DE102015016268A1 - Bundmutter - Google Patents

Bundmutter Download PDF

Info

Publication number
DE102015016268A1
DE102015016268A1 DE102015016268.3A DE102015016268A DE102015016268A1 DE 102015016268 A1 DE102015016268 A1 DE 102015016268A1 DE 102015016268 A DE102015016268 A DE 102015016268A DE 102015016268 A1 DE102015016268 A1 DE 102015016268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow cylindrical
cylindrical housing
collar nut
internal thread
nut according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015016268.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Wurster
Thomas Wurster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015016268.3A priority Critical patent/DE102015016268A1/de
Publication of DE102015016268A1 publication Critical patent/DE102015016268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/02Nuts or like thread-engaging members made of thin sheet material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bundmutter, umfassend ein hohlzylinderförmiges Gehäuse (9) mit einem Innengewinde (11) und einer umlaufenden Werkzeugangriffsfläche (13). Bei einer Bundmutter, die unabhängig von Schweißrückständen an einem Bolzen montierbar ist, schließt sich an das hohlzylinderförmige Gehäuse (9) eine annähernd kegelförmige Aufweitung (15) an, welche mit einer Auflagefläche (17) abschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bundmutter, umfassend ein hohlzylinderförmiges Gehäuse mit einem Innengewinde und einer umlaufenden Werkzeugangriffsfläche.
  • Aus der DE 199 52 891 A1 ist eine Leichtbaumutter bekannt, welche ein Innengewinde aufweist und mit wenigstens einer Auflagefläche für ein zu klemmendes Teil, die in einer Ebene quer zur Achse des Innengewindes ausgebildet ist, und mit Angriffsflächen für ein Werkzeug zum Aufbringen eines Anzugsmomentes.
  • Bei der Befestigung von Anbauteilen über einen Bolzen und eine Bundmutter muss das Anbauteil direkt auf einem Rohbau aufliegen. Dies wird sehr häufig in Kraftfahrzeugen bei Montage der Fahrzeugkarosserie benötigt. Der Bolzen wird dabei auf den Rohbau aufgeschweißt. Bei zu großem Schweißabbrand oder Schweißperlen, die im Bereich des Bolzens entstehen, wird ein Drehmoment der Bundmutter auf das Anbauteil nicht erreicht und das Anbauteil hat keinen festen Sitz an dem Rohbau. Dies führt zu einer Geräuschentwicklung der beiden Teile zueinander und im weiteren Fahrbetrieb zum Ausfall des Befestigungspunktes bis gar zur Beschädigung der Anbauteile.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bundmutter anzugeben, bei welcher unabhängig von Schweißabbrand und Schweißperlen um den Bolzen immer ein fester Sitz der Bundmutter und somit des Anbauteils an der Karosserie realisiert wird.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einer Bundmutter dadurch gelöst, dass sich an das hohlzylinderförmige Gehäuse eine annähernd kegelförmige Aufweitung anschließt, welche mit einer Auflagefläche abschließt. Dies hat den Vorteil, dass die Schweißperlen immer in einem solchen Bereich liegen, der von der kegelförmigen Aufweitung abgedeckt wird. Die Auflagefläche der Bundmutter liegt trotzdem fest an dem zu befestigenden Teil an. Dadurch werden Geräuschbelästigungen und weitere Beschädigungen des Befestigungspunktes oder gar des Anbauteiles verhindert.
  • Vorteilhafterweise entspricht die kegelförmige Aufweitung einer Tubenform. Mittels dieser Tubenform werden die Störfaktoren, die beim Schweißvorgang des Bolzens entstehen, von der Tubenform eingeschlossen. Die Kraftübertragung über die Bundmutter erfolgt somit immer ideal über die Auflagefläche auf das Anbauteil, so dass eine feste Verbindung zwischen Anbauteil und Rohbau besteht.
  • In einer Ausgestaltung ist ein größter Durchmesser der kegelförmigen Aufweitung annähernd doppelt so groß als ein Durchmesser des hohlzylinderförmigen Gehäuses. Damit wird sichergestellt, dass von der kegelförmigen Aufweitung der durch den Schweißbrand hervorgerufene Bereich immer umfasst wird und somit keine unebenen Befestigungsbereiche entstehen.
  • In einer Ausführungsform ist die Auflagefläche plan in einer Ebene senkrecht zur Achse des Innengewindes ausgebildet ist. Dies lässt sich einfach einstellen, da aufgrund der Aufweitung immer davon auszugehen ist, dass die Auflagefläche die Schweißperlen nicht berührt, so dass die Auflagefläche vollständig immer auf dem Rohbau aufliegen kann.
  • In einer Variante ist die Werkzeugangriffsfläche sechseckig ausgebildet. Mit einem Werkzeug, was einem Sechskant entspricht, kann dadurch weiterhin die Bundmutter an dem Bolzen befestigt werden und hat somit eine ausreichende Angriffsfläche.
  • In einer Ausgestaltung schließt unmittelbar an das hohlzylinderförmige Gehäuse die Werkzeugangriffsfläche an, welche wiederum in die kegelförmige Aufweitung übergeht. Dadurch lässt sich eine Leichtbaumutter besonders einfach herstellen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen, montierten Bundmutter,
  • 2 Außenansicht der an einem Bolzen befestigten Bundmutter.
  • In 1 ist ein Längsschnitt durch eine Bundmutter 1 dargestellt, welche mit einen Bolzen 3 verschraubt ist, um ein Anbauteil 5 auf einem Rohbau 7 zu befestigen. Die Bundmutter 1, welche als Leichtbaumutter ausgebildet ist, weist ein hohlzylinderförmiges Gehäuse 9 auf, in dessen innerem ein Innengewinde 11 ausgebildet ist. An das hohlzylinderförmige Gehäuse 9 schließt sich eine Sechskant-Angriffsfläche für ein Werkzeug an. Ausgehend von dieser Werkzeugangriffsfläche 13 erstreckt sich eine tubenförmige Ausweitung 15, die mit einer Auflagefläche 17 abschließt. Ein größter Durchmesser der tubenförmigen Aufweitung 15 ist der Auflagefläche 17 zugewandt und doppelt so groß wie der Innendurchmesser des Innengewindes 11 des hohlzylinderförmigen Gehäuses 9. Die Größe des Innendurchmessers der Werkzeugangriffsfläche 13 liegt zwischen dem Innendurchmesser des Innengewindes 11 und dem Durchmesser der tubenförmigen Aufweitung 15.
  • Wie aus 1 hervorgeht, ist der Durchmesser der tubenförmigen Aufweitung 15 so gewählt, dass zuverlässig alle Schweißrückstände 21, wie Schweißperlen und Schweißabbrand, die um den Bolzen 3 sich herum angelagert haben, innerhalb der tubenförmigen Aufweitung 15 der Bundmutter 1 gelagert sind. Diese Schweißrückstände 21 werden also von dieser Aufweitung 15 überdeckt, ohne dass die Auflagefläche 17 in mechanischen Kontakt mit diesen Schweißrückständen 21 tritt.
  • Die sich an die Aufweitung 15 anschließende Auflagefläche 17, die plan in einer Ebene senkrecht zum Innendurchmesser des Gehäuses 9 ausgebildet ist, führt dazu, dass das Anbauteil 5, welches auf einen Rohbau 7 montiert werden soll, eben auf dem Rohbau 7 aufliegt.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung erfolgt eine Kraftübertragung über die Auflagefläche 17 der Bundmutter 1 auf das Anbauteil 5 und somit eine zuverlässige Verbindung von Anbauteil 5 und Rohbau 7 über diese mechanische Verschraubung zwischen Bundmutter 1 und dem Bolzen 3, indem ein Außengewinde 19 des Bolzens 3 in das Innengewinde 11 der Bundmutter eingreift.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19952891 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Bundmutter, umfassend ein hohlzylinderförmiges Gehäuse (9) mit einem Innengewinde (11) und einer umlaufenden Werkzeugangriffsfläche (13), dadurch gekennzeichnet, dass sich an das hohlzylinderförmige Gehäuse (9) eine annähernd kegelförmige Aufweitung (15) anschließt, welche mit einer Auflagefläche (17) abschließt.
  2. Bundmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelförmige Aufweitung (15) einer Tubenform entspricht.
  3. Bundmutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein größter Durchmesser der kegelförmigen Aufweitung (15) annähernd doppelt so groß ist als ein Durchmesser des hohlzylinderförmigen Gehäuses (9).
  4. Bundmutter nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (17) plan in einer Ebene senkrecht zur Achse des Innengewindes (11) ausgebildet ist.
  5. Bundmutter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugangriffsfläche (13) sechseckig ausgebildet ist.
  6. Bundmutter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar an das hohlzylinderförmige Gehäuse (9) die Werkzeugangriffsfläche (13) anschließt, welche wiederum in die kegelförmige Aufweitung (15) übergeht.
DE102015016268.3A 2015-12-15 2015-12-15 Bundmutter Withdrawn DE102015016268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016268.3A DE102015016268A1 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Bundmutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016268.3A DE102015016268A1 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Bundmutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015016268A1 true DE102015016268A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55974985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016268.3A Withdrawn DE102015016268A1 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Bundmutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015016268A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113366244A (zh) * 2018-12-31 2021-09-07 比亚乔股份有限公司 连续可变传动装置、推进单元以及包括所述传动装置的机动车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952891A1 (de) 1999-11-03 2001-05-10 Volkswagen Ag Leichtbaumutter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952891A1 (de) 1999-11-03 2001-05-10 Volkswagen Ag Leichtbaumutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113366244A (zh) * 2018-12-31 2021-09-07 比亚乔股份有限公司 连续可变传动装置、推进单元以及包括所述传动装置的机动车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
DE102010009437A1 (de) Radsatzwellenschutz
DE102014211632A1 (de) Radträger eines Fahrzeuges mit einer Klemmsitz-Verbindung
EP1712326A2 (de) Befestigungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012007967A1 (de) Kabelschuh
DE102015016268A1 (de) Bundmutter
DE102011000660B4 (de) Verbindungsanordnung und Rohbaukarosserie
DE102018214627A1 (de) Fahrzeugtür
DE102010035976A1 (de) Geteilter Stabilisator einer Nutzfahrzeug-Fahrerhauslagerung
DE202012102832U1 (de) Lagerverbindung
DE102011013389A1 (de) Verbindungsanordnung zweier zumindest im Wesentlichen aus einem Leichtmetall gebildeten Bauteile
DE102012025285A1 (de) Anordnung einer elektrischen Speichereinrichtung an einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102019006901A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer drehmomentübertragenden Anbindung eines Wischerarmes eines Scheibenwischers eines Fahrzeuges an eine Antriebswelle
DE102005014234B4 (de) Befestigungssystem mit wenigstens einem mit einem Trägerteil verbundenen Befestigungselement
DE102017213273B4 (de) Radnabenlagereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102019007634A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schweinwerfers an einem Kraftfahrzeug
DE102018008021A1 (de) Lastverteilelement für eine Fahrzeugkarosserie
DE102014007750A1 (de) Aufprallträger für ein Kraftfahrzeug
DE102017009445A1 (de) Vorrichtung zum Demontieren einer Ölpumpe eines Kraftfahrzeugmotors
DE102017100721A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades
DE102014011833A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage der Radaufhängung
DE102011016525A1 (de) Baugruppe für eine Kippvorrichtung und Verfahren zu deren Montage
DE102010023809A1 (de) Verbindungselement zum verspannenden Verbinden zweier Bauteile, insbesondere Karosseriebauteile, Schraubverbindung und Fahrzeugkarosserie
EP2774819B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Wischeranlage
DE102022000820A1 (de) Schraubverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee