DE202013008945U1 - Kernlochbohrmaschine - Google Patents

Kernlochbohrmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202013008945U1
DE202013008945U1 DE202013008945U DE202013008945U DE202013008945U1 DE 202013008945 U1 DE202013008945 U1 DE 202013008945U1 DE 202013008945 U DE202013008945 U DE 202013008945U DE 202013008945 U DE202013008945 U DE 202013008945U DE 202013008945 U1 DE202013008945 U1 DE 202013008945U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core hole
commutation
drilling machine
hole drilling
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013008945U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfra De GmbH
Original Assignee
Alfred Raith Saegen und Werkzeugfabrikation GmbH
Alfred Raith Sagen- und Werkzeugfabrikation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Raith Saegen und Werkzeugfabrikation GmbH, Alfred Raith Sagen- und Werkzeugfabrikation GmbH filed Critical Alfred Raith Saegen und Werkzeugfabrikation GmbH
Priority to DE202013008945U priority Critical patent/DE202013008945U1/de
Publication of DE202013008945U1 publication Critical patent/DE202013008945U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/02Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by electric power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/06Arrangements for speed regulation of a single motor wherein the motor speed is measured and compared with a given physical value so as to adjust the motor speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2207/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the type of motor
    • H02P2207/05Synchronous machines, e.g. with permanent magnets or DC excitation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements
    • H02P6/182Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements using back-emf in windings

Abstract

Kernlochbohrmaschine mit einem Ständergehäuse (1), an dem eine Bohreinheit (7) höhenverstellbar angeordnet ist, die von einer Motoreinheit (3) angetrieben ist, welche aus einem Stator (13), Rotor (14), mindestens einem Permanentmagneten (15), Feldwicklungen (16) und einem Kommutator zum Erzeugen eines Drehfeldes bzw. Drehmomentes besteht, einem am Ständergehäuse (1) festgelegten Magneten (2) zum Fixieren auf einer ferromagnetischen Fläche, einer Steuereinheit (12) mit einer Steuerschaltung zur Ermittlung des Motor- und Maschinenzustandes sowie zur Vorgabe der Drehzahl, Drehzahlbereiche und Drehrichtung, einem Wechselstromeingang (23) und/oder einem Energiespeicher (22) für die Stromversorgung der Motoreinheit (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Motoreinheit (3) einen BLDC-Motor (3.1) mit am Stator (13) angeordneten Feldwicklungen (16A, 16B, 16B) und mit einer aus einer Kommutierungslogik (11) und einer Stromwendungsschaltung (10) bestehenden elektronischen Kommutierung zum zeitlich versetzten Ansteuern der Feldwicklungen (16A, 16B, 16C)) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kernlochbohrmaschine mit einem Ständergehäuse, an dem eine Bohreinheit höhenverstellbar angeordnet ist, die von einer Motoreinheit angetrieben ist, welche aus einem Stator, Rotor, mindestens einem Permanentmagnet, Feldwicklungen und einem Kommutierungssystem besteht, einem am Ständergehäuse festgelegten Magneten zum Fixieren auf einer ferromagnetischen Fläche, einer Steuereinheit mit einer Steuerschaltung zur Ermittlung des Motor- und Maschinenzustandes sowie zur Vorgabe der Drehzahl, Drehzahlbereiche und Drehrichtung, einem Wechselstromeingang und/oder einem Energiespeicher für die Stromversorgung der Motoreinheit.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2008 034 773 A1 ist ein Elektrowerkzeug bekannte, das ein Gehäuse und eine Basis umfasst, die mit einem Teil des Gehäuses verbunden ist, wobei die Basis betrieben werden kann, um das Werkzeug magnetisch mit einem Werkstück zu verbinden. Das Elektrowerkzeug umfasst ferner einen Elektromotor, der durch das Gehäuse gehalten wird, eine Gleichstromquelle (Akku) für die Versorgung des Motors, einen Wechselstromeingang für die Stromversorgung des Motors, wobei der Wechselstromeingang so konfiguriert ist, um Strom von Wechselstromquelle zu empfangen, und eine Stromversorgungseinheit, die elektrisch mit der Gleichstromquelle und dem Wechselstromeingang verbunden ist, wobei die Schalteinheit den Motor wahlweise mit der Gleichstromquelle oder den Wechselstromeingang verbindet. Als Motor kommt ein Wechselstrom- oder Gleichstrommotor zum Einsatz, der vor allem bei Magnetkernlochbohrmaschinen als bürstenbehafteter Reihenschlussmotor ausgeführt ist.
  • Diese bekannten Motoren sind zwar preisgünstig, haben jedoch eine Reihe schwerwiegender Nachteile wie beispielsweise einen sehr hohen Verschleiß infolge der durch die Bürsten erzeugten Reibung, was zum sogenannten Bürstenfeuer und zur Verbrennung der Bürsten führt. Die Bürsten müssen daher häufig gewechselt werden und begünstigen bei fehlender Wartung oftmals einen vorzeitigen Defekt am Motor. Die Folge ist eine geringe Lebensdauer und ein erheblicher Wartungsaufwand. Im Zusammenhang mit dem erhöhten Verschleiß entstehen hohe Kosten und ein beträchtlicher finanzieller Nachteil für den Nutzer. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Drehmomentkennlinie dieser Motoren stark degressiv verläuft, wobei mit zunehmender Drehzahl das abgreifbare Drehmoment stark abnimmt, so dass nur ein relativ kleiner Arbeitsbereich vorhanden ist, der eine große Anzahl von Getriebeübersetzungen erfordert, um optimal arbeiten zu können. Der mit diesen Motoren erreichte Wirkungsgrad ist daher mit 0,5 bis 0,7 relativ gering und es wird viel Energie in Wärme umgewandelt. Außerdem ist die Geräuschentwicklung an den Schleifringen des Kommutierungssystems und den Bürsten erheblich, so dass ein sicheres Arbeiten nur mit Gehörschutz möglich ist.
  • Aufgabenstellung
  • Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kernlochbohrmaschine bereitzustellen, deren Motor durch Wegfall der Bürsten mit geringerer Reibung weitgehend verschleißfrei arbeitet, einen höheren Wirkungsgrad bei geringerem Energieverbrauch besitzt, eine erheblich geringere Geräuschentwicklung verursacht und den Wartungsaufwand bei gleichzeitig deutlicher Erhöhung des zur Verfügung stehenden Drehmomentes und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit reduziert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kernlochbohrmaschine mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass die Motoreinheit einen BLDC-Motor mit am Stator angeordneten Feldwicklungen und mit einer aus einer Kommutierungslogik und einer Stromwendungsschaltung bestehenden elektronischen Kommutierung zum zeitlich versetzten Ansteuern der Feldwicklungen umfasst. Dieser bürstenlose Gleichstrommotor hat den Vorteil, dass die Reibung und damit der Verschleiß durch den Wegfall der Bürsten deutlich reduziert sowie die Geräuschentwicklung herabgesetzt wird. Von besonderem Vorteil ist weiterhin, dass der BLDC-Motor auch bei höheren Drehzahlen ein kontinuierlich hohes Drehmoment bereitstellt, wodurch sich ein wesentlich größerer Arbeitsbereich bei für den Arbeitsprozess optimaler Drehzahl ergibt, die durch die Steuerung einfach auf die verschiedensten Werkzeuge angepasst werden kann. Dies ermöglicht es, das Getriebe mit weniger Getriebestufen auszulegen, so dass das Getriebe mit einer geringen Teileanzahl und kleinerem Bauraum auskommt. Durch den Wegfall der Bürsten kann außerdem die Baulänge des Motors und damit der Kernlochbohrmaschine reduziert werden, so dass die Handhabung der Kernlochbohrmaschine infolge ihres geringeren Gewichtes für den Nutzer einfacher wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Kernlochbohrmaschine zur Umwandlung der Wechselspannung in Gleichspannung weiterhin einen steuerbaren Gleichrichter oder Umrichter, der einerseits mit dem Wechselstromeingang und andererseits mit der Steuereinheit verbunden ist, wobei der Umrichter und/oder der Wechselstromeingang wahlweise auf den Energiespeicher zum Aufladen schaltbar ist.
  • Es gehört natürlich auch zu der Erfindung, wenn anstelle des Wechselstromeingangs nur ein Energiespeicher zur Stromversorgung des BLDC-Motors vorhanden ist. In einem solchen Fall kann auf den Umrichter verzichtet werden. Es muss nur sichergestellt sein, dass der Energiespeicher aufladbar ist. Alternativ kann natürlich die erfindungsgemäße Kernlochbohrmaschine auch nur einen Wechselstromeingang ohne Energiespeicher für die Stromversorgung des BLDC-Motors besitzen.
  • Von wesentlicher Bedeutung der Erfindung ist, dass der BLDC-Motor eine sensorgesteuerte oder sensorlose Kommutierung und die Kommutierungslogik aufweist, wobei die sensorgesteuerte Kommutierung die Position des Rotors durch mindestens drei am Stator befestigte, jeweils den Feldwicklungen des Stators zugeordnete Hallsensoren erfasst und über Messleitungen an die Kommutierungslogik zur Weiterverarbeitung und Ansteuerung einer zur Kommutierungslogik gehörenden Stromwendungsschaltung übergibt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die sensorgesteuerte Kommutierung zum Erfassen der Position des Rotors einen optischer Sensor, beispielsweise Encoder-Scheibe oder eine andere Art der absoluten Positionsbestimmung, umfassen, der mit der Kommutierungslogik verbunden ist, welche die Position des Rotors ermittelt und die Stromwendungsschaltung ansteuert.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung umfasst die sensorlose Kommutierung eine in die Steuereinheit integrierte elektronische Steuerschaltung, die die jeweilige Position des Rotors durch Messung der induzierten Spannung (Back-EMF) in der jeweils nicht bestromten Feldwicklung ermittelt und diese an die Kommutierungslogik der Steuereinheit über eine Messleitung zur Weiterverarbeitung und Ansteuerung der Stromwendungsschaltung übergibt. Dies hat den Vorteil, dass auf die Anordnung von Sensoren im BLDC-Motor verzichtet werden kann.
  • Zweckmäßig ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung auch, dass der Energiespeicher in die Kernlochbohrmaschine integrierbar und/oder auch als externer Energiespeicher ausgebildet sein kann, der beispielsweise über ein Kabel mit dem Umrichter oder der Steuereinheit verbunden werden kann. Bevorzugt ist der Energiespeicher als ein Akku oder ein Kondensator-Speicher ausgeführt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer an einem Gehäuse höhenverstellbar angeordneten Kernlochbohrmaschine nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine schematische Darstellung des BLDC-Motors mit Steuerschaltung und Kommutierungslogik,
  • 3 die Drehmomentkennlinie von AC-Motor und BLDC-Motor im Vergleich,
  • 4 ein Schaltschema für eine sensorlose Kommutierung der erfindungsgemäßen Kernlochbohrmaschine
  • 5a bis 5d Beispiele von Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Kernlochbohrmaschine.
  • Die 1 zeigt den üblichen Aufbau einer Kernlochbohrmaschine nach dem Stand der Technik. Diese Kernlochbohrmaschine weist ein Gehäuse 1 mit einem schaltbaren Elektromagneten 2 auf, der die Kennlochbohrmaschine auf einer ferromagnetischen Fläche fixiert. Die Motoreinheit 3 der Kernlochbohrmaschine, die die Bohreinheit 7 antreibt, ist an einem Halter 4 befestigt, welcher einen Schlitten 5 trägt, der höhenverstellbar in einer am Gehäuse 1 festgelegten senkrecht verlaufenden Führungsbahn 6 angeordnet ist. Die Höhenverstellbarkeit der Kernlochbohrmaschine am Gehäuse 1 wird dadurch bewerkstelligt, dass der Schlitten 5 eine zur Führungsbahn parallel verlaufende Zahnstange 8 aufweist, die durch ein Ritzel über ein von Hand betätigbaren Drehgriff 9 entsprechend verschiebbar ist.
  • Der bekannte Motor besteht entweder aus einem Wechselstrommotor oder einem Gleichstrommotor in Reihenschlussbauweise, die Bürsten zur mechanischen Kommutierung verwenden. Diese bekannten Motoren für Kernlochbohrmaschinen führen in der Praxis zu nachfolgenden Nachteilen:
    • – die Bürsten erzeugen Reibung und ein kontinuierliches Bürstenfeuer, das die Bürsten verbrennt und zum vorzeitigem Verschleiß der Bürsten führt,
    • – die Geräuschentwicklung zwischen den Schleifringen und Bürsten ist sehr stark, so dass ein Arbeiten nur mit Einem entsprechenden Gehörschutz möglich ist,
    • – der Verschleiß der Bürsten erfordert einen häufigen Wechsel der Bürsten mit hohem Wartungsaufwand,
    • – der erreichbare Wirkungsgrad von derartigen Motoren liegt etwa bei 0,5 bis 0,7 und ist somit relativ gering, weil durch die Reibung und den Verschleiß viel Energie in unerwünschte Wärme umgewandelt wird,
    • – die Drehmomentkennlinie dieser Motoren verläuft stark degressiv, so dass mit zunehmender Drehzahl das zur Verfügung stehende Drehmoment stark abnimmt, wodurch nur ein relativ kleiner Arbeitsbereich vorhanden ist, bei dem optimal gearbeitet werden kann,
    • – die Getriebeübersetzung für die Motoren muss entsprechend breit ausgelegt werden, um im schmalen Arbeitsbereich entsprechend angepasste Drehzahlen für unterschiedliche Werkzeuge bereitzustellen, was wiederum eine voluminöse Bauweise nach sich zieht, das Gewicht der Kernlochbohrmaschine erhöht und die Handhabung für den Nutzer erschwert.
  • In der 2 ist die Drehmomentkennlinie eines AC-Motors im Vergleich zum BLDC-Motor 3.1 gezeigt. Man erkennt, dass das Drehmoment M mit steigender Drehzahl n beim AC-Motor keinem linearen Zusammenhang folgt, sondern degressiv relativ stark abnimmt, wohingegen das Drehmoment M beim BLDC-Motor 3.1 weitgehend über die Drehzahl am Arbeitspunkt AP konstant bleibt.
  • In 3 ist der prinzipielle Aufbau des BLDC-Motors 3.1 mit einer Stromwendungsschaltung 10 und einer Kommutierungslogik 11 gezeigt, wobei letztere zur Steuereinheit 12 gehört, die die Informationen einer nicht weiter im Einzelnen dargestellten Sensorik S zur Ermittlung des Motor- und Maschinenzustandes auswertet, zur Anzeige bringt und die Drehzahl, die Drehzahlbereiche und die Drehrichtung entsprechend des gewählten Werkzeugs über eine nicht weiter dargestellte Steuerschaltung ST vorgibt. Natürlich ist es auch möglich, die Kommutierungslogik 11 separat von der Steuereinheit 12 entsprechend den vorhandenen Platzverhältnissen anzuordnen.
  • Der BLDC-Motor 3.1 besitzt einen Stator 13 und einen Rotor 14, der hier beispielsweise von einem Permanentmagneten 15 umschlossen ist. Der Stator 13 ist mit drei sternförmig verbundenen Feldwicklungen 16A, 16B und 16C versehen, die innen im Sternpunkt zusammengeführt sind, so dass die drei Leitungen 17 iA, 17 iB und 17 iC nach außen in die Stromwendungsschaltung 10 führen. Weiterhin sind drei Hallsensoren 18 im Stator 13 eingebettet, die durch die Messleitungen 19 hA, 19 hB und 19 hC mit der Kommutierungslogik 11 verbunden sind. Die Hallsensoren 18 messen die jeweiligen Winkelpositionen des Rotors 14. Sobald die Magnetpole des Permanentmagnetpaares 15 die Hallsensoren 18 passieren, erzeugen letztere ein entsprechendes Signal hA, hB und hC, das über die Messleitungen 19 hA, 19 hB und 19 hC an die Kommutierungslogik 11 zur Ermittlung der jeweiligen Winkelposition und Ansteuerung der Stromwendungsschaltung 10 weitergeleitet wird. Die Stromwendungsschaltung 10 setzt sich im Wesentlichen aus elektronischen Schaltern, beispielsweise IGBT-Schaltern 20 ZA+, 20 ZA–, 20 B+, 20 ZB–, 20 ZC+ und 20 ZC–, zusammen, die die zugehörigen Feldwicklungen 16A, 16B, 16C bestromen. Dabei müssen die Feldwicklungen 16A, 16B und 16C, das Erregerfeld des Permanentmagneten 15 und der Bestromungsverlauf sorgfältig aufeinander abgestimmt sein, um ein möglichst hohes und konstantes Drehmoment zu erzeugen.
  • Die 4 zeigt ein Schaltschema für den Betrieb einer Kernlochbohrmaschine mit sensorloser Kommutierung, die sich der Messung der induzierten Spannung (Back-EMF) in der jeweils nicht bestromten Feldwicklung bedient, um die jeweilige Position des Rotors 14 zu ermitteln. Die Stromwendungsschaltung 10 entspricht in diesem Fall der sensorgesteuerten Kommutierung, kann aber auch durch eine andere geeignete Schaltung ersetzt werden. Über die Messleitungen 19 werden die gemessenen Spannungen zur Ermittlung der Position des Rotors 14 und zur Ansteuerung der Stromwendungsschaltung 10 der Kommutierungslogik 11 zugeführt.
  • In den 5a bis 5d sind verschiedene Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Kernlochbohrmaschine dargestellt. Die 5a zeigt eine Variante, die ausschließlich für den Betrieb mit Wechselstrom ausgelegt ist. Hierbei wird die Wechselspannung über den Wechselspannungseingang bzw. dem AC-Netz 23 einem Umrichter 21 zugeführt, der die Wechselspannung in eine Gleichspannung umwandelt oder auf ein anderes Spannungsniveau bringt, um anschließend von einer nicht weiter dargestellten, vom der Steuereinheit 12 aufgenommen Steuerungsschaltung auf die notwendige Spannung für den BLDC-Motor 3.1 umgewandelt zu werden. Der Einsatz einer mobilen erfindungsgemäßen Kernlochbohrmaschine verdeutlicht die 5b. Eine solche Kernlochbohrmaschine arbeitet mit einem internen oder externen Energiespeicher 22, der eine netzunabhängige Arbeitsweise für einige Stunden sicherstellt. Der externe Energiespeicher 22 kann beispielsweise am Gürtel eines Benutzers befestigt und über ein Kabel mit der Kernlochbormaschine verbunden werden. Der interne Energiespeicher 22 kann dabei so ausgestaltet sein, dass er zum Aufladen aus der Maschine entnommen und wieder eingesetzt werden kann. Die 5c zeigt eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Kernlochbohrmaschine, die sowohl im Netzbetrieb als auch mit Energiespeicher 22 betrieben werden kann. In diesem Fall kann die Steuereinheit 12 sowohl mit dem Umrichter 21 als auch mit dem Energiespeicher 22 verbunden werden, so dass die Maschine entweder durch das Wechselstromnetz 23 oder durch den Energiespeicher 22 mit Strom versorgt werden kann. Auch eine Zusammenlegung der beiden Energiequellen ist möglich. 5d stellt eine weitere Variante dar, bei der der Energiespeicher 22 in der Kernlochbohrmaschine verbleibt und vom AC-Netz 23 aufgeladen wird.
  • Mit dem Einsatz eines BLDC-Motors in Kernlochbohrmaschinen entsteht eine ganze Reihe von Vorteilen:
    • 1. Die Lebensdauer des Motors und damit der Kernlochbohrmaschine erhöht sich durch den Wegfall des Verschleißes;
    • 2. Es entsteht kein Bürstenfeuer infolge der elektronischen Kommutierung, so dass sich der Einsatzbereich von Kernlochbohrmaschinen auch auf explosionsgefährdete Räume erweitert;
    • 3. Der Geräuschpegel reduziert sich aufgrund des Wegfalls des Bürstenfeuers;
    • 4. Die Baulänge des Motors verringert sich, weil die mechanische Kommutierung komplett entfällt, wodurch die Kernlochbohrmaschine leichter und besser zu handhaben ist;
    • 5. Der BLDC-Motor verleiht der Kernlochbohrmaschine einen höheren Wirkungsgrad und ist drehmomentenstabiler, so dass eine einfachere Getriebeübersetzung mit weniger Bauteilen ermöglicht und die Handhabung durch Gewichtsersparnis weiter verbessert wird;
    • 6. Durch den Wegfall des Kommutierungssystems erreichen Kernlochbohrmaschinen mit BLDC-Motoren eine größere Robustheit. Außerdem sind diese Maschinen unempfindlicher gegen Verschmutzungen und besitzen eine höhere Schüttelfestigkeit;
    • 7. Wärmeverluste, die hauptsächlich auf die Wicklungs- und Eisenverluste zurückzuführen sind, entstehen im außenliegenden Stator, wodurch diese gut nach außen abgeführt werden können, Beim DC-Motor entstehen diese Verluste vor allem im Rotor, was zu einer Mehrbelastung der Maschine führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ständergehäuse
    2
    Elektromagnet
    3
    Motoreinheit
    3.1
    BLDC-Motor
    4
    Halter
    5
    Schlitten
    6
    Führungsbahn
    7
    Bohreinheit
    8
    Zahnstange
    9
    Drehgriff
    10
    Stromwendungsschaltung
    11
    Kommutierungslogik
    12
    Steuereinheit
    13
    Stator
    14
    Rotor
    15
    Permanentmagnete
    16
    Feldwicklungen
    17iA, 17iB, 17iC
    Leitungen
    18
    Hallsensoren
    19, 19hA, 19hB, 19hC
    Messleitungen
    20ZA+, 20ZA–, 20B+, 20ZB–, 20ZC+, 20ZC–
    IGBT-Schalter
    21
    Umrichter
    22
    Energiespeicher
    23
    Wechselstromeingang; AC-Netz
    AP
    Arbeitspunkt
    M
    Drehmoment
    n
    Drehzahl
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008034773 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kernlochbohrmaschine mit einem Ständergehäuse (1), an dem eine Bohreinheit (7) höhenverstellbar angeordnet ist, die von einer Motoreinheit (3) angetrieben ist, welche aus einem Stator (13), Rotor (14), mindestens einem Permanentmagneten (15), Feldwicklungen (16) und einem Kommutator zum Erzeugen eines Drehfeldes bzw. Drehmomentes besteht, einem am Ständergehäuse (1) festgelegten Magneten (2) zum Fixieren auf einer ferromagnetischen Fläche, einer Steuereinheit (12) mit einer Steuerschaltung zur Ermittlung des Motor- und Maschinenzustandes sowie zur Vorgabe der Drehzahl, Drehzahlbereiche und Drehrichtung, einem Wechselstromeingang (23) und/oder einem Energiespeicher (22) für die Stromversorgung der Motoreinheit (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Motoreinheit (3) einen BLDC-Motor (3.1) mit am Stator (13) angeordneten Feldwicklungen (16A, 16B, 16B) und mit einer aus einer Kommutierungslogik (11) und einer Stromwendungsschaltung (10) bestehenden elektronischen Kommutierung zum zeitlich versetzten Ansteuern der Feldwicklungen (16A, 16B, 16C)) umfasst.
  2. Kernlochbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der BLDC-Motor (3.1) ein Innen- oder Außenläufer-Motor ist.
  3. Kernlochbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motoreinheit (3) zur Umwandlung der Wechselspannung in Gleichspannung für den BLDC-Motor (3.1) weiterhin ein steuerbarer Gleichrichter oder Umrichter (21) zugeordnet ist, der einerseits mit dem Wechselstromeingang (23) und andererseits mit der Steuereinheit (12) verbunden ist, wobei der Umrichter (21) und/oder der Wechselstromeingang (23) wahlweise auf den Energiespeicher (22) zum Aufladen schaltbar sind.
  4. Kernlochbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der BLDC-Motor (3.1) eine sensorgesteuerte oder sensorlose Kommutierung aufweist.
  5. Kernlochbohrmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sensorgesteuerte Kommutierung zum Erfassen der Position des Rotors (14) mindestens drei am Stator befestigte, jeweils den Feldwicklungen (16A, 16B, 16C) des Stators (13) zugeordnete Hallsensoren (18) umfasst, die über Messleitungen (19 hA, 19 hB, 19 hC) mit der Kommutierungslogik (11) zur Weiterverarbeitung und Ansteuerung der zur Kommutierungslogik (11) gehörenden Stromwendungsschaltung (10) verbunden sind.
  6. Kernlochbohrmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sensorgesteuerte Kommutierung zum Erfassen der Position des Rotors (14) einen optischen Sensor, vorzugsweise eine Encoder-Scheibe umfasst, der mit der Kommutierungslogik (11) zur Weiterverarbeitung und Ansteuerung der zur Kommutierungslogik (11) gehörenden Stromwendungsschaltung (10) verbunden ist.
  7. Kernlochbohrmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sensorlose Kommutierung eine in die Steuereinheit (12) integrierte elektronische Steuerschaltung umfasst, die die jeweilige Position des Rotors (14) durch Messung der induzierten Spannung (Back-EMF) in der jeweils nicht bestromten Feldwicklung ermittelt und diese an die Kommutierungslogik (11) der Steuereinheit (12) zur Weiterverarbeitung und Ansteuerung der Stromwendungsschaltung (10) übergibt.
  8. Kernlochbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (22) in die Maschine integriert oder als ein externer Energiespeicher ausgebildet ist, der über ein Kabel mit der Steuereinheit (12) verbunden werden kann.
  9. Kernlochbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (22) ein Akku oder Kondensator-Speicher ist.
  10. Kernlochbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (2) schaltbar ist.
DE202013008945U 2013-04-06 2013-10-09 Kernlochbohrmaschine Expired - Lifetime DE202013008945U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008945U DE202013008945U1 (de) 2013-04-06 2013-10-09 Kernlochbohrmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005756 2013-04-06
DE102013005756.6 2013-04-06
DE202013008945U DE202013008945U1 (de) 2013-04-06 2013-10-09 Kernlochbohrmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013008945U1 true DE202013008945U1 (de) 2013-10-21

Family

ID=49626248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013008945U Expired - Lifetime DE202013008945U1 (de) 2013-04-06 2013-10-09 Kernlochbohrmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013008945U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9314900B2 (en) 2013-10-18 2016-04-19 Black & Decker Inc. Handheld grinder with a brushless electric motor
US9762153B2 (en) 2013-10-18 2017-09-12 Black & Decker Inc. Cycle-by-cycle current limit for power tools having a brushless motor
US10050572B2 (en) 2014-12-19 2018-08-14 Black & Decker Inc. Power tool with electric motor and auxiliary switch path
DE202020104209U1 (de) 2020-07-21 2021-10-22 C. & E. Fein Gmbh Schaltungsanordnung
EP3943226A1 (de) * 2020-07-20 2022-01-26 C. & E. Fein GmbH Bohrmaschine
WO2022183275A1 (en) * 2021-03-01 2022-09-09 Dewberry Andrew T K Coring device for cutting holes through a structure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034773A1 (de) 2007-07-27 2009-03-12 Milwaukee Electric Tool Corp., Brookfield Wechselstrom/Gleichstrom-Magnetstandbohrmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034773A1 (de) 2007-07-27 2009-03-12 Milwaukee Electric Tool Corp., Brookfield Wechselstrom/Gleichstrom-Magnetstandbohrmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9314900B2 (en) 2013-10-18 2016-04-19 Black & Decker Inc. Handheld grinder with a brushless electric motor
US9762153B2 (en) 2013-10-18 2017-09-12 Black & Decker Inc. Cycle-by-cycle current limit for power tools having a brushless motor
US10411558B2 (en) 2013-10-18 2019-09-10 Black & Decker Inc. Cycle-by-cycle current limit for a power tool having a brushless motor
US10658903B2 (en) 2013-10-18 2020-05-19 Black & Decker Inc. Current limit for a power tool powered by different power supplies
US10050572B2 (en) 2014-12-19 2018-08-14 Black & Decker Inc. Power tool with electric motor and auxiliary switch path
US10469006B2 (en) 2014-12-19 2019-11-05 Black & Decker Inc. Power tool with electric motor and auxiliary switch path
EP3943226A1 (de) * 2020-07-20 2022-01-26 C. & E. Fein GmbH Bohrmaschine
DE202020104209U1 (de) 2020-07-21 2021-10-22 C. & E. Fein Gmbh Schaltungsanordnung
WO2022183275A1 (en) * 2021-03-01 2022-09-09 Dewberry Andrew T K Coring device for cutting holes through a structure
US11623285B2 (en) 2021-03-01 2023-04-11 Andrew T. K. Dewberry Coring device for cutting holes through a structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013008945U1 (de) Kernlochbohrmaschine
DE102012100668A1 (de) Elektromotor
DE112016001933T5 (de) Elektrowerkzeug
WO2015192994A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit elektronisch kommutiertem elektromotor als direktantrieb
DE102013200314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Läuferlage und Drehzahl einer elektrischen Maschine
DE212017000256U1 (de) Elektrisch angetriebenes Werkzeug
WO2018028739A1 (de) Verfahren zum gegenseitigen justierten einer magnetsensorvorrichtung und eines aktuators und aktuatoreinrichtung mit einem aktuator und einer magnetsensorvorrichtung
WO2021104765A1 (de) Rotor für eine elektromaschine und verfahren zur herstellung eines rotors
DE102012213051A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012223664A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
DE102019200155A1 (de) Elektromotor
DE102015201160B4 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE102008043785A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102006047883B3 (de) Elektromotor für ein Elektrohandwerkzeug
WO2013072219A2 (de) Steuermodul für einen antriebsmotor
DE102008040530A1 (de) Ermitteln einer Drehzahl einer elektrischen Maschine
DE102008007402A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine für ein Hausgerät und Schaltungsanordnung mit einer permanentmagneterregten Maschine
DE102019220480A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Drehinformation einer Drehvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202016003660U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102021206870A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Drehzahl einer Drehvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016205648A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Drehstromanschluss und elektronisch kommutierten Elektromotor
WO2021185650A1 (de) Antriebsmotor für ein sauggerät oder eine werkzeugmaschine
EP2513725B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines steuergeräts zur erfassung einer position eines läufers eines elektromotors
DE1301854C2 (de) Gleichstrommaschine mit elektronisch gesteuerter Kommutierung
DE3904785A1 (de) Motorisch betriebene handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131212

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALFRA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED RAITH GMBH SAEGEN- UND WERKZEUGFABRIKATION, 68766 HOCKENHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right