DE102019006381A1 - Drallstabilisierter Gehstock - Google Patents

Drallstabilisierter Gehstock Download PDF

Info

Publication number
DE102019006381A1
DE102019006381A1 DE102019006381.3A DE102019006381A DE102019006381A1 DE 102019006381 A1 DE102019006381 A1 DE 102019006381A1 DE 102019006381 A DE102019006381 A DE 102019006381A DE 102019006381 A1 DE102019006381 A1 DE 102019006381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walking stick
twist
stabilized
drive
combined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019006381.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019006381.3A priority Critical patent/DE102019006381A1/de
Publication of DE102019006381A1 publication Critical patent/DE102019006381A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/06Walking aids for blind persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0244Arrangements for storing or keeping upright when not in use
    • A61H2003/0272Arrangements for storing or keeping upright when not in use on a single crutch allowing it to remain upright when not in use, e.g. retractable tripods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5061Force sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5071Pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5084Acceleration sensors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Der Gehstock mit einer drallbasierten Stabilisierung, durch mindestens eine aktiv gesteuerte Rotationsmasse, wird angewandt, damit ein Gehstock mit einem möglichst kleinen Fuß stabilisiert frei im Raum stehen kann.

Description

  • Thema, Umfeld
  • Zur Kompensation körperlicher Einschränkungen oder zur Unterstützung beim Laufen werden Gehstöcke verwendet. Für verschiedenartige Einsatzgebiete sind Gehstöcke unterschiedlich ausgeführt. So gibt es beispielsweise den klassischen Gehstock mit Griff. Für Wanderer gibt es Gehstöcke, welche ergonomisch auf das Wandern optimiert sind. Für Menschen mit körperlichen Einschränkungen gibt es ebenfalls verschiedenste Formen und Bauarten von Gehstöcken.
  • Stand der Technik
  • Bedingt durch die Gemeinsamkeit, dass es sich bei Gehstöcken um einbeinige Objekte handelt müssen sie, wenn sie gerade nicht verwendet werden, angelehnt werden, damit sie nicht umfallen.
  • Damit Gehstöcke nicht umfallen, gibt es insbesondere für Gehstöcke im Rehabilitationseinsatz speziell breite Fußbauformen, sodass der Gehstock durch einen möglichst breiten Fuß mitten im Raum frei stehen bleiben kann. Insbesondere für Menschen, welche beim Gehen eingeschränkt sind, ist es nützlich, wenn sie ihren Gehstock, nicht immer anlehnen müssen, wenn sie ihn gerade nicht brauchen.
  • Kritik am Stand der Technik
  • Frei im Raum stehende Gehstöcke benötigen jedoch einen sehr breiten Fuß und sind daher in ihrer Handhabung häufig unpraktisch, da sie deutlich mehr Platz benötigen, als Gehstöcke mit einem normalen Fuß. So lassen sich freistehende Gehstöcke zum einen nicht einfach lagern und zum anderen stört der breite Fuß des freistehenden Gehstockes einige Benutzer beim Laufen. Durch diesen breiten Fuß und die damit verbundenen Nachteile haben sich freistehende Gehstöcke nur teilweise etablieren können.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher einen freistehenden Gehstock mit einem möglichst kleinen Fuß zu realisieren, indem der Gehstock über ein internes Stabilisierungssystem verfügt.
  • Patentbeschreibung
  • Der Gehstock mit einer drallbasierten Stabilisierung wird angewandt, damit ein Gehstock mit einem möglichst kleinen Fuß stabilisiert frei im Raum stehen kann.
  • Eine rotierende Masse führt zu einem Drall und somit zu einer Stabilisierung um eine Achse. Durch dieses physikalische Grundprinzip wird beispielsweise auch die Stabilisierung von Fahrrädern, Kreiseln und Satelliten ermöglicht. Diese Erfindung setzt ebenfalls auf dieses Prinzip, wendet es in einem Gehstock an und stabilisiert dadurch den Gehstock, dass dieser beim freien Stehen stabilisiert wird.
  • Hierzu befindet sich im Gehstock (1) mindestens eine Rotationsmasse (11), welche zur Funktionsausführung (Stabilisierung durch den Drall) zum Rotieren gebracht wird. Beschleunigt wird die Rotationsmasse (11) durch einen gehstockinternen Antrieb (12). Dieser Antrieb wandelt die Energie aus einem gehstockinternen Energiespeicher (13) in Rotationsenergie um, sodass die Rotationsmasse rotiert. Weiter dient dieser Antrieb (12) auch dazu, die Rotationsgeschwindigkeit der Rotationsmasse (11) zu reduzieren und letztendlich zu stoppen, sodass der Antrieb (12) die Rotationsenergie zurückwandelt, damit diese wieder im gehstockinternen Energiespeicher (13) gespeichert werden kann. Bevorzugt wird dies durch mehrere kleine Antriebe (12) mit ihren jeweiligen Rotationsmassen (11) realisiert, sodass unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeiten möglich sind, um die Momente bei der Beschleunigung und Verzögerung klein zu halten. Gesteuert werden die Antriebe (12) und somit die Rotation der Rotationsmassen (11) durch mindestens einen Beschleunigungssensor (21) im Gehstock (1) und durch mindestens einen Sensor zur Gehstockbelastungserfassung (22) und durch mindestens einen Berührungssensor (23) am Griff (2). Verarbeitet werden die Steuerdaten in der Steuereinheit (24).
  • Dadurch sind folgende Betriebssituationen möglich.
    • 1) Der Gehstock (1) wird aufrecht freistehend abgestellt: In dem Moment, wo der Gehstock (1) freistehend abgestellt wird, erfasst der Beschleunigungssensor (21) eine vergleichsweise ruhige Lage mit lediglich der Erdbeschleunigung beziehungsweise Erdanziehungskraft entlang der Z-Achse. Gleichzeitig erfassen die Berührungssensoren (23) eine Reduktion der Griffkraft und die Gehstockbelastungserfassung (22) erfasst eine Gewichtskraft, welche ungefähr der Masse des Gehstocks (1) entspricht. Daraufhin beschleunigt der Antrieb (12) die stillstehende Rotationsmasse (11) mit der Energie des Energiespeichers (13), sodass durch die Rotationsmasse (11) ein ausreichend starker Drall erzeugt wird um den Stock zu stabilisieren.
    • 2) Der Gehstock (1) steht freistehend: Die beschleunigte Rotationsmasse (11) stabilisiert durch den Drall den stehenden Stock. Der Antrieb (12) hält mit der Energie des Energiespeichers (13) die Drehzahl aufrecht.
    • 3) Der Gehstock (1) wird wieder verwendet: Der freistehende Gehstock (1) wird, nachdem die Berührungssensoren (23) am Griff (2) wieder eine Person erfassen und die Gehstockbelastungserfassung (22) erfasst, dass der Gehstock (1) angehoben wird, in einen drallfreien Zustand versetzt. Hierzu wird die Rotationsmasse (11) durch den Antrieb (12) abgebremst und die Rotationsenergie der Rotationsmasse (11) im Energiespeicher (13) gespeichert.
  • Der Antrieb (12) wird als Elektromotor oder als anderer Energiewandler ausgeführt. Im Falle eines Elektromotors wird bevorzugt ein Nabenmotor verwendet. Der Energiespeicher (13) wird als Akkumulator und/oder Kondensator und/oder als anderer Energiespeicher ausgeführt. Je nach Typ beziehungsweise je nach Eigenschaften kann der Energiespeicher (13) auch in die Rotationsmasse (11) integriert werden um die Gesamtmasse zu reduzieren. Dies ist beispielsweise bei einzelnen Kondensatorbauarten möglich.
  • Die Berührungssensoren (23) am Griff (2), sowie die Gehstockbelastungserfassung (22) lassen sich alternativ durch ein Bedienelement (31) am Griff ersetzen. Durch dieses Bedienelement (31) kann ein manueller Betrieb beziehungsweise ein manuelles aktivieren, sowie deaktivieren des Dralles ermöglicht werden.
  • Zum Aufladen und/oder als Datenschnittstelle verfügt der Gehstock über eine Ladeschnittstelle (32). Weiter kann er zum Aufladen im Falle eines elektrischen Energiespeichers (13) auch mit einer induktiven Ladeschnittstelle (33) zum kabellosen Laden ausgestattet sein.
  • Weiter kann der Gehstock (1) zum Aufladen, im Falle eines elektrischen Energiespeichers (13), mit einem Lineargenerator (35) und einem dazugehörenden beweglichen Element ausgestattet sein. Dadurch kann, durch die Bewegung des Benutzers beim Laufen (in der Phase ohne stabilisierende Rotation), aus der oszillierenden Bewegung des Gehstockes (1) beim Laufen, Strom erzeugt werden, sodass der Energiespeicher (13) geladen wird.
  • Zusätzlich kann der Gehstock (1) mit einer USB-Schnittstelle (35) ausgestattet sein, damit er als Powerbank verwendet werden kann, um andere Geräte, wie beispielsweise Mobiltelefone aufzuladen.
  • Es gibt zwei Ausführungsformen dieser Erfindung. Vom Grundprinzip und den Komponenten sind beide Ausführungsformen vergleichbar. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der kompakten bzw. weniger kompakten Bauform. Die erste Ausführungsform ist sehr kompakt und aufwendiger als die zweite. Bei der ersten Ausführungsform dieser Erfindung ist der Antrieb (12) und die umgebende Rotationsmasse (11) direkt im Stiel des Gehstockes (1) integriert. Die technisch sehr einfach umsetzbare zweite Ausführungsform dieser Erfindung hat den Antrieb (12) und die umgebende Rotationsmasse (11) am Stiel des Gehstocks (1) implementiert.
  • Ein Beispiel für eine kompakte Lösungsvariante, der Patentansprüche dieser Erfindung, wird in der 1 skizziert. Ein Beispiel für eine kostengünstige Lösungsvariante, der Patentansprüche dieser Erfindung, wird in den 2 und 3 skizziert.
    • Die 1 stellt die erste Lösungsvariante in der Z-X-Ebene dar. Die erste Lösungsvariante ist eine kompaktere Form der zweiten Lösungsvariante (vergleiche 2). Hierbei ist der Gehstock (1) mit seinem Griff (2) zu sehen. Im Gegensatz zur zweiten einfacheren umsetzbaren Ausführungsform befindet sich hier die Rotationsmasse (11) und der Antrieb (12) direkt im Stiel des Gehstocks (1). Auch bei dieser ersten Variante befindet sich die Rotationsmasse (11) rund herum um den Antrieb (12). Weiter befindet sich im Gehstock (1) der Energiespeicher (13). Zur Steuerung der Steuereinheit (24) befindet sich im Gehstock (1) auch noch der Beschleunigungssensor (21), der Belastungssensor (22) und der Berührungssensor (23). Je nach Ausführungsform befindet sich am Griff noch ein Bedienknopf (31) zum Aktivieren und Deaktivieren der Rotation und/oder dieses Gesamtsystems. Zur Stromerzeugung, während des Laufens, kann der Gehstock (1) auch mit einem Lineargenerator (34) ausgestattet sein, damit der Energiespeicher (13) aufgeladen werden kann. Weiter kann der Gehstock über eine USB-Schnittstelle (35) verfügen, um die Funktion einer Powerbank zu ermöglichen.
    • Die 2 stellt die Gesamtsituation der zweiten kostengünstigeren Lösungsvariante in der Z-X-Ebene dar. Es ist der Gehstock (1) mit seinem Griff (2) zu sehen. Am Stiel des Gehstocks (1) befindet sich die Rotationsmasse (11) mit ihrem Antrieb (12). Weiter befindet sich im Gehstock der Energiespeicher (13). Zur Steuerung der Steuereinheit (24) befindet sich im Gehstock (1) auch noch der Beschleunigungssensor (21), der Belastungssensor (22) und der Berührungssensor (23). Je nach Ausführungsform befindet sich am Griff noch ein Bedienknopf (31) zum Aktivieren und Deaktivieren der Rotation und/oder dieses Gesamtsystems. Zur Stromerzeugung, während des Laufens, kann der Gehstock (1) auch mit einem Lineargenerator (34) ausgestattet sein, damit der Energiespeicher (13) aufgeladen werden kann. Weiter kann der Gehstock über eine USB-Schnittstelle (35) verfügen, um die Funktion einer Powerbank zu ermöglichen.
    • Die 3 stellt einen Ausschnitt der zweiten Lösungsvariante in der X-Y-Ebene dar. Dieser Ausschnitt zeigt den Antrieb (12), sowie die Rotationsmasse (11).
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Gehstock
    2 :
    Griff
    11 :
    Rotationsmasse
    12 :
    Antrieb
    13 :
    Energiespeicher
    21:
    Beschleunigungssensor
    22 :
    Belastungssensor
    23 :
    Berührungssensor
    24 :
    Steuereinheit
    31:
    Bedienelement
    32 :
    Ladeschnittstelle
    33 :
    Induktive Ladeschnittstelle
    34 :
    Lineargenerator
    35 :
    USB-Schnittstelle

Claims (10)

  1. Der drallstabilisierte Gehstock ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich hierbei um einen Gehstock (1) handelt, welcher durch den Drall einer integrierten Rotationsmasse (11) selbststabilisiert frei stehen kann und dass der Gehstock (1) zur Drallerzeugung aus einer Kombination aus mindestens einer Rotationsmasse (11) kombiniert mit mindestens einem Antrieb (12) kombiniert mit mindestens einem Energiespeicher (13) konstruiert ist und dass der Antrieb (12) mit der Energie des Energiespeichers (13) die Rotationsmasse (11) beschleunigt, sodass die Rotationsmasse (11) rotiert, was zu einem stabilisierenden Drall führt, sodass dadurch der Gehstock (1) frei stehen kann und dass der Antrieb (12), wenn er die Rotationsmasse (11) abbremst, die freiwerdende Energie im Energiespeicher (13) speichert und dass die Rotation der Rotationsmasse (11) über den Antrieb (12) durch die Kombination einer Steuereinheit (24) kombiniert mit einem Beschleunigungssensor (21) kombiniert mit einem Belastungssensor (22) kombiniert mit einem Berührungssensor (23) beeinflusst wird und dass die Steuereinheit (24) über den Antrieb (12) die Rotationsmasse (11) zur Drallerzeugung beschleunigt, wenn anhand des Beschleunigungssensors (21) kombiniert mit dem Belastungssensor (22) kombiniert mit dem Berührungssenor (23) ermittelt wird, dass der Gehstock (1) vom Benutzer losgelassen wird und dass die Steuereinheit (24) über den Antrieb (12) die Rotationsmasse (11) zur Drallerzeugung abbremst, wenn anhand des Beschleunigungssensors (21) kombiniert mit dem Belastungssensor (22) kombiniert mit dem Berührungssenor (23) ermittelt wird, dass der Gehstock (1) wieder vom Benutzer gehalten wird.
  2. Der drallstabilisierte Gehstock nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (12) als Elektromotor und/oder als anderer Energiewandler ausgeführt wird.
  3. Der drallstabilisierte Gehstock nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (13) als Akkumulator und/oder als Kondensator und/oder als anderer Energiespeicher ausgeführt wird.
  4. Der drallstabilisierte Gehstock nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (13) nicht in der Rotationsmasse (11) intergiert ist und/oder teilweise in der Rotationsmasse (11) intergiert ist und/oder komplett in der Rotationsmasse (11) intergiert ist.
  5. Der drallstabilisierte Gehstock nach Anspruch 1 bis 4 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination aus dem Antrieb (12) kombiniert mit der Rotationsmasse (11) mehrfach im Gehstock (1) verbaut sein kann und dass im Falle einer Mehrfachausführung der Antriebs-Rotationsmassen-Kombination diese Rotationsmassen (11) mit gleichen und/oder mit unterschiedlichen und/oder mit entgegengesetzten Winkelgeschwindigkeiten rotieren können.
  6. Der drallstabilisierte Gehstock nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass am Griff (2) des Gehstockes (1) für den Benutzer ein Bedienelement (31) integriert sein kann und dass durch dieses Bedienelement (31) ein manueller Betrieb ermöglicht werden kann, sodass auf die Berührungssensoren (23) verzichtet werden kann und/oder auf die Gehstockbelastungserfassung (22) verzichtet werden kann und/oder auf den Beschleunigungssensor (21) verzichtet werden kann.
  7. Der drallstabilisierte Gehstock nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Berührungssensor (23) am Griff als Drucksensor und/oder als kapazitiver Sensor und/oder als anderer Sensor ausgeführt ist.
  8. Der drallstabilisierte Gehstock nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gehstock (1) mit einer Ladeschnittstelle (32) ausgestattet ist um die Energie des Energiespeichers (13) aufzuladen und/oder dass der Gehstock (1), im Falle einer elektrischen Ausführung des Energiespeichers (13), mit einer induktiven Ladeschnittstelle (33) ausgestattet sein kann um die Energie des Energiespeichers (13) aufzuladen und/oder dass der Gehstock (1), im Falle einer elektrischen Ausführung des Energiespeichers (13), mit einem Lineargenerator (34) ausgestattet sein kann, damit in der nicht stabilisierten Phase, während die Rotationsmasse (11) stillsteht und zugleich der Benutzer geht, Strom aus der Bewegung des Gehstockes (1) erzeugt werden kann um den Energiespeicher (13) aufzuladen.
  9. Der drallstabilisierte Gehstock nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gehstock (1), optional mit einer USB-Schnittstelle (35) ausgestattet sein kann, damit er optional die Funktion einer Powerbank erfüllen kann.
  10. Der drallstabilisierte Gehstock nach Anspruch 1 bis 9 ist dadurch gekennzeichnet, dass alle verwendeten Komponenten komplett im Gehstock (1) intergiert sind und/oder dass ein Teil der Komponenten so am Gehstock befestigt sind, dass sie die ursprünglichen Abmessungen des Gehstockes (1) nach außen erweitern.
DE102019006381.3A 2019-09-10 2019-09-10 Drallstabilisierter Gehstock Pending DE102019006381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006381.3A DE102019006381A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Drallstabilisierter Gehstock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006381.3A DE102019006381A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Drallstabilisierter Gehstock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019006381A1 true DE102019006381A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=74644616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019006381.3A Pending DE102019006381A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Drallstabilisierter Gehstock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019006381A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6668846B2 (en) * 2001-11-15 2003-12-30 Edward L. Meador Gyroscopically balanced walking cane
US20060070646A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Kenyon Laboratories Llc System for improving the balance of a person
US8418705B2 (en) * 2010-07-30 2013-04-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Robotic cane devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6668846B2 (en) * 2001-11-15 2003-12-30 Edward L. Meador Gyroscopically balanced walking cane
US20060070646A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Kenyon Laboratories Llc System for improving the balance of a person
US8418705B2 (en) * 2010-07-30 2013-04-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Robotic cane devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011080056B4 (de) Gehhilfe
Tkachuk Deformed Heisenberg algebra with minimal length and the equivalence principle
EP0658745B1 (de) Positionsdetektor
DE102015006695A1 (de) Kraftwerkzeug und Drehschlagwerkzeug
DE102016201743B3 (de) Mobilitätsassistenzvorrichtung
DE202009009547U1 (de) Elektroantrieb für Rollatoren
DE102019006381A1 (de) Drallstabilisierter Gehstock
DE202021106783U1 (de) Handgelenksübungsgerät und Rotationsmechanismus dafür
WO2016005584A1 (de) Dynamosystem für trecking-aktivitäten
DE202013008945U1 (de) Kernlochbohrmaschine
EP3245713A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie aus einer rotationsbewegung
CN206964986U (zh) 握把运动器材及运动器材组
O'connell Zitterbewegung is not an observable
WO2020200805A1 (de) Vorgeben von sicheren geschwindigkeiten für einen robotermanipulator
CN204641994U (zh) 一种控制装置
DE102013018716A1 (de) Fitnessgerät oder Nachrüstsatz für ein Fitnessgerät zur professionellen Stromgewinnung
DE202019104885U1 (de) Elektrisch angetriebenes Werkzeug
CH715402A2 (de) Handgriffeinheit umfassend einen Handgriff und einen thermoelektrischen Generator, insbesondere für ein Sportgerät oder ein Werkzeug.
DE19600066C2 (de) Kugel, insbesondere Spielzeugkugel, sowie Kreisel, insbesondere zum Einbau in eine Kugel
DE102018200826A1 (de) Fahrzeug
DE202017101167U1 (de) Trainingsgerät
EP3747732A1 (de) Golftrolley
DE102016223602A1 (de) Handgriffanordnung für ein Mikromobil und Mikromobil
DE102016117756B3 (de) Drehhandhabe
DE4446260A1 (de) Elektronisch gesteuerte Sicherheitsbindung für Ski und Snow Board

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication