DE102014011833A1 - Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage der Radaufhängung - Google Patents

Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage der Radaufhängung Download PDF

Info

Publication number
DE102014011833A1
DE102014011833A1 DE201410011833 DE102014011833A DE102014011833A1 DE 102014011833 A1 DE102014011833 A1 DE 102014011833A1 DE 201410011833 DE201410011833 DE 201410011833 DE 102014011833 A DE102014011833 A DE 102014011833A DE 102014011833 A1 DE102014011833 A1 DE 102014011833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
area
suspension
vehicle body
wheel suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410011833
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201410011833 priority Critical patent/DE102014011833A1/de
Publication of DE102014011833A1 publication Critical patent/DE102014011833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/088Details of structures as upper supports for springs or dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Federbein (5, 7), welches einen, von einer Tragfeder (7) umgebenen Stoßdämpfer (5) umfasst, der an einem Ende einen Federbeindom (11) zur Befestigung an einer Fahrzeugkarosserie (9) aufweist und mit einem zweiten Ende an einem Radträger positioniert ist. Bei einer Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug, bei welcher der Federbeindom zur Gewichtsabnahme des Kraftfahrzeuges beiträgt, sind in dem separat ausgebildeten Federbeindom (11) ein Zentrierbereich (13), ein Fangbereich (15) und ein Spritzschutzbereich (17) integriert, welche sich vorwiegend radial aneinander anschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Federbein, welches einen von einer Tragfeder umgebenen Stoßdämpfer umfasst, der an einem Ende einen Federbeindom zur Befestigung an einer Fahrzeugkarosserie aufweist und mit einem zweiten Ende an einem Radträger positioniert ist.
  • Aus der DE 10 2011 118 324 A1 ist eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug bekannt, welche wenigstens ein Dämpferelement umfasst, das ein erstes, an dem Radträger befestigbares Ende aufweist und ein zweites, an einem Federbeindom befestigtes Ende besitzt. Dabei ist der Federbeindom zusammen mit dem Dämpferelement als vormontierte Baueinheit ausgebildet. Der Federbeindom umfasst einen kegelig ausgeführten Abschnitt, an dessen Spitze ein ringförmiger Befestigungsflansch zur Befestigung an der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist. Der Befestigungsabschnitt des Federbeindomes ist mechanisch mit dem Längsträger der Fahrzeugkarosserie verbunden. Der Federbeindom sitzt an der Spitze des Stoßdämpfers und wird zusammen mit dem Stoßdämpfer in eine Öffnung der Fahrzeugkarosserie eingeführt. Allerdings beansprucht diese als Fügekappe wirkende kegelige Gestaltung des Federbeindomes sehr viel axialen Bauraum und trägt außerdem zur Erhöhung des Gewichts des Fahrzeuges bei.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug anzugeben, bei welchem der Federbeindom trotz kostengünstiger Herstellung wenig Bauraum beansprucht.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einer Radaufhängung dadurch gelöst, dass in dem separat ausgebildete einteiligen Federbeindom ein Zentrierbereich, ein Fangbereich und ein Spritzschutzbereich integriert sind, welche sich vorwiegend radial aneinander anschließen. Dies hat den Vorteil, dass mit nur einem Bauteil gleichzeitig zwei Aufgaben realisiert werden können, nämlich erstens das Fügen und Positionieren des Federbeins in der Kraftfahrzeugkarosserie und gleichzeitig ein Spritz- und Schwallwasserschutz, welcher das Eindringen von Wasser zwischen Federbein und Federbeindom in den Motorraum verhindert. Durch die vorzugsweise radiale Erstreckung der integrierten Bereiche wird wenig axialer Bauraum in der Fahrzeugkarosserie benötigt. Gleichzeitig wird dadurch das Gewicht des Kraftfahrzeuges reduziert.
  • Vorteilhafterweise ist der Federbeindom kragenähnlich ausgebildet, wobei der Zentrierbereich für das Federbein annähernd parallel zur Erstreckungsrichtung des Federbeins ausgerichtet ist. Durch diese kragenähnliche Ausbildung umschließt der Federbeindom das Federbeinende im montierten Zustand formschlüssig und bildet gleichzeitig einen zuverlässigen Spritzwasserschutz.
  • In einer Ausgestaltung nimmt der sich an den Zentrierbereich anschließende Fangbereich einen spitzen Winkel zu dem Zentrierbereich weg vom Federbein ein. Dadurch lässt sich das Federbein zunächst einfach in den Fangbereich einbringen und wird anschließend, von dem Fangbereich geführt, in den Zentrierbereich eingefädelt.
  • In einer Variante ist der, sich an den Fangbereich anschließende Spritzschutzbereich gegenüber dem Fangbereich annähernd radial nach außen gebogen und erstreckt sich vorzugsweise bis zur Fahrzeugkarosserie. Dadurch wird die axiale Ausdehnung des Federbeindomes verkürzt. Durch diese radiale Ausdehnung des Spritzschutzbereiches wird ein Eintreten von Spritz- oder Schwallwasser in den Motorraum unterbunden.
  • In einer Ausführungsform ist an dem Zentrierbereich mindestens ein Befestigungselement zur Positionierung des Federbeindomes an der Fahrzeugkarosserie angeordnet. Somit kann der Federbeindom zunächst unabhängig vom Federbein in die Fahrzeugkarosserie eingepasst werden, wodurch sich das Federbein besonders einfach montieren lässt.
  • In einer weiteren Variante ist das Befestigungselement als Clips-Vorrichtung ausgebildet.
  • Somit kann der Federbeindom in nur einem Verfahrensschritt an der Fahrzeugkarosserie befestigt werden, was den Montagezeitraum verkürzt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Radaufhängung mit einem Federbein, welches einen, von einer Tragfeder umgebenen Stoßdämpfer umfasst, welcher an einem ersten Ende einen Federbeindom zur Befestigung an einer Fahrzeugkarosserie aufweist und mit einem zweiten Ende an einem Radträger angeordnet ist. Bei einem Kraftfahrzeug, bei welchem eine kostengünstige und gleichzeitig einfach zu montierende Radaufhängung vorhanden ist, ist der Federbeindom nach mindestens einem Merkmal dieser Schutzrechtsanmeldung ausgebildet. Der Federbeindom stellt dabei einen am Federbein des Kraftfahrzeuges installierten Spritzwasserschutz dar, in welchem gleichzeitig eine Füge- und Positionierhilfe für das Federbein integriert ist. Dabei wird der benötigte Freiraum zwischen Federbein und Rohbau nicht unterschritten.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Radaufhängung an einer Fahrzeugkarosserie. Bei einem solchen Verfahren wird ein nach einem Merkmal dieser Schutzrechtsanmeldung ausgebildeter Federbeindom an einer Fahrzeugkarosserie befestigt und anschließend das Federbein in den Federbeindom geschoben und arretiert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Federbeindomes,
  • 3 eine Schnitt durch einen, am Kraftfahrzeug montierten Federbeindom mit Federbein,
  • 4 eine Prinzipdarstellung der Verfahrensschritte der Montage des Federbeins in den Federbeindom.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges 1, welches an jedem Rad eine Radaufhängung 3 aufweist. Die Radaufhängung 3 wird dabei durch einen Stoßdämpfer 5 gebildet, um welchen eine dämpfende Tragfeder 7 angeordnet ist. Ein Ende des Stoßdämpfers 5 ist dabei mit einem nicht weiter dargestellten Radträger verbunden, während das andere Ende des Stoßdämpfers 5 mit einer Fahrzeugkarosserie 9 verbunden ist, wobei zwischen dem Stoßdämpfer 5 und der Fahrzeugkarosserie 9 ein Federbeindom 11 gelagert ist.
  • Der erfindungsgemäße Federbeindom 11 ist in 2 näher dargestellt und kragenähnlich gestaltet. Der als separates Bauteil ausgebildete Federbeindom 11 weist drei integral ineinander übergehende Bereiche auf. An einen Zentrierungsbereich 13, welcher das eingelegte Federbein 5, 7 umschließt, schließt sich ein Fangbereich 15 an. Der Fangbereich 15 geht in einen Spritzschutzbereich 17 über, welcher großflächig ausgebildet ist.
  • Ein Schnitt durch die Anordnung des Federbeines 5, 7 an der Fahrzeugkarosserie 9 mit eingelegtem Federbeindom 11 ist 3 zu entnehmen. Daraus ist ersichtlich, dass der Zentrierbereich 13 ein Kopflager 17 des Federbeins 5, 7 formschlüssig umschließt und parallel zu diesem verläuft, wobei der Zentrierbereich 13 nur eine geringe axiale Ausdehnung besitzt. Der Fangbereich 15, welcher sich an den Zentrierbereich 13 anschließt, weist mit diesem Zentrierbereich 13 und somit auch zum Kopflager 19 des Federbeins 5, 7 einen spitzen Winkel auf. An den Fangbereich 15 wiederum schließt sich der Spritzschutzbereich 17 an, welcher noch weiter radial nach außen gebogen ist und sich annähernd bis zur Fahrzeugkarosserie 9 erstreckt.
  • Die Montage des Federbeins 5, 7 ist in 4 dargestellt, wo in einem ersten Montageschritt (4a) der Federbeindom 11 in eine Öffnung 23 der Fahrzeugkarosserie 9 eingeclipst wird. Dieses Einclipsen erfolgt mittels Befestigungselementen 21, die verteilt an dem Zentrierbereich 13 des Federbeindomes 11 angeordnet sind. Nach dem Einclipsen des Federbeindomes 11 wird das Federbein 5, 7 in den Federbeindom 11 eingeführt. Dabei gelangt das Federbein 5, 7 zuerst in den Fangbereich 15 und wird anschließend, von dem Fangbereich 15 geführt, in den Zentrierbereich 13 eingeschoben (4b und c). Hat das Federbein 5, 7 den Zentrierbereich 13 erreicht, wird das Kopflager 17 durch die Öffnung 23 der Fahrzeugkarosserie 9 geführt und somit in einer endgültige Position befestigt (4d). Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011118324 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Federbein (5, 7), welches einen, von einer Tragfeder (7) umgebenen Stoßdämpfer (5) umfasst, der an einem Ende einen Federbeindom (11) zur Befestigung an einer Fahrzeugkarosserie (9) aufweist und mit einem zweiten Ende an einem Radträger positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem separat ausgebildeten Federbeindom (11) ein Zentrierbereich (13), ein Fangbereich (15) und ein Spritzschutzbereich (17) integriert sind, welche sich vorwiegend radial aneinander anschließen.
  2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbeindom (11) kragenähnlich ausgebildet ist, wobei der Zentrierbereich (13) für das Federbein (5, 7) annähernd parallel zur Erstreckungsrichtung des Federbeins (5, 7) ausgerichtet ist.
  3. Radaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der sich an den Zentrierbereich (13) anschließende Fangbereich (15) einen spitzen Winkel zu dem Zentrierbereich (13) einnimmt.
  4. Radaufhängung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der sich an den Fangbereich (15) anschließende Spritzschutzbereich (17) gegenüber dem Fangbereich (15) annähernd radial nach außen gebogen ist und sich vorzugsweise bis zur Fahrzeugkarosserie (9) erstreckt.
  5. Radaufhängung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zentrierbereich (13) mindestens ein Befestigungselement (21) zur Positionierung des Federbeindomes (11) an der Fahrzeugkarosserie (9) angeordnet ist.
  6. Radaufhängung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (21) kraft- und/oder formschlüssig, vorzugsweise als Clip-Vorrichtung, ausgebildet ist.
  7. Kraftfahrzeug, umfassend eine Radaufhängung mit einem Federbein (5, 7), welches einen, von einer Tragfeder (7) umgebenen Stoßdämpfer (5) umfasst, welcher an einem Ende einen Federbeindom (11) zur Befestigung an einer Fahrzeugkarosserie (9) aufweist und mit einem zweiten Ende an einem Radträger positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbeindom (11) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  8. Verfahren zur Montage einer Radaufhängung an einer Fahrzeugkarosserie, dadurch gekennzeichnet, dass ein nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6 ausgebildeter Federbeindom (11) an der Fahrzeugkarosserie (9) befestigt wird und anschließend das Federbein (5, 7) in den Federbeindom (11) geschoben und arretiert wird.
DE201410011833 2014-08-08 2014-08-08 Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage der Radaufhängung Withdrawn DE102014011833A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410011833 DE102014011833A1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage der Radaufhängung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410011833 DE102014011833A1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage der Radaufhängung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014011833A1 true DE102014011833A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=52478599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410011833 Withdrawn DE102014011833A1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage der Radaufhängung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014011833A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015539A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Tragstrukturbauteil zur Anbindung eines Federbeines an eine Fahrzeugkarosserie, Verfahren zur Montage eines Federbeines an eine Fahrzeugkarosserie sowie Fahrzeugkarosserie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118324A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Gm Global Technology Operations, Llc Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118324A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Gm Global Technology Operations, Llc Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015539A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Tragstrukturbauteil zur Anbindung eines Federbeines an eine Fahrzeugkarosserie, Verfahren zur Montage eines Federbeines an eine Fahrzeugkarosserie sowie Fahrzeugkarosserie
US9873470B2 (en) 2014-10-21 2018-01-23 GM Global Technology Operations LLC Support structure component for connecting a spring strut to a vehicle body, method for mounting a spring strut on a vehicle body and vehicle body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004362B4 (de) Rohrförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP2195549B1 (de) Geberzylinder, insbesondere für die kupplungs- oder bremsbetätigung eines kraftfahrzeuges
DE10161976A1 (de) Befestigung einer Wischeranlage
DE102014213364A1 (de) Radträger eines Fahrzeuges mit einer Klemmsitz-Verbindung
DE102006022382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Wischermotors an ein Wischergestänge
DE102018217494A1 (de) Befestigungsanordnung für ein fahrzeug
DE10245797B4 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Anordnung eines Aggregats und mit derartigen Vorrichtungen ausgestattetes Aggregat
DE102017009601A1 (de) Dämperbein für ein Fahrzeug
DE102014011833A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage der Radaufhängung
EP3513048B1 (de) Elastomerlager für eine auspuffaufhängung
DE102022003995A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer elektronischen Komponente an einer Fahrzeugkarosserie
DE102011000660A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102010050563A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Bremskraftverstärkers an einer Spritzwand
DE102015016268A1 (de) Bundmutter
DE102018008021A1 (de) Lastverteilelement für eine Fahrzeugkarosserie
DE102019216993A1 (de) Karosserieseitige Lageranordnung für ein Anbauteil in einem Fahrzeug
DE102017009445A1 (de) Vorrichtung zum Demontieren einer Ölpumpe eines Kraftfahrzeugmotors
DE102016124263A1 (de) Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
DE102010028854B4 (de) Luftfederanordnung mit einer Schutzvorrichtung
DE10300648B4 (de) Entkopplungselement sowie dessen Anordnung
DE102016008115A1 (de) Beschlag zur Befestigung eines Gurtretraktors an einem Fahrzeug
EP2774819B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Wischeranlage
DE102012023044A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kunststoffbauteil
DE102015218643B4 (de) Anordnung zur Abstützung einer Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers gegen einen Fahrzeugaufbau
DE102018009053A1 (de) Anordnung zur nachträglichen Montage eines Bauteiles an einer bestehenden Mutter-Bolzen-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee