多方向操作开关
JP2012109107A (ja) * 2010-11-17 2012-06-07 Alps Electric Co Ltd 操作装置
JP6345035B2 (ja) * 2014-08-25 2018-06-20 ホシデン株式会社 多方向操作スイッチ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB527308A (en) * 1939-04-03 1940-10-07 Brookhirst Switchgear Ltd Improvements in electric switches and operating gear therefor, particularly applicable to the control of two or more electric motors
US4215257A (en) * 1978-11-20 1980-07-29 Otto Engineering, Inc. Precision toggle switch
JPH10247441A (ja) * 1997-02-28 1998-09-14 Tokai Rika Co Ltd スイッチ
US20050082155A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 Alps Electric Co., Ltd. Switch device having good sense of operational touch even when sliding operating knob or rocking operating knob is attached thereto

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP H10 247 441 A (Maschinenübersetzung) EPO, Espacenet [online] [abgerufen am 17.03.2020] *

Also Published As

Publication number Publication date
CN111128572A (zh) 2020-05-08
JP2020087818A (ja) 2020-06-04
US20200176203A1 (en) 2020-06-04
US11177096B2 (en) 2021-11-16
JP6641452B1 (ja) 2020-02-05
DE102019007900A1 (de) 2020-06-04
CN111128572B (zh) 2022-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10324295B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102004063236B4 (de) Verbinder, welcher ein bewegbares Glied aufweist, und Verbinderanordnung
EP1111720A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE2739593C3 (de) Handliche Steuereinrichtung, insbesondere für Videospiele mit einem schwenk-, dreh- und verschiebbaren Betätigungsteil
DE19708609C2 (de) Schiebeschalter
DE3229280C2 (de)
EP3107111A1 (de) Sockelteil für eine modulare elektrische schaltervorrichtung
DE102019007900B4 (de) Multifunktionsschalter
DE19743307B4 (de) Schalteinrichtung
DE10237282B4 (de) Schalter, Druckknopfschalter und Drehhebelschalter
DE69825342T2 (de) Multipolare elektrische Schalter
DE2505908A1 (de) Schalter
EP3535818A1 (de) Transportsicherer reisesteckeradapter
DE3135652A1 (de) Schalter mit gleitendem ueberbrueckungskontaktgeber
DE102021101505A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0112483A1 (de) Elektrischer Drucktastenschalter mit einem schwenkbar gelagerten Druckbügel
EP2228811B1 (de) Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsgerätes
DE3249061T1 (de) Schalter
DE112015006204T5 (de) Schalter
DE102014217708B4 (de) Einrast-Modul und Bedienschalter
DE102010012908B4 (de) Multifunktionsschalter
DE3145954C2 (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102019115157A1 (de) Schaltervorrichtung für ein Gargerät mit einem durch eine Tür verschließbaren Garraum und Gargerät
DE102018101789A1 (de) Verriegelungsmechanik für Steckverbindergehäuse
EP1452385B1 (de) Sitzverstellschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final