DE102019007125A1 - Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug - Google Patents

Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019007125A1
DE102019007125A1 DE102019007125.5A DE102019007125A DE102019007125A1 DE 102019007125 A1 DE102019007125 A1 DE 102019007125A1 DE 102019007125 A DE102019007125 A DE 102019007125A DE 102019007125 A1 DE102019007125 A1 DE 102019007125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting unit
cover plate
medium
vehicle
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019007125.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Sarah Thomalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019007125.5A priority Critical patent/DE102019007125A1/de
Publication of DE102019007125A1 publication Critical patent/DE102019007125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit (2) für ein Fahrzeug mit einer Abdeckscheibe (1) und einem Gehäuse (3). Erfindungsgemäß ist die Abdeckscheibe (1) zumindest bereichsweise mehrwandig ausgebildet und weist zumindest einen mit einem transparenten und temperierbaren Medium (M) befüllten, in einen Kreislauf (K) integrierten Hohlraum (H) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit einer Abdeckscheibe und einem Gehäuse.
  • Aus der DE 10 2006 028 295 A1 ist ein Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Feuchteaufnahmeeinrichtung bekannt. Der Scheinwerfer weist ein von einem Gehäuse und einer Abdeckscheibe gebildeten Innenraum auf, wobei im Bereich zwischen dem Innenraum und einer angrenzenden Umgebung die Feuchteaufnahmeeinrichtung vorgesehen ist. Die Feuchteaufnahmeeinrichtung nimmt Feuchte des Innenraumes auf und gibt diese an die Umgebung ab. Dabei ist die Feuchteaufnahmeeinrichtung mit dem Innenraum oder der Umgebung verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug umfasst eine Abdeckscheibe und ein Gehäuse. Erfindungsgemäß ist die Abdeckscheibe zumindest bereichsweise mehrwandig ausgebildet und weist zumindest einen mit einem transparenten und temperierbaren Medium befüllten, in einen Kreislauf integrierten Hohlraum auf.
  • Mittels des temperierbaren Mediums ist die Abdeckscheibe erwärmbar, so dass die Abdeckscheibe von Reif, Eis und/oder Schnee befreit werden kann und somit eine Leuchtfunktion und Leuchtcharakteristik der Beleuchtungseinheit weitestgehend sichergestellt werden kann.
  • Ist die Abdeckscheibe mittels des in dem Hohlraum angeordneten Mediums auf eine Temperatur oberhalb einer Taupunkttemperatur erwärmt, kann ein Beschlagsrisiko der Abdeckscheibe weitestgehend ausgeschlossen werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine Ausführungsform einer Abdeckscheibe einer Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug,
    • 2 schematisch eine Schnittdarstellung der Abdeckscheibe gemäß 1
    • 3 schematisch eine Schnittdarstellung einer Beleuchtungseinheit mit der Abdeckscheibe gemäß 1 und 2 und
    • 4 schematisch eine alternative Ausführungsform der Abdeckscheibe.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer Abdeckscheibe 1 einer in 3 gezeigten Beleuchtungseinheit 2, insbesondere eines Scheinwerfers, eines nicht näher dargestellten Fahrzeuges, wobei in 2 eine Schnittdarstellung der Abdeckscheibe 1 gemäß 1 gezeigt ist.
  • Die Beleuchtungseinheit 2 umfasst üblicherweise ein Gehäuse 3 und die Abdeckscheibe 1, wobei in einem mittels des Gehäuses 3 und der Abdeckscheibe 1 gebildeten Innenraumes eine Anzahl von ansteuerbaren Leuchtmitteln 4, insbesondere Leuchtdioden, angeordnet ist. Gemäß 3 ist ein Lichtmodul 5 mit einem Leuchtmittel 4 und einem Kühlkörper 6 gezeigt.
  • Insbesondere in kalten Wintermonaten kann sich auf der Abdeckscheibe 1 Reif oder Raureif bilden, wobei zudem angetauter Schnee oder Regen auf der Abdeckscheibe 1 gefrieren kann, wodurch ein Lichtaustritt der Beleuchtungseinheit 2 eingeschränkt ist.
  • Ein Befreien der Abdeckscheibe 1 von Reif, Schnee oder Eis vor einem Fahrtantritt ist vorgeschrieben, jedoch vergleichsweise zeitaufwändig und umständlich. Handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein autonom fahrendes Fahrzeug, beispielsweise um ein Shuttle oder ein sogenanntes Robotaxi, ist kein Fahrzeugnutzer vor Ort, der die Abdeckscheibe 1 der Beleuchtungseinheit 2 vor Fahrtantritt säubern und von Schnee und/oder Eis befreien kann.
  • Während eines Fahrbetriebes bei Schnee oder Schneeregen kann sich dieser an der Abdeckscheibe 1 sammeln und den Lichtaustritt der Beleuchtungseinheit 2 mindern. Während bei Halogen- oder Xenonscheinwerfern eine im Betrieb der Leuchtmittel 4 entstehende Wärme die Abdeckscheibe 1 erwärmt, erwärmen sich Leuchtdioden als Leuchtmittel 4 hauptsächlich lokal und führen die Wärme dem Kühlkörper 6 zu, so dass kaum bis gar keine im Betrieb der Leuchtdioden erzeugte Wärme die Abdeckscheibe 1 erwärmt.
  • Weiterhin besteht das Problem, dass Feuchtigkeit im Gehäuse 3 der Beleuchtungseinheit 2 kondensiert und einen Beschlag an der Abdeckscheibe 1 bildet, wobei der Beschlag den Lichtaustritt der Beleuchtungseinheit 2 verringert. Auch dieses Problem tritt bei einer Beleuchtungseinheit 2 mit Leuchtdioden als Leuchtmittel 4 eher auf als bei Halogen- oder Xenonscheinwerfern, deren jeweilige Abdeckscheibe 1 durch im Betrieb des Halogen- oder Xenonscheinwerfers entstehende Wärme erwärmt wird, wodurch der Beschlag beseitigt wird.
  • Ein hochauflösendes Beleuchtungssystem kann bei beschlagener oder teilbeschlagener Abdeckscheibe 1 keine optimale Lichtverteilung sicherstellen, wobei zudem bestimmte Lichtfunktionen, wie Symbolprojektionen, wegen des Beschlages im ungünstigsten Fall von einem Fahrzeugnutzer nicht wahrgenommen werden können.
  • Um das Risiko für eine beschlagene und/oder z. B. schneebedeckte Abdeckscheibe 1 der Beleuchtungseinheit 2 zumindest erheblich zu verringern, ist vorgesehen, dass die Abdeckscheibe 1 in der Ausführungsform gemäß 1 und 2 mehrwandig, insbesondere doppelwandig, ausgebildet ist. Durch die Mehrwandigkeit der Abdeckscheibe 1 ist ein Hohlraum H geschaffen, der mit einem temperierbaren Medium M befüllt ist.
  • Dabei ist der Hohlraum H Bestandteil eines in 3 näher gezeigten, mittels Leitungen gebildeten Kreislaufes K, der von dem Medium M durchströmt wird. Dabei ist der Kreislauf K vollumfänglich in die Beleuchtungseinheit 2 integriert, bei welcher es sich auch um einen Heckleuchte des Fahrzeuges handeln kann.
  • Das den Kreislauf K durchströmende Medium M ist transparent und flüssig, transparent und gasförmig, transparent und gelartig oder eine Kombination der genannten Aggregatzustände und ist mittels einer im Betrieb von Leuchtmitteln 4 der Beleuchtungseinheit 2 entstehenden Wärme, einer sogenannten Abwärme, temperierbar. Dabei erfolgt ein Transport des Mediums M zwischen der Abdeckscheibe 1 und dem Leuchtmittel 4 als Wärmequelle mittels geeigneter Mittel.
  • Ist das Medium M insbesondere flüssig oder gelartig ausgebildet, so ist der Kreislauf K derart mit diesem befüllt, dass das Risiko gasförmiger Einschlüsse weitestgehend ausgeschlossen werden kann. Dadurch können Auswirkungen auf ein Lichtbild, also auf eine Leuchtcharakteristik, der Beleuchtungseinheit 2 und/oder Auswirkungen auf einen optischen Eindruck in Bezug auf die Beleuchtungseinheit 2 zumindest verringert werden.
  • Bei der Auswahl des den Kreislauf K durchströmenden Mediums M werden Dichteunterschiede oder Dispersionseigenschaften berücksichtigt, um Schattenwürfe des Mediums M und negative optische Auswirkungen zu minimieren.
  • Beispielsweise ist der Kreislauf K derart ausgebildet, dass die im Betrieb der Leuchtmittel 4, insbesondere der Leuchtdioden, entstehende Wärme dem Kreislauf K, d. h. dem Medium M zugeführt wird, um die Abdeckscheibe 1 zur Enteisung und/oder zur Beschlagsentfernung und -freihaltung zu erwärmen.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Medium M auch einen festen Aggregatzustand aufweisen, wobei zusätzlich eine Temperiereinheit zur Temperierung des Mediums M und somit der Abdeckscheibe 1 vorgesehen sein kann. Dabei kann die Temperiereinheit in dem Gehäuse 3 oder außerhalb des Gehäuses 3 angeordnet sein, wobei auch mehr als eine Temperiereinheit vorgesehen sein kann. Denkbar ist auch, dass die im Betrieb der Leuchtmittel 4 entstehende Wärme dem Kreislauf K zugeführt wird, oder dass das Medium M sowohl mittels der Temperiereinheit als auch mittels der zugeführten Wärme der Leuchtmittel 4 erwärmt wird, wodurch eine Zeitdauer zur Befreiung der Abdeckscheibe 1 von Beschlag, Schnee und/oder Eis verringert werden kann.
  • Insbesondere kann ein innerhalb des Kreislaufes K vorherrschender Druck oberhalb eines vorherrschenden Umgebungsdruckes liegen.
  • In 4 ist eine alternative Ausführungsform der Abdeckscheibe 1 gezeigt, wobei diese in der alternativen Ausführungsform zwei voneinander separierte Bereiche B mit mehrwandiger Ausbildung aufweist. D. h., dass die Abdeckscheibe 1 in der alternativen Ausführungsform zwei Hohlräume H aufweist, die mit einem temperierbaren Medium M befüllt sind. Die beiden Hohlräume H können fluidisch miteinander verbunden sein und sind somit in einen einzigen Kreislauf K integriert.
  • Alternativ dazu kann jeder Hohlraum H in jeweils einen mit einem Medium M durchströmbaren Kreislauf K integriert sein, so dass zwei Kreisläufe K vorhanden sind. Beispielsweise kann das Medium M eines Kreislaufes K mittels der Abwärme der als Leuchtdioden ausgeführten Leuchtmittel 4 und das Medium M eines weiteren Kreislaufes K mittels der Temperiereinheit erwärmt werden, um die Abdeckscheibe 1 zu erwärmen.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform weist die Abdeckscheibe 1 nur einen mehrwandig ausgebildeten Bereich B, also nur einen Hohlraum H, auf, der beispielsweise mittig in Bezug auf die Abdeckscheibe 1 ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abdeckscheibe
    2
    Beleuchtungseinheit
    3
    Gehäuse
    4
    Leuchtmittel
    5
    Lichtmodul
    6
    Kühlkörper
    B
    Bereich
    H
    Hohlraum
    K
    Kreislauf
    M
    Medium
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006028295 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Beleuchtungseinheit (2) für ein Fahrzeug mit einer Abdeckscheibe (1) und einem Gehäuse (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (1) zumindest bereichsweise mehrwandig ausgebildet ist und zumindest einen mit einem transparenten und temperierbaren Medium (M) befüllten, in einen Kreislauf (K) integrierten Hohlraum (H) aufweist.
  2. Beleuchtungseinheit (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Medium (M) eine im Betrieb von in dem Gehäuse (3) angeordneten Leuchtmitteln (4) entstehende Wärme zuführbar ist.
  3. Beleuchtungseinheit (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperiereinheit zum Temperieren des Mediums (M) vorgesehen ist.
DE102019007125.5A 2019-10-14 2019-10-14 Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug Withdrawn DE102019007125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007125.5A DE102019007125A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007125.5A DE102019007125A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019007125A1 true DE102019007125A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=71843501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019007125.5A Withdrawn DE102019007125A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019007125A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010050958A1 (de) Dritte Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer dritten Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE19922778A1 (de) Beheizbarer Rückspiegel
DE102005019651A1 (de) Scheinwerfer mit Trocknungsmittel
DE202012005908U1 (de) Abdeckscheibe für eine Beleuchtungseinrichtung mit einerEnteisungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einer Enteisungseinrichtung
DE102011001867A1 (de) Mittel zur Enttauung der Abschlussscheibe
DE102011084114A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202006019347U1 (de) Anordnung zur Steuerung einer LED-Rundumkennleuchte
DE102008008664B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit schneller Beseitigung eines Feuchtigkeitsbeschlages oder einer Eisschicht auf seiner Deckscheibe
DE102019007125A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug
DE2651283A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer anzeigeinstrumente
DE102014006924A1 (de) Anordnung zum Beheizen eines Sichtfensters einer Bilderfassungseinheit
DE102019002793A1 (de) Heckleuchte für ein Fahrzeug
DE102013009791A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben
DE102007004702A1 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung
DE102017119795A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Hauptscheinwerfers einer Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug, Beleuchtungseinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102020107912A1 (de) Ablageanordnung
DE102019123660A1 (de) Leuchte eines fahrzeugs mit einer abschlussscheibe
DE102010034927A1 (de) Vorrichtung zur Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
EP0271430A2 (de) Tragbarer Wärmestrahler für Kraftfahrzeuge
DE102017116344A1 (de) Fahrzeugkomponente mit einer Leuchteneinrichtung
DE102019121177A1 (de) Anordnung eines Typenbezeichnungselements in einem Heckbereich eines Kraftwagens, Verfahren zum Anzeigen einer Typenbezeichnung eines Kraftwagens sowie Heckleuchte für einen Kraftwagen
DE102012005874A1 (de) Vorrichtung zur Enttauung einer Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Vorrichtung
DE29804694U1 (de) Zierstreifen für Fahrzeuge
DE102022001982A1 (de) Vorrichtung zur Beheizung der Ablagefläche für mindestens einen Scheibenwischer
DE102012006678A1 (de) Heizvorrichtung für eine Abdeckscheibe einer Fahrzeugleuchte und Fahrzeugleuchte mit einer Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee