DE102019006946A1 - Verriegelungsanordnung zum Verriegeln eines ersten Elements mit einem zweiten Element und Fahrzeug mit einer solchen Verriegelungsanordnung - Google Patents

Verriegelungsanordnung zum Verriegeln eines ersten Elements mit einem zweiten Element und Fahrzeug mit einer solchen Verriegelungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019006946A1
DE102019006946A1 DE102019006946.3A DE102019006946A DE102019006946A1 DE 102019006946 A1 DE102019006946 A1 DE 102019006946A1 DE 102019006946 A DE102019006946 A DE 102019006946A DE 102019006946 A1 DE102019006946 A1 DE 102019006946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freewheel
locking
locking arrangement
rotary damper
fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019006946.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Morgan Colling
Sami Teppola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE102019006946A1 publication Critical patent/DE102019006946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/42Means for damping the movement of lock parts, e.g. slowing down the return movement of a handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/48Actuators being driven in a single direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/02Freewheels or freewheel clutches disengaged by contact of a part of or on the freewheel or freewheel clutch with a stationarily-mounted member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/14Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with fluid brakes of the rotary type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/418Function thereof for holding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungsanordnung (I; II; III; IV; V) zum lösbaren Verriegeln eines ersten Elements (10) mit einem zweiten Element (20), wobei die Verriegelungsanordnung ein an einem der ersten und zweiten Elemente (10, 20) angeordnetes Befestigungselement (110; 210; 310; 410; 510) und ein am anderen der ersten und zweiten Elemente angeordnetes Aufnahmeelement (120; 220; 320; 420; 520) umfasst. Das Aufnahmeelement (120; 220; 320; 420; 520) umfasst einen zum Erlauben der Drehung in nur einer Richtung (D) ausgebildeten Einrichtungs-Freilauf (122; 222; 322; 422; 522) zum Aufnehmen des Befestigungselements (110; 210; 310; 410; 510) und Bereitstellen eines verriegelten Zustands. Das Aufnahmeelement (120; 220; 320; 420; 520) umfasst einen Drehdämpfer (122d; 222d; 322d; 422d; 522d) zum Bremsen der Drehung des Freilaufs (122; 222; 322; 422; 522) in der einen Richtung (D).

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsanordnung zum lösbaren Verriegeln eines ersten Elements mit einem zweiten Element. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Fahrzeug mit einer solchen Verriegelungsanordnung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Verriegelungsanordnung in Verbindung mit einer Tür, einem Deckel, einer Haube o. Ä.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das Schließen und Verriegeln einer Tür, eines Deckels, einer Haube o. Ä. ist im Allgemeinen mit Geräuschen, Klappern und abrupten Stopps verbunden. Es gibt viele Lösungen zum sanfteren Schließen von Türen und Schubladen mit sogenannten Sanftschließfunktionen. Es gibt beispielsweise Scharniersysteme und Schubladengleiter mit integrierten Sanftschließmechanismen und Dämpfern für Schranktüren. Die Sanftschließfunktion bewirkt üblicherweise eine sanfte und im Wesentlichen leise Betätigung. Sie verbessert ebenfalls das Qualitätsgefühl für den Kunden oder Benutzer oder die Produkterfahrung. Trotz solcher Sanftschließfunktionen besteht aber immer noch ein Bedürfnis, die Benutzererfahrung und das Qualitätsgefühl zu verbessern.
  • EP 1724424 B1 offenbart eine Fahrzeugtürverriegelung. Das Verriegelungselement weist eine Beschichtung auf, die als Schalldämpfungsschicht dient. US 20080163462 A1 offenbart einen Türgriff für Kühlschränke und/oder Tiefkühltruhen. Der Griff hat einen Bewegungsdämpfer, der die Rückstellbewegung des Griffs aus der offenen Stellung in die geschlossene Stellung dämpft.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Trotz bekannter Lösungen auf dem Gebiet wäre die Entwicklung einer Verriegelungsanordnung wünschenswert, die wenigstens einige der Nachteile des Stands der Technik beseitigt oder verringert.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht im Bereitstellen einer Verriegelungsanordnung zum Verriegeln eines ersten Elements mit einem zweiten Element, die ein sanftes Verriegeln der Elemente auf eine einfache und wirksame Weise sowie mit weniger Geräuschentwicklung ermöglicht.
  • Diese und weitere aus der folgenden Beschreibung hervorgehende Ziele werden von einer Verriegelungsanordnung und einem Fahrzeug mit einer solchen Verriegelungsanordnung wie in den beigefügten unabhängigen Ansprüchen dargelegt erreicht.
  • Somit wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung eine Verriegelungsanordnung zum lösbaren Verriegeln eines ersten Elements mit einem zweiten Element bereitgestellt. Die Verriegelungsanordnung umfasst ein an einem der ersten und zweiten Elemente angeordnetes Befestigungselement und ein am anderen der ersten und zweiten Elemente angeordnetes Aufnahmeelement. Das Aufnahmeelement umfasst einen zum Ermöglichen der Drehung in nur einer Richtung ausgebildeten Einrichtungs-Freilauf zum Aufnehmen des Befestigungselements und Bereitstellen eines verriegelten Zustands. Das Aufnahmeelement umfasst ferner einen Drehdämpfer zum Bremsen der Drehung des Freilaufs in der einen Richtung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Fahrzeug mit einer Verriegelungsanordnung wie hier offenbart bereitgestellt.
  • Normalerweise führt beim Bewegen einer Tür, eines Deckels oder einer Haube usw. in eine geschlossene und verriegelte Stellung die Kollision, die zwischen zusammenwirkenden Teilen entsteht, zu unerwünschten Geräuschen, Klappern und Erschütterungen. Es kann nicht nur die Verriegelungsanordnung Erschütterungen und Verschleiß ausgesetzt werden, sondern es können ebenfalls umgebende Komponenten in Bewegung versetzt werden, was zu unerwünschten Geräuschen und unerwünschtem Verschleiß führt. Es können sogar empfindliche Komponenten wie Elektronik irreversibel beschädigt werden. Durch Bereitstellen eines zum Ermöglichen einer Drehung in nur einer Richtung ausgebildeten Einrichtungs-Freilaufs zum Aufnehmen des Befestigungselements und Bereitstellen eines verriegelten Zustands kann ein zuverlässiges und wirksames Verriegeln erzielt werden. Durch den Drehdämpfer zum Bremsen der Drehung des Freilaufs in der einen Richtung wird eine stufenlose und sanfte Verriegelungsanordnung erzielt, die unerwünschte Geräusche und einen Verschleiß der Komponenten verringert. Somit kann durch die vorliegende Offenbarung eine sanfte Schließbewegung einer Tür, eines Deckels oder eine Haube zu einer kontrollierten Bewegung und einem wesentlich leiseren Verriegelungsvorgang führen. Es werden nicht nur eine unerwünschte Geräuschbildung und mechanischer Verschleiß vermieden, sondern auch ein Eindruck von Robustheit und hoher Qualität erzielt. Dieser exklusive Eindruck kann auf diese Weise selbst mit leichtgewichtigen Komponenten erzielt werden.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und neuartige Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen für einen Fachmann aus den folgenden Details und beim Umsetzen der Erfindung hervor. Die Erfindung ist nicht auf die spezifischen Details beschränkt, die nachfolgend beschrieben sind. Einem Fachmann mit dem einschlägigen Wissen sind weitere Anwendungen, Modifizierungen und Umsetzungen auf anderen Gebieten klar, die im Umfang der Erfindung liegen.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Offenbarung und weiterer Ziele sowie Vorteile derselben sollte die folgende ausführliche Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen gelesen werden, in denen gleiche Bezugszeichen ähnliche Elemente in den verschiedenen Zeichnungen bezeichnen und in denen:
    • 1 schematisch eine Seitenansicht eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt,
    • 2a-c schematisch eine Verriegelungsanordnung zum lösbaren Verriegeln eines ersten Elements mit einem zweiten Element gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung zeigen,
    • 3a-c schematisch eine Verriegelungsanordnung zum lösbaren Verriegeln eines ersten Elements mit einem zweiten Element gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung zeigen,
    • 4 schematisch eine Verriegelungsanordnung zum lösbaren Verriegeln eines ersten Elements mit einem zweiten Element gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt,
    • 5 schematisch eine Verriegelungsanordnung zum lösbaren Verriegeln eines ersten Elements mit einem zweiten Element gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt,
    • 6 schematisch eine Verriegelungsanordnung zum lösbaren Verriegeln eines ersten Elements mit einem zweiten Element gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt, und
    • 7 schematisch Details einer Verriegelungsanordnung gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die Verriegelungsanordnung ist nachfolgend ausführlicher beschrieben. Es versteht sich, dass alle verschiedenen Beispiele der Verriegelungsanordnung auch für ein Fahrzeug mit einer solchen Verriegelungsanordnung gelten.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Verriegelungsanordnung zum lösbaren Verriegeln eines ersten Elements mit einem zweiten Element bereitgestellt. Die Verriegelungsanordnung umfasst ein an einem der ersten und zweiten Elemente angeordnetes Befestigungselement und ein am anderen der ersten und zweiten Elemente angeordnetes Aufnahmeelement. Das Aufnahmeelement umfasst einen zum Ermöglichen der Drehung in nur einer Richtung ausgebildeten Einrichtungs-Freilauf zum Aufnehmen des Befestigungselements und Bereitstellen eines verriegelten Zustands. Das Aufnahmeelement umfasst ferner einen Drehdämpfer zum Bremsen der Drehung des Freilaufs in der einen Richtung.
  • Eines der ersten und zweiten Elemente kann eine Tür, einen Deckel, eine Haube o. Ä. umfassen und das andere der ersten und zweiten Elemente kann eine zum Schließen oder Öffnen mittels der Tür, des Deckels, der Haube o. Ä. ausgebildete Öffnung umfassen. Das erste und zweite Element können einem beliebigen Typ von Flügelkonfigurationen zum Öffnen und Schließen entsprechen, wie etwa Abdeckungen und Klappen. Die Verriegelungsanordnung kann in einem Fahrzeug, beispielsweise einem Kraftfahrzeug, integriert sein. In einem Fahrzeug kann die Verriegelungsanordnung für Türen, Deckel und Hauben usw. im Inneren des Fahrzeugs verwendet werden. Geeignete Anwendungen können Handschuhfächer oder beliebige andere Staufächer sowie bestimmte Typen klappbarer Becherhalter oder Aschenbecher, die im Armaturenbrett montiert sind, sein. Die Verriegelungsanordnung kann ebenfalls an der Außenseite des Fahrzeugs, etwa als ein Grill oder eine beliebige andere Abdeckung oder Klappe, verwendet werden. Die Verriegelungsanordnung wie offenbart kann jedoch auch für beliebige andere geeignete technische Gebiete wie für Zugangsklappen für Gepäckfächer in Flugzeugen, Türen für Kühlschränke oder Tiefkühltruhen usw. verwendet werden.
  • Die Verriegelungsanordnung umfasst ein an einem der ersten und zweiten Elemente angeordnetes Befestigungselement und ein am anderen der ersten und zweiten Elemente angeordnetes Aufnahmeelement. Das Befestigungselement kann ein Teil des ersten oder zweiten Elements sein. Das bedeutet, dass das Befestigungsteil ein integraler Bestandteil des ersten oder zweiten Elements sein kann, das heißt, das Befestigungsteil kann ein Teil einer Tür, eines Deckels oder einer Haube usw. sein.
  • Durch den Einrichtungs-Freilauf kann die zum Verriegeln der Verriegelungsanordnung erforderliche Kraft unabhängig von einer Kraft zum Entriegeln der Verriegelungsanordnung sein. Somit kann eine Lösekonfiguration zum Bereitstellen eines entriegelten Zustands beim Anwenden einer bestimmten Entriegelungskraft unabhängig vom Aufnahmeelement gestaltet werden. Durch Bereitstellen eines zum Ermöglichen einer Drehung in nur einer Richtung ausgebildeten Einrichtungs-Freilaufs zum Aufnehmen des Befestigungselements und Bereitstellen eines verriegelten Zustands kann das Verriegeln und Entriegeln der Elemente verschiedene Kräfte erfordern. Somit kann das Aufnahmeelement mit dem Einrichtungs-Freilauf so gestaltet werden, dass es eine beliebige gewünschte Verriegelungskraft erfordert, und die Lösekonfiguration kann so gestaltet werden, dass sie eine beliebige gewünschte Entriegelungskraft erfordert. Der Freilauf kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass er nahezu keine Verriegelungskraft zum einfachen Verriegeln eines Elements, beispielsweise einer Tür, eines Deckels, einer Haube o. Ä. erfordert, und die Lösekonfiguration kann so ausgebildet sein, dass sie eine relativ größere Entriegelungskraft erfordert, um ein unerwünschtes Öffnen zu verhindern. Die Verriegelungskraft kann mit dem Drehwiderstand der Freilaufdrehung in der einen Richtung verknüpft sein. Die Verriegelungskraft kann somit durch Wählen eines geeigneten/gewünschten Drehwiderstands des Freilaufs gewählt werden.
  • Aufgrund des Einrichtungs-Freilaufs kann ein stufenloses Verriegeln der Verriegelungsanordnung erzielt werden. Das heißt, es gibt keine feste Stellung, in der die Verriegelungsanordnung verriegelt ist. Die Verriegelungsanordnung kann sich in einem verriegelten Zustand befinden, wenn sich der Freilauf aus irgendeinem Grund nicht mehr in der einen Richtung drehen kann.
  • Der Einrichtungs-Freilauf kann ferner zum Unterstützen des Schließ-/Verriegelungsvorgangs ausgebildet sein. Wenn der Freilauf durch die Schließbewegung oder durch Kontakt mit dem Befestigungselement in eine Drehbewegung versetzt wird, kann der Freilauf sich weiter drehen, bis er sich in vollem Eingriff mit dem Befestigungselement befindet und sich nicht mehr weiter drehen kann, das heißt sich in einem verriegelten Zustand befindet. Aufgrund der Trägheit des Freilaufs kann die Anfangsdrehung des Freilaufs den anschließenden Schließ- und Verriegelungsvorgang unterstützen. Es ist somit gegegebenfalls nicht erforderlich, das Befestigungselement bis zum verriegelten Zustand zu drücken, um einen verriegelten Zustand zu erreichen. Wenn das Befestigungselement gedrückt wird, so dass das Befestigungselement mit dem Freilauf in Wechselwirkung tritt, und der Freilauf beginnt sich zu drehen, kann der Freilauf die Verriegelungsanordnung selbst in einen verriegelten Zustand versetzen. Somit unterstützt der Freilauf die Verriegelungsbewegung. Hierdurch ist gegebenenfalls weniger Kraft erforderlich, um einen verriegelten Zustand zu erreichen. Es kann ebenfalls ein weiches und sanftes Verriegeln erzielt werden.
  • Durch die vorliegende Offenbarung kann eine sanfte Schließbewegung der Tür, des Deckels oder der Haube eine kontrollierte Bewegung und einen im Wesentlich leisen Betrieb beinhalten. Es erfolgt kein unkontrolliertes Zurückschnellen, sondern ein sanftes Schließen und Verriegeln mit einer kontrollierten Geschwindigkeit. Der Drehdämpfer kann sowohl im Schließ- als auch im Verriegelungsvorgang aktiv sein, insbesondere in der letzten Phase der Schließbewegung und während des Verriegelns. Somit kann die Verriegelung mit der gleichen sanften Bewegung wie das Schließen erzielt werden.
  • Der Drehdämpfer kann für ein kontrolliertes Verzögern der Drehbewegung des Freilaufs sorgen. Der Drehdämpfer kann somit eine Gegenkraft auf den Freilauf ausüben. Das Dämpfungsmoment / die Dämpfungskraft des Drehdämpfers kann proportional mit der Geschwindigkeit der Drehbewegung zunehmen. Das bedeutet, dass der Drehdämpfer den Freilauf mit zunehmender Verriegelungskraft stärker bremsen kann. Somit kann der Drehdämpfer die Drehbewegung des Freilaufs stärker verzögern, wenn die Tür, der Deckel oder die Haube zugeschlagen wird, als wenn ein sanftes Schließen erfolgt. Der Drehdämpfer kann von unterschiedlicher Konfiguration sein. Beispielsweise kann das Dämpfungsmoment / die Dämpfungskraft von einer Flüssigkeit erzeugt werden oder auf dem Prinzip der Trockenreibung beruhen. Die Funktion von Drehdämpfern ist als bekannt zu betrachten und der Drehdämpfer der Verriegelungsanordnung funktioniert wie solche herkömmlichen Drehdämpfer.
  • Der Drehdämpfer kann in zwei Richtungen funktionieren oder zum Bremsen in nur einer Drehrichtung ausgebildet sein. Somit kann der Drehdämpfer ein Einrichtungs-Drehdämpfer sein. Gemäß einem Beispiel kann das Bremsmoment des Drehdämpfers einstellbar sein, um den Drehdämpfer an eine spezifische Anwendung anpassen zu können.
  • Gemäß einem Beispiel umfasst der Freilauf ein Einrichtungs-Lager für die Drehung in einer Richtung. Das Einrichtungs-Lager kann dem Freilauf das Drehen in nur einer Richtung gestatten. Aufgrund dieser Konfiguration wird ein verriegelter Zustand erzielt, wenn das Aufnahmeelement das Befestigungselement aufgenommen hat und sich im Eingriff mit diesem befindet. Das Einrichtungs-Lager kann gemäß einem Beispiel ein Nadellager umfassen.
  • Gemäß einem Beispiel umfasst der Freilauf entlang des Freilaufumfangs verteilte Verriegelungsmittel. Die Verriegelungsmittel können zum Zusammenwirken mit dem Befestigungsmittel und dadurch zum Verriegeln des ersten Elements mit dem zweiten Element ausgebildet sein. Hierdurch wird eine einfache und wirksame Verriegelung erzielt. Die entlang des Freilaufumfangs verteilten Verriegelungsmittel können für das Befestigungselement ausgestaltet und angepasst sein. Die Verriegelungsmittel können eine beliebige geeignete Konfiguration aufweisen und können von der Konfiguration des Befestigungselements abhängen. Die Verriegelungsmittel können symmetrisch/gleichmäßig entlang des Freilaufumfangs verteilt sein.
  • Durch Verwenden eines Freilaufs mit entlang seines Umfangs verteilten Verriegelungsmitteln wird der Eingriff mit dem Befestigungselement zum Bereitstellen eines verriegelten Zustands erleichtert. Das Befestigungselement kann, wenn es einer Verriegelungskraft ausgesetzt ist, zum Zusammenwirken mit den Verriegelungsmitteln des Freilaufs und somit zum Drehen des Freilaufs in der einen Richtung ausgebildet sein. Die Verriegelungsmittel können dann in das Befestigungselement eingreifen, bis eine verriegelte Stellung erreicht ist.
  • Gemäß einem Beispiel kann der Drehdämpfer zwischen dem Einrichtungs-Lager und den Verriegelungsmitteln angeordnet sein. Der Drehdämpfer kann somit koaxial mit dem Einrichtungs-Lager, das Einrichtungs-Lager in Umfangsrichtung umgebend, angeordnet sein. Durch Anordnen des Drehdämpfers zwischen dem Einrichtungs-Lager und den Verriegelungsmitteln kann eine wirksame Verzögerung der Drehbewegung erzielt werden. Es wird ferner eine kompakte Verriegelungsanordnung erzielt. In diesem Fall ist der Drehdämpfer geeigneterweise ein Einrichtungs-Drehdämpfer. Dadurch wird sichergestellt, dass sich der Freilauf nur in einer Richtung drehen kann. Gemäß einem weiteren Beispiel können der Drehdämpfer und das Einrichtungs-Lager axial benachbart zueinander angeordnet sein. Der Drehdämpfer und das Einrichtungs-Lager können somit axial nebeneinander angeordnet sein. Der Drehdämpfer und das Einrichtungs-Lager können axial nebeneinander auf einer Welle angeordnet sein.
  • Gemäß einem Beispiel umfassen die Verriegelungsmittel entlang des Freilaufumfangs verteilte Zähne. Das Befestigungselement kann somit zum Passen in einen Spalt zwischen zwei Zähnen und somit zum Erzielen eines Verriegelungszustands ausgebildet sein. Durch Verwenden von Verriegelungsmitteln mit entlang des Freilaufumfangs verteilten Zähnen wird ein Eingriff in das Befestigungselement zum Bereitstellen eines verriegelten Zustands erleichtert. Alternativ können die Verriegelungsmittel entlang des Freilaufumfangs verteilte Aussparungen umfassen. In diesem Fall kann das Befestigungselement zum Passen in beliebige dieser Aussparungen und dadurch zum Erzielen eines verriegelten Zustands ausgebildet sein. Gemäß einem weiteren Beispiel umfassen die Verriegelungsmittel entlang des Freilaufumfangs verteilte Reibflächen. Die Reibflächen können einen Reibungseingriff gegen das Befestigungselement beim Aufnehmen des Befestigungselements bereitstellen, wodurch ein verriegelter Zustand erzielt wird. Die Reibflächen können ein spezifisches Material zum Bereitstellen einer geeigneten Reibung, etwa Gummi, umfassen. Andere Optionen können eine oder mehrere Reibflächen mit kleinen Rippen oder anderen Vorsprüngen oder eine Rauheit der Fläche sein. Die entlang des Freilaufumfangs verteilten Verriegelungsmittel können alternativ ein Spannelement o. Ä. umfassen.
  • Das Befestigungselement kann einen zum eingreifenden Zusammenwirken mit den Verriegelungsmitteln ausgebildeten Eingriffsabschnitt umfassen. Das Befestigungselement und der Eingriffsabschnitt können eine beliebige geeignete Form aufweisen, etwa die eines Stabs, eines Hakens, von ineinander greifenden Zähnen o. Ä. Somit können das Befestigungselement und der Eingriffsabschnitt zum Zusammenwirken mit der Gestaltung des Aufnahmeelements und umgekehrt ausgebildet sein.
  • Eines der ersten und zweiten Elemente kann beweglich in Bezug auf das andere der ersten und zweiten Elemente angeordnet sein. Gemäß einem Beispiel kann eines der ersten und zweiten Elemente drehbar am anderen der ersten und zweiten Elemente angeordnet sein. Das erste Element und das zweite Element können durch ein Scharnier oder an anderes drehbares Verbindungselement verbunden sein. Ein Beispiel für solch eine Anwendung ist ein Staufach in einem Fahrzeug mit einer Scharnierklappe. Die Verriegelungsanordnung wie offenbart kann auch in anderen als drehbaren Konfigurationen angewendet werden. Gemäß einer Variante kann das erste Element ein separates Element sein, etwa ein separater Deckel, das lösbar mit dem zweiten Element durch die Verriegelungsanordnung verriegelt sein kann.
  • Gemäß einem Beispiel kann der Drehdämpfer ein Einrichtungs-Drehdämpfer sein. Das bedeutet, dass der Drehdämpfer eine Verzögerung von Drehbewegungen in nur einer Drehrichtung bereitstellen kann. Da der Freilauf ein zum Ermöglichen der Drehung in nur einer Richtung ausgebildeter Einrichtungs-Freilauf ist, kann der Drehdämpfer ebenfalls ein Bremsen in nur einer Richtung bereitstellen. Nachvollziehbarerweise kann der Drehdämpfer eine Verzögerung der Drehung in der einen Richtung bereitstellen, in der sich der Einrichtungs-Freilauf drehen kann.
  • Gemäß einem Beispiel kann der Drehdämpfer ein viskoser Drehdämpfer sein. Dabei kann das Dämpfungsmoment durch eine viskose Flüssigkeit, etwa Silikonöl, Fett o. A. erzeugt werden. Je nach Art der Flüssigkeit können verschiedene Dämpfungseigenschaften erzielt werden. Somit kann eine Möglichkeit zum Anpassen des Drehdämpfers an eine spezifische Anwendung darin bestehen, dass eine spezifische Art von viskoser Flüssigkeit gewählt wird. Gemäß einem Beispiel umfasst der viskose Drehdämpfer zwei Gleitlager und eine Flüssigkeit dazwischen. Viskose Drehdämpfer können aber von unterschiedlicher Konfiguration sein.
  • Gemäß einem Beispiel der Verriegelungsanordnung umfasst das Aufnahmeelement ein Lagerelement zum Abstützen des Freilaufs. Der Freilauf kann zum Drehen in Bezug auf das Lagerelement um eine Achse ausgebildet sein. Das Lagerelement kann eine Welle umfassen, um die der Freilauf zum Drehen in der einen Richtung ausgebildet sein kann. Hierdurch werden eine wirksame Steuerung und Lagerung des Freilaufs erleichtert.
  • Die Verriegelungsanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung dient zum zuverlässigen Verriegeln. Somit kann die Verriegelungsanordnung eine Lösekonfiguration zum Bereitstellen eines entriegelten Zustands aufweisen. Solch eine Lösekonfiguration ist kein Teil der Erfindung an sich. Um aber die vorliegende Offenbarung verständlicher zu machen, sind hier Lösekonfigurationen zum Entriegeln beschrieben.
  • Die Lösekonfiguration kann Mittel zum Bewegen des Befestigungselements oder des Aufnahmeelements voneinander weg umfassen. Dies kann entweder durch Bewegen des Befestigungselements vom Aufnahmeelement weg oder des Aufnahmeelements vom Befestigungselement weg erzielt werden. Die Rückziehbewegung kann drehbar, gerade oder anderweitig erfolgen.
  • Gemäß einem Beispiel kann die Lösekonfiguration elastische Mittel zum Bereitstellen eines Widerstands entsprechend einer bestimmten Entriegelungskraft umfassen. Die Entriegelungskraft kann unabhängig von der Verriegelungskraft sein. Gemäß einem Beispiel können die elastischen Mittel in Verbindung mit dem Lagerelement angeordnet sein. Das Lagerelement kann drehbar so ausgebildet sein, dass beim Anwenden der Entriegelungskraft der Freilauf zum Lösen des Befestigungselements in Bezug auf den Freilauf verschoben wird. Hierdurch wird ein einfaches und wirksames Entriegeln durch Anwenden einer bestimmten Entriegelungskraft unabhängig von der Verriegelungskraft des Aufnahmeelements erzielt. Gemäß einem weiteren Beispiel können die elastischen Mittel in Verbindung mit dem Befestigungselement angeordnet sein. Das Befestigungselement kann drehbar so ausgebildet sein, dass beim Anwenden der Entriegelungskraft das Befestigungselement in Bezug auf den Freilauf gelöst werden kann. Das Lagerelement kann gemäß diesem Beispiel fest sein. Auf diese Weise wird ein einfaches und wirksames Entriegeln durch Anwenden einer bestimmten Entriegelungskraft unabhängig vom Aufnahmeelement und unabhängig von der Verriegelungskraft des Aufnahmeelements erzielt.
  • Die Verriegelungsanordnung kann zum manuellen oder automatischen Verriegelng und/oder Entriegeln ausgebildet sein.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Fahrzeug mit einer Verriegelungsanordnung wie hier beschrieben bereitgestellt.
  • Die vorliegende Offenbarung wird nun weiter unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben, wobei zum klareren Verständnis der Offenbarung einige unwesentliche Details in den Figuren weggelassen sind. Ferner sind die Figuren nicht zwangsläufig maßstäblich, da einige Merkmale übertrieben dargestellt sein können, um die Erfindung deutlicher darzustellen.
  • 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Fahrzeugs VI gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung. Das Fahrzeug VI weist eine Verriegelungsanordnung I, II, III, IV, V zum lösbaren Verriegeln eines ersten Elements mit einem zweiten Element gemäß der vorliegenden Offenbarung auf. Das Fahrzeug VI gemäß der vorliegenden Offenbarung kann ein beliebiges geeignetes Fahrzeug sein. Das Fahrzeug VI kann ein Schwerlastfahrzeug, beispielsweise ein Lastkraftwagen oder ein Bus, sein. Das Fahrzeug VI kann alternativ ein Personenkraftwagen sein. Das Fahrzeug VI kann manuell bedient, fernbedient oder autonom bedient sein. In 1 ist das Fahrzeug VI als ein Lastkraftwagen dargestellt. Die Verriegelungsanordnung I, II, III, IV, V kann einen Teil des Inneren oder des Äußeren des Fahrzeugs bilden. Die Verriegelungsanordnung I, II, III, IV, V ist nachfolgend weiter mit Bezug auf 2a-c, 3a-c, 4, 5, 6 und 7 beschrieben.
  • In den in 2a-c, 3a-c, 4, 5, 6 und 7 dargestellten Beispielen der Verriegelungsanordnung I, II, III, IV, V umfasst das erste Element 10 eine Tür, einen Deckel, eine Haube o. Ä. und das zweite Element 20 umfasst eine zum Schließen oder Öffnen durch die Tür, den Deckel, die Haube o. Ä. ausgebildete Öffnung. Das zweite Element 20 kann ein die durch das erste Element 10 zu schließende oder öffnende Öffnung umgebendes Strukturelement umfassen. Das erste Element 10 und das zweite Element 20 können drehbar miteinander verbunden sein. Das erste Element 10 und das zweite Element 20 können durch ein Scharnierelement drehbar miteinander verbunden sein. Das erste Element 10 kann von einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung bewegt werden.
  • Die 2a-c zeigen schematisch eine Seitenansicht einer Verriegelungsanordnung I zum lösbaren Verriegeln eines ersten Elements 10 mit einem zweiten Element 20 gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung. Die Verriegelungsanordnung I umfasst ein am ersten Element 10 angeordnetes Befestigungselement 110 und ein am zweiten Element 20 angeordnetes Aufnahmeelement 120. Das Aufnahmeelement 120 umfasst einen zum Ermöglichen der Drehung in nur einer Richtung D ausgebildeten Einrichtungs-Freilauf 122 zum Aufnehmen des Befestigungselements 110 und Bereitstellen eines verriegelten Zustands. Das Aufnahmeelement 120 umfasst ferner einen Drehdämpfer 122d zum Bremsen der Drehung des Freilaufs 122 in der einen Richtung D. 2a zeigt eine Ausgangsstellung der Verriegelungsanordnung I, 2b zeigt eine Zwischenstellung der Verriegelungsanordnung I und 2c zeigt die Verriegelungsanordnung I in einem verriegelten Zustand.
  • Das Befestigungselement 110 ist gemäß diesem Beispiel schematisch als eine Stange dargestellt. Das Befestigungselement 110 kann einen Eingriffsabschnitt 112 mit einem Endabschnitt 112a umfassen. Das Befestigungselement 110 kann drehbar in Verbindung mit dem ersten Element 10 angeordnet sein. Das Befestigungselement 110 kann mit einem Scharnierelement verbunden sein. Anstelle des drehbar angeordneten Befestigungselements 110 kann jedoch das Befestigungselement fest am ersten Element 10 angeordnet sein. Somit kann, wenn das erste Element 10 aus einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung bewegt wird, das Befestigungselement 110 entsprechend verschoben werden. Das Befestigungselement 110 kann aus der Ausgangsstellung in die Zwischenstellung und daraus in den verriegelten Zustand bewegt werden, wie in 2a-c dargestellt.
  • Das Aufnahmeelement 120 kann zum Aufnehmen des Befestigungselements 110 zum Bereitstellen eines verriegelten Zustands beim Anwenden einer bestimmten Verriegelungskraft F auf das Befestigungselement 110 ausgebildet sein, wie in 2a dargestellt.
  • Der Drehdämpfer 122d kann ein Einrichtungs-Drehdämpfer sein. Der Drehdämpfer 122d kann ein viskoser Drehdämpfer sein. Der viskose Drehdämpfer 122d kann zwei Gleitlager und eine Flüssigkeit dazwischen aufweisen.
  • Der Freilauf 122 kann entlang des Freilaufumfangs 122b verteilte Verriegelungsmittel 122a umfassen. Gemäß diesem Beispiel sind die Verriegelungsmittel ein Satz von entlang des Freilaufumfangs 122b verteilten Zähnen 122a. Die Zähne 122a sind zum Zusammenwirken mit dem Endabschnitt 112a des Befestigungselements 110 ausgebildet. Die Verriegelungsanordnung I kann sich in einem verriegelten Zustand befinden, wenn der Endabschnitt 112a des Befestigungselements 110 zwischen zwei Zähnen 122a eingeführt ist und sich mit wenigstens einem Zahn 122a im Eingriff befindet. Der Freilauf 122 kann ein Einrichtungs-Lager 122c zur Drehung in der einen Richtung D umfassen. Der Drehdämpfer 122d kann zwischen dem Einrichtungs-Lager 122c und den Verriegelungsmitteln 122a angeordnet sein.
  • Das Aufnahmeelement 120 kann ein Lagerelement 124 zum Abstützen des Freilaufs 122 umfassen. Der Freilauf 122 kann zum Drehen bezüglich des Lagerelements 124 um eine Achse X ausgebildet sein. Das Lagerelement 124 kann eine Welle 124a umfassen, um die der Freilauf 122 zum Drehen in der einen Richtung D ausgebildet sein kann.
  • Wie in 2a-2c dargestellt, können die Zähne 122a des Freilaufs 122 zum Aufnehmen des Eingriffsabschnitts 112 des Befestigungselements 110 zum Bereitstellen eines verriegelten Zustands beim Anwenden einer bestimmten Verriegelungskraft F ausgebildet sein. Der Eingriffsabschnitt 112 des Befestigungselements 110 kann, wenn er der Verriegelungskraft F ausgesetzt ist, zum Zusammenwirken mit den Zähnen 122a des Freilaufs und somit zum Drehen des Freilaufs 122 in der einen Richtung D ausgebildet sein. Die Zähne 122a greifen in den Endabschnitt 112a ein, bis eine verriegelte Stellung erreicht ist. Somit wird, sobald sich der Eingriffsabschnitt 112 zwischen zwei Zähnen 122a des Freilaufs 122 im Eingriff befindet, eine Verriegelung bereitgestellt, weil der Freilauf 122 nicht in der entgegengesetzten Richtung gedreht werden kann.
  • Die Verriegelungsanordnung I kann ferner eine Lösekonfiguration (nicht dargestellt) zum Bereitstellen eines entriegelten Zustands beim Anwenden einer bestimmten Entriegelungskraft umfassen.
  • Gemäß einem Beispiel kann die Lösekonfiguration Mittel zum Bewegen des Befestigungselements 110 oder des Aufnahmeelements 120 voneinander weg umfassen. Dies kann entweder durch Bewegen des Befestigungselements 110 vom Aufnahmeelement 120 weg oder Bewegen des Aufnahmeelements 120 vom Befestigungselement 110 weg erzielt werden. Diese Rückziehbewegung kann beispielsweise schwenkend oder geradlinig sein. Die Rückziehbewegung kann von Hand oder automatisch erfolgen.
  • Das Lagerelement 124 wie in 2a-2c dargestellt kann beweglich angeordnet sein, so dass beim Anwenden einer Entriegelungskraft in der Figur nach unten auf das Lagerelement 124 der Freilauf 122 nach unten zum Lösen des Befestigungselements 110 in Bezug auf den Freilauf 122 verschoben werden kann.
  • Alternativ kann das Befestigungselement 110 wie in 2a-2c beweglich ausgebildet sein, so dass beim Anwenden einer Entriegelungskraft in der Figur nach oben auf das Befestigungselement 110 das Befestigungselement 110 vom Freilauf 122 weg verschoben werden kann und somit in Bezug auf den Freilauf 122 gelöst wird.
  • Die 3a-c zeigen schematisch eine Seitenansicht einer Verriegelungsanordnung II zum lösbaren Verriegeln eines ersten Elements 10 mit einem zweiten Element 20 gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung. Die Verriegelungsanordnung II umfasst ein am ersten Element 10 angeordnetes Befestigungselement 210 und ein am zweiten Element 20 angeordnetes Aufnahmeelement 220. Das Aufnahmeelement 220 umfasst einen zum Ermöglichen der Drehung in nur einer Richtung D ausgebildeten Einrichtungs-Freilauf 222 zum Aufnehmen des Befestigungselements 210 und Bereitstellen eines verriegelten Zustands. Das Aufnahmeelement 220 umfasst ferner einen Drehdämpfer 222d zum Bremsen der Drehung des Freilaufs 222 in der einen Richtung D. 3a zeigt eine Ausgangsstellung der Verriegelungsanordnung II, 3b zeigt eine Zwischenstellung der Verriegelungsanordnung II und 3c zeigt die Verriegelungsanordnung II in einem verriegelten Zustand.
  • Das Befestigungselement 210 ist gemäß diesem Beispiel schematisch als eine Stange dargestellt. Das Befestigungselement 210 kann einen Eingriffsabschnitt 212 mit einem Endabschnitt 212a umfassen. Das Befestigungselement 210 kann drehbar in Verbindung mit dem ersten Element 10 angeordnet sein. Das Befestigungselement 210 kann mit einem Scharnierelement verbunden sein. Anstelle des drehbar angeordneten Befestigungselements 210 kann jedoch das Befestigungselement 210 fest am ersten Element 10 angeordnet sein. Somit kann, wenn das erste Element 10 aus einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung bewegt wird, das Befestigungselement 210 entsprechend verschoben werden. Das Befestigungselement 210 kann aus der Ausgangsstellung in die Zwischenstellung und daraus in den verriegelten Zustand bewegt werden, wie in 3a-c dargestellt.
  • Das Aufnahmeelement 220 kann zum Aufnehmen des Befestigungselements 210 zum Bereitstellen eines verriegelten Zustands beim Anwenden einer bestimmten Verriegelungskraft F auf das Befestigungselement 210 ausgebildet sein, wie in 3a dargestellt.
  • Der Drehdämpfer 222d kann ein Einrichtungs-Drehdämpfer sein. Der Drehdämpfer 222d kann ein viskoser Drehdämpfer sein. Der viskose Drehdämpfer 222d kann zwei Gleitlager und eine Flüssigkeit dazwischen aufweisen.
  • Der Freilauf 222 kann entlang des Freilaufumfangs 222b verteilte Verriegelungsmittel 222a umfassen. Gemäß diesem Beispiel umfassen die Verriegelungsmittel 222a einen Satz von entlang des Umfangs 222b des Freilaufs 222 verteilten Aussparungen 222a. Die Aussparungen 222a sind zum Zusammenwirken mit dem Eingriffsabschnitt 212 des Befestigungselements 210 ausgebildet. Der Freilauf 222 kann ein Einrichtungs-Lager 222c zur Drehung in der einen Richtung D umfassen. Der Drehdämpfer 222d kann zwischen dem Einrichtungs-Lager 222c und den Verriegelungsmitteln 222a angeordnet sein.
  • Das Aufnahmeelement 220 kann ein Lagerelement 224 zum Abstützen des Freilaufs 222 umfassen. Der Freilauf 222 kann zum Drehen bezüglich des Lagerelements 224 um eine Achse X ausgebildet sein. Das Lagerelement 224 kann eine Welle 224a umfassen, um die der Freilauf 222 zum Drehen in der einen Richtung D ausgebildet sein kann.
  • Wie in 3a- c dargestellt, können die Aussparungen 222a des Freilaufs zum Aufnehmen des Eingriffsabschnitts 212 des Befestigungselements 210 zum Bereitstellen eines verriegelten Zustands beim Anwenden einer bestimmten Verriegelungskraft F ausgebildet sein. Der Eingriffsabschnitt 212 des Befestigungselements 210 kann, wenn er der Verriegelungskraft F ausgesetzt ist, zum Zusammenwirken mit den Aussparungen 222a des Freilaufs und somit zum Drehen des Freilaufs in der einen Richtung D ausgebildet sein. Die Aussparungen 222a greifen dann in den Endabschnitt 212a ein, bis eine verriegelte Stellung erreicht ist. Somit wird, sobald sich der Eingriffsabschnitt 212 mit einer Aussparung 222a des Freilaufs 222 im Eingriff befindet, eine Verriegelung bereitgestellt, weil der Freilauf 222 nicht in der entgegengesetzten Richtung gedreht werden kann.
  • Die Verriegelungsanordnung II kann ferner eine Lösekonfiguration (nicht dargestellt) zum Bereitstellen eines entriegelten Zustands umfassen. Die Lösekonfiguration kann ähnlich sein wie für die Beispiele in 2a-c beschriebene Lösekonfiguration und wird daher nicht näher beschrieben.
  • 4 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Verriegelungsanordnung III zum lösbaren Verriegeln eines ersten Elements 10 mit einem zweiten Element 20 gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung. Die Verriegelungsanordnung III umfasst ein am ersten Element 10 angeordnetes Befestigungselement 310 und ein am zweiten Element 20 angeordnetes Aufnahmeelement 320. Das Aufnahmeelement 320 umfasst einen zum Ermöglichen der Drehung in nur einer Richtung D ausgebildeten Einrichtungs-Freilauf 322 zum Aufnehmen des Befestigungselements 310 und Bereitstellen eines verriegelten Zustands. Das Aufnahmeelement 320 umfasst ferner einen Drehdämpfer 322d zum Bremsen der Drehung des Freilaufs 322 in der einen Richtung D.
  • Das Befestigungselement 310 ist gemäß diesem Beispiel schematisch als ein Reibelement dargestellt. Das Befestigungselement 310 kann einen Eingriffsabschnitt 312 mit einem Endabschnitt 312a umfassen. Das Befestigungselement 310 kann drehbar in Verbindung mit dem ersten Element 10 angeordnet sein. Das Befestigungselement 310 kann mit einem Scharnierelement verbunden sein. Anstelle des drehbar angeordneten Befestigungselements 310 kann jedoch das Befestigungselement 310 fest am ersten Element 10 angeordnet sein. Somit kann, wenn das erste Element 10 aus einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung bewegt wird, das Befestigungselement 310 entsprechend verschoben werden.
  • Das Aufnahmeelement 320 kann zum Aufnehmen des Befestigungselements 310 zum Bereitstellen eines verriegelten Zustands beim Anwenden einer bestimmten Verriegelungskraft F auf das Befestigungselement 310 ausgebildet sein, wie in 4 dargestellt.
  • Der Drehdämpfer 322d kann ein Einrichtungs-Drehdämpfer sein. Der Drehdämpfer 322d kann ein viskoser Drehdämpfer sein. Der viskose Drehdämpfer 322d kann zwei Gleitlager und eine Flüssigkeit dazwischen aufweisen.
  • Der Freilauf 322 kann entlang des Freilaufumfangs 322b verteilte Verriegelungsmittel 322a umfassen. Gemäß diesem Beispiel umfassen die Verriegelungsmittel 322a entlang des Umfangs 322b des Freilaufs 322 verteilte Reibflächen 322a. Die Reibflächen 322a können einen Reibungseingriff gegen das Befestigungselement 310 beim Aufnehmen des Befestigungselements 310 bereitstellen, wodurch ein verriegelter Zustand erzielt wird. Die Reibflächen 322a können ein spezifisches Material zum Bereitstellen einer geeigneten Reibung, etwa Gummi, umfassen. Andere Optionen können Reibflächen mit kleinen Rippen oder einer anderen Unebenheit oder Rauheit der Fläche sein.
  • Die Reibflächen 322a können zum Zusammenwirken mit dem Eingriffsabschnitt 312 des Befestigungselements 310 ausgebildet sein. Der Freilauf 322 kann ein Einrichtungs-Lager 322c zur Drehung in der einen Richtung D umfassen. Der Drehdämpfer 322d kann zwischen dem Einrichtungs-Lager 322c und den Verriegelungsmitteln 322a angeordnet sein.
  • Das Aufnahmeelement 320 kann ein Lagerelement 324 zum Abstützen des Freilaufs 322 umfassen. Der Freilauf 322 kann zum Drehen bezüglich des Lagerelements 324 um eine Achse X ausgebildet sein. Das Lagerelement 324 kann eine Welle 324a umfassen, um die der Freilauf 322 zum Drehen in der einen Richtung D ausgebildet sein kann.
  • Wie in 4 dargestellt, können die Reibflächen 322a des Freilaufs 322 zum Aufnehmen des Eingriffsabschnitts 312 des Befestigungselements 310 zum Bereitstellen eines verriegelten Zustands beim Anwenden einer bestimmten Verriegelungskraft F ausgebildet sein. Der Eingriffsabschnitt 312 des Befestigungselements 310 kann, wenn er der Verriegelungskraft F ausgesetzt ist, zum Zusammenwirken mit den Reibflächen 322a des Freilaufs 322 und somit zum Drehen des Freilaufs 322 in der einen Richtung D ausgebildet sein. Die Reibflächen 322a greifen dann in den Endabschnitt 312a ein, bis eine verriegelte Stellung erreicht ist. Somit wird, sobald sich der Eingriffsabschnitt 312 mit einer Reibfläche 322a des Freilaufs 322 im Eingriff befindet, eine Verriegelung bereitgestellt, weil der Freilauf nicht in der entgegengesetzten Richtung gedreht werden kann.
  • Die Verriegelungsanordnung III kann ferner eine Lösekonfiguration zum Bereitstellen eines entriegelten Zustands umfassen. Die Lösekonfiguration kann ähnlich sein wie die für die Beispiele in 2a-c beschriebene Lösekonfiguration und wird daher nicht näher beschrieben.
  • 5 und 6 zeigen schematisch eine Seitenansicht einer Verriegelungsanordnung IV; V zum lösbaren Verriegeln eines ersten Elements 10 mit einem zweiten Element 20 in einem verriegelten Zustand gemäß Beispielen der vorliegenden Offenbarung. Die Verriegelungsanordnung IV; V umfasst ein am ersten Element 10 angeordnetes Befestigungselement 410, 510 und ein am zweiten Element 20 angeordnetes Aufnahmeelement 420, 520. Das Aufnahmeelement 420, 520 umfasst einen zum Ermöglichen der Drehung in nur einer Richtung D ausgebildeten Einrichtungs-Freilauf 422, 522 zum Aufnehmen des Befestigungselements 410, 510 und Bereitstellen eines verriegelten Zustands. Das Aufnahmeelement 420, 520 umfasst ferner einen Drehdämpfer 422d, 522d zum Bremsen der Drehung des Freilaufs 422, 522 in der einen Richtung D.
  • Das Befestigungselement 410, 510 ist gemäß diesem Beispiel schematisch als ein Hakenelement dargestellt. Das Befestigungselement 410, 510 umfasst somit einen Eingriffsabschnitt 412, 512 mit einem Hakenendabschnitt 412a, 512a. Das Befestigungselement 410, 510 kann ebenfalls einen Armabschnitt 414, 514 umfassen. Der Eingriffsabschnitt 412, 512 und der Hakenendabschnitt 412a, 512a können in einem Ende des Armabschnitts 414, 514 angeordnet sein. Das Befestigungselement 410, 510 kann gemäß diesem Beispiel drehbar in Verbindung mit einem Drehelement 430, 530 ausgebildet sein. Das Befestigungselement 410, 510 kann gemäß diesem Beispiel drehbar in Verbindung mit dem ersten Element 10 ausgebildet sein. Das Befestigungselement 410, 510 kann zwischen dem verriegelten Zustand und dem entriegelten Zustand drehbar sein, wobei der entriegelte Zustand des Befestigungselements 410, 510 mit punktierten Linien dargestellt ist.
  • Das Aufnahmeelement 420, 520 kann zum Aufnehmen des Befestigungselements 410, 510 zum Bereitstellen eines verriegelten Zustands beim Anwenden einer bestimmten Verriegelungskraft F auf das Befestigungselement 410, 510 ausgebildet sein, wie in 5 und 6 dargestellt.
  • Der Drehdämpfer 422d, 522d kann ein Einrichtungs-Drehdämpfer sein. Der Drehdämpfer 422d, 522d kann ein viskoser Drehdämpfer sein. Der viskose Drehdämpfer 422d, 522d kann zwei Gleitlager und eine Flüssigkeit dazwischen aufweisen.
  • Der Freilauf 422, 522 kann entlang des Freilaufumfangs 422b, 522b verteilte Verriegelungsmittel 422a, 522a umfassen. Gemäß diesem Beispiel umfassen die Verriegelungsmittel 422a, 522a einen Satz von entlang des Freilaufumfangs 422b, 522b verteilten Zähnen 422a, 522a. Die Zähne 422a, 522a sind zum Zusammenwirken mit dem Hakenendabschnitt 412a, 512a des Befestigungselements 410, 510 ausgebildet. Die Verriegelungsanordnung IV; V kann sich in einem verriegelten Zustand befinden, wenn der Hakenendabschnitt 412a, 512a des Befestigungselements 410, 510 zwischen zwei Zähnen 422a, 522a eingeführt ist und sich mit wenigstens einem Zahn 422a, 522a im Eingriff befindet. Der Freilauf 422, 522 kann ein Einrichtungs-Lager 422c, 522c zur Drehung in der einen Richtung D umfassen. Der Drehdämpfer 422d, 522d kann zwischen dem Einrichtungs-Lager 422c, 522c und den Verriegelungsmitteln 422a, 522a angeordnet sein.
  • Das Aufnahmeelement 420, 520 kann ein Lagerelement 424, 524 zum Abstützen des Freilaufs 422, 522 umfassen. Der Freilauf 422, 522 kann zum Drehen bezüglich des Lagerelements 424, 524 um eine Achse X ausgebildet sein. Das Lagerelement 424, 524 kann eine Welle 424a, 524a umfassen, um die der Freilauf 422, 522 zum Drehen in der einen Richtung D ausgebildet sein kann.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt, können die Zähne 422a, 522a des Freilaufs 422, 522 zum Aufnehmen des Hakenendabschnitts 412a, 512a des Befestigungselements 410, 510 zum Bereitstellen eines verriegelten Zustands beim Anwenden einer bestimmten Verriegelungskraft F ausgebildet sein. Der Hakenendabschnitt 412a, 512a des Befestigungselements 410, 510 kann, wenn er der Verriegelungskraft F ausgesetzt ist, zum Zusammenwirken mit den Zähnen 422a, 522a des Freilaufs 422, 522 und somit zum Drehen des Freilaufs 422, 522 in der einen Richtung D ausgebildet sein. Die Zähne 422a, 522a greifen in den Hakenendabschnitt 412a, 512a ein, bis eine verriegelte Stellung erreicht ist. Somit wird, sobald sich der Hakenendabschnitt 412a, 512a zwischen zwei Zähnen 422a, 522a des Freilaufs 422, 522 im Eingriff befindet, eine Verriegelung bereitgestellt, weil der Freilauf 422, 522 nicht in der entgegengesetzten Richtung gedreht werden kann.
  • Die Verriegelungsanordnung IV, V kann ferner eine Lösekonfiguration zum Bereitstellen eines entriegelten Zustands beim Anwenden einer bestimmten Entriegelungskraft umfassen.
  • Gemäß dem Beispiel der Verriegelungsanordnung IV wie in 5 dargestellt umfasst die Lösekonfiguration in Verbindung mit dem Lagerelement 424 ausgebildete elastische Mittel 442 zum Bereitstellen von Widerstand entsprechend der bestimmten Entriegelungskraft, so dass die Entriegelungskraft unabhängig von der Verriegelungskraft gewählt werden kann. Die Entriegelungskraft kann in der entgegengesetzten Richtung von der Verriegelungskraft sein.
  • Das Lagerelement 424 kann drehbar so ausgebildet sein, dass beim Anwenden der Entriegelungskraft der Freilauf 422 zum Lösen des Befestigungselements 410 in Bezug auf den Freilauf 422 verschoben wird. Die elastischen Mittel 442 können in Verbindung mit dem Lagerelement ausgebildet sein, so dass dann, wenn der Freilauf der Entriegelungskraft ausgesetzt ist, das Lagerelement 424 gedreht wird, so dass der Freilauf 422 von der Ausgangsstellung verschoben wird.
  • Der Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt 412 und den Zähnen 422a des Freilaufs 422 ist an einer bestimmten Drehstellung des Lagerelements 424 beendet, so dass der Hakenendabschnitt 412a des Eingriffsabschnitts 412 und somit das Befestigungselement 410 gelöst werden.
  • Gemäß dem Beispiel der Verriegelungsanordnung V wie in 6 dargestellt kann die Lösekonfiguration in Verbindung mit dem Befestigungselement 510 ausgebildete elastische Mittel 542 zum Bereitstellen von Widerstand entsprechend der bestimmten Entriegelungskraft F umfassen, so dass die Entriegelungskraft F unabhängig von der Verriegelungskraft gewählt werden kann. Die Entriegelungskraft kann in der entgegengesetzten Richtung von der Verriegelungskraft sein.
  • Gemäß diesem Beispiel der Verriegelungsanordnung V kann die Lösekonfiguration in Verbindung mit dem Befestigungselement 510 ausgebildete elastische Mittel 542 umfassen, so dass sich der Eingriffsabschnitt 512 relativ zum Armabschnitt 514 biegen kann.
  • Das Befestigungselement 510 kann drehbar so ausgebildet sein, dass beim Anwenden der Entriegelungskraft das Befestigungselement 510 in Bezug auf den Freilauf 522 gelöst werden kann. Das Befestigungselement 510 kann drehbar so ausgebildet sein, dass beim Anwenden der Entriegelungskraft auf das Befestigungselement 510 sich der Eingriffsabschnitt 512 bezüglich des Armabschnitts 514 dreht, so dass der Eingriffsabschnitt 512 in Bezug auf den Zahn 522a des Freilaufs 522, in dessen Eingriff er sich befunden hat, gelöst wird.
  • Die elastischen Mittel 542 können in Verbindung mit dem Befestigungselement 510 zwischen dem Eingriffsabschnitt 512 und dem Armabschnitt 514 so angeordnet sein, dass beim Anwenden der Entriegelungskraft der Eingriffsabschnitt 512 in Bezug auf den Freilauf 522 und somit den Zahn 522a des Freilaufs 522, in dessen Eingriff er sich befunden hat, gedreht wird, um das Befestigungselement 510 bezüglich des Freilaufs 522 zu lösen, indem der Eingriffsabschnitt 512 vom Zahn 522a, in dessen Eingriff er sich befunden hat, gelöst wird.
  • 7 zeigt schematisch Details einer Verriegelungsanordnung zum lösbaren Verriegeln eines ersten Elements 10 mit einem zweiten Element 20 gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung. Die Verriegelungsanordnung kann wie in 2a-c, 3a-c, 4, 5 oder 6 offenbart ausgebildet sein, mit einem Unterschied in Bezug auf die Position des Drehdämpfers 622d. Die Figur zeigt ein Aufnahmeelement 620 der Verriegelungsanordnung. Das Aufnahmeelement 620 umfasst einen zum Ermöglichen der Drehung in nur einer Richtung D ausgebildeten Einrichtungs-Freilauf 622. Das Aufnahmeelement 620 umfasst ferner einen Drehdämpfer 622d zum Bremsen der Drehung des Freilaufs 622 in der einen Richtung D. Der Drehdämpfer 622d kann ein Einrichtungs-Drehdämpfer oder ein Zweirichtungs-Drehdämpfer sein. Der Drehdämpfer 622d kann ein viskoser Drehdämpfer sein. Der viskose Drehdämpfer 622d kann zwei Gleitlager und eine Flüssigkeit dazwischen aufweisen.
  • Der Freilauf 622 kann entlang des Freilaufumfangs 622b verteilte Verriegelungsmittel 622a umfassen. Die Verriegelungsmittel können ein Satz von entlang des Freilaufumfangs 622b verteilten Zähnen 622a sein. Der Freilauf 622 kann ein Einrichtungs-Lager 622c zur Drehung in der einen Richtung D umfassen.
  • Das Aufnahmeelement 620 kann ein Lagerelement 624 zum Abstützen des Freilaufs 622 umfassen. Der Freilauf 622 kann zum Drehen bezüglich des Lagerelements 624 um eine Achse X ausgebildet sein. Das Lagerelement 624 kann eine Welle 624a umfassen, um die der Freilauf 622 zum Drehen in der einen Richtung D ausgebildet sein kann.
  • In diesem Beispiel sind der Drehdämpfer 622d und das Einrichtungs-Lager 622c axial aneinander angrenzend angeordnet. Der Drehdämpfer 622d und das Einrichtungs-Lager 622c können axial nebeneinander auf der Welle 624a angeordnet sein.
  • Die vorhergehende Beschreibung der bevorzugten Beispiele der vorliegenden Offenbarung dient ausschließlich illustrativen und beschreibenden Zwecken. Sie soll nicht erschöpfend sein und auch nicht die Erfindung auf die beschriebenen Varianten einschränken. Für einen Fachmann sind viele Modifizierungen und Variationen ersichtlich. Die Beispiele der vorliegenden Offenbarung wurden ausgewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktischen Anwendungen zu erläutern und es somit einem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung für verschiedene Ausführungsformen und mit den verschiedenen Abwandlungen, die für den jeweiligen Zweck geeignet sind, zu verstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1724424 B1 [0003]
    • US 20080163462 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Verriegelungsanordnung (I; II; III; IV; V) zum lösbaren Verriegeln eines ersten Elements (10) mit einem zweiten Element (20), wobei die Verriegelungsanordnung umfasst ein an einem der ersten und zweiten Elemente (10, 20) angeordnetes Befestigungselement (110; 210; 310; 410; 510) und ein am anderen der ersten und zweiten Elemente angeordnetes Aufnahmeelement (120; 220; 320; 420; 520; 620), wobei das Aufnahmeelement (120; 220; 320; 420; 520; 620) einen zum Erlauben der Drehung in nur einer Richtung (D) ausgebildeten Einrichtungs-Freilauf (122; 222; 322; 422; 522; 622) umfasst zum Aufnehmen des Befestigungselements (110; 210; 310; 410; 510) und Bereitstellen eines verriegelten Zustands, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (120; 220; 320; 420; 520; 620) einen Drehdämpfer (122d; 222d; 322d; 422d; 522d; 622d) zum Bremsen der Drehung des Freilaufs (122; 222; 322; 422; 522; 622) in der einen Richtung (D) umfasst.
  2. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der Freilauf (122; 222; 322; 422; 522; 622) ein Einrichtungs-Lager (122c; 222c; 322c; 422c; 522c; 622c) zum Drehen in der einen Richtung (D) umfasst.
  3. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Freilauf (122; 222; 322; 422; 522; 622) entlang des Freilaufumfangs (122b; 222b; 322b; 422b; 522b; 622b) verteilte Verriegelungsmittel (122a; 222a; 322a; 422a; 522a; 622a) umfasst.
  4. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 2 und 3, wobei der Drehdämpfer (122d; 222d; 322d; 422d; 522d) zwischen dem Einrichtungs-Lager (122c; 222c; 322c; 422c; 522c) und den Verriegelungsmitteln (122a; 222a; 322a; 422a; 522a) angeordnet ist.
  5. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Drehdämpfer (622d) und das Einrichtungs-Lager (622c) axial aneinander angrenzend angeordnet sind.
  6. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 3-5, wobei die Verriegelungsmittel entlang des Freilaufumfangs (122b; 422b; 522b) angeordnete Zähne (122a; 422a; 522a; 622a) umfassen.
  7. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 3-5, wobei die Verriegelungsmittel entlang des Freilaufumfangs (222b) verteilte Aussparungen (222a) umfassen.
  8. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 3-5, wobei die Verriegelungsmittel entlang des Freilaufumfangs (322b) verteilte Reibflächen (322a) umfassen.
  9. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 3-8, wobei das Befestigungselement (110; 210; 310; 410; 510) einen zum eingreifenden Zusammenwirken mit den Verriegelungsmitteln (122a; 222a; 322a; 422a; 522a; 622a) im verriegelten Zustand ausgebildeten Eingriffsabschnitt (112; 212; 312; 412; 512) umfasst.
  10. Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eines der ersten und zweiten Elemente (10, 20) drehbar am anderen der ersten und zweiten Elemente (10, 20) angeordnet ist.
  11. Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Drehdämpfer (122d; 222d; 322d; 422d; 522d; 622d) ein Einrichtungs-Drehdämpfer ist.
  12. Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Drehdämpfer (122d; 222d; 322d; 422d; 522d; 622d) ein viskoser Drehdämpfer ist.
  13. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 12, wobei der viskose Drehdämpfer (122d; 222d; 322d; 422d; 522d; 622d) zwei Gleitlager und eine Flüssigkeit dazwischen aufweist.
  14. Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aufnahmeelement (120; 220; 320; 420; 520; 620) ein Lagerelement (124; 224; 324; 424; 524; 624) zum Abstützen des Freilaufs (122; 222; 322; 422; 522; 622) umfasst, wobei der Freilauf (122; 222; 322; 422; 522; 622) zum Drehen bezüglich des Lagerelements (124; 224; 324; 424; 524; 624) um eine Achse (X) ausgebildet ist.
  15. Verriegelungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eines aus dem ersten Element (10) und dem zweiten Element (20) eine Tür, einen Deckel, eine Haube o. Ä. umfasst und das andere aus dem ersten Element (10) und dem zweiten Element (20) eine zum Schließen oder Öffnen durch die Tür, den Deckel, die Haube o. Ä. ausgebildete Öffnung umfasst.
  16. Fahrzeug (VI), umfassend eine Verriegelungsanordnung (I; II; III; IV; V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019006946.3A 2018-10-19 2019-10-04 Verriegelungsanordnung zum Verriegeln eines ersten Elements mit einem zweiten Element und Fahrzeug mit einer solchen Verriegelungsanordnung Withdrawn DE102019006946A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1851291-3 2018-10-19
SE1851291A SE543237C2 (en) 2018-10-19 2018-10-19 A locking arrangement for locking a first element to a second element and a vehicle comprising such a locking arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019006946A1 true DE102019006946A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=70468374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019006946.3A Withdrawn DE102019006946A1 (de) 2018-10-19 2019-10-04 Verriegelungsanordnung zum Verriegeln eines ersten Elements mit einem zweiten Element und Fahrzeug mit einer solchen Verriegelungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019006946A1 (de)
SE (1) SE543237C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080163462A1 (en) 2005-01-21 2008-07-10 Wilfried King Door Handle For Refrigerators and/or Freezers
EP1724424B1 (de) 2005-05-16 2009-10-07 Intier Automotive Closures S.p.A. Fahrzeugtürschloss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080163462A1 (en) 2005-01-21 2008-07-10 Wilfried King Door Handle For Refrigerators and/or Freezers
EP1724424B1 (de) 2005-05-16 2009-10-07 Intier Automotive Closures S.p.A. Fahrzeugtürschloss

Also Published As

Publication number Publication date
SE543237C2 (en) 2020-10-27
SE1851291A1 (en) 2020-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001607B4 (de) Türverriegelungseinrichtung, Tür und Türverriegelungseinheit
DE10329959B4 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE102014212863B4 (de) Klappensteuerung
DE102011115373B4 (de) Aufnahmevorrichtung mit Deckel für einen Fahrzeuginnenraum
DE19758130C2 (de) Hubaggregat, insbesondere für einen gegenüber einem festen Teil schwenkbaren Deckel
DE102017206231A1 (de) Pumpvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE102014016510A1 (de) Lenksäule mit Längsanschlag mit einstellbarer Freigabefunktion für Crash
DE10234715A1 (de) Drehbeweglicher Körper mit Entrastelement
EP3319862B1 (de) Feststellvorrichtung für eine verstellbare lenksäule eines kraftfahrzeugs
DE69812057T2 (de) Waschmaschine, ausgerüstet mit einer automatisch öffnenden Trommeltür
DE112016001006T5 (de) Lösbare rollenkupplung und verstellbare scharnierbaugruppe, die eine solche rollenkupplung verwendet
DE19734841A1 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE102014106283A1 (de) Fahrzeug und Scharnieranordnung für einen Ablageraum des Fahrzeugs
DE4306772C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Karosserieteil
DE102019006946A1 (de) Verriegelungsanordnung zum Verriegeln eines ersten Elements mit einem zweiten Element und Fahrzeug mit einer solchen Verriegelungsanordnung
DE112005001560T5 (de) Bodenklappenverschluß
DE19614266A1 (de) Schwimmender Getriebedämpfer
DE19918614A1 (de) Scharnier-Bremsvorrichtung, insbesondere für Handschuhfachklappen
DE20308218U1 (de) Schließ- und Dämpfungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
DE102012108094A1 (de) Feststellvorrichtung zum Arretieren eines verlagerbaren Kraftfahrzeugteils mit einer Schalteinrichtung
DE202005021095U1 (de) Klappbare Armauflage mit Dämpfung
DE102015113595A1 (de) Fachtür mit sich bewegender Achse
DE102010031856A1 (de) Türeinheit
DE2411574C2 (de) Anschlagdämpfer für Türen
DE102007056948A1 (de) Zweiwegesteuervorrichtung für Gelenkmechanismen, auf Gelenkanordnungen, welche solche Vorrichtungen umfassen, und auf Sitze, welche solche Gelenkanordnungen umfassen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee