DE102019006901A1 - Verfahren zur Herstellung einer drehmomentübertragenden Anbindung eines Wischerarmes eines Scheibenwischers eines Fahrzeuges an eine Antriebswelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer drehmomentübertragenden Anbindung eines Wischerarmes eines Scheibenwischers eines Fahrzeuges an eine Antriebswelle Download PDF

Info

Publication number
DE102019006901A1
DE102019006901A1 DE102019006901.3A DE102019006901A DE102019006901A1 DE 102019006901 A1 DE102019006901 A1 DE 102019006901A1 DE 102019006901 A DE102019006901 A DE 102019006901A DE 102019006901 A1 DE102019006901 A1 DE 102019006901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
locking ring
drive shaft
wiper arm
wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019006901.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Caroline Grau
Sven Fischer
Lukas Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019006901.3A priority Critical patent/DE102019006901A1/de
Publication of DE102019006901A1 publication Critical patent/DE102019006901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/3459Joints between elements the element being a mounting head and a shaft

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer drehmomentübertragenden Anbindung eines Wischerarmes eines Scheibenwischers eines Fahrzeuges an eine Antriebswelle, bei welchen auf ein an die Antriebswelle (5) angebundenes Gewinde (7) ein Gegenstück (9) aufgesetzt wird. Bei einem Verfahren, bei welchem eine exakte Vorspannkraft gezielt einstellbar ist, wird das als Schließring (9) ausgebildete Gegenstück formschlüssig mit dem Gewinde (7) bei Erreichen einer vorgegebenen Vorspannkraft verpresst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer drehmomentübertragenden Anbindung eines Wischerarmes eines Scheibenwischers eines Fahrzeuges an eine Antriebswelle, bei welchem auf ein an die Antriebswelle angebundenes Gewinde ein Gegenstück aufgesetzt wird.
  • Aus der DE 10 2008 001 685 A1 ist eine Scheibenwischervorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei welcher ein Wischerarm über einen Befestigungsmechanismus an einem Endabschnitt einer Abtriebswelle befestigbar ist. Der Befestigungsmechanismus weist ein Verbindungsstück auf, an dessen einem Ende der Wischerarm aufschiebbar ist und welches ein Außengewinde aufweist, auf das eine Befestigungsmutter aufgeschraubt ist.
  • Nach DIN 72783 ist ein Aufbau einer Wischerarmanbindung bekannt, die drei Bauteile umfasst: den Wischerarm, die Wischerachse der Wischanlage mit verzahnten Konus und eine Flanschmutter. Die kraftübertragende formschlüssige Verbindung von Wischerarm und Achse entsteht durch das Festdrehen der Flanschmutter. Hierbei wird der Wischerarm durch die Flanschmutter von oben auf den verzahnten Konus der Wischerachse gepresst. Es entsteht eine Einprägung der Verzahnung der der Wischerachse in der Kegelbohrung des Wischerarmes. Bei dieser Schraubverbindung ist aufgrund von Schwankungen der Reibwerte der beiden Verbindungspartner eine exakte Vorspannkraft bei der Montage nicht einstellbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer drehmomentübertragenden Anbindung eines Wischerarmes eines Scheibenwischers an eine Antriebswelle anzugeben, bei welchen eine exakte Vorspannkraft gezielt einstellbar ist.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einem Verfahren dadurch gelöst, dass das als Schließring ausgebildete Gegenstück formschlüssig mit dem Gewinde bei Erreichen einer vorgegebenen Vorspannkraft verpresst wird. Dies hat den Vorteil, dass durch Fügen des Wischerarmes mittels eines Schließringes die Ermittlung der Vorspannkraft möglich ist, welche mittels einer Werkzeuggeometrie gezielt eingestellt werden kann. Der Schließring muss nicht aufgeschraubt, sondern lediglich aufgesteckt werden.
  • Vorteilhafterweise wird die formschlüssige Verbindung des Schließrings mit dem Gewinde beim Fügen von Schließring und Gewinde unter Ausbildung eines Gegengewindes am Schließring realisiert. Dadurch wird am Schließring eine Verzahnung ausgebildet. Für die Qualität der Verbindung ist die hierzu aufgewendete Vorspannkraft relevant
  • In einer Ausgestaltung wird das Gegengewinde von einem an der Antriebswelle angeformten Rändelkegel gebildet, bei welchem die Zähne des Gewindes des Rändelkegels auf den Wischerarm gepresst werden. Der Formschluss zwischen Wischerarm und Antriebswelle wird somit während des Fügeprozesses hergestellt. Auf zusätzliche Montageschritte kann verzichtet werden, was den Montageprozess verkürzt.
  • In einer Variante greift ein Werkzeug auf die Antriebsachse zu und der Wischerarm wird mit dem Schließring auf den Rändelkegel aufgesteckt und anschließend mit diesem verpresst. Somit wird eine Vereinfachung des Fügevorganges erreicht.
  • In einer Ausführungsform wird ein Werkzeug mit einem Werkzeuginnenteil und einem Werkzeugaußenteil verwendet, wobei das Werkzeuginnenteil nach dem Aufsetzen des Werkzeuges am oberen Teil des Gewindes der Antriebswelle zieht, wobei eine Gegenbewegung des Werkzeugaußenteiles nach unten zur Bildung des Gegengewindes am Schließring erzeugt wird. An einem solchen Werkzeug lässt sich die vorgegebene Vorspannkraft besonders gut einstellen.
  • Vorteilhafterweise gleitet das Werkzeugaußenteil über den Schließring nach unten, bis ein unterer Anschlag des Schließringes erreicht wird Dabei wird das Innengwinde am Schließring über dessen gesamte Länge ausgeformt, was einen besonders guten Formschluss ergibt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigt:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, bei welchem eine drehmomentübertragende Anbindung eines Wischerarmes eines Scheibenwischers eines Fahrzeuges an eine Antriebswelle hergestellt werden soll. 1 a zeigt einen Wischerarm 1, der auf einen verzahnten Konus 3 einer Antriebswelle 5 aufgesetzt ist und während des Befestigungsmechanismus verpresst wird. An der Stirnseite des Konus 3 ist ein Gewinde 7 ausgebildet, auf welches in einem ersten Schritt ein Schließring 9 aufgeführt wird (1a), bis der Schließring 9 auf dem zu fügenden Wischerarm 1 anliegt. Anschließend greift ein Werkzeug 11 mit einem Werkzeuginnenteil 13 die Antriebswelle 5 an einem Ziehstück 15 (1b). Das Werkzeuginnenteil 13 zieht anschließend am Ziehstück 15 der Antriebswelle 5. Daraus resultiert eine Gegenbewegung eines Werkzeugaußenteils 17. Dieses bewegt sich nach unten und stützt sich zunächst auf dem Schließring 9 ab. Auf Grund der Werkzeuggeometrie wird auf Grund einer definierten Vorspannkraft bei diesem Vorgang ein Gegengewinde 19 innen am Schließring 9 ausgeformt. Gleichzeitig gleitet das Werkzeugaußenteil 17 über den Schließring 9 nach unten (1 c) bis der untere Anschlag 21 des Schließringes 9 durch das Werkzeugaußenteil 17 erreicht ist. Durch das Anpressen des Schließringes 9 durch das Werkzeugaußenteil 17 an das Gewinde 7 wird über die gesamte Länge des Schließringes 9 das Gegengewinde 19 innen am Schließring 9 ausgeformt. Nach Entfernen des Werkzeuges 11 ist der Wischerarm 1 an die Antriebswelle 5 gefügt (1d).
  • Auf Grund der beschriebenen Lösung wird durch die Werkzeuggeometrie gezielt eine vorgegebene Vorspannkraft während des Fügevorganges eingestellt, welche eine Ausbildung einer zuverlässigen formschlüssigen Verbindung mittels der Verzahnung von Schließring 9 und Gewinde 7 ermöglicht.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008001685 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung einer drehmomentübertragenden Anbindung eines Wischerarmes eines Scheibenwischers eines Fahrzeuges an eine Antriebswelle, bei welchen auf ein an die Antriebswelle (5) angebundenes Gewinde (7) ein Gegenstück (9) aufgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das als Schließring (9) ausgebildete Gegenstück formschlüssig mit dem Gewinde (7) bei Erreichen einer vorgegebenen Vorspannkraft verpresst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung des Schließrings (9) mit dem Gewinde (7) beim Fügen von Schließring (9) und Gewinde (7) unter Ausbildung eines Gegengewindes (19) am Schließring (9) realisiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewinde (7) von einem an der Antriebswelle (5) angeformten Rändelkegel (3, 7) gebildet wird, bei welchem die Zähne des Gewindes (7) des Rändelkegels (3, 7) den Schließring (9) gepresst werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug (11) auf die Antriebswelle (5) zugreift und der Wischerarm (1) mit dem Schließring (9) auf das Gewinde (7) aufgesteckt und anschließend mit diesem verpresst wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug (11) mit einem Werkzeuginnenteil (13) und einem Werkzeugaußenteil (17) verwendet wird, wobei das Werkzeuginnenteil (13) nach dem Aufsetzen des Werkzeuges (11) am oberen Teil (15) des Gewindes (7) der Antriebswelle (5) zieht, wobei eine Gegenbewegung des Werkzeugaußenteiles (17) nach unten zur Bildung des Gegengewindes (19) am Schließring (9) erzeugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugaußenteil (17) über den Schließring (9) nach unten gleitet bis ein unterer Anschlag (21) des Schließringes (9) erreicht wird.
DE102019006901.3A 2019-10-02 2019-10-02 Verfahren zur Herstellung einer drehmomentübertragenden Anbindung eines Wischerarmes eines Scheibenwischers eines Fahrzeuges an eine Antriebswelle Withdrawn DE102019006901A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006901.3A DE102019006901A1 (de) 2019-10-02 2019-10-02 Verfahren zur Herstellung einer drehmomentübertragenden Anbindung eines Wischerarmes eines Scheibenwischers eines Fahrzeuges an eine Antriebswelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006901.3A DE102019006901A1 (de) 2019-10-02 2019-10-02 Verfahren zur Herstellung einer drehmomentübertragenden Anbindung eines Wischerarmes eines Scheibenwischers eines Fahrzeuges an eine Antriebswelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019006901A1 true DE102019006901A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=69781175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019006901.3A Withdrawn DE102019006901A1 (de) 2019-10-02 2019-10-02 Verfahren zur Herstellung einer drehmomentübertragenden Anbindung eines Wischerarmes eines Scheibenwischers eines Fahrzeuges an eine Antriebswelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019006901A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205214A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wischerarm eines Scheibenwischersystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205214A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wischerarm eines Scheibenwischersystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555343A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer kardangelenkgabel oder einem anderen kupplungselement sowie verfahren zur herstellung derselben
EP2019765A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
DE102012220662B4 (de) Wischervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019006901A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer drehmomentübertragenden Anbindung eines Wischerarmes eines Scheibenwischers eines Fahrzeuges an eine Antriebswelle
DE102019003247A1 (de) Vorrichtung zur crashsicheren Befestigung eines Daches an einem Dachrahmen einer Fahrzeugkarosserie
DE102013112011A1 (de) Gewindebuchse, Kraftfahrzeugstruktur und Verfahren zum Herstellen der Kraftfahrzeugstruktur
DE102011000660A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102013009455A1 (de) Bauteil-Anordnung
DE102019209510A1 (de) Verbindungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungseinheit
DE102021116051B4 (de) Zahnradanordnung mit einem Sicherungsring
DE102017009445A1 (de) Vorrichtung zum Demontieren einer Ölpumpe eines Kraftfahrzeugmotors
DE102018008780A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Zierteil einer Fahrgastzelle
DE102018208805A1 (de) Verbindungsanordnung mit kraftübertragender Hülse, Kraftfahrzeugrahmen und Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung
DE102015016268A1 (de) Bundmutter
DE10345582B4 (de) Klemmelement, insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102019005842A1 (de) Schraubverbindung zweier Bauteile mithilfe eines Toleranzausgleichselementes im Montagespritzgußverfahren
DE1750356A1 (de) Verdrehsichere Verbindung eines Anschlussbolzens mit einem Bauteil
DE102021118809A1 (de) Verfahren zur Montage eines Kraftfahrzeugs
DE2817127A1 (de) Bedienungsorgan
DE102015010048A1 (de) Rolliervorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Bremsscheibentopfes einer Bremsscheibe mit einer Radnabe
EP3006760A1 (de) Reibschlüssige verbindung und verfahren zur erhöhung des über eine reibschlüssige verbindung übertragbaren drehmoments und/oder querkraft
DE102019003245A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verkleidungsbauteil an einer Fahrzeugkarosserie
DE102013211961A1 (de) Verbindungseinheit zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von Gehäuseteilen, und ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen über eine Verbindungseinheit
DE102020111198A1 (de) Verkleidungselement für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Herstellungsverfahren
DE102013016565A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee