DE202012005908U1 - Abdeckscheibe für eine Beleuchtungseinrichtung mit einerEnteisungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einer Enteisungseinrichtung - Google Patents

Abdeckscheibe für eine Beleuchtungseinrichtung mit einerEnteisungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einer Enteisungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012005908U1
DE202012005908U1 DE202012005908U DE202012005908U DE202012005908U1 DE 202012005908 U1 DE202012005908 U1 DE 202012005908U1 DE 202012005908 U DE202012005908 U DE 202012005908U DE 202012005908 U DE202012005908 U DE 202012005908U DE 202012005908 U1 DE202012005908 U1 DE 202012005908U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
conductive layer
lighting device
cover
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012005908U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE202012005908U priority Critical patent/DE202012005908U1/de
Publication of DE202012005908U1 publication Critical patent/DE202012005908U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
    • B60S1/603Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors the operation of at least a part of the cleaning means being controlled by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/90Heating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Abdeckscheibe (10) für eine Beleuchtungseinrichtung (12) mit einer Enteisungseinrichtung (16), insbesondere für einen Fahrzeugscheinwerfer, mit einem Glaskörper (14) aus transparentem Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Enteisungseinrichtung (16) eine Carbon Nanotubes CNT enthaltende elektrisch leitfähige Schicht (16) am Glaskörper (14) derart umfasst, dass der Glaskörper (14) bei Anlegen einer elektrischen Spannung erwärmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdeckscheibe für eine Beleuchtungseinrichtung mit einer Enteisungseinrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugscheinwerfer.
  • Beleuchtungseinrichtungen, das heißt Leuchten, wie beispielsweise Rücklichter, Bremslichter oder Blinklichtleuchten und auch Fahrzeugscheinwerfer benötigen in der Regel keine Enteisungseinrichtung zum Enteisen einer Abdeckscheibe oder zum Vermeiden von Betauung an der Abdeckscheibe. Bislang bekannte Fahrzeugscheinwerfer beziehungsweise Beleuchtungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge verwenden als Leuchtmittel herkömmliche Halogenlampen oder Gasentladungslampen, wie beispielsweise Xenonlampen. Diese bislang aus dem Stand der Technik bekannten Lichtquellen erzeugen neben dem Licht eine hohe Abwärme. Diese Wärme kann dazu genutzt werden, an der Außenseite der Abdeckscheibe gelagerte Schichten, wie beispielsweise Eis oder Schnee, abzutauen. Darüber hinaus kann durch die entstehende Wärme ein Beschlagen der Abdeckscheibe von innen durch Kondenswasser verhindert werden oder es kann Kondenswasser entfernt werden. Durch den vermehrten Einsatz von Halbleiterlichtquellen, beispielsweise lichtemittierenden Dioden (LED, Light Emitting Diode), welche auch als kalte Leuchtmittel bekannt sind, wird im Scheinwerfer beziehungsweise in der Beleuchtungseinrichtung keine ausreichende Wärmemenge zum Entfernen beispielsweise einer Eisschicht oder zum Entfernen von Kondenswasser mehr erzeugt. Ein Vereisen oder Beschlagen der Abdeckscheibe von Beleuchtungseinrichtungen ist jedoch nicht nur aus optischen Gründen nicht wünschenswert. Auch aus Sicherheitsgründen sollte vermieden werden, dass aus dem Scheinwerfer austretendes Licht gedämpft oder gestreut wird. Aus dem Stand der Technik sind verschiedenartige Möglichkeiten bekannt, die sich mit dieser Problematik beschäftigen.
  • So ist beispielsweise aus der DE 103 46 270 A ein Fahrzeugscheinwerfer bekannt, wobei in dessen Gehäuse ein PTC-Heizelement angeordnet ist. Dort wird ferner die Kombination eines solchen PTC-Heizelements mit einer herkömmlichen Lichtquelle mit einem hohen Infrarot-Anteil beschrieben. Diese Lichtquelle kann beispielsweise eine Halogenlampe sein. Beim Einsatz von LED-Lichtquellen beziehungsweise LED-Scheinwerfern ist jedoch gerade der geringe Bauraum und die Erhöhung der Designfreiheit wünschenswert. Daher ist eine aus der DE 103 46 270 A bekannte Lösung, welche eine Kombination aus Halogen- und LED-Lichtquelle vorschlägt, nicht wünschenswert.
  • Weiterhin ist es bekannt, Heizdrähte in einer Abdeckscheibe von Fahrzeugscheinwerfern vorzusehen. Solche herkömmlichen Heizdrähte sind jedoch deutlich sichtbar und somit aus ästhetischen Gründen ebenfalls nicht wünschenswert.
  • Mit der Problematik der Vereisung von Abdeckscheiben an Fahrzeugscheinwerfern beschäftigt sich die WO 2006/105886 A1 . In der WO 2006/105886 A1 wird zur Enteisung einer Abdeckscheibe beziehungsweise zur Kondenswasserentfernung vorgeschlagen, die Abdeckscheibe eines Scheinwerfers mit wenigstens einer transparenten elektrisch leitfähigen Schicht zu bedecken. Als Materialien für eine solche transparente leitfähige Schicht werden in der WO 2006/105886 A1 TCOs (Thermal Conductive Oxides), wie beispielsweise ITO (zinndotiertes Indiumoxid) etc., vorgeschlagen.
  • Bei dieser aus dem Stand der Technik bekannten Möglichkeit der Enteisung beziehungsweise der Kondenswasserentfernung an einer Abdeckscheibe sind jedoch gewisse Schichtdicken der elektrisch leitfähigen Schicht notwendig, um eine ausreichende Erwärmung der Abdeckscheibe zu erreichen. So ist es unter Umständen möglich, dass sich aufgrund der Schichtdicke der elektrisch leitfähigen Schicht das optische Erscheinungsbild der Beleuchtungseinrichtung verändert.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Abdeckscheibe für eine Beleuchtungseinrichtung und eine solche Beleuchtungseinrichtung bereitzustellen, wobei die Abdeckscheibe eine einfache und zuverlässige Enteisung beziehungsweise Kondenswasserentfernung ermöglicht und wobei mit der Beleuchtungseinrichtung ein sicherer Betrieb einer Enteisungseinrichtung beziehungsweise einer Abdeckscheibe ermöglicht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abdeckscheibe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demgemäß ist vorgesehen, dass die Enteisungseinrichtung eine Carbon Nanotubes CNT enthaltende, elektrisch leitfähige Schicht am Glaskörper derart umfasst, dass der Glaskörper bei Anlegen einer elektrischen Spannung erwärmt wird.
  • Mit einer solchen elektrisch leitfähigen Schicht kann in besonders vorteilhafter Weise eine besonders dünne (beispielsweise nur 50 bis 100 nm dicke) Schicht bereitgestellt werden, welche durch Anlegen einer elektrischen Spannung aufgrund ihres spezifischen elektrischen Widerstands elektrische Energie in Wärme umwandeln kann. Diese Wärme kann vorteilhafterweise homogen auf einer Oberfläche der Abdeckscheibe verteilt sein. Bei Carbon Nanotubes CNT handelt es sich um eine Modifikation des Kohlenstoffs. Sie sind mikroskopisch kleine, röhrenförmige Gebilde, deren Röhren aus einer wabenartigen Struktur mit sechs Ecken besteht, wobei die Kohlenstoffatome jeweils drei Bindungspartner einnehmen. Es gibt sowohl elektrisch leitende Carbon Nanotubes, als auch solche Carbon Nanotubes, welche die Eigenschaften von Halbleitern besitzen. Vorteilhafterweise kommen hier Carbon Nanotubes mit elektrisch leitenden Eigenschaften zum Einsatz.
  • Durch das Anlegen einer elektrischen Spannung an die Abdeckscheibe kann das Entstehen von Lichtenberg'schen Figuren aufgrund einer elektrostatischen Aufladung der Abdeckscheibe verhindert werden. Auch das Ansammeln von Ladungskonzentration auf der Abdeckscheibe, welche üblicherweise aus Kunststoff hergestellt ist, kann somit in vorteilhafter Weise verhindert werden. Somit können durch das Verhindern von Überschlägen beziehungsweise schlagartigen Ladungsübergängen auf andere Bauteile, welche sich in der Beleuchtungseinrichtung beziehungsweise im Fahrzeugscheinwerfer befinden, Beschädigungen dieser Bauteile vermieden werden.
  • Ein Glaskörper einer solchen Abdeckscheibe kann dabei vorteilhafterweise aus einem Kunststoff wie Polymethylmethacrylat PMMA oder Polycarbonat PC hergestellt sein. Die leitfähige Schicht kann dabei sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite des Glaskörpers beziehungsweise der Abdeckscheibe angeordnet sein.
  • Weiterhin ist es denkbar, am Glaskörper Abschnitte vorzusehen, auf welche die elektrisch leitfähige Schicht aufgebracht ist, wohingegen auch Abschnitte vorgesehen sein können, an denen keine solche Schicht aufgebracht ist.
  • Vorteilhafterweise ist die elektrisch leitfähige Schicht nur in solchen Bereichen der Abdeckscheibe vorgesehen, an denen eine Heizung der Abdeckscheibe notwendig ist. Besonders bevorzugt kann es dabei sein, eine elektrisch Leistung von lediglich circa 10 Watt zur Enteisung beziehungsweise zur Entfernung von Kondenswasser an der elektrisch leitfähigen Schicht der Abdeckscheibe anzulegen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine kratzfeste Schicht auf der elektrisch leitfähigen Schicht und/oder auf dem Glaskörper vorgesehen ist. Dabei kann die kratzfeste Schicht in besonders vorteilhafter Weise auf der leitfähigen Schicht auf der Außenseite des Glaskörpers angeordnet sein. Es ist jedoch auch denkbar, die kratzfeste Schicht direkt auf dem Glaskörper anzuordnen und die elektrisch leitfähige Schicht auf der Innenseite des Glaskörpers anzuordnen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Abdeckscheibe sieht vor, dass die elektrisch leitfähige Schicht Carbon Nanohorns CNH zur Verbesserung der Haftung am Glaskörper enthält. Solche Carbon Nanohorns stellen ebenfalls, wie die Carbon Nanotubes, eine Modifikation des Kohlenstoffs dar.
  • Vorteilhafterweise weist die elektrisch leitfähige Schicht eine Schichtdicke im Bereich von etwa 20 bis 150 nm, vorzugsweise von etwa 50 bis 130 nm und weiter vorzugsweise von etwa 50 bis 100 nm auf. Die Schichtdicke der elektrisch leitfähigen Schicht ist dabei vorteilhafter Weise in Abhängigkeit von der elektrischen Leitfähigkeit und/oder von der Transparenz, das heißt von der Lichtdurchlässigkeit des verwendeten Materials, ausgewählt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die elektrisch leitfähige Schicht durch Sprühen und/oder Drucken und/oder Sputtern und/oder Aufstreichen hergestellt ist. Dabei ist es denkbar, die Carbon Nanotubes beispielsweise in eine flüssige Dispersion zu dispergieren. Somit kann die Dispersion dann beispielsweise mit einem herkömmlichen Tintenstrahldrucker oder beispielsweise durch Aufsprühen mit einer Airbrushpistole auf die Abdeckscheibe beziehungsweise auf den Glaskörper der Abdeckscheibe aufgebracht werden. Es ist jedoch auch denkbar, eine dickflüssigere Dispersion mit einer höheren Viskosität herzustellen und die elektrisch leitfähige Schicht dann durch Aufstreichen der Dispersion auf die Abdeckscheibe herzustellen.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die elektrisch leitfähige Schicht unmittelbar nach Entnahme des Glaskörpers aus einer Spritzgussmaschine auf den Glaskörper aufgebracht ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die elektrisch leitfähige Schicht durch Hinterspritzen und/oder Überspritzen des Glaskörpers in einem Mehrphasenguss hergestellt ist. Dies ist besonders vorteilhaft, da die elektrisch leitfähige Schicht an der Abdeckscheibe angebracht beziehungsweise hergestellt werden kann, ohne dass die Position der Abdeckscheibe verändert werden muss, da sich diese beim Mehrphasenguss weiterhin im Gusswerkzeug befindet. Darüber hinaus kann es somit ermöglicht werden, die elektrisch leitfähige Schicht im selben Fertigungsschritt mit dem Glaskörper herzustellen.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird auch durch eine Beleuchtungseinrichtung mit einer Abdeckscheibe oder einer Enteisungseinrichtung gelöst, wobei eine Steuereinrichtung mit einem Sensor zur automatisierten Steuerung der Enteisungseinrichtung vorgesehen ist. Dabei kann in der Steuereinrichtung vorzugsweise ein Schwellwert derart vorgesehen sein, dass die Bestromung der Enteisungseinrichtung, das heißt das Anlegen einer elektrischen Spannung bei Erreichen des Schwellwerts beginnt oder endet.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn die Steuereinrichtung einen Lichtsensor derart umfasst, dass von einer fahrzeugseitigen Lichtquelle ausgesendetes, an der Abdeckscheibe reflektiertes und vom Lichtsensor detektiertes Licht als Eingangssignal für die Steuerung verwendet wird. Im Falle einer vereisten Abdeckscheibe beziehungsweise bei der Bildung von Kondenswasser auf der Innenseite der Abdeckscheibe kann von der fahrzeugseitigen Lichtquelle ausgesendetes Licht nicht mehr durch den lichtdurchlässigen Glaskörper der Abdeckscheibe hindurchtreten. Das Licht wird vielmehr an der Innenseite beziehungsweise an der Grenzfläche der Abdeckscheibe zur Eisschicht reflektiert und zurück in das Innere der Beleuchtungseinrichtung reflektiert. Dieses zurückreflektierte Licht kann dann von dem Lichtsensor detektiert werden.
  • Zur Vermeidung von Fremdlichteinflüssen, beispielsweise der Einflüsse von Licht von entgegenfahrenden Fahrzeugen oder von Sonnenlicht, kann vorgesehen sein, die Innenseite der Beleuchtungseinrichtung gepulst, das heißt in kurzen Intervallen zu beleuchten. Es kann einerseits mit der fahrzeugseitigen Lichtquelle zur Beleuchtung der Straße geschehen, andererseits kann eine separate Lichtquelle in einem bestimmten Wellenlängenbereich in der Beleuchtungseinrichtung vorgesehen sein, welche dann gepulst die Innenseite der Abdeckscheibe beleuchtet.
  • Vorteilhafterweise ist der Lichtsensor so im Scheinwerfer angebracht, dass von der Eisschicht beziehungsweise von dem Kondenswasser an der Abdeckscheibe reflektiertes Licht auf den Lichtsensor abgelenkt wird und gleichzeitig eine Sonneneinstrahlung auf den Lichtsensor durch die Positionierung vermieden werden kann. Vorteilhafterweise kann der Lichtsensor eine Fotozelle und/oder ein CMOS-Sensor und/oder ein CCD-Sensor sein.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinrichtung lichtstärkenabhängig und/oder wellenlängenabhängig funktioniert. Abhängig von der am Lichtsensor detektierten Lichtstärke kann dann beispielsweise die Enteisungseinrichtung aktiviert beziehungsweise deaktiviert werden. Bei den Voreinstellungen der Steuereinrichtung für die Enteisungseinrichtung können dabei in vorteilhafter Weise die unterschiedlichen Lichtstärken bei Tag beziehungsweise bei Nacht bei der Kalibrierung berücksichtigt werden. Ferner kann bei einer wellenlängenabhängigen Steuereinrichtung vorgesehen sein, Differenzsensoren zur Unterscheidung von Schmutz, Tau und Eis vorzusehen. Die Enteisungseinrichtung kann dann in Abhängigkeit von der Wellenlänge, welche vom Lichtsensor detektiert wird, aktiviert beziehungsweise deaktiviert werden. Besonders bevorzugt ist es dabei, in der Beleuchtungseinrichtung eine Lichtquelle vorzusehen, welche einen Wellenlängenbereich aufweist, der im Sonnenlicht nicht beziehungsweise nur in geringer Form vorhanden ist. Somit können Fremdlichteinflüsse beispielsweise durch Sonnenlicht minimiert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Beleuchtungseinrichtung sieht vor, dass die Steuereinrichtung wenigstens einen Temperatursensor zur Messung der Umgebungstemperatur aufweist. Mit einem solchen Sensor zur Messung der Umgebungstemperatur kann bei Temperaturen, bei denen mit einer Enteisung gerechnet werden kann, beispielsweise bei einer Temperatur von unter 4°C, die Aktivierung der Enteisungseinrichtung erfolgen. Vorteilhafterweise erfolgt die Aktivierung dabei für eine bestimmte Zeitspanne, wobei nach dieser Zeitspanne die Enteisungseinrichtung deaktiviert wird. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn die Aktivierung und Deaktivierung zyklisch erfolgen. Vorteilhafterweise können die Wiederholungsraten der Aktivierung und Deaktivierung für jede Beleuchtungseinrichtung anwendungsoptimiert angepasst werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinrichtung wenigstens einen Temperatursensor zur Messung der Abdeckscheibentemperatur umfasst. So kann beispielsweise ein erster Temperatursensor zur Bestimmung der Umgebungstemperatur vorgesehen sein. Durch den Temperatursensor zur Messung der Abdeckscheibentemperatur kann dann eine Schädigung der Abdeckscheibe durch zu starke Erhitzung durch die Enteisungseinrichtung vermieden werden, da dann ein Abschalten beziehungsweise Deaktivieren der Enteisungseinrichtung bei Erreichen einer kritischen Temperatur der Abdeckscheibe erfolgen kann. Hiermit kann eine Festlegung eines bestimmten Aktivierungs- und Deaktivierungsintervalls vermieden werden. Es ist auch denkbar, einen Lichtsensor mit einem Temperatursensor zur Messung der Abdeckscheibentemperatur zu kombinieren, wobei dann der Temperatursensor zur Messung der Abdeckscheibentemperatur ebenfalls die Deaktivierung der Enteisungseinrichtung bei Erreichen einer kritischen Temperatur der Abdeckscheibe überwacht.
  • Vorteilhafterweise ist die Beleuchtungseinrichtung an das Fahrzeug-Bus-System angeschlossen. Zur Steuerung der Beleuchtungseinrichtung können dabei Temperaturwerte, welche beispielsweise ohnehin zentral im Fahrzeug-Bus-System vorhanden sind, zur Steuerung der Beleuchtungseinrichtung verwendet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Beleuchtungseinrichtung sieht vor, dass die Enteisungseinrichtung ein Lüfter und/oder ein Infrarotstrahler und/oder ein Halogenstrahler ist. Somit kann alternativ oder zusätzlich zu einer elektrisch leitfähigen Schicht eine Enteisungseinrichtung zur Enteisung beziehungsweise zur Entfernung von Kondenswasser an der Beleuchtungseinrichtung realisiert werden.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, anhand derer die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben und erläutert sind. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Abdeckscheibe im Schnitt;
  • 2 Diagramm einer Erwärmung einer Abdeckscheibe gemäß 1 in einem Prüfaufbau bei Anlegen einer elektrischen Leistung von 10 Watt;
  • 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung mit einer erfindungsgemäßen Abdeckscheibe in einer ersten Ausführungsform;
  • 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung mit einer erfindungsgemäßen Abdeckscheibe in einer zweiten Ausführungsform; und
  • 5 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung mit einer erfindungsgemäßen Abdeckscheibe in einer dritten Ausführungsform.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer Abdeckscheibe 10 für eine in den 3 bis 5 dargestellte Beleuchtungseinrichtung 12. Die Abdeckscheibe 10 besteht in der Darstellung gemäß 1 aus einem Glaskörper 14, welcher aus einem lichtdurchlässigen Material, wie beispielsweise Polycarbonat PC oder Polymethylmetacrylat PMMA hergestellt ist. Auf dem Glaskörper 14 ist eine elektrisch leitfähige Schicht 16, welche Carbon Nanotubes CNT enthält, aufgebracht. Diese elektrisch leitfähige Schicht kann beispielsweise direkt nach Herstellen des Glaskörpers in einem Spritzgussprozess im Rahmen eines Mehrphasengusses auf dem Glaskörper angebracht werden. Weiterhin ist es denkbar, die elektrisch leitfähige Schicht 16 durch Sprühen und/oder Drucken und/oder Sputtern und/oder Aufstreichen einer Dispersion von Carbon Nanotubes CMT auf dem Glaskörper 14 anzubringen. Zum Schutz der elektrisch leitfähigen Schicht 16 beziehungsweise des Glaskörpers 14 vor Kratzern ist auf der Außenseite der Abdeckscheibe 10 auf der elektrisch leitfähigen Schicht 16 eine kratzfeste Schicht 18, welche beispielsweise aus einem besonders kratzfesten Lack hergestellt sein kann, angebracht. Die elektrisch leitfähige Schicht 16 weist eine Dicke von 50 bis 100 nm auf.
  • Wenn nun bei einer Beleuchtungseinrichtung 12, wie sie beispielsweise in den 3 bis 5 gezeigt ist, die Abdeckscheibe 10 im Winter auf ihrer Außenseite 17 vereist ist oder, wenn sich auf der Innenseite 20 Kondenswasser bildet, kann durch Anlegen einer elektrischen Spannung an die elektrisch leitfähige Schicht 16 die elektrisch leitfähige Schicht aufgrund des spezifischen elektrischen Widerstands der Schicht 16 erwärmt werden. Somit kann einerseits die Außenseite 17 der Abdeckscheibe 10 enteist werden. Andererseits ist es jedoch auch möglich, die Innenseite 20 zu erwärmen, so dass die Entstehung von Kondenswasser vermieden werden kann oder Kondenswasser von der Innenseite 20 der Abdeckscheibe 10 entfernt werden kann.
  • 2 zeigt einen Temperaturverlauf bei Anlegen einer elektrischen Leistung von zehn Watt an eine erfindungsgemäße Abdeckscheibe mit einer Carbon Nanotubes enthaltenden, elektrisch leitfähigen Schicht 16. Abhängig von der angelegten elektrischen Leistung beziehungsweise abhängig von der Schichtdicke der elektrisch leitfähigen Schicht lassen sich somit verschiedene Temperaturen der Abdeckscheibe 10 erreichen. Es ist auch denkbar, zu Beginn eine höhere elektrische Leistung an die elektrisch leitfähige Schicht 16 anzulegen, um einen höheren Temperaturanstieg zu erreichen.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung 12 mit einer Abdeckscheibe 10 gemäß 1. Auf dieser Abdeckscheibe 10 ist die elektrisch leitfähige Schicht 16 zu erkennen. Auf der Außenseite 17 der Abdeckscheibe 10 (das heißt auf der elektrisch leitfähigen Schicht 16) befindet sich eine Eisschicht 26, wie sie beispielsweise im Winter durch geschmolzenen Schnee oder festgefrorenes Wasser entstehen kann. Wenn nun im Betrieb der Beleuchtungseinrichtung 12 von einer Lichtquelle 22 ausgesandtes Licht am Reflektor 24 gebündelt wird, kann das Licht nicht mehr durch die Abdeckscheibe 10 beziehungsweise durch den Glaskörper 14 hindurchtreten. Das Licht wird vielmehr an der Eisschicht 26 reflektiert. Zur Enteisung der Abdeckscheibe 10 ist bei der Beleuchtungseinrichtung 12 gemäß 3 daher ein Temperatursensor 28 zur Messung der Umgebungstemperatur vorgesehen. Wenn nun die Umgebungstemperatur beispielsweise im Winter unter einen bestimmten Schwellwert, beispielsweise von 4°C fällt, aktiviert eine in den 3 bis 5 nicht dargestellte Steuerungseinrichtung die als Abdeckscheibe 10 ausgebildete Enteisungseinrichtung. Um die Abdeckscheibe 10 jedoch aufgrund zu hoher Temperaturen nicht zu zerstören, wird die Abdeckscheibe beziehungsweise Enteisungseinrichtung 10 von der Steuereinrichtung zyklisch deaktiviert und wieder aktiviert.
  • 4 zeigt ebenfalls eine Beleuchtungseinrichtung mit einer als elektrisch leitfähige Schicht ausgebildeten Enteisungseinrichtung 16. In 4 sind die den in 3 entsprechenden Bauteile mit den entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Wenn es nun im Winter zur Vereisung der Beleuchtungseinrichtung 12 kommt, aktiviert eine in 4 nicht dargestellte Steuerungseinrichtung bei vom Temperatursensor 28 gemessenen Umgebungstemperaturen von unter 4°C die Enteisungseinrichtung 16. An die elektrisch leitfähige Schicht 16 wird folglich eine elektrische Spannung angelegt. Im Gegensatz zur Beleuchtungseinrichtung gemäß 3 wird bei der Beleuchtungseinrichtung gemäß 4 jedoch keine zyklische Aktivierung und Deaktivierung der Enteisungseinrichtung 16 vorgenommen. Vielmehr ist an der Innenseite 20 der Abdeckscheibe 10 ein weiterer Temperatursensor 30 zur Messung der Abdeckscheibentemperatur vorgesehen. Mit dem Temperatursensor 28 kann folglich die Umgebungstemperatur bestimmt werden. Der Temperatursensor 30 bestimmt dann die Temperatur der Abdeckscheibe. Somit kann eine Schädigung der Abdeckscheibe 10 durch zu starke Erhitzung durch die elektrisch leitfähige Schicht 16 vermieden werden, da die Steuerungseinrichtung bei Erreichen einer kritischen Temperatur der Abdeckscheibe 10 die Enteisungseinrichtung 16 deaktiviert.
  • 5 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Beleuchtungseinrichtung 12 mit einer Abdeckscheibe 10. Die den 3 und 4 entsprechenden Bauteile sind ebenfalls mit den entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Bei einer Vereisung der Abdeckscheibe 10 im Winter kann auf der Außenseite 17 der Abdeckscheibe 10 eine Eisschicht 26 auftreten. Wenn im Betrieb der Beleuchtungseinrichtung 12 Licht von der Lichtquelle 22 ausgesendet wird, kann dieses nicht mehr durch den Glaskörper 14 der Abdeckscheibe hindurchtreten. Dieses Licht wird an der Abdeckscheibe 10 beziehungsweise an der Eisschicht 26 reflektiert. Das reflektierte Licht trifft in 5 auf einen Lichtsensor 32. Dieser Lichtsensor 32 ist so in der Beleuchtungseinrichtung 12 angebracht, dass von der Eisschicht 26 reflektiertes Licht detektiert werden kann, wobei Sonneneinstrahlung auf den Lichtsensor 32 vermieden werden kann. Abhängig von der Stärke des reflektierten Lichts beziehungsweise von der Wellenlänge des von der Eisschicht 26 reflektierten Lichts kann dann eine Aktivierung beziehungsweise Deaktivierung der als elektrisch leitfähige Schicht ausgebildeten Enteisungseinrichtung erfolgen. Dabei ist es grundsätzlich denkbar, zur Unterscheidung von Schmutz, Tau oder Eis Differenzsensoren in der Beleuchtungseinrichtung 12 vorzusehen, wobei in Abhängigkeit von der Wellenlänge, welche vom Sensor detektiert wird, die Enteisungseinrichtung 16 aktiviert beziehungsweise deaktiviert wird. Zur Vermeidung von Fremdlichteinflüssen ist es dabei besonders vorteilhaft, wenn in der Beleuchtungseinrichtung 12 eine weitere, in den 3 bis 5 nicht dargestellte Lichtquelle vorgesehen ist, welche einen Wellenlängenbereich aufweist, der im Sonnenlicht nicht oder nur in geringer Form enthalten ist.
  • Zur Überwachung der Abdeckscheibentemperatur ist analog zu 4 ein Temperatursensor 30 zur Messung der Abdeckscheibentemperatur vorgesehen. Durch Deaktivierung der Enteisungseinrichtung 16 bei Erreichen einer kritischen Temperatur kann eine Schädigung der Abdeckscheibe 10 durch eine zu starke Erhitzung der als elektrisch leitfähige Schicht ausgebildeten Enteisungseinrichtung 16 vermieden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10346270 A [0003, 0003]
    • WO 2006/105886 A1 [0005, 0005, 0005]

Claims (14)

  1. Abdeckscheibe (10) für eine Beleuchtungseinrichtung (12) mit einer Enteisungseinrichtung (16), insbesondere für einen Fahrzeugscheinwerfer, mit einem Glaskörper (14) aus transparentem Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Enteisungseinrichtung (16) eine Carbon Nanotubes CNT enthaltende elektrisch leitfähige Schicht (16) am Glaskörper (14) derart umfasst, dass der Glaskörper (14) bei Anlegen einer elektrischen Spannung erwärmt wird.
  2. Abdeckscheibe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine kratzfeste Schicht (18) auf der elektrisch leitfähigen Schicht (16) und/oder auf dem Glaskörper (14) vorgesehen ist.
  3. Abdeckscheibe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Schicht (16) Carbon Nanohorns CNH zur Verbesserung der Haftung am Glaskörper (14) enthält.
  4. Abdeckscheibe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Schicht (16) eine Schichtdicke im Bereich von etwa 20 bis 150 nm, vorzugsweise von etwa 50 bis 130 nm und weiter vorzugsweise von etwa 50 bis 100 nm aufweist.
  5. Abdeckscheibe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Schicht (16) durch Sprühen und/oder Drucken und/oder Sputtern und/oder Aufstreichen hergestellt ist.
  6. Abdeckscheibe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Schicht (16) unmittelbar nach Entnahme des Glaskörpers (14) aus einer Spritzgussmaschine auf den Glaskörper (14) aufgebracht ist.
  7. Abdeckscheibe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Schicht (16) durch Hinterspritzen und/oder Überspritzen des Glaskörpers (14) in einem Mehrphasenguss hergestellt ist.
  8. Beleuchtungseinrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung mit einem Sensor (28, 30, 32) zur automatisierten Steuerung der Enteisungseinrichtung (16) vorgesehen ist.
  9. Beleuchtungseinrichtung (12) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung einen Lichtsensor (32) derart umfasst, dass von einer fahrzeugseitigen Lichtquelle (22) ausgesendetes, an der Abdeckscheibe (10) reflektiertes und vom Lichtsensor (32) detektiertes Licht als Eingangssignal für die Steuerung verwendet wird.
  10. Beleuchtungseinrichtung (12) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung lichtstärkenabhängig und/oder wellenlängenabhängig funktioniert.
  11. Beleuchtungseinrichtung (12) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung wenigstens einen Temperatursensor (28) zur Messung der Umgebungstemperatur umfasst.
  12. Beleuchtungseinrichtung (12) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung wenigstens einen Temperatursensor (30) zur Messung der Abdeckscheibentemperatur umfasst.
  13. Beleuchtungseinrichtung (12) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (12) an das Fahrzeug-Bus-System angeschlossen ist.
  14. Beleuchtungseinrichtung (12) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Enteisungseinrichtung (16) ein Lüfter und/oder ein Infrarotstrahler und/oder ein Halogenstrahler ist.
DE202012005908U 2012-06-16 2012-06-16 Abdeckscheibe für eine Beleuchtungseinrichtung mit einerEnteisungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einer Enteisungseinrichtung Expired - Lifetime DE202012005908U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005908U DE202012005908U1 (de) 2012-06-16 2012-06-16 Abdeckscheibe für eine Beleuchtungseinrichtung mit einerEnteisungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einer Enteisungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005908U DE202012005908U1 (de) 2012-06-16 2012-06-16 Abdeckscheibe für eine Beleuchtungseinrichtung mit einerEnteisungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einer Enteisungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012005908U1 true DE202012005908U1 (de) 2012-07-05

Family

ID=46605398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012005908U Expired - Lifetime DE202012005908U1 (de) 2012-06-16 2012-06-16 Abdeckscheibe für eine Beleuchtungseinrichtung mit einerEnteisungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einer Enteisungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012005908U1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2786901A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-08 SMR Patents S.à.r.l. Elektronikeinrichtung, Trägermodul und Rückblickvorrichtung
DE102013016158A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Futuredynamics Gmbh Flächenelement zum Leuchten und Heizen
DE202014008009U1 (de) 2014-10-04 2016-01-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3240358A1 (de) 2016-04-29 2017-11-01 Valeo Vision Scheinwerferscheibe eines kraftfahrzeugs mit aufgeformten metallelektroden
US10323818B2 (en) 2017-05-04 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Vehicle light assembly having moisture sensing and heating
US10429025B2 (en) 2017-05-04 2019-10-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle light assembly sensing moisture with light reflection
US10562501B2 (en) 2017-05-24 2020-02-18 Ford Global Technologies, Llc Vehicle light assembly and method of controlling same
EP3640531A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-22 T.Y.C. Brother Industrial Co., Ltd. Lampenabdeckung
CN111189036A (zh) * 2018-11-15 2020-05-22 堤维西交通工业股份有限公司 能发热融冰的灯壳装置
DE102019123660A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchte eines fahrzeugs mit einer abschlussscheibe
FR3107334A1 (fr) * 2020-02-19 2021-08-20 Psa Automobiles Sa Procédé de dégivrage d’une lentille optique d’un projecteur sans glace à l’aide d’un dispositif de chauffage.
EP3954938A1 (de) * 2020-08-10 2022-02-16 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit beheizbarer abdeckscheibe
EP4202292A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-28 Valeo Vision Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102023001360A1 (de) 2023-04-06 2024-03-07 Mercedes-Benz Group AG Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346270A1 (de) 2002-12-20 2004-07-08 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit Heizung
WO2006105886A1 (de) 2005-04-06 2006-10-12 Bayer Materialscience Ag Scheinwerfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346270A1 (de) 2002-12-20 2004-07-08 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit Heizung
WO2006105886A1 (de) 2005-04-06 2006-10-12 Bayer Materialscience Ag Scheinwerfer

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2786901A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-08 SMR Patents S.à.r.l. Elektronikeinrichtung, Trägermodul und Rückblickvorrichtung
DE102013016158A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Futuredynamics Gmbh Flächenelement zum Leuchten und Heizen
DE102013016158B4 (de) * 2013-09-30 2016-02-18 Futuredynamics Gmbh Flächenelement zum Leuchten und Heizen
DE202014008009U1 (de) 2014-10-04 2016-01-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3240358A1 (de) 2016-04-29 2017-11-01 Valeo Vision Scheinwerferscheibe eines kraftfahrzeugs mit aufgeformten metallelektroden
US10323818B2 (en) 2017-05-04 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Vehicle light assembly having moisture sensing and heating
US10429025B2 (en) 2017-05-04 2019-10-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle light assembly sensing moisture with light reflection
US11192528B2 (en) 2017-05-24 2021-12-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle light assembly and method of controlling same
US10562501B2 (en) 2017-05-24 2020-02-18 Ford Global Technologies, Llc Vehicle light assembly and method of controlling same
EP3640531A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-22 T.Y.C. Brother Industrial Co., Ltd. Lampenabdeckung
CN111189036A (zh) * 2018-11-15 2020-05-22 堤维西交通工业股份有限公司 能发热融冰的灯壳装置
DE102019123660A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchte eines fahrzeugs mit einer abschlussscheibe
US11199302B2 (en) 2019-09-04 2021-12-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Light of a vehicle with a cover lens
FR3107334A1 (fr) * 2020-02-19 2021-08-20 Psa Automobiles Sa Procédé de dégivrage d’une lentille optique d’un projecteur sans glace à l’aide d’un dispositif de chauffage.
EP3954938A1 (de) * 2020-08-10 2022-02-16 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit beheizbarer abdeckscheibe
EP4202292A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-28 Valeo Vision Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung und kraftfahrzeug
WO2023118161A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-29 Valeo Vision Automotive lighting device and automotive vehicle
DE102023001360A1 (de) 2023-04-06 2024-03-07 Mercedes-Benz Group AG Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012005908U1 (de) Abdeckscheibe für eine Beleuchtungseinrichtung mit einerEnteisungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einer Enteisungseinrichtung
DE2902748C2 (de) Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3272184B1 (de) Verfahren zur abscheidung einer stromsammelschiene auf fahrzeug-kunststoffscheiben mit heizfunktion
US9994195B2 (en) Heatable luminaire cover
DE102005015903B4 (de) Scheinwerfer
DE102011001867A1 (de) Mittel zur Enttauung der Abschlussscheibe
EP2961635A1 (de) Rückspiegelanordnung für kraftfahrzeuge
DE102007005551A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP3954938A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit beheizbarer abdeckscheibe
EP2151144A2 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
DE202018102851U1 (de) Fahrzeuglichtbaugruppe
AT500634A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit heizung
DE10345058A1 (de) Vehicle lamp
DE102012010871A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Enttauung einer Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Vorrichtung
DE20316660U1 (de) Kraftfahrzeug mit Kraftfahrzeugbauteilen
EP3789661A1 (de) Leuchte eines fahrzeugs mit einer abschlussscheibe
DE102011008556A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Überwachung einer Beleuchtungsvorrichtung
AT502631B1 (de) Beheizte fahrzeugbeleuchtung
EP1633600B1 (de) Spiegelglasbaugruppe mit integrierten leuchtmitteln
DE202013105487U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE10321014A1 (de) Vorfeldbeleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3443188B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2375136A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP3440291A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018107099A1 (de) Abdichteinrichtung zur Abdichtung eines Fenster-Schachtes eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Herstellung einer Abdichteinrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120823

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right