DE102019006490A1 - Verfahren zum Betrieb eines Parkassistenzsystems - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Parkassistenzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102019006490A1
DE102019006490A1 DE102019006490.9A DE102019006490A DE102019006490A1 DE 102019006490 A1 DE102019006490 A1 DE 102019006490A1 DE 102019006490 A DE102019006490 A DE 102019006490A DE 102019006490 A1 DE102019006490 A1 DE 102019006490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
vehicle
parking position
determined
assistance system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019006490.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Malik
Konstantinos Eleftheriadis
Benedikt Neher
Pascal Dürr
Christian Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019006490.9A priority Critical patent/DE102019006490A1/de
Publication of DE102019006490A1 publication Critical patent/DE102019006490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Parkassistenzsystems (3) eines Fahrzeuges (1), wobei eine freie Parkposition (P) erkannt wird und der jeweils freien Parkposition (P) zugeordnete Parkpositionseigenschaften ermittelt und bei einem automatisiert durchgeführten Parkvorgang berücksichtigt werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine für die jeweilige Parkposition (P) vorgegebene Einparkrichtung als Parkpositionseigenschaft erfasst wird und das Fahrzeug (1) entsprechend der vorgegebenen Einparkrichtung automatisiert geparkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Parkassistenzsystems eines Fahrzeuges, wobei eine freie Parkposition erkannt wird und der jeweils freien Parkposition zugeordnete Parkpositionseigenschaften ermittelt und bei einem automatisiert durchgeführten Parkvorgang berücksichtigt werden.
  • Aus der DE 10 2018 218 177 A1 ist ein Verfahren zum Steuern eines automatisierten Parkvorganges eines Fahrzeuges bekannt. Dabei wird ein Fahrer des Fahrzeuges identifiziert und nicht belegte Parkpositionen durch ein Parkassistenzsystem des Fahrzeuges erfasst. Weiterhin werden von den Parkpositionen zugeordneten und diese Parkpositionen charakterisierende Parkpositionseigenschaften erfasst und/oder bestimmt, wobei zumindest eine Parkpräferenz des identifizierten Fahrers durch Interaktion mit dem Fahrer ermittelt wird oder auf den identifizierten Fahrer zugeordnete, abgespeicherte Parkpräferenzen zugegriffen wird. Anschließend wird zumindest eine nicht belegte Parkposition ermittelt, bei der zumindest eine Parkpositionseigenschaft mit einer dieser Parkpositionseigenschaft zugeordneten Parkpräferenz des identifizierten Fahrers übereinstimmt, und das Fahrzeug wird automatisiert in die ermittelte nicht belegte Parkposition geparkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Parkassistenzsystems eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zum Betrieb eines Parkassistenzsystems eines Fahrzeuges sieht vor, dass eine freie Parkposition erkannt wird und der jeweils freien Parkposition zugeordnete Parkpositionseigenschaften ermittelt und bei einem automatisiert durchgeführten Parkvorgang berücksichtigt werden. Erfindungsgemäß wird eine für die jeweilige Parkposition vorgegebene Einparkrichtung als Parkpositionseigenschaft erfasst und das Fahrzeug wird entsprechend der vorgegebenen Einparkrichtung automatisiert geparkt.
  • Durch Anwendung des Verfahrens kann ein Einparken des Fahrzeuges in der falschen Einparkrichtung weitestgehend ausgeschlossen werden, so dass ein unnötiges Korrigieren in Bezug auf die Einparkrichtung durch einen Fahrzeugnutzer weitestgehend ausgeschlossen werden kann. Es kann ein Verbrauch an Kraftstoff und/oder elektrischer Energie des Fahrzeuges eingespart werden, da keine Korrekturmanöver des Fahrzeuges erforderlich sind.
  • Mittels des Verfahrens wird also erfasst, ob vorgegebenen ist, dass das Fahrzeug rückwärts oder vorwärts einparken soll, wobei diese Parkpositionseigenschaft dem Einparkvorgang zugrunde gelegt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die:
    • 1 schematisch ein Fahrzeug, welches beabsichtigt, automatisiert in eine Parkposition einzuparken.
  • In der einzigen Figur sind ein Fahrzeug 1 und mehrere Parkpositionen P dargestellt, von denen einige durch weitere Fahrzeuge 2 belegt sind.
  • Das Fahrzeug 1 weist ein Parkassistenzsystem 3 auf, welches mit einer nicht näher dargestellten Umgebungssensorik des Fahrzeuges 1 datentechnisch verbunden ist. Die Umgebungssensorik des Fahrzeuges 1 umfasst eine Anzahl im und/oder am Fahrzeug 1 angeordneter Erfassungseinheiten, die im Fahrbetrieb des Fahrzeuges 1 fortlaufend Signale erfassen, mittels welcher eine Umgebung des Fahrzeuges 1 und sich in dieser befindende Objekte detektiert werden. Insbesondere umfasst die Umgebungssensorik hierzu als Erfassungseinheiten zumindest eine Kamera, beispielsweise eine Mehrzweck- oder Universalkamera, Nahbereichs- und Fernbereichssensoren.
  • Ist das Parkassistenzsystem 3 aktiviert, werden die freien Parkpositionen P anhand erfasster Signale der Umgebungssensorik erfasst, wobei zudem der jeweils freien Parkposition P zugeordnete Parkpositionseigenschaften anhand der erfassten Signale ermittelt werden.
  • Als Parkpositionseigenschaft wird insbesondere ermittelt, dass es sich bei einer Parkposition P um einen Behindertenparkplatz handelt, wohingegen eine weitere Parkposition P die Parkpositionseigenschaft eines Frauenparkplatzes aufweist.
  • Zudem ist vorgesehen, dass als Parkpositionseigenschaft eine Einparkrichtung vorgegeben ist. Mit anderen Worten: Es wird ermittelt, ob vorgegeben ist, das Fahrzeug 1 vorwärts oder rückwärts einzuparken.
  • Insbesondere erfolgt eine Erkennung der vorgegebenen Einparkrichtung mittels im Allgemeinen bekannter bildverarbeitender Verfahren, wobei beispielsweise aufgenommene Bilddaten der weiteren Fahrzeuge 2 in Bezug auf deren Kennzeichen ausgewertet werden. Wird ein jeweiliges Kennzeichen erfasst und ist ein Abstand zum parkenden weiteren Fahrzeug 2 durch erfasste Signale weiterer Erfassungseinheiten der Umgebungssensorik bekannt, so kann in den Bilddaten mittels eines geeigneten Algorithmus nach weiteren Merkmalen gesucht werden, anhand derer die Einparkrichtung detektiert werden kann.
  • In einer möglichen Ausführungsform wird anhand aufgenommener Bilddaten der Umgebungssensorik ein Hinweisschild 4 erkannt, welches die Einparkvorrichtung für Fahrzeuge 1, 2 vorgibt.
  • Alternativ oder zusätzlich wird anhand der erfassten Bilddaten die Einparkrichtung der bereits parkenden weiteren Fahrzeuge 2 ermittelt. Hierzu können erfasste Bilddaten in Bezug auf die Kennzeichen herangezogen werden, da insbesondere in Deutschland Unterschiede, insbesondere in Bezug auf vorhandene Plaketten, der an einer Fahrzeugfront und der an einem Fahrzeugheck angeordneten Kennzeichen zu erkennen sind.
  • Wie oben beschrieben können weitere Merkmale zur Ermittlung der Einparkrichtung der parkenden weiteren Fahrzeuge 2 ausgewertet werden.
  • Als zu erfassendes Merkmal, ob das weitere Fahrzeug 2 vorwärts oder rückwärts eingeparkt ist, können die erfassten Bilddaten in Bezug auf eine Auspuffanlage, in Bezug auf Rücklichter, wobei ein Rotfilter Verwendung findet, und/oder in Bezug auf einen Höhenabstand eines erfassten Kennzeichens zu einem Außenspiegel des weiteren Fahrzeuges 2 ausgewertet werden. Dabei ist der Höhenabstand eines vorderen Kennzeichens zu den Außenspiegeln wesentlich größer als eines hinteren Kennzeichens zu den Außenspiegeln, da das hintere Kennzeichen üblicherweise an einem Kofferraumdeckel angeordnet ist.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird anhand aufgenommener Bilddaten der Umgebungssensorik ermittelt, dass die weiteren Fahrzeuge 2 vorwärts geparkt sind, wobei zudem das Hinweisschild 4 zur Vorgabe der Einparkrichtung in den Bilddaten erkannt wird.
  • Die somit ermittelte vorgegebene Einparkrichtung wird bei einem automatisiert durchgeführten Parkvorgang des Fahrzeuges 1 mittels des Parkassistenzsystems 3 berücksichtigt, so dass das Fahrzeug 1 automatisiert vorwärts in die Parkposition P eingeparkt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    weiteres Fahrzeug
    3
    Parkassistenzsystem
    4
    Hinweisschild
    P
    Parkposition
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018218177 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Parkassistenzsystems (3) eines Fahrzeuges (1), wobei eine freie Parkposition (P) erkannt wird und der jeweils freien Parkposition (P) zugeordnete Parkpositionseigenschaften ermittelt und bei einem automatisiert durchgeführten Parkvorgang berücksichtigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine für die jeweilige Parkposition (P) vorgegebene Einparkrichtung als Parkpositionseigenschaft erfasst wird und das Fahrzeug (1) entsprechend der vorgegebenen Einparkrichtung automatisiert geparkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einparkrichtung zumindest anhand der Einparkrichtung parkender weiterer Fahrzeuge (2) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Einparkrichtung in aufgenommenen Bilddaten parkender weiterer Fahrzeuge (2) ein Fahrzeugheck oder eine Fahrzeugfront als Merkmal erfasst wird.
DE102019006490.9A 2019-09-13 2019-09-13 Verfahren zum Betrieb eines Parkassistenzsystems Withdrawn DE102019006490A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006490.9A DE102019006490A1 (de) 2019-09-13 2019-09-13 Verfahren zum Betrieb eines Parkassistenzsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006490.9A DE102019006490A1 (de) 2019-09-13 2019-09-13 Verfahren zum Betrieb eines Parkassistenzsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019006490A1 true DE102019006490A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=69725669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019006490.9A Withdrawn DE102019006490A1 (de) 2019-09-13 2019-09-13 Verfahren zum Betrieb eines Parkassistenzsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019006490A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017100061A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken unter Verwendung einer Fahrerassistenzvorrichtung, entsprechendes Computerprogrammprodukt und Fahrerassistenzvorrichtung
DE102017010731A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Objektes
EP3580923B1 (de) Kamerasystem für ein fahrzeug
DE102016008628A1 (de) Verfahren zum automatischen Einschalten eines Parkassistenzsystems eines Fahrzeuges
DE102016008339A1 (de) Verfahren zur Identifikation eines Fahrzeugnutzers in einem Fahrzeug
DE102019005997A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Parkvorganges
DE102019004110A1 (de) Verfahren zur manuellen Auswahl einer Assistenzfunktion
DE102019006490A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Parkassistenzsystems
DE102021005053A1 (de) Verfahren zum Fusionieren von einer Vielzahl von Sensordaten mittels einer elektronischen Recheneinrichtung, sowie ein Fahrerassistenzsystem
DE102018104963A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken auf einem Parkplatz, entsprechendes Computerprogrammprodukt, Unterstützungssystem und Kraftfahrzeug
DE102018002944A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102021001511A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Belegungszustandes einer Ladesäule
DE102018119832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeuges
DE102017007269A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
DE102017007215A1 (de) Verfahren zur Ausführung eines autonomen Fahrvorgangs eines Fahrzeugs
DE102021005092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Emotionszuständen von Insassen eines Fahrzeuges
DE102019008722A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer optischen Erfassungsvorrichtung in Abhängigkeit einer Lichtschwertwahrscheinlichkeit sowie optische Erfassungsvorrichtung
DE102019003202A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeuges
DE102019206447A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Rangiervorgangs eines Kraftfahrzeugs mit kamerabasierter Bestimmung eines Abstands zum Kraftfahrzeug, sowie Rangierassistenzsystem
DE102019003477A1 (de) Verfahren zum Abschleppen eines Fahrzeuges
DE102018122105A1 (de) Verfahren zur ergonomischen Einstellung von Fahrzeugkomponenten
DE102018001848A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102021001517A1 (de) Verfahren zur Ermittlung modellspezifischer Anhängerdaten
DE102016212939A1 (de) Kennzeichenkontrollvorrichtung und Verwendung einer Front- und/oder Rückfahrkamera
DE102018001560A1 (de) Verfahren zum Manövrieren eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee