DE102014006924A1 - Anordnung zum Beheizen eines Sichtfensters einer Bilderfassungseinheit - Google Patents

Anordnung zum Beheizen eines Sichtfensters einer Bilderfassungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102014006924A1
DE102014006924A1 DE102014006924.9A DE102014006924A DE102014006924A1 DE 102014006924 A1 DE102014006924 A1 DE 102014006924A1 DE 102014006924 A DE102014006924 A DE 102014006924A DE 102014006924 A1 DE102014006924 A1 DE 102014006924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewing window
heat
arrangement
heating
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014006924.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tanja Branz
Jürgen Seekircher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014006924.9A priority Critical patent/DE102014006924A1/de
Publication of DE102014006924A1 publication Critical patent/DE102014006924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/55Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with provision for heating or cooling, e.g. in aircraft
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (10) zum Beheizen eines Sichtfensters (12) einer Bilderfassungseinheit (14), umfassend mindestens ein Heizelement (16), eine Streulichtblende (18), das Sichtfenster (12) und die Bilderfassungseinheit (14), wobei die Anordnung (10) ein optisch transparentes Wärmeleitmedium (20) aufweist, welches zwischen dem mindestens einen Heizelement (16) und dem Sichtfenster (12) angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Beheizen eines Sichtfensters einer Bilderfassungseinheit, umfassend ein Heizelement, eine Streulichtblende, das Sichtfenster und die Bilderfassungseinheit. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung.
  • Moderne Kraftfahrzeuge werden zunehmend mit Assistenz- und Sicherheitssystemen ausgestattet, welche Daten von Bilderfassungseinheiten, wie beispielsweise Kameras, auswerten. Die Funktion der Assistenz- und Sicherheitssysteme wird beeinträchtigt, wenn ein Sichtfenster der Bilderfassungseinheit beschlägt, beispielsweise mit Wassertröpfchen oder Eiskristallen.
  • Aus der WO 2012/069115 A1 ist eine Anordnung zum Beheizen eines Sichtfensters einer Bilderfassungseinheit bekannt, bei der ein Heizelement auf der Streulichtblende aufgebracht ist und mittels Wärmestrahlung das Sichtfenster beheizt, um ein Beschlagen des Sichtfensters zu verhindern oder zu reduzieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Beheizung des Sichtfensters zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, zusätzlich zur Beheizung durch Wärmestrahlung eine Beheizung durch Wärmeleitung, diffusiv und/oder konvektiv, bereitzustellen. Dazu weist die Anordnung ein optisch transparentes Wärmeleitmedium auf, welches zwischen dem Heizelement und dem Sichtfenster angeordnet ist. Auf diese Weise kann weiterhin die Wärme mittels Wärmestrahlung übertragen werden. Darüber hinaus erfolgt eine Wärmeleitung durch das Wärmeleitmedium.
  • Eine günstige Möglichkeit sieht einen indirekten Kontakt, beispielsweise über eine Klebesicht, oder einen direkten Kontakt zwischen dem Wärmeleitmedium und dem Sichtfenster vor. Auf diese Weise kann die Wärme von dem Wärmeleitmedium auf das Sichtfenster übertragen werden.
  • Eine weitere günstige Möglichkeit sieht einen indirekten Kontakt, beispielsweise über eine Klebeschicht, oder einen direkten Kontakt zwischen dem Wärmeleitmedium und dem Heizelement oder der Streulichtblende vor. Auf diese Weise kann die Wärme von dem mindestens einen Heizelement in das Wärmeleitmedium geleitet werden oder falls das mindestens eine Heizelement die Streulichtblende aufheizt, kann Wärme von der Streulichtblende in das Wärmeleitmedium geleitet werden. Somit kann eine effektive und gleichmäßige Heizung des Sichtfensters ermöglicht werden.
  • Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass das Wärmeleitmedium eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Luft aufweist, somit wird die Wärmeleitung zu dem Sichtfenster und damit die Beheizung des Sichtfensters verbessert.
  • Eine weitere günstige Möglichkeit sieht vor, dass das Wärmeleitmedium einen Raum, der zwischen dem Sichtfenster und der Streulichtblende aufgespannt ist, im Wesentlichen ausfüllt, so dass eine unterbrechungsfreie Wärmeleitung zwischen dem Sichtfenster und der Streulichtblende oder dem Heizelement gegeben ist.
  • Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass das Wärmeleitmedium einen Festkörper aufweist, insbesondere ist das Wärmeleitmedium im Wesentlichen durch den Festkörper gebildet. Festkörper, wie beispielsweise Glas, weisen in der Regel eine deutlich höhere Wärmeleitfähigkeit auf als Luft, so dass durch das Wärmeleitmedium eine gute Wärmeübertragung zu dem Sichtfenster ermöglicht ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass das Wärmeleitmedium eine Flüssigkeit aufweist, insbesondere ist das Wärmeleitmedium im Wesentlichen durch eine Flüssigkeit gebildet ist. Flüssigkeiten weisen in der Regel eine höhere Wärmeleitfähigkeit auf als Luft. Darüber hinaus können Flüssigkeiten durch Konvektion zusätzlich Wärme transportieren, so dass eine gute Wärmeübertragung zu dem Sichtfenster gewährleistet ist.
  • Ferner sieht eine günstige Möglichkeit vor, dass das Wärmeleitmedium ein Gel aufweist, insbesondere ist das Wärmeleitmedium im Wesentlichen durch ein Gel gebildet. Gele haben den Vorteil, dass sie viskoelastisch sind und somit einen direkten Kontakt zu dem Sichtfenster ermöglichen und gleichzeitig formstabil sind, das heißt dass sie nicht extra abgedichtet werden müssen. Gele weisen in der Regel eine höhere Wärmeleitfähigkeit auf als Luft, so dass eine gute Wärmeleitung zu dem Sichtfenster gewährleistet ist.
  • Eine günstige Lösung sieht vor, dass das Wärmeleitmedium ein Gas oder Gasgemisch aufweist, insbesondere durch das Gas oder Gasgemisch gebildet ist. Gase mit kleinem Molekulargewicht, insbesondere Wasserstoff und/oder Helium, weisen eine bessere Wärmeleitfähigkeit als Luft auf, so dass die Verwendung solcher Gase als Wärmeleitmedium ebenfalls zu einer verbesserten Wärmeleitung zu dem Sichtfenster bewirken.
  • Eine weitere günstige Lösung sieht eine Kapselung der Flüssigkeit, Gels und/oder des Gases in einem Hohlkörper vor, der an dem Sichtfenster anliegt und/oder an dem Heizelement oder an der Streulichtblende anliegt. Dadurch kann das Wärmeleitmedium in einfacher weise an der Stelle gehalten werden, an der es zur Wärmeleitung benötigt wird.
  • Ferner wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Kraftfahrzeug mit einer Anordnung zum Beheizen eines Sichtfensters einer Bilderfassungseinheit nach der vorstehenden Beschreibung erfüllt. Die Vorteile der Anordnung übertragen sich somit auf das Kraftfahrzeug, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigt die einzige
  • 1 eine Anordnung zum Beheizen eines Sichtfensters einer Bilderfassungseinheit.
  • Eine in 1 dargestellte Anordnung 10 zum Beheizen eines Sichtfensters 12 einer Bilderfassungseinheit 14 umfasst ein Heizelement 16, eine Streulichtblende 18 und ein Wärmeleitmedium 20. Die Anordnung 10 ist insbesondere für eine Kraftfahrzeug, wie beispielsweise einen PKW oder LKW, vorgesehen.
  • Die Bilderfassungseinheit 14 weist ein Objektiv 22 auf, welches eine Blickrichtung 24 der Bilderfassungseinheit 14 definiert. In Blickrichtung 24 der Bilderfassungseinheit 14 liegt das Sichtfenster 12 der Bilderfassungseinheit 14. Das Sichtfenster 12 ist groß genug, um ein Blickfeld der Bilderfassungseinheit 14 zumindest im Wesentlichen vollständig abzudecken. Somit ermöglicht es das Sichtfenster 12 der Bilderfassungseinheit 14, beispielsweise von einem Fahrzeuginneren aus, das Fahrzeugäußere, insbesondere die Umgebung des Kraftfahrzeugs zu beobachten. Dazu ist das Sichtfenster 12 beispielsweise Teil einer Windschutzscheibe, einer Seitenscheibe, einer Heckscheibe oder einer Scheinwerferabdeckung des Kraftfahrzeugs. Ferner verläuft das Sichtfenster 12 schräg zur Blickrichtung 24 der Bilderfassungseinheit 14.
  • Die Bilderfassungseinheit 14 mit dem Objektiv 22, das Sichtfenster 12 und die Streulichtblende 18 umschließen einen Raum 26, der im Blickfeld der Bilderfassungseinheit 14 liegt. Das Sichtfenster 12 erstreckt sich dabei von dem Objektiv 22 der Bilderfassungseinheit 14 schräg zur Blickrichtung 24, so dass das Sichtfenster 12 das Blickfeld der Bilderfassungseinheit 14 abdeckt. Die Streulichtblende 16 erstreckt sich von dem Objektiv 22 aus zu dem Sichtfenster 12, ohne in dem Blickfeld der Bilderfassungseinheit 14 zu liegen. Ferner ist die Streulichtblende 16 an der dem Fahrzeuginneren zugewandten Seite des Blickfeldes der Bilderfassungseinheit 14 angeordnet. Streulicht aus dem Fahrzeuginneren wird von der Streulichtblende 18 abgefangen, so dass es nicht in das Objektiv 22 der Bilderfassungseinheit 14 fallen kann.
  • Streulichtblende 18 weist eine dem Sichtfenster 12 zugewandte Oberseite 25 und eine dem Sichtfenster 12 abgewandte Unterseite 28 auf. Die Oberseite 25 weist eine dunkle, insbesondere schwarze matte Oberfläche auf, um möglichst wenig Licht, das von einem Fahrzeugäußeren durch das Sichtfenster 12 auf die Streulichtblende 18 fällt, zu der Bilderfassungseinheit 14 zu streuen oder reflektieren.
  • Aufgrund der Witterungsbedingungen kann sich auf dem Sichtfenster 12 ein Beschlag, beispielsweise in Form von Wasser oder Eis bilden, wodurch die Bilderfassung der Bilderfassungseinheit 14 gestört wird.
  • Um das Beschlagen zu verhindern, den Beschlag rückgängig zu machen oder zu reduzieren, ist das mindestens eine Heizelement 16 vorgesehen, welches im Bereich der Streulichtblende 18 angeordnet ist. Das mindestens eine Heizelement 16 kann an, in oder hinter der Streulichtblende 18 angeordnet sein.
  • Da das mindestens eine Heizelement 16 nicht angrenzend zu dem Sichtfenster 12 angeordnet werden kann, da ansonsten das Blickfeld der Bilderfassungseinheit 14 abgedeckt werden würde, muss die Wärme von einem Bereich, der nicht im Blickfeld der Bilderfassungseinheit 14 liegt, beispielsweise von der Streulichtblende 18 aus zu dem Sichtfenster 12 übertragen werden.
  • Dies geschieht zum Einen durch Wärmestrahlung, welche von der Streulichtblende 18 oder dem Heizelement 16 aus auf das Sichtfenster 12 trifft. Zum Anderen erfolgt die Wärmeleitung über das Wärmeleitmedium, welches zwischen dem Heizelement 16 und dem Sichtfenster 12 angeordnet ist.
  • Das Wärmeleitmedium 20 füllt im Wesentlichen einen Raum 26, welcher sich zwischen der Streulichtblende 18, dem Sichtfenster 12 und dem Objektiv 22 der Bilderfassungseinheit 14 erstreckt. Dadurch liegt das Wärmeleitmedium 20 im Blickfeld der Bilderfassungseinheit 14.
  • Um eine Bilderfassung der Bilderfassungseinheit 14 zu ermöglichen, ist das Wärmeleitmedium 20 optisch transparent ausgebildet. Ferner wird dadurch, dass das Wärmeleitmedium 20 optisch transparent ist eine Wärmeleitung mittels Wärmestrahlung zu dem Sichtfenster 12 weiterhin ermöglicht.
  • Mögliche Stoffe, aus denen das Wärmeleitmedium 20 gebildet ist, sind beispielsweise transparente Festkörper, Flüssigkeiten, Gele, Gase oder Gasgemische. Auch eine Kombination verschiedener Stoffe ist möglich.
  • Ist das Wärmeleitmedium 20 durch einen Festkörper gebildet, steht das Wärmeleitmedium vorzugsweise in einem indirekten Kontakt, beispielsweise durch eine Klebeschicht, zu dem Sichtfenster 12. Es ist aber auch möglich, dass das Wärmeleitmedium 20 in einem direkten Kontakt zu dem Sichtfenster 12 steht, beispielsweise wenn Wärmeleitmedium 20 und Sichtfenster 12 einstückig ausgebildet sind.
  • Der Raum 26 zwischen dem Sichtfenster 12, der Streulichtblende 18 und dem Objektiv 22 muss nicht vollständig von dem Wärmeleitmedium 20 ausgefüllt sein. Insbesondere kann vor dem Objektiv 22 ein Bereich ohne Wärmeleitmedium 20 liegen. Ebenso kann ein Luftspalt zwischen Wärmeleitmedium 20 und der Streulichtblende 18 vorhanden sein.
  • Ist das Wärmeleitmedium 20 durch eine Flüssigkeit, Gel, Gas oder Gasgemisch gebildet, ist es vorteilhaft, wenn das Wärmeleitmedium 20 in direktem Kontakt zu dem Sichtfenster 12 steht. Auf diese Weise wird die Wärmeübertragung am Übergang zwischen Wärmeleitmedium 20 und dem Sichtfenster 12 verbessert.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann das Wärmeleitmedium 20 in einem Hohlkörper gekapselt sein, wenn das Wärmeleitmedium 20 durch eine Flüssigkeit, Gel, Gas oder Gasgemisch gebildet ist. Insbesondere kann der Hohlkörper auch durch das Sichtfenster 12 und/oder das Heizelement 16 und/oder die Streulichtblende 18 gebildet sein, so dass das Wärmeleitmedium 20 einen direkten Kontakt zu dem Sichtfenster 12 und/oder dem Heizelement 16 und/oder der Streulichtblende 18 aufweist.
  • Ist das Wärmeleitmedium 20 durch eine Flüssigkeit oder ein Gas oder Gasgemisch gebildet, tritt eine Wärmeübertragung durch Konvektion auf. Dabei wird, beispielsweise durch einen Temperaturunterschied zwischen der Streulichtblende 18 oder dem Heizelement 16 und dem Sichtfenster 12, also einem Temperaturunterschied an Unter- und Oberseite des Wärmeleitmediums 20, das Wärmeleitmedium 20 in Bewegung versetzt. Dabei kann sich das Wärmeleitmedium 20 an dem warmen Heizelement 16 oder der warmen Streulichtblende 18 aufwärmen, so aufgewärmt nach oben steigen und die aufgenommene Wärme am Sichtfenster 12 wieder abgeben. Abgekühlt kann das Wärmeleitmedium 20 wieder absinken um daraufhin an dem mindestens einen Heizelement 16 oder der Streulichtblende 18 erneut aufgewärmt zu werden.
  • Insgesamt wird durch das Wärmeleitmedium 20 der Wärmetransport von dem Heizelement 16 zu dem Sichtfenster 12 verbessert und zudem wird eine gleichmäßigere Beheizung des Sichtfensters 12 ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/069115 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Anordnung (10) zum Beheizen eines Sichtfensters (12) einer Bilderfassungseinheit (14), umfassend mindestens ein Heizelement (16), eine Streulichtblende (18), das Sichtfenster (12) und die Bilderfassungseinheit (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (10) ein optisch transparentes Wärmeleitmedium (20) aufweist, welches zwischen dem mindestens einen Heizelement (16) und dem Sichtfenster (12) angeordnet ist.
  2. Anordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitmedium (20) eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Luft aufweist.
  3. Anordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitmedium (20) einen Festkörper und/oder eine Flüssigkeit und/oder ein Gel aufweist.
  4. Anordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitmedium (20) ein Gas oder Gasgemisch, insbesondere Wasserstoff und/oder Helium, aufweist.
  5. Kraftfahrzeug mit einer Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE102014006924.9A 2014-05-09 2014-05-09 Anordnung zum Beheizen eines Sichtfensters einer Bilderfassungseinheit Withdrawn DE102014006924A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006924.9A DE102014006924A1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Anordnung zum Beheizen eines Sichtfensters einer Bilderfassungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006924.9A DE102014006924A1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Anordnung zum Beheizen eines Sichtfensters einer Bilderfassungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014006924A1 true DE102014006924A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=51899461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014006924.9A Withdrawn DE102014006924A1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Anordnung zum Beheizen eines Sichtfensters einer Bilderfassungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014006924A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3291637A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fensterglasheizvorrichtung
DE102017213079A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensorbaugruppe
EP3498538A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-19 Kojima Industries Corporation Bildgebungsvorrichtung für fahrzeug
EP3654732A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Heizvorrichtung für fensterscheiben von fahrzeugen
WO2022218838A1 (de) 2021-04-12 2022-10-20 Saint-Gobain Glass France Scheibenanordnung mit beheizbarem sensorfenster

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012069115A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung für ein bilderfassungsgerät in einem fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012069115A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung für ein bilderfassungsgerät in einem fahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3291637A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fensterglasheizvorrichtung
RU2661251C1 (ru) * 2016-08-29 2018-07-13 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Устройство нагрева оконного стекла
DE102017213079A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensorbaugruppe
EP3498538A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-19 Kojima Industries Corporation Bildgebungsvorrichtung für fahrzeug
US11485323B2 (en) 2017-12-12 2022-11-01 Kojima Industries Corporation Imaging apparatus for vehicle
EP3654732A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Heizvorrichtung für fensterscheiben von fahrzeugen
CN111200881A (zh) * 2018-11-19 2020-05-26 丰田自动车株式会社 窗玻璃加热装置
WO2022218838A1 (de) 2021-04-12 2022-10-20 Saint-Gobain Glass France Scheibenanordnung mit beheizbarem sensorfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014006924A1 (de) Anordnung zum Beheizen eines Sichtfensters einer Bilderfassungseinheit
DE112019001176T5 (de) System zur Nutzung elektromagnetischer Wellen
EP2692586A1 (de) Außenkameravorrichtung für Fahrzeuge sowie Fahrzeug mit einer solchen Außenkameravorrichtung zur Erfassung von wenigstens einem gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeld
DE102009019381A1 (de) Halterung für einen lichtsensitiven Sensor hinter einer durchsichtigen Scheibe
DE102011014991B4 (de) Kamera
DE102013105901A1 (de) Winkelspiegel für ein gepanzertes Fahrzeug
DE102009019216A1 (de) Anordnung einer Kamera hinter einer Fahrzeugverglasung
DE102012109794A1 (de) Kraftfahrzeugscheibe und Kraftfahrzeug
EP3399339B1 (de) Sensoranordnung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer sensoreinrichtung
WO2016058601A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer kamera an der innenseite einer fahrzeugscheibe und zur verwendung in einer derartigen vorrichtung ausgebildetes elastisches, wärmeleitendes element
EP2966412B1 (de) Sensor mit kondensationsfalle
DE102012217047A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202014000582U1 (de) Durchsichtige Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202013002133U1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer Heizeinrichtung
DE102020113199A1 (de) Bilderfassungsanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102017222996B4 (de) Anordnung zur Verhinderung optischer Artefakte bei Verwendung eines optischen Sensors als Umgebungssensor
Štimac Das religiöse Feld und seine Schulbücher am Beispiel Bosnien Herzegowinas und muslimischer Unterrichtswerke.
DE202006004546U1 (de) Winkelspiegel für Panzerfahrzeuge
DE202007014707U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Körpers
DE6903787U (de) Vorrichtung zum verhindern des niederschlags von dampf und beschlag auf fenstern
DE102008026059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergrößerung des Sehfeldes eines in einem Kraftfahrzeug befindlichen Fahrers
DE102005011096B4 (de) Verbundsicherheitsfenster
DE102017213079A1 (de) Sensorbaugruppe
DE102020121983A1 (de) Gehäuse für ein optisches Messsystem, gehäustes optisches Messsystem und Verfahren zur Herstellung des gehäusten Messsystems
Nightingale Seetang

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee