DE102019005618A1 - Adapter zum Kontaktieren einer EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit - Google Patents

Adapter zum Kontaktieren einer EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102019005618A1
DE102019005618A1 DE102019005618.3A DE102019005618A DE102019005618A1 DE 102019005618 A1 DE102019005618 A1 DE 102019005618A1 DE 102019005618 A DE102019005618 A DE 102019005618A DE 102019005618 A1 DE102019005618 A1 DE 102019005618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
contact
amplifier unit
emg electrode
emg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019005618.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019005618.3A priority Critical patent/DE102019005618A1/de
Publication of DE102019005618A1 publication Critical patent/DE102019005618A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/271Arrangements of electrodes with cords, cables or leads, e.g. single leads or patient cord assemblies
    • A61B5/273Connection of cords, cables or leads to electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/296Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electromyography [EMG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/22Arrangements of medical sensors with cables or leads; Connectors or couplings specifically adapted for medical sensors
    • A61B2562/225Connectors or couplings
    • A61B2562/227Sensors with electrical connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4851Prosthesis assessment or monitoring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36003Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of motor muscles, e.g. for walking assistance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/12Connectors or connections adapted for particular applications for medicine and surgery

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Adapter 1 zum Kontaktieren einer EMG-Elektroden- /Verstärkereinheit 2, wobei der Adapter 1 umfaßt:- ein Mittel 3 zum lösbaren Halten der EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit 2,- einen ersten Kontakt 4a, 4b, 4c zur lösbaren elektrischen Verbindung des Adapters 1 mit der EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit 2- einen zweiten Kontakt 5a, 5b, 5c zur lösbaren elektrischen Verbindung des Adapters mit einem Signalaufnahmemittel 6, wobei der erste Kontakt 4 mit dem zweiten Kontakt 5 elektrisch verbunden ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung befaßt sich mit einem Adapter zum Kontaktieren einer EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit nach dem Oberbegriff des Anspruch 1, einer Vorrichtung umfassend einen solchen Adapter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7 und einer Prothese nach dem Oberbegriff des Anspruch 11.
  • Stand der Technik
  • Elektromyographie (EMG) - Elektroden können verwendet werden, um Muskelpotentiale zum Beispiel bei Menschen zu messen. Dazu werden elektrisch leitende Objekte, wie Flächen oder Nadeln, an oder in einer Haut des Menschen aufgebracht, um elektrische Potentiale zu erfassen, welche in Muskeln zum Beispiel während der Muskelkontraktion gebildet werden.
  • Durch die Erfassung von Muskelaktionspotentialen kann durch das Anspannen von bestimmten, vorher festgelegten Muskeln ein Signal erzeugt werden, welches einer Steuereinheit einer Prothese zugeführt werden kann und so zur Steuerung der Prothese herangezogen werden kann. So kann der Prothesenverwender zum Beispiel mittels einer oder mehrerer Kontraktionen des Armmuskels eine Hand- oder Armprothese öffnen oder schließen. Auch kann zum Beispiel durch die Steuereinheit das Signal, welches durch eine einmalige Kontraktion des Muskels hervorgebracht wird, unterschieden werden von einem Signal. das durch mehrmalige Kontraktionen hervorgebracht wird, unterschieden werden und so unterschiedliche Bewegungen der Prothese ausgeführt werden oder die Prothese in einen anderen Betriebszustand gebracht werden.
  • Zur Erfassung der Muskelaktionspotentiale werden zumeist zumindest zwei Signalaufnahmemittel, wie Elektroden zum Beispiel aus Metall oder einem anderen elektrisch leitfähigen Material, verwendet. Solche Signalaufnahmemittel werden beabstandet voneinander auf der Haut in der Nähe des Muskels plaziert, der zur Steuerung der Prothese verwendet werden soll. Dabei wird die elektrische Spannung zwischen den beiden Signalaufnahmemitteln gemessen. Eine drittes Signalaufnahmemittel kann als Referenzelektrode verwendet werden und so das Signal/Rausch-Verhältnis verbessern.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Steuerung von Prothesen weiterzubilden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Adapter nach Anspruch 1. Besondere Ausführungsbeispiele finden sich in den Unteransprüchen.
  • Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch einen Adapter zum Kontaktieren einer EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit, wobei der Adapter umfaßt:
    • - ein Mittel zum lösbaren Verbinden des Adapters mit der EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit,
    • - einen ersten Kontakt zur lösbaren elektrischen Verbindung des Adapters mit der EMG-Elektroden-/Verstärkerein heit
    • - einen zweiten Kontakt zur lösbaren elektrischen Verbindung des Adapters mit einem Signalaufnahmemittel,
    wobei der erste Kontakt mit dem zweiten Kontakt elektrisch verbunden ist.
  • Bei EMG-Elektroden-Nerstärkereinheiten sind die EMG-Elektroden starr relativ zu einer Verstärkereinheit plaziert, wobei die Verstärkereinheit dazu verwendet werden kann, die Spannung, welche zwischen den EMG-Elektroden erfaßt wird, zu verstärken. Bevorzugt können solche EMG-Elektroden-/Verstärkereinheiten eine Einheit bilden und zum Beispiel mit einem Gehäuse umfaßt werden. So können die EMG-Elektroden an der Außenseite des Gehäuses der EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit angeordnet sein. Eine solche EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit kann zum Beispiel im Schaft einer Prothese, wie einer Prothese der Extremitäten, wie einer Arm-, Bein-, Handprothese, angeordnet werden. Wobei die EMG-Elektroden in Richtung des Prothesenverwenders ausgerichtet sein kann und/oder insbesondere bei Verwendung auf der Haut des Prothesenverwenders angeordnet sein kann. Aufgrund der Größe der EMG-Elektroden-Nerstärkereinheit kann es vorteilhaft sein, Signalaufnahmemittel zur Erfassung der Muskelaktionspotential unabhängig von der EMG-Elektroden-/ Verstärkereinheit positionieren zu können. Solche Signalaufnahmemittel können zum Beispiel EMG-Elektroden mit oder ohne Verstärker sein.
  • Der Adapter weist dabei ein Mittel zum Halten der EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit auf. Unter einem Mittel zum Halten kann hier ein Mittel verstanden werden, welches geeignet ist, den Adapter fest relativ zur EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit zu positionieren, insbesondere den Adaptermechanisch mit der EMG-Elektroden-Nerstärkereinheit zumindest mittelbar, aber bevorzugt unmittelbar zu verbinden. Auch kann als ein Mittel zum Halten der EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit ein Mittel bezeichnet werden, daß den Adapter so mit der EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit verbindet, daß der erste Kontakt in insbesondere dauerhaften, aber bevorzugt lösbaren, elektrischen Kontakt mit der EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit gebracht wird. Insbesondere könnte der Adapter so ausgebildet sein, daß der Adapter ohne Werkzeug von der EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit gelöst werden kann. Auch kann der Adapter so ausgebildet sein, daß er mit der EMG-Elektroden-A/erstärkereinheit nach dem Lösen wieder verbunden werden kann.
  • Der erste Kontakt verbindet, insbesondere in einer Position, in dem die EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit von dem Adapter gehalten wird, die EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit elektrisch mit dem Adapter. Insbesondere kann im Verwendungszustand der erste Kontakt mit einer ersten Elektrode der EMG-Elektroden- /Verstärkereinheit in elektrischen Kontakt sein. Eine solche erste Elektrode kann ausgebildet sein, um in den Kontakt mit der Haut eines Patienten zu sein und so Muskelpotentiale des Patienten aufzunehmen. Im Verwendungszustand des Adapters wird die Elektrode der EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit bevorzugt nicht mit der Haut des Prothesenversenders in elektrischen Kontakt gebracht, sondern zum Beispiel durch den Adapter von dem Prothesenverwender elektrisch isoliert sein. Diese Isolation kann dabei zum Beispiel durch ein elektrisch isolierendes Element des Adapters gewährleistet werden oder die Elektrode kann über den Adapter auf Abstand zum Prothesenverwender gehalten werden.
  • Der erste Kontakt umfaßt dabei ein elektrisch leitendes Element, wie zum Beispiel aus Metall, welches im Verwendungszustand des Adapters in eine elektrische Verbindung mit der EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit tritt.
  • Der zweite Kontakt des Adapters kann geeignet sein, um eine elektrisch leitende Leitung zu einem Signalaufnahmemittel daran zu befestigen.
  • Der Adapter kann zumindest drei erste und/oder drei zweite Kontakte umfassen. Da oftmals mehrere Signalaufnahmemittel, wie Elektroden, auf einen Elektrodenhalter befestigt werden, damit diese Signalaufnahmemittel gemeinsam auf der Haut des Patienten plaziert werden können, kann es vorteilhaft sein, daß der Adapter zumindest drei erste Kontakte aufweist. Diese drei ersten Kontakte können dabei voneinander elektrisch isoliert sein.
  • Solche Signalaufnahmemittel können ein elektrisch leitendes Element, wie eine elektrisch leitende Schicht oder eine elektrisch leitende Nadel aufweisen, die auf der Haut des Prothesenverwenders plaziert werden kann. Dieses leitende Element kann dabei auf einem elektrisch isolierenden Grundkörper, wie einer Textilschicht befestigt sein. Die Textilschicht kann dabei das elektrisch leitende Element an einer dem Prothesenverwender abgewandten Seite überdecken und eine Befestigungsfläche aufweisen, zur Befestigung des Signalaufnahmemittels auf der Haut des Prothesenverwenders. Bevorzugt kann die Befestigungsfläche mit einer Klebschicht versehen sein. In elektrischen Kontakt mit dem leitenden Element kann eine elektrische Leitung angeordnet sein, welche zum Beispiel mit einem Kontaktmittel versehen ist zur elektrischen Verbindung der elektrischen Leitung mit dem zweiten Kontakt.
  • Bevorzugt kann das Signalaufnahmemittel mehrere voneinander elektrisch isoliert auf dem Grundkörper angeordnete elektrisch leitende Elemente aufweisen. Zum Beispiel drei Elemente, welche nebeneinander auf dem Grundkörper angeordnet sind, insbesondere in einer Reihe. Diese elektrisch leitenden Elemente sind dabei jeweils mit einer elektrisch leitenden Leitung versehen, wobei die Leitungen untereinander elektrisch isoliert sind.
  • Insbesondere kann jeweils ein erster Kontakt mit einem jeweils zweiten Kontakt elektrisch verbunden sein. So kann das Signalaufnahmemittel elektrisch mit der EMG-Elektroden-Nerstärkereinheit verbunden werden und EMG-Signale, welche vom Signalaufnahmemittel erfaßt werden, können in der EMG-Elektroden-Verstärkereinheit weiterverarbeitet werden und an eine Steuereinheit weitergeleitet werden.
  • Insbesondere kann zumindest der erste Kontakt ein Federkontakt sein. Solche Federkontakte können ausgebildet sein, um eine lösbare, aber zuverlässige, elektrische Verbindung herzustellen. Der Federkontakt kann aus einer Feder bestehen, deren eines Ende fest mit dem Adapter verbunden ist und deren zweites Ende federnd beabstandet vom Adapter angeordnet ist. Dabei ist das zweite Ende so zum Adapter angeordnet, daß in einem Verwendungszustand, wenn der Adapter mit der EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit verbunden ist, das zweite Ende der Feder auf eine Elektrode der EMG-Elektroden-Nerstärkereinheit drückt.
  • Dabei kann die Feder eine Schraubenfeder sein oder ein dünnes leitendes Blech, was schräg zur Federrichtung an dem Adapter angeordnet ist.
  • Der zweite Kontakt kann eine Form aufweisen, die eine formschlüssige Verbindung mit einem Signalaufnahmemittelkontakt erlaubt. Der Signalaufnahmekontakt ist dabei eine elektrische Kontaktstelle, welche elektrisch mit dem Signalaufnahmemittel verbunden ist. Dabei kann der zweite Kontakt insbesondere ein erstes Ende aufweisen, welches sich benachbart zu dem Adapter befindet und ein zweites Ende aufweisen, welches beanstandet zum Adapter ist. Der zweite Kontakt kann dabei in einer Verwendungsposition den Signalaufnahmemittelkontakt zumindest teilweise umschließen oder vom Signalaufnahmemittelkontakt umschlossen werden. Bevorzugt weist der zweite Kontakt zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende entlang der Hauptachse eine konkave Form auf. Der zweite Kontakt kann dabei ähnlich einem Teil eines Druckknopfs ausgestaltet sein. Insbesondere kann der zweite Kontakt ähnlich dem männlichen oder weiblichen Teil des Druckknopfs ausgestaltet sein.
  • Bevorzugt umschließt der Adapter die EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit zumindest teilweise und kann so die EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit fest relativ zum Adapter positionieren.
  • Auch kann die Aufgabe gelöst werden durch eine Vorrichtung umfassend einen Adapter und eine EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit, wobei die EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit eine Sensorfläche aufweist zur Aufnahme von EMG-Signalen auf der Haut eines Patienten und der erste Kontakt die Sensorfläche kontaktiert.
  • Insbesondere kann die EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit formschlüssig mit dem Adapter verbunden sein, insbesondere lösbar verbunden sein.
  • Auch kann die Aufgabe gelöst werden durch eine Vorrichtung umfassend einen Adapter und einen Signalaufnahmemittel zur Aufnahme von EMG Signalen von der Haut des Patienten, wobei das Signalaufnahmemittel mit dem zweiten Kontakt elektrisch verbunden ist.
  • Das Signalaufnahmemittel kann mittels eines flexiblen Leiters mit dem zweiten Kontakt elektrisch verbunden sein.
  • Auch kann die Aufgabe gelöst werden durch eine Prothese, insbesondere eine Handprothese umfassend einen Adapter, ein Signalaufnahmemittel zur Aufnahme von EMG Signalen und eine EMG-Elektroden- /Verstärkereinheit.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Zeichnungen weiter erläutert.
  • Figurenliste
    • 1 eine Vorrichtung mit einem Adapter und einer EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit im Querschnitt
    • 2 einen Adapter mit einer EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit von der Seite,
    • 3 einen Adapter mit einer EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit und einem Signalaufnahmemittel von oben,
    • 4 einen Adapter im Querschnitt,
    • 5 einen Adapter von unten,
    • 6 einen Adapter von der Seite,
    • 7 einen Adapter von schräg unten,
    • 8 den Adapter von einer weiteren Perspektive von schräg unten,
    • 9 den Adapter von schräg oben,
    • 10 den Adapter in einer Explosionszeichnung von unten,
    • 11 den Adapter in einer Explosionszeichnung von oben mit der EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit
  • Um Wiederholungen zu vermeiden können gleiche oder ähnliche Bauteile mit jeweils identischen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 8 umfassend einen Adapter 1 und eine EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit 2. Die Vorrichtung 8 kann dabei so ausgeführt sein, daß sie an oder in einem Prothesenschaft, zum Beispiel im Schaft einer Hand- oder Armprothese angeordnet werden kann. Die Vorrichtung 8 weist dabei zumindest eine elektrische Verbindung zu einem Steuergerät einer Prothese und eine elektrische Verbindung zu einem Signalaufnahmemittel 6 auf.
  • In einem verwendungsgemäßen Zustand der Vorrichtung 8 umfaßt der Adapter 1 mit einem Mittel 3 zum lösbaren Halten der EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit 2 die EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit 2. Das Mittel 3 zum lösbaren Halten der EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit 2 kann zum Beispiel zwei gegenüberliegende Seitenwände 13 und 13' des Adapter 1 umfassen. Die Seitenwände 13, 13' weisen dabei jeweils ein freies Ende 14, 14' auf. Die freien Enden 14, 14' sind zueinander gebogen. An der den freien Enden 14, 14' gegenüberliegenden Seiten 15, 15' sind die Seitenwände 13, 13' mit einer Grundplatte 16 verbunden, welche zumindest annähernd rechtwinklig zu den Seitenwänden 13,13' angeordnet ist. Die Grundplatte 16 weist einen Durchbruch 17 auf, in dem ein erster Kontakt 4a und ein zweiter Kontakt 5a angeordnet ist. Der erste Kontakt 4a ist mit dem zweiten Kontakt 5a elektrisch verbunden. Der zweite Kontakt 5a weist dabei entlang der Hauptachse 18 eine konkave Form auf, insbesondere weist der zweite Kontakt 5a einen ersten Durchmesser auf, der kleiner ist als ein Durchmesser weiter entfernt von einem Verbindungspunkt zwischen dem ersten Kontakt 4a und dem zweiten Kontakt 5a.
  • Bevorzugt kann der zweite Kontakt an dem freien Ende 19 einen Vorsprung 20 aufweisen. Der Vorsprung 20 kann dazu dienen eine formschlüssige elektrische Verbindung mit einem weiteren Kontakt zu ermöglichen.
  • Der zweite Kontakt 5a weist dabei ein freies Ende 19 auf, welches in eine Richtung gerichtet ist, die der EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit entgegengesetzt ist.
  • Somit weist der zweite Kontakt 5a eine Form auf, welche dem männlichen Teil eines Druckknopfs ähnelt.
  • Der erste Kontakt 4a ist als Federkontakt ausgebildet. Dabei weist der erste Kontakt 4a eine Kontaktgrundplatte 21 auf, die auf einem oder mehreren Vorsprüngen 22 aufliegt und/oder befestigt sein kann. Die Kontaktgrundplatte 21 kann dabei zumindest teilweise elektrisch leitend ausgebildet sein. Auf der Kontaktgrundplatte 21 kann der zweite Kontakt 5a angeordnet und auch befestigt sein. An der dem zweiten Kontakt 5a abgewandten Seite der Kontaktgrundplatte 21 kann ein erstes Ende 23 eines Federelements 24 befestigt sein. Ein zweites Ende 25 des Federelements 24, daß dem ersten Ende 23 gegenüber liegt, kann in einem verwendungstypischen Fall gegen die EMG-Elektroden-Nerstärkereinheit 2 drängen und insbesondere gegen eine Sensorfläche 26 der EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit 2.
  • 2 zeigt den Adapter 1 von der Seite. Dabei ist die Schnittebene A-A der 1 eingezeichnet. Zu sehen ist eine elektrische Leitung, welcher als flexibler elektrischer Leiter 11c ausgebildet ist und den zweiten Kontakt 5a elektrisch mit dem Signalaufnahmemittel 6 verbindet. Weiter ist die EMG- Elektroden-/Verstärkereinheit 2 von dem Adapter 1 umfaßt. Insbesondere ist die Seitenwand 13 seitlich an der EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit 2 entlanggeführt. Die EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit 2 ragt dabei über den Adapter 1 hinaus.
  • 3 zeigt den Adapter 1 von oben. Dabei sind die elektrischen Leitungen 11 a, 11 b, 11 c zu erkennen, welche die zweiten elektrischen Kontakte 5a, 5b, 5c mit jeweils einem Signalaufnahmemittel 6 elektrisch verbinden. Die elektrischen Leitungen 11 a, 11 b, 11 c weisen jeweils an dem Ende 27 a, 27 b, 27 c, das von dem Signalaufnahmemittel 6 entfernt ist, ein Kontaktmittel 28 a, 28 b, 28 c auf, welches die Form eines weiblichen Teils eines Druckknopfs aufweist.
  • Weiter weist der Adapter 1 Positionierelemente 29a, 29b auf, zum Positionieren der EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit 2 relativ zum Adapter 1. Die Positionierelemente 29a und 29b sind dabei als federnde Laschen ausgebildet, welche jeweils an einem ersten Ende 31a, 31b fest mit dem Gehäuse 30 verbunden sind, insbesondere mit dem Gehäuse 30 einstückig ausgebildet sind. Ein jeweils von dem ersten Ende 31a, 31b abgewandtes zweites Ende 32a, 32b des Positionierelementes 29a, 29b ist dabei in einer Richtung senkrecht zur Grundplatte 16 federnd angeordnet.
  • 4 zeigt den Adapter 1 in einem Querschnitt. Dabei ist das Gehäuse 30 zu erkennen, welches die Grundplatte 15 und die Seitenwänden 13, 13' umfaßt, welche jeweils senkrecht zur Grundplatte 15 angeordnet sind.
  • Das Gehäuse 30 umfaßt dabei Mittel zum lösbaren Halten der EMG- Elektroden-/Verstärkereinheit 3. Diese Mittel 3 umfassen dabei die EMG- Elektroden-/Verstärkereinheit 2 und drücken jene in eine vorgesehene Position.
  • Weiter ist der erste Kontakt 4a gezeigt, welcher als Federkontakt ausgebildet ist, wobei das feste Ende mit der elektrisch leitenden Kontaktgrundplatte 21 verbunden ist. Die Kontaktgrundplatte 21 ist fest relativ zur Gehäuse 30 angeordnet und kann zum Beispiel an den Vorsprüngen 22 befestigt sein.
  • Der erste Kontakt 4a ist in einer entspannten Lage dargestellt, wobei das freie Ende der federnden Lasche des Federkontakts von dem Gehäuse 30 entfernt angeordnet ist. Weiter weist die Lasche 33 einen Knick 34 auf, dessen Scheitelpunkt 35 in einer Verwendungsposition auf der Elektrode der EMG- Elektroden-/Verstärkereinheit aufliegt.
  • Das Gehäuse 30 weist weiter einen Innenraum 34 auf, welcher zumindest teilweise durch die Seitenwände 13, 13' und die Grundplatte 16 gegrenzt wird.
  • 5 zeigt den Adapter 1 von unten. Dabei ist die Blickrichtung in das Innere des Adapters 1, also der Teil des Adapters 1, welcher bei der Verwendung des Adapters 1 von der EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit 2 verdeckt wird. Dabei umfaßt der Adapter 1 das Gehäuse 30. Dabei befinden sich in einer Reihe angeordnet an dem Gehäuse 30 die ersten Kontakte 4a, 4b, 4c.
  • Ebenfalls an dem Gehäuse 30 angeordnet, insbesondere mit dem Gehäuse 30 einschlägig ausgebildet, sind die Positionierelemente 29a, 29b, welche in den Innenraum 34 des Gehäuses 30 hineinragen.
  • Weiter weist das Gehäuse 30 an den beiden Seitenwänden 13,13' Stege 37a, 37b, 37c und 38a, 38b, 38c auf, welche in etwa rechtwinklig zur Grundplatte 16 entlang von der Grundplatte 16 bis zum Ende der Seitenwände auf den Seitenwänden 13, 13' verlaufen.
  • Außerdem sind in der Grundplatte 16 zwei Ausnehmungen 39a, 39b angeordnet, welche durch die Grundplatte 16 hindurchgehen.
  • 6 zeigt den Adapter 1 von der Seite. Zu erkennen ist die Seitenfläche 13', die Grundplatte 16, das Mittel zum lösbaren Halten der EMG- Elektroden-/Verstärkereinheit 3 und die Stege 37a, 37b, 37c. Der flexible Leiter 11c führt von dem Adapter 1 weg.
  • 7 zeigt den Adapter 1 von seitlich unten.
  • 8 zeigt den Adapter 1 von seitlich unten.
  • 9 zeigt den Adapter 1 von oben.
  • 10 zeigt den Adapter 1 in einer Explosionsansicht. Dabei werden die ersten Kontakte 4a, 4b, 4c durch die Kontaktgrundplatte 21 gehalten. So können zum Beispiel die Kontakte 4a, 4b, 4c auf die Kontaktgrundplatte 21 so angebracht sein, daß sie nicht, nur unter Zerstörung der Kontakte 4a, 4b, 4c und/ oder nur mit erheblichem Aufwand von der Kontaktgrundplatte 21 gelöst werden können.
  • Bevorzugt können die erste Kontakte 4a, 4b, 4c mit der Kontaktgrundplatte 21 verlötet oder an die Kontaktgrundplatte 21 geschweißt sein.
  • Die Kontaktgrundplatte 21 kann dabei so an der Grundplatte 16 angeordnet werden, daß die Kotaktgrundplatte 21 in einer Ausnehmung 40 an der Grundplatte 16 anliegt. In die Ausnehmung 40 ragen dabei Halterungen 41a, 41b, welche über die Kontaktgrundplatte 21 zum Teil ragen und so die Kontaktgrundplatte 21 in der Ausnehmung 40 halten.
  • Die Durchbrüche 17a, 17b, 17c durch die Grundplatte 16 enden in der Ausnehmung 40 und sind geeignet, daß die zweiten Kontakte 5a, 5b, 5c (hier nicht gezeigt), durch die Ausnehmungen 17a, 17b, 17c eingeführt werden können, so daß die zweiten Kontakte 5a, 5b, 5c durch die Grundplatte 16 ragen.
  • 11 zeigt den Adapter 1 mit der EKG- Elektroden-/Verstärkereinheit 2 in einer Explosionsdarstellung. An der Kontaktgrundplatte 21 sind in einer Reihe die zweiten Kontakte 5a, 5b, 5c angeordnet. Die ersten Kontakte 4a, 4b, 4c sind dabei so an der Grundplatte 21 angeordnet, daß in einem Verwendungszustand der erste Kontakt 4a auf der Sensorfläche 9a, der erste Kontakt 4b auf der Sensorfläche 9b und der erste Kontakt 4c auf der Sensorfläche 9c zu liegen kommt.
  • In einem Verwendungszustand kann der Signalaufnahmemittelkontakt 7a mit dem zweiten Kontakt 5a verbunden werden, der Signalaufnahmemittelkontakt 7b mit dem zweiten Kontakt 5b und der Signalaufnahmemittelkontakt 7c mit dem zweiten Kontakt 5c elektrisch verbunden werden.
  • Insbesondere kann die elektrische Verbindung zwischen den ersten Kontakten (4a,4b,4c) und dem Signalaufnahmemittel (6) mittels mindestens eines flexiblen Leiters erfolgen. Dieser elektrische Leiter kann dabei ein Leiterkabel erfassen. Der flexible elektrische Leiter kann dabei fest, insbesondere permanent, insbesondere über Lötstellen, Nieten etc., mit dem zumindest einem ersten Kontakt (4a, 4b, 4c) verbunden oder jeweils ein elektrischer Leiter mit einem ersten Kontakt fest verbunden sein.
  • Der elektrische Leiter kann dabei an dem dem ersten Kontakt abgewandten Ende mit dem Signalaufnahmemittel verbunden sein. Auch kann der elektrische Leiter an dem dem ersten Kontakt abgewandten Ende mit einem Stecker verbunden sein zur lösbaren Verbindung mit einem weiteren flexiblen Leiter, einem weiteren starren Leiter und/oder dem Signalaufnahmemittel
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Adapter
    2
    EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit
    3
    Mittel zum lösbaren Halten der EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit,
    4
    erster Kontakt
    4a
    erster Kontakt
    4b
    erster Kontakt
    4c
    erster Kontakt
    5
    zweiter Kontakt
    5a
    zweiter Kontakt
    5b
    zweiter Kontakt
    5c
    zweiter Kontakt
    6
    Signalaufnahmemittel
    7a
    Signalaufnahmemittelkontakt
    7b
    Signalaufnahmemittelkontakt
    7c
    Signalaufnahmemittelkontakt
    8
    Vorrichtung umfassend einen Adapter und eine EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit
    9a
    Sensorfläche
    9b
    Sensorfläche
    9c
    Sensorfläche
    10
    Vorrichtung umfassend einen Adapter und ein Signalaufnahmemittel
    11a
    flexibler Leiter
    11b
    flexibler Leiter
    11c
    flexibler Leiter
    12
    Prothese
    13, 13'
    Seitenwände
    14, 14'
    freie Enden der Seitenwände
    15. 15'
    Enden der Seitenwände
    16
    Grundplatte
    17
    Durchbruch
    18
    Hauptachse
    19
    freies Ende
    20
    Vorsprung
    21
    Kontaktgrundplatte
    22
    Vorsprünge
    23
    erstes Ende
    24
    Federelement
    25
    freies Ende
    26
    Sensorfläche
    27a
    Ende
    27b
    Ende
    27c
    Ende
    28a
    Kontaktmittel
    28b
    Kontaktmittel
    28c
    Kontaktmittel
    29a
    Positionierelement
    29b
    Positionierelement
    30
    Gehäuse
    31a
    erstes Ende des Positionierelements
    31b
    erstes Ende des Positionierelements
    32a
    zweites Ende des Positionierelements
    32b
    zweites Ende des Positionierelements
    33
    Lasche
    34
    Knick
    35
    Scheitelpunkt
    36
    Innenraum
    37a, 37b, 37c
    Stege
    38a, 38b, 38c
    Stege
    39a, 39b
    Ausnehmung
    40
    Ausnehmung

Claims (12)

  1. Adapter (1) zum Kontaktieren einer EMG-Elektroden- /Verstärkereinheit (2), wobei der Adapter (1) umfaßt: - ein Mittel (3) zum lösbaren Halten der EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit (2), - einen ersten Kontakt (4a, 4b, 4c) zur lösbaren elektrischen Verbindung des Adapters (1) mit der EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit (2) - einen zweiten Kontakt (5a, 5b, 5c) zur elektrischen Verbindung des Adapters mit einem Signalaufnahmemittel (6), wobei der erste Kontakt (4) mit dem zweiten Kontakt (5) elektrisch verbunden ist.
  2. Adapter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kontakt für eine lösbare elektrische Verbindung des Adapters mit dem Signalaufnahmemittel ausgestaltet ist.
  3. Adapter (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (1) zumindest drei erste (4a, 4b, 4c) und/oder zweite Kontakte (5a, 5b, 5c) umfaßt.
  4. Adapter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der erste Kontakt (4, 4a, 4b, 4c) ein Federkontakt ist.
  5. Adapter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der zweite Kontakt (5a, 5b, 5c) eine Form aufweist, die eine formschlüssige Verbindung mit einem Signalaufnahmemittelkontakt (7a, 7b, 7c) erlaubt.
  6. Adapter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (1) die EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit (2) zumindest teilweise umschließt.
  7. Vorrichtung (8) umfassend einen Adapter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen und eine EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit (2), dadurch gekennzeichnet, daß die EMG-Elektroden-Nerstärkereinheit (2) mindestens eine Sensorfläche (9a, 9b, 9c) aufweist zur Aufnahme von EMG-Signalen auf der Haut eines Patienten und der erste Kontakt (4a, 4b, 4c) die Sensorfläche (9a, 9b, 9c) kontaktiert.
  8. Vorrichtung (8) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit (2) formschlüssig mit dem Adapter (1) verbunden ist, insbesondere lösbar verbunden ist.
  9. Vorrichtung (10) umfassend einen Adapter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und ein Signalaufnahmemittel (6) zur Aufnahme von EMG Signalen von der Haut des Patienten, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalaufnahmemittel (6) mit dem zweiten Kontakt (5a, 5b, 5c) elektrisch verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalaufnahmemittel (6) mittels eines flexiblen Leiters (11a, 11b, 11c) mit dem zweiten Kontakt (5a, 5b, 5c) elektrisch verbunden ist.
  11. Prothese (12), insbesondere Handprothese umfassend einen Adapter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, eine Vorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 7 und 8 und/oder eine Vorrichtung (10) nach dem Anspruch 9 oder 10
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung zwischen den ersten Kontakten (4a,4b,4c) und dem Signalaufnahmemittel (6) mittels mindestens eines flexiblen Leiters, insbesondere mindestens eines Leiterkabels, erfolgt und der flexible Leiter fest, insbesondere permanent, insbesondere über Lötstellen, mit dem zumindest einen ersten Kontakt (4a, 4b, 4c) verbunden ist.
DE102019005618.3A 2019-08-11 2019-08-11 Adapter zum Kontaktieren einer EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit Withdrawn DE102019005618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005618.3A DE102019005618A1 (de) 2019-08-11 2019-08-11 Adapter zum Kontaktieren einer EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005618.3A DE102019005618A1 (de) 2019-08-11 2019-08-11 Adapter zum Kontaktieren einer EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019005618A1 true DE102019005618A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=74188620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019005618.3A Withdrawn DE102019005618A1 (de) 2019-08-11 2019-08-11 Adapter zum Kontaktieren einer EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019005618A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113274040A (zh) * 2021-05-28 2021-08-20 南京医科大学第一附属医院 一种人体体表多自由度肌电采集器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100063365A1 (en) * 2005-04-14 2010-03-11 Hidalgo Limited Apparatus and System for Monitoring
US20190094088A1 (en) * 2012-01-30 2019-03-28 Sensoria, Inc. Sensor assemblies; sensor-enabled garments and objects; devices and systems for data collection

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100063365A1 (en) * 2005-04-14 2010-03-11 Hidalgo Limited Apparatus and System for Monitoring
US20190094088A1 (en) * 2012-01-30 2019-03-28 Sensoria, Inc. Sensor assemblies; sensor-enabled garments and objects; devices and systems for data collection

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113274040A (zh) * 2021-05-28 2021-08-20 南京医科大学第一附属医院 一种人体体表多自由度肌电采集器
CN113274040B (zh) * 2021-05-28 2021-11-30 南京医科大学第一附属医院 一种人体体表多自由度肌电采集器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2112716B1 (de) Kontaktelement für eine Anschlussklemme und Anschlussklemme
DE2729131C3 (de) Meßzelle zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Körperflüssigkeiten
DE69722467T2 (de) Elektrische klemmverbindungsvorrichtung
DE10225621B3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden einer Anschlußleitung mit einer Elektrode, insbesondere einer medizintechnischen Hautelektrode
DE4116520A1 (de) Implantierbarer leitfaehiger verbinder
EP0263244A1 (de) Vorrichtung zum elektronischen Prüfen von Leiterplatten mit Kontaktpunkten in extrem feinem Raster (1/20 bis 1/10 Zoll)
DD232195A5 (de) Elektrode fuer elektrokardiographen
DE60031925T2 (de) Doppelseitig gepresster drahtbündelsteckverbinder mit gewinde
EP2676698B1 (de) Adapter zum mechanischen und elektrischen Anschluss einer implantierbaren Elektrode an mindestens einen Testanschluss-Kontakt
EP3782238A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
DE2247498C3 (de)
DE102019005618A1 (de) Adapter zum Kontaktieren einer EMG-Elektroden-/Verstärkereinheit
WO2015036305A1 (de) Steckverbinder
DE3729516A1 (de) Mehrteilige elektrode sowie anschlussklammer dafuer
DE69729474T2 (de) Nadel und nadelfühler
AT502879A1 (de) Medizinische elektrode
DE60108613T2 (de) Hülsen- und drahtzusammenschaltungssystem für fötale spiralelektrode
DE2433208C3 (de) Verbesserung einer piezoelektrischen Taste
DE202017006110U1 (de) Potenzialabgriff
DE112020004898T5 (de) Systeme und verfahren zum koppeln von elektroden und elektrischen komponenten
DE8502291U1 (de) Meßaufnehmer für biomedizinische Signale
DE3522444A1 (de) Steckbares kurzschlusselement, wie kurzschlussstecker oder kurzschlusssteckbuchse
DE935199C (de) Zweipolige Steckvorrichtung mit Schutzkontakt
EP3756245A1 (de) Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmanbindungselement
EP4257175A1 (de) Elektrodenarray und elektrode für die periphere nervenstimulation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R001 Refusal decision in preliminary proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R127 Request for further processing refused or deemed withdrawn